Aktuelle Handreichungen und Dokumente zu Förderplanung und Nachteilsausgleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Handreichungen und Dokumente zu Förderplanung und Nachteilsausgleich"

Transkript

1 Aktuelle Handreichungen und Dokumente zu Förderplanung und Nachteilsausgleich Weiterbildung für Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten Schulhaus Boppartshof, St. Gallen Rupert Tarnutzer, Dozent HfH Bildungsdepartement

2 Ablauf Thema Einführung in das ICF-Modell (fakultativ) Unterlagen Dok. Förderplanung Folien Begrüssung (Kanton) Ausrichtung SOK Förderplanerischer Prozess nach SOK Aktuelle Instrumente der Förderdiagnostik Dok. Förderplanung SOK Regelschule, S. 35 SOK Sonderschule, S. 54 Dok. Förderplanung Pause Austausch förderdiagnostische Praxis ICF-Modell und Kompetenzmodell des LP Eckpunkte des Nachteilsausgleichs (NA) Handreichung NA Fragezeit Abschluss

3 1 Grundprinzipien des ICF-Modells Diagnostisches Modell der Weltgesundsheitsorganisation Internationale Gesundheitszustand Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Allfälliges Gesundheitsproblem Behinderung oder und Krankheitsbild Gesundheit Körperfunktionen Aktivitäten Partizipation b Körperstrukturen Personenbezogene Faktoren Umweltfaktoren 1

4 Wechselwirkungen Gesundheitszustand Allfälliges Gesundheitsproblem oder Krankheitsbild Körperfunktionen mentale Funktionen Intelligenz, Emotionen, Motivation, Konzentration b Körperstrukturen körperliche Eigenschaften Aktivitäten Kompetenzen Allgemeines Lernen Math. Lernen Sprache und Begriffsbildung Umgang mit Anforderungen... Partizipation soziale, aber auch inhaltliche Teilhabe am Unterricht > Integration Personenbezogene Faktoren Geschlecht, Alter Umweltfaktoren didaktisches Angebot Beziehungsangebot LP soziale Situation der Klasse familiäre Lebenssituation 2

5 ICF-Komponenten bei Maria, Lernschwierigkeiten 2. Klasse mit IF Gesundheitszustand Allfälliges Gesundheitsproblem oder Krankheitsbild Körperfunktionen eingeschränktes Arbeitsgedächtnis allg. schwache Merkfähigkeit allg. kognitiv unterdurchschnittlichb Körperstrukturen unauffällig Aktivitäten/ Kompetenzen gravierende Lese- und Schreibprobleme Mathe etwas besser, jedoch auch schwach kommuniziert wenig sehr schüchtern Partizipation wenig beliebt in der Klasse wird bei Gruppenarbeiten kaum gewählt Personenbezogene Faktoren Mädchen, 8 Jahre Erstsprache Portugiesisch, Deutsch als Zweitsprache Umweltfaktoren + viel Hilfe zu Hause wenig Hilfe durch Klasse + kleine Klasse (17) + sehr erfahrene KLP + Unterstützung durch SHP 3

6 Wechselwirkungen bei Maria Gesundheitszustand Allfälliges Gesundheitsproblem oder Krankheitsbild Diagnose durch SPD KJPD Kinderärztin Logopädin Körperfunktionen eingeschränktes Arbeitsgedächtnis allg. schwache Merkfähigkeit allg. kognitiv unterdurchschnittlichb Körperstrukturen unauffällig Aktivitäten/ Kompetenzen gravierende Lese- und Schreibprobleme Mathe etwas besser, jedoch auch schwach kommuniziert wenig sehr schüchtern Partizipation wenig beliebt in der Klasse wird bei Gruppenarbeiten kaum gewählt hemmend fördernd Personenbezogene Faktoren Mädchen, 8 Jahre Erstsprache Portugiesisch, Deutsch als Zweitsprache Umweltfaktoren + viel Hilfe zu Hause wenig Hilfe durch Klasse + kleine Klasse (17) Erfassung durch SHP 3

7 Förderplan Name, Vorname Klasse Maria 2. Klasse Planungsperiode September 2016 bis Juli 2017 Erstellt durch Monika Muster, SHP und Milena Moser, KLP Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten Auskunft SPD (Abklärung September 2016): eingeschränktes Arbeitsgedächtnis, allgemeine schwache Merkfähigkeit, allgemein kognitiv leicht unterdurchschnittliche Kompetenzen Aufgrund der Abklärung wird jedoch davon ausgegangen, dass Maria die regulären Kompetenzen (mit kleineren Abstrichen) erwerben kann. Auf individuelle Lernziele wird deshalb zum jetzigen Zeitpunkt verzichtet. Im Sozialverhalten zeigt sich eine ausgeprägte Schüchternheit. Ressourcen des Kindes/der Schülerin/des Schülers Obwohl ihre Leistungen schwach sind, ist sie nach wie vor am Lernen interessiert. Sie führt alle Aufgaben und Tätigkeiten sehr sorgfältig aus (Zeichnungen, Bastelarbeiten, Ämtli). Förderliche und hemmende Lernbedingungen sowie Ressourcen des Umfeldes (Lehrpersonen, Klasse, Familie) + Maria erhält zu Hause viel Unterstützung durch ihre ältere Schwester. Beide Eltern äussern sich positiv zur Schule. Es ist ihnen ein Anliegen, dass sie in Bezug auf ihre Schwächen gefördert wird. Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und KLP resp. SHP ist gut. Maria ist in der Klasse nicht besonders beliebt. Sie erhält wenig Unterstützung. Bei Gruppenarbeiten wird sie kaum gewählt. + Die Klasse besteht aus nur 17 Lernenden, was eine nahe Begleitung durch die KLP ermöglicht. + erfahrene und engagierte KLP + regelmässige Unterstützung durch die SHP Übergeordnete Förderschwerpunkte Für Maria: Lesefertigkeit Sozialkompetenz, Kontaktaufnahme mit Gleichaltrigen Für die Klasse: Umgang mit Verschiedenheit, Akzeptanz und Toleranz 1/2

8 Bereich Konkretisierte Förderziele/Kriterien Massnahmen und Aktivitäten, Methoden, Material Zielerreichung* Lesen und Schreiben Lesefertigkeit steigern 1. Lesetempo steigern 2. Lesefehler reduzieren 3. Intonation verbessern In der Klasse wird die Lesefertigkeit mittels Lesetandems trainiert (2x/Wo.). regelmässiges Lesetraining zu Hause (4x/Wo.) Kommunikation Eigene Absichten und Wünsche können besser mitgeteilt werden. Mit der SHP werden in einer Fördergruppe soziale Kompetenzen eingeübt (1x/Wo.). Bemerkungen * Zielerreichung ++ übertroffen + gut erreicht +- erreicht - nicht erreicht 2/2

9 1 Ich kann einer Kollegin resp. einem Kollegen die Grundprinzipien des ICF-Modells erklären. Grundprinzipien (Kürzestversion) 1. Gesundheitszustand resp. Behinderung werden als Produkt der fünf Komponenten verstanden. 2. Die fünf Komponenten sind: Funktionsfähigkeit, Aktivitäten, Partizipation, personale Faktoren und Umweltfaktoren. 3. Einen Fall zu verstehen bedeutet, die einzelnen Komponenten und ihre Wechselwirkungen zu verstehen. 4. Eine Erfassung, die nur die Funktionsfähigkeit (z. B. Intelligenz, Konzentrationsschwäche) berücksichtigt, vernachlässigt den Kontext. 5. Für Veränderungen bezüglich der relevanten Wechselwirkungen sind alle beteiligten Erwachsenen verantwortlich. 4

10 Sonderpädagogik-Konzept: Aufbau Im Überblick! Grundsätze! Zuweisung Für die Regelschule! Rahmenbedingungen für sonderpädagogische Massnahmen! Qualitätsanforderungen Für die Sonderschulung! Angebote! Rahmenbedingungen für Sonderschulung 5 Bildungsdepartement

11 Sonderpädagogik-Konzept: Rechtliche Grundlage Volksschulgesetz Verordnungen Weisungen Reglemente Kreisschreiben Richtlinien, Empfehlungen Erlassen durch: Kantonsrat Regierung Erziehungsrat Bildungsdepartement Erziehungsrat Bildungsdepartement Erziehungsrat Bildungsdepartement Erziehungsrat Bildungsdepartement 6 Bildungsdepartement

12 Umsetzung Sonderpädagogik-Konzept - Informationsveranstaltungen - Handreichungen und Instrumente - Überarbeitung der lokalen Förderkonzepte - Weiterbildungen SHP und Therapeutinnen/Therapeuten - Umsetzung des Versorgungskonzepts - Einführung des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV) - Ausbau behinderungsspezifischer Beratung und Unterstützung 7 Bildungsdepartement

13 Ausrichtung SOK 1. Für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf wird eine schriftliche Förderplanung erstellt (Art. 38, Abs. 2 VSG). 2. Die fünf Komponenten des ICF-Modells sind verbindliche Grundlage. 3. Fördern soll als gemeinsame Aufgabe verstanden werden. 4. Die Fallführung liegt bei der Klassenlehrperson. 5. Es braucht Zeitgefässe für gemeinsame Besprechungen und den Informationsaustausch.

14 Wo stehen wir zum Schluss der Veranstaltung? 1. Ich kann einer Kollegin resp. einem Kollegen die Grundprinzipien des ICF-Modells erklären. 2. Ich bin über den förderplanerischen Prozess im Sinne des SOK informiert. 3. Ich weiss, wie die förderplanerischen Unterlagen anzuwenden sind. 4. Ich weiss, was kantonal verbindlich ist und was durch Therapie resp. Schule selbst bestimmt werden kann. 5. Ich kann das Kompetenzmodell des LP 21 im ICF-Modell verorten. 6. Ich kann Kolleginnen, Kollegen und Eltern die Eckpunkte zum Nachteilsausgleich erklären. 8

15 3 Förderplanerische Unterlagen im Überblick 1 Förderplanung (verbindlich) 2 Standortbestimmung 3 Lernzielvereinbarung 4 Förderplan 5 Standortgespräch 6 Lernbericht ILZ (Lernbericht Zeugnisbeilage) 7 Lernbericht Therapie 8 Sonderschule A: standardisierter Lernbericht mit Mindestanforderungen 9 Sonderschule B: Lernbericht nach überfachlichen Kompetenzen 10 Sonderschule C: Lernbericht nach ICF Beschluss ER: Die Zeugnisdokumentation inklusive Förderplanungsinstrumente ist gemäss Vorschlag des Amtes für Volksschule und Erwägungen des Erziehungsrates auszufertigen und ins LehrerOffice zu implementieren. unterstuetzungsangebote/foerderplanung-und-beurteilung.html 10

16 2 Förderplanerischer Prozess nach SOK siehe Dokument Förderplanung, letzte Seite 9

17 Phase 1: Standortbestimmung 1 siehe Dokument Förderplanung, letzte Seite 11

18 Phase 1: Standortbestimmung Die Standortbestimmung orientiert sich an der ICF: Zentrale Gesprächsinhalte sind: Individuelle Kompetenz- und Entwicklungsbereiche Auswirkungen der festgestellten Merkmale und Besonderheiten auf das Handeln Fördernde und hemmende Bedingungen des Umfelds Lernzielvereinbarung Weiteres Vorgehen 12

19 Phase 1: Unterlagen Lernzielvereinbarung (für alle Beteiligten) Förderplan (schulinternes Dokument) 13

20 Phase 2 2 siehe Dokument Förderplanung, letzte Seite 14

21 Phase 3 3 siehe Dokument Förderplanung, letzte Seite 15

22 Phase 3: Standortgespräch Information und Austausch Einschätzung der Situation und der Förderziele abgleichen Gemeinsame Sichtweise entwickeln Folgerungen ziehen, gemeinsam Massnahmen beschliessen Vereinbarungen treffen Übergeordnete Förderziele festlegen und Lernzielvereinbarung anpassen Verantwortlichkeiten klären Zeitraum bis zum nächsten Standortgespräch festlegen 16

23 Regelschule & Therapie Lernbericht ILZ Lernbericht Therapie 17

24 Sonderschule 1 Lernberichtversion A: Standardisierter Lernbericht Der standardisierte Lernbericht beinhaltet als Mindestanforderungen Aussagen zu folgenden sechs Themen: 1. Individueller Lernstand und individuelle Lernprozesse 2. Lernziele und Zielerreichung mit Aussagen zu den einzelnen Fachbereichen (Grundlage ICF oder überfachliche Kompetenzen) 3. Lerninhalte des laufenden Schuljahrs 4. Förderung und Therapie 5. Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten 6. Ausblick auf das nächste Schuljahr 18

25 Sonderschule 2 Lernberichtversion B: Aktivitäten des ICF Lernberichtversion C: Fächer und überfachliche Kompetenzen des LP 21 19

26 4 ICF-Modell und LP 21 Aktivitäten nach ICF Allgemeines Lernen Mathematisches Lernen Spracherwerb und Begriffsbildung Lesen und Schreiben Umgang mit Anforderungen Kommunikation Aktivitäten Kompetenzen Allgemeines Lernen Math. Lernen Sprache und Begriffsbildung Umgang mit Anforderungen... Bewegung und Mobilität Für sich selbst sorgen Umgang mit Menschen Freizeit, Erholung und Gemeinschaft 20

27 4 ICF-Modell und LP 21 Aktivitäten nach ICF Kompetenzen des LP 21 Allgemeines Lernen Mathematisches Lernen Spracherwerb und Begriffsbildung Lesen und Schreiben Üfk* personal: Selbstreflexion, Selbstständigkeit... ÜfK methodisch: Informationen nutzen, Probleme lösen... Fach Mathematik Fach Deutsch Fach Deutsch Umgang mit Anforderungen ÜfK personal: Selbstreflexion, Selbstständigkeit... Kommunikation Bewegung und Mobilität Fach Sprache Fach Sport Für sich selbst sorgen ÜfK personal: Selbstreflexion, Selbstständigkeit... Umgang mit Menschen ÜfK sozial: Kooperations- und Konfliktfähigkeit... Freizeit, Erholung und Gemeinschaft *Üfk = überfachliche Kompetenz ÜfK personal: Selbstständigkeit

28 4 ICF-Modell und LP 21 Zusammenfassung " Der LP 21 beinhaltet nur Kompetenzbeschreibungen ( Aktivitäten). " Das ICF-Modell ist im Gegensatz dazu ein Diagnostikmodell, das Kompetenzen ( Aktivitäten) in Wechselwirkung mit den individuellen Voraussetzungen der Person und den hemmenden und förderlichen Kontextbedingungen einschätzt. > Für ein angemessenes Erkennen und Verstehen des Förderbedarfs müssen zwischen LP, SHP und Eltern alle fünf Komponenten des ICF-Modells zur Sprache kommen. > Eine Aufteilung der Komponenten (LP > Kompetenzen nach LP 21 und SHP > ICF/Aktivitäten) würde die Absicht des ICF-Modells verkennen. 21

29 5 Ich kann Kolleginnen, Kollegen und Eltern die Eckpunkte zum Nachteilsausgleich erklären. SOK, Regelschule 7.4 Beurteilung (S. 38): Anrecht auf einen Nachteilsausgleich haben Lernende mit einer Behinderung bzw. einer durch eine anerkannte Fachstelle diagnostizierten Funktionsbeeinträchtigung. Der Nachteilsausgleich wird durch den Schulrat oder die zuständige Stelle verfügt. Die Beurteilung in der Volksschule erfolgt aufgrund unterschiedlicher Informationen: Prüfungsresultate, Schülerarbeiten, Beobachtungen... Schülerinnen und Schüler, die eine Teilleistungsschwäche oder Aufmerksamkeitsprobleme haben, können mit diesem Vorgehen fair und ganzheitlich beurteilt werden. Diese Form der Gesamtbeurteilung ist bei Schülerinnen und Schülern mit einer erheblichen Hör-, Seh-, Körper- oder Sprachbehinderung stark erschwert. In solchen Fällen wird der Nachteil, der diesen Schülerinnen und Schülern erwächst, mit einem Nachteilsausgleich kompensiert. Bezüglich des Aufwandes ist bei der Umsetzung sowohl in organisatorischer als auch in finanzieller Hinsicht auf Verhältnismässigkeit zu achten. 22

30 Recht auf Nachteilsausgleich auf Bundesebene Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG): Art. 2 Eine Benachteiligung der Inanspruchnahme von Aus- und Weiterbildung liegt dann vor, wenn: a. Die Verwendung behindertenspezifischer Hilfsmittel oder der Beizug notwendiger persönlicher Assistenz erschwert ist; b. Die Dauer und Ausgestaltung des Bildungsangebotes sowie Prüfungen den spezifischen Bedürfnissen Behinderter nicht angepasst ist. 23

31 Nachteilsausgleich (NA) und individuelle Lernziele (ILZ) Bei ILZ wird auf Benotung verzichtet. (> Berichtzeugnis) Bei NA wird regulär benotet. ILZ und NA bilden aus dieser Sicht sich ausschliessende Anpassungen. Es gibt Fälle, in denen bei ILZ auch Elemente eines NA einbezogen werden, jedoch nicht umgekehrt. 24

32 Beispiele von Nachteilsausgleich diagnostizierte Benachteiligung motorische Beeinträchtigung verlangsamtes Lesen mögliche Ausgleichsmassnahme Unterrichtsassistenz zusätzliche Prüfungszeit Vorlesen der Aufgabenstellung sprachliche Vereinfachung des Textes graphomotorische Einschränkungen Legasthenie Konzentrationsprobleme visuelle Beeinträchtigung elektronische Textverarbeitung zusätzliche Zeit zur Korrektur Lösen der LK in einem separaten Raum angepasste Schriftgrössen und Schemata 25

33 Nachteilsausgleich realisieren in 5-Schritten 1 Die Lehrperson beantragt nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten beim schulpsychologischen Dienst (SPD) eine Abklärung zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs. 2 Der SPD ermittelt aufgrund bereits getätigter Abklärungen und vorliegender Berichte ggf. bei unklarem Bedarf anhand einer weiteren Abklärung Diagnose, Schweregrad und Auswirkungen auf das schulische Lernen und stellt Antrag. Er macht Vorschläge, wie der Nachteilsausgleich ausgestaltet werden könnte. Die zuständige Stelle prüft, ob eine ganzheitliche, faire Beurteilung gewährleistet werden kann oder nicht. 3 Bei Bedarf beauftragt die zuständige Stelle die Fachperson für sonderpädagogische Massnahmen mit der Festlegung der Nachteilsausgleichsmassnahmen. 4 Die Nachteilsausgleichsmassnahmen werden mit den Erziehungsberechtigten besprochen. Art, Dauer sowie die konkrete Umsetzung der Massnahmen werden definiert und schriftlich festgehalten. Die zuständige Stelle stellt beim Schulrat oder der zuständigen kommunalen Stelle Antrag. 5 Der Schulrat oder die zuständige kommunale Stelle entscheidet und verfügt den Nachteilsausgleich. 26

34 Hinweis: Weiterbildungs- und Beratungsangebote für den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Abrufkurse des Beratungsdiensts Schule, schulhausinterne Weiterbildung: 1. Erfolgreich Gespräche führen eine runde Sache 2. Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler erkennen, verstehen und konstruktiv intervenieren 27

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement Amt für Volksschule Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Allgemeines Themen über Entstehung, Grundsätze und Umsetzung des Sonderpädagogik-Konzepts informieren Angebote aufzeigen wesentliche Neuerungen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement Amt für Volksschule Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Regelschule Januar/Februar 2016 Hinweise zu einigen Angeboten Kleinklassen Deutsch-/Integrationsklassen Heilpädagogische Früherziehung B&U

Mehr

Förderplanung 1/8. 3 Vgl. Sonderpädagogik-Konzept für die Regelschule, Seite 10ff. Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen, Handreichungen

Förderplanung 1/8. 3 Vgl. Sonderpädagogik-Konzept für die Regelschule, Seite 10ff. Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen, Handreichungen Förderplanung Grundlagen Es ist das Ziel der Förderdiagnostik, ein Gesamtbild des Kindes zu gewinnen, das sowohl kind- als auch umfeldbezogen ist. Dazu gehören die individuellen intellektuellen, emotionalen

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Der Lehrplan 21 für Sonderschulen mit Lehrplanbezug

Der Lehrplan 21 für Sonderschulen mit Lehrplanbezug Interkantonale Hochschule Der Lehrplan 21 für Sonderschulen mit Lehrplanbezug Dr. phil. Rupert Tarnutzer Dozent HfH Themen 1. Besonderer Bildungsbedarf 2. Beziehung des ICF-Modells zum Lehrplan 21 3. Drei

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Handreichung zum Nachteilsausgleich in der Schule

Handreichung zum Nachteilsausgleich in der Schule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement ER16-178 Handreichung zum Nachteilsausgleich in der Schule Vom Erziehungsrat zur Kenntnis genommen am 24./25. August 2016 1 Einleitung... 2 2 Definition... 2 3 Rechtliche

Mehr

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Integrative Volksschule Stadt Luzern Schulhaus Littau Dorf Information der Eltern Integrative Volksschule Stadt Luzern 21.03.2011 Alex Eichmann 1 Schwerpunkte und Ablauf 1. Eine Schule für alle 2. Grundlagen 3. Was ist Integrative Förderung

Mehr

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker St.Gallen, 16. Januar 2016 Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL) Grusswort durch Regierungsrat Stefan

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Zeugnis und Lernbericht für Schülerinnen und Schüler mit individuellen Lernzielen,

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005 und die Volksschulverordnung vom.

Mehr

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung 1. Grundlagen

Mehr

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Inputreferat zum Thema Bildung

Inputreferat zum Thema Bildung Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Inputreferat zum Thema Bildung Workshop kantonales Behindertengleichstellungsgesetz 15.9.17 Dr. iur. Andrea Aeschlimann-Ziegler,

Mehr

Der Lehrplan 21 für Sonderschulen mit Lehrplanbezug

Der Lehrplan 21 für Sonderschulen mit Lehrplanbezug Der Lehrplan 21 für Sonderschulen mit Lehrplanbezug Sprachheilschule St. Gallen, 4.11.2017 Dr. phil. Rupert Tarnutzer Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen Themen 1. Besonderer Bildungsbedarf

Mehr

Förderplanung im Unterricht

Förderplanung im Unterricht Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch Förderplanung im Unterricht Verena Schindler, Georg Bühler und Michael Eckhart 1 Gütekriterien

Mehr

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 Der Nachteilsausgleich Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 November 2014 Erik besucht die 6. Klasse. Nach einem Skiunfall ist er linksseitig gelähmt. Er war ein halbes Jahr in der Reha und kann nur langsam

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF Die folgende Auflistung der Kriterien ist ein Instrumentarium zuhanden der Mitgliedsorganisationen

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule Die Gemeinden sind für die Zuweisungsprozesse gemäss den rechtlichen Grundlagen verantwortlich. Die folgenden Empfehlungen bilden das Verfahren

Mehr

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Konzept Integrative Schulungsform (ISF) Kanton BL Amt für Volksschulen Abt. Sonderpädagogik Konzept Integrative Schulungsform (ISF) 1 Inhalt C Qualitätssicherung und Evaluation 2 3» Ausgangslage, Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien» Ziele

Mehr

Förderkonzept. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Billwilerstrasse Oberbüren.

Förderkonzept. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Billwilerstrasse Oberbüren. Förderkonzept Primarschule Oberbüren-Sonnental Primarschule Oberbüren-Sonnental Billwilerstrasse 12 9245 Oberbüren 071 951 33 23 www.schuleoberbueren.ch Mai 2016 Förderkonzept 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leitideen,

Mehr

Lehrplan 21 und Förderbedarf geistige Entwicklung

Lehrplan 21 und Förderbedarf geistige Entwicklung Lehrplan 21 und Förderbedarf geistige Entwicklung 7. Juni 2017, Thurpark, Wattwil Dr. phil. Rupert Tarnutzer, Dozent HfH Themen 1. Beziehung des ICF-Modells zum Lehrplan 21 2. Drei Zyklen fachlicher Kompetenzen

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Informationsveranstaltung Integrative Förderung IF P R I M A R S C H U L E E I C H 0 5. 0 9. 2 0 1 1 Ablauf Begrüssung Spezielle Förderung Integrative Förderung Situation innerhalb Kt. LU Umsetzung von

Mehr

1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulträger 5. Ebene Schuleinheit 6.

1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulträger 5. Ebene Schuleinheit 6. LCH CHECKLISTE FÜR DIE INTEGRATIVE SCHULE Die folgende Auflistung der Kriterien ist ein Instrumentarium handen der Mitgliedsorganisationen LCH, um eine Standortbestimmung ihres Systems bezüglich der integrativen

Mehr

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG Fassung 04.04.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ziel und Zweck der integrativen Förderung...3 2. Grundlagen...3 Grundlagen des Kantons...3 Auszug aus dem Leitbild unserer Schule...4

Mehr

Das Modell der Integrationsklasse

Das Modell der Integrationsklasse Das Modell der Integrationsklasse Schweizer Heilpädagogik Kongress 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Integrative Sonderschulung im Kanton BL Ziele der Integration Ressourcen Integrative Sonderschulung

Mehr

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Referat - Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Was die Beteiligten zu einer gelungenen Integration beitragen können Die Volksschule des Kantons Zürich wird immer

Mehr

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch, Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik Mittwoch, 28.11.2018 PXL-MEETING FS19 Forum & Vorbereitung Praktikum 2 FHNW Campus Muttenz 6. Februar 2019 Beat Richiger, Leiter Berufspraktische Studien

Mehr

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen über die Sonderschulung 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 0, und 55 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich

Mehr

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) 1. Vorbemerkungen Die gekennzeichneten Rahmenbedingungen sind gestützt auf 22 Abs. 5 VSM verbindlich. Das vorliegende Konzept Integrierte

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014 Das Recht der Sonderpädagogik Vorlesung Bachelor FS 2014 RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT / Universität Freiburg Lehrstuhl für XXX Das Sonderpädagogik- Konkordat Lehrstuhl für Sozialversicherungs- und

Mehr

6.1. Weisungen über die fördernden Massnahmen. I. Allgemeine Bestimmung. II. Organisation. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

6.1. Weisungen über die fördernden Massnahmen. I. Allgemeine Bestimmung. II. Organisation. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2006 6.1 Weisungen über die fördernden Massnahmen vom 9. Februar 2006 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 34ff. des

Mehr

Webbasierter Förderplaner WFP 1.0

Webbasierter Förderplaner WFP 1.0 Webbasierter Förderplaner WFP 1.0 Bern, 3. September 2007 5. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Josef Steppacher/Raphael Gschwend 1 Kooperative Förderplanung Förderdiagnostik als Prozess Kooperative Planung

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

RICHTLINIEN zur Sonderpädagogik von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 20 Jahren (vom 15. Februar 2017)

RICHTLINIEN zur Sonderpädagogik von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 20 Jahren (vom 15. Februar 2017) RICHTLINIEN zur Sonderpädagogik von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 0 Jahren (vom 5. Februar 07) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Schulverordnung vom. April 998 und

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Weisungen zur Beurteilung in der Schule Weisungen zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 30 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1993 2 und Art. 4 der Verordnung

Mehr

Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung

Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung Einleitung Die «Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen» (NFA) führte unter anderem

Mehr

Sonderpädagogik. Sonderpädagogisches Konzept. Aeugst am Albis, August 2016

Sonderpädagogik. Sonderpädagogisches Konzept. Aeugst am Albis, August 2016 Sonderpädagogik Sonderpädagogisches Konzept Aeugst am Albis, August 2016 14.01 Sonderpädagogisches Konzept SPS 13.06.2016 Seite: 1 von 11 Integrative Grundhaltung Schule Aeugst Die Kinder kommen gerne

Mehr

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung Integrative Sonderschulung Prozesse, Kriterien und Umsetzung Inhalt Prozess einer integrativen Sonderschulung inkl. Aspekte und Kriterien bei der Beurteilung einer Sonderschulbedürftigkeit Gründe für eine

Mehr

IF an der Primarschule Beromünster

IF an der Primarschule Beromünster Seite 1 / 8 IF an der Primarschule Beromünster 1. Grundlagen des IF Konzeptes 2. Grundsätzliches zur Integrativen Förderung 3. Welche Kinder erhalten Förderunterricht 4. Arbeitsformen 5. Was beinhaltet

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012. Zeugnis Volksschule Personalien Vorname Geschlecht Burri Anna feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Anna Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Ausgangslage und Grundlagen Beurteilung in der Mittelstufe (3.-6.Kl.) Beurteilungsgespräch Lernzielorientierung und individuelle Lernziele

Mehr

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE (PMT)

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE (PMT) Kanton Schaffhausen Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I Pädagogisch-therapeutischer Dienst Fachleitung Psychomotorik Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch PSYCHOMOTORIKTHERAPIE (PMT) Erläuterungen

Mehr

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Was ist ein Sonderpädagogischer Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Schülerbeurteilung an den Heilpädagogischen Schulen (HPS)

Schülerbeurteilung an den Heilpädagogischen Schulen (HPS) DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kinder- und Jugendbereich MERKBLATT 07A Schülerbeurteilung an den Heilpädagogischen Schulen (HPS) Stand 1. Januar 2014

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Sonderschulung. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Sonderschulung. Januar/Februar Bildungsdepartement Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Sonderschulung Bildungsdepartement Schwerpunktthemen - Angebote der Sonderschulung - Abklärungs- und Zuweisungsverfahren, Termine - Förderplanung, Lernberichte

Mehr

Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016

Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016 10. November 2016 Sonderpädagogisches Grundangebot Vorschulbereich Heilpädagogische Früherziehung Logopädie im Frühbereich

Mehr

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt. An den Landesschulrat für Tirol Innrain 1 6020 Innsbruck Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (Bei der Einschulung) Antragsteller/in: Erziehungsberechtigte Schulleiter/in Zutreffendes

Mehr

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar Glossar Begriff A Abklärung Ambulante Therapie Anfangsunterricht Audiopädagoginnen / Audiopädagogen Erklärung Systematisches

Mehr

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Nr. 40d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 5. Oktober 007* (Stand. Januar 0) I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck Die Vereinbarungskantone

Mehr

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg ICF in der Schule Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz 19.-20. Oktober 2014 in Hamburg Dr. Reto Luder Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz Ziele Möglichkeiten zum Einsatz der ICF-CY

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schulleitungen und Lehrpersonen

Merkblatt für Eltern, Schulleitungen und Lehrpersonen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) 649. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) Vom 5. Oktober 007 (Stand. Januar 0) ) Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst»

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Begrüssung Wir heissen Sie herzlich willkommen Claudia R. Mattle, Gesamtleitung Georges Meyer, Schulleitung/Stv. GL und Leiter B&U - Dienst

Mehr

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens Projekt «Entwicklung eines standardisierten Abklärungsverfahrens» im Auftrag der EDK www.sav-pes.ch Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens Grenzüberschreitender Expertenaustausch

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Das schulische Elterngespräch

Das schulische Elterngespräch Wissen: Das schulische Elterngespräch Das schulische Elterngespräch Was ist ein schulisches Elterngespräch? Das schulische Elterngespräch findet zwischen der verantwortlichen Lehrperson (Klassenlehrperson)

Mehr

Sonderschulung in Privatschulen

Sonderschulung in Privatschulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Amtsleitung, Rechtsdienst 10. Juni 2015 1/5 Sonderschulung in Privatschulen Rechtsgrundlagen - Art. 19 und 62 BV (Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Mehr

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur Departement Schule und Sport Winterthur Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur Mission / Vision / Leitideen Angebot Individuum Kollektiv Nachfrage Ressourcen / Mittel Übersicht 1. Grundhaltung

Mehr

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung 410.240 Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf Laut Artikel 41 BayEUG (2011) erfüllten Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf ihre Schulpflicht durch den Besuch der allgemeinen Schule oder der

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Überblick Vorstellung der Referentinnen Autismus - ein facettenreiches Phänomen Gelingensbedingungen am Beispiel von - Schulbegleitung - Zusammenarbeit von

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Nachteilsausgleich aus juristischer Sicht

Nachteilsausgleich aus juristischer Sicht Nachteilsausgleich aus juristischer Sicht (von lic. iur. Nikola Bellofatto, E.M.B.L.-HSG, Rechtsanwalt und Schulpfleger) Mit nachfolgendem Bericht soll der Nachteilsausgleich aus rechtlicher Sicht hergeleitet

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Individuelle Schulung und Förderung

Individuelle Schulung und Förderung Individuelle Schulung und Förderung Spracherwerbs- und Kommunikationsstörung? Braucht Ihr Kind Unterstützung? Wenn Sie unsicher sind, ob die Sprachentwicklung Ihres Kindes auffällig ist oder Ihr Kind möglicherweise

Mehr

Integrative Schulung

Integrative Schulung Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 3 Vorbemerkung... 4 Gemeinsam verantwortete Förderung gemeinsam verantworteter Unterricht... 4 Lerngemeinschaft Klasse, Teamteaching... 4 Ziele der Integrativen Schulung...

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

2. Sonderschulung (Jahresbericht SPBD Bezirk Hinwil 2011)

2. Sonderschulung (Jahresbericht SPBD Bezirk Hinwil 2011) 2. Sonderschulung (Jahresbericht SPBD Bezirk Hinwil 2011) Die Lösungen von gestern sind die Probleme von heute, die Lösungen von heute sind die Probleme von morgen. (Zitat aus der Systemtheorie) Die Frage

Mehr

Handreichung für den Aufbau von Diensten für behinderungsspezifische Beratung und Unterstützung (B&U-Dienste)

Handreichung für den Aufbau von Diensten für behinderungsspezifische Beratung und Unterstützung (B&U-Dienste) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Sonderschulen als behinderungsspezifische Kompetenzzentren Handreichung für den Aufbau von Diensten für behinderungsspezifische Beratung und Unterstützung (B&U-Dienste)

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Erziehungsdirektorenkonferenz) Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 5. Oktober 007 I. Zweck

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik 1.3. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Zweck Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

Kriterien für eine Sonderschulzuweisung

Kriterien für eine Sonderschulzuweisung Departement Bildung und Kultur Hauptabteilung Volksschule und Sport Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Glarus, im September 2017 Kriterien für eine Sonderschulzuweisung 1. Einleitung In den letzten Jahren

Mehr

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach?

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach? 1 Unsere Ziele beim Verfassen des «Rezeptbuchs schulische Integration» 2 Erfolge und Spannungsfelder zwischen 2011 und 2019 Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs danach? Peter

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Februar 2008 2.2 Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 Informationen über die Veränderungen in der Diagnostik in den sonderpädagogischen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen Zürcher Schulversuch 2013 2022 Folie 2 Übersicht 1. Grundidee 2. Projektorganisation 3. Elemente des Schulversuchs 4. Anforderungen

Mehr

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule Kanton Glarus 995 IV B// Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule (Promotionsverordnung) (Vom. November 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die

Mehr

3. Konzept Spezielle Förderung Sekundarschule Gelterkinden

3. Konzept Spezielle Förderung Sekundarschule Gelterkinden 3. Konzept Spezielle Förderung Sekundarschule Gelterkinden 1. Einleitung 1.1. Leitideen Jeder Schüler und jede Schülerin mit speziellem Lern- und Förderbedarf soll eine entsprechende Unterstützung erhalten.

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

Das Schulische Standortgespräch

Das Schulische Standortgespräch Leitfaden Das Schulische Standortgespräch und die dazugehörige Förderplanung Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Leitfaden in in mit besonderer üler in in mit Deutsch

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr

Deutsches Schulamt - Dienststelle für Unterstützung und Beratung Maria Luise Reckla September 2010

Deutsches Schulamt - Dienststelle für Unterstützung und Beratung Maria Luise Reckla September 2010 Der»Individuelle Erziehungsplan«IEP Hinweise Für jede Schülerin, jeden Schüler mit einer Funktionsdiagnose wird ein Individueller Erziehungsplan erstellt; dies ist ein vom Gesetz vorgesehenes Dokument.

Mehr