Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät"

Transkript

1 Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät Dr. Karin Kucian Zentrum für MR-Forschung Universitäts-Kinderkliniken Zürich, Schweiz Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht?

2 Was läuft im Kopf von Dyskalkulikern ab? Ursache Gehirn Zahlensinn ist schwach vererblich mit 32% Genetik Tosto et al. (2014): Zwillingspaare 837 eineiige 1422 zweieiige Interindividuelle Unterschiede eher durch andere Einflussfaktoren erklärbar mit 68% Dyskalkulie Umgebung Neuronale Entwicklung Was läuft im Kopf von Dyskalkulikern ab?

3 Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht? Hirnstruktur GS WS CSF Beruht auf strukturellen Aufnahmen. Statistische Separation: Graue Substanz Weisse Substanz Zerebrospinalflüssigkeit Gruppenvergleich zur Bestimmung morphometrischer Unterschiede

4 Hirnstruktur Graue Substanz Geringeres Volumen der grauen Substanz bei Dyskalkulikern: Gyrus frontalis medius, bilateral Gyrus frontalis inferior, links Anteriores Cingulum, bilateral IPS, rechts Rotzer & Kucian et al. (2008) Hirnstruktur Volumenunterschiede der grauen Substanz im rechten Parietallappen: neuronales Korrelat zum Rechnen Volumenunterschiede in frontalen Bereichen: Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses und der Aufmerksamkeitsleistung negativer Einfluss auf die Entwicklung rechenspezifischer Fähigkeiten (Entwicklung des mentalen Zahlenstrahls) Rotzer & Kucian et al. (2008)

5 Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht? Hirnfunktion Dyskalkuliker zeigen oft erhöhte Aktivität in unterstützenden Arealen. Dyskalkuliker zeigen oft reduzierte Aktivität in zentralen Regionen für Zahlenverarbeitung und Rechnen.

6 Hirnaktivität Nicht-symbolischer Distanzeffekt Kucian et al. (2011) NSF Non-symbolic far distance NSC Non-symbolic close distance Price et al. (2007) Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht?

7 Faserverbindungen Faserverbindungen A superior longitudinaler Fasciculus nahe IPS B superior longitudinaler Fasciculus C superior longitudinaler Fasciculus posterior SLF anterior SLF inferior SLF Kucian et al. (2013)

8 Unterschiede im SLF Kinder mit Dyskalkulie zeigen Unterschiede im SLF, einer Faserverbindung, welche parietale, temporale und frontale Areale verbindet. Unterschiede eher erklärbar durch schlechtere Isolation (Myelinisierung) der Fasern, als durch Reifungsunterschiede. Ein rascher und exakter Austausch zwischen dem Frontal- und Parietallappen ist wichtig für viele höhere kognitive Fähigkeiten. Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht?

9 Longitudinale fmri-studie 17 DD 11 TD baseline 4.2 Jahre follow-up fmri data sets 14 DD 11 TD 13 DD 8 TD Alter baseline Alter follow-up Dyskalkuliker Mean (SD) 9.6 (0.8) 13.8 (1.0) Kontrollen Mean (SD) 9.1 (0.9) 13.5 (0.9) P-Wert Geschlecht m/f 3/14 6/5 Longitudinale fmri-studie Allgemeine kognitive Fähigkeiten und Komormiditäten Baseline p-wert Follow-up p-wert Intelligenz HAWIK-III Total.000 HAWIK-IV Total.000 Working memory Aufmerksamkeit Lesen Corsi (supp) Corsi (supp) HAWIK-IV (Zahlen nachsprechen) TAP Alertness TAP GoNoGo SLRT-II Words SLRT-II Pseudowords.039 Gruppen unterscheiden sich im IQ Keine Unterschiede bezüglich Komorbiditäten

10 Longitudinale fmri-studie Numerische Fähigkeiten Zahlenverarbeitung Baseline p-wert Follow-up p-wert ZAREKI-R HAWIK-III (Arithmetik) Zahlenstrahl Kontext Arithmetik ACC Addition ACC Subtraktion nur Followup BASIS MATH KFT Mengenvergleich Effekt Gruppe Effekt Zeit Interaktion Gruppe x Zeit persistente Defizite in numerischen und arithmetischen Fähigkeiten in DD Paradigma 2 x 4 Blöcke: Reihenfolge: Sind die Zahlen in einer Reihenfolge? Kontrollaufgabe: Ist die Zahl 2 vorhanden?

11 Longitudinale fmri-studie Developmental increase in DD (baseline vs. follow-up; p < 0.005, cluster-extent corrected) bilateral IPS, left IFG, left Parahippocampal Gyrus, Bilateral Insula, left Thalamus Longitudinale fmri-studie Kontrollkinder Kein Unterschied Bereits entwickeltes neuronales System im Alter von 9 Jahren um diese Aufgabe zu lösen. Dyskalkuliker Zunahme Aktivität in rechenspezifischen Arealen Entwicklung numerischer Areale Aber weniger präzis atypische Entwicklung Zunahme Aktivität in unterstützenden Arealen Höhere kognitive Belastung stabil über Zeit (Aufmerksamkeit / Arbeitsgedächtnis) Kompensation: unterschiedliche Strategien

12 Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht? Trainingseffekte Computerbasiertes Zahlenstrahltraining Rette Calcularis Dyskalkuliker & Kontrollkinder 5 Wochen, 5 x pro Woche, 20 min

13 Trainingseffekte Verhalten * p <.05 ** p <.01 Zahlenstrahltest Addition & Subtraktion Kucian et al. (2011) Trainingseffekte Gehirn Gehirnaktivität: Reduzierte Aktivität Nach dem Training benötigt die Verarbeitung der Aufgabe weniger Unterstützung exekutiver Funktionen, Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeitsleistung Kucian et al. (2011) Erhöhte Aktivität Zunahme der parietalen Aktivität nach einer 5-wöchigen Konsolidierungsphase.

14 Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht? Diagnose anhand von Gehirnaktivität Kontrollen Dyskalkuliker Dinkel et al. (2013)

15 Diagnose anhand von Gehirnaktivität Diagnose Dyskalkulie Support Vector Analyse Hirnaktivität Cluster Analyse Gesamtes Gehirn ROIs Dinkel et al. (2013) Diagnose anhand von Gehirnaktivität Diagnose Dyskalkulie Support Vector Analyse Hirnaktivität Cluster Analyse Gesamtes Gehirn ROIs 53% 84% Dinkel et al. (2013)

16 Diagnose anhand von Gehirnaktivität Diagnose Dyskalkulie Support Vector Analyse Hirnaktivität Cluster Analyse Gesamtes Gehirn ROIs 53% 84% Dinkel et al. (2013) Diagnose anhand von Gehirnaktivität Diagnose Dyskalkulie Support Vector Analyse Hirnaktivität Cluster Analyse Gesamtes Gehirn ROIs 53% 84% Dinkel et al. (2013)

17 Diagnose anhand von Gehirnaktivität Es gibt Unterschiede in der Hirnaktivität, aber evtl. basierend auf gemeinsamen Kompensationsmechanismen Dyskalkulie hat äusserst heterogenes Erscheinungsbild, auf Verhaltens- wie auch neuronaler Ebene Diagnose basierend auf fmri Daten schwierig und deutlich schlechter als spezifische Verhaltenstests Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Ja, strukturelle Unterschiede in der grauen Substanz. Nicht andere Areale, aber unterschiedlich stark. Ja, Unterschiede in Faserverbindungen. Ja, Zunahme der Gehirnaktivität feststellbar. Ja, neuroplastische Veränderungen durch gezieltes Training induzierbar. Schwierig bei heutigem Stand der Technik. Sieht das Gehirn von Dyskalkulikern anders aus? Aktivieren Dyskalkuliker andere Gehirnregionen während des Rechnens? Unterscheiden sich die Gehirne in Bezug auf die Verbindungen? Entwickelt sich das Gehirn von Dyskalkulikern anders? Kann ich das Gehirn eines Dyskalkulikers positiv beeinflussen? Sehe ich im Gehirn, ob jemand Dyskalkulie hat oder nicht?

18 Was verrät uns nun das Gehirn über Dyskalkulie? Es gibt uns Aufschluss über mögliche Ursachen der Dyskalkulie auf neuronaler Ebene. Es ermöglicht uns Einsichten in neuronale Komensationstrategien, obwohl auf Verhaltensebene die Dyskalkuliker vielleicht keine Unterschiede zeigen. Es zeigt uns wie bestimmte Entwicklungsschritte mit oder ohne gezieltes Training stattfinden. Der Einblick ins Gehirn ist aber heute noch zu ungenau um eine klare Diagnose stellen zu können. Universitäts-Kinderspital Zürich Dr. Ruth O Gorman Prof. Ernst Martin Prof. Michael von Aster Dr. Karin Kucian Dr. Stephanie Rotzer Ursina Grond Claudia Schönmann Barbara Henzi Fabienne Plangger Simone Schwizer-Ashkenazi Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! karin.kucian@kispi.uzh.ch

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten Beate M. Kajda Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang m it Dyskalkulie? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche

Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche Dybuster Calcularis Abrechnen mit der Rechenschwäche Workshop vhl be 5. November 2016 Christian Vögeli cv@dybuster.com Christian Vögeli Informatikstudium ETH Zürich 00 05: Master of Science / Dipl. Ing.

Mehr

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen Dyskalkulie Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen 3. Lokalisation von an Rechen- und Zahlenprozessen beteiligten Hirnarealen 4. Forschungsergebnisse bei Kindern

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Meister Cody Talasia: Computerbasierte Förderung für rechenschwache Kinder in der Grundschule. Jörg-Tobias Kuhn

Meister Cody Talasia: Computerbasierte Förderung für rechenschwache Kinder in der Grundschule. Jörg-Tobias Kuhn Meister Cody Talasia: Computerbasierte Förderung für rechenschwache Kinder in der Grundschule Überblick Statusdiagnostischer Test: CODY-Test SD Individuelle Förderung: CODY-Training IF Lernverlaufsdiagnostik:

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Gibt es ein neurophysiologisches Korrelat handlungsleitender Effektantizipationen?

Gibt es ein neurophysiologisches Korrelat handlungsleitender Effektantizipationen? Gibt es ein neurophysiologisches Korrelat handlungsleitender Effektantizipationen? TeaP 2011 Roland Pfister, Tobias Melcher, Andrea Kiesel, & Oliver Gruber Roland Pfister - Handlungsleitende Effektantizipationen

Mehr

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie? Wenn sich die Zahlen ihren Raum nicht nehmen können Univ. Ass. Dr. Silvia Pixner UMIT University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Hall in Tirol Welche Repräsentationen einer Zahl

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24 Inhalt Einleitung......................................... 19 I Theoretischer Teil................................ 23 1 Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen...... 24 1.1 Visuelle Wahrnehmung................................

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Zahlen, Rechnen und das Gehirn: Können neurokognitive Befunde zu einem besseren Verständnis des Rechnens und der Rechenstörung beitragen?

Zahlen, Rechnen und das Gehirn: Können neurokognitive Befunde zu einem besseren Verständnis des Rechnens und der Rechenstörung beitragen? Zahlen, Rechnen und das Gehirn: Können neurokognitive Befunde zu einem besseren Verständnis des Rechnens und der Rechenstörung beitragen? Stephanie Roesch 1, Elise Klein 1, Liane Kaufmann 2 & Korbinian

Mehr

DYSKALKULIE AUS SICHT DER WISSENSCHAFT

DYSKALKULIE AUS SICHT DER WISSENSCHAFT CAMPUS INNENSTADT DYSKALKULIE AUS SICHT DER WISSENSCHAFT Kristina Moll Dyskalkulie-Tagung 16. März 2018 PUBLIKATIONEN BIS 2018 12000 10000 8000 10327 Bis 2018: 18 x 2017: 7 x 6000 4000 2000 0 Dyslexie

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Computer-basierte Förderung bei Rechenschwäche und Dyskalkulie

Computer-basierte Förderung bei Rechenschwäche und Dyskalkulie by Dybuster Computer-basierte Förderung bei Rechenschwäche und Dyskalkulie Zusammenfassung Calcularis ist eine neuartige Trainings-Software zur Verbesserung von Zahlenverständnis und Rechenfertigkeiten.

Mehr

Meister CODY: Computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten h

Meister CODY: Computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten h Meister CODY: Computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten h Beitrag auf dem 6. Frankfurter Forum, 3.3.2016 Orientierung 1. Rechenschwäche aus neurowissenschaftlicher,

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im 36 4. Diskussion Unsere Querschnittsuntersuchung konnte mittels VBM bei 30 Prodromal- Patienten, 23 Patienten mit einer erstmals aufgetretenen Schizophrenie und 29 gesunden Probanden erstens zeigen, dass

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik! Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik! 22. Symposion mathe 2000 Michael Gaidoschik KPH Wien PH Wien DAS RECHENINSTITUT zur Förderung mathematischen Denkens michael.gaidoschik@chello.at

Mehr

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten 07.11.2017 Dr. Elena von Wirth Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG

AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse

Mehr

Kognitive Leistungsdiagnostik bei Erwachsenen mit Spina bifida eine Fallstudie Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Kognitive Leistungsdiagnostik bei Erwachsenen mit Spina bifida eine Fallstudie Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Kognitive Leistungsdiagnostik bei Erwachsenen mit Spina bifida eine Fallstudie Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Frau C.B., 40 Jahre, wird am 29.3.2006 in der Gedächtnisambulanz der Universitätsmedizin Mainz

Mehr

Neuropsychologische Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten

Neuropsychologische Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten Neuropsychologische Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten Minisymposium Entwicklungsauffälligkeiten P. Weber Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie Univ.-Kinderspital beider Basel Januar

Mehr

Verstehen und Behandeln von Rechenstörungen

Verstehen und Behandeln von Rechenstörungen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Verstehen und Behandeln von Rechenstörungen Kucian, Karin; von Aster,

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

Gibt es Dyskalkulie? Neurokognitive Grundlagen der Rechenschwäche

Gibt es Dyskalkulie? Neurokognitive Grundlagen der Rechenschwäche Gibt es Dyskalkulie? Neurokognitive Grundlagen der Rechenschwäche KARIN LANDERL UNIVERSITÄT TÜBINGEN Überblick Dyskalkulie die vernachlässigte Lernstörung rung Grundannahmen neurokognitiver Theorien Basisnumerische

Mehr

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen Hirn und Lernen 1 1 Inhaltsverzeichnis Das Gehirn Allgemeines zum Lernen Aufmerksamkeit Exekutive Funktionen Emotionen Epilog 2 2 Inhaltsverzeichnis Das Gehirn Allgemeines zum Lernen Aufmerksamkeit Exekutive

Mehr

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse fmrt Die Ergebnisse umfassen die Daten der vibratorischen Stimulation im fmrt. Entsprechend den Ergebnissen der Psychophysik erfolgte die Stimulation mit der vorher ermittelten Frequenz/

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Das Mathemonster: fmri-trainingsstudie zur räumlichen Zahlenverarbeitung bei Kindern

Das Mathemonster: fmri-trainingsstudie zur räumlichen Zahlenverarbeitung bei Kindern Aus dem Bereich Funktionelle Kernspintomographie der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar Das Mathemonster:

Mehr

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche Salzburg, 06.06.09 Jens Holger Lorenz, Heidelberg www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 +

Mehr

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6. 7 Ergebnisse 43 7 Ergebnisse 7.1 Überprüfung der Messungen auf Reliabilität 7.1.1 Retest Die Retest Reliabilität, welche mittels Intraclasscorrelation (ICC, SHROUT und FLEISS 1979) errechnet wurde, stellte

Mehr

Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich

Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich 1 1 Was erwartet Sie? Musiklernen Musik, Gehirn, Profimusiker Musik, Gehirn, Laienmusiker Musik, Alter

Mehr

Von Hirnprozessen zum Lernen

Von Hirnprozessen zum Lernen Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie 1 1 Gliederung Prolog Gehirn = Netzwerk Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin

Mehr

INHALT -V- Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG THEORETISCHER RAHMEN

INHALT -V- Bibliografische Informationen   digitalisiert durch EINLEITUNG THEORETISCHER RAHMEN -V- INHALT EINLEITUNG TEIL I: THEORETISCHER RAHMEN 1. RECHENSCHWACHE 5 1.1 BEGRIFFLICHKEIT 1.2 KLASSIFIKATIONS- UND DIAGNOSEKRITERIEN 1.3 EPIDEMIOLOGISCHE BEFUNDE 1.3.1 Prävalenz 1.3.2 Komorbiditäten 1.3.3

Mehr

Mentale Stärke Fördern

Mentale Stärke Fördern Mentale Stärke Fördern Schneller, flexibler, aufmerksamer, entscheidungsstärker! Wer schneller im Kopf ist, ist schneller auf den Beinen! Grundlage für einen schnellen Kopf sind trainierte exekutive Funktionen.

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis xm XV XVII 1 Einleitung 1 Teil 1: Entstehung von Rechenschwierigkeiten in der frühen Kindheit vorbeugen 2 Entwicklung

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

TAR Training of Affect Recognition

TAR Training of Affect Recognition TAR Training of Affect Recognition Schizophrenie, FS 2008, 22.04.08 Arlette S. Bär arlette.baer@unifr.ch Überblick Einleitung Theoretischer Hintergrund Training of Affect Recognition (TAR) TAR / Schizophrenie

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

LRS -Erklärungsmodelle

LRS -Erklärungsmodelle LRS -Erklärungsmodelle Seminar: Entwicklungsstörungen Dozentin: Dr. Hannah Perst LMU, Wintersemester 2010/11 02.12.2010 Christine Steinböck Überblick Multifaktorielle, interaktive Erklärungsmodelle mit

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Kognitive Kontrolle von Verhalten und Aufmerksamkeit

Mehr

Dybuster Calcularis Mit Rechnern gegen Rechenschwäche

Dybuster Calcularis Mit Rechnern gegen Rechenschwäche Dybuster Calcularis Mit Rechnern gegen Rechenschwäche 0. EÖDL Fachtagung. Mai 01 Christian Vögeli cv@dybuster.com Christian Vögeli Informatikstudium ETH Zürich 00 05: Master ofscience / Dipl. Ing. Masterarbeit:

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht Irene Daum Institut für Kognitive Neurowissenschaft Ruhr-Universität Bochum KOGNITIVE Institut neurowissenschaft für IKN Entwicklungen

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ Bereich Mathematik und Naturwissenschaften FakultätPsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ KORRELATE VON INTELLIGENZ Prof. Dr. Alexander Strobel BZW A405

Mehr

Applikationen der neuropsychologischen Forschung in der Intervention bei Rechenschwäche.

Applikationen der neuropsychologischen Forschung in der Intervention bei Rechenschwäche. Applikationen der neuropsychologischen Forschung in der Intervention bei Rechenschwäche. Univ. Doz. Dr. Silvia Pixner Institut für Angewandte Psychologie UMIT, Hall in Tirol, Österreich Metaanalyse, Ise

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Informationsmaterial zum Rechentrainingsprogramm

Informationsmaterial zum Rechentrainingsprogramm Informationsmaterial zum Rechentrainingsprogramm Evaluationsstudie der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der DRK Kliniken

Mehr

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling CODY-M 2-4 CODY-Mathetest für die 2.-4. Klasse Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz Christian Dobel Heinz Holling MANUAL CODY-M 2-4 CODY-Mathetest für die 2.-4. Klasse Jörg-Tobias Kuhn, Christin

Mehr

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 2 Übersicht 1 Theoretische Überlegungen 2 Studie (Hagmann-von Arx, Lemola & Grob, 2016)

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Dyskalkulie Was tun? Prävention von Rechenschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten für rechenschwache Kinder Referentin: Martina Weigelt (akadem. LRS-Therapeutin/Psychologin) Darmstadt Literaturempfehlungen

Mehr

Willkommen. Dipl.-Psych. M.Meyer Wackenroderstr. 14, 91056 Erlangen. Was ist eine Dyskalkulie?

Willkommen. Dipl.-Psych. M.Meyer Wackenroderstr. 14, 91056 Erlangen. Was ist eine Dyskalkulie? Willkommen Heutiges Thema: Dyskalkulie Referent: Dipl.-Psych. Markus Meyer Akademischer Dyskalkulietherapeut Tel.: 09131-60 53 2 53 Email: dyskalkulietherapie@gmx.de Internet: www.dyskalkulietherapie-erlangen.de

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Systematik der psychoaktiven Substanzen

Systematik der psychoaktiven Substanzen Eine neue Systematik der psychoaktiven Substanzen Dr. med. Torsten Passie Medizinische Hochschule Hannover Übersicht Vorläufer Konzept Erlebniswandel Systematik Vorläufer Bonhoeffer Akute exogene Reaktionstypen

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Denn sie können nichts dafür

Denn sie können nichts dafür Denn sie können nichts dafür Entwicklung des Frontalkortex und die Folgen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie E-Mail: lutz.jaencke@uzh.ch 1 Gliederung Prolog Das Wesentliche?

Mehr

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Caroline Adler, MSc, Bc.Health OT Erfurt, den 24.05.2014 Einführung

Mehr

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2.

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz Music & Memory Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz Music & Memory erster Einblick 2 1 3 Music & Memory Von der Idee bis zur Umsetzung Ablauf Präsentation o Was ist Music & Memory? o Wie wirkt das

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Schulbereitschaft aus der Perspektive der Selbstregulation von Kindern Claudia M. Roebers

Schulbereitschaft aus der Perspektive der Selbstregulation von Kindern Claudia M. Roebers Schulbereitschaft aus der Perspektive der Selbstregulation von Kindern Claudia M. Roebers Institut für Psychologie Abteilung Entwicklungspsychologie Theoretischer Hintergrund Schulbereitschaft traditionell

Mehr

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer psychischen Diagnose Wolfram Kawohl Privatdozent an der Med. Fak. der UZH Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg Agenda

Mehr

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Prof. B. Radanov Schmerz- und Gutachtenzentrum, Schulthessklinik Zürich Häufigste Symptome des kranio-zervikalen

Mehr

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen Rechnung auf Amt bezahlen, Geld bei Bank abheben, um die Rechnung zu bezahlen, Freund im

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

fmrt & Arbeitsgedächtnis Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses

fmrt & Arbeitsgedächtnis Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses (M. Spitzer; Sektion Experimentelle Psychopathologie; Heidelberg 1996) Ziel: Untersuchung der Funktion des Arbeitsgedächtnisses

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München /

Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München / ute.strehl@uni-tuebingen.de Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München / 24.6.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback Anwendungen und Ergebnisse Warum Neurofeedback

Mehr

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Aurich, 23.09.2013 Jens Holger Lorenz www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Gehirnentwicklung und Dyskalkulie

Gehirnentwicklung und Dyskalkulie M. von Aster 2, 3 K. Kucian 1 E. Martin 1 Brain Development and Dyscalculia Gehirnentwicklung und Dyskalkulie Zusammenfassung Zahlenverarbeitung und Rechnen sind komplexe kognitive Leistungen, die durch

Mehr