Gruppentheorie Eine Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppentheorie Eine Zusammenfassung"

Transkript

1 Gruppentheorie Eine Zusammenfassung Stephan Tornier ETH Zürich FS Mai 2009 Zusammenfassung In diesem Skript sind grundlegende Definitionen und Aussagen der Gruppentheorie zusammengefasst. basierend auf: Artin, Michael: Algebra. Basel: Birkhäuser, 1993.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen Die Definition einer Gruppe Untergruppen Isomorphismen Homomorphismen Äquivalenzrelationen und Partitionen Nebenklassen Einschränkung von Homomorphismen auf Untergruppen Produkte von Gruppen Rechnen mit Kongruenzen Faktorgruppen Symmetrie Abstrakte Symmetrie: Gruppenoperationen Operation auf Nebenklassen Zerlegen und Zählen Mehr über Gruppen Operationen einer Gruppe auf sich Klassengleichung der Ikosaedergruppe Operationen auf Teilmengen Die Sylowschen Sätze Die freie Gruppe Erzeugende und Relationen Darstellungen von Gruppen Definition der Darstellung

3 1 GRUPPEN 1 Gruppen 1.1 Die Definition einer Gruppe Definition (Gruppe). Eine Gruppe besteht aus einer Menge G und einer assoziativen Verknüpfung auf G, die ein neutrales Element hat und für die jedes Element von G ein inverses Element besitzt. Definition (Abelsche Gruppe). Eine Gruppe heißt abelsch, wenn die Verknüpfung zusätzlich kommutativ ist. Definition (Symmetrische Gruppe). Die Gruppe der Permutationen der Menge {1,2,...,n} der natürlichen Zahlen von 1 bis n heißt symmetrische Gruppe und wird mit S n bezeichnet. 1.2 Untergruppen Definition (Untergruppe). Eine Teilmenge H einer Gruppe G heißt Untergruppe, wenn sie folgende Eigenschaften hat. 1. Abgeschlossenheit: Ist a H und b H, dann ist auch ab H. 2. Neutrales Element: 1 H 3. Inverse: Ist a H, dann ist auch a 1 H Satz (Untergruppen von Z + ). Für jede ganze Zahl b ist die Teilmenge bz eine Untergruppe von Z +. Umgekehrt ist jede Untergruppe H von Z + von der Form H = bz für eine ganze Zahl b. Definition (Ordung einer Gruppe). Die Ordnung G einer Gruppe G ist die Anzahl ihrer Elemente. Definition (Ordnung eines Elements). Die Ordnung g eines Elements g G ist die kleinste natürliche Zahl n N für die g n = 1 gilt. Existiert eine solche Zahl nicht, so hat g unendliche Ordnung. Definition (Erzeugte Untergruppe). Es sei G eine Gruppe. Die von einem Element g G erzeugte Untergruppe ist die Menge g = {...,g 1,1,g,... } G. Definition (Zyklische Gruppe). Eine Gruppe G heißt zyklisch, falls ein g G existiert, sodass g = G. Satz (Kleinsche Vierergruppe). Die Kleinsche Vierergruppe ist die einfachste Gruppe, die nicht zyklisch ist. 3

4 1.3 Isomorphismen 1 GRUPPEN 1.3 Isomorphismen Definition (Isomorphismus). Es seien G,G Gruppen. Ein Isomorphismus ϕ von G nach G ist eine bijektive Abbildung, die mit den Verknüpfungen verträglich ist, d.h. ϕ(ab) = ϕ(a)ϕ(b) a,b G Definition (Isomorphieklasse). Die Menge der Gruppen, die zu einer gegebenen Gruppe G isomorph sind, bilden die Isomorphieklasse von G. Bemerkung (Klassifikation). Klassifikation von Gruppen meint die Beschreibung von Isomorphieklassen. Definition (Automorphismus). Ein Isomorphismus ϕ einer Gruppe G auf sich selbst heißt Automorphismus. Beispiel Es sei G eine Gruppe. Die Konjugation unter einem Element g G ist ein Automorphismus ϕ(x) = gxg 1 Definition (Konjugiertheit). Es sei G eine Gruppe. Zwei Elemente a, b G heißen konjugiert, falls es ein g G gibt, sodass a = gbg 1 gilt. 1.4 Homomorphismen Definition (Homomorphismus). Es seien G,G Gruppen. Ein Homomorphismus ϕ : G G ist eine Abbildung, die mit den Verknüpfungen verträglich ist. Beispiel Die Determinantenfunktion det : GL n (R) R ist ein Homomorphismus. Satz (Eigenschaften eines Homomorphismus). Ein Gruppenhomomorphismus bildet das neutrale auf das neutrale Element und zueinander inverse auf zueinander inverse Elemente ab. Definition (Kern, Bild eines Homomorphismus). Es seien G,G Gruppen und ϕ ein Homomorphismus zwischen G und G. Die Menge Im(ϕ) = {g G g G : g = ϕ(g)} heißt Bild des Gruppenhomomorphismus und die Menge ker(ϕ) = {g G ϕ(g) = 1} Kern desselben. 4

5 1.5 Äquivalenzrelationen und Partitionen 1 GRUPPEN Satz (Kern, Bild Untergruppen). Kern und Bild eines Gruppenhomomorphismus stellen Untergruppen der jeweiligen Gruppe dar. Beispiel Der Kern des Homomorphismus aus Beispiel ist die spezielle lineare Gruppe SL n (R). Definition (Normalteiler). Eine Untergruppe N einer Gruppe G heißt Normalteiler, falls n N g G : gng 1 N Satz (Kern: Normalteiler). Der Kern eines Gruppenhomomorphismus ist ein Normalteiler. Beispiel Gemäß Beispiel ist die spezielle lineare Gruppe SL n (R) ein Normalteiler der allgemeinen linearen Gruppe GL n (R). Bemerkung In einer abelschen Gruppe ist jede Untergruppe ein Normalteiler. Definition (Zentrum). Das Zentrum Z(G) einer Gruppe G ist die Menge der Elemente, die mit G kommutieren: Z(G) = {z G zg = gz g G} Beispiel Das Zentrum von GL n (R) ist die Menge der Matrizen der Form ce für ein c in R. 1.5 Äquivalenzrelationen und Partitionen Definition (Paritition). Es sei X eine Menge. Eine Partition der Menge X ist eine Menge von Teilmengen von X, die paarweise disjunkt sind und deren Vereinigung gleich der Menge X ist. Definition (Äquivalenzrelation). Eine Äquivalenzrelation auf einer Menge X ist eine Teilmenge R X X, d.h. eine Relation auf der Menge X, für die gilt: (i) Reflexivität: x x x X (ii) Symmetrie: x y y x x,y X (iii) Transitivität: x y y z x z x,y,z X Definition (Äquivalenzklasse). Es sei X eine Menge und x X. Weiters sei eine Äquivalenzrelation. Die Äquivalenzklasse K x von x ist die Menge aller y X, die x äquivalent sind. x := K x = {y X x y} 5

6 1.5 Äquivalenzrelationen und Partitionen 1 GRUPPEN Satz (ÄR, Partition). Die Äquivalenzklassen einer Äquivalenzrelation bilden eine Partition der zugrunde liegenden Menge. Definition (Menge von Äquivalenzklassen). Es sei eine Äquivalenzrelation auf der Menge X. Die Menge X = {x x X} := X/ ist die Menge der Äquivalenzklassen von X. Bemerkung Die Abbildung ϕ : X X definiert durch x x ist surjektiv. Definition (Faser). Es seien G,G Gruppen und ϕ ein Homomorphismus zwischen diesen. Die Urbild eines Elements g G heißt Faser des Homomorphismus ϕ. Definition (Induzierte Äquivalenzrelation). Jede Abbildung ϕ : X Y induziert eine Äquivalenzrelation durch a b : ϕ(a) = ϕ(b) für a, b X. Satz Es sei ϕ : X Y eine Abbildung. Die Abbildung ϕ : X Im(ϕ), x ϕ(x) mit obiger Menge von Äquivalenzklassen ist bijektiv. Definition (Kongruenzrelation). Es seien G,G Gruppen und ϕ ein Homomorphismus zwischen diesen. Dann induziert ϕ eine Äquivalenzrelation deren Äquivalenzklassen durch die Fasern gegeben sind. Die zugrunde liegende Relationen heißt Kongruenzrelation. Es seien g,h G: g h : ϕ(g) = ϕ(h) Satz (Kongruenzrelation). Es sei ϕ : G G ein Gruppenhomomorphismus mit Kern N und seien g,h G. Es gilt ϕ(g) = ϕ(h) genau dann, wenn ein n N existiert, sodass h = gn, d.h. g 1 h N. g 1 gn ϕ(g) 1 Im(ϕ) N = ker(ϕ) G G ϕ 6

7 1.6 Nebenklassen 1 GRUPPEN Korollar Ein Gruppenhomomorphismus ϕ : G G ist genau dann injektiv, wenn der Kern die triviale Untergruppe ist. Bemerkung Korallar bildet zusammen mit Im(ϕ) = G ein Isomorphismuskriterium. 1.6 Nebenklassen Definition (Linksnebenklasse). Es sei H eine Untergruppe von G und g G. Eine Linksnebenklasse von H ist eine Teilmenge der Form gh = {gh h H} Bemerkung Linksnebenklassen sind die Äquivalenzklassen der Kongruenzrelation. Korollar Die Linsksnebenklassen einer Untergruppe bilden eine Partition der Gruppe. Definition (Index einer Untergruppe). Es sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe. Der Index von H in G ist die Anzahl der Linksnebenklassen von H und wird mit [G : H] bezeichnet. Satz (Ordnung von Nebenklassen). Jede Nebenklasse einer Untergruppe H hat gleichviele Elemente wie H. Satz (Abzählformel). Es sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe. Es gilt G = H [G : H] Korollar (Satz von Lagrange). Es sei G eine endliche Gruppe und H eine Untergruppe von G. Die Ordnung von H teilt die Ordnung von G. Korollar (Elementordnung: Teiler). Die Ordnung eines Elements g einer Gruppe G teilt die Ordnung G von G. Korollar (Gruppen mit Primzahlordnung). Es sei G eine Gruppe von Primzahlordnung p. Dann gilt für alle 1 g G: g = p. Es ist somit G = g. Bemerkung Korollar klassifiziert die Gruppen von Primzahlordnung vollständig. Korollar Es sei ϕ : G G ein Gruppenhomomorphismus endlicher Gruppen. Dann gilt G = ker(ϕ) Im(ϕ) 7

8 1.7 Einschränkung von Homomorphismen auf Untergruppen 1 GRUPPEN Definition (Rechtsnebenklasse). Es sei H eine Untergruppe von G und g G. Eine Rechtsnebenklasse von H ist eine Teilmenge der Form Hg = {hg h H} Bemerkung Rechtsnebenklassen sind die Äquivalenzklassen der Rechtskongruenz. Satz (Normalteiler). Eine Untergruppe H G ist genau dann ein Normalteiler, falls jede Linksnebenklasse auch eine Rechtsnebenklasse ist. 1.7 Einschränkung von Homomorphismen Bemerkung Die Untersuchung einer komplizierten Gruppe beginnt man oft mit der Untersuchung weniger komplizierter Untergruppen. Satz (Durchschnitt von Untergruppen). Der Durchschnitt K H von zwei Untergrupppen ist eine Untergruppe von H. Ist K ein Normalteiler von G, dann ist K H ein Normalteiler von H. Satz (Homomorphimen). Es sei ϕ : G G ein Homomorphismus und H eine Untergruppe von G. Bezeichne H das Urbild ϕ 1 (H ) = {g G ϕ(g) H }. Dann gilt (i) H ist eine Untergruppe von G. (ii) Ist H ein Normalteiler von G, so ist H Normalteiler von G. (iii) H enthält ker(ϕ) (iv) Die Einschränkung von ϕ auf H definiert einen Homomorphismus von H nach H mit demselben Kern. 1.8 Produkte von Gruppen Definition (Direktes Produkt). Es seien G,G Gruppen. Weiters seien g,h G sowie g,h G. Auf der Menge G G wird durch (g,g ),(h,h ) (gh,g h ) eine Gruppenstruktur definiert. Die so erhaltene Gruppe heißt Direktes Produkt von G und G. Definition (Projektion). Es seien G,G wie in Definition Die Abbildungen p : G G G, (g,g ) g ; p : G G G, (g,g ) g 8

9 1.9 Rechnen mit Kongruenzen 1 GRUPPEN heißen Projektionen. Beispiel Die Kleinsche Vierergruppe ist isomorph zum Produkt zweier Kopien der multiplikativen Gruppe {±1}. Satz (Abbildungseigenschaft von Produkten). Es sei H eine Gruppe. Die Homomorphismen Φ : H G G entsprechen eindeutig den Paaren (ϕ,ϕ ) von Homomorphismen ϕ : H G, ϕ : H G Der Kern von Φ ist der Durchschnitt ker(ϕ) ker(ϕ ). Satz Es seien r und s zwei natürliche Zahlen ohne gemeinsamen Teiler. Eine zyklische Gruppe ist isomorph zum Produkt zyklischer Gruppen der Ordnung r und s. Definition (Menge von Produkten). Es seien A und B zwei Teilmengen einer Gruppe G. Wir bezeichnen die Menge von Produkten von Elementen aus A und B mit AB = {x G a A,b B : x = ab} Satz (Charakterisierung von Produkten). Es seien H und K Untergruppen einer Gruppe G. (i) Ist H K = {1}, so ist die Produktabbildung p : H K G, definiert durch p(h,k) = hk, injektiv. Das Bild ist die Teilmenge HK. (ii) Ist H oder K ein Normalteiler von G, dann stimmen die Produktmengen HK und KH überein und HK ist eine Untergruppe von G. (iii) Sind H und K Normalteiler und gelten H K = {1} und HK = G, dann ist G isomorph zum Produkt H K. 1.9 Rechnen mit Kongruenzen Satz (Kongruenzklassen). Es gibt n Kongruenzklassen modulo n, und zwar 0,1,...,n 1. Bemerkung Nach Satz gilt [Z : nz] = n. Lemma Sind a a (mod n) und b b (mod n), dann gilt a +b a+b (mod n). Satz Für die Verknüpfungen a+b = a + b und ab = ab gelten Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetz. Satz Die Abbildung Z nz mit z z ist mit Addition und Multiplikation vertränglich. 9

10 1.10 Faktorgruppen 1 GRUPPEN 1.10 Faktorgruppen Lemma Es sei N ein Normalteiler der Gruppe G. Dann ist das Produkt von zwei Nebenkklassen an und bn wieder eine Nebenklasse: (an)(bn) = abn Definition (Menge der Nebenklassen). Die Menge der Nebenklassen eines Normalteilers N in einer Gruppe G bezeichnen wir mit G/N = G. Hauptsatz Mit obiger Verknüpfung bildet G/N eine Gruppe. Die Abbildung π : G G/N mit g g ist ein Gruppenhomomorphismus, dessen Kern gleich N ist. Es gilt G/N = [G : N]. Korollar Jeder Normalteiler ist Kern eines Homomorphismus. Hauptsatz (Erster Isomorphiesatz). Es sei ϕ : G G ein surjektiver Gruppenhomomorphismus und sei N = ker(ϕ). Dann ist G/N isomorph zu G unter der Abbildung ϕ, die eine Nebenklasse g = gn auf ϕ(g) abbildet. 10

11 2 SYMMETRIE 2 Symmetrie 2.1 Abstrakte Symmetrie: Gruppenoperationen Beispiel Die Konjugation komplexer Zahlen ist eine Symmetrie derselben. Da sie mit Addition und Multiplikation verträglich ist, stellt sie einen Automorphismus dar. Einen solchen Automorphismus kann man also als Symmetrie auffassen. Bemerkung (Automorphismengruppe). Die Menge der Automorphismen Aut(G) einer Gruppe G, die sogenannte Automorphismengruppe, bildet mit der Hintereinanderschaltung von Abbildungen eine Gruppe. Definition (Gruppenoperation). Es sei G eine Gruppe und X eine Menge. Eine Aktion von G auf X ist eine Abbildung ϕ : G X X, (g,x) gx, die folgende Axiome erfüllt: (i) 1x = x x X, wobei 1 das neutrale Element von G ist. (ii) Assoziativgesetz: (gg )x = g(g x) g,g G x X. Bemerkung Die Menge X, auf die G wirkt, bezeichnen wir auch als G-Menge. Lemma Es sei X eine G-Menge. Die Abbildung m g : X X, m g (x) = gx ist bijektiv und somit eine Permutation der Menge X. Definition (Bahn). Es sei X eine G-Menge. Die Bahn eines Elements x X unter der Operation durch G ist die Menge B x = {y X g G : y = gx} Satz Die Bahnen einer Gruppenoperation sind die Äquivalenzklassen der Äquivalenzrelation x y : g G : y = gx Korollar Eine G-Menge X ist Vereinigung disjunkter Bahnen. Definition (Transitive Operation). Eine Operation einer Gruppe G auf einer Menge X heißt transitiv, falls X aus nur einer Bahn besteht. 11

12 2.2 Operation auf Nebenklassen 2 SYMMETRIE Bemerkung Im Fall von Definition gilt also x,y X g G : y = gx Definition (Treue Operation). Eine Operation einer Gruppe G auf einer Menge X heißt treu, falls gx = x g G g = 1 Beispiel Die Diedergruppe D n operiert transitiv und treu auf der Menge der Ecken eines regelmäßigen n-ecks. Definition (Stabilisator). Der Stabilisator eines Elements x X ist die Menge der Elemente von G, die x festlassen: G x = {g G gx = x} 2.2 Operation auf Nebenklassen Definition Es sei H G eine Untergruppe von G. Wir bezeichnen den Raum der Linksnebenklassen der Form gh mit G/H. Satz Die Gruppe G operiere durch Linksmultiplikation auf G/H. Diese Operation ist transitiv. Der Stabilisator der Nebenklasse 1H ist die Menge H G. Satz Es seien X eine G-Menge und x ein Element von X mit Stabilisator H und Bahn B x. Dann gibt es eine natürliche bijektive Abbildung G/H ϕ B x, gh gx Bemerkung Nach Satz kann jede Gruppenoperation durch Operation auf Nebenklassen beschrieben werden. Satz Es sei X eine G-Menge und x X. Weiters sei y ein Element der Bahn von x, etwa y = ax. Dann gilt (i) Die Menge der Elemente g von G mit gx = y ist die Linksnebenklasse ag x = {g G h G x : g = ah} (ii) Der Stabilisator von y ist eine konjugierte Untergruppe des Stabilisators von x: G y = ag x a 1 = {g G h G x : g = aha 1 } 12

13 2.3 Zerlegen und Zählen 2 SYMMETRIE 2.3 Zerlegen und Zählen Satz (Bahnformel). Es sei X eine G-Menge. Dann gilt die Bahnformel G = G x B x Bemerkung Zur Herleitung von Satz 2.3.1: Es gilt nach Kapitel 2.2 B x = [G : G x ]. Satz Es sei X eine endliche G-Menge. Da X die Vereinigung disjunkter Bahnen ist, gilt X = B 1 + B B n für ein n N. 13

14 3 MEHR ÜBER GRUPPEN 3 Mehr über Gruppen 3.1 Operationen einer Gruppe auf sich Definition (Operation einer Gruppe auf sich). Wir sprechen von einer Operation einer Gruppe G auf sich, falls G sowohl die Rolle der Gruppe als auch die der Menge spielt. Satz (Satz von Cayley). Jede endliche Gruppe G ist isomorph zu einer Untergruppe einer Permutationsgruppe. Hat G die Ordnung n, ist die Gruppe isomorph zu einer Untergruppe der symmetrischen Gruppe S n. Definition (Zentralisator). Die Gruppe G wirke auf sich selbst durch Konjugation. Der Stabilisator eines Elements x G unter dieser Operation heißt Zentralisator von x. Z(x) = {g G gxg 1 = x} = {g G gx = xg} Definition (Konjugiertenklasse). Die Gruppe G wirke auf sich selbst durch Konjugation. Die Bahn eines Elements x G unter dieser Operation heißt Konjugiertenklasse von x. K x = {x G g G : x = gxg 1 } Satz (Bahnformel: Konjugationsklasse). Es sei G eine Gruppe, die auf sich selbst durch Konjugation wirkt und x G. Dann gilt G = K x Z(x) Satz (Klassengleichung). Es sei G eine Gruppe, die auf sich selbst durch Konjugation wirkt und K i die Konjugationsklassen. Dann gilt G = i K i Korollar Es sei G eine Gruppe. Die Ordnungen der Konjugationsklassen von G sind Teiler der Gruppenordnung. Korollar Ein Element x liegt genau dann im Zentrum einer Gruppe G, wenn der Zentralisator Z(x) die ganze Gruppe umfasst. Insbesondere ist G = Z(G) + i K i für K i > 1 14

15 3.2 Klassengleichung der Ikosaedergruppe 3 MEHR ÜBER GRUPPEN Definition (p-gruppe). Eine Gruppe G heißt p-gruppe, wenn ihre Ordnung die positive Potenz einer Primzahl p ist. Satz Das Zentrum einer p-gruppe ist größer als {1}. Satz (Fixpunktsatz). Es sei G eine p-gruppe und X eine endliche Menge mit p X, auf der G operiert. Dann hat die Operation von G auf X einen Fixpunkt. Satz Jede Gruppe der Ordnung p 2 ist abelsch. Korollar (Klassifikation). Es gibt zwei Isomorphie-Klassen von Gruppen der Ordnung p 2 : (i) zyklische Gruppen der Ordnung p 2 (ii) Produkte von zwei zyklischen Gruppen der Ordnung p Bemerkung Die Anzahl an Möglichkeiten für Gruppen der Ordnung p n steigt mit wachsendem n stark an. 3.2 Klassengleichung der Ikosaedergruppe Definition (Einfache Gruppe). Eine Gruppe G heißt einfach, wenn {1} und G ihre einzigen Normalteiler sind. Lemma (Normalteiler). Ein Normalteiler ist die Vereinigung der Konjugiertenklassen seiner Elemente. Die Ordnung eines Normalteilers ist die Summe der Ordnungen der Konjugiertenklassen, die er enthält. Satz (Ikosaedergruppe). Die Ikosaedergruppe ist eine einfache Gruppe. 3.3 Operationen auf Teilmengen Beispiel (Wirkung auf Teilmengen). Die Diedergruppe D 3 wirkt auf der Menge ihrer zweielementigen Teilmengen. Auch hier lassen sich die Abzählformeln anwenden. Satz Es sei H eine Gruppe, die auf einer Menge X operiere. Weiters sei U Teilmenge von X. Die Gruppe H stabilisiert U genau dann, wenn U eine Vereinigung von H-Bahnen ist. Satz Es sei U eine Teilmenge einer Gruppe G. Die Ordnung des Stabilisators Stab(U) von U bezüglich der Operation der Linksmultiplikation ist ein Teiler der Anzahl der Elemente von U. 15

16 3.4 Die Sylowschen Sätze 3 MEHR ÜBER GRUPPEN Definition (Normalisator). Es sei H G eine Untergruppe. Der Stabilisator von H bzgl. der Operation der Konjugation heißt Normalisator von H und wird mit N(H) bezeichnet: N(H) = {g G ghg 1 = H} Korollar Es sei G eine Gruppe, die auf einer Untergruppe H durch Konjugation wirkt. Dann gilt: G = N(H) [G : N(H)] Korollar Es sei G eine Gruppe, die auf einer Untergruppe H durch Konjugation wirkt. Dann gilt (i) N(H) H (ii) H teilt N(H), N(H) teilt G 3.4 Die Sylowschen Sätze Definition Es sei G eine Gruppe der Ordnung n und sei p eine Primzahl, die n teilt. Mit p e bezeichnen wir die größte Potenz von p, die als Faktor in n vorkommt, sodass n = mp e mit m p. Hauptsatz (Erster Satz von Sylow). Die Gruppe G hat eine Untergruppe der Ordnung p e. Korollar Teilt eine Primzahl p die Ordnung einer endlichen Gruppe G, so enthält G ein Element der Ordnung p. Korollar (Klassifikation von Gruppen der Ordnung 6). Es gibt genau zwei Isomorphieklassen von Gruppen der Ordnung 6. Repräsentanten sind C 6 und D 3. Definition (p-sylowuntergruppen). Es sei G eine Gruppe der Ordnung n = mp e, wobei e 1 gelte und p eine nicht durch m teilbare Primzahl sei. Die Untergruppen der Ordnung p e von G nennt man p-sylowuntergruppen oder einfach Sylowuntergruppen von G. Korollar Es sei G eine endliche Gruppe. Dann hat G zu jedem Primteiler p der Gruppenordnung eine p-sylowuntergruppe. Korollar (Index von p-sylowuntergruppen). Der Index einer p-sylowuntergruppe in G ist nicht durch p teilbar. 16

17 3.5 Die freie Gruppe 3 MEHR ÜBER GRUPPEN Hauptsatz (Zweiter Satz von Sylow). Es sei K eine Untergruppe von G, deren Ordnung durch p teilbar ist, und H eine p-sylowuntergruppe von G. Dann gibt es eine zu H konjugierte Untergruppe H = ghg 1, sodass K H eine Sylowuntergruppe von K ist. Korollar (Sylowuntergruppen). (i) Ist eine Untergruppe K von G eine p-gruppe, so ist K in einer p-sylowuntergruppe von G enthalten. (ii) Die p-sylowuntergruppen von G sind alle zueinander konjugiert. Hauptsatz (Dritter Satz von Sylow). Es sei G = n mit n = mp e wie oben definiert. Weiters sei s die Anzahl der p-sylowuntergruppen von G. Dann ist s ein Teiler von m und s 1 ist durch p teilbar. s m ; s 1 (mod p) Satz (Klassifizierung von Gruppen der Ordnung 15 und 21). (i) Jede Gruppe der Ordnung 15 ist zyklisch. (ii) Jede Gruppe der Ordnung 21 ist entweder isomorph zu C 21 oder zu der Gruppe G mit Erzeugenden x,y, die die Relationen x 7 = 1, y 3 = 1 und yx = x 2 y erfüllen. 3.5 Die freie Gruppe Definition (Freie Menge). Eine Menge X von Elementen einer Gruppe, die keine außer die durch die Axiome vorgeschriebenen Relationen erfüllen, heißt frei. Definition (Freie Gruppe). Eine Gruppe, die eine freie Menge von Erzeugenden hat, heißt freie Gruppe. Definition (Wort). Ein Wort einer Menge X ist eine endliche Folge von Zeichen aus X. Definition (Freie Halbgruppe). Die Menge W der Wörter einer Menge X bildet mit der Hintereinanderschaltung von Wörtern die freie Halbgruppe auf der Menge X. Definition (reduziertes Wort, reduzierte Form). Ein Wort w einer Menge X = {a,a 1,b,b 1,...} heißt reduziert, wenn keine Kürzungen der Form...xx 1... oder...x 1 x... 17

18 3.6 Erzeugende und Relationen 3 MEHR ÜBER GRUPPEN mehr vorgenommen werden können. Diese Form des Wortes w bezeichnen wir als reduzierte Form mit w 0. Satz (Eindeutigkeit der reduzierten Form). Jedes Wort w hat genau eine reduzierte Form. Definition (Äquivalente Wörter). Zwei Wörter w,w der Menge X heißen äquivalent, wenn sie dieselbe reduzierte Form haben. Satz (Produkt äquivalenter Wörter). Die Produkte äquivalenter Wörter sind äquivalent: Aus w w und v v folgt wv w v. Satz (Äquivalenzklassen: Gruppe). Die Menge F der Äquivalenzklassen von Wörtern in W bildet mit der von W induzierten Verknüpfung eine Gruppe. Definition (Freie Gruppe auf einer Menge). Die Menge F der Äquivalenzklassen von Wörtern nennt man die freie Gruppe auf der Menge X. 3.6 Erzeugende und Relationen Satz (Abbildungseigenschaft der freien Gruppe). Es sei F die freie Gruppe auf einer Menge X = {a,b,...}, und sei G eine Gruppe. Jede Abbildung von Mengen f : X G lässt sich in eindeutiger Weise zu einem Gruppenhomomorphismus ϕ : F G fortsetzen. Bezeichnen wir das Bild f(x) eines Elements x X mit x, so lässt sich ϕ folgendermaßen beschreiben: ϕ bildet ein Wort in X = {a,a 1,b,b 1,...} auf das entsprechene Produkt der Elemente {ã,ã 1, b, b 1,...} in G ab. Definition (Erzeugte Untergruppe). Eine Familie X von Elementen von G erzeugt die Gruppe, falls die Abbildung ϕ : F G von der freien Gruppe auf X nach G surjektiv ist. Das Bild von ϕ heißt in jedem Fall die von X erzeugte Untergruppe. Definition (Relation). Die Gruppe G sei durch X erzeugt. Weiters sei N = ker(ϕ). Dann gilt F/N = G und die Elemente von N heißen Relationen zwischen den Erzeugenden. Bemerkung In Definition wurde der 1. Isomorphiesatz verwendet. Satz (Relationen in F/N). In der Faktorgruppe F/N gelten die Relationen n = 1 für alle n N. Definition (Definierende Relationen). Eine Menge von Wörtern R = {r 1,r 2,...} 18

19 3.6 Erzeugende und Relationen 3 MEHR ÜBER GRUPPEN heißt Menge von definierenden Relationen für die Gruppe G, wenn R in N enthalten ist, und N der kleinste Normalteiler ist, der R umfasst. (D.h., N wird von R erzeugt.) Satz (Abbildungseigenschaft von Faktorgruppen). Es sei N ein Normalteiler einer Gruppe G, bezeichne G die Faktorgruppe G/N und sei π der kanonische Homomorphismus π : G G, definiert durch π(a) = a = an. Dann gibt es zu jedem Homomorphismus ϕ : G G mit ker(ϕ) N einen eindeutig bestimmten Homomorphismus ϕ : G G mit ϕ π = ϕ. Es gilt ϕ(a) = ϕ(a). ϕ G G π ϕ G Bemerkung Satz verallgemeinert den 1. Isomorphiesatz. Definition Für die von Elementen x 1,...,x m erzeugte Gruppe mit definierenden Relationen r 1,...,r k verwenden wir die Schreibweise x 1,...,x m r 1,...,r k Beispiel Es sei F die freie Gruppe auf der Menge {x,y}. Es existiert eine surjektive Abbildung ϕ : F D n und R = {x n,y 2,xyxy} ker(ϕ). Es sei N der kleinste Normalteiler von F der R umfasst. Dann ist ϕ : F/N D n bijektiv und es ist D n = x,y x n,y 2,xyxy Definition (Kommutator). Es sei G eine Gruppe und x,y G. Das Element xyx 1 y 1 heißt Kommutator von x und y. Korollar Es sei G eine Gruppe. Zwei Elemente in G kommutieren, falls ihr Kommutator gleich 1 ist. Satz Es sei F die freie Gruppe auf x,y, und sei N der kleinste Normalteiler, der den Kommutator xyx 1 y 1 enthält. Dann ist die Faktorgruppe G = F/N abelsch. 19

20 4 DARSTELLUNGEN VON GRUPPEN 4 Darstellungen von Gruppen 4.1 Definition der Darstellung Definition (Matrixdarstellung). Es sei G eine Gruppe. Ein Homomorphismus von G in die allgemeine lineare Gruppe R : G GL n (K) heißt Matrixdarstellung von G. Definition (Treue Matrixdarstellung). Eine Matrixdarstellung heißt treu, falls der zugehörige Homomorphismus injektiv ist. In diesem Fall ist die Gruppe G isomorph zu ihrem Bild unter dem Homomorphismus. Definition (Darstellung auf einem Vektorraum). Es sei G eine Gruppe und V ein Vektorraum. Ein Homomorphismus von G in die Gruppe der invertierbaren Endomorphismen von V ρ : G GL(V ) heißt Darstellung von G auf dem Vektorraum V. Definition (Dimension einer Darstellung). Die Dimension einer Darstellung ist als Dimension des Vektorraums V definiert. Bemerkung Alle Darstellungen einer Gruppe auf endlichdimensionalen Vektorräumen lassen sich auf Matrixdarstellungen zurückführen. Definition (Gruppenoperation auf einem Vektorraum). Es sei G eine Gruppe. Eine Operation von G auf einem Vektorraum ist eine mit den Strukturen verträgliche Abbildung ϕ : G V V sodass v,v V, g G, c K: 1v = v ; (gh)v = g(hv) ; g(v + v ) = gv + gv ; g(cv) = cgv Bemerkung Die Konzepte Operation von G auf V und Darstellung von G auf V sind ebenso äquivalent wie die Konzepte Operation von G auf einer Menge X und Permutationsdarstellung von X. 20

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler S n C n D n A n Automorphismengruppe Definition: Gruppe Definition: Nebenklasse Eigenschaften: Äquivalenzrelation Satz: Lagrange Definition: Normalteiler Einheitswurzelgruppe C n = {ζ C; ζ n = 1} Permutationsgruppe

Mehr

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung) Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Kapitel I. Gruppen 1 Grundlegende Definitionen (Wiederholung) 1.1 Definition. Eine Gruppe ist ein Paar

Mehr

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze 1 Gruppen 1.1 Grundlagen 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze Sind G und G Gruppen und ϕ : G G ein Gruppenhomomorphismus. Dann gilt: G/Kern(ϕ) = Bild(ϕ) Beispiele 1.1 (a) G/Z(G) = Aut i (G) Satz 1 Sei

Mehr

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 a) zu zeigen: Z(G) ist ein Normalteiler in G Nach Definition des Zentrums ist Z(G) = {h G hg = gh g G}, = {h G hgh 1 = g g G}. (1) Nachweis, daß Z(G) G eine

Mehr

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren 2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren 2.1 Gruppen Definition 2.1. Sei G eine Menge, 1 G G, sowie : G G G eine Abbildung (statt (g,h) schreiben wir meistens g h und nennen eine binäre Verknüpfung). Wir nennen

Mehr

C: Algebraische Strukturen

C: Algebraische Strukturen C: Algebraische Strukturen Algebra: Rechnen. Menge mit Verknüpfungen: (N 0, +), (R, +, ), (P(X),, ), (R n n, +, ) Informatik: Boolsche Algebren Relationenalgebra (Datenbanken) Computeralgebra 29 Gruppen

Mehr

Begriffe der Gruppentheorie

Begriffe der Gruppentheorie Begriffe der Gruppentheorie Die wichtigsten Definitionen und Eigenschaften aus der Gruppentheorie (mit Ilustrationen und Beispielen). Zusammenfassung aus den Vorlesungen von Herrn Rolf Farnsteiner (Sommersemester

Mehr

Mathematik für Informatiker I,

Mathematik für Informatiker I, Teil II Algebra 70 Kapitel 8 Gruppen 8.1 Bedeutung in der Informatik Gruppen sind abstrakte Modelle für Mengen, auf denen eine Verknüpfung (etwa Addition oder Multiplikation) definiert ist. Allgemeine

Mehr

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 28 1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Definition 1.4.1 Es seien (G, ) und (H, ) zwei Gruppen. Eine Abbildung ϕ : G H heißt (Gruppen-)Homomorphismus,

Mehr

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 16 wohldefiniert, ein Gruppen-Homomorphismus, injektiv und surjektiv ist. ( Dies ist eine Anwendung vom Satz 2.4.1.) Siehe die Aufgaben (Blatt 6). 3.2 Operationen

Mehr

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung Die Autoren 28. September 2017 1 Gruppen 1.1 Grundlagen 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze Sind G und G Gruppen und ϕ : G G ein Gruppenhomomorphismus.

Mehr

Kapitel I. Endliche Gruppen

Kapitel I. Endliche Gruppen Inhalt der Vorlesung Math-Ba-GEO Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden WS2018/19 Kapitel I. Endliche Gruppen 1 Erinnerung und Beispiele 1.1 Erinnerung. Eine Gruppe ist ein Paar (G, ), bestehend aus einer Menge

Mehr

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme, Kapitel 1 Gruppen 1.1 Operationen Lernziele 1. Gruppen und Untergruppen, Erzeugendensysteme, Operationen und Bahnen 1.1.1 Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen Definition 1.1. Sei G eine nicht leere Menge

Mehr

Stichworte zur Vorlesung Algebra I, Herbstsemester 2012

Stichworte zur Vorlesung Algebra I, Herbstsemester 2012 Stichworte zur Vorlesung Algebra I, Herbstsemester 2012 Teil A: Gruppen 1. Der Gruppenbegriff Axiome mit beidseitigem Einselement und beidseitigem Inversen Halbgruppe, Monoid, Gruppe äquivalente Formulierungen

Mehr

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen.

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen. Wintersemester 17/18 ALGEBRA I Serie 1 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 1.1. (a) Seien H 1, H 2 Untergruppen einer Gruppe G und sei G = H 1 H 2. Zeigen Sie, daß entweder H 1 = G oder H 2 = G. (b) Geben Sie

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 7 Nebenklassen Definition 7.1. Sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe. Wir setzen x H y (und sagen, dass x und y äquivalent

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4

Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4 Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4 Aufgabe 4. (Die Gruppen der Ordnung 12) Beweisen Sie, dass jede Gruppe der Ordnung 12 sich als semidirektes Produkt einer 2-Sylowuntergruppe mit einer 3-Sylowuntergruppe

Mehr

Lösungen zu Kapitel 8

Lösungen zu Kapitel 8 Lösungen zu Kapitel 8 Lösung zu Aufgabe 1: M offenbar Wir setzen A = M\ A. Für A, B P (M) gilt wegen A, B A B = (A\B) (B\A) = A B + A B, wobei + die disjunkte Vereinigung der beteiligten Mengen bedeutet.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 11 Das Gruppenaxiom (G3) ist nicht erfüllt Es gibt zwar zu jedem x M eine Linksinverse (dh ein Element x mit x x = 1 ) und eine Rechtsinverse (dh ein Element x mit xx = 1 ), die beiden stimmen jedcoh nicht

Mehr

2.3 Ergänzung: Etwas allgemeine Gruppentheorie

2.3 Ergänzung: Etwas allgemeine Gruppentheorie Diskrete Geometrie (Version 3) 7. November 2011 c Rudolf Scharlau 121 2.3 Ergänzung: Etwas allgemeine Gruppentheorie Aus diesem ergänzenden Abschnitt werden später vor allem die Nummern 2.4.1 bis 2.4.6

Mehr

Die Sylowsätze und eine Anwendung

Die Sylowsätze und eine Anwendung Seminar Symmetriegruppen Die Sylowsätze und eine Anwendung Bruschek Clemens 1 1 Erinnerung Im Folgenden sei an einige wichtige Tatsachen aus den letzten Vorträgen und der VO Algebra 1 erinnert. Bezeichne

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 2. Gruppenoperationen

Invariantentheorie. Vorlesung 2. Gruppenoperationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 2 Gruppenoperationen In den beiden Beispielen der ersten Vorlesung operiert eine Gruppe auf einer Menge: Die Kongruenzabbildungen

Mehr

Definition: Halbgruppe. Definition: Gruppoid. Definition: Gruppe. Definition: Monoid. Definition: Gruppenhomomorphismus. Definition: abelsche Gruppe

Definition: Halbgruppe. Definition: Gruppoid. Definition: Gruppe. Definition: Monoid. Definition: Gruppenhomomorphismus. Definition: abelsche Gruppe 1 Gruppoid 2 Halbgruppe 3 Monoid 4 Gruppe 5 abelsche Gruppe 6 Gruppenhomomorphismus 7 Kern(ϕ) 8 Bild(ϕ) 9 Untergruppe 10 Untergruppenkriterium Es sei (G, ) ein Gruppoid. Ist die Verknüpfung zusätzlich

Mehr

3.5 Gruppenoperationen

3.5 Gruppenoperationen 3.5. GRUPPENOPERATIONEN 85 1. (1,1,1,1,1); 2. (1,1,1,2); 3. (1,2,2); 4. (1,1,3); 5. (2,3); 6. (1,4); 7. (5). Es gilt also p(5) = 7, und jede abelsche Gruppe der Ordnung 2 5 ist zu genau einer der folgenden

Mehr

Kapitel I. Endliche Gruppen

Kapitel I. Endliche Gruppen Inhalt der Vorlesung ALGSTR Galoistheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden, WS2017/18 Kapitel I. Endliche Gruppen 1 Grundlagen (Wiederholung) Sei G eine Gruppe. 1.1 Bemerkung. Eine allgemeine Gruppe G schreiben

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 24.10.2017 24. Vorlesung Kongruenzrelationen in Gruppen Faktorgruppe nach einer Kongruenzrelation R Normalteiler in Gruppen Faktorgruppe nach einem Normalteiler

Mehr

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen Gabriele Link 11.11.2013 Gabriele Link Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen 1 Erinnerung: Verknüpfung Gegeben sei eine Menge M. Eine (innere) Verknüpfung auf

Mehr

Teil 3 ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK I

Teil 3 ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK I Teil 3 ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK I 225 Kapitel XI Gruppen Wir erinnern uns an einige Definitionen und Sätze aus 1 (siehe Lineare Algebra I). Wir schreiben im folgenden die Verknüpfungen multiplikativ,

Mehr

Algebraische Strukturen

Algebraische Strukturen Peter Hellekalek Algebraische Strukturen Skriptum 28. Jänner 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen.................................................. 5 1.1 Definitionen...........................................

Mehr

Grundbegriffe aus der Vorlesung Algebra

Grundbegriffe aus der Vorlesung Algebra Grundbegriffe aus der Vorlesung Algebra 17. Februar 2010 Dieses Glossar enthält die wichtigsten Begriffe und auch einige der wichtigsten Aussagen der Vorlesung. Zusätzliche Dinge (nicht klausurrelevant)

Mehr

Multiple Choice Quiz: Lösungen

Multiple Choice Quiz: Lösungen D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink Multiple Choice Quiz: Lösungen Jede Frage hat mindestens eine richtige Antwort, manchmal mehrere. 1. Eine nichtleere Teilmenge H G einer Gruppe G ist eine Untergruppe

Mehr

6.1 Präsentationen von Gruppen

6.1 Präsentationen von Gruppen 244 6.1 Präsentationen von Gruppen Es geht jetzt um die Beschreibung von Gruppen durch Erzeugende und Relationen, also z. B. um die genaue Beschreibung dessen, was Zeilen wie die folgende bedeuten: G :=

Mehr

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen Fabia Weber, Samet Armagan 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1.1 Denition einer linearen Darstellung 2 1.2 Die Gruppenalgebra F G 4 1.3

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 5 In dieser Vorlesung diskutieren wir Normalteiler, das sind Untergruppen, für die Links- und Rechtsnebenklassen übereinstimmen.

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen Inhaltsverzeichnis Teil II: Gruppen 2 3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen.................. 2 3.1.1 Gruppen.......................................... 2 3.1.2 Untergruppen.......................................

Mehr

Algebra 1. Prof. Peter Bürgisser WS 2013/14. Was ist nahrhaft und kommutativ? Eine abelsche Suppe. VORLESUNGSMITSCHRIFT

Algebra 1. Prof. Peter Bürgisser WS 2013/14. Was ist nahrhaft und kommutativ? Eine abelsche Suppe. VORLESUNGSMITSCHRIFT Algebra 1 VORLESUNGSMITSCHRIFT Prof. Peter Bürgisser WS 2013/14 Was ist nahrhaft und kommutativ? Eine abelsche Suppe. 11. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen 1 1.1 Grundlegende Begriffe..............................

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar

Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar Zusatzkapitel Algebra 1 Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar 1 Gruppen 1.9 Kommutatoren Definition 1.9.1. Sind a, b Elemente einer Gruppe G, so sei [a, b] = aba 1 b 1 der Kommutator von a und b. Sei [G,

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

Skriptum EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA

Skriptum EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Skriptum EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA 1 Günter Lettl SS 2016 1. Algebraische Grundbegriffe 1.1 Verknüpfungen Definition 1. Es sei M eine nicht leere Menge. a) Eine Verknüpfung (oder (binäre) Operation) auf

Mehr

2.2 Operationen von Gruppen

2.2 Operationen von Gruppen 2.2. OPERATIONEN VON GRUPPEN 47 2.2 Operationen von Gruppen In diesem Paragraphen wollen wir zeigen, wie Gruppen zur Definition, Abzählung und Konstruktion vieler Strukturen aus Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 44 In den folgenden Vorlesungen werden wir unsere Methoden um einige wesentliche Aspekte erweitern, indem wir

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Algebra Vorlesungs-Script

Algebra Vorlesungs-Script Algebra Vorlesungs-Script Prof. Max-Albert Knus 19. Oktober 2008 Mitschrift: Andreas Steiger Korrekturen: Andrin Schmidt Warnung: Wir sind sicher dass diese Notizen eine Menge Fehler enthalten. Betreten

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 11. Januar 2018 1/32 Erinnerung: Eine Gruppe ist eine algebraische Struktur (G, )

Mehr

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G. 5. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 5.1 Sei G eine Gruppe und seien A, B G Untergruppen

Mehr

Gruppen KAPITEL 2. erfüllt:

Gruppen KAPITEL 2. erfüllt: KAPITEL 2 Gruppen Als erstes Beispiel werden wir uns mit einer Struktur beschäftigen, die durch eine einzige assoziative Operation definiert wird. Insbesondere werden wir uns mit Gruppen und mit kommutativen

Mehr

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum Klausur zur Linearen Algebra I HS 01, 1.1.01 Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum Name: Sitzplatznummer: Die Bearbeitungszeit für diese Klausur beträgt 90 Minuten. Die Klausur umfaßt

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: Lösungsvorschlag zur Nachklausur Aufgabe 1 Es seien G eine Gruppe und H, K zwei Untergruppen von G. Weiterhin gelte G = {hk h H, k K}. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: a) Sind

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben der zweiten Auflage. Sämtliche Verweise beziehen sich auf diese zweite Auflage. (d) (m, n) m + n + m n.

Lösungen zu den Aufgaben der zweiten Auflage. Sämtliche Verweise beziehen sich auf diese zweite Auflage. (d) (m, n) m + n + m n. 1 Lösungen zu den Aufgaben der zweiten Auflage. Sämtliche Verweise beziehen sich auf diese zweite Auflage. Aufgabe 1.1: Untersuchen Sie die folgenden inneren Verknüpfungen N N N auf Assoziativität, Kommutativität

Mehr

Joachim Gräter. Algebra

Joachim Gräter. Algebra Joachim Gräter Algebra Potsdam, März 2005 Prof. Dr. J. Gräter Universität Potsdam, Institut für Mathematik Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Die neueste Version dieses Skriptes ist erhältlich unter http:

Mehr

6.2 Gruppenoperationen, der Satz von Sylow

6.2 Gruppenoperationen, der Satz von Sylow 6.2. GRUPPENOPERATIONEN, DER SATZ VON SYLOW 251 6.2 Gruppenoperationen, der Satz von Sylow Erinnern wir uns jetzt an die im Paragraphen 2 bereits eingeführten Gruppenoperationen G M M: (g, m) gm, mit g(g

Mehr

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Def. Eine Gruppe besteht aus einer nicht leeren Menge G und einer Abbildung : G G G (wir werden a b oder ab statt (a,b) schreiben; die Abbildung

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

1 Herangehensweise an eine Aufgabe

1 Herangehensweise an eine Aufgabe Im Folgenden seien sofern nicht anders angegeben G eine Gruppe, R, S Ringe, I, J Ideale, K, L Körper, p Z eine Primzahl und m Z. 1 Herangehensweise an eine Aufgabe Soll man einen gewissen Sachverhalt A

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Prof. Dr. Jürg Kramer Mitschrift von Michael Kreikenbaum Version vom 27. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis 0 Gruppen, Ringe, Körper 5 0.1 Mengentheoretische Grundlagen........................

Mehr

1 Verknüpfungen, Halbgruppen, Gruppen

1 Verknüpfungen, Halbgruppen, Gruppen 1 Verknüpfungen, Halbgruppen, Gruppen 1.1 Def. M (i) assoziatives : M M M (a,b) a b heißt Verknüpfung auf M. (ii) Verknüpfung auf M heißt assoziativ a, b, c M Verknüpfung auf M heißt kommutativ a, b M

Mehr

2.4 Gruppenoperationen

2.4 Gruppenoperationen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2012 75 2.4 Gruppenoperationen Viele wichtige Gruppen bestehen aus Abbildungen, z.b. Permutationen einer endlichen Menge, linearen Abbildungen eines Vektorraumes oder

Mehr

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9 Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9 Satz 3.1.15 Sei N eine Natürliche Zahl. Dann gilt S =! := 1 2. (D.h. -Fakultät Elemente.) Beweis : Um eine bijektive Abbildung σ : {1} {1} zu erhalten,

Mehr

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA von Daniel Cagara Zunächst benötigen wir einige Elemente der Gruppentheorie. Definition 1. Eine Gruppe ist ein Tupel, bestehend aus einer nicht leeren Menge G und einer Verknüpfung,

Mehr

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Def. Eine Gruppe besteht aus einer nicht leeren Menge G und einer Abbildung : G G G (wir werden a b oder ab statt (a,b) schreiben; die Abbildung

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Prof. Dr. Jürg Kramer Mitschrift von Michael Kreikenbaum Version vom 28. August 2006 2 Inhaltsverzeichnis 0 Gruppen, Ringe, Körper 4 0.1 Mengentheoretische

Mehr

Gruppen, Ringe, Körper

Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe, Körper Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 2007/2008 Eine Gruppe G ist eine Menge X mit einer Veknüpfung, so dass gelten: (1) x, y, z X : (x y) z = x (y z). (2) e X : x X : e x = x = x

Mehr

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen 4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen Bei der Betrachtung der Gruppe S 3 hatten wir auf die Ähnlichkeit im Verhalten der Permutationen von 1,2,3} mit dem der Symmetrien (Deckbewegungen) eines gleichseitigen

Mehr

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis:

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis: Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U 2 zu zeigen: U G Beweis: G : U ist nach Definition die Anzahl der Linksnebenklassen (gleich der Anzahl der Rechtsnebenklassen)

Mehr

Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler

Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler www.mathematik-netz.de Copyright, Page 1 of 10 Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler Um Folgendes zu verstehen sind grundlegende Kenntnisse über Gruppen notwendig. Nebenklassen, Normalteiler und

Mehr

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010 Übungsblatt 9: Sylowsatz und semidirekte Produkte Die folgenden Lemmata könnten Ihnen bei einigen Aufgaben auf dem Blatt hilfreich sein. Sei im Folgenden G stets eine endliche Gruppe und p eine Primzahl.

Mehr

2.6 Ergänzungen und Beispiele: Semidirekte Produkte

2.6 Ergänzungen und Beispiele: Semidirekte Produkte Algebra I 15. Oktober 2007 c Rudolf Scharlau, 2002 2007 66 2.6 Ergänzungen und Beispiele: Semidirekte Produkte Wir befassen uns mit der Zerlegung von Gruppen in kleinere Gruppen, bzw. der Konstruktion

Mehr

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Christoph Baxa 1) Es seien G 1,..., G n Gruppen. Beweisen Sie: Ist σ S n, so ist G σ(1) G σ(n) = G1 G n. 2) Beweisen Sie: Sind G 1,..., G n und H 1,..., H n Gruppen mit der

Mehr

Übungsblatt 7: Gruppen und Normalformen

Übungsblatt 7: Gruppen und Normalformen Übungsblatt 7: Gruppen und Normalformen 1. ABELSCHE GRUPPEN 1.1. Sei ν(n) die Anzahl der Isomorphieklassen abelscher Gruppen der Ordnung n. (a) ν ist multiplikativ, d.h. ν(nm) = ν(n)ν(m) für ggt(n, m)

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 36 Andreas Gathmann 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will so kann es sinnvoll sein zunächst kleinere einfachere Mengen (bzw. Gruppen) zu betrachten

Mehr

Kapitel 4. Regelmäßige Polytope, Parkettierungen und ihre Gruppen

Kapitel 4. Regelmäßige Polytope, Parkettierungen und ihre Gruppen Kapitel 4 Regelmäßige Polytope, Parkettierungen und ihre Gruppen Dieses Kapitel setzt die Untersuchungen von Kapitel 2 zur Symmetrie von Figuren in euklidischen Räumen fort, insbesondere das Studium der

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Algebra und Geometrie 06. September 011 Klausur zur Vorlesung Aufgabe 1 (5 Punkte) Sei G eine Gruppe und X G eine beliebige Teilmenge von G. X := X N G a) Zeigen Sie, dass X der kleinste Normalteiler

Mehr

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25 2 Gruppen Übersicht 2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen............................. 17 2.2 Untergruppen...................................................... 21 2.3 Homomorphismen..................................................

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.4 2010/05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 5. Äquivalenzrelationen 35 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will, so kann es sinnvoll sein, zunächst kleinere, einfachere Mengen (bzw. Gruppen)

Mehr

Die Sylowsätze. Alexander Hölzle

Die Sylowsätze. Alexander Hölzle Die Sylowsätze Alexander Hölzle 28.08.2006 21.01.2012 Inhaltsverzeichnis I Motivation und Einleitung 3 II Gruppenoperationen 4 1 Der Satz von Cayley und Homomorphismen.................. 4 2 Definition

Mehr

Grundlagen der Gruppentheorie: Lagrange-Satz, drei Homomorphismussätze, Cayley-Satz, Poincare-Satz, direkte Produkte. Semidirekte Produkte

Grundlagen der Gruppentheorie: Lagrange-Satz, drei Homomorphismussätze, Cayley-Satz, Poincare-Satz, direkte Produkte. Semidirekte Produkte Grundlagen der Gruppentheorie: Lagrange-Satz, drei Homomorphismussätze, Cayley-Satz, Poincare-Satz, direkte Produkte. Semidirekte Produkte Seminarausarbeitung Ivaylo Dobrikov Mathematisches Institut der

Mehr

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung Vorlesung Algebra I Christian Lehn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen 5 1.1. Vorkenntnisse Gruppen 1. Einleitung Definition. Es sei G eine Menge. Eine Verknüpfung auf G ist eine Abbildung :

Mehr

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1 Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1 26. Oktober 2016 Algebra Wintersemester 2016-17 Prof. Andreas Rosenschon, PhD Anand Sawant, PhD Diese Lösungen erheben nicht den Anspruch darauf vollständig zu sein. Insbesondere

Mehr

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen 3. Algebra und Begriffsverbände Algebraische Strukturen Def.: Eine n-stellige (n-äre) [algebraische] Operation [auch: Verknüpfung] auf einer Menge A ist eine Abbildung f : A n A. Der Spezialfall n = 0:

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 8 Homomorphie- und Isomorphiesatz Satz 8.1. Seien G,Q und H Gruppen, es sei ϕ :G H ein Gruppenhomomorphismus und ψ : G Q ein surjektiver

Mehr

1.5 Restklassen, Äquivalenzrelationen und Isomorphie

1.5 Restklassen, Äquivalenzrelationen und Isomorphie Lineare Algebra I WS 2015/16 c Rudolf Scharlau 39 1.5 Restklassen, Äquivalenzrelationen und Isomorphie In diesem Abschnitt wird zunächst der mathematische Begriff einer Relation kurz und informell eingeführt.

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Einführung in die Algebra TU Kaiserslautern WS 2014/2015 Prof. Dr. Wolfram Decker 14. November 2014 Dieses Skript basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Meiko Volz 2 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 3

Mehr

6.6 Normal- und Kompositionsreihen

6.6 Normal- und Kompositionsreihen 282 6.6 Normal- und Kompositionsreihen Es geht jetzt um die innere Struktur von Gruppen, soweit diese mit Ketten von ineinandergeschachtelten Normalteilern beschrieben werden kann. Erinnern wir uns deshalb

Mehr

Vortragsskript Einführung in die Algebra

Vortragsskript Einführung in die Algebra Vortragsskript Einführung in die Algebra TeamTUM - Das Wettbewerbsteam Mathematik Technische Universität München Fakultät für Mathematik Vortragender: Vu Phan Thanh Datum: 26.11.12 iii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Man kann Aufgabe 1 auch mit Hilfe kombinatorischer Überlegungen lösen. Allerdings ist dann die Verwendung der entsprechenden Formel zu motivieren.

Man kann Aufgabe 1 auch mit Hilfe kombinatorischer Überlegungen lösen. Allerdings ist dann die Verwendung der entsprechenden Formel zu motivieren. 1 Beweisführung Man kann Aufgabe 1 auch mit Hilfe kombinatorischer Überlegungen lösen. Allerdings ist dann die Verwendung der entsprechenden Formel zu motivieren. Die Menge P der Summenpartitionen ist

Mehr

I. Nilpotente und auflösbare Gruppen

I. Nilpotente und auflösbare Gruppen 0 Notationen, Definitionen 1) I. Nilpotente und auflösbare Gruppen a. Gruppen. Wir beginnen der Vollständigkeit halber mit der (0.1) Definition: Eine Gruppe ist ein Paar (G, ) bestehend aus einer Menge

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November. Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzungen zur Vorlesung: Im Folgenden

Mehr

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe 1 Halbgruppen Übersicht 11 Definitionen 5 12 Unterhalbgruppen 8 13 InvertierbareElemente 9 14 AllgemeinesAssoziativ-undKommutativgesetz 11 15 PotenzenundVielfache 11 16 Homomorphismen,Isomorphismen 12

Mehr

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe 1 Halbgruppen Übersicht 11 Definitionen 5 12 Unterhalbgruppen 8 13 InvertierbareElemente 9 14 AllgemeinesAssoziativ-undKommutativgesetz 11 15 PotenzenundVielfache 11 16 Homomorphismen,Isomorphismen 12

Mehr

Matrikelnummer. Klausur 1

Matrikelnummer. Klausur 1 Klausur 1 Pro Aufgabe sind maximal vier Punkte zu erreichen. Auf jedem Klausurblatt sind mindestens der oder die anzugeben, auf dem obersten Blatt beides. Aufgabe 1. Richtig oder falsch? (1 Punkt pro richtige

Mehr

1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit

1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit 1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit Wohldefiniertheit muss bewiesen werden, wenn von vornherin nicht klar ist, ob eine angegebene Zuordnungsvorschrift eine Abbildung definiert. Hier gibt es zwei typische

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen $Id: isomorphie.tex,v 1.3 2018/11/26 18:45:03 hk Exp $ 4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen Wir haben gezeigt das alle Ternärkörper der projektiven Ebene PG(V ) über einem Vektorraum V isomorph

Mehr

Vorlesung zur Algebra

Vorlesung zur Algebra Vorlesung zur Algebra Uwe Semmelmann Mathematisches Institut der Universität zu Köln In L A TEX gesetzt von Michael Goetze WS 2009/2010 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen 1 1.1 Gruppen und Untergruppen.....................

Mehr