Interviews mit Lehrenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interviews mit Lehrenden"

Transkript

1 Interviews mit Lehrenden Interview mit Dr.-Ing. Andreas Kilzer, LS für Verfahrenstechnische Transportprozesse, Institut für Thermo- und Fluiddynamik, Fakultät Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum; Arbeitsschwerpunkt: Hochdruckverfahrenstechnik, Vorlesungen Wärme- und Stofftransport sowie Wärmeübertrager Die Clicker wurden an der Fakultät Maschinenbau im Rahmen der Wahlfachvorlesung Wärmeübertrager eingesetzt. Die Zahl der Hörer der Veranstaltung liegt typischerweise zwischen 20 und 30. Warum haben Sie Clicker eingesetzt? Die Clicker habe ich eingesetzt, weil sie meiner Meinung nach einige Vorteile gegenüber einer einfachen Abstimmung durch Handzeichen besitzen. Vorteilhaft an Clickern finde ich, dass die Beantwortung der Fragen anonym abläuft. Auch Studierende, die sich der richtigen Antwort nicht sicher sind, nehmen an der Abstimmung teil, anstatt sich, wie bei offener Abstimmung üblich, zu enthalten. die Antworten nahezu den tatsächlichen Wissensstand widerspiegeln. Bei einer offenen Abstimmung orientieren sich die Studierenden in ihrer Antwort doch oft am Votum der leistungsstarken Kommiliton/inn/en. Der Dozent erhält dann fälschlicherweise den Eindruck, dass die Mehrzahl der Hörer den Stoff verstanden hat und fährt ohne Wiederholung fort. der Gebrauch an Wer wird Millionär? erinnert; das bringt Abwechslung und motiviert. Wie haben Sie sich auf den Clicker-Einsatz vorbereitet und wieviel Zeit haben Sie in die Vorbereitung investiert? Ich habe mich bei den Mitarbeitern des eteam Maschinenbau nach der erforderlichen Software erkundigt, diese installiert und mir kurz die Bedienung derselben ebenso wie die der Clicker zeigen lassen. Dafür benötigt man, je nachdem wie tief man sich in die Software einarbeiten möchte, etwa eine ¼ bis ½ Stunde. Mit diesem Aufwand ist man auf jeden Fall in der Lage, einfache Abstimmungen mit bspw. 4 Antwortmöglichkeiten live auf den Beamer übertragen zu lassen. Hinzu kommt allerdings, dass geeignete Fragestellungen gefunden werden müssen. Hat man solche bereits zur Hand, etwa weil man ohnehin bereits Fragen per Handzeichen abstimmen lässt, dann

2 geht die Umsetzung natürlich schnell. Muss man jedoch erst geeignete Fragen und passende Antworten finden, dann kann der zeitliche Aufwand sehr schnell deutlich größer werden. Es ist gar nicht so einfach, den Schwierigkeitsgrad der Antworten zwischen offensichtlich und viel zu schwer einzuschätzen. Gab es Hürden in der Umsetzung? Die größte Hürde war es, Stellen in der Vorlesung zu finden, die sich für eine Befragung mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten eignen. Eine zweite Hürde betrifft große Vorlesungen. Bei dem von mir verwendeten Modell der Clicker muss zu gegebener Zeit geprüft werden, ob die Batterien bereits entleert sind. Dazu müssen alle Geräte einmal kurz eingeschalten werden was bei 100 Stück geraume Zeit beansprucht. Wie wurde der Einsatz finanziert? Die Clicker wurden mir über das Team ELLI (Projekt: Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften, LS FVT) der Fakultät für Maschinenbau zur Verfügung gestellt. Wie ist ihr erster Einsatz verlaufen? Wie war das Feedback der Studierenden? Ich empfand den Einsatz als gelungen, die Studierenden haben motiviert gevotet der Einsatz von Clickern wirkt einfach unterrichtsauflockernd. Welche Tipps würden Sie anderen Lehrenden geben, die Clicker einsetzen möchten? Neben der einfachen Abstimmung mit der Erklärung der richtigen Lösung kann man auch sehr gut die Methode Peer Instruction anwenden, die unter dem angegebenen Link ausführlich beschrieben ist. Interview mit Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp, Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften Professor Schnapp, Sie setzen Clicker in der Lehre ein. Könnten Sie beschreiben, wie das System funktioniert? Das System besteht aus kleinen Sendern, die einer Fernbedienung ähneln, einem Empfänger, der per USB-Anschluss an den Laptop des Lehrenden angeschlossen wird und einer Software, die auf dem Rechner die Daten auswertet und zur Anzeige bringt. Das System ist schnell installiert und binnen weniger Minuten einsatzfähig. Einen typischen Bildschirm mit Fragen und Auswertung zeigt Abbildung 1.

3 Abbildung 1: Musterbildschirm mit Frage und Auswertung des Antwortverhaltens Wie empfinden Sie die Vorlesung, wenn Sie Clicker einsetzen? Die Clickerfragen emotionalisieren den Lernprozess immer wieder augenfällig. Man sieht Studierende, die durch Gesten Freude ausdrücken, wenn eine Frage richtig beantwortet wurde, oder aber Ärger, wenn es danebenging. Diese Emotionalisierung ist im Sinne eines längerfristigen Behaltens der vermittelten Inhalte in hohem Maße willkommen, tragen doch Emotionen bekanntermaßen dazu bei, dass Inhalte fester im Gehirn verankert werden. Ich kann wiederum feststellen, wie erfolgreich ich mit meinen Erläuterungen gewesen bin, ob Vertiefungsbedarf besteht, ob eine Materie nochmals anders dargestellt werden muss oder ob das nächste Thema begonnen werden kann. Ebenfalls hilfreich finde ich die Erhebung des Vorverständnisses der Studierenden. Das gibt mir wertvolle Hinweise darauf, auf welchem Kenntnis- und Verständnisstand die Studierenden abzuholen sind. Bei den Studierenden trägt es, besonders wenn man die Methode der Peer- Instruction nutzt, zu einer noch aktiveren Auseinandersetzung mit dem Gegenstand bei. Könnten Sie erläutern, was bei der Fragenformulierung zu beachten ist? Generell muss man gute Multiple-Choice-Antworten formulieren, die weder zu eindeutig auf das richtige Ergebnis zeigen, noch so schwierig sind, dass sie vor allem Frustrationserlebnisse erzeugen. Für die Formulierung der Fragen gelten die üblichen Regeln für das Gestalten von Multiple-Choice-Fragen, wie man sie auf diversen Webseiten findet. Diese Regeln können das kreative Nachdenken über den eigenen Stoff und das Umsetzen der Inhalte aber nicht ersetzen, sie schützen nur vor typischen Fehlern und geben hier und da Anregungen für ein sinnvolles und weniger sinnvolles Vorgehen. Die gute Frage zur eigenen Vorlesung fällt dann leider meist nicht vom Himmel, sondern bedarf des längeren und regelmäßigen Nachdenkens. Manchmal allerdings beschert einem auch der Weg über den Campus eine gute Idee. Fragen dürfen nicht zu leicht sein. Sie sollten idealerweise zum Nachdenken oder sogar zu einer kurzen Diskussion mit dem Nachbarn oder der Nachbarin anregen. Einfache Wissensfragen eignen sich in der Regel nicht. Das Ergebnis der Abfrage einer gerade vorgetragenen Definition ist weder für die Studierenden noch für die Lehrenden sehr informativ. Gut sind Fragen, bei denen das gerade vermittelte Wissen einer ersten Anwendung unterzogen werden kann (siehe die Beispielfrage in Box 1).

4 Box 1: Beispielfrage Die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt möchte bei Ihnen eine Umfrage unter Hamburger Bürgerinnen und Bürgern zur Zufriedenheit mit der Verwaltung durchführen lassen. Aus Kostengründen schlägt die Behörde vor, schriftliche Fragebögen an die Haushalte zu verschicken. Wie reagieren sie? 1. Ich stimme dem Vorschlag zu, schriftliche Befragungen sind wirklich kostengünstig. 2. Ich stimme dem Vorschlag nicht zu, weil es bei schriftlichen Befragungen große Probleme gibt, tatsächlich einen repräsentativen Bevölkerungsschnitt zu erreichen. Alternativ würde ich eine Telefonumfrage vorschlagen. 3. Ich lehne den Vorschlag ab, und schlage stattdessen eine Onlinebefragung vor, denn diese ist noch kostengünstiger, erreicht mehr Personen und liefert sofort analysefertige Daten. 4. Ich stimme dem Vorschlag zu. Allerdings würde ich die Fragebögen nicht verschicken, sondern mit frankierten Rückumschlägen versehen an die Personen verteilen, die in einem bestimmten Zeitraum bei einer Verwaltungsstelle vorstellig werden. (Antwort zwei ist die richtige Antwort.) Es kann gelegentlich auch sinnvoll sein, Fragen zu stellen, auf die es keine eindeutige Antwort gibt. Die Frage und Antwortalternativen formuliere ich dann so, dass bereits in der Diskussion deutlich werden kann, dass es eher um das Abwägen von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Varianten geht, als um das Finden der richtigen Lösung. Dann muss ich die Frage in geeigneter Weise auflösen: Ich muss Alternativen abwägen, Vor- und Nachteile benennen und gegebenenfalls begründen, warum ich mich für welche Lösung entscheide. Bei dieser Variante der Clickernutzung fehlt für die Studierenden zwar das Glückserlebnis, die richtige Antwortkategorie gefunden zu haben; ein bleibender Lerneffekt stellt sich durch die intensive Diskussion gleichwohl ein. Wie viel Zeit nimmt die Vorbereitung der Fragen in Anspruch? Für die Vorbereitung von 6-8 Clickerfragen für eine Vorlesung benötigt man zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Letzteres ist aber nur dann der Fall, wenn noch gar keine geeigneten Fragen zu einem Thema vorliegen oder aber aufwändigere Grafiken für die Fragen zu erstellen sind. Kann man auf einen Fundus geeigneter Multiple-Choice-Fragen zurückgreifen, so reduziert sich die Vorbereitungszeit auf wenige Minuten. Man braucht dann gerade so viel Zeit, wie es kostet, die Fragen in einem geeigneten Grafik- oder Präsentationsprogramm umzusetzen. Wie reagieren die Studierenden auf den Clicker-Einsatz? Sind die Studierenden mit Hörsaalabstimmungssystemen noch nicht vertraut, sollte man sie zunächst mit wenigen einfachen Fragen eingewöhnen. Ich beginne in der Regel in der ersten Sitzung eines neuen Jahrgangs mit Fragen, die sich etwa auf den Semesterstatus oder das Studienfach beziehen. So kann der Umgang mit den Geräten eingeübt werden, ohne dass gleich

5 auch Inhalte zu bedenken sind. Der Einsatz der Clicker wird von über 90 Prozent der Studierenden begrüßt. Dabei erfahren sowohl der Aspekt der Abwechslung wie auch die Verbesserung des Lernergebnisses positive Wertungen. Die meisten Studierenden fühlen sich durch die Clicker angeregt, verstärkt über den vermittelten Stoff nachzudenken. Negative Äußerungen gibt es dagegen kaum. Einige wenige Studierende geben an, die Unterbrechung des Vorlesungsablaufs durch die Clickerfragen als störend zu empfinden. Einzelne Studierende empfinden die Clicker als trivialisierend und stimmen der Aussage zu, dass die Clicker der Vorlesung zu sehr den Charakter einer Quizshow verleihen. Einige verbale Äußerungen der Studierenden zu den Clickern sind in Box 2 wiedergegeben. Box 2: O-Töne der Studierenden zur Bewertung der Clicker: Studierender 1: Ich find das ganz in Ordnung. Ist mal was anderes. Mich erfreut die aktive Teilnahme, die man da machen kann. Studierender 2: Ich find das auch gut, weil man dann untereinander abspricht. Und dann in der Vorlesung mit seinen Kommilitonen die Frage noch mal bespricht und dadurch auch deutlicher wird, was er gemeint hat. Studierender 3: Man wacht auf jeden Fall auf, wenn auf einmal so ne Frage kommt, und man die beantworten soll. Dann ist auf einmal: Oh, ok. Ich hab nicht so richtig zugehört. Was könnte das denn jetzt heißen? Könnten Sie abschließend noch darstellen, wie der Clicker-Einsatz bei Ihnen an der Universität organisiert ist? Wir verfügen über 730 Fernbedienungen, mehrere Empfänger und drei spezielle Rollkoffer, die zusammen ca Euro gekostet haben. Die Technik wird von mehreren Lehrenden genutzt. Die benötigten Softwares können kostenlos von der Webseite des Anbieters heruntergeladen werden. Die Fernbedienungen, die auf Radiofrequenzen arbeiten, werden von uns zu Beginn einer jeden Vorlesung verteilt und am Ende wieder eingesammelt. Bislang hat sich dieses System als tragfähig erwiesen. Der Verlust an Fernbedienungen ist minimal. Gepflegt und verwaltet wird die Technik vom E-Learning-Büro der Fakultät. Die Auslagerung der Administration aus den Professuren bietet sich an, wenn das System von unterschiedlichen Lehrenden parallel genutzt werden soll.

6 Heruntergeladen am URL:

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Cottbus, den 30.09.2013 Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Ziel der Befragung war es, den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die Servicequalität des

Mehr

Feedback mit elearning-tools

Feedback mit elearning-tools Feedback mit elearning-tools Es gibt die unterschiedlichsten Formen, Feedback zu geben und zu erhalten. Dabei sind Rückmeldungen nicht nur in unmittelbarer Kommunikation zwischen Feedbackgebenden und Feedbacknehmenden

Mehr

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung?

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Die Bedeutung einer Kundenbefragung Kundenzufriedenheit hat sich zu einem der wichtigsten Indikatoren für wirtschaftlichen Erfolg entwickelt. Wieder

Mehr

Clicker. Abstimmungssystemen an der UHH. Die Einführung von Hörsaal- VIII. Konferenztag Studium und Lehre

Clicker. Abstimmungssystemen an der UHH. Die Einführung von Hörsaal- VIII. Konferenztag Studium und Lehre Clicker. Die Einführung von Hörsaal- Abstimmungssystemen an der UHH VIII. Konferenztag Studium und Lehre 24.6.2011 Leiter des elearning-büros, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Agenda Einhaltung

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen) Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Prof. Dr.-Ing. G. Weikum Dipl.-Inform. J. Graupmann Feedback Bogen Wir sind daran interessiert, Ihre Meinung m bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung

Mehr

Anleitung für Live Voting

Anleitung für Live Voting ! Anleitung für Live Voting Fragen live in einer Vorlesung beantworten lassen! Stand: 06. November 015 Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung Hochschulstrasse 6 301 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel) Zu dieser Veranstaltung wurden 27 Bewertungen abgegeben. Allgemeine Fragen WS1516, Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Ist dies der erste Fragebogen,

Mehr

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche Gemeinschaftliches Bearbeiten von Prüfungsaufgaben: Eine Methode zur Leistungssteigerung und zum Abbau von Prüfungsangst Hochschuldidaktische Kurzinformation zum Text von Kapitonoff (2009) Eva S. Fritzsche

Mehr

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0%

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0% Thomas Eckert Lineare Algebra Übung () SS Erfasste Fragebögen = 8 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8 Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=,. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,6. Aussagen zur Lehrperson

Mehr

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Audience Response Systems (ARS), Classroom Response Systems (CRS) bzw. Clicker- Systeme, sind interaktive Lernwerkzeuge, die in Lehr- und Vortragssituationen

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch, Sprache und Macht (0066) Dr. phil. Alexander Lasch Sprache und Macht (0066) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,9 mw=,7. Aussagen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S 104.279 - Lineare Algebra und Geometrie 2 Fragebogen für Vorlesung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 33 Bewertungen abgegeben.

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Textlinguistik (000) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,7. Aussagen zur Lehrperson. Aussagen zur Selbsteinschätzung mw=. Allgemeine

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9. Erstellt am:

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger Theoretische Festkörperphysik (60) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Planspiel Markstrat, Gruppe Marcel Grein, Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9.

Mehr

Uni ohne Vorurteile Diskriminierungswahrnehmung und erfahrungen an der Universität Bielefeld Eindrücke der Studierenden

Uni ohne Vorurteile Diskriminierungswahrnehmung und erfahrungen an der Universität Bielefeld Eindrücke der Studierenden Uni ohne Vorurteile Diskriminierungswahrnehmung und erfahrungen an der Universität Bielefeld Eindrücke der Studierenden Lieber Teilnehmer, liebe Teilnehmerin, vielen Dank für Deine Bereitschaft, den vorliegenden

Mehr

Use Cases in der (Hochschul-)Lehre

Use Cases in der (Hochschul-)Lehre Use Cases in der (Hochschul-)Lehre Auf den folgenden Seiten werden Ihnen die gängigen und vielfältigen Anwendungsfälle von feedbackr in der (Hochschul-)Lehre im Detail erläutert. Dabei handelt es sich

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 009 Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=, mw=,. Aussagen zur Lehrperson mw=,. Aussagen zur

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marktforschung, Gruppe Prof. Dr. Ingo Balderjahn Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am:.

Mehr

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4 Julian Wollmann, Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipoFD.) (00) Julian Wollmann Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipo

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. phil. habil. Alexander Lasch Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit (00) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013 Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaften Lehrveranstaltung: (Herr Mello) S - Aktuelle Probleme

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65 Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-00) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaften Lehrveranstaltung: (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 11/12 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 016/17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor Lehrveranstaltung: (Herr Zimmerling, Frau Lerche, Herr Prof Schoop)

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50% Julian Wollmann Übung WIPO: Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik (Gruppe ) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=,7. Aussagen

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe00_08008) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83 Dipl.-Ing. Jannis Rohde, Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (88) Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (88) (88) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Fragebogen zum Auslandssemester

Fragebogen zum Auslandssemester Fragebogen zum Auslandssemester für Studierende der FK10 der Hochschule München Liebe Studierende, bitte nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden Fragen gewissen zu beantworten. Sie dienen der kontinuierlichen

Mehr

Umfrage zu Studienbeiträgen

Umfrage zu Studienbeiträgen Umfrage zu Studienbeiträgen Ergebnisse 2010 Nun wissen Sie, wo Ihre Kohle hin ist und wir wissen, was Sie davon halten. Hier nun die Ergebnisse zu den Zentralen Studienbeitragsprojekten. Rücklaufquote:

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410 Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015 Theorie Faktencheck 2 Bingo Hörsaalspiele Lerneffekte Vorlesung Feedback Spiel

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Einführung in das symbolische Rechnen Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = Dr. phil. Alexander Lasch, Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Globalwerte Globalindikator.

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 11 Bewertungen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 40 24098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

PBSF im Hauptstudium WS 2001/2002 Finanzielle Mitarbeiterbeteiligungssysteme. Aufgabenblatt 7b Aufgabenstellung: Fragebogenkonstruktion

PBSF im Hauptstudium WS 2001/2002 Finanzielle Mitarbeiterbeteiligungssysteme. Aufgabenblatt 7b Aufgabenstellung: Fragebogenkonstruktion PBSF im Hauptstudium WS 2001/2002 Finanzielle Mitarbeiterbeteiligungssysteme Aufgabenblatt 7b Aufgabenstellung: Fragebogenkonstruktion Hinweise zur Konstruktion eines standardisierten Fragebogens Sie sollen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-617: Adaptive Filters Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-617: Adaptive Filters Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-67: Adaptive Filters Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-67: Adaptive Filters Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Evaluation der Lehre

Evaluation der Lehre Wie viele Stunden pro Woche benötigen Sie durchschnittlich r Vor- und Nachbereitung dieses Moduls (incl. evtl. Hausaufgaben, Tutorien, Hausarbeiten, Präsentationen etc.)? - -3 4-8- Mittelwert: 4,4 Stunde(n)

Mehr

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Britta Rehder S Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung (A&O, Teil I; FW, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-108: Signale und Systeme II Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-108: Signale und Systeme II Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-08: Signale und Systeme II Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: Sovereign Default (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6 Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS0_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN ARBEITSSCHRITTE IM PROJEKT Themenwahl Entwicklung einer Fragestellung & Recherche Erstellen eines Arbeitsplans Entwicklung der Fragebögen bzw. Interviewleitfäden Datenerhebung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen

eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet

Mehr

Evaluation der Übung für Fortgeschrittene im WS 2001/02 Strategisches Wählen in komplexen Wahlsystemen

Evaluation der Übung für Fortgeschrittene im WS 2001/02 Strategisches Wählen in komplexen Wahlsystemen Evaluation der Übung für Fortgeschrittene im WS 2001/02 Strategisches Wählen in kompleen Wahlsystemen Diese Lehrevaluation soll dazu dienen, Feedback von Ihnen zu bekommen, um die Konzeption und Durchführung

Mehr

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests Thema: Multiple Choice-Tests Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests Das Kreuz mit dem Kreuz! Heute sind Multiple-Choice-Tests die häufigsten standardisierten Tests. Aus Sicht der Prüfer

Mehr

Julian Wollmann Basisseminar: Das poltische System Deutschlands (Für WiPo Studierende) (Gruppe 12) Erfasste Fragebögen = 7

Julian Wollmann Basisseminar: Das poltische System Deutschlands (Für WiPo Studierende) (Gruppe 12) Erfasste Fragebögen = 7 Julian Wollmann Basisseminar: Das poltische System Deutschlands (Für WiPo Studierende) (Gruppe ) Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung. Aussagen zur Lehrperson.

Mehr

Bürgerhaushalt der Stadt Weimar. - Auswertung. der Bürgerbefragung

Bürgerhaushalt der Stadt Weimar. - Auswertung. der Bürgerbefragung Bürgerhaushalt 14 der Stadt Weimar - Auswertung der Bürgerbefragung 1 Zielstellung Der Stadtrat der Stadt Weimar (Antrag von Bündnis90/Die Grünen) hat in seiner Sitzung am 14. November 12 den Oberbürgermeister

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 000 Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,6. Aussagen zur Lehrperson. Aussagen zur Selbsteinschätzung.

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Fragebogen zur Lehrevaluation

Fragebogen zur Lehrevaluation Fragebogen zur Lehrevaluation 1 In diesem Exemplar des Fragebogens ist der Text des vorgegebenen Fragebogens in schwarzer Schrift, die Ergebnisse und Kommentare sind in Rot dargestellt bzw. eingetragen.

Mehr

Das Offene Evaluations-Tool

Das Offene Evaluations-Tool Das Offene Evaluations-Tool Formen von Evaluation in QIBB (über die QIBB Plattform) 1 Systemfeedback über QIBB Plattform Individualfeedback (über die Plattform oder über freie Methoden) Peer Review in

Mehr

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Anleitung PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Einführung 2 Agenda Einführung 2 Registrierung / Login 4 Schnellstart 8 Benutzerdefinierte Session erstellen 18 Fragenkatalog 22

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft <

Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft < Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft < Anleitung Fragebogen Die Befragung zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule erfolgt in drei Wellen.

Mehr

Informelle Evaluation der VL unter Studierenden Statistik II / Wintersemester 2014/15

Informelle Evaluation der VL unter Studierenden Statistik II / Wintersemester 2014/15 Informelle Evaluation der VL unter Studierenden Statistik II / Wintersemester 2014/15 Die folgenden Seiten stellen die quantitativen Ergebnisse der informellen Evaluation meiner VL Statistik II im Wintersemester

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (0000) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung mw=, mw=,7. Aussagen zur Lehrveranstaltung

Mehr

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Hans-Martin Seipp, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Infektiologie Seminar, erstellt: WS/ Prof. Dr. Hans-Martin Seipp Infektiologie Seminar () WS/ Erfasste

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W 104.274 - Lineare Algebra und Geometrie 1 Fragebogen für praktische Lehrveranstaltungen Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 42 Bewertungen

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = ; Rücklaufquote: 7 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von

Mehr

Wirtschaft & Informationstechnik. Verkauf & Marketing 1.1. Hintergrundinformationen. Didaktisch-methodische Hinweise. Marktanalyse

Wirtschaft & Informationstechnik. Verkauf & Marketing 1.1. Hintergrundinformationen. Didaktisch-methodische Hinweise. Marktanalyse Hintergrundinformationen Eine der Kernaufgaben von Marketingabteilungen in Unternehmen ist die Akquisition von Neukunden bzw. die Bindung von Bestandskundschaft. Um eine Geschäftsidee erfolgreich vermarkten

Mehr

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Evaluation Magic Circle 2012/2013 Evaluation Magic Circle 2012/2013 1. Hintergrund der Evaluation Das Programm Stark im MiteinanderN mit seinen vier Bausteinen Magic Circle, Fair Mobil, Spotlight-Theater gegen Mobbing und Cool at School

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0607.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07 Jens Spehr Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106 Braunschweig

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik"

Auswertung zur Veranstaltung Emotionsdiagnostik Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik" Zu dieser Veranstaltung wurden 13 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments. Seminar 5 8 2 11 5,62

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy Interviews & Fragebögen Johannes & Timothy Übersicht - Allgemeines Verständnis - Vor- und Nachteile Fragebögen/Interviews - Interviews in der Usability - Fragebögen in der Usability - Kontextuelle Interviews

Mehr

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät Aggregatsbericht für Vorlesungen der Kursevaluation WiSe 213/14 und SoSe 214 Evaluation E Mail: evaluation@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität

Mehr

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7 Dr.-Ing. Mario Goldenbaum Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI6-90) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

How to Vorlesungsevaluation

How to Vorlesungsevaluation How to Vorlesungsevaluation Dieses Booklet soll den Semestersprechern dabei helfen, dem Dozierenden ein sinnvolles Feedback zur Vorlesung zu geben. *In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Selbstbewusstsein und Kommunikation Selbstbewusstsein und Kommunikation Manchmal brauchen wir eine Talsohle, um zu erkennen, dass es unsere innere Einstellung ist, die uns bremst und blockiert. Erst dann sind wir bereit, dagegen zu steuern.

Mehr