Aufgaben zur Induktion. b 4cm Zeitpunkt t. U aus dem Induktionsgesetz her und berechnen Sie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Induktion. b 4cm Zeitpunkt t. U aus dem Induktionsgesetz her und berechnen Sie"

Transkript

1 Aufgaben zur Indukton 1. Ene flache rechteckge Spule mt 5 Spule Wndungen und dem Wderstand 5 wrd cm mt der konstanten Geschwndgket, s durch das scharf begrenzte homogene Magnetfeld der magnetschen Flussdchte 1,5T 1cm bewegt. De Spulenenden snd kurz geschlossen. Zum Zetpunkt t 1 se de Spule gerade vollständg n das Magnetfeld engetaucht, zum b 4cm Zetpunkt t begnnt de Spule das Magnetfeld zu verlassen und zum Zetpunkt t 3 habe de Spule das Magnetfeld vollständg verlassen. 1.1 Geben Se ohne wetere echnung de Zetpunkte t 1, t und t 3 an. t1,s, t 5,s, t 3 7,s e v 1cm B 1. Während de Spule n das Magnetfeld endrngt s t t 1, wrd n hr de Spannung dessen Wert. NB v nduzert. Leten Se aus dem Induktonsgesetz her und berechnen Se Bem Hnenzehen der Leterschlefe n das Magnetfeld blebt de Kraftflussdchte B konstant. De sch m Magnetfeld befndendende und von der Leterschlefe engeschlossene Fläche ändert sch mt der Zet t. Zeht man de Leterschlefe um de Strecke s v t n das Feld, so glt für de sch m Feld befndende Fläche: A(t) s v t Für den Kraftfluss folgt: (t) A(t) B B vt (t) B v Für de nduzerte Spannung glt nach dem Faraday schen Induktonsgesetz: (t) N (t) N B v 5 1,5T,1m,,15V m s 1.3 De Spule se nun,cm n das Feld engedrungen. Tragen Se alle an der bewegten Spule angrefenden Kräfte (ohne Gewchtskraft) sowe de Stromrchtung n ene Skzze en, de auch de Spule und das Magnetfeld enthält. Mt der Leterschlefe werden Elektronen mtbewegt. Da auf se de Lorentzkraft F ev B wrkt werden se m Leterstück zur Stelle Q transportert. Zwschen P und Q entsteht somt de Spannung NB v. Somt wrkt das Leterstück als Spannungsquelle (P st Pluspol, Q st Mnuspol), welche den Strom n der engezechneten chtung fleßen lässt. De zu v parallelen Leterstücke lefern kenen Betrag. I techn. F1 F F3 P Q v B W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 1

2 1.4 m de Spule n das Feld hnenzuzehen st ene Kraft notwendg. Leten Se dese Kraft allgemen her und berechnen Se hren Wert. Auf en stromdurchflossenes Leterstück der Länge wrkt m Magnetfeld de Kraft F I B. Da F1 F3 heben se sch n hrer Gesamtwrkung auf. Übrg blebt de Kraft F, de entgegen der Bewegungsrchtung der Leterschlefe wrkt. m nun de Leterschlefe weterhn mt konstanter Geschwndgket v bewegen zu können muss ene Zugkraft FZ F aufgebracht werden (de Summe aller wrkenden Kräfte muss Null sen). Also glt: FZ N I B F NI B konst. da I,, B kons tan t sn d,15v 5 FZ N I B N B 5,1 m1,5t,31 N 1.5 Zegen Se, dass für t 1 t t glt: Z B konst. Da sch de vom Magnetfeld durchsetzte Fläche A der Spule für t 1 t t ncht ändert st auch A konst. Somt st auch AB konst. N 1.6 Zegen Se, dass für den magnetschen Fluss bem Herauszehen t t t3 aus dem Magnetfeld glt: (t) B b v t. Berechnen Se n desem Fall den Wert der nduzerten Spannung. der Spule Bem Herauszehen der Leterschlefe blebt de Kraftflussdchte B konstant. De sch m Magnetfeld befndendende und von der Leterschlefe engeschlossene Fläche ändert sch mt der Zet t. Zeht man de Leterschlefe um de Strecke s v t aus dem Feld, so glt für de m Feld verblebende Fläche: A(t) A s b vt b v t Schlefe Für den Kraftfluss folgt: (t) A(t) B B b vt B v N B v N B v 51,5T,1m,,15V m s 1.7 Was folgt für de nduzerte Spannung, wenn sch de Spule nun komplett außerhalb des Magnetfeldes bewegt t t 8,s 3 Da außerhalb des Magnetfeldes B st folgt: 1.8 Zechnen Se das t I Dagramm für de Spulenstromstärke ab dem Endrngen der Spule n das Magnetfeld für de Zetdauer von 8,s. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng

3 Für de Spulenstromstärke I glt: NB v I I I s t t : I 3,mA t t t : I t t t : I 3,mA t t 8,s : I 3 I / ma t / s. Mt enem Dreecksgenerator st es möglch, de Stromstärke n ener lang gestreckten Spule (1 Wndungen, 5cm Länge) proportonal zur Zet anstegen zu lassen. Nach 4,s st de Änderung der Stromstärke,8A. Im Inneren der langen Spule befndet sch koaxal ene Induktonsspule (15 Wndungen, 1cm Querschnttsfläche), de mt enem Spannungsmesser verbunden st. Berechnen Se den Betrag der an den Enden der Induktonsspule nduzerten Spannung Akonst N N AB N (AB AB) N A B N mt B(t) I(t) folgt: N N di N I N A I(t) N A N A dt t 4 7 Vs 1,8 A m 41 Am 1,1 1 V,5m 4s 3. Das Magnetfeld ener lang gestreckten Spule hat de Flussdchte 3,1mT. In hm befndet sch ene Induktonsspule mt 1 Wndungen und ener Fläche von 6,5cm. Berechnen Se de mttlere nduzerte Spannung bem Ausschalten des Feldspulenstromes, wenn de Achsen beder Spulen zusammenfallen und der Ausschaltvorgang ene hundertstel Sekunde dauert. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 3

4 Akonst db B N N AB N (A B A B) N A B N A N A dt t B B B B B N A N A N A N A Bn n t t t n t tn tn 3 4 3,11 T 16,51 m mv 1, 1 s 4. An de Enden ener lang gestreckten Feldspule (6 I n ma Wndungen, 1,m Länge) wrd ene Spannung angelegt und so verändert, dass de Stromstärke I n der Feldspule den zetlchen Verlauf aus dem Bld hat. In der Feldspule legt koaxal ene zwete Spule (1 Wndungen,,5cm Querschnttsfläche). 4.1 An den Enden der zweten Spule legt en flnkes Spannungsmessgerät. Welchen Spannungsverlauf zegt es an? Zechnen Se desen für t 6,s. t n s Akonst N N AB N (AB AB) N A B N mt B(t) I(t) folgt: N N di N I N In I N A I(t) N A N A N A dt t t t n v v 1. Berech: t 3s Vs 6 51 A 5 1, 51 m 41 Am 1,1 1 V 1,m 3s. Berech: 3s t 5s Da Iv In st I(t) 3. Berech: 5s t 6s Vs 6 51 A 5 1, 51 m 41 Am 3,31 V 1,m 6s 5s n 1 5 V t ns W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 4

5 4. We ändert sch der Spannungsverlauf, wenn de zwete Spule 15 Wndungen und 13,5cm Querschnttsfläche hat? 1. Berech: t 3s Vs 6 51 A ,5 1 m 41 Am 1,1 1 V 1,m 3s. Berech: 3s t 5s Da Iv In st I(t) 3. Berech: 5s t 6s Vs 6 51 A ,5 1 m 41 Am 3,31 V 1,m 6s 5s Insgesamt: Da de Anzahl der Wcklungen 3 des alten Wertes beträgt und de Fläche 3 des alten Wertes, ändert sch de nduzerte Spannung ncht. 5. Gegeben st der zetlche Verlauf der Stromstärke durch ene Feldspule mt der 1 Wndungsdchte 3. m. In der Feldspule st achsenparallel ene Induktonsspule mt 8,cm Durchmesser und 1 Wndungen ruhend angeordnet. 5.1 Zechne qualtatv n das vorlegende t-i-dagramm den zetlchen Verlauf der n der Induktonsspule erzeugten Induktonsspannung en. I n A t I Dagramm t n s Parabeläste I(t) I cos t Es glt: N B W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng o F F I F nd N N (A B A B) NA B NA I k I F N k ( konst.) 5

6 I n A t I Dagramm t n s 5. Berechne de Induktonsspannung m Zetntervall t,s. NF NF di NF I nd NA I NA NA dt t F F F 7 Vs 1 4,A nd 1, 4 m 41 Am 3 m 4,5 V,s Lk 1997/I 3. En Zeger aus Metall dreht sch mt konstanter Wnkelgeschwndgket um M (vgl. Skzze). Sene Sptze S gletet auf enem Metallrng mt dem adus. Zwschen der Metallachse des Zegers und dem ng st en Spannungsmessgerät geschaltet. En homogenes Magnetfeld mt der Flussdchte B, das senkrecht zur ngebene gerchtet st, durchflutet den ganzen ng. 3.1 Berechen Se de Fläche A, de der Zeger be ener Drehung um den Wnkel überstrecht, und mt Hlfe des Induktonsgesetzes de dabe zwschen M und S nduzerte Spannung. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 6

7 Für de Fläche A, de der Zeger be ener Drehung um den Wnkel (m Bogenmaß) überstrecht glt: 1 A 1 A t t Für den magnetschen Fluss glt dann: Bkonst. da A 1 AB A B A B A B B B B dt t Nach dem Induktonsgesetz folgt: N 1 1 N B 3. Berechen Se de Lorentzkraft auf en Elektron m roterenden Zeger, das sch m Abstand r von M befndet. Welche Arbet wrd von der Lorentzkraft verrchtet, wenn se en Elektron von M nach S bewegt? Berechnen Se unter Verwendung deser Arbet den Betrag der zwschen M und S nduzerten Spannung. Da das Elektron um M mt dem adus r und der Wnkelgeschwndgket rotert, glt: v v r r Somt folgt für de Lorentzkraft: FL evb e rb 1 1 L L W F dr e Brdr e B r e B W e L 1 B (Stmmt vom Betrag her mt dem Ergebns aus Aufgabe 3.1 überen.) Lk 1999/I 3. Ene Spule mt quadratschen Querschntt Kantenlänge a 5,cm bestzt de Wndungszahl N 1. Se hängt an ener Feder und taucht zur Hälfte n en nur nach oben begrenztes homogenes Magnetfeld der Flussdchte B,1T en. Befndet sch deses Federpendel n der uhelage, so verläuft de Obergrenze des Magnetfeldberechs durch de Spulenmtte. De Feldlnen des Magnetfeldes stehen senkrecht auf der Zechenebene, de Spulenachse st mmer parallel zu den Feldlnen. 3.1 De Spule wrd um,5cm angehoben und zum Zetpunkt t s losgelassen. Se vollführt danach annähernd ene ungedämpfte harmonsche Schwngung mt der Perodendauer T,6s. Geben Se de zugehörge Zet-Ort-Funkton y(t) der Spulenmtte an und berechnen Se den maxmalen Geschwndgketsbetrag v max. Bestmmen Se den zetlchen Verlauf der Induktonsspannung nd (t) zwschen den Enden der Spule und geben Se den maxmalen Spannungswert an. 3. De Spule wrd zu Begnn um mehr als,5cm angehoben; se schwngt deshalb mt ener Ampltude A,5cm. Skzzeren Se qualtatv den zetlchen Verlauf der Induktonsspannung für t ; T. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 7

8 3.3 De Enden der Spulen werden nun kurzgeschlossen und es wrd das gleche Experment we n Telaufgabe 3.1 durchgeführt. Beschreben Se de Bewegung der Spule und begründen Se Ihre Antwort qualtatv. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 8

9 1998/III. Ene rechteckge Leterschlefe (Setenlänge ) befndet sch zum Zetpunkt t s telwese (Entauchtefe b ) n enem scharf begrenzten, homogenen, zetlch konstanten Magnetfeld der Flussdchte B. Se wrd mt der konstanten Geschwndgket v aus deser Anfangsstellung (sehe Skzze) nach rechts ( v B, v ) herausgezogen; dabe wrd mt dem Voltmeter de Induktonsspannung gemessen. Der Betrag deser Spannung wrd mt bezechnet. Zum Zetpunkt t 1 verlässt de Leterschlefe das Magnetfeld. Im Folgenden st mechansche ebung zu vernachlässgen..1. Der magnetsch Fluss, der zum Zetpunkt t de Leterschlefe durchsetzt, wrd mt (t) bezechnet..1.1 Zegen Se, dass glt: (t) B b v t, wobe s t t1. Bem Herauszehen der Leterschlefe blebt de Kraftflussdchte B konstant. De sch m Magnetfeld befndendende und von der Leterschlefe engeschlossene Fläche ändert sch mt der Zet t. Zeht man de Leterschlefe um de Strecke s v t aus dem Feld, so glt für de m Feld verblebende Fläche: A(t) A s b vt b v t Für den Kraftfluss folgt: (t) A(t) B B b v t.1. Bestätgen Se ausgehend vom Induktonsgesetz und der Funkton (t) aus.1.1, dass für de Spannung glt: B v. (t) B b v t (t) B ( v) B v mt N 1 (t) N (t) B ( v) B v.. In enem Messversuch wrd de Abhänggket der Spannung vom Betrag der Geschwndgket v überprüft. Für 4,cm ergbt sch folgende Messrehe: Versuch Nr Geschwndgket v n cm s Spannung n mv,18,8,44,73..1 Zegen Se durch grafsche Auswertung der Messrehe, dass de Glechung k v glt, wobe k ene Konstante st. Massstab :5, 1cm;,1mV 1cm cm s W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 9

10 n mv v v n cm s Im ahmen der Mess- und Zechengenaugket legen de Punkte auf ener rsprungshalbgeraden v k v k konst. bzw... Ermtteln Se aus dem Dagramm de Konstante k und berechnen Se daraus den Betrag der magnetschen Flussdchte B. Es glt: Mt 3,551 V k 1,8 1 v 31 m s k v und B v folgt: 3 Vs m 3 Vs k 1,8 1 m k v B v B 45mT 4,1 m.3. Das Voltmeter wrd nun entfernt und durch enen Wderstand ersetzt. De geschlossene Leterschlefe bestzt nun enen Gesamtwderstand. Se wrd wederum, we n. beschreben, aus dem Magnetfeld herausgezogen, dabe fleßt n der Leterschlefe der Induktonsstrom I..3.1 Erklären Se anhand ener beschrfteten Skzze, welche de Orenterung der Flussdchte B und der Geschwndgket v enthält, das Zustandekommen des Induktonsstroms I. Tragen Se n Ihre Skzze den mlaufsnn des Induktonsstromes en und begründen Se desen. x x x x P x x x x B x x x x I techn. v Q x x x x Mt der Leterschlefe werden Elektronen mtbewegt. Da auf se de Lorentzkraft F ev B wrkt werden se m Leterstück zur Stelle Q transportert. Zwschen P und Q entsteht somt de Spannung B v. Somt wrkt das Leterstück als Spannungsquelle (P st Pluspol, Q st Mnuspol), welche den Strom n der W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng I 1

11 engezechneten chtung fleßen lässt. De zu v parallelen Leterstücke lefern kenen Betrag..3. Begründen Se ohne echnung, dass zur Aufrechterhaltung der konstanten Geschwndgket v ene konstante Zugkraft F Z auf de Leterschlefe wrken muss. x x x x P F1 x x x x F3 x x x x B Q x x x F x v Auf en stromdurchflossenes Leterstück der Länge wrkt m Magnetfeld de Kraft F I B. Da F1 F heben se sch n hrer Gesamtwrkung auf. Übrg blebt de Kraft F 3, de entgegen der Bewegungsrchtung der Leterschlefe wrkt. m nun de Leterschlefe weterhn mt konstanter Geschwndgket v bewegen zu können muss ene Zugkraft FZ F3 aufgebracht werden (de Summe aller wrkenden Kräfte muss Null sen). Also glt: FZ I B F I B konst. da I,, B kons tan t sn d Z.3.3 Zegen Se, durch allgemene Herletung, dass m Zetntervall s; t 1 für den Betrag der Zugkraft F Z glt: F Z B v Es glt nach.3.:.1. B v B FZ I B B B v W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 11

12 Erzeugung snusförmger Wechselspannungen (Induktonsspannungen) Ene rechteckge Spule mt N Wndungen und der Fläche A (sehe Skzze) wrd mt der Wnkelgeschwndgket T m homogenen Magnetfeld der Kraftflussdchte B gedreht. Zum Zetpunkt t s snd Flächennormale der Spule und Feldlnen zuenander parallel. a) Berechnen Se aus den gegebenen Größen de nduzerte Spannung (t). nd Für de wrksame Spulenfläche glt: A(t) A cos t A cos t B A (Flächennormale) dann glt: ( B steht senkrecht auf Spulenfläche) B A (Flächennormale) dann glt: ( B legt n der Spulenfläche) Ist B konst., dann folgt für den magnetschen Fluss: AB A Bcos t A Bsn t Für de nduzerte Spannung glt dann: (t) N N A Bsn t N A B sn t T T b) Zu welchen Zetpunkten beträgt de nduzerte Spannung V? (Drücken Se dese Zeten durch T aus.) 1 (t) sn t t n t nt n IN T T n c) Zu welchen Zetpunkten st der Betrag der nduzerten Spannung maxmal? (Drücken Se dese Zeten durch T aus.) st maxmal N max AB T 1 1 (t) N A B sn t T T, wenn: sn t 1 t n 1 t n T n IN T T n 4 d) Berechnen Se den Maxmalwert der nduzerten Spannung. N A B max T e) Berechnen Se den Wnkel zwschen der Spulenachse und den Feldlnen des Magnetfeldes, wenn de Momentanspannung glech dem halben Maxmalwert st? (t) N A Bsn t N A B sn t T max T 4 f) Welche Spannung wrd zum Zetpunkt t T nduzert? 5 8 max ( T) N A Bsn T N A Bsn,951N A B, T 5 5 W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 1

13 g) We ändert sch der Schetelwert der nduzerten Spannung, wenn de Frequenz verdrefacht wrd? N A B N A B f max Verdrefacht man de Frequenz f, so verdrefacht sch auch der Schetelwert der nduzerten Spannung. h) Welcher Schlefrng stellt n der Skzze den Pluspol dar? Der hntere Schlefrng stellt den Pluspol dar! Beantworten Se obge Fragen für den Fall, dass zum Zetpunkt t s de Spulenachse um 3 gegen de Feldlnen genegt st. Für de Phasenverschebung glt: 6 Durch geegnete Gestaltung der Abgrffe an den Spulenenden (Kollektor) kann man enen sogenannten pulserenden Glechstrom erzeugen: Für de elektrsche Arbet, de n der Zet T m Wechselstromkres verrchtet wrd, glt: dw W(t) P(t) (t) I(t) (t) I(t) dt dw (t) I(t) dt dw (t) I(t)dt T T T T 1 W T o (t) W (t) I(t)dt (t) dt 1 sn( t) dt T sn ( t)dt 1 cos(t) dt T 1 t sn( t) 4 1 T 1 sn( T T) sn() T In enem Glechstromkres wrd n der Zet T dagegen de elektrsche Arbet W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 13

14 verrchtet. W IT T Wrd nun n beden Kresen (Wechselstromkres und Glechstromkres) de gleche Arbet verrchtet, so glt: T T eff Man bezechnet eff als Effektvwert ener Wechselspannung mt dem Schetelwert. Analog glt: I Ieff En Wechselstrom mt dem Effektvwert I eff verrchtet n der Zet T de gleche Stromarbet we en Glechstrom mt der Stromstärke I. 6. Ene Feldspule erzeugt ene magnetsche Flussdchte von 1mT. In hr st ene quadratsche Induktonsspule mt 5 Wndungen und ener Setenlänge von a 5,cm drehbar angeordnet. Se rotert mt konstanter Wnkelgeschwndgket. De otatonsachse der Induktonsspule st dabe senkrecht zu den magnetschen Feldlnen der Feldspule angeordnet. Zum Zetpunkt t s steht der Flächenvektor der Induktonsspule senkrecht zu den Feldlnen der Feldspule. 6.1 Lete ene Formel für den zetlchen Verlauf der Induktonsspannung aus den n 6. angeführten Größen her. Es glt: A(t) A cos t a cos t a sn t t At B a B sn t t a B cos t (t) N t N a Bcos t max 6. Berechne de erforderlche Frequenz der Induktonsspule damt ene Effektvspannung von 4V erzelt wrd. max eff f N a B N a Bf 4V f 5,5m,1T 7, 1 Hz eff N a B W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 14

15 Der Erdnduktor Der Erdnduktor dent zur Bestmmung der magnetschen Flussdchte des Erdmagnetfeldes. m de chtung der magnetschen Feldlnen auf der Erde zu bestmmen benützt man ene Magnetnadel (Bld 1), mt der man zunächst de N-S-chtung ermttelt. Dann kann dese Magnetnadel n de Vertkalebene gedreht werden. Se st dann drehbar um ene horzontale Achse, sodass se den Wnkel anzegt, unter dem de Feldlnen gegen de Horzontale genegt snd. Deser Wnkel wrd Inklnatonswnkel genannt; er beträgt n München 64. De Messung der magnetschen Flussdchte wrd mt enem Erdnduktor (Bld ) durchgeführt, dessen drehbar gelagerte flache Spule 15 Wndungen und ene Spulenfläche von,93m hat. Nachdem de Spule ausgerchtet und n otaton versetzt wurde, wrd ene Specheroszlloskopaufnahme gemacht. Bld1 Bld a) In welche Hmmelsrchtung st de otatonsachse des Erdnduktors zu orenteren, damt be Drehung der Spule de magnetsche Flussdchte B des Erdmagnetfeldes bestmmt wrd? b) Be welcher Spulenstellung wrd de Schetelspannung errecht? c) Berechnen Se allgemen de magnetsche Flussdchte des magnetschen Erdmagnetfeldes. d) Berechnen Se de Horzontal- und de Vertkalkomponente der magnetschen Flussdchte. W. Stark; Beruflche Oberschule Fresng 15

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren Auswertung P1-81 Elektrsche Messverfahren Mchael Prm & Tobas Volkenandt 16. Januar 6 Aufgabe 1.1 Messung des nnenwderstandes des µ A -Multzets Nachdem wr de Schaltung gemäß Schaltskzze (Abb.1) aufgebaut

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für Angewandte Wssenschaften Hamburg Fakultät Lfe cences - Physklabor Physkalsches Praktkum -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 1. 10. 01 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 4 errechte

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Inforatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktku M5 II. EWTOsche Axo Versuchszel Aus Messungen an ener ollenfahrbahn soll de Gültgket des II.EWTOschen

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttt Regelngs- nd Atomatserngstechnk Schrftlche Prüfng as Sstemtechnk am 3.. Name / Vorname(n): Matrkel-Nmmer: Bonspnkte as den MALAB-Übngen: O ja O nen 3 4 errechbare Pnkte 5 6 6 4 errechte

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L Spannungsquelle 1 Lernzel: Nach Durchführung der Übung kann der Studerende: De Kenngrößen ener realen Spannungsquelle benennen und dese messtechnsch erfassen Mt Hlfe der Spannungskompensatonsmethode klenste

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

1 Hammerschlagseismik

1 Hammerschlagseismik 1 Hammerschlagsesmk 1.1 Aufgabe Auf enem vorgegebenen Profl st de Mächtgket der Verwtterungsschcht über dem anstehenden Gnes mt dem refraktonssesmschen Verfahren zu bestmmen. 1.2 Theoretsche Grundlagen

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G Fachhochschule Hannover vorgezogen Wederholungsklausur WS9 5.9.9 Fachberech Maschnenbau Zet: 9 mn Fach: Physk SS9 (Prof. Schrewe) Hlfsmttel: Formelsammlung zur Vorlesung. Zwe PKW (Nr. und Nr. ) fahren

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke Elektrscher Strom. Elektrscher Strom als Ladungstransport. Wrkungen des elektrschen Stromes 3. Mkroskopsche Betrachtung des Stroms, elektrscher Wderstand, Ohmsches Gesetz. Drftgeschwndgket und Stromdchte.

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Physikalisches Praktikum Drehschwinger

Physikalisches Praktikum Drehschwinger Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Informatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktkum M3 Drehschwnger Versuchszel Für verschedene Körper, de als Drehschwnger ausgelegt snd, sollen

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

Der magnetische Kreis

Der magnetische Kreis Unverstät Stuttgart Insttut für Lestungselektronk und Elektrsche Antrebe Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stelo Der magnetsche Kres Unterlagen zur Vorlesung Lestungselektronk Abschntt 5. Blatt Durchflutungsgesetz

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger PHYSIK Bespel für ene schrftlche Prüfung Allgemene Aufgaben A. Geben Se de allgemenen Zusammenhänge zwschen der Energe, der Energestromstärke, der Energestromdchte und der vom Energestrom durchströmten

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf hyskalsches Grundpraktkum Versuch 311 alf Erlebach Lestungsanpassung am enfachen und gekoppelten Stromkreslauf Aufgaben 1. Angabe enes theoretschen, normerten Kurvenverlaufs.. Bestmmung der gegebenen Wderstande,

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 14 10 011 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 5 errechte

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Die Dreieckschaltung

Die Dreieckschaltung De Dreeckschaltung Handrechung zur Präsentaton Raphael Denert 5. Oktober 2016 Inhaltsverzechns 1 Wederholung: Knoten- und Maschenregel 1 1.1 Maschenregel.............................. 1 1.1.1 Bespel Maschenregel.....................

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1 Dplomvorprüfung DI H 04 VD : Aufgabe : Bewesen Se (zum Bespel mt Hlfe der Dfferentalrechnung) de folgende Glechung: ln(snh(x) + cosh(x)) + ln(cosh(x) snh(x)) 0, für alle x R. Es gbt (mnd.) 2 Möglchketen:.

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr