U m s e t z u n g B i l d u n g s v e r o r d n u n g

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U m s e t z u n g B i l d u n g s v e r o r d n u n g"

Transkript

1 U m s e t z u n g B i l d u n g s v e r o r d n u n g Detailprogramm überbetriebliche Kurse Jahrgänge und Überbetrieblicher Kurs 1 2 Tage im 1. Semester Modultitel Einführung LLD Einführung LLD und ALS Einführung PE Datenschutz Vorstellungsrunde Aufbau der Lehre Abgabe und Instruktion LLD Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenz Fachkompetenzen Fachkompetenzen Ausbildungsprogramm Lern- und Leistungsdokumentation führen Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Rückblick ük Tag 1 Einführung Prozesseinheiten (PE) PE-Dokumentation erstellen PE-Präsentation Auslösen der PE 1 Öffentlichkeitsprinzip Datenschutz und Amtsgeheimnis Auskunftsrecht Archivierung o Lebenszyklus von Dokumenten o Zwischen-/Endarchive o Registraturpläne Leistungsziele Auskunftsrecht Datenschutz/Amtsgeheimnis /2/3 Archivierung Kursleitung ük-leitende ük-leitende ük-leitende Fachlehrperson Miriam Maurer Miriam Maurer Miriam Maurer Entwicklung durch Branchentrainer Branchentrainer Branchentrainer Branchentrainer 01 / / / Seite 1/9 Version 10 /

2 Überbetrieblicher Kurs 2 4 Tage im 2. Semester Modultitel Standortbestimmung Lehre Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Steuern (Teil 1) Staat Standortbestimmung: Erste Monate im Lehrbetrieb, Ausbildungsprogramm, Fragen/Erfahrungen zu ALS/PE usw. Stand LLD überprüfen und Repetition dokumentieren Leistungsziele Vertiefung MSS Handling Vorbereitungsaufträge Abgabe und Instruktion Ordner Verwaltungslehre Öffentlichkeitsarbeit o Publikationsorgane o Ziele und Massnahmen o Bedeutung für Verwaltung Massnahmen des Standortmarketings o Standortvorteile o Entwicklung einer Region Raumplanung Aufgabenteilung Steuern (Bund / Kantone / Gemeinden) Veranlagung Direkte / Indirekte Steuern Einkommens-/Vermögenssteuern Gewinn-/Kapitalsteuern Was ist ein Staat? Verfassung Zuständigkeiten und Aufgabenteilung Bund / Kantone Föderalismus Leistungsziele Publikationsorgane Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die öffentliche Verwaltung Massnahmen des Standortmarketings Staatsaufgaben Hauptaufgaben Zuständigkeiten Aufgabenverteilung Kursleitung ük-leitende Fachlehrperson Fachlehrperson Fachlehrperson Verfassung Staatsaufgaben Hauptaufgaben des Staates Zuständigkeiten Aufgabenverteilung Miriam Maurer Rolf Butz / Benjamin Engeli Nadia Mango /Jürg Honegger Roland Eggenberger / Martin Eggenberger Entwicklung durch Branchentrainer Rolf Butz / Benjamin Engeli Nadia Mango /Jürg Honegger Roland Eggenberger / Martin Eggenberger 06 / Seite 2/9 Version 10 /

3 Überbetrieblicher Kurs 2 4 Tage im 2. Semester Tag 3 Tag 4 Modultitel Steuern (Teil 2) PE-Präsentation Gemeinderecht Standortbestimmung Lehre Verrechnungssteuer Mehrwertsteuer Weitere Steuerarten Hauptaufgaben des Steueramtes Ausfüllen einer Steuererklärung Präsentationen PE1 in Halbklassen Allenfalls mit Video Gemeindeordnung Gemeindeorganisation Hauptaufgaben und Abteilungen der Gemeindeverwaltung Reflexion PE 1 (mit Videoauswertung, Brief an sich selbst) Instruktion PE 2 Rechte und Pflichten Erfahrungen aus dem Betrieb: Konflikte, Umgang mit schwieriger Kundschaft Transfer /Ausblick ük 3 Reflexionen ük 2 Leistungsziele Staatsaufgaben Hauptaufgaben Zuständigkeiten Aufgabenverteilung Gemeindeordnung Staatsaufgaben Hauptaufgaben Kursleitung Fachlehrperson ük-leitende Fachlehrperson ük-leitende -- Nadia Mango /Jürg Honegger Sandra Lenzinger Pius Rüdisüli / Martin Kunz Miriam Maurer Entwicklung durch Nadia Mango /Jürg Honegger Branchentrainer Pius Rüdisüli / Martin Kunz Branchentrainer / 07 Seite 3/9 Version 10 /

4 Überbetrieblicher Kurs 3 4 Tage im 3. Semester Modultitel Werte, Verhalten und Umgangsformen Werte und Verhalten o Ethik o Innere Haltung und Ausstrahlung o Wertschätzung o Körpersprache Umgangsformen o Vorstellen und Begrüssen o Kleidung Gesprächstechniken Gesprächstechniken Melde- und Bürgerrecht Melde- und Bürgerrecht Gesprächstechniken o Sender-Empfänger-Modell o 4-Ohren-Modell o Aktives Zuhören o Verständlich reden o Offene und geschlossene Fragen Reklamationen o Umgang und Verhalten Aufgaben der Einwohnerkontrolle o Wohnsitz, Zuzug, Wegzug, o Ausweise und Dokumente o Niederlassung und Aufenthalt o Auskünfte aus Einwohnerregister o Ausländer (Migrationsamt, Bewilligungen, Zu-/Weg-/Nachzug ) Bürgerrecht o Voraussetzungen und Ablauf für Erwerb Schweizer und Ausländer Zivilstandsrecht (Kurzinput) o Heimatschein o Namensrecht Integration Aufgaben der Einwohnerkontrolle o Wohnsitz, Zuzug, Wegzug, o Ausweise und Dokumente o Niederlassung und Aufenthalt o Auskünfte aus Einwohnerregister o Ausländer (Migrationsamt, Bewilligungen, Zu-/Weg-/Nachzug ) Bürgerrecht o Voraussetzungen und Ablauf für Erwerb Schweizer und Ausländer Zivilstandsrecht (Kurzinput) o Heimatschein o Namensrecht Integration Leistungsziele Werte / Verhalten / Umgangsformen Gesprächstechniken Gesprächstechniken Korrektes Verhalten bei Reklamationen Auftrag des Lehrbetriebs Auftrag des Lehrbetriebs Kursleitung ük-leitende ük-leitende Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Miriam Maurer Miriam Maurer Daniela Fusco und Birgit Meier Daniela Fusco und Birgit Meier Entwicklung durch Branchentrainer Branchentrainer Daniela Fusco und Birgit Meier Daniela Fusco und Birgit Meier 02 / / Seite 4/9 Version 10 /

5 Überbetrieblicher Kurs 3 4 Tage im 3. Semester Tag 3 Tag 4 Modultitel Recht Recht Soziales Verwaltungsgrundsätze (Legalitätsprinzip, Verhältnismässigkeit, Rechtsgleichheit, Willkürverbot, Treu und Glauben) Verwaltungsverfahren (Zuständigkeiten, Fristen, Ablauf, rechtliches Gehör, Akteneinsicht, Entscheidungsfindung) Stufenaufbau des Rechts o Verfassung, Gesetze, Verordnungen, Kreisschreiben Grundlagen / Systematik des öffentlichen Rechts o Öffentliches und Privates Recht o Rechtssammlung Grundlagen Verwaltungsakte o Definition, Inhalt und Aufbau, Rechtskraft, fehlerhafte Entscheide Rechtsmittelverfahren o Einsprache, Rekurs, Beschwerde Leistungsziele Verwaltungsgrundsätze Verwaltungsgrundsätze Gemeinde-spezifisch Stufenaufbau des Rechts Grundlagen / Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte Verfügungen und Rechtsmittelverfahren Verwaltungsgrundsätze (Legalitätsprinzip, Verhältnismässigkeit, Rechtsgleichheit, Willkürverbot, Treu und Glauben) Verwaltungsverfahren (Zuständigkeiten, Fristen, Ablauf, rechtliches Gehör, Akteneinsicht, Entscheidungsfindung) Stufenaufbau des Rechts o Verfassung, Gesetze, Verordnungen, Kreisschreiben Grundlagen / Systematik des öffentlichen Rechts o Öffentliches und Privates Recht o Rechtssammlung Grundlagen Verwaltungsakte o Definition, Inhalt und Aufbau, Rechtskraft, fehlerhafte Entscheide Rechtsmittelverfahren o Einsprache, Rekurs, Beschwerde Verwaltungsgrundsätze Verwaltungsgrundsätze Gemeinde-spezifisch Stufenaufbau des Rechts Grundlagen / Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte Verfügungen und Rechtsmittelverfahren Soziales Sicherheit Soziales Netz Subsidiarität Sozialversicherungen Sozialhilfe Beschaffungswesen und Registerführung Öffentliches Beschaffungswesen o Nutzen o Vorgehen bei Vergabeverfahren o Verfahrensarten o Fristen und Rechtsmittel Registerführung o Register einer Gemeinde o Registerharmonisierung Auftrag des Lehrbetriebs Öff. Beschaffungswesen Registerführung /2/3 Registerführung Registerharmonisierung Kursleitung Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Roland Eggenberger und Marcel Amhof Roland Eggenberger und Marcel Amhof Sandra Lenzinger und Christine Reutimann Psacal Dudli und Miriam Maurer Entwicklung durch Roland Eggenberger und Marcel Amhof Roland Eggenberger und Marcel Amhof Sandra Lenzinger und Christine Reutimann Pascal Dudli und Miriam Maurer 10 / / Seite 5/9 Version 10 /

6 Überbetrieblicher Kurs 4 4 Tage im 4. Semester Modultitel ük Rahmenprogramm: Praxisbericht und PE2 ük Rahmenprogramm: Praxisbericht und PE2 Finanzen (Teil 1) Finanzen (Teil 1) Auslösen PE 2 und Vorbereitung Präsentation ük5 Instruktion Praxisbericht Inputs zum Leistungsziel Auftrag des Lehrbetriebs o Anspruchsgruppen, Erwartungen und Zielkonflikte o Geschichtlicher Hintergrund o Legislaturplanung o NPM, Globalbudget und Leistungsauftrag Auslösen PE 2 und Vorbereitung Präsentation ük5 Instruktion Praxisbericht Inputs zum Leistungsziel Auftrag des Lehrbetriebs o Anspruchsgruppen, Erwartungen und Zielkonflikte o Geschichtlicher Hintergrund o Legislaturplanung o NPM, Globalbudget und Leistungsauftrag Einführung Aufbau Rechnungsmodell Bestandesrechnung Verwaltungsrechnung (laufende Rechnung und Investitionsrechnung) Kontenrahmen und Gliederungsarten Genehmigungsverfahren (Ablauf, Zuständigkeiten) Allgemeine Aufgaben Finanzbuchhaltung HRM 2 Einführung Aufbau Rechnungsmodell Bestandesrechnung Verwaltungsrechnung (laufende Rechnung und Investitionsrechnung) Kontenrahmen und Gliederungsarten Genehmigungsverfahren (Ablauf, Zuständigkeiten) Allgemeine Aufgaben Finanzbuchhaltung HRM 2 Leistungsziele Auftrag des Lehrbetriebs Auftrag des Lehrbetriebs Abgaben und Gebühren Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip Beispiele des öffentlichen Beispiele des öffentlichen Genehmigungsverfahren Rechnung/Voranschläge Kursleitung ük-leitende ük-leitende Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Abgaben und Gebühren Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip Beispiele des öffentlichen Beispiele des öffentlichen Genehmigungsverfahren Rechnung/Voranschläge Miriam Maurer Miriam Maurer Richard Meier und Gian-Reto Rehli Richard Meier und Gian-Reto Rehli Entwicklung durch Branchentrainer Branchentrainer Richard Meier und Gian-Reto Rehli Richard Meier und Gian-Reto Rehli /14 13 /14 Seite 6/9 Version 10 /

7 Überbetrieblicher Kurs 4 4 Tage im 4. Semester Tag 3 Tag 4 Modultitel Finanzen (Teil 2) Finanzen (Teil 2) Politik, Wahlen und Abstimmungen Politik, Wahlen und Abstimmungen Vertiefung Aufbau Rechnungsmodell Vertiefung Jahresrechnung und Voranschlag(Ablauf, Zuständigkeiten) Kennzahlen und Vergleiche Finanzplanung Abgaben und Gebühren Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip Vertiefung Aufbau Rechnungsmodell Vertiefung Jahresrechnung und Voranschlag(Ablauf, Zuständigkeiten) Kennzahlen und Vergleiche Finanzplanung Abgaben und Gebühren Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip Definition Politik Einfluss der Politik auf die Verwaltung Parteien und Verbände Parlamentarische Instrumente Initiative und Referendum Wahlen und Abstimmungen Majorz- und Proporzwahlen Gemeindeversammlung Definition Politik Einfluss der Politik auf die Verwaltung Parteien und Verbände Parlamentarische Instrumente Initiative und Referendum Wahlen und Abstimmungen Majorz- und Proporzwahlen Gemeindeversammlung Leistungsziele Abgaben und Gebühren Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip Beispiele des öffentlichen Beispiele des öffentlichen Genehmigungsverfahren Rechnung/Voranschläge Abgaben und Gebühren Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip Beispiele des öffentlichen Beispiele des öffentlichen Genehmigungsverfahren Rechnung/Voranschläge Der politische Einfluss auf die Verwaltung Kursleitung Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Fachlehrpersonen Der politische Einfluss auf die Verwaltung Richard Häne und Martin Hess Richard Häne und Martin Hess Martin Kunz, Pius Rüdisüli, Daniel Reuter Martin Kunz, Pius Rüdisüli, Daniel Reuter Entwicklung durch Richard Häne und Martin Hess Richard Häne und Martin Hess Martin Kunz, Pius Rüdisüli, Daniel Reuter Martin Kunz, Pius Rüdisüli, Daniel Reuter 13 /14 13 / Seite 7/9 Version 10 /

8 Überbetrieblicher Kurs 5 4 Tage im 5. Semester Vormittag Vormittag Nachmittag Nachmittag Modultitel Personal Personal Planungs- und Baurecht PE-Präsentationen Überblick über die Aufgaben der Personalabteilung Öffentlich-rechtliches Anstellungsverhältnis Ablauf Anstellung und Austritt Stellenausschreibung Organigramm Berufsperspektiven in der Öffentlichen Verwaltung (Weiterbildung) Leitbild / Leitsätze Überblick über die Aufgaben der Personalabteilung Öffentlich-rechtliches Anstellungsverhältnis Ablauf Anstellung und Austritt Stellenausschreibung Organigramm Berufsperspektiven in der Öffentlichen Verwaltung (Weiterbildung) Leitbild / Leitsätze Raum- und Richtplanung Nutzungsplanung Bauvorschriften Baubewilligungsverfahren Umweltschutz und Infrastruktur Präsentationen PE 2 in Halbklassen Leistungsziele Organigramm Berufsperspektiven in der Öffentlichen Verwaltung Öffentlich-rechtliches Anstellungsverhältnis Organigramm Berufsperspektiven in der Öffentlichen Verwaltung Öffentlich-rechtliches Anstellungsverhältnis Auftrag des Lehrbetriebs -- Kursleitung Fachlehrperson Fachlehrperson Fachlehrperson ük-leitende Antonella Giro und Jacqueline Nef Antonella Giro und Jacqueline Nef Peter Senn Miriam Maurer Entwicklung durch Antonella Giro und Jacqueline Nef Antonella Giro und Jacqueline Nef Peter Senn, Stefan Mathys, Margot Fischer, Branchentrainer Stephan Fürst Seite 8/9 Version 10 /

9 Überbetrieblicher Kurs 5 4 Tage im 5. Semester Tag 3 Tag 4 Vormittag Vormittag Vormittag Nachmittag Modultitel Planspiel Planspiel Public Management Game o Grundideen/Instrumente moderner Verwaltungsführung kennen lernen o Erkennen von Gesamtzusammenhängen, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen innerhalb einer Verwaltungsorganisation o Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Politik, Dienstleistungsqualität und Wirtschaftlichkeit erleben o Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Zielen und Strategien o Anwendung von Finanzplanung und Kennzahlen Public Management Game o Grundideen/Instrumente moderner Verwaltungsführung kennen lernen o Erkennen von Gesamtzusammenhängen, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen innerhalb einer Verwaltungsorganisation o Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Politik, Dienstleistungsqualität und Wirtschaftlichkeit erleben o Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Zielen und Strategien o Anwendung von Finanzplanung und Kennzahlen Einführung QV Einführung QV o mündliche Prüfung o schriftliche Prüfung Praxisbericht Einführung QV Einführung QV o mündliche Prüfung o schriftliche Prüfung Praxisbericht Leistungsziele Auftrag des Lehrbetriebs Auftrag des Lehrbetriebs Kursleitung Extern Extern ük-leitende ük-leitende Modul Giorgio Ciroli Giorgio Ciroli Miriam Maurer Miriam Maurer Entwicklung durch Extern Extern Branchentrainer Branchentrainer Seite 9/9 Version 10 /

Detailprogramm überbetriebliche Kurse

Detailprogramm überbetriebliche Kurse Überbetrieblicher Kurs 1 2 Tage im 1. Semester ük-rahmenprogramm: Einführung LLD und ALS und PE Vorstellungsrunde Aufbau der Lehre Abgabe und Instruktion LLD Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenz Fachkompetenzen

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 12/15 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 12/15 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 12/15 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage für die überbetrieblichen Kurse

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Kantonale Verwaltung

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Kantonale Verwaltung Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Kantonale Verwaltung Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage für die überbetrieblichen Kurse

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage

Mehr

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo01) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen ÜK 1 ÜK Leistungsziele 1. Semester 16 1 Rahmenprogramm Ablauf der Lehre A-0

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse St. Gallen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse St. Gallen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse St. Gallen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage für die überbetrieblichen Kurse

Mehr

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung ab August 2014 für Lernende der Kantonalen Verwaltung

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung ab August 2014 für Lernende der Kantonalen Verwaltung Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo01) ÜK Planung ab August 01 für Lernende der Kantonalen Verwaltung ÜK 1 ÜK Leistungsziele 1. Semester 16 Titel Modul Dokument

Mehr

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo01) Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen 1 1. Semester 16 Ordner Schweiz. Aarg. - - Lehrmittel Lehrmittel Lektionen 1

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Bernische Gemeinden ab Generation 12/15

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Bernische Gemeinden ab Generation 12/15 Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Bernische Gemeinden ab Generation 12/15 Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage für die überbetrieblichen Kurse (ük) dient das Organisationsreglement

Mehr

Überbetriebliche Kurse (ÜK) Region Burgdorf. Fachreferenten gesucht!

Überbetriebliche Kurse (ÜK) Region Burgdorf. Fachreferenten gesucht! Überbetriebliche Kurse (ÜK) Region Burgdorf Fachreferenten gesucht! Liebe Interessierte Merci, dass Sie sich Zeit nehmen und sich Gedanken für die Übernahme eines Fachmoduls machen. Nachstehend einige

Mehr

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Kantonalen Verwaltung

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Kantonalen Verwaltung Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo01) ÜK Planung für Lernende der Kantonalen Verwaltung ÜK ÜK 1 Leistungsziele Titel Modul 1. Semester 16 1 Rahmenprogramm Ablauf

Mehr

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich Grundlagen Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis

Mehr

ORGANISATIONSREGLEMENT FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE HMS MODELL 3+1

ORGANISATIONSREGLEMENT FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE HMS MODELL 3+1 ORGANISATIONSREGLEMENT FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE HMS MODELL 3+1 Die Branche «Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica» erlässt gestützt auf Verordnung des BBT über

Mehr

ORGANISATIONSREGLEMENT FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE

ORGANISATIONSREGLEMENT FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE ORGANISATIONSREGLEMENT FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE Die Branche «Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica» erlässt gestützt auf Verordnung des BBT über die berufliche

Mehr

Lernkartei zur QV-Vorbereitung

Lernkartei zur QV-Vorbereitung Lernkartei zur QV-Vorbereitung Sie bereiten sich auf Ihr betriebliches QV vor. Sie kennen die Rahmenbedingungen und den Ablauf des QV (siehe auch LLD, Register ). Für das mündliche QV setzen Sie sich als

Mehr

Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse Grundbuchverwaltungen Graubünden - ab Generation 05/08

Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse Grundbuchverwaltungen Graubünden - ab Generation 05/08 Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse Grundbuchverwaltungen Graubünden - ab Generation 05/08 Ausbildungsgrundsätze Die Gemeindeverwaltungen, Stadtverwaltungen, Bezirks- und Kreisverwaltungen sowie die Kantonalen

Mehr

Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse - Kantonale Verwaltung St. Gallen - ab Generation 09/12

Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse - Kantonale Verwaltung St. Gallen - ab Generation 09/12 Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse - Kantonale Verwaltung St. Gallen - ab Generation 09/12 Ausbildungsgrundsätze Die Gemeindeverwaltungen, Stadtverwaltungen, Bezirks- und Kreisverwaltungen sowie die

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Bernische Gemeinden ab Generation 12/15

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Bernische Gemeinden ab Generation 12/15 Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Bernische Gemeinden ab Generation 12/15 Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage für die überbetrieblichen Kurse (ük) dient das Organisationsreglement

Mehr

Berufsbildung. Die Lehrlingskommission setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Berufsbildung. Die Lehrlingskommission setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Berufsbildung Für die Berufsbildung verantwortlich ist die Lehrlingskommission. Sie ist für die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der Ausbildung unserer Lernenden zuständig. Zusammen mit der

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/erster Teil/LZ Betrieb und LZ ük für alle Serie 208/0 Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1 ük 1: Rahmenprogramm Teil 1 Ablauf der Lehre, Ausbildungsprogramm, Bedeutung der Leistungsziele (LZ), Lern- und Leistungsdokumentation führen Zielsetzung Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen Grundbildung.

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende auf Gemeindeverwaltungen Serie 05/0

Mehr

Kursprogramm ÜK 1. Erster Kurstag ( h) Intro

Kursprogramm ÜK 1. Erster Kurstag ( h) Intro Kursprogramm ÜK 1 Erster Kurstag (08.30 16.30h) / Vorstellungsrunde Erwartungen abholen Spielregeln generieren Umgangsformen (SK 3.4) Lern- und Leistungsdokumentation LLD - Inselrundgang Organisation der

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD) ZIELSETZUNG Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD)

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD) ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD) ZIELSETZUNG Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen

Mehr

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen ZIELSETZUNG Sie kennen die Grundlagen, auf welchen der Experte, die Expertin die Abschlussprüfung «Berufspraxis

Mehr

Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: h)

Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: h) Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) / Kennenlernen Gastrecht am 3ten Lernort 3ter Lernort / Spielregeln für den ÜK Übergang Schule > Langzeitpraktikum Erwartungen?

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD) ZIELSETZUNG Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits-

Mehr

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich).

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich). PRAXISBERICHT Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich). Die mündliche Prüfung ist als individuelle Prüfung

Mehr

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich).

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich). PRAXISBERICHT Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich). Die mündliche Prüfung ist als individuelle Prüfung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %) Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende der Gemeindeverwaltungen Serie 206/0

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis PRAXISBERICHT Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich). Die mündliche Prüfung ist als individuelle Prüfung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende auf Gemeindeverwaltungen Serie 05/0

Mehr

1. Die Prüfung besteht aus:

1. Die Prüfung besteht aus: Kaufmännische Grundbildung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2013 Serie 2013/01 - E-Profil für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Name/Vorname des Kandidaten / der Kandidatin

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+1 Serie 015/01 Name/Vorname

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+1 Serie 015/01 Name/Vorname

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits- und Lernsituationen

Mehr

Einige Zahlen zur Berufsbildung. Schulungen Betriebe. Kommission Lernende. Herzlich Willkommen! Tagung Ausbildungsverantwortliche 2015

Einige Zahlen zur Berufsbildung. Schulungen Betriebe. Kommission Lernende. Herzlich Willkommen! Tagung Ausbildungsverantwortliche 2015 Herzlich Willkommen! Tagung Ausbildungsverantwortliche 2015 Kommission Lernende Präsidium Thomas-Peter Binder Gossau Betriebe/Vize Antonella Giro Dübendorf Qualität/Vize Fachmodule Skills-Camp LAP ük Schulungen

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende der Gemeindeverwaltungen Serie 208/0

Mehr

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung November 2012 Gliederung der Informationen 1. Organisationsstrukturen der Branche 2. Betriebliches QV HMS Modell 3 + 1 3. Lern- und Leistungsdokumentation

Mehr

Gemeindeverwalter/in Solothurn

Gemeindeverwalter/in Solothurn Weiterbildung Öffentliches Gemeinwesen Kantonale Fachkompetenz Gemeindeverwalter/in Solothurn 2017 Modul und Kursbeschreibung 1-5 Studieninhalte CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe II Fachkompetenz Gemeindeverwalter/in

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %) Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+ Serie 206/0 Name/Vorname

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. Kurstag Kurzrepetition Kurstag 1 ük-leistungsziel 1.1.3.5 IPERKA-Methode

Mehr

Überbetrieblicher Kurs 2 Modul Staat. Herzlich Willkommen. Ziele. Ziele

Überbetrieblicher Kurs 2 Modul Staat. Herzlich Willkommen. Ziele. Ziele Überbetrieblicher Kurs 2 Modul Staat Herzlich Willkommen Ziele 1.1.2.1.1 Verfassung Anhand der Bundes- und der Kantonsverfassung zeige ich die Aufgaben des Staates auf. 1.1.2.1.2 Staatsaufgaben Ich erkläre

Mehr

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten 1.1.2.2 1.1.2.1 1.1.1.2 1.1.1.1 Name, Vorname: ÜK-Klasse: Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten Nr. Leistungsziel Fachkompetenzen Material/Waren beschaffen ohne Submission

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende der kantonalen Verwaltungen Serie 208/0

Mehr

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept ovap 1. Betriebliches Qualifikationsverfahren 2. Lehrmittel für die betriebliche

Mehr

Informationsanlass Berufsbildner/Innen. QV 2017 Die Gefässe des VZGV

Informationsanlass Berufsbildner/Innen. QV 2017 Die Gefässe des VZGV Informationsanlass Berufsbildner/Innen QV 2017 Die Gefässe des VZGV Inhalte - Der ÜK Stoff - Das Lernforum - Mündliches QV - Schriftliches QV Der ÜK Stoff Inhalte ÜK 4: - Übersicht über das QV («Vogelperspektive»,

Mehr

3.1 Leistungsbereitschaft

3.1 Leistungsbereitschaft Name, Vorname : ÜK-Klasse : Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für Lernende Nr. Leistungsziel 1.1.1.1 Material/Waren beschaffen ohne Submission (K5) Vergleicht aufgrund der Bedarfsklärung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION 1 Flussdiagramm 2 2 Ausbildungsprogramm Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/erster Teil/LZ Betrieb und LZ ük für alle Serie 206/0 Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin

Mehr

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für Lernende

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für Lernende Nr. Leistungsziel Fachkompetenzen 1.1.1.1 1.1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 Material/Waren beschaffen ohne Submission (K5) Vergleicht aufgrund der Bedarfsklärung die ein-geholten Offerten anhand der betriebsüblichen

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Name, Vorname: ÜK-Klasse: Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten Nr. Leistungsziel 1.1.1.1 Material/Waren beschaffen ohne Submission (K5) Vergleicht aufgrund der Bedarfsklärung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/erster Teil/LZ Betrieb und LZ ük für alle Serie 208/0 Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht?

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht? Christine Koch-Egger 1 Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine

Mehr

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Überblick über das Fach 2L und das QV Einführung in die IT- Anlage Einloggverfahren, Vertrag bzgl. Umgang mit der Anlage LM Gesellschaft: Detailhandel - Gesellschaft

Mehr

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE 1 Flussdiagramm 2 2 Prozesseinheiten PE Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele

Mehr

G-04 kantonales Lehrmittel

G-04 kantonales Lehrmittel ÜK 2: Register 4 G-04 kantonales Lehrmittel Publikationsorgane Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Öffentliche Verwaltung Massnahmen des Standortmarketings aufzeigen LEISTUNGSZIEL 1.1.3.7.1 Publikationsorgane

Mehr

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung in die LLD Umgang

Mehr

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014 Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012 12. Juni 2014 Referat Gabi Rust Ablauf Begrüssung Ziele Lerndokumentationen Arbeitsbuch Prozesseinheit Arbeits- und Lernsituation Fragen Ziele Ich kenne den Zweck

Mehr

Information HMS Praktikum. Nicole Brockhaus-Soldenhoff Prorektorin HMS

Information HMS Praktikum. Nicole Brockhaus-Soldenhoff Prorektorin HMS Information HMS Praktikum Nicole Brockhaus-Soldenhoff Prorektorin HMS 1 EFZ ohne BM; BM ohne EFZ? EFZ ist der Berufsabschluss, BM die Berufsmaturität (Zugang zur FH) EFZ BM EFZ (schulischer und beruflicher

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Internationale Speditionslogistik und zeigt die wichtigsten

Mehr

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Nahrungsmittel-Industrie Vorbereitungsaufträge zum ÜK 2 Aufwand Soll Aufwand Ist Erledigt Visum und Datum V212.1 bearbeitet V213.1 bearbeitet 20 Min. V214.1 bearbeitet 60

Mehr

Information HMS Praktikum

Information HMS Praktikum Information HMS Praktikum Information Eltern Nicole Brockhaus-Soldenhoff Prorektorin HMS Was unterscheidet die HMS von der Lehre? EFZ BM 1 Jahr Praktikum 3 Jahre Vollzeitschule EFZ BM Lehre BM optional

Mehr

1. Die Prüfung besteht aus:

1. Die Prüfung besteht aus: Kaufmännische Grundbildung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2014 Serie 2014/01 - B-Profil für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Name/Vorname des Kandidaten / der Kandidatin

Mehr

Bürgerrechtsverordnung

Bürgerrechtsverordnung Bürgerrechtsverordnung vom 3. Dezember 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufnahme von Schweizer Bürgern Art. 1 Allgemeine Bestimmungen und Voraussetzungen 3 Art. 2 Gebühren 3 2. Ehrenbürgerrecht

Mehr

Politische Gemeinde Wäldi Gebührenreglement Dienstleistungen

Politische Gemeinde Wäldi Gebührenreglement Dienstleistungen Gebührenreglement Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 2 Art. 1 Gegenstand, Geltungsbereich... 2 Art. 2 Festsetzung des Gebührentarifs... 2 Art. 3 Grundsatz... 2 Art. 4 Gebührenfestsetzung...

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Allgemeine Inhalte Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

Einführung. Inhaltsverzeichnis

Einführung. Inhaltsverzeichnis Einführung time2learn Version 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Login/Cockpit... 2 3. Ausbildungsprogramm... 3 4. Überbetriebliche Kurse / Kursfeedback... 4 5. Lerninhalte > Meine Lerninhalte

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %) Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+ Serie 206/0 Name/Vorname

Mehr

An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich. Zürich, im Juli 2016

An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich. Zürich, im Juli 2016 An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich Kommission Lernende c/o VZGV Geschäftsstelle Mainaustrasse 30 Postfach 8034 Zürich Telefon

Mehr

ÜK-Kompetenz- nachweis ersetzt die Seiten 125 bis 141 der 5. Auflage 2017 der Lern- und Leistungsdokumentation «Dienstleistung und Administration»

ÜK-Kompetenz- nachweis ersetzt die Seiten 125 bis 141 der 5. Auflage 2017 der Lern- und Leistungsdokumentation «Dienstleistung und Administration» ÜK-Kompetenznachweis Das vorliegende Kapitel ersetzt die Seiten 125 bis 141 der 5. Auflage 2017 der Lern- und Leistungsdokumentation «Dienstleistung und Administration» (ISBN 978-3-0355-0865-9) für, welche

Mehr

Das schweizerische Steuersystem. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen

Das schweizerische Steuersystem. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen . compendio * i i 11 " r Recht und Steuern Das schweizerische Steuersystem Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen Daniela C. Fischer, Beat Walker und Ciarisse Pifko Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsziele ük für Lernende auf Gemeindeverwaltungen. Leistungsziele ük für Lernende auf kantonalen Verwaltungen

Leistungsziele ük für Lernende auf Gemeindeverwaltungen. Leistungsziele ük für Lernende auf kantonalen Verwaltungen Hinweise '- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise eingesetzt. - Unter dem Begriff «Kunde» sind alle Personen und Organisationen gemeint,

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %) Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+ Serie

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Genehmigung Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 04 Genehmigung Finanz- u. Kirchendirektion vom 7. Januar 05 in Kraft seit. Januar 05 I FKDE Stand. Januar 05 der Einwohnergemeinde Münchenstein

Mehr

10.08.2015. Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV

10.08.2015. Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1 Ziele Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen Grundbildung. Sie beschreiben den Inhalt der Lern- und Leistungsdokumentation. Sie erklären den Ablauf

Mehr

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015 Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015 Programm Wo stehen Sie? 2. Ausbildungsjahr: die Bildungsgänge im Überblick Die Lern- und Leistungsdokumentation «Der gute Lehrling» Das zweite Jahr:

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Herzlich willkommen. AV-Tagung 3. Juli Ziele. Programm (Teil 1)

Herzlich willkommen. AV-Tagung 3. Juli Ziele. Programm (Teil 1) AV-Tagung 3. Juli 2014 Herzlich willkommen Ziele Neuigkeiten aus der Leko LAP Resultate 2014 Lehrstellenwerbung Fragen klären / Anliegen anbringen Programm (Teil 1) 08.00 Uhr Einstieg und Informationen

Mehr

Leistungsziel Nr Umgangsformen anwenden

Leistungsziel Nr Umgangsformen anwenden Aufgabe 1 Leistungsziel Nr. 1.1.3.1 Umgangsformen anwenden 6 Als Mitarbeiter/in der Öffentlichen Verwaltung haben Sie mit diversen Personen in den verschiedensten Situationen Kontakt. Dies verlangt von

Mehr

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche 19. September 2019 Agenda Gesetzliche Grundlagen Wesentliche Neuerungen im Finanzhaushalt Rechnungslegung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Organisationsreglement gültig ab 2018 für die betrieblich organisierte Grundbildung (BOG) zu den überbetrieblichen Kursen der Branche Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) mit Anhang zur schulisch organisierten

Mehr