Jugend + Alkohol = Gewalt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugend + Alkohol = Gewalt?"

Transkript

1 Unterstützt vom BMBF Jugend + Alkohol = Gewalt? Fachtagung Alkohol und Gewalt Hintergründe, Risikofaktoren und Ansatzpunkte für die Prävention 24. Mai 211 PD Dr. med. Michael Berner Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Rhein-Jura Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bad Säckingen Stadt Freiburg, Fachtagung am 13. März 28 Übersicht Epidemiologie der Abhängigkeitserkrankungen Ein Fallbeispiel Epidemiologie des Alkoholkonsums unter jungen - Repräsentativbefragung 26 - NESARC-Studie ca. 4. Tote/Jahr ca. 1. Tote/Jahr Was macht Alkohol im Gehirn des jungen Alkohol und Gewalt Was ist zu tun? ca. 1.2 Tote/Jahr

2 Volkswirtschaftliche Kosten Übersicht Ein Fallbeispiel Epidemiologie des Alkoholkonsums unter jungen - Repräsentativbefragung 26 - NESARC-Studie Was macht Alkohol im Gehirn des jungen Alkohol und Gewalt Was ist zu tun? Repräsentativerhebung 26 Konsummuster gesamt Repräsentativerhebung 26 Konsummuster Männer N=7573 1,4 8,6 9,1 9,8 7,8 6,3 5,4 2,9 3,1 3,4 2,9 2,1 1,1 1,2,4,6,5,3,6,1, N= ,5 12,1 11,6 1,3 1,5 9,7 5,3 6,1 4,6 4, 4, 2,9 1,6 1,8,7,9,5,9,6,5, Riskanter Konsum Gefährlicher Konsum Hochkonsum Riskanter Konsum Gefährlicher Konsum Hochkonsum RK: M 3-6 F: 2-4; GK: M: 6-12, F: 4-8; HK: M:>12 F: >8 Pabst et al. 28 RK: M 3-6 F: 2-4; GK: M: 6-12, F: 4-8; HK: M:>12 F: >8 Pabst et al. 28

3 Repräsentativerhebung 26 Konsummuster Frauen Repräsentativerhebung 26 Rauschtrinken gesamt N=4177 7,8 6,6 6,2 6,1 5,3 4,8 3,1 1,6 1,8 1,3 1,4 1,3,7,6,3,4, ,8 33,4 27,7 N= ,9 74,3 7,6 67,6 57,9 41,1 36,2 27,5 2,8 16,9 22,6 14,6 13,2 1,7 11,6 12,5 12,5 1, Riskanter Konsum Gefährlicher Konsum Hochkonsum mal 1-3 mal 4 mal und mehr RK: M 3-6 F: 2-4; GK: M: 6-12, F: 4-8; HK: M:>12 F: >8 Rauschtrinken: 5 oder mehr Gläser Alkohol bezogen auf 3 Tage Pabst et al. 28 Pabst et al. 28 Repräsentativerhebung 26 Rauschtrinken Männer Repräsentativerhebung 26 Rauschtrinken Frauen N=2778 7,7 62,7 59, 55,8 43,8 37,3 4,7 33,4 32,7 29,7 26,8 22, 3, 29,6 19,1 22,8 14,4 17,4 18,3 18,2 14, N= ,3 9, 81,2 83,8 73,9 55,9 5, 34,4 3,6 2,9 15,7 13,5 13,8 1,2 5,2 5,2 5, 7,1 6, 4,8 4, Mal 1 bis 3x 4 mal und mehr -Mal 1 bis 3x 4 mal und mehr Rauschtrinken: 5 oder mehr Gläser Alkohol bezogen auf 3 Tage Rauschtrinken: 5 oder mehr Gläser Alkohol bezogen auf 3 Tage Pabst et al. 28 Pabst et al. 28

4 Übersicht Ein Fallbeispiel Epidemiologie des Alkoholkonsums unter jungen - Repräsentativbefragung 26 - NESARC-Studie Was macht Alkohol im Gehirn des jungen Die NESARC-Studie National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions % Aktuelles Trinken Episodischer riskanter Konsum (5+ für Männer; 4+ für Frauen) Trend Anzah hl der Tage Chen et. al, 25 Häufigkeit Menge Trend Alkohol und Gewalt Was ist zu tun? Anzahl der Getränke Gesamt-Population nach Alter Aktuelle Trinker nach Alter Die NESARC-Studie National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions Männer Frauen Chen et. al, 25 Die NESARC-Studie National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions Chen et. al, 25 Männer Prozent Trinken Episodischer riskanter Konsum (5+ für Männer, 4+ für Frauen) Intoxikation Prozent Trinkmenge Toleranz Frauen Häufigkeit Figur 4: Häufigkeit des Trinkens, des episodischen riskanten Konsums und der Intoxikation unter aktuellen Trinkern im Alter von Jahren nach Geschlecht, NESARC, = keine 5= 1 Mal pro Monat 9= 3-4 Mal pro Woche 2= 1-2 Mal im letzten Jahr 6= 2-3 Mal pro Monat 1= fast jeden Tag 3= 3-6 Mal im letzten Jahr 7= 1 Mal pro Woche 11= täglich 4= 7-11 Mal im letzten Jahr8= 2 Mal pro Woche Anzahl der Getränke

5 Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Variablen und problematischem Alkoholkonsum bei jungen Zusammenhänge zwischen psychosozialen Variablen und problematischem Alkoholkonsum bei jungen Geschlecht (Johnston et al. 24; O Malley und Johnston 22) Familienstand und Elterschaft (Bachman et al. 1997) Ausbildungsstatus (Jackson et al. 25; White et al. 25) Arbeit (Bachman et al. 1997) Impulsivität, Sensation-Seeking, Risikoverhalten (Baer 22; Jackson et al. 25) Negativer Affekt (Jackson et al. 25; Jackson und Sher 23) Alkoholerwartungen (Schulenberg and Maggs 22; Smith et al. 1995) Einfluss Gleichaltriger (Borsari and Carey 21, 23; Perkins 22b) Einfluss der Familie (Jackson et al. 25) Übersicht Alkoholwirkungen Ein Fallbeispiel Epidemiologie des Alkoholkonsums unter jungen Was macht Alkohol im Gehirn des jungen - kurzfristige Konsequenzen - langfristige Konsequenzen - Spezifika bei jungen Alkohol und Gewalt stimuliert sediert ungehemmt redselig Beeinträchtigte Bewegungsfunktion (Probleme beim Gehen, Fahren etc.) Bewußtlosigkeit Koma Tod Was ist zu tun? Quelle:

6 Strukturen, die durch Alkohol beeinträchtigt werden Nach Tapert et al., 25 Wirkung von Alkohol an der Nervenzelle Das Zusammenspiel der Neurotransmitter Blau dopaminerge, noradrenerge, serotonerge Bahnen Rot GABA-erge Bahnen Grün Glutamin-erge Bahnen

7 Alkoholwirkung auf Rezeptoren im Gehirn Dopaminkonzentration Einfluss auf Hirnbelohnungssystem Stimmung, pos. Verstärkung erhöht Abhängigkeitsrisiko Serotonin- & Noradrenalin- Ausschüttung Aggressivität & Depression Veränderungen im Gehirn mit Langzeitkonsequenzen Veränderungen im Dopamin- und Serotoninstoffwechsel sind langanhaltend, haben Einfluss auf die Persönlichkeit, begünstigen die Abhängigkeit. Endorphin- & Enkephalin- Ausschüttung Euphorie begünstigt Sucht GABA Funktion Sedierung, motorische Beeinträchtigungen Durch Veränderung der GABA- Rezeptoren tritt schon während des einmaligen Trinkens eine Toleranzentwicklung ein. GABA- Rezeptoren spielen auch bei Entzugserscheinungen & Anfällen eine wichtige Rolle. Glutamat- Rezeptorfunktion kognitive Beeinträchtigung, Reduktion der Gedächtnisfunktion Alkohol und das jugendliche Gehirn Riskanter Alkoholkonsum während der Jugend assoziiert mit: Alkohol und das jugendliche Gehirn Welches Trinkverhalten / prädisponierend? neurokognitive Funktion Aufmerksamkeit, räumlich-visuelle Fähigkeiten Anomalitäten bzw. Veränderungen in Gehirnstruktur und funktion Hippocampus-Volumen weiße Substanz neurale Reaktionen während der Informationsverarbeitung riskanter und episodischer Alkoholkonsum, bei dem der Betroffene anschließend unangenehme Auswirkungen erlebt (z.b. Kater, Entzugssymptome), ist mit schlechter kognitiver Funktionalität verbunden Weibliches Geschlecht und Alkoholabhängigkeit in der Familiengeschichte Komorbide psychiatrische Störungen (z.b. Verhaltensstörungen) Gehirnaktivität in den Regionen, die für die Bearbeitung von Aufgaben zuständig sind, die Gedächtnisleistungen erfordern

8 Übersicht Ein Fallbeispiel Epidemiologie des Alkoholkonsums unter jungen Was macht Alkohol im Gehirn des jungen Alkohol und Gewalt - Adoleszenz, Alkohol und Gewalt - Aus dem Bermudadreieck von Liverpool und Freiburg Was ist zu tun? Anteil der Straftaten unter Alkohol an der Gesamtzahl der jeweiligen Straftaten Straftat Gefährliche/schwere Körperverletzung 29,% 27,5% Vergewaltigung 29,1% 32,4% Raubmord 32,% 32,7% Sexualmord 33,% 35,% Körperverletzung mit tödlichem Ausgang 37,6% 38,% Totschlag 39,2% 38,8% Gewaltkriminalität insgesamt 26,9% 25,% Widerstand gegen die Staatsgewalt 57,9% 56,3% Quelle: Simon et al.: Suchtbericht Deutschland 1997 Adoleszenz, Alkohol und Gewalt Adoleszenz, Alkohol und Gewalt Junge Erwachsene erleben mehr Gewalt als andere Altersgruppen Junge Erwachsene erleben mehr Gewalt als andere Altersgruppen bei jungen Männern Gewalt vorwiegend in Bars und Diskotheken bei jungen Frauen Gewalt vorwiegend zu Hause bei jungen Männern Gewalt vorwiegend in Bars und Diskotheken bei jungen Frauen Gewalt vorwiegend zu Hause Grundthese: Intoxikation Konfliktsituation verschlechtert sich Quigley and Leonhard, 25 Bars mit freizügiger Atmosphäre betrunkene Aggressionen je mehr Alkohol konsumiert wird, desto wahrscheinlicher Schäden Häusliche Gewalt: Alkoholkonsum des Mannes nur in konfliktreichen Ehen ein Prädiktor schwerer Gewaltdelikte Quigley and Leonhard, 25

9 Adoleszenz, Alkohol und Gewalt Aus dem Bermudadreieck von Liverpool Nötig: besseres Verständnis der pharmakologischen Auswirkungen von Alkohol auf Entscheidungsprozesse, die in aggressiven Interaktionen zum Tragen kommen 2 theoretische Grundmodelle Alkoholkurzsichtigkeit : reduzierte Aufmerksamkeit auf Hinweise, die Aggressionen verhindern Angst-Enthemmungs-Modell: Alkohol dämpft angstbesetzte Situationen/Hinweisreize Liverpool Quigley and Leonhard, 25 Addiction, Februar 28 Aus dem Bermudadreieck von Liverpool glaubten, ihr Getränk sei mit Alkohol versetzt worden 4,7 zu betrunken, um zu laufen 37,2 sexuell angegangen worden in Wortgefechte verwickelt in eine Schlägerei verwickelt Frauen tranken bevor sie im Pub waren Männer tranken bevor sie im Pub waren 9, 1,5 15,4 24,9 3,6 Freiburger Streettalk Wahl S, Kriston L, Berner M. Drinking before going out A predictor of negative nightlife experiences in a German inner city area. International Journal of Drug Policy, 21 tranken immer beim Ausgehen 77,4 tranken keinen Alkohol 1, Hughes et al., 28 and oral communication Angaben in % 43

10 von Durchschnittsmengen konsumierten Alkohols Angesprochen: 562 Personen Teilnehmer: 38 (55%) (Mw 22,4) 4% w 6 % m standardisierter Interviewleitfaden 23 geschulte Interviewer/innen Männer trinken signifikant mehr als Frauen, Jüngere trinken signifikant mehr als Ältere junge Männer im Alter von 15-2 konsumieren signifikant mehr Alkohol als alle anderen Untergruppen. 44 Berner und Wahl, 28 Vorglühen und Gesamtalkoholkonsum Wie gefährdet ist die Population? Mann-Whitney-U-Test: 295.5**, p=. Personen, die privat Alkohol konsumieren, bevor sie in die Innenstadt gehen, trinken insgesamt hochsignifikant mehr als die übrigen Befragten. Wahl et al., % der 15-17jährigen beantworten eine oder mehr der Screening- Fragen mit Ja. Auffällige Screening- Ergebnisse nehmen mit zunehmendem Alter ab. Berner und Wahl, 28

11 Alkohol und Gewalt Haben Sie während der letzten 12 Monate Folgendes abends in der Innenstadt gesehen bzw. ist Ihnen selbst passiert (Angaben in %)? selbst erlebt beobachtet männlich (n=178) weiblich (n=121) alle (n=299) männlich (n=18) weiblich (n=121) alle (n=31) Schlägerei in Kneipe (beteiligt vs. beobachtet) Schlägerei auf Straße (beteiligt vs. beobachtet) Erlebte Gewalt /Kriminalität Sexuelle Belästigung zu betrunken sein um zu laufen Beleidigung Heimlich Alkohol in Getränk Wahl et al., 21 Erlebte Gewalt /Kriminalität Zusammenhang Alkoholkonsum Gewalt Mann-Whitney-U-Test: 1957.**, p=. Jüngere erleben deutlich mehr Pöbeleien, Schlägereien und sexuelle Belästigungen & sind deutlich häufiger zu betrunken um noch zu laufen als Ältere. Berner und Wahl, 28 Personen, die im letzten Jahr an mindestens einer Schlägerei beteiligt waren, trinken an einem normalen Abend hochsignifikant mehr Alkohol als die übrige Gruppe. Wahl et al., 21

12 Zusammenfassung Alkoholkonsum: Objektiver Interventionsbedarf: Zusammenhang Alkoholkonsum Gewalt: Zustimmung zur Restriktion: Ansätze zur Prävention: sehr hoch hoch eindeutig Mehrheit viele Übersicht Ein Fallbeispiel Epidemiologie des Alkoholkonsums unter jungen Was macht Alkohol im Gehirn des jungen Alkohol und Gewalt Was ist zu tun? Berner und Wahl, 28 Was ist zu tun? Evidenzbasierte Strategien und Interventionen um alkoholbezogene Schäden zu vermindern

13 Evidenzbasierte Strategien Interventionen und eine entsprechende Alkohol-Politik für die Gesamtpopulation hat einen protektiven Effekt auf die vulnerable Populationen Die wirkungsvollsten Interventionen zielen auf eine Abschreckungspolitik z.b. bei Alkohol am Steuer und bei Gewalttätigkeit an Plätzen, wo Alkohol konsumiert wird Weitere Erprobung gemeindebezogener Aktionen und risikoreduzierende Maßnahmen, die auf den Kontext von Alkoholkonsum abzielen nötig Eine Politik, die es ermöglicht, schädlichen Alkoholkonsum zu verringern muß alle Bereiche wie Entwicklungs-, Finanz-, Handelspolitik, Agrarwirtschaft, Bildung und Arbeit einbeziehen Abschaffung von Happy hours, Freigetränken und anderen Preis- Promotions Erhöhung der Alkoholsteuer Beschränkung der Anzahl und Dichte der Einzelhandelsgeschäfte die Alkohol verkaufen Gesetze, die den Verkauf von Alkohol an Personen unter 21 Jahren oder Personen, die Anzeichen von Trunkenheit zeigen, verbietet Veränderung sozialer Normen durch die Reduktion oder Beseitigung von Alkoholwerbung an Plätzen, an denen sich gehäuft junge Erwachsene aufhalten, z.b. in der Schule, auf Konzerten, in Sportvereinen Wagenaar et al., 25 Trinkverhalten und Ausgehverhalten Alkohokonsum - Gesamtmenge 66 Median Gesamtmenge konsumierten Alkohols Med dian in g 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, 1, 122, 58, 79, 39, 46, 67, 15, E 2 E1 Hochignifikanter Unterschied E1-E2 (p<.1) *** Hochignifikanter Unterschied jährige (p<.1) *** Signifikant bei 18-2 jährigen (p<.5) * und jährigen (p<.5) * Unterschied 28+ n.s. StreetTalk II Keim et al., 211

14 Alkohol und Gewalt Weniger erlebte Gewalt In den letzten 12 Monaten erlebt E 2 rten in % 1 ** * *** n.s. n.s. n.s. E 1 Schlägerei in Kneipe/Disco Schlägerei auf der Straße Sexuelle Belästigung zu bertrunken um zu laufen Beleidigung heiml. Alkohol in Getränk Ja-Antwor StreetTalk II Keim et al., 211

Jugend + Alkohol = Gewalt?

Jugend + Alkohol = Gewalt? Unterstützt vom BMBF Jugend + Alkohol = Gewalt? Stadt Freiburg, Fachtagung am 13. März 28 Dr. Michael Berner Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie 1999 21 27 3.1.28 Epidemiologie

Mehr

Ebenen der Gewalt. Aggressionsthermometer. 1) indirekte strukturelle Gewalt 2) direkte personale Gewalt

Ebenen der Gewalt. Aggressionsthermometer. 1) indirekte strukturelle Gewalt 2) direkte personale Gewalt Ebenen der Gewalt 1) indirekte strukturelle Gewalt 2) direkte personale Gewalt Gewaltrisiken Substanzbezogen, Folgen und Motive Sucht Risiko - Gewalt 33. Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen 4.

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1. Erwachsene

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,8 Jahre und hat sich nach hinten

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2015 Daniela Piontek, Sanja Schlösser, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010. (Alkohol-)Konsum In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Etwa 9,5 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Millionen

Mehr

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung 144 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Rauschtrinken (Binge-Drinking) 6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung Als Rauschtrinken (inhaltlich gleichbedeutend mit dem englischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Alkoholprävention im Alter

Alkoholprävention im Alter Alkoholprävention im Alter Ein Gläschen in Ehren will niemand verwehren 1 Alkoholprävention im Alter Ein unterschätztes und unterbehandeltes Thema! Spielt sich hinter verschlossenen Türen ab Symptome können

Mehr

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, 30.11.2016 Relevanz Rund 14.000 Todesfälle jährlich (2014) durch alkoholbedingte

Mehr

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt Jörg Wolstein, Bamberg ist ein Präventionsnetzwerk mit 155 Standorten in Deutschland hat zum Ziel, den riskanten Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Crystal Meth Wer konsumiert es?

Crystal Meth Wer konsumiert es? Crystal Meth Wer konsumiert es? Sascha Milin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universität Hamburg 65.

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie 1. FEBRUAR 212 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 211 Zentrale Ergebnisse der -Studie Rauchen und Nierauchen 12- bis 17-jährige Jugendliche von bis 211 8 7 6 5 4 3 2 1 42,4

Mehr

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter Prof. Dr. med. Michael Kaess Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Wie man einen riskanten Alkoholkonsum vorhersagt

Wie man einen riskanten Alkoholkonsum vorhersagt Aktuelle Studienergebnisse der zum Alkoholkonsum Jugendlicher vor dem Hintergrund der bundesweiten Präventionskampagne Alkohol? Kenn dein Limit. Boris Orth, Dr. Tobias Schwarz, Michaela Goecke () Deutscher

Mehr

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern Dr. med. Toni Berthel, Aerztlicher Co-Direktor integrierter

Mehr

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt Irmgard Vogt Beitrag zum GESA-Fachkongress Wie kommt zusammen, was zusammen gehört? 05. 12. 2017 Rostock These:

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen Jugendliche im Umgang mit Alkohol Binge Drinking und Flatratesaufen Rechtslage Paragraph 9 Jugsch (1) In Gaststätten, Verkaufstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen 1. Branntwein, branntweinhaltige

Mehr

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit Geisteswissenschaft Florian Zarling Jugendalkoholismus Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 01 2. Alkohol 2.1. Definition Alkohol 02 2.2. Wirkungsweise von Alkohol 02 2.3. Definition Exzessives

Mehr

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten salus klinik Lindow TU Chemnitz Medizinische Hochschule Brandenburg 1 3 Meilensteine

Mehr

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass? AUDIT Die 10 Fragen In diesem Fragebogen werden Sie nach Ihren Trinkgewohnheiten gefragt. Bitte beantworten Sie die Frage so genau, wie möglich. Als Mengeneinheit wird hier von «Standarddrink» gesprochen.

Mehr

Freiburger StreetTalk. Ergebnisse einer Befragung in der Freiburger Innenstadt zu Alkoholkonsum und Gewalterleben. Michael Berner und Sonja Wahl

Freiburger StreetTalk. Ergebnisse einer Befragung in der Freiburger Innenstadt zu Alkoholkonsum und Gewalterleben. Michael Berner und Sonja Wahl Freiburger StreetTalk Ergebnisse einer Befragung in der Freiburger Innenstadt zu Alkoholkonsum und Gewalterleben Michael Berner und Sonja Wahl 2 Freiburger StreetTalk IMPRESSUM Herausgegeben von der Stadt

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Substanzkonsum im Alter ein unterschätztes Problem?

Substanzkonsum im Alter ein unterschätztes Problem? Forum für Suchtfragen; Basel 17. Oktober 2013 Substanzkonsum im Alter ein unterschätztes Problem? Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, UPK Der demographische Begünstigungsfaktor

Mehr

Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit - klinische und genetische Grundlagen

Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit - klinische und genetische Grundlagen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. P. Falkai Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit

Mehr

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe Doris Sarrazin 54. DHS-Fachkonferenz, 14. Oktober 2014, Potsdam Dank an Martina Schu, FOGS, Köln, für

Mehr

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol. Alkoholkonsum Im Bereich der Gesundheitsförderung ist der Alkoholkonsum ein zentrales Thema, da er mit zahlreichen Krankheiten assoziiert wird: Leberzirrhose, Diabetes mellitus, neuropsychiatrische Krankheiten,

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg Handout zur Pressekonferenz am 14. Oktober 2013 in Potsdam Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg 1. Brandenburger Jugendliche zum Substanzkonsum - BJS 3 2012/2013 Seite 2 bis

Mehr

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling Alkoholabhängigkeit Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling 1 Historisches Bier ist vermutlich das älteste alkoholische Getränk (seit ca. 8000 Jahre

Mehr

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens Mann Sucht Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens Mathias Speich Koordinationsstelle Sucht Die LWL-Koordinationsstelle Sucht Westfalen-Lippe, 8 Millionen Einwohner Arbeitskreis

Mehr

Rauschtrinken auch ein Mädchenthema!

Rauschtrinken auch ein Mädchenthema! Rauschtrinken auch ein Mädchenthema! Prävention und frühe Intervention Fachtagung Mädchen und Risiko, Hannover, 02.11.2011 Alkohol - Konsumhäufigkeiten Regelmäßiger Konsum insgesamt rückläufig 12- bis

Mehr

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Theo Baumgärtner Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Epidemiologische Erkenntnisse aus der Metropole Hamburg ExpertInnenanhörung, Berlin

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen Modulare Basisschulung zur Implementierung von HaLT in Bayern München, 28. und 29.07.2010 Wer trinkt sich ins Krankenhaus? Hintergründe zum Rauschtrinken Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische

Mehr

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444) Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen 2010 20% Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444) Mai 2011 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% Mädchen Jungen Akteure: Landesschulbehörde Drobs bib / EB mondo Lukas-Werk IGS Franz

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung Alkoholkonsum GEDA 2009 121 5.24 Alkoholkonsum Einleitung Mit steigendem Pro-Kopf-Alkoholverbrauch steigen alkoholassoziierte körperliche Folgeerkrankungen und die allgemeine Mortalität. Ebenso ist ein

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgewohnheiten von Alkopops (Alkopops-Studie) Eine Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,

Mehr

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,5 Jahre und hat sich etwas

Mehr

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte

Mehr

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Hintergrund (I) Aggressives Verhalten von Bewohnern gegenüber

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung Landtag Mecklenburg-Vorpommern 7. Wahlperiode Sozialausschuss Ausschussdrucksache 7/340-8 Jung sein in M-V Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Mehr

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten 110.000 110.000 106.763 105.000 106.763 105.000103.666 102.911 103.666 101.209 102.911 100.000 101.209 100.000 59,74% 59,74% 57,35% 95.000 57,35% 95.000 56,76% 56,76% 54,19% 90.000 54,19% 90.000 Gesamtzahl

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern DGPPN Kongress 2004 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 24. - 27. November 2004 Berlin Systemsprenger quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in

Mehr

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Herzlich willkommen Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11

Mehr

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Dr. med. Ralf Künzel Berlin (13. September 2011) - Mens sana in corpore sano - der Jahrtausende alte Glaube an den Zusammenhang zwischen einem gesunden

Mehr

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates Drogen- und Suchtrat c/o Bundesministerium für Gesundheit 11055 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Drogen- und Suchtrat Sabine Bätzing - Vorsitzende - Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017

Mehr

21.09.2016 Braunschweig PD Dr. med. Alexander Diehl M.A. Psychotherapie und Städtisches Klinikum Braunschweig psychiatrie@klinikum-braunschweig.de Seite 1 Problematik der Begrifflichkeiten Doppelerkrankung

Mehr

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter Heutige Themen 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau 2. Sucht im Alter 1. Perspektive Thurgau Wer sind wir und wie beraten wir? Grundinformationen Wir unterstehen gemäss

Mehr

Suizidmethoden bei Kindern und Jugendlichen

Suizidmethoden bei Kindern und Jugendlichen DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Jahreskongress 2011, Berlin FV-010 - Sitzung Freier Vorträge: Weitere Freie Vorträge 2 (23. November 2011, 17.15-18.45) Suizidmethoden

Mehr

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention Peter Lang Hannover, 22. März 2011 1 Jugend säuft Flatrate-Partys,10-Cent-Drinks: Nie war der Vollrausch billiger. Schon gibt es einen

Mehr

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm Referat

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Für den Jugendschutz

Für den Jugendschutz Für den Jugendschutz In der Schweiz untersteht der Alkoholverkauf Einschränkungen. Diese sind kantonal geregelt und haben zum Ziel, Jugendliche vor missbräuchlichem Alkoholkonsum zu schützen. Die Gastwirtschaft

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss Prof. Dr. Marcel Romanos Zentrum für Psychische Gesundheit Klinik für Kinder-

Mehr

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z) Seite 1 von 11 Missing Rohwert Norm TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z) 0 60 50 TAI 1: Schweregrad 0 29

Mehr

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017 Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017 Inhaltsverzeichnis Ein kurzer Weg zum Thema Wer macht eigentlich was??? Gewalt - ein weit gefächertes

Mehr

Das Ampelmodell in der Praxis. Eine umfangreiche Strategie zur

Das Ampelmodell in der Praxis. Eine umfangreiche Strategie zur Das Ampelmodell in der Praxis Eine umfangreiche Strategie zur Risikobewertung, Vorbeugung und frühen Intervention von Suchtmittelkonsum bei Menschen mit einer geistigen Behinderung (IQ 50-85). Gesamtziel

Mehr

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke Sucht Alter Pflege Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege Zahlen zur Abhängigkeit im Alter 3,1 % der Männer und 0,5 % der älteren Frauen sind abhängig(ca. 400

Mehr

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Kognitive versus emotionale Empathie - Mobbing war inbesondere mit kogntiver Empathie negativ assoziiert Van Noorden

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr