Studiengang Master of Public Health SS Modul 2.4: Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Master of Public Health SS 2012. Modul 2.4: Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie"

Transkript

1 Studiengang Master of Public Health SS 2012 Modul 2.4: Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie Lehrveranstaltung 2: Gesundheitssystemforschung Leistungsumfang: LV-Verantwortlicher: Dozenten: Veranstaltungszeiten: 3 ECTS/30 Std. Präsenzstudium/60 Std. Selbststudium Dr. Jürgen John Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Ingolstädter Landstraße Neuherberg Tel. 089/ Fax 089/ john@helmholtz-muenchen.de Dr. Jürgen John (JJ) Dr. Joachim Roski (JR) Dr. Herbert Zöllner (HZ) , 9 12 Uhr (JJ) , Uhr (JR) , 9 14 Uhr (JR) , 9 13 Uhr (JJ) , Uhr (HZ) , 9 12 Uhr (JJ) , Uhr (HZ) , Uhr (HZ) Veranstaltungsort: Klinikum Großhadern, HS 7 Klausurtermin LV 2: Fr, , 10:00-11:30, HS 7 Teilveranstaltungen: 1. Das Gesundheitssystem Deutschlands (JJ) 2. Europäische Gesundheitssysteme im Vergleich (HZ) 3. Qualitätsmessung und Ergebnisevaluation im Gesundheitssystem (JR) Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Aufbau der drei Teilveranstaltungen, zur Literatur und zu den von Ihnen erwarteten Leistungen. Bitte beachten Sie insbesondere die Hinweise zu der schon vor Beginn der Veranstaltungen zu lesenden Literatur!

2 Teilveranstaltung 1: Dozent: Das Gesundheitssystem Deutschlands Dr. Jürgen John Aufbau der Veranstaltung Veranstaltungs- Thema Zeitplan Einheit 1 Gesundheitssysteme im Überblick , 9 11 Uhr 2 Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland , Uhr; , 9 10 Uhr 3 Die ambulante vertragsärztliche Versorgung , Uhr 4 Die Arzneimittelversorgung , Uhr 5 Die Krankenhausversorgung , Uhr 6 Neue Versorgungsstrukturen und -prozesse , 9 12 Uhr Selbststudiums-Aktivitäten 1. Arbeitsaktivitäten im Selbststudium vor Beginn des Kurses Die Vorbereitung erfolgt in Form des Studiums der angegebenen Literatur. Veranstaltungseinheit Literatur 1 Schwartz FW, Busse R. Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R. et al. (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Aufl. München und Jena (Urban & Fischer) 2003, Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. 2: Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens, Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. überarb. u. aktual. Aufl. Bern (Huber) 2010,Kapitel 4: Grundstrukturen und Basisdaten des Gesundheitssystems, Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. 3: Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall, Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. 5: Die Krankenversicherung, Zeitaufwand (Std.) 3 2

3 Veranstaltungseinheit Literatur 3 Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. 6: Die ambulante ärztliche Versorgung, Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. 7: Die Arzneimittelversorgung, Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. 8: Die Krankenhausversorgung, Amelung V. Managed Care. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R. et al. (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Aufl. München und Jena (Urban & Fischer) 2003, Kap. 27, Specke HK. Der Gesundheitsmarkt in Deutschland. Daten Fakten Akteure, 3. vollst. überarb. Aufl., Bern (Huber) 2005, Kapitel Disease-Management- Programme, Specke HK. Der Gesundheitsmarkt in Deutschland. Daten Fakten Akteure, 3. vollst. überarb. Aufl., Bern (Huber) 2005, Kapitel Hausarztzentrierte Versorgung, Specke HK. Der Gesundheitsmarkt in Deutschland. Daten Fakten Akteure, 3. vollst. überarb. Aufl., Bern (Huber) 2005, Kapitel Integrierte Versorgung, Specke HK. Der Gesundheitsmarkt in Deutschland. Daten Fakten Akteure, 3. vollst. überarb. Aufl., Bern (Huber) 2005, Kapitel Medizinische Versorgungszentren, Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 2., vollst. überarb. Aufl., Bern (Huber) 2006, Kap. 5.2: Integration der Versorgungsstrukturen, Zeitaufwand (Std.) Alle Lehrbücher sind in der Bibliothek des IBE verfügbar. 2. Arbeitsaktivitäten im Selbststudium während des Kurses Der kursbegleitende Arbeitsaufwand im Selbststudium beschränkt sich auf die Durcharbeitung der Kursmaterialien. 3. Arbeitsaktivitäten im Selbststudium zwischen Kursende und Klausur Die erwarteten Arbeitsaktivitäten beschränken sich auf die Klausurvorbereitung. Die Klausuraufgaben beziehen sich ausschließlich auf die in der Veranstaltung behandelten Themengebiete (siehe Tabelle Aufbau der Veranstaltung ). Ihre Bearbeitung erfordert über den regelmäßigen Besuch der Veranstaltung hinaus die gründliche Lektüre der in der Literaturliste genannten Texte.

4 Teilveranstaltung 2: Dozent: Europäische Gesundheitssysteme im Vergleich Dr. Herbert Zöllner Selbststudiums-Aktivitäten Der Arbeitsaufwand des Selbststudiums beträgt 18 Stunden. 1. Arbeitsstunden im Selbststudium vor Beginn des Kurses Studenten sind aufgefordert, sich auf diese Vorlesung angemessen vorzubereiten und zumindest ein Land gründlich kennen zu lernen, um von Gegenüberstellungen und Vergleichen profitieren zu können. Der Arbeitsaufwand ist hoch, typisch 12 Stunden, doch können Studenten den Aufwand wesentlich reduzieren, wenn sie in Arbeitsgruppen von 4-6 Studenten zusammenarbeiten. Auch wird angeregt, dass Studenten nichts oder sehr wenig ausdrucken: Computer haben eine Suchfunktion. Auch beim Lesen ist Zurückhaltung angesagt: Auswahl, Querlesen, Fokus auf Weniges und Wichtiges. Hauptunterlage des Selbststudiums sind die Länderberichte des European Observatory on Health Systems and Policies (Health System Reviews, sogenannte WHO HiTs). Sie können unentgeltlich als PDF Dateien von der Observatorium-Webseite herunter geladen werden (bitte ohne Zeilenumbruch eingeben) und werden den Studenten auch auf CD-R im Sekretariat zugänglich gemacht. Es wird angeregt, dass Studenten Arbeitsgruppen ( Ländergruppen ) von je 4-6 Studenten bilden und sich innerhalb der Gruppe kollektiv Wissen über ein Land aneignen. Jede Gruppe soll sich eingehend mit dem Gesundheitssystem von einem der folgenden fünf Länder bekannt machen. FRANKREICH (Bericht 2010, in französischer und englischer Sprache) NIEDERLANDE (Bericht 2010, in englischer Sprache) PORTUGAL (Bericht 2011, in englischer Sprache) SCHWEDEN (Bericht 2005, in englischer Sprache; sollte mit neueren Information wie Webinformationen der Regierung ergänzt werden) VEREINIGTES KÖNIGSREICH: ENGLAND (Bericht 2011, in englischer Sprache). Es steht Studenten frei, zusätzliche Länder zu studieren und in die Diskussion einfließen zu lassen.

5 Bei der Wissensbeschaffung sollten Studenten u.a. folgende Fragen im Auge haben: Wie bedeutend ist der historische Hintergrund für die Entwicklung des Gesundheitswesens? Entsprechen Struktur und Management dem herrschenden Staatsverständnis? Hat das System vorwiegend den Charakter von NHS (Gesundheitsdienst), NHI (Sozialversicherungssystem Gesundheit) oder Privatmarkt? Gibt es Erfahrung mit Elementen von Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie oder Gesundheitsfonds? Wie sichert man die Teilnahme ärmerer Bürger am System? Gibt es Umverteilungsmechanismen zur Verringerung gesundheitlicher bzw. sozialer Ungerechtigkeiten zwischen Kassen oder Geographien? Gibt es kassenärztliche Vereinigungen? Falls nicht, wie wird deren Funktion wahrgenommen? Wie gut ist die Gesundheit der Bevölkerung im internationalen Vergleich? Aufgrund welcher Indikatoren? Geben nationale Gesundheitsdienste (NHS) weniger für Gesundheit aus als Sozialversicherungssysteme (NHI)? Wie versucht man Wartelisten klein zu halten? Wie kontinuierlich und nahtlos ist die gesundheitliche Versorgung (Organisation, Ausbildung, Kommunikation, Verantwortung)? Wie wissenschaftlich fundiert und schlagkräftig ist die Qualitätsentwicklung und -Sicherung? Werden Krebs- und Herzpatienten optimal versorgt? Wird Wert auf Komfort und andere nichtmedizinische Aspekte der Patientenqualität gelegt? Entstehen der Wirtschaft hohe Kosten bei der Finanzierung des Gesundheitswesens (z.b. in Form von Lohnnebenkosten)? Haben diese einen negativen Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit? Wie hoch sind Kosten bzw. Ausgaben der Gesundheitsversorgung im internationalen Vergleich? Ist die gesundheitliche Versorgung relativ effizient? Gemessen an welchen Kriterien? Wie transparent ist das Gesundheitswesen (Gesundheitssystem) für interessierte Bürger? Haben Bürger eine gute Meinung über das Gesundheitswesen?

6 Gibt es Anreize für die Rekrutierung von Gesundheitspersonal in ärmere oder dünn besiedelte Regionen? Wie bedeutend sind Immigration / Emigration von Leistungserbringern bzw. Import / Export von Leistungen? Wie bedeutend sind kollektive Gesundheitsleistungen (Public Health) im Vergleich zu individuellen Leistungen (gesundheitliche Versorgung)? Gibt es einen organisierten Öffentlichen Gesundheitsdienst? Werden die Aufgaben von Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung und Systemmanagement gleichermaßen wahrgenommen? Wie werden Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken bezahlt? Welche inhärenten Anreize scheint die Art der Bezahlung zu schaffen? Wie gut reagiert das System auf Herausforderungen und Schocks wie Hitzewellen, Epidemien, Naturkatastrophen, Terrorismus? Gibt es Korruption im Gesundheitswesen? Wie stellt sie sich dar? Welche Maßnahmen werden ergriffen? Zielen die Gesundheitsreformen der letzten Jahre vornehmlich auf Veränderungen in Finanzierung, Ausgaben, Einkommen oder Qualität? Welche Steuerungselemente werden bevorzugt zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt? Welche sind die wichtigsten Vorzüge und Schwächen der gesundheitlichen Versorgung und des Gesundheitssystems? Wie erfolgreich nimmt sich die Gesundheitspolitik der Schwachpunkte an? Wie bedeutsam ist der Einfluss der europäischen Organisationen wie der EU oder des europäischen Regionalbüros der WHO? Studenten sind aufgefordert, sich bei Semesterbeginn mit ihrem Länderwunsch in eine Liste im Sekretariat einzutragen und dementsprechende Ländergruppen (mit interner Arbeitsteilung und Kommunikation) zu bilden. 2. Arbeitsstunden im Selbststudium während des Kurses Das typische Selbststudium beträgt 4 Arbeitsstunden pro Student. Das umfasst insbesondere die Vorbereitung und Ausarbeitung von informellen Studentenvorträgen. 3. Arbeitsstunden im Selbststudium zwischen Kursende und Klausur Der typische Aufwand beträgt 2 Arbeitsstunden pro Student. Neben der üblichen Vorbereitung auf den Leistungsnachweis mittels Vorlesungsskript und der WHO- Lektüre zum ausgewählten Land umfasst dieser das Studium der folgenden Veröffentlichung:

7 Saltman RB, Busse R, Figueras J. Social health insurance systems in western Europe. Copenhagen, World Health Organization on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies, 2004, insbesonders Kapitel 4 / Chapter Four (Figueras J, Saltman RB, Busse R, Dubois HFW. Patterns and performance in social health insurance systems). Diese Veröffentlichung kann als unentgeltliche PDF Datei von der Webseite herunter geladen werden und wird auf CD-R zugänglich gemacht.

8 Teilveranstaltung 3: Dozent: Qualitätsmessung und Ergebnisevaluation im Gesundheitswesen Joachim Roski, PhD MPH Executive Adviser Booz Allen Hamilton th Street NW, Suite 400 Washington, DC Telefon: Seit November 2011 ist Dr. Roski als Executive Adviser in Advanced Analytics beim US-amerikanischen Beratungsunternehmen Booz Allen Hamilton tätig. Vorher war er vier Jahre lang Managing Director des High Value Health Care Project, welches am Engelberg Center for Healthcare Reform bei der Brookings Institution in Washington DC angesiedelt ist. Dieses Project unterstützt vornehmlich die Aktivitäten des national agierenden Quality Alliance Steering Committee. Dieses Kommittee stellt eine breit gefächerte Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor dar. Die Zielsetzung dieser Initiative ist es, breitgefächerte Informationen zur Leistungstransparenz im Gesundheitswesen für Versicherte und Patienten landesweit bereitzustellen Vorher war Dr. Roski beim National Committee for Quality Assurance (NCQA) in Washington verantwortlich für die Abteilungen Leistungsmessung, Forschung, Datenanalyse, und Vertragsarbeiten. Davor war er als Director of Quality für das integrierte Allina Versorgungssystem in Minneapolis und als Forschungsprojektleiter in der Abteilung Epidemiologie der School of Public Health der Universität von Minnesota tätig. Dr. Roski schloss seine Promotion in Psychologie an der Universität Trier ab und erwarb einen Master in Public Health von der Division of Epidemiology, School of Public Health, University of Minnesota. 1. Qualifikationsziele und Inhalte der Veranstaltung Qualitätsmessung wird nicht nur immer öfter eingesetzt, um zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beizutragen, sondern auch um verstärkte Transparenz über erbrachte Leistungen und deren Ergebnisse sicherzustellen. Dieses Modul wird die Studenten in den aktuellen Stand der Forschung und die internationalen Diskussionen über die Chancen und Grenzen von Qualitätsmessung im Gesundheitswesen einführen. Das Modul ist in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil werden Studenten mit relevanten nationalen und internationalen Forschungsergebnissen zum Thema Qualität in der Gesundheitsversorgung vertraut gemacht. Studenten werden in der Lage sein, Qualitätsdimensionen zu definieren und Resultate aktueller Studien, bezüglich der Leistungsfähigkeit ausgewählter Gesundheitssysteme zu benennen. Der zweite Teil verschafft einen Einblick in die Methodik der Qualitätsmessung und Entwicklung von Kennzahlen. Die Studenten werden danach in der Lage sein, relevante Kriterien für die Entwicklung von Indikatoren oder Kennzahlen zu benennen. In kleinen Arbeitsgruppen werden Studenten potentielle Kennzahlen für die Leistungsmessung im Gesundheitswesen und Gesundheitsförderung selber entwickeln und evaluieren. Im dritten Teil werden die Studenten mit aktuellen gesundheitspolitischen Themen, bei denen unter anderem Qualitätsmessung eine Rolle spielt, vertraut gemacht (z.b., Ergebnisvergütung, öffentliche Berichterstattung). Es wird hierbei das deutsche Qualitätssicherungssystem mit internationalen Systemen verglichen. Die Studenten werden sich mit den politischen Standpunkten verschiedener Interessensgruppen bezüglich dieser Themenkomplexe auseinandersetzen.

9 In dieser Veranstaltung erwerben bzw. vertiefen Studenten vier Kompetenzformen: Fachkompetenz: Studenten werden mit konzeptionellen und theoretischem Fachwissen als auch mit neuesten internationalen Forschungsergebnisse zu Qualität und Qualitätsmessung vertraut gemacht. Methodenkompetenz: Studenten werden mit den Methoden der Kennzahlentwicklung und der Evaluation von Gesundheitsleistungen vertraut gemacht. Systemkompetenz: Studenten werden mit den Qualitätssicherungssystemen Deutschlands und der USA vertraut gemacht. Des Weiteren erhalten sie die Möglichkeit Perspektiven von verschiedenen Interessenvertretern im System kennen zu lernen und unterschiedliche Positionen miteinander zu vergleichen. Sozialkompetenz: Durch Kleingruppenarbeiten erhalten Studenten die Möglichkeit, komplexe Problemstellungen gemeinsam zu lösen. Die Problemstellungen erlauben es jeweils, das in diesem Modul bereits erworbene Wissen anzuwenden und unter verschiedenen Gesichtspunkten zu diskutieren. 2. Lehr- und Lernformen der Veranstaltung, Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung (im Block). Als Lehrformen werden sowohl der Vortrag, die Gruppendiskussion, und Gruppenarbeit eingesetzt. 3. Voraussetzungen für die Teilnahme Neben den verpflichtenden allgemeinen Eingangsvoraussetzungen für die Zulassung zum Postgradualen Studiengang Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie sind eine Reihe von zusätzlichen Voraussetzungen wünschenswert: Erfahrungen mit empirischer/statistisch gestützter Forschungsarbeit Erfahrungen mit Ansätzen und Ergebnissen aus der Versorgungsforschung Berufliche Erfahrungen im Gesundheitswesen. 4. Arbeitsaufwand Der für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erforderliche Arbeitsaufwand wird wie folgt eingeschätzt: Unterrichtszeit 10 Stunden Vorbereitungszeit 5 Stunden Nachbereitungszeit 15 Stunden Gesamt 30 Stunden

10 5. Literatur (Fettgedruckte Literaturangaben besonders wichtig): Aktuelle, relevante Ergebnisse über die Qualität der Gesundheitsversorgung im In- und Ausland: 1. Baberg HT, Yazar A., Brechmann T, Grewe P, Kugle, J, de Zeeuw J, Bojara W, Lawo T, Mügge A. Versorgungsqualität im medikamentösen und präventiven Bereich bei Patienten mit und ohne koronarer Herzerkrankheit. Med Klin. 2004; 99: Borchelt M, Loos S, Fleischhauer C, Schiffhorst G, Poser D. Benchmarking und Best Practice: Modellproject Gemidas-QM. Geriatrie Journal, 2006, 5, Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung. BQS-Qualitätsreport (6. Mai 2007). 4. Committee on Quality Health Care in America, Institute of Medicine. Crossing the Quality Chasm. National Academy Press: Washington, DC, 2001; pp Fisher ES, Wennberg DE, Stukel TA, Gottlieb DJ, Lucas FL, Pinder EL. The implications of regional variations in Medicare spending. Part 1: the content, quality, and accessibility of care. Ann Intern Med Feb 18; 138(4): Hauner H, Köster I, von Ferber K. Ambulante Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus im Jahr Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128: McGlynn EA, Asch SM, Adams J, Keesey J, Hicks J, DeCristofaro A, Kerr EA. The quality of health care delivered to adults in the United States. N Engl J Med Jun 26;348(26): Sawicki PT. Quality of health care in Germany. A six-country comparison Med Klin (Munich) Nov 15;100(11): Jha AK, Li Z, Orav EJ, Pstein AM. Care in US Hopsitals the Hospital Quality Alliance Program. NEJM, 2005, 353: Entwicklung von Qualitätsindikatoren Methodik: 10. Berwick DM, James B, Coye MJ. Connections between quality measurement and improvement. Med Care 2003, 41(1), Supplement I30-I Eddy DM. Performance measurement: problems and solutions. Health Affairs (Millwood) 1998 Jul-Aug; 17(4): McGlynn EA. Selection common measures of quality and system performance. Med Care 2003, 41(1), Supplement I39-I Solberg LI, Mosser G, McDonald S. The three faces of performance measurement: improvement, accountability, and research. Jt Comm J Qual Improv Mar; 23(3): Aktuelle gesundheitspolitische Themen zum Bereich Qualitätsmessung: 14. Bundesministerium für Gesundheit. Glossar zur Gesundheitsreform: Qualitätssicherung. 2007, (6. Mai 2007). 15. Doran T, Fullwood C, Gravelle H, Reeves D, Kontopantelis E, Hiroeh U, Roland M. Pay-for-performance programs in family practices in the United Kingdom. N Engl J Med Jul 27;355(4):

11 16. Epstein AE, Lee TH, Hamel MB. Paying physicians for high-quality care. N Engl J Med. 2004, 350(4): Häussler B. & Storz P. Disease-Management Programme in der gesetzlichen Krankenversicherung: Unterschiede zwischen teilnehmenden und nicht teilnehmenden Diabetikern. In: Gesundheitsmonitor 2005 : Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft / Hrsg. Jan Böcken, Gütersloh : Bertelsmann Stiftung, 2005, Hibbard JH. Engaging health care consumers to improve the quality of care. Med Care Jan; 41(1 Suppl):I61-I Hibbard JH, Stockard J, Tusler M. Does publicizing hospital performance stimulate quality improvement efforts? Health Affairs, 2003, 22(2), Marshall MN, Shekelle PG, Leatherman S, Brook RH. The public release of performance data. What do we expect to gain? A review of the evidence. JAMA, 283: Pfaff H. & Kaiser C. Aufgabenverständnis und Entwicklungsstand der Versorgungsforschung. Ein Vergleich zwischen den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2006, 49(2), Rosenthal M, Frank R, Li Z, Epstein A. Early experience with Pay-for-Performance: From Concept to Practice JAMA. 2005; 294: Schnee M. & Kirchner H.,. Qualitätsmanagement und Zertifizierung. In: Gesundheitsmonitor 2005 : Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft / Hrsg. Jan Böcken, Gütersloh : Bertelsmann Stiftung, 2005, Schellschmidt H, Mansky T, Heller G, Robra B. Indikatoren und Messinstrumente zur Bewetung der medizinischen Ergebnisqualität im Krankenhaus. In: Stichwort Qualitätsindikatoren/ Hrsg. J. Stock & J. Szecsenyi, Bonn: Kompart Verlag, 2007, Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M, Kilian R, Papdemetriou K, Scheidt-Nave C, Schulz KD, Ziegenhagen D, Pfaff H. Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung. Deutsches Netwerk Versorgungsforschung. (6. Mai, 2007) 26. Sens B, Fischer D. Qualitätsmanagement in der Medizin: Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 2003; 34(1): Smith PC, York N. Quality incentives: the case of U.K. general practitioners. Health Affairs 2004; 23(3), 112-8

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Dr. med. Nic Zerkiebel EMBA FH Chefarzt Klinik Susenberg Zürich Leiter Arbeitsgruppe Qualität oncoreha.ch Was ist Qualität? Anspruchsgruppen Erfüllung

Mehr

Haben Sie Ihre jährliche Medicare Krankenkassen-Durchsicht durchgeführt? Medicare Freie Kassenwahl 15. Oktober 7. Dezember

Haben Sie Ihre jährliche Medicare Krankenkassen-Durchsicht durchgeführt? Medicare Freie Kassenwahl 15. Oktober 7. Dezember Haben Sie Ihre jährliche Medicare Krankenkassen-Durchsicht durchgeführt? Medicare Freie Kassenwahl 15. Oktober 7. Dezember 2 Medicare ist besser als je zuvor, mit noch mehr Leistungen, besserer Auswahl

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem

Das niederländische Gesundheitssystem Das niederländische Gesundheitssystem 1 Demographie und Wirtschaft Einwohner: 16,491,461 Lebenserwartung: 78.96 Jahre TFR: 1,66 Kinder pro Frau Bevölkerungsverteilung: - 0 bis 14 Jahre: 18 % - 15 bis 64

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Weit überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010,

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN Oktober 2013 Der Oktober ist in den USA der National Cyber Security Awareness -Monat, in dem der öffentliche und der

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15 Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Neuauflage Positionspapier Heidelberg, 31. Mai 2015 Mindestanforderungen an die Reformierung der Ausbildung zur/zum

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Webinar Virtuelle Teams

Webinar Virtuelle Teams Webinar Virtuelle Teams Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich? We bring your strategy to life! Katrin Koch 05. Oktober 2015 16:30Uhr Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. TK LV Mecklenburg-Vorpommern Jahresempfang 7. Mai 2014, Schwerin Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. Christof Veit BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Geisteswissenschaft Maxi Kirchner Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Unter Verwendung der Studie "Personality and Social Network Effects on Romantic

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement und zum sozialökonomischen Profil Prof. Dr. Christian Ernst PD Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Ablauf Warum Gesundheitsmanagement?

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Medicaid ERSTE SCHRITTE. Ein Überblick über Medicaid

Medicaid ERSTE SCHRITTE. Ein Überblick über Medicaid Medicaid ERSTE SCHRITTE Ein Überblick über Medicaid 2 ERSTE SCHRITTE Medicaid (auch Medical Assistance genannt) ist ein gemeinsames Bundes- und Staatsprogramm, das bestimmte Mitglieder und Familien mit

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr