Diagnostik, Therapie und Prognose der Lyme-Karditis Norbert Scheffold, Bernhard Herkommer, Reinhard Kandolf, Andreas E. May

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik, Therapie und Prognose der Lyme-Karditis Norbert Scheffold, Bernhard Herkommer, Reinhard Kandolf, Andreas E. May"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Diagnostik, Therapie und Prognose der Lyme-Karditis Norbert Scheffold, Bernhard Herkommer, Reinhard Kandolf, Andreas E. May ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: In Deutschland erkranken jährlich etwa Menschen an Borreliose. Die Infektion manifestiert sich am häufigsten an Haut, Gelenken und Nervensystem. Seltene, aber potenziell auch tödlich verlaufende Komplikationen betreffen die Lyme-Karditis. Methode: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie auf Basis wissenschaftlicher und klinischer Erfahrungen der Autoren. Ergebnisse: Eine Lyme-Karditis wird bei 4 0 % aller Patienten mit einer Lyme-Borreliose beobachtet. Bei klinischem Verdacht ist eine Störung der AV-Überleitung im EKG zwingend auszuschließen. Eine PQ-Zeit > 300 ms bedarf der kontinuierlichen EKG-Überwachung. Bei 90 % der Fälle treten Reizleitungsstörungen und bei 60 % Zeichen einer Perimyokarditis auf. In der Frühphase der Erkrankung kann die Serologie im ELISA negativ sein, in den Spätstadien gibt es keine seronegativen Ergebnisse. Die kardiale MRT-Untersuchung unterstützt die Diagnose und Verlaufskontrolle. Die Therapie der Wahl ist eine Antibiose bevorzugt mit Ceftriaxon. In den meisten Fällen sind die Reizleitungsstörungen gut reversibel. In Ausnahmefällen muss ein permanenter Schrittmacher implantiert werden. Derzeit existieren keine sicheren Hinweise, die einen Zusammenhang zwischen einer Borrelieninfektion und der Entstehung einer dilatativen Kardiomyopathie beweisen. Bei leitliniengerechter Behandlung ist die Prognose sehr gut. Schlussfolgerung: Obgleich die Lyme-Karditis zu den seltenen Manifestationsformen der Lyme-Borreliose zählt, zwingen potenziell schwere Herzrhythmusstörungen das Krankheitsbild konsequenter in den Fokus differenzial - diagnostischer Überlegungen einzubeziehen. Zitierweise Scheffold N, Herkommer B, Kandolf R, May AE: Lyme carditis diagnosis, treatment and prognosis. Dtsch Arztebl Int 205; 2: DOI: /arztebl Medizinische Klinik I, Klinikum Memmingen, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München: Dr. med. Scheffold, Prof. Dr. med. May Medizinische Klinik I, Klinikum München-Pasing, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München: Dr. med. Herkommer Abteilung für Molekulare Pathologie, Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitäts klinikum Tübingen: Prof. Dr. med. Kandolf Die Lyme-Borreliose ist die in Europa am häufigsten durch Vektoren übertragene Infektionserkrankung (). Freizeitverhalten und Klimawandel mit einer längeren jahreszeitlichen Aktivität der Zecken führen zu einer Zunahme der Borrelien-assoziierten Erkrankungsfälle (2, 3). Während Haut, Gelenke und das Nervensystem bei der Lyme-Borreliose am häufigsten betroffen sind, zählt die Lyme-Karditis zu den eher seltenen Organmanifestationen (). Trotzdem werden bei einer kardialen Beteiligung bisweilen schwere Verlaufsformen und im Gegensatz zu den anderen Borrelien-assoziierten Erkrankungen vereinzelt sogar tödliche Komplikationen beschrieben (4, e, 5). Ziel dieser Übersicht ist es deshalb, das Krankheitsbild der Lyme-Karditis in den Fokus differenzialdiagnostischer Überlegungen zu rücken. Methoden Grundlage für die Übersichtsarbeit ist eine selektive Literaturrecherche auf Basis wissenschaftlicher und klinischer Erfahrungen der Autoren. Dem Teilaspekt der Borreliose-Letalität liegt eine systematische Recherche in PubMed unter Einbeziehung aller Publikationen bis 204 zugrunde (Zielparameter waren Morbidität, Mortalität, klinischer Verlauf, Prognose). Erreger und Prävalenz Die Borrelien zählen als gramnegative Bakterien zur Familie der Spirochäten. Der Erreger Borrelia burgdorferi wurde 982 erstmals aus Zecken (6) und später aus Haut, Blut und Liquor erkrankter Patienten isoliert (7, 8). Zwischenzeitlich sind in Europa verschiedene, durch Genotypisierung abgrenzbare humanpathogene Spezies identifiziert. Der Borrelia-burgdorferi-sensulato-Komplex umfasst: Borrelia burgdorferi sensu stricto Borrelia afzelii Borrelia garinii Borrelia spielmanii. Demgegenüber kommt in Nordamerika lediglich Borrelia burgdorferi sensu stricto als Erreger der Lyme- Borreliose vor (9). Die Anzahl der an Borreliose jährlich neu Erkrankten beläuft sich in Deutschland auf circa Menschen (, 3). Die Prävalenz der Lyme-Karditis beziffert sich in Europa auf 0,3 4 % und in den USA auf,5 0 % aller erwachsener, nicht behandelter Patienten mit Lyme-Borreliose (0 2). Ur- 202 Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März 205

2 sache für die unterschiedliche Erkrankungsprävalenz ist möglicherweise eine unterschiedliche Virulenz der europäischen beziehungsweise nordamerikanischen Erregerisolate. Histopathologische Untersuchungen am Säugetiermodell lassen aber vermuten, dass die tatsächliche kardiale Beteiligung weitaus höher liegt (e2). Eine Studie mit an Lyme-Borreliose erkrankten Kindern zeigt bei circa 30 % der Patienten EKG-Veränderungen im Sinne einer myokardialen Mitbeteiligung (3). Übertragung und allgemeiner Krankheitsverlauf Die Übertragung der Lyme-Borreliose erfolgt durch einen Stich der in ganz Deutschland beheimateten Zecke Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock). Die durchschnittliche Erregerprävalenz beträgt bei adulten Zecken gebietsabhängig 6 35 % (3, 4). Nach Beginn der Blutmahlzeit kommt es zu einer Invasion des Erregers aus dem Darm der Zecke in dessen Hämolymphe und schließlich in die Speicheldrüse. Mit dem Speichel der Zecke werden so die Borrelien auf den Wirt übertragen. Da dieser Vorgang 2 24 Stunden dauert, kann durch das rechtzeitige Entfernen der Zecke die Erregerübertragung verhindert werden (, 2). Nach dem Erregertransfer auf den Menschen wird der weitere klinische Verlauf in drei Stadien eingeteilt: Stadium I: Im Stadium I (Tage bis Wochen nach Zeckenstich) werden neben unspezifischen Zeichen einer Infektion wie Kopf- und Muskelschmerzen, Fieber sowie Lymphknotenschwellung als häufigste Manifestation das charakteristische Erythema chronicum migrans (Abbildung ) beobachtet (, 2). Stadium II: In dem sich nach Wochen daran anschließenden Stadium II (Disseminationsphase) kommt es als Folge der hämatogenen Erregerausbreitung und einem typischen Organotropismus der Borrelien zum bevorzugten Befall bestimmter Organsysteme. Es treten dann die klassischen Organmanifestationen wie zum Beispiel Arthralgien, neurologische Komplikationen ([5], zum Beispiel Meningoradikulitis, Facialisparese, Encephalitis), Borrelienlymphozytom oder eine Lyme-Karditis auf (). Stadium III: Das Stadium III (chronische Phase) ist nach zwei bis drei Jahren durch die Manifestationsformen der chronischen Borreliose wie die chronisch destruierende Arthritis oder Acrodermatitis chronica atrophicans gekennzeichnet (, 2). Krankheitsbild Obwohl davon auszugehen ist, dass eine kardiale Mitbeteilung der Lyme-Borreliose nicht selten asymptomatisch verläuft (e2, 2, 3), können im Anschluss an das Auftreten eines Erythema chronicum migrans (Abbildung ) nach im Mittel 2 Tagen mögliche klinische Zeichen einer Lyme-Karditis beobachtet werden (, 6). Während eine geschlechtsspezifische Häufung bei der Lyme-Borreliose generell nicht zu erkennen ist, sind bei der Lyme-Karditis häufiger Männer betroffen (Verhältnis 3 : ) (, 2). Steere () beschrieben KASTEN Abbildung : Erythema chronicum migrans am Unterarm als Frühmanifestation der Lyme-Borreliose mit nach peripher ringförmig wanderndem Erythem Kriterien für die Diagnose einer Lyme-Karditis (modifziert nach [7]) Klinisches Bild neu aufgetretene Störung der AV-Überleitung (insbesondere bei jungen Patienten) oder anderweitige Arrhythmien. Zeichen einer Perimyokarditis. Begleitend Anamnese eines bestehenden/zurückliegenden Erythema chronicum migrans (ECM) oder Zeckenbisses. Ausschluss anderweitiger differenzialdiagnostischer Ursachen Labordiagnostik Nachweis spezifischer Antikörper (Borrelia burgdorferi) im Serum. Einschränkung: positive Serologie alleine nicht ausreichend! Spezialdiagnostik (im Einzelfall) Nachweis von Borrelien-DNA in der Polymerasekettenreaktion (PCR) (Myokardbiopsat) erstmals 980 eine Serie von 20 Patienten, die an einer Lyme-Karditis erkrankten. Zu den typischen Symptomen zählen neben einer Belastungsdyspnoe, thorakalen Schmerzen oder Herzstolpern auch synkopale Episoden. Bei der körperlichen Untersuchung der betroffenen Patienten wiesen 35 % eine bradykarde Herzfrequenz und circa 5 % einen tachykarden Grundrhythmus auf (). Bisweilen berichten die Patienten gleichzeitig über Symptome einer anderweitigen Borrelien-assoziierten Organmanifestation wie Gelenkbeschwerden oder neurologische Symptome im Sinne einer Meningoencephalitis (). Die diagnostischen Kriterien für das Vorliegen einer Lyme-Karditis sind im Kasten zusammengefasst. Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März

3 GRAFIK Erste Stufe: Zweite Stufe: wenn positiv positiv Diagnosestellung in Synopsis mit dem klinischen Bild Antikörper-Suchtest: IgG-ELISA und IgM-ELISA Bestätigungstest: IgG- und IgM-Immunoblot Serologische Stufendiagnostik der Lyme-Borreliose wenn negativ serologische Verlaufskontrolle in 4 Wochen negativ bei klinisch weiterhin bestehendem Verdacht bzw. kurzer Anamnese serologische Verlaufskontrolle Abbildung 2: Histologische Aufarbeitung einer Endomyokardbiopsie bei einem Patienten mit Lyme-Karditis: Polymerasekettenreaktion(PCR)-Bandenmuster (oben in der Abbildung) mit Patientenprobe P ganz links. Hierbei Nachweis von Borrelia burgdorferi-dna (ospa-genregion, PCR-Amplifikat von 90 bp als helle Bande), Kontrolle K rechts mit entsprechender Bande auf gleicher Höhe und Größenstandard M ganz rechts. Histopathologisches Bild einer lymphozytären Myokarditis (Pfeile rot) mit ausgeprägter subendokardialer Fibrose (blau gefärbt) und Erregerpersistenz entsprechend Stadium II einer Lyme-Borreliose (Masson-Trichrom-Färbung, x 400). Diagnostik Besteht der klinische Verdacht auf eine kardiale Beteiligung der Lyme-Borreliose muss eine entsprechende Basisdiagnostik veranlasst werden (8). Hierzu zählen die Labordiagnostik ein 2-Kanal- und 24-Stunden-Langzeit-EKG (Fragestellung: Rhythmusanalyse, PQ-Zeitintervall, QRS-Breite, Extrasystolie) eine Röntgen-Thoraxuntersuchung (Fragestellung: Herzgröße, Stauung) die Echokardiographie (Diameter, Ejektionsfraktion, Wandbewegungsstörungen, Perikarderguss). Eine kardiale Magnetresonanztomographie (e3, e4, 9, 20), Myokardbiopsie (2, 22) oder elektrophysiologische Untersuchung (23, 24) können im Einzelfall weitere wertvolle Hinweise zur Diagnosesicherung beziehungsweise Prognoseabschätzung liefern. Labordiagnostik Die Möglichkeiten der laborchemischen Borreliendiagnostik sind heute vielfältig. Eine hohe Antigenvariabilität der Borrelien, erhebliche Unterschiede der regionalen Borrelienstämme und eine fehlende Standardisierung der Testverfahren mit letztlich eingeschränkten Sensitivitäten und Spezifitäten der konventionellen Testkits machen es aber notwendig, die Serologiebefunde immer im Kontext mit dem klinischen Bild beziehungsweise Krankheitsverlauf zu interpretieren. Nach der sogenannten Zweistufendiagnostik (Grafik) wird heute ein sensitiver ELISA ( enzyme-linked immunosorbent assay ) als IgM- und IgG-Antikörpersuchtest eingesetzt, dessen möglicherweise positives oder grenzwertiges Ergebnis durch einen Immunoblot bestätigt wird (). Falschnegative Befunde ergeben sich in der Erkrankungsfrühphase (4) aufgrund einer nicht selten verzögerten Immunantwort. So gibt es beispielsweise eine frühdiagnostische Lücke bei 50 % der Patienten mit Erythema migrans. Das heißt, eine negative Serologie schließt eine Frühinfektion nicht aus. Demgegenüber gehen Spätstadien der Erkrankung praktisch durchweg mit einer IgG-Erhöhung einher. Das bedeutet, es existiert keine seronegative Spätinfektion (9). Weitere, zum Teil neuere Methoden wie der Lymphozytentransformationstest, Borrelienantigen-Test im Urin, die Borrelien-Sphäroblastenbildung oder der Visual Contrast-Sensitivity -Test können aktuell wegen geringer Sensitivität sowie mangelnder Reproduzierbarkeit und Standardisierung nicht empfohlen werden (, 9). Histopathologie Die Endomyokardbiopsie gilt als der Goldstandard bei der Myokarditis-Diagnostik und nimmt heute vor allem bei komplizierten Verlaufsformen, wie zum Beispiel einer Herzinsuffizienz, einer linksventrikulären Dilatation oder höhergradigen Rhythmusstörungen, weiterhin einen wichtigen Stellenwert ein (2, 25). 204 Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März 205

4 Bei der Lyme-Karditis zeigt die histologische Aufarbeitung der Myokardbiopsate transmural entzündliche Infiltrate mit endokardial charakteristisch bandförmig angeordneten lymphozytären Infiltraten (Abbildung 2) (0, 2, 26). Spirochäten sind bisweilen neben oder in diesen entzündlichen Infiltraten, zwischen den Muskelfasern oder im Endokard zu finden (23, 27). Histopathologisch wird als Mechanismus für die kardiale Organschädigung neben einem direkt destruierenden Effekt durch die Spirochäten eine durch die Spirochäteninfektion induzierte Entzündungsreaktion diskutiert. Zudem lässt die Diskrepanz zwischen den nur spärlich nachweisbaren Spirochäten und dem Ausmaß der lymphozytären Infiltrate (Abbildung 2) auch eine immunologische Komponente bei der Genese der Karditis vermuten (0, 22, e5). Die Technik der Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Borrelia burgdorferi-dna im Endomyokardbiopsat kann auch bei der Lyme-Karditis zielführend sein (e6), wie in Abbildung 2 dargestellt. Eine verlässliche Spezifität ist jedoch nur bei einer sorgfältigen Probengewinnung und der Testdurchführung in einem entsprechend ausgewiesenen Labor gewährleistet. In Analogie zur PCR-Untersuchung von Synovialflüssigkeit oder Liquor erlaubt ein negatives PCR-Testergebnis aus dem Myokardbiopsat nicht den Ausschluss einer Lyme-Karditis (e7,, 9). EKG-Veränderungen und elektrophysiologische Befunde Wie bei den viral-bedingten Myokarditiden treten auch bei der Lyme-Karditis häufig Veränderungen im Oberflächen-EKG auf. So kommt es als Ausdruck einer diffusen myokardialen Beteiligung nicht selten zu Endstreckenveränderungen. In der größten publizierten Studie von Steere () wiesen 60 % der Patienten ST-Streckensenkungen oder T-Negativierungen vor allem in den inferolateralen Ableitungen auf. Mit der klinischen Remission waren diese Veränderungen vollständig rückläufig. Noch häufiger als diese unspezifischen Erregungsrückbildungsstörungen sind im 2-Kanal- und 24-Stunden-Langzeit- EKG AV-Überleitungsstörungen zu beobachten. In der Serie von Steere hatten 90 % aller Patienten mit Lyme-Karditis einen AV-Block I und immerhin 44 % dieser Patienten wiesen zumindest passager eine komplette AV-Blockierung auf. Mc Alister (6) beschrieb in seiner Analyse von über 52 publizierten Fällen mit Lyme-Karditis in 87 % eine AV- Blockierung, wobei 53 % der Patienten einen totalen AV-Block oder Mobitz-Block aufwiesen. Auch van der Linde (2) berichtet in seiner retrospektiven Analyse von 05 Fällen bei 49 % der Patienten von einem drittgradigen AV-Block und in 6 % von einer zweitgradigen Blockierung. Nicht selten kann dabei die Lokalisation der AV-Leitungsstörung vom erstgradigen bis hin zum His-Purkinje-Block innerhalb weniger Minuten fluktuieren. Nach Steere () war eine Progression eines erstgradigen AV-Blocks a b in einen kompletten AV-Block vor allem dann zu befürchten, wenn die PQ-Zeit über 300 msec lag. Obgleich die Lyme-Karditis prinzipiell in jeder Lebensdekade auftreten kann, so sollte insbesondere bei jungen Patienten mit unklarer AV-Blockierung differenzialdiagnostisch immer an eine Lyme-Borreliose gedacht werden. Elektrophysiologische Daten zum Krankheitsbild der Lyme-Karditis liegen ausschließlich als Kasu - istiken vor. Hierbei wurde überwiegend eine suprahissäre beziehungsweise intranodale AV-Blockierung mit entsprechend pathologischer Verlängerung der AH-Zeiten (Zeitintervall zwischen atrialer Depolarisation und His-Bündel) und einem schmalbasigen AV-junktionalen Ersatzrhythmus nachgewiesen. Neben dieser prognostisch günstigen Konstellation sind lediglich vereinzelt auch infrahissären Blockierungen mit verlängertem HV-Intervall (Zeitintervall zwischen His-Bündel und Ventrikel) dokumentiert Abbildung 3: Kardio-Magnetresonanztomographie mit 4-Kammerblick a) eines Patienten mit Lyme-Karditis bei AV-Block I und komplettem Linksschenkelblock: nach Gadoliniumgabe multilokuläres Late-Enhancement (LE, späte Kontrastmittelanreicherung) subepikardial, mittmyokardial und subendokardial gelegen. b) Im Kurzachsenschnitt zeigt sich das LE vor allem mittmyokardial lokalisiert, aber auch das Septum ist betroffen als mögliches Substrat des befallenen Reizleitungsystems (Pfeil gelb); zudem leichtes Enhancement des Perikards (Pfeil rot). Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März

5 TABELLE Ergebnis einer systematischen Literaturrecherche zur Letalität der Lyme-Borreliose* Autor Publikation Anzahl Todesfälle Klinische Daten Todesursache Deresinski S 204, (38) 3 Patientenalter zwischen 26 und 38 Jahre (2 Männer, eine Frau) Leitsymptom: Belastungsdyspnoe, thorakale Schmerzen und unspezifische Infektsymptomatik Relevante Nebendiagnosen: keine plötzlicher Herztod bei akuter lymphozytärer Myokarditis, Spirochätennachweis im Myokard, positive PCR (Borrelia-burgdorferi-DNA) Tavora F 2008, (39) 37-jähriger Mann Leitsymptom: Fieber, Exanthem Nebendiagnosen: keine plötzlicher Herztod, diffuse lymphozytäre Myokarditis, positive Borrelienserologie, positive PCR (Borrelia-burgdorferi-DNA), dokumentierter AV-Block II Waniek C 995, (37) 48-jähriger Mann Leitsymptom: zunehmende Persönlichkeitsstörung Nebendiagnosen: keine rapide-progressive Demenz bei Verdacht auf Neuroborreliose, Spirochätennachweis im Thalamus Reimers CD 993, (e3) 38-jähriger Mann Aufnahmediagnose: Guillain-Barré-Syndrom Nebendiagnosen: keine plötzlicher Herztod bei akuter lymphozytärer Myokarditis, positive Borrelienserologie, Spirochätennachweis in Skelettmuskulatur Cary NR 990, (4) 3-jähriger Landwirt Aufnahmediagnose: Myositis, Exanthem Nebendiagnosen: Hepatitis unklarer Ätiologie, arterielle Hypertonie plötzlicher Herztod bei akuter lymphozytärer Myokarditis, AV-Block III, positive Borrelienserologie Kirsch M 988, (e2) 67-jährige Frau Leitsymptom: Fieber, Exanthem Nebendiagnose: arterielle Hypertonie prolongierter Verlauf mit ARDS, positive Borrelienserologie Marcus LC 985, (5) 66-jähriger Mann Leitsymptom: unspezifische Infektsymptomatik Nebendiagnose: Babesiose plötzlicher Herztod bei akuter Myokarditis, lymphozytäre Pankarditis mit Spirochätennachweis im Myokard *alle publizierten Todesfälle einer Lyme-Borreliose in der Datenbank PubMed. Suchzeitraum bis Ende 204; PCR = Polymerasekettenreaktion; ARDS = acute respiratory distress syndrome (Lungenversagen) (e8, 6, 24). Vereinzelt sind auch Fälle einer Sinusknotendysfunktion im Sinne einer sinuatrialen Blockierung (e9, 3, 6), passagere Schenkelblockierungen (6) sowie das Auftreten von paroxysmalem Vorhofflimmern () beschrieben. Ein verlängertes QT-Intervall wurde bei drei Kindern mit Lyme-Karditis publiziert (28). Bildgebende Verfahren Sowohl die Echokardiographie als auch die kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) können wertvolle Hinweise auf die myokardiale Beteiligung einer Lyme-Borreliose liefern. Ausdruck einer perikardialen Mitbeteilung ist unter Umständen ein nachweisbarer Perikarderguss. Als Zeichen der vorliegenden Myokarditis findet man eventuell eine linksventrikuläre Dysfunktion mit Nachweis einer linksventrikulären Kinetikstörung. Im Kardio-MRT kann ein Wandödem mit erhöhter Signalintensität in der T2-Wichtung als Ausdruck des myokardialen Entzündungsprozesses durch die Spirochäten sichtbar werden. Nach Gabe von Gadolinium wird in der Late-Enhancement -Bildgebung (LE, späte Kontrastmittelanreicherung) eine intramyokardial oder epikardial lokalisierte Signalanreicherung beobachtet (Abbildung 3) (9). Eine eventuell nachweisbare perikardiale Signalintensitätszunahme ist Folge der perikarditischen Reizung (Abbildung 3). Die Magnetresonanztomographie eignet sich aber auch zur Verlaufsbeurteilung der linksventrikulären Dysfunktion und des perimyokardialen Entzündungsprozesses (e3, e4, e0, 9, 20). Chronische Manifestation Die Isolation von Borrelia burgdorferi aus dem Myokardbiopsat eines Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (DCM) durch Stanek und Bergler-Klein (27) ließ einen ätiologischen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und einer Spirochäteninfektion vermuten. Während die gleiche Arbeitsgruppe wenig später (29) eine erhöhte Prävalenz von Borrelien-Antikörpern bei Patienten mit DCM fand, konn- 206 Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März 205

6 te diese Korrelation in späteren Studien von Levolas (30) und Rees (e) nicht bestätigt werden. Jüngste Untersuchungen (22, 3) mit einer sehr sensitiven PCR-Technik fanden eine signifikant höhere Genomprävalenz von Borrelia burgdorferi bei Patienten mit kürzlich diagnostizierter DCM gegenüber der Kontrollgruppe (bei [22]: in 24 % Borreliengenom im Myokardbiopsat nachweisbar versus 0 % in Kontrollgruppe). Während Palacek (3) bei ihrem Patientenklientel mit positivem Borreliengenom unter antibiotischer Therapie eine signifikante Besserung der linksventrikulären Funktion beobachtete, konnten Kubanek (22) keinen Therapieerfolg erzielen. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass derzeit keine belastbaren epidemiologischen Daten existieren, die einen Zusammenhang zwischen einer Borrelieninfektion und der Entstehung einer DCM beweisen können. Therapeutische Aspekte Die Lyme-Karditis hat wie auch andere Formen der Lyme-Borreliose (4) eine insgesamt gute Prognose. Patienten mit dem dringenden klinischen Verdacht auf eine Lyme-Borreliose bei gleichzeitig stattgehabter Synkope oder Vorliegen einer zweit- oder höhergradigen AV-Blockierung (Kasten) sollten stationär eingewiesen werden und es sollte eine kontinuierliche Überwachung des Herzrythmus erfolgen (, 32). Diese Maßnahme trifft auch auf Patienten mit Lyme-Borreliose zu, die eine PQ-Zeit > 300 ms aufweisen (). Da bei circa 35 % der Patienten mit Lyme-Karditis eine Progredienz der Überleitungsstörung die vorübergehende Ventrikelstimulation erforderlich macht (2, 33), muss die Möglichkeit der passageren Schrittmacherimplantation gegeben sein. Hochgradige AV-Blockierungen erholen sich aber in der Regel innerhalb einer Woche (6, 34). Aufgrund dieser hohen Remissionsrate wird von einer übereilten Implantation eines permanenten Schrittmachersystems abgeraten (8). In Anlehnung an die Leitlinien der European Federation of Neurological Societies (5) zur Diagnostik und Therapie der Lyme-Neuroborreliose wird bei der akuten Lyme-Karditis heute Ceftriaxon (alternativ Cefotaxim) über zwei Wochen als Standardantibiotikum eingesetzt (, 8). Ziel dieser frühzeitig initiierten Antibiotikatherapie ist die rasche Elimination der Spirochäten. Obwohl nach der derzeitigen Datenlage ein Einfluss dieser Antibiotikatherapie auf die Remissionsrate und den Remissionszeitpunkt der Reizleitungsstörungen nicht gesichert ist, wird dieses Therapiekonzept vor allem im Hinblick auf den positiven Einfluss auf andere Organmanifestationen der Lyme-Borreliose generell umgesetzt (, 32). Hingegen kann die antibiotische Therapie einer lang bestehenden dilatativen Kardiomyopathie unter der Annahme einer zurückliegenden Borrelieninfektion bei der aktuell hierzu uneinheitlichen Datenlage nicht empfohlen werden (e, 22, 35, 3, 36). Prognose Vergleichbar mit dem Verlauf anderer Organmanifestationen der Lyme-Borreliose ist auch die Prognose der Lyme-Karditis bei leitliniengerechter Behandlung sehr gut. Treten höhergradige AV-Blockierungen auf, wird zwar bei circa 60 % dieser Patienten eine passagere Schrittmacheranlage notwendig (6), hochgradige infrahissäre Blockierungen erholen sich aber meist innerhalb einer Woche, erstgradige Überleitungsstörungen innerhalb von sechs Wochen (6, 34). Die Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation stellt somit eine absolute Ausnahme dar (e8,, 30). Eine systematische Literaturanalyse hinsichtlich der Letalität der Lyme-Borreliose ergab weltweit neun dokumentierte Todesfälle (Tabelle). In sieben Fällen lag ein plötzlicher Herztod infolge einer akuten lymphozytären Myokarditis vor. Retrospektiv muss bei diesen Fällen als unmittelbare Todesursache ein primär rhythmogenes Ereignis im Sinne einer höhergradigen AV-Blockierung diskutiert werden. In zwei Fällen (Tabelle: Waniek [37] und Kirsch [e2]) trat der Tod nach mehrmonatigem Krankheitsverlauf der Borreliose infolge sekundärer, nichtkardialer Komplikationen ein. KERNAUSSAGEN Die Lyme-Karditis wird in 4 0 % aller Patienten mit Lyme-Borreliose beobachtet. Neben dem klinischen Bild einer Perimyokarditis werden bei % der Patienten typischerweise Reizleitungsstörungen beobachtet. Das diagnostische Trias der Lyme-Karditis beinhaltet Anamnese (Erythema migrans, Zeckenbiss), AV-Blockierung im EKG und eine positive Borrelienserologie. Bei klinischem Verdacht auf eine Lyme-Karditis muss nach stattgehabter Synkope beziehungsweise einer PQ-Zeit > 300 ms eine kontinuierliche EKG-Überwachung erfolgen. Die weitere Diagnostik beinhaltet neben der Borrelienserologie die Echokardiographie, Kardio- MRT und im Einzelfall die Myokardbiopsie. In den allermeisten Fällen sind die Reizleitungsstörungen innerhalb von sechs Wochen gut reversibel. Die Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation stellt die absolute Ausnahme dar. Bei antibiotischer Therapie mit Ceftriaxon ist die Prognose exzellent. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen einer Lyme-Karditis und der Entstehung einer chronischen dilatativen Kardiomyopathie ist nach der derzeitigen Datenlage nicht herstellbar. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März

7 LITERATUR. Stanek G, Wormser GP, Gray J, Strle F: Lyme borreliosis. Lancet 202; 379: Dubrey SW, Bhatia A, Woodham S, Rakowicz W: Lyme disease in the United Kingdom. Postgrad Med J 204; 90: Frank C, Faber M, Hellenbrand W, Wilking H, Stark K: Wichtige, durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten beim Menschen in Deutschland. Epidemiologische Aspekte. Bundesgesundheitsbl 204; 5: Cary NR, Fox B, Wright DJM, Cutler SJ, Shapiro LM, Grace AA: Fatal lyme carditis and endodermal heterotopia of the atrioventricular node. Postgrad Med J 990; 66: Marcus LC, Steere AC, Duray PH, Anderson AE, Mahoney EB: Fatal pancarditis in a patient with coexistent lyme disease and babesiosis. Demonstration of spirochetes in the myocardium. Ann Intern Med 985; 03: Burgdorfer W, Barbour AG, Hayes SF, Beneach JL, Grunwaldt E, Davis JP: Lyme disease, a tick-borne spirochetosis. Science 982; 26: Beneach JL, Bosler EM, Hanrahan JP: Spirochetes isolated from the blood of two patients with lyme-disease. N Engl J Med 983; 308: Ciesielski CA, Markowitz LE, Horsley R, Hightower AW, Russell H, Broome CV: Lyme disease surveillance in the United States, Rev Infect Dis 989; : Stanek G, Reiter M: The expending lyme borrelia complex: clinical significance of genomic species? Clin Microbiol Infect 20; 7: Cox J, Krajden M: Cardiovascular manifestations of lyme disease. Am Heart J 99; 22: Steere AC, Batsford WP, Weinberg M, : Lyme carditis: cardiac abnormalities of lyme disease. Ann Intern Med 980; 93: van der Linde MR: Lyme-carditis: clinical characteristics of 05 cases. Scand J Infect Dis 99; 77: Woolf PK, Lorsung EM, Edwards KS: Electrocardiographic find - ings in children with lyme disease. Pediatr Emerg Care 99; 7: Nau R, Christen HJ, Eiffert H: Lyme disease current state of knowledge. Dtsch Arztebl Int 2009; 06: Mygland A, Ljøstad U, Fingerle V, Rupprecht T, Schmutzhard E, Steiner I: EFNS guidelines on the diagnosis and management of European lyme neuroborreliosis. Eur J Neurol 200; 7: Mc Alister HF, Klementowicz C, Andrews JD, Fisher JD, Feld M, Furman S: Lyme carditis: an important cause of reversible heart block in lyme disease. Ann Intern Med 989; 0: Stanek G, Fingerle V, Hunfeld KP, : Lyme borreliosis: Clinical case definitions for diagnosis and management in Europe. Clin Microbiol Infect 20; 7: Scheffold N, Bergler-Klein J, Sucker C, Cyran J: Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose. Dtsch Artzebl 2003; 4: A Hombach V (ed.): Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag 2009; Munk PS, Ors S, Larsen AI: Lyme carditis: persistent local delayed enhancement by cardiac magnetic resonance imaging. Int J Cardiol 2007; 5: e Kandolf R: Myokarditis-Diagnostik. Dtsch Med Wschr 20; 36: Kubanek M, Sramko M, Berenova D, : Detection of borrelia burgdorferi sensu lato in endomyocardial biopsy specimens in individuals with recent onset dilated cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 202; 4: van der Linde MR, Crijus HJ, de Koning J, : Range of atrioventricular conduction disturbances in lyme borreliosis: a report of four cases and review of other published reports. Br Heart J 990; 63: van der Linde MR, Crijns HJ, Lie KI: Transient complete AV-block in lyme disease: electrophysiologic observations. Chest 989; 96: Kühl U, Schultheiss HP: Myocarditis: early biopsy allows for tailored regenerative treatment. Dtsch Arztebl Int 202; 09: Duray PH: Histopathology of clinical phases of human lyme disease. Rheum Dis Clin North Am 989; 5: Stanek G, Klein J, Bittner R, Glogar D: Isolation of borrelia burgdorferi from the myocardium of a patient with long-standing cardiomyopathy. N Engl J Med 990; 322: Seslar SP, Berul CI, Burklow TR, Cecchin F, Alexander ME: Transient prolonged corrected QT intervall in lyme disease. J Pediatr 2006; 48: Stanek G, Klein J, Bittner R, Glogar D: Borrelia burgdorferi as an etiologic agent in chronic heart failure. Scand J Infect Dis 99; 77: Levolas P, Dontas I, Bassiakon E, Xanthos T: Cardiac implications of lyme disease, diagnosis and therapeutic approach. Int J Cardiol 2008; 29: Palecek T, Kuchynka P, Hulinska D, : Presence of borrelia burgdorferi in endomyocardial biopsies in patient with new onset unexplained dilated cardiomyopathy. Med Microbiol Immunol 200; 99: Krause PJ, Bockenstedt LK: Lyme disease and the heart. Circulation 203; 27: Lorincz I, Lakos A, Kovacs P: Temporary pacing in complete heart block due to lyme disease: a case report. PACE 989; 2: Allal J, Coisne D, Thomas P, : Manifestation cardiaques de la maladie de lyme. Ann Med Interne 986; 37: Suedkamp M, Lissel C, Eiffert H, : Cardiac myocytes of hearts from patients with end-stage dilated cardiomyopathy do not contain borrelia burgdorferi DNA. Am Heart J 999; 38: Piccirillo BJ, Pride YB: Reading between the lyme: is borrelia burgdorferi a cause of dilated cardiomyopathy? The debate continues. Eur J Heart Fail 202 ; 4: Waniek C, Prohovnik I, Kaufman MA, Dwork AJ: Rapidly progressive frontal-type dementia associated with lyme disease. J Neuropsychiatr Clin Neurosci 995; 7: Deresinski S: Sudden unexpected cardiac death from lyme disease. J Infect Dis 204; 33: Tavora F, Burke A, Li L, Franks TJ, Virmani R: Postmortem confirmation of lyme carditis with polymerase chain reaction. Cardiovasc Pathol 2008; 7: Anschrift für die Verfasser Dr. med. Norbert Scheffold Medizinische Klinik I Klinikum Memmingen, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München Bismarckstraße 23, Memmingen norbert.scheffold@klinikum-memmingen.de Zitierweise Scheffold N, Herkommer B, Kandolf R, May AE: Lyme carditis diagnosis, treatment and prognosis. Dtsch Arztebl Int 205; 2: DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: oder über QR-Code The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März 205

8 ÜBERSICHTSARBEIT Diagnostik, Therapie und Prognose der Lyme-Karditis Norbert Scheffold, Bernhard Herkommer, Reinhard Kandolf, Andreas E. May eliteratur e. Kugeler KJ, Griffith KS, Gould LH, : A review of death certificates listing lyme disease as a cause of death in the United States. Clin Inf Dis 20; 52: e2. Cadavid D, Bai Y, Holzic E, Narayan K, Barthold SW, Pachner AR: Cardiac involvement in non-human primates infected with the lyme disease spirochete borrelia burgdorferi. Lab Invest 2004; 84: e3. Karaday B, Spieker E, Schwitter J: Lyme carditis: restitutio ad integrum documented by cardiac MRI. Cardiol Rev 2004; 2: 85. e4. Maher B, Murday D, Harden SP: Cardiac MRI of lyme disease myocarditis. Heart 202; 98: e5. Raveche ES, Schutzer SE, Fernandes H, : Evidence of borrelia autoimmunity-induced component of lyme and arthritis. J Clin Microbiol 2005; 43: e6. Moter SE, Hofmann H, Wallich R, Simon MM, Kramer MD: Detec - tion of borrelia burgdorferi sensu lato in lesional skin of patients with erythema migrans and acrodermatitis chronica atrophicans by ospa-specific PCR. J Clin Microbiol 994; 32: e7. Karatolios K, Maisch B, Pankuweit S: Suspected inflammatory cardiomyopathy: Prevalence of borrelia burgdorferi in endomyocardial biopsies with positive serological evidence. Herz 204; [online first]. e8. Cornuau L, Bernard M, Daumas PL, Oblet B, Poirot G, Valois M: Les manifestations cardiaques de la maladie de lyme: a propos de deux observations. Ann Cardiol Angeiol 984; 33: e9. Kapusta R, Fauchier JP, Cosnay P, Huguet R, Grezard O, Rouesnel P: Troubles conductivs sinuauriculaires et auriculo-ventriculaires de la maladie de lyme: a propos de deux observations. Arch Mal Coeur 986; 79: e0. Konopka M, Kuch M, Braksator W, : Unclassified cardiomyopathy or lyme carditis? A three year follow-up. Kardiol Pol 203; 7: e. Rees DH, Keeling PJ, McKenna WJ, Axford JS: No evidence to implicate borrelia burgdorferi in the pathogenesis of dilated cardiomyopathy in the United Kingdom. Br Heart J 994; 7: e2. Kirsch M, Ruben FL, Steere AC, Duray PH, Norden CW, Winkelstein A: Fatal adult respiratory distress syndrome in a patient with lyme disease. JAMA 988; 259: e3. Reimers CD, de Koning J, Neubert U, : Borrelia burgdorferi myositis: report of eight patients. J Neurol 993; 240: Deutsches Ärzteblatt Jg. 2 Heft März 205 8

Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose

Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose Fortbildungsveranstaltung der AG Borreliose 20. Februar 2013 Dresden Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose Klinikum Memmingen Medizinische Klinik I Schwerpunkt Kardiologie Dr. N. Scheffold

Mehr

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Gerold Stanek Medizinische Universität Wien Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie Krankheitserreger in Europa B. afzelii B. garinii

Mehr

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Ixodes ricinus und Borrelia burgdorferi 2 Borrelia burgdorferi - Nomenklatur Borrelia burgdorferi

Mehr

Zeckenmonster - Monsterzecken

Zeckenmonster - Monsterzecken Zeckenmonster - Monsterzecken Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Lisa Kottanattu lisa.kottanattu@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Entwicklungszyklus Dauer: ca. 3 Jahre temperaturabhängig

Mehr

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien»: Borrelia burgdorferi sensu lato 18 Spezies, 5-8 davon pathogen; Vektor: Ixodes Zecken Pathogene Borrelien Nord-Amerika: Nur Borrelia

Mehr

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Dr. med. Andreas Gerritzen Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt

Mehr

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Dr. med. Matthias Hoffmann Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital Olten Schulmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kt. Solothurn

Mehr

Borrelienerkrankungen

Borrelienerkrankungen Borrelienerkrankungen Dr. Bettina Tiemer Willy Burgdorfer Entdeckungs- geschichte Ixodes scapularis /ricinus Lyme in Connecticut Borrelia burgdorferi (1982) GERINNUNG TUMORMARKER BLUTGRUPPEN MEDIKAMENTEN

Mehr

11. Kardiale Manifestationen der LB

11. Kardiale Manifestationen der LB 1 11. Kardiale Manifestationen der LB Über die Häufigkeit kardialer Manifestationen bei der Lyme-Borreliose liegen keine systematischen Studien vor. Nach Schätzungen weisen in Europa 4%, in den USA 8%

Mehr

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen Borrelien und Arthritis Gerrit Mohrmann Borreliose Erreger Borrelia burgdorferi s.l.-komplex (verschiedene Genospezies) Vektor (Europa) Ixodes ricinus (Holzbock) Gesichert humanpathogen B. garinii B. afzelii

Mehr

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege?

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Medizin Volker Haverkamp Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Examensarbeit Abgabetermin: 2.12.2002 (Universität Hamburg) Inhaltsangabe 1. Einleitung S. 1 2. Namensgebung,

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde: 1 Diagnostische Wertigkeit des Lymphozytentransformationstests (LTT) bei Lyme-Borreliose Kontroverse von Baehr, 2014 und Dessau et al, 2014 von W. Berghoff Der Problematik liegen drei Publikationen zu

Mehr

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sozialausschuss-Sitzung am 16.05.2013 TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sachstand: Für die Lyme-Borreliose besteht keine bundesweite Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

12.10 Polyneuropathie bei LNB

12.10 Polyneuropathie bei LNB 1 12.10 Polyneuropathie bei LNB Die Polyneuropathie ist (nach Erfahrung des Verfassers) eine häufige Manifestation der Lyme-Neuroborreliose. Studien über die Häufigkeit liegen nicht vor. Überhaupt ist

Mehr

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Clinical Infectious Diseases 2017;65(10):1689 94 Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Hintergrund Unklar ob persistierende unspezifische/atypische Beschwerden nach möglicherweise unbemerkter Lyme-Borreliose

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2019 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis Dr. med. Sandra Bigi Sandra.Bigi@insel.ch Prof. Dr. med. Andrew Chan Andrew. Chan@insel.ch Silvia 13 Jahre September plötzlich akute Gesichtsasymmetrie Subfebril

Mehr

Deutschland und Europa sind Hochendemiegebiet. Humanpathogene Borrelienspezies: Borrelia burgdorferi s.s., B. afzelii, B. garinii, B. spielmanii.

Deutschland und Europa sind Hochendemiegebiet. Humanpathogene Borrelienspezies: Borrelia burgdorferi s.s., B. afzelii, B. garinii, B. spielmanii. 1 Lyme-Borreliose: Forschungsbedarf und Forschungsansätze (Ergebnisse eines interdisziplinären Expertentreffens am Robert-Koch-Institut, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsbl.-Gesundheitsforsch.-Gesundheitsschutz

Mehr

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Ixodes ricinus ( Holzbock ) Borreliose Definition Bakterielle Infektionserkrankung, welche durch Borrelia burgdorferi und einige andere Borrelienarten verursacht und durch Zecken übertragen wird. Die Erkrankung kann die Haut, die

Mehr

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff 1 Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff Die vorliegende Studie bezieht sich auf Patienten mit chronischer Lyme-Borreliose, bei denen im Verlauf der Krankheit der Erreger Borrelia

Mehr

Knacknuss Neuroborreliose

Knacknuss Neuroborreliose Knacknuss Neuroborreliose Hausarzt-Fortbildung 29.03.2012 Dr. Franziska Marti Borreliose in der Schweiz Borrelia burgdorferi sensu lato - B. burgdorferi sensu stricto (USA) - B. afzelii (dermatotrop) -

Mehr

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner 1 Borreliose 2014 Patienten und Methoden: Alle PatientInnen, die in der Praxis Kellner bezüglich Borreliose

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Martin Runge*, Sabine Baumann, Ingola von Keyserlingk,

Mehr

Nicht-ischämische Kardiomyopathien

Nicht-ischämische Kardiomyopathien 94. Deutscher Röntgenkongress, Hamburg, 29.05.12 Grundkurs Herz Kardiale MRT (Q1-Level) Nicht-ischämische Kardiomyopathien Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

LYME-ARTHRITIS

LYME-ARTHRITIS www.pediatric-rheumathology.printo.it LYME-ARTHRITIS Was ist das? Die Lyme-Arthritis ist eine der Erkrankungen, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöst wird. Alle Erkrankungen, die von diesem

Mehr

Ariane Biebl

Ariane Biebl Ariane Biebl 16.3.2016 Neuroanatomie Kerngebiet des N.VII liegt am Boden der Rautengrube oberer und unterer Anteil des Kerngebietes oberer Kernanteil erhält Impulse durch korikobulbäre Bahnen BEIDER Hirnhälften,

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Borreliose Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation Borreliose Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück Sie sind wieder da

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Bild: H.D.Volz Fotolia.com Lyme-Borreliose-Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie

Mehr

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009 Der Synkopenlotse von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 145981 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3 arztpraxis limmatplatz Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium II... 3 Stadium III... 3 Diagnose... 3 Krankengeschichte und klinischer Befund... 3 Antikörpernachweis

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL Autor: Dr. Gerhard Czech-Schmidt Der eindeutige Nachweis einer Infektion kann nur durch den direkten Erregernachweis (z.b. PCR,

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch eterinärmedizinisch rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick Veterinärmedizinische Fakultät Institut für Immunologie Biotechnologisch-Biomedizinisches

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

Myokarditis. WWU Münster

Myokarditis. WWU Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Günter Breithardt Medizinische Klinik und Poliklinik C - Kardiologie und Angiologie - Universitätsklinikum Münster Symptome und Befunde

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin Kardiolunch 5. Februar 2015 Schweizer Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler Timing Kameruner Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler

Mehr

Warum Borreliose Selbsthilfe?

Warum Borreliose Selbsthilfe? Warum Borreliose Selbsthilfe? April 2008 Borreliose Selbsthilfe e. V. Berlin-Brandenburg Selbsthilfegruppen bilden sich in der Regel immer dann, wenn die etablierten Wissenschaftler nur unbefriedigende

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa *Frühsommer-Meningoenzephalitis zecken.de zeckenschule.de

Mehr

Borrelien-Myokarditis als seltene Differentialdiagnose des akuten Vorderwandinfarktes

Borrelien-Myokarditis als seltene Differentialdiagnose des akuten Vorderwandinfarktes Z Kardiol 91:1053 1060 (2002) DOI 10.1007/s00392-002-0873-4 KASUISTIK S. Dernedde C. Piper U. Kühl R. Kandolf K. P. Mellwig H. K. Schmidt D. Horstkotte Borrelien-Myokarditis als seltene Differentialdiagnose

Mehr

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Deutsche Borreliose-Gesellschaft Hamburg, 14. April 2013 Laboratoriumsmedizin MVZ Kassel Eine wichtige Studie... Schmidt-Samoa C, Djukic M, Jung

Mehr

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Dr. med. Armin Schwarzbach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mitglied der

Mehr

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015 Inzidenz postinterventioneller Schrittmacherimplantationen und deren zugrundeliegende Veränderungen des Reizleitungssystems nach Transkatheter-Aortenklappen- (TAVI) Dr. Anne Carolin Geisler, Hamburg Einleitung:

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt NEUE LEITLINIEN DER E U R O P E A N S O C I E T Y I O L O G Y O F C A R D NT-proBNP für eine frühere Diagnose und bessere Therapieüberwachung Könnte es vom Herzen

Mehr

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin 22. Engadiner Fortbildungs-Tage 9.-11. September 2016, Scuol Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin Prof. Dagmar Keller Lang Direktorin, Institut für Notfallmedizin Patient 1 25-jähriger Patient kommt

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland

Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland 1 Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland Die Häufigkeit einer Erkrankung wird durch die Inzidenz und Prävalenz definiert. Inzidenz ist die Anzahl von Neuerkrankungen in einem

Mehr

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung Morphologie Funktion Gewebecharakterisierung Morphologie Funktion Gewebecharakterisierung Wanddicke < 5.5 mm (Zeichen für Avitalität!) nach Baer FM et al. Circulation 1995 Narbendarstellung mit dem late

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg Die MRT sorgt für Klarheit bei unklaren Brustschmerzen Nicht bei allen Patienten

Mehr

Mikro- und Makroangiopathie

Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%

Mehr

Jeder Zeckenstich ein Treffer? Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Borrelien- Infektion

Jeder Zeckenstich ein Treffer? Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Borrelien- Infektion 4. Püttlinger Rheuma-Symposium Jeder Zeckenstich ein Treffer? Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Borrelien- Infektion Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Agenda Muster-Erkennung (Blickdiagnostik) Linksventrikuläre Hypertrophie Wegweisende

Mehr

Borrelia-Infektionen in Österreich 1984

Borrelia-Infektionen in Österreich 1984 Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Mit. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 7 (1985) 55-62 Hygiene-Institut der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H.

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

71 Die Resultate dieser Arbeit zeigen, dass die Lyme-Borreliose in ganz Deutschland endemisch auftritt und somit eine Erkrankung von großer Bedeutung

71 Die Resultate dieser Arbeit zeigen, dass die Lyme-Borreliose in ganz Deutschland endemisch auftritt und somit eine Erkrankung von großer Bedeutung 70 5. Diskussion Bei der Lyme-Borreliose handelt es sich um eine von Zecken übertragene Multiorganerkrankung, deren klinisches Erscheinungsbild äußerst vielfältig sein kann. Relativ einfach ist die Diagnostik

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen 4 DISKUSSION Anhand der Ergebnisse dieser Studie ergaben sich keine signifikanten Änderungen bei den nächtlich untersuchten kardiorespiratorischen Polygraphieparametern im Akutversuch einer kardialen Resynchronisation

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Vereinigung Zürcher Internisten; Symposium 2013 7. Februar 2013, World Trade Center, Zürich

Vereinigung Zürcher Internisten; Symposium 2013 7. Februar 2013, World Trade Center, Zürich Vereinigung Zürcher Internisten; Symposium 2013 7. Februar 2013, World Trade Center, Zürich Borreliose Helen Kovari, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene (helen.kovari@usz.ch) Zeckenstich

Mehr

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2)

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2) Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2) Dr. Sven Zumhagen, Münster Hintergrund: Das angeborene, lange QT-Syndrom (LQTS) ist charakterisiert

Mehr

Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch Fallvorstellung

Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch Fallvorstellung Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch 25.10.2016 Fallvorstellung Nikola Kozhuharov Otmar Pfister Hr. H. W., geb. 1954: Herzinsuffizienzkonsil Dekompensierte

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr