Das Harvard-Konzept Sachgerecht verhandeln erfolgreich verhandeln. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Harvard-Konzept Sachgerecht verhandeln erfolgreich verhandeln. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton"

Transkript

1 Das Harvard-Konzept Sachgerecht verhandeln erfolgreich verhandeln Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton

2 Inhaltsangabe EINLEITUNG 2 I. DAS PROBLEM 2 II. DIE METHODE 3 III. JA, ABER 6 IV. ZEHN LESERFRAGEN ÜBER DAS HARVARD KONZEPT 8 EIGENE MEINUNG 9 1

3 Einleitung Die Autoren stellen von Anfang an klar, dass Verhandeln wichtig ist. Und zwar in jeder Lebenslage! Verhandeln ist ein Bestandteil unseres Lebens. Die meisten Menschen kennen nur zwei Verhandlungsweisen: die Harte (jede Situation ist ein Willenskampf, indem man unbedingt gewinnen will) und die Weiche (man will persönliche Konflikte vermeiden und macht daher eher Zugeständnisse). Andere Strategien bewegen sich in der Mitte: einerseits soll das Gewünschte erreicht werden, man soll aber auch Kompromisse eingehen. Die Autoren versuchen nun aufzuzeigen, dass es noch einen anderen Weg gibt: das sachbezogene Verhandeln, welches im Harvard Negotiation Projekt entwickelt wurde. Die Methode des sachbezogenen Verhaltens ist zwar hart in der Sache, aber weich gegenüber den Menschen. Dieses Buch stellt die Methode des sachbezogenen Verhandelns vor und die Autoren sind der Meinung, dass diese Methode für jeden anwendbar ist. I. Das Problem Das Problem in der heutigen Welt ist, dass kaum jemand richtig verhandelt. Menschen feilschen lieber, als mit schlagfertigen Argumenten zu diskutieren und zu verhandeln. Es gibt drei Kriterien, mit denen man jede Verhandlungsweise bewerten kann: 1.) Sie sollte eine vernünftige Übereinkunft zustande bringen (sofern dies möglich ist) 2.) Sie sollte effizient sein 3.) Sie sollte das Verhältnis zwischen den Parteien verbessern oder zumindest nicht zerstören Verhandelnde tendieren meist dazu, dass sie sich in ihrer eigenen Meinung verfangen und dann wird es immer schwieriger, nachzugeben oder Kompromisse einzugehen. Außerdem nimmt das Feilschen nur unnötig Zeit in Anspruch, die man sinnvoller nutzen könnte. Dazu kommt noch, dass es nicht mehr nur um das tatsächliche Thema geht, das Feilschen wird zum Willenskampf. Jeder will um jeden Preis gewinnen. Anhand einer Tabelle versuchen die Autoren die Verhandlungspartner in die beiden Verhandlungstypen einzuteilen: WEICH Die Teilnehmer an der Verhandlung betrachten einander als Freunde Bereitwillige Änderung der Position HART Die Teilnehmer sehen sich als Gegner Beharren auf der eigenen Position Auf die Frage, ob man lieber hart oder weich verhandeln soll, gibt es eine einfache Antwort: weder noch! Doch es gibt eine Alternative zur harten und weichen Verhandlungsmethode. Das sachbezogene Verhandeln, welches hier vorgestellt wird. Das Ganze beruht im Wesentlichen auf vier Grundaspekten. Jeder dieser vier Aspekte bezieht sich auf ein Grundelement des Verhandelns und zeigt deutlich, wie man damit umgehen soll: 1.) Menschen: Menschen und Probleme getrennt von einander behandeln 2.) Interessen: Nicht Positionen, sondern Interessen in den Mittelpunkt stellen 3.) Möglichkeiten: Vor der Entscheidung verschiedene Wahlmöglichkeiten entwickeln 4.) Kriterien: Das Ergebnis auf objektiven Entscheidungsprinzipien aufbauen 2

4 Hier die vorige Aufstellung erweitert um die sachbezogene Methode des Verhandelns: WEICH HART SACHBEZOGEN Die Teilnehmer sind Freunde Die Teilnehmer sind Gegner Teilnehmer sind Problemlöser Bereitwillige Änderung der Position Beharren auf der eigene Position Konzentrieren auf Interessen, nicht auf Positionen Alles in allem: faire Entscheidungsmaßstäbe und eine vernünftige Übereinkunft. Man erreicht damit einen steigenden Konsens gemeinsamer Entscheidungen, und zwar auf effiziente Art und Weise. II. Die Methode Aspekt I: Menschen und Probleme getrennt von einander behandeln Die meisten Probleme lassen sich nur schwer bewältigen, ohne dass man sich missversteht, sich ärgert, aufregt und die Dinge persönlich nimmt. Man sollte aber nie vergessen, dass die Gegenseite menschlich ist, die genauso wie man selbst von Gefühlen geleitet wird. Demnach sollte man stets versuchen, sich in die Lage des anderen hineinzuversetzen. Wenn das gelingt, können Verhandlungen viel effizienter geführt werden und die Ergebnisse fallen meist besser aus. Die Autoren differenzieren zwischen 2 Grundinteressen beim Verhandeln. Erstens dem Verhandlungsgegenstand selbst und zweitens der persönliche Beziehung in der man sich mit dem Verhandlungsgegner befindet. Doch dies sollte immer getrennt von einander behandelt werden. Es gibt drei Grundbegriffe, die sich auf das Problem Mensch beziehen: 1. Vorstellung 2. Emotion 3. Kommunikation All die verschiedenen Probleme fallen in eine dieser 3 Kategorien. 1.) Vorstellungen Man muss sich in die Lage der anderen versetzen Man soll niemals die Absichten der anderen aus seinen eigenen Bedürfnissen ableiten Man soll die Schuld an seinen eigenen Problemen nicht der Gegenseite zuschieben Man soll über die Vorstellungen beider Seiten sprechen Man soll die Vorstellungen der Gegenseite auf unerwartete Weise nutzen Man soll die Gegenseite am Ergebnis beteiligen Man soll das Gesicht bewahren 2.) Emotion Zuallererst muss man Emotionen erkennen und verstehen Man soll seine Emotionen artikulieren und deren Berechtigung anerkennen Man soll der Gegenseite gestatten, Dampf abzulassen Man soll nicht auf emotionale Ausbrüche reagieren Man soll auch symbolische Gesten verwenden 3

5 3.) Kommunikation Dass ohne Kommunikation jegliches Verhandeln unmöglich ist, versteht sich von selbst. Doch bei der Kommunikation treten drei große Probleme auf: Die Verhandlungspartner sprechen nicht miteinander, oder sie verstehen sich nicht Auch wenn man ohne Umschweife und im Klartext redet, hört einem die Gegenseite oft nicht zu. Beispielsweise konzentriert man sich viel zu sehr auf das, was man selbst als nächstes sagen will. Missverständnisse. Alles was man sagt, kann von anderen missverstanden werden. Lösungen für diese Probleme: Man soll aufmerksam zuhören und Rückmeldung über das Gesagte geben Man soll so sprechen, dass man auch verstanden wird Man soll über sich und nicht über die Gegenseite reden Man soll mit einer bestimmten Absicht sprechen Zu den soeben genannten Punkten kommt noch ein weiterer wichtiger hinzu: Man soll Vorausdenken. Das Problem Mensch kann man auch behandeln, bevor es überhaupt zu einem Problem wird. Aspekt II: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen Dieser Abschnitt beginnt mit einem sehr anschaulichen Beispiel, welches die Problematik widerspiegelt. Hiermit wollen die Autoren zeigen, dass man zuerst die Interessen beider Partner feststellen muss, bevor man einen Kompromiss schließen kann. Es ist sinnvoll, sich darauf zu konzentrieren, wie man beide Seiten zufrieden stellen kann. Doch wie findet man die Interessen heraus? Die einfachste Methode ist sicher die Frage WARUM oder WARUM NICHT. So kann man versuchen, die Motive der Gegenseite auch besser zu verstehen und die verschiedenen Wahlmöglichkeiten der Gegenseite können so bedacht werden. Man kann sich auch überlegen, welche Erwartungen die Gegenseite von einem selbst hat und dann versuchen zu hinterfragen, warum dies so ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Rückwirkungen auf seine eigenen Interessen oder Gruppeninteressen zu beobachten. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Menschen selten nur nach Pro und Contra Listen entscheiden. Man darf nie das Ganze aus den Augen verlieren. Weitere Punkte, welche die Autoren ansprechen: Die meisten Beteiligten haben mehrere Interessen. Nicht alle Personen auf der Gegenseite haben untereinander immer dieselbe Meinung und ihre Interessen können sich genauso unterscheiden. Grundbedürfnisse sind die wichtigsten Interessen: Sicherheit, wirtschaftliches Auskommen, Zugehörigkeitsgefühl, Anerkanntsein und Selbstbestimmung. Diese Werte sind fundamental. Um erfolgreich Verhandeln zu können, sollten stets alle Interessen offen dargelegt werden. Wenn die Gegenseite nichts von den eigenen Interessen weiß, kann sie diese auch nicht berücksichtigen. Interessen müssen (die eigenen sowie die der Gegenseite) als Teil des Problems gesehen werden. 4

6 Aspekt III: Entwickeln von Entscheidungsmöglichkeiten (Optionen) zum beiderseitigen Vorteil Eines der nützlichsten Attribute beim erfolgreichen Verhandeln ist mit Sicherheit die Gewandtheit beim Entwickeln von Wahlmöglichkeiten. Beim Verhandeln kommt es oft vor, dass keine Lösung gefunden wird, oder eine viel bessere gefunden werden könnte, wenn man richtig verhandeln würde. Für dieses Phänomen haben die Autoren eine Diagnose und ein Rezept: Diagnose: Die meisten Menschen sehen keine Notwendigkeit für verschiedene Wahlmöglichkeiten. Sie glauben die richtige Antwort bereits zu kennen und wollen diese auch durchsetzen. Bei den meisten Verhandlungen zeigen sich 4 Haupthindernisse: 1.) Vorschnelles Urteil 2.) Suche nach der richtigen Lösung 3.) Annahme, dass der Kuchen begrenzt sei 4.) Vorstellung, dass die anderen ihre Probleme gefälligst selbst lösen sollen Rezept: Wer Wahlmöglichkeiten entwickeln möchte sollte folgendes beachten: 1.) Trennung von der Findung und der Beurteilung einer Option 2.) Streben nach mehreren Lösungen 3.) Ausschau halten nach Vorteilen für alle Seiten 4.) Entwicklung von Vorschlägen, die den anderen die Entscheidung erleichtern Aspekt IV: Verbreitern der Basis seiner Wahlmöglichkeiten Brainstorming kann ein sehr gutes Mittel sein, seinem kreativen Denken mehr Freiheit zu geben. Man fasst nicht gleich einen Entschluss, an dem man dann festhält, sondern man überlegt sich viele Möglichkeiten. Die Autoren zeigen anhand eines Kreisdiagramms die vier verschiedenen Denkweisen, welche der Entwicklung von Optionen zugrunde liegen: Das Kreisdiagramm soll einen Überblick schaffen, wie man von einer Idee auf andere kommen kann. Wenn alles nach Plan verläuft, sollte man in der Lage sein, mit spezifischen Lösungswegen auch das entsprechende Problem zu lösen. Ein anderer Weg zu vielfältigen Wahlmöglichkeiten besteht darin, das Problem aus verschiedenen Standpunkten verschiedener Experten zu sehen. Bsp. Sorgerecht: Erzieher, Bankier, Psychiater, 2.Schritt: Analyse Diagnostizieren des Problems: Kategorisierung der Symptome. Auflistung der möglichen Ursachen. Feststellung, was fehlt. Auflistung der Hindernisse für die Problemlösung 1.Schritt: Problem Was ist verkehrt/falsch? Welches sind die Symptome? Welche unerwünschten Tatsachen stehen einer erwünschten Situation gegenüber? 3.Schritt: Vorgehen Was könnten mögliche Strategien oder Rezepte sein? Welche theoretischen Abhilfen sind denkbar? Entwicklung umfangreicher Ideen zu dem, was geschehen ist 4.Schritt: Ideen zur Durchführung Was könnte getan werden? Entwicklung einzelner Schritte, die unternommen werden müssen, um das Problem zu lösen Auch mit unterschiedlichem Wirkungsgrad der Problemlösungen (hart, weich) kann man zu verschiedenen Lösungen kommen. 5

7 Im Buch wird gezeigt, dass man nach Vorteilen für beide Seiten suchen soll. Man sollte nie das Gefühl haben, zu wenig zu bekommen, und deshalb mit der Hoffnung auf alles verhandeln. Man sollte gemeinsame Interessen und Wege finden. Man kann drei Argumente für gemeinsame Interessen herausfiltern: 1.) Gemeinsame Interessen gibt es bei jeder Verhandlung 2.) Gemeinsame Interessen sind Möglichkeiten 3.) Bei Aufzeigung gemeinsamer Interessen kann die Verhandlung besser voran kommen Noch zu beachten ist, dass man der Gegenseite die Entscheidung erleichtern soll. Schließlich hängt der Erfolg der Verhandlung davon ab, ob die Gegenseite in eigenem Sinne entscheidet oder nicht. Man sollte daher der Gegenseite die Dinge nie schwerer machen, als notwendig. Aspekt V: Bestehen Sie auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien Gleich zu Beginn warnen die Autoren davor, dass Verhandlungen zu reinen Prinzipienstreitereien werden. Demnach sollte man auf Basis von objektiven Kriterien verhandeln. Punkte wie Fairness, Effektivität oder wissenschaftliche Sachbezogenheit können zu einem vernünftigen Resultat führen. Beim sachbezogenen Verhandeln, stellt man sich zwei Fragen: Wie kann man objektive Kriterien entwickeln? Und wie verwendet man sie beim Verhandeln? Man kann je nach Fall versuchen auf so genannte faire Kriterien hinzuweisen. Solche Kriterien können bei einer Verhandlung entscheidend sein, wenn es darum geht, beide Seiten zufrieden zu stellen. Festzustellen ist nur, dass diese Kriterien unabhängig vom beidseitigen Willen sein müssen (zum Beispiel der aktuelle Marktwert beim Autokauf). Auch Verfahrensvorschläge wie Rollentausch, Losziehen oder Entscheidung durch Dritte können berücksichtigt werden. Wie können diese objektiven Kriterien nun in die Diskussion eingebracht werden? Für das sachbezogene Verhandeln werden drei Grundelemente aufgezeigt: 1. Man soll den Streitfall zur gemeinsamen Suche nach objektiven Kriterien umfunktionieren 2. Man soll vernünftig argumentieren und selber offen gegenüber solchen Argumenten sein 3. Man soll niemals irgendwelchem Druck nachgeben, sondern sich nur (sinnvollen) Prinzipien beugen III. Ja, aber Und wenn die Gegenseite stärker ist? Entwicklung der Besten Alternative zur Verhandlungsübereinkunft Zu Beginn dieses Kapitels stellen die Autoren fest, dass es keine Verhandlungsmethode geben kann, die Erfolge garantiert. Es gibt immer Grenzen! Das sollte man auch immer beachten. Hier wird festgestellt, dass man sich selbst bei Verhandlungen schützen und stets das Beste aus seinen Möglichkeiten herausholen soll. Zum Beispiel droht Gefahr, wenn man etwas um jeden Preis erreichen will. Oft sieht man erst im Nachhinein, dass es auch andere Auswege gegeben hätte, die unter Umständen für beide Seiten besser gewesen wären. Eine Möglichkeit um dieses Problem zu unterbinden ist, sich ein bestimmtes Limit zu setzen. So kann man einigen Versuchungen leichter widerstehen. Aber auch hier muss man 6

8 aufpassen, denn Limits können sich auch negativ auswirken, weil sie in einer gewissen Weise auch einschränken und somit das Blickfeld verkleinern. Einen Ausweg hierfür bietet die Methode der Besten Alternative. Man überlegt sich zwar eine Art Limit, aber auch was die Beste Alternative ist, wenn dieses Limit nicht erreicht wird. Somit will man zwar sein Ziel erreichen, verläuft sich aber nicht, weil man weiß, welche Alternativen man hat. So kann man relativ sicher einen gelungenen Mittelweg finden. Außerdem bleibt man in alle Richtungen flexibel und ist nicht eingeschränkt. Je attraktiver die Beste Alternative, um so größer die eigene Macht Man sollte sich nicht nur mit der Erstellung der eigenen Besten Alternative beschäftigen, sondern sich auch überlegen, was für die Gegenseite die Beste Alternative ist. Je mehr man weiß, desto besser ist man geschützt. Und wenn die anderen nicht mitspielen? Bei dem Vorhaben, die Konzentration der Verhandlung auf die Inhalte zu bringen, kann man drei Ansätze herausfiltern: 1. Sachbezogenes Verhandeln (wovon das Buch ja handelt) Es ist wichtig, sich selbst auf Sachinhalte zu konzentrieren wirkt meistens ansteckend. 2. Verhandlungs-Judo Man soll nicht mit gleichen Mitteln zurückschlagen, sondern zur Seite gehen und auf das Problem zulenken. Es werden hier einige Methoden angeführt, mit denen man sich in solchen Situationen helfen kann: Gegenseite zu Kritik und Ratschlag auffordern anstatt den eigenen Standpunkt ständig zu verteidigen Umgestaltung persönlicher Angriffe in sachbezogene Auseinandersetzungen Fragen stellen und die Macht des Schweigens einsetzen 3. Ein-Text-Verfahren Diese Methode bezieht sich darauf, was Dritte unternehmen können. Sie können Menschen einfacher von den Problemen trennen, da sie das Ganze objektiver sehen als die Beteiligten. Dieses komplexe Verfahren wird mit einem Beispiel erklärt. Im Grunde geht es darum, dass man nicht nach Positionen, sondern nach Interessen fragt. Man stellt Fragen wie Warum soll das jetzt so sein?. Dann erstellt man eine Liste für jeden Teilnehmer und dessen Anliegen. Im Weiteren versucht der Dritte soviel Punkte wie möglich von beiden Listen einzubauen und argumentiert jeden Schritt. Somit wird nach und nach aus mehreren Listen eine und alle Beteiligten sind zufrieden. Und wenn die Gegenseite schmutzige Tricks anwendet? In diesem Abschnitt soll anhand einiger Punkte veranschaulicht werden, wie man mit unfairen Gegnern umgeht. Es wird besprochen: 1. Wie man zähe Verhandlungspartner zähmt Man kann im Groben zwischen zwei Taktiken unterscheiden. Entweder man erduldet die unfairen Taktiken der Gegenseite und bleibt ruhig (es besteht die Möglichkeit, dass die Gegenseite dadurch ebenfalls ruhiger wird), oder man schlägt mit denselben Mitteln zurück. 7

9 2. Wie man über Spielregeln verhandelt Wenn man sachbezogen verhandeln will, muss man auch über den Verhandlungsprozess selbst verhandeln. Hierfür zählen die Autoren drei Regeln auf: Taktik erkennen, Streitpunkt artikulieren und Legitimität und Annehmbarkeit der Methode hinterfragen. Zur Ausschaltung einer Taktik genügt oft schon, sie zu durchschauen. Man sollte weiters Probleme zur Sprache bringen. 3. Aufzeigen einiger üblichen Verhandlungstricks Hier werden taktische Tricks wie absichtlicher Betrug, psychologische Kriegsführung oder Druck auf Positionen erklärt. Weiters wird festgestellt, dass man mit allen drei Methoden umgehen können soll. Anhand eines Beispieles wird so gezeigt, was man gegen gewisse Tricks machen kann. 4. Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen Auch wenn es unüblich ist, kann man alle bisher erwähnten Tricks und Punkte zur Sprache bringen und versuchen zum Beispiel folgendes zu erfragen: Haben wir Regeln? oder Wollen wir nur feilschen oder kommen wir auch ohne Tricks zurecht?. Somit kann man seine Rolle stärken und wird nur selten übergangen. Punkte zum Schluss Am Ende des Kapitels wird festgestellt, dass in diesem Buch eigentlich nichts steht, was nicht jeder schon weiß. Es soll nur bewusst gemacht werden, wie man mit gewissen Situationen umgeht. Weiters kann das Buch nur eine Richtung vorgeben man muss es auf jeden Fall selbst erfahren IV. Zehn Leserfragen über das Harvard Konzept Abschließend beantworten die Autoren 10 Leserfragen, die sich mit dem Thema Harvard Konzept beschäftigen: 1. Macht Feilschen um Positionen jemals Sinn? 2. Was kann man tun, wenn die Gegenseite einen anderen Maßstab für Fairness hat? 3. Soll ich fair sein, wenn ich es nicht sein muss? 4. Was mache ich, wenn Menschen das Problem sind? 5. Soll man auch mit Terroristen oder jemandem wie Hitler verhandeln? Wann ist es sinnvoll, nicht zu verhandeln? 6. Wie soll ich meinen Verhandlungsansatz an die Unterschiede in Persönlichkeit, Geschlecht, Kultur und so weiter anpassen? 7. Wie entscheide ich Fragen wie, Wo soll man sich treffen, Wer soll das erste Angebot machen und Wie hoch soll ich einsteigen? 8. Konkret, wie gehe ich von der Entwicklung von Entscheidungsmöglichkeiten zum Eingehen von Verpflichtungen über? 9. Wie probiere ich diese Ideen aus, ohne ein zu großes Risiko einzugehen? 10. Kann meine Verhandlungsmethode wirklich einen Einfluss haben, wenn die Gegenseite mächtiger ist? Wie verbessere ich meine Verhandlungsmacht? 8

10 Eigene Meinung Eines will ich gleich zu Beginn festhalten: Dieses Buch macht mich sicher nicht zu einem perfekten Verhandlungsexperten. Aber das ist auch gar nicht das Ziel. Es soll Techniken und Ideen liefern, damit man in der Zukunft seine Verhandlungen besser führen kann. Und das hat es erreicht. Das Buch ist mehrheitlich übersichtlich aufgebaut und relativ leicht verständlich. Man kommt auch ohne Vorwissen auf dem Gebiet gut mit der Materie zu Recht. Zur Veranschaulichung werden viele Beispiele aus dem täglichen Leben angesprochen. Beispiele wie Haus- oder Autokauf und Verkauf. Somit ist es mir leichter gefallen, die Theorien des Verhandelns und im speziellen die Methoden des Harvard Konzeptes zu verstehen. Auch wenn viele der gebrachten Beispiele sinnvoll und gut verständlich sind, hat mich eines teilweise doch gestört: Die Autoren führen mitunter Beispiele aus der Politik und der Geschichte, wie zum Beispiel Konflikten zwischen Ägypten und Israel oder den Vereinigten Staaten und dem Iran, an. Diese Berichte nehmen mitunter mehrere Seiten in Anspruch und ich hab sie eher verwirrend empfunden. Abgesehen davon, dass sich die Wenigsten von uns mit solchen Verhandlungen auseinander setzen werden müssen. Somit fehlt ein wenig der praktische Bezug beim Erlernen des Verhandelns. Ein sehr positiver Punkt ist sicher der persönliche Bezug während man liest. Die Autoren sprechen den Leser direkt an und schaffen somit eine fast fesselnde Atmosphäre. Ich hatte nicht das Gefühl, dass man mir gewisse Methoden und Techniken einreden wollte, sondern mir wurden eben diese Ziele erklärt und näher gebracht. 9

Das Harvard-Konzept Getting to YES

Das Harvard-Konzept Getting to YES Getting to YES Hart in der Sache weich mit der Person Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Andreina Biaggi, Daniel Dähler, Carol Baltermia, Lukas Wiedemann, Robert Gray 22. März 2010 I. Einleitung II.

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 23. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort der Autoren zur Neuausgabe 17.

Inhalt. Vorwort zur 23. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort der Autoren zur Neuausgabe 17. Inhalt Vorwort zur 23. deutschen Auflage 9 Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13 Vorwort der Autoren zur Neuausgabe 17 Einleitung 19 Teil 1 : Das Problem Nicht um Positionen feilschen 25 Teil 2:

Mehr

Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort zur dritten Ausgabe 17. Einleitung 23

Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort zur dritten Ausgabe 17. Einleitung 23 Inhalt Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9 Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13 Vorwort zur dritten Ausgabe 17 Einleitung 23 1.Das Problem Nicht um Positionen feilschen 29 2. Die Methode Menschen

Mehr

Das Harvard-Konzept. Hart in der Sache weich mit der Person. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton. Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter

Das Harvard-Konzept. Hart in der Sache weich mit der Person. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton. Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter Das Harvard-Konzept Hart in der Sache weich mit der Person Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter Referat vom 10. März 2008 Inhalt 1. Einleitung 2. Trennung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 9 Teil 4 (24.06.2013): Verhandlungsmanagement nach dem Harvard-Konzept SS 2013 Quelle: Fisher, Roger; Ury. William, Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept.

Mehr

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln Das Harvard-Konzept Blatt 1 Das Harvard-Konzept ist eine Methode, um Verhandlungen sachbezogen zu führen. Es beruht auf dem Harvard Negotiation Projekt der Harvard Universität und ist ein wichtiger Baustein

Mehr

Das Harvard-Konzept: Getting to yes

Das Harvard-Konzept: Getting to yes Vorlesung: Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung bei Prof Dr. iur. Peter Liatowitsch Das Harvard-Konzept: Getting to yes Referat von: Christine Arn-Arnet, Andrea Anna Schmid, Sarah Colette

Mehr

Roger Fisher / William Ury. Das Harvard Konzept

Roger Fisher / William Ury. Das Harvard Konzept Roger Fisher / William Ury Das Harvard Konzept Gliederung: 1. Autoren und Forschungskontext 2. Positionsbezogenes Verhandeln als Problem 3. Die Methode des Harvard Konzeptes 4. Was wenn die Gegenseite

Mehr

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion THEMEN Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion SO WIRD OFT VERHANDELT BILD BAZAR DER ORANGENFALL DEN

Mehr

Was ist das Harvard-Verhandlungskonzept

Was ist das Harvard-Verhandlungskonzept Was ist das Harvard-Verhandlungskonzept Verhandeln ist ständiger Bestandteil unseres Lebens. In solchen Situationen müssen Übereinkünfte getroffen werden, die der Komplexität der Situation und den verschiedenen

Mehr

Technischer Vertrieb

Technischer Vertrieb Technischer Vertrieb Die innere Einstellung Es geht nicht! - Ich kann das nicht! Manche Menschen setzen sich täglich aufs Neue Grenzen. Die Hummel hat 0,7 cm2 Flügelfläche bei 1,2 g Gewicht. Nach den Gesetzen

Mehr

Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik

Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik Das Harvard-Konzept Der Klassiker der Verhandlungstechnik Bearbeitet von Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton, Werner Raith, Wilfried Hof, Jürgen Neubauer 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Beratung & Training > Einführung in das Harvard-Konzept. am Oktober in Lautenbach. Teilnehmerunterlagen

Beratung & Training > Einführung in das Harvard-Konzept. am Oktober in Lautenbach. Teilnehmerunterlagen Erfolgreich verhandeln> Einführung in das Harvard-Konzept Workshop am 27. - 28. Oktober in Lautenbach Teilnehmerunterlagen faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 12.10.2006 faszinatour GmbH > 1 Inhalt

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 10 Teil 3 (01.07.2013) Arbeitstechniken III SS 2013 1 Agenda Problemlösungstechnik Verhandlungsmanagement nach Harvard Zeitmanagement 2 Bewährte

Mehr

1. Behandeln Sie Menschen und Probleme getrennt voneinander

1. Behandeln Sie Menschen und Probleme getrennt voneinander Verhandeln kompakt Seite 1 1. Behandeln Sie Menschen und Probleme getrennt voneinander Jeder Verhandlungspartner hat zwei Grundinteressen: Erstens sucht er nach Übereinkünften, die seine sachlichen Interessen

Mehr

Herzlich Willkommen! G r undsätzliches zum V e r h andeln nach dem H arvard K o nzept:

Herzlich Willkommen! G r undsätzliches zum V e r h andeln nach dem H arvard K o nzept: G r undsätzliches zum V e r h andeln nach dem H arvard K o nzept: Herzlich Willkommen! Der klassische Gegensatz zwischen dem Erfolgsstreben und der Menschlichkeit ist aufgehoben: sachbezogenes Verhandeln

Mehr

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung Christian E. Erbacher Grundzüge der VerhandlungsfQhrung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und

Mehr

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung Christian E. Erbacher GrundzQge der Verhandlungsführung Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und einigungsorientierte

Mehr

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten 02.03.2017, 1 Über mich Martin Weiss dipl. Arbeits- und Organisations-Psychologe FH, Coach BSO, Konfliktklärer IfK, Wirtschaftsinformatiker HF Seit Jahren selbständiger

Mehr

Das Harvard-Konzept. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton 2004

Das Harvard-Konzept. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton 2004 Das Harvard-Konzept Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton 2004 Das Harvard Konzept gilt seit mehr als 20 Jahren als das Standardwerk zum erfolgreichen Verhandeln. Ob Konditionsauseinandersetzungen mit

Mehr

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung Konfliktmanagement Konflikte verstehen Was zeichnet einen Konflikt aus? Affektive Komponente: Gefühle Kognitive Komponente: Wahrnehmung Handlungskomponente: Verhalten Was zeichnet einen Konflikt aus? Affektive

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR

Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR Verhandlungen zu Lieferkonditionen Preisverhandlungen Gehaltsverhandlungen Verhandeln bei Kauf und Verkauf Private Verhandlungen Feilschen

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Übersicht Sinn von Konflikten Konfliktsymptome Einstellung zu Konflikten Grundmuster

Mehr

;.*"&"0<&3"#"++"& =#"-'"0<&3"#"++"&0 >"(4+34"$%)?3)&* ;-?%3$."0

;.*&0<&3#++& =#-'0<&3#++&0 >(4+34$%)?3)&* ;-?%3$.0 Erfolgreiches Verhandeln! Handout zum Impulsvortrag im Rahmen des 70. GründerFoyers am 7. September 2017 Kanzlei waagerecht Andrea Rawanschad Rechtsanwältin und Mediatorin Verhandlungsstile Hart à eigene

Mehr

Einleitung. erfolgreich machen oder eben scheitern lassen. Deshalb thematisiert die-

Einleitung. erfolgreich machen oder eben scheitern lassen. Deshalb thematisiert die- Einleitung 1 Viele Menschen sind der irrigen Ansicht, dass Verhandlungen wenig mit ihrer eigenen Lebensrealität zu tun haben, sondern Aufgabe der Repräsentanten von Staaten, Unternehmen, Interessengruppen

Mehr

Brücken bauen zu schwierigen Gesprächs- und Verhandlungspartnern im Natur- und Umweltschutz

Brücken bauen zu schwierigen Gesprächs- und Verhandlungspartnern im Natur- und Umweltschutz Brücken bauen zu schwierigen Gesprächs- und Verhandlungspartnern im Natur- und Umweltschutz Modelle und Fotoprotokoll, Naturschutztage Radolfzell, 04.01.2015 1. Fotoprotokoll Naturschutztage 2015: Brücken

Mehr

Konfliktlösung Das Harvard-Konzept

Konfliktlösung Das Harvard-Konzept Konfliktlösung Das Harvard-Konzept Konfliktlösung ohne Verlierer Das Harvard-Konzept ist ein Verhandlungsmodell, das eine Win-Win-Situation für alle Verhandlungsparteien anstrebt. Der Hauptgrund, warum

Mehr

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Was führ'n Typ sind Sie denn? Was führ'n Typ sind Sie denn? Der Arbeits-Stil-Test Kennen Sie das 11. Gebot? Es heißt: Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst. Sie erinnern sich? Das bedeutet, dass wir einen anderen Menschen so behandeln,

Mehr

Was ist Manipulation?

Was ist Manipulation? 9 Was ist Manipulation? e mehr Schwäche, je mehr Lüge. Die Kraft geht gerade. ean Paul Warum gelingt es manchen Menschen immer wieder, andere zu etwas zu bringen, was diese eigentlich gar nicht wollen?

Mehr

Verhandeln nach dem Harvard-Konzept. Manuel Bitzi, Philippe Manner, Andy Abgottspon

Verhandeln nach dem Harvard-Konzept. Manuel Bitzi, Philippe Manner, Andy Abgottspon Verhandeln nach dem Harvard-Konzept Manuel Bitzi, Philippe Manner, Andy Abgottspon Hochschule Luzern Technik & Architektur Kontextmodul 2 6. Juni 2008 Inhalt Einführung Vorstellung des Harvard-Konzepts

Mehr

Inhalt. Vorworte 9. Einführung in das verstehensbasierte Modell 31

Inhalt. Vorworte 9. Einführung in das verstehensbasierte Modell 31 Inhalt Vorworte 9 Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 9 Vorwort zur Originalausgabe - über die Entwicklung des Mediationsansatzes der Autoren in den USA 13 Vorwort von Gisela und Hans-Georg Mähler

Mehr

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Selbstlernkurs Umgang mit Kunden 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Gespräche mit Kunden führen Kunden überzeugen Kunden binden Mit unzufriedenen Kunden umgehen Mit schwierigen Kunden umgehen Inhalt

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Was ist das Harvard Konzept? Vorgehensweise und Geisteshaltung für faire Verhandlungen Hier wird von insgesamt

Mehr

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl)

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Darstellung der seelischen Aspekte im Konflikt Auch individuelles Verhalten unterliegt bestimmten psychologischen Mechanismen, die bei jedem Menschen wirken können.

Mehr

Das Harvard-Konzept. Verhandlungstechnik und Alternative Streiterledigung FS Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton

Das Harvard-Konzept. Verhandlungstechnik und Alternative Streiterledigung FS Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Das Harvard-Konzept Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Einleitung Verhandeln ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Obwohl jeden Tag verhandelt wird (bei der Arbeit, in der Politik oder in

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Ursachen von Kommunikationsproblemen Ursachen von Kommunikationsproblemen Alles was wir tun ist Kommunikation! Was wir explizit aussprechen bildet nur 24 % der Gesamtinformation. Die Art, wie eine Nachricht übermittelt wird, beeinflusst stets

Mehr

Beratung & Training > Verhandeln unter Druck. am 27. - 28. Oktober in Lautenbach. faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001

Beratung & Training > Verhandeln unter Druck. am 27. - 28. Oktober in Lautenbach. faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 Erfolgreich verhandeln> Verhandeln unter Druck Workshop am 27. - 28. Oktober in Lautenbach faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 12.10.2006 faszinatour GmbH > 1 Inhalt > 1. Modelle des Verhandelns

Mehr

Das Harvard-Konzept Der Klassiker der Verhandlungstechnik

Das Harvard-Konzept Der Klassiker der Verhandlungstechnik Das Harvard-Konzept Der Klassiker der Verhandlungstechnik ROGER FISHER / WILLIAM URY / BRUCE PATTON Handout zur Präsentation vom 19.03.2012 im Rahmen der Vorlesung Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort Prof. Dr. Felix Addor zur 2. Auflage... V Vorwort Prof. Dr. Fritjof Haft zur 1. Auflage... X Danksagung zur 2. Auflage... XIII Danksagung... XVI Literaturverzeichnis...XXVII Einleitung 1. Warum

Mehr

Vorwort zur dritten Ausgabe 19

Vorwort zur dritten Ausgabe 19 Vorwort zur dritten Ausgabe 19 die Verhandlungsrevolution in vollem Gange und es macht uns Hoffnung, dass die Prinzipien der sachgerechten Verhandlungsführung immer weitere Anwendung finden und immer mehr

Mehr

Das Harvard-Konzept oder: die Macht von Prinzipien

Das Harvard-Konzept oder: die Macht von Prinzipien 202 BRJ 2/2011 Das Harvard-Konzept oder: die Macht von Prinzipien Schlüsselkompetenzen: Verhandlungsmanagement Anna Zillmann* Der Fachbereich unserer Universität bietet seinen Studierenden diverse Veranstaltungen

Mehr

Überzeugen und Verhandeln

Überzeugen und Verhandeln Überzeugen und Verhandeln Patrick Vonwil Mit dem Kopf durch die Wand Höchstens einer/einem von drei Assessment-Teilnehmenden gelingt es, in Verhandlungen wirklich überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Woran

Mehr

Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement

Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement Buholzer Othmar TBS Zielsetzung Workshop Konfliktmanagement S... Erfahren an einem ausgewählten Beispiel, wie Konflikte im Bereich Kommunikation/Coaching entstehen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Verhandlungen führen. Dominik Knill. Vorlesung Leadership II. kndomini@ethz.ch

Verhandlungen führen. Dominik Knill. Vorlesung Leadership II. kndomini@ethz.ch Verhandlungen führen Dominik Knill kndomini@ethz.ch Vorlesung Leadership II Themenübersicht 2 Konflikte Ursachen, Typen Bewältigung Verhandlungen Hart versus Weich Kompetitiv (distributiv) Kooperativ (integrativ

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Verkaufen ist wie flirten. Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte

Verkaufen ist wie flirten. Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte Verkaufen ist wie flirten Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte Heiko T. Ciesinski Der Unternehmer-Coach www.der-marketing-podcast.com 1. Neukundengewinnung 2. Neukundenbindung 3.

Mehr

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben Inga Fisher Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie sich die Kunst des Zuhörens durch goldene

Mehr

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt Beschwerdemanagement Beschwerdegespräch Schritt für Schritt Die Beschwerdereaktion In der Beschwerdereaktion durchlaufen Sie typischerweise 5 Phasen, die zum Schluss einen wieder mit Ihnen und der Welt

Mehr

Mein Feind, der Kunde

Mein Feind, der Kunde Mein Feind, der Kunde Was denkt der Kunde? Wie kann ich ihn überzeugen? Martin Klaassen Studium zum MBA, Master of Business Administration, sowie Marketing- Management- Trainer- und Vertriebsausbildung

Mehr

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2 3.1 3.2 Fragetechniken 3.3 Argumentation 3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3 Ich setze wirksame Methoden für Beratungen und Verhandlungen mit externen und

Mehr

Verhandlungstraining von den Experten lernen

Verhandlungstraining von den Experten lernen von den Experten lernen 1... eine Kernkompetenz von BartschTraining Einleitung Wir trainieren komplexe Verhandlungsaufgaben in den unterschiedlichsten Branchen. Unsere Trainer begleiten Sie auch bei realen

Mehr

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Seminarunterlagen Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. NaturTalent Stiftung

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar der WK Wien/Direktvertrieb. Mein Geschäftspartner/Kunde spiegelt mich!

Herzlich Willkommen zum Webinar der WK Wien/Direktvertrieb. Mein Geschäftspartner/Kunde spiegelt mich! Herzlich Willkommen zum Webinar der WK Wien/Direktvertrieb Mein Geschäftspartner/Kunde spiegelt mich! RAHMENBEDINGUNGEN Bitte alle anderen Browserfenster schließen Sollte es kurzfristig zu Verbindungsproblemen

Mehr

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf. Über das was sie denken, sodass sie eine Beziehung erleben können

Mehr

Best Practice Bid Management

Best Practice Bid Management Erfolgreich verhandeln Best Practice Bid Management 3B-Konferenz 2014, Zürich APMP DACH, Inga N. Häusler, CF APMP Der Regelkreis in Verhandlungen...ein wiederkehrender Prozess aus und Durchführung 8 1

Mehr

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13 CRM-Grundlagen Quelle: Nickson, Ch (2016, May 27): Crisis Resource Management (CRM). Abgerufen von: http://lifeinthefastlane.com/ccc/crisisresource-management-crm/ am 07/07/2016 1. Kennen Sie den Kontext/das

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss HELIOS Kliniken Gruppe Faires Streiten Ulla Liss Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg HELIOS Kliniken Gruppe Streitschule warum? Berufliche Erfahrungen Leid

Mehr

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com)

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung Die Kommunikation bestimmt maßgeblich das

Mehr

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin Konflikt als Chance Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin conflictus Aneinanderschlagen, Zusammenstoßen iws Kampf, Streit 2 Mit Konfliktmanagement ist nicht gemeint, dass Sie keine Konflikte mehr haben,

Mehr

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben Vergeben lernen! Wovon sprechen wir in dieser Predigtreihe nicht? Nicht, was ich tun sollte, wenn ich schuldig geworden bin und

Mehr

Erfolgreiches Konfliktmanagement mit dem Harvard Konzept

Erfolgreiches Konfliktmanagement mit dem Harvard Konzept Henric Seeboth, LL.M. Villa Salomon am Kirchsteig 12 8911 Diessen am Ammersee www.hrdt.de seeboth@hrdt.de Erfolgreiches Konfliktmanagement mit dem Harvard Konzept Das Thema Konfliktlösung und Strategien

Mehr

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Aufbaukurs 1 25.10.2018 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Zusammenfassung (Stand 7.11.) Auftraggeberin: Personalamt des Kantons Bern 1/6 Verfasserin: www.conwin.ch 2 1. Einleitung Jeder

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

NbW Leadership SVF / Konfliktmanagement Fünfter Teil: Ineressenausgleich / Das Harvard Konzept Zusammenfassung: Alles Wichtige zum Harvard Konzept

NbW Leadership SVF / Konfliktmanagement Fünfter Teil: Ineressenausgleich / Das Harvard Konzept Zusammenfassung: Alles Wichtige zum Harvard Konzept Das Harvard Konzept I Umfelder und Zusammenhänge 2 II Geschichte und Entstehung 3 III Die wesentlichen Inhalte 5 Die grundlegenden Regeln 6 Praktische Durchführung 8 IV Voraussetzungen Vorteile / Nachteile

Mehr

Wünsch dir was aber richtig!

Wünsch dir was aber richtig! Wünsch dir was aber richtig "Online-Seminar für Glück, Zufriedenheit und Fülle# Tag 3 Dies ist Tag 3 des Online-Seminars zum erfolgreichen Wünschen. Ich hoffe, du kannst schon Fortschritte sehen. Also

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg Verhandlungstechnik und Mediation Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg Referenten: Christoph Balmer; Patrick Breitenstein; Corinne Gnand; Andreas Holenstein; Reto Waldmeier Dr. Peter Liatowitsch

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR "Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selbst kennt, ist weise." -Lao Tse 8.3.24 Klettgaustr. 21 79761 Waldshut - Tiengen EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Mehr

Rebel Girl. An mein. Sybille Beck. 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Rebel Girl. An mein. Sybille Beck. 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Sybille Beck An mein Rebel Girl 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen Für meine beiden wundervollen Töchter. Ohne euch wäre alles nichts. Vorwort Mütter und Töchter haben eine ganz besondere

Mehr

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis GmbH Austrasse 15, CH 4106 Therwil/Basel info@sumbiosis.com Tel.: + 41 61 723 0540 www.sumbiosis.com VERHANDLUNGSTRAINING / BASISSEMINAR: ARBEITSSCHRITTE

Mehr

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern Bonus 1 Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern Raum für gute Gedanken: 1 Raum für gute Gedanken: Will ich einen kurzfristigen Gewinn? Wie hoch sind die Folgekosten für einen Gegenangriff? Will ich

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich 2017 1 Kontext Vorbereitung Gespräch Auswertung Durchführung Abb. 1 Phasen des Gesprächstrainings Gespräch Grundlagen und Modelle

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

)! * +!,! -.! " # " $% & #$ '% (

)! * +!,! -.!  #  $% & #$ '% ( )! *+!,!-.!"#"$%&#$'%( ! / " # / $$%& # / "'$& # /( )" *"$% # /&+&% # / $'% # > 5? > " 25"1 3A4 %!6 %. $ & -7.!-! ; *+;*+! =%.!6, 6B:+F E,.,, 6." 0 *+. ".1 *+"?: @)2 ;" 3;(4 A"*&> % ),)!

Mehr

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:...

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:... Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN Name:... Seite 1 Fragebogen: Kommunikationsverhalten Der vorliegende Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, Ihr persönliches Kommunikationsverhalten genauer zu erkennen

Mehr

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Wachstum braucht Veränderung Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt Rund ums Team Hinweise zu Konflikten und Feedback Dez 2016 Wolfgang Schmitt "Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching Rund ums Team Rollen (Stärken & Schwächen) Der Koordinator kann seine

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Ich bin unzufrieden zufrieden mit unserer gegenseitigen Wertschätzung mit unseren gemeinsamen Gesprächen mit unserer Lastenverteilung mit unserer Nähe und

Mehr

Bewusst verhandeln. Grundzüge der Verhandlungsführung. Peter Schwab Dozent PH Bern Schulleiter Sekundarschule Kirchberg BE

Bewusst verhandeln. Grundzüge der Verhandlungsführung. Peter Schwab Dozent PH Bern Schulleiter Sekundarschule Kirchberg BE Bewusst verhandeln Grundzüge der Verhandlungsführung Peter Schwab Dozent PH Bern Schulleiter Sekundarschule Kirchberg BE Fair-Handeln - Verhandeln Verhandelt wir immer und überall: - Partnerschaft - Gericht

Mehr

7 Schritte zum richtigen Umgang mit Anwendern und deren Problemen

7 Schritte zum richtigen Umgang mit Anwendern und deren Problemen Selbstlernkurs 7 Schritte zum richtigen Umgang mit Anwendern und deren Problemen zielgerichtet durchführen Problemsituationen näher betrachten Hilfe systematisch gestalten Probleme analysieren Fehler beheben

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Lösungsorientierte Gesprächsführung Lösungsorientierte Gesprächsführung QUIMS-Workshop: Cornelia Möhlen, Eveline Marcarini www.passgenauberaten.ch 1 Elternarbeit ist dann erfolgreich, wenn es gelingt in den Gesprächen den Eltern Vertrauen

Mehr

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand:

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: Einwandbehandlung Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: 10.2016 LD Azizi Gute Verkäufer freuen sich über Einwände weil Kunden, die Einwände haben,

Mehr