Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie"

Transkript

1 port 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain 012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Repo 12 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Repo UKS 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain R Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Universitätsklinikum Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Rep des Saarlandes ain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 20 in Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 201 t 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain R Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Rep port 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pa n Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report t 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain R eport 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pa in Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report ain Report 2012 Pain Report Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 P Pain Report 2012 Pain Rep rt 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2 Pain Report 2012 Pain R Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain 12 Pain Report 2012 P Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report Pain Report 012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Re ort 2012 Pain Rep ort 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 P eport 2012 Pain in Report 2012 Pain Report 2012 Pain Repo in Report Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report Pain Re Report 2012 Pain Report 2012 Pain Repo ort 2012 P ain Report 2012 Pain Report 2012 Pain R eport Pain Report 2012 Pain Report 2012 ain Repo ort 2012 Pain Report 2012 Pain Report 012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Re t 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pa Report Pain Report 2012 Pain Report 20 Pain Re port 2012 Pain Report 2012 Pain Repor 012 Pai n Report 2012 Pain Report 2012 Pain R port Pain Report 2012 Pain Report 2012 P Pain Repo t 2012 Pain Report 2012 Pain Report Pain R eport 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2 port 2012 P Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Re Pain Report 2 ain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Repo Pain Report Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Re 2012 Pain Repo Report 2012 Pain R 12 Pain Report 2012 port 2012 Pain Report 2 Pain report 2012 Pain Report 2012 Pain Rep port 2012 Pain Report 2012 Pa Pain Report 2012 Pain Report 2012 t 2012 Pain Report 2012 Pain Report Report 2012 Pain Report 2012 Pain R Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pa 12 Pain Report 2012 Pain Report 201 Klinik für Anästhesiologie, port 2012 Pain Report 2012 Pain Rep Report 2012 Pain Report 2012 Pain Intensivmedizin und Schmerztherapie Pain Report 2012 Pain Report 2012 P t 2012 Pain Report 2012 Pain Report por rt 2012 Pain Report 2012 Pain Rep port 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report ain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pa ain R 2 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report P 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 20 Wissen schafft Gesundheit Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Rep ain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Repo port 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain R port 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pain Report 2012 Pa

2 2

3 VOrWOrt Noch vor wenigen Jahren galt postoperative Schmerztherapie als notwendiges Übel mit dem man sich nur ungern auseinander setzen wollte. Hinzu kamen viele Vorurteile und Unsicherheiten bezüglich einer Schmerztherapie mit Opioiden. Äußerungen wie z.b. nach dieser Operation haben Patienten keine oder nur wenige Schmerzen; Opioide machen süchtig, deshalb nehmen wir lieber zwei Nichtopioide, werden seltener. Der inflationäre unreflektierte Einsatz von NOPA s wird aufgrund neuerer Studienergebnisse und vieler Fortbildungen, kritischer gesehen. Nicht zuletzt das Recht auf Schmerzbehandlung, zwang viele Fächer zum Umdenken, aber auch die Einschlusskriterien für Zertifizierungen bestimmter Operationen, half die moderne Schmerztherapie zu etablieren. Wir am UKS sind stolz darauf, dass wir über den Projektantrag, Pain Nurse- Akutschmerzdienst für das Gebäude 57 ein standardisiertes Schmerzkonzept etablieren durften. Einen sehr großen Anteil an der guten Arbeit haben die analgesiologischen Fachkräfte, die täglich mit sehr viel Engagement, die schmerztherapeutische Versorgung im Gebäude 57 sicherstellen. Die enge Zusammenarbeit mit den Pflegekräften auf den einzelnen Stationen und den behandelnden Ärzten, die durch Arbeit der Pain Nurses entlastet werden, trägt maßgeblich zum Erfolg der Schmerzbehandlung bei und gewährleistet, dass jeder Patient individuell behandelt wird. Die positiven Rückmeldungen unserer Patienten sind unsere Motivation unsere Schmerzkonzepte stetig weiterzuentwickeln. Sorgfalt im Umgang mit unseren Patienten und miteinander, Vertrauen und regelmäßige Fort- und Weiterbildung sind die Pfeiler unseres Handelns Im Februar 2013 wurde das Projekt in die Routine übergeben. Schmerztherapie erfolgt am Universitätsklinikum des Saarlands dann nach standardisierten Verfahren. 3

4 Mitarbeiter Leitender Oberarzt Schmerzambulanz Dr. med. Patric Bialas Sekretariat Majbritta Dengel Yvette Rebmann Projektsteuerungsbüro b. Vorstand Christine Herbst, Leitung u. Portfoliomanagement Anja Dettweiler, Projektbetreuung u. zentrales Berichtswesen Pain Nurse Mitarbeiter/innen Wigobert Gergen, Krankenpfleger Bärbel Marx-David, Krankenschwester Nicole Riefer, Krankenschwester Ernst-Josef Schindler, Krankenpfleger Kerstin Schu, Kinderkrankenschwester Thomas Sonntag, Krankenpfleger 4

5 Leistungspektrum Die Behandlung akuter Schmerzen gehört zu den wichtigsten Aufgaben, denen wir uns am UKS stellen müssen. Die im Leitbild verankerten Sätze - Wir handeln so, wie wir selbst behandelt werden wollen. - Wir orientieren uns konsequent an den Bedürfnissen unserer Patienten. - Wir stehen zu einer transparenten Leistungs- und Wettbewerbsorientierung. sollen vor dem Hintergrund einer optimierbaren Akutschmerztherapie aufgegriffen und in einem Konzept vereinheitlicht werden. Das Konzept sieht vor, dass es vom Vorstand und allen Leitern von Einrichtungen, die Patienten versorgen, gewollt und gefördert wird. Die Durchführung und Überwachung der Schmerztherapie liegt im gemeinsamen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Pflegenden, Physiotherapeuten und Ärzten. Die Durchführung der Schmerztherapie orientiert sich ausschließlich an den festgelegten Konzepten, die im Intranet für jeden Mitarbeiter jederzeit einsehbar sind. Diese Konzepte werden jährlich überarbeitet und aktualisiert. Seit 2008 existiert eine Leitlinie der AWMF, die wertvolle Hilfestellungen geben kann. Qualitätssicherung Patientenzufriedenheitsanalysen Für alle Patienten besteht die Möglichkeit, im Rahmen der kontinuierlichen Patientenbefragung Rückmeldungen über die erfolgte Therapie zu geben. Die kontinuierliche Patientenbefragung bildet aber die schmerztherapeutischen Belange nicht hinreichend ab. Daher wird einmal jährlich eine Zufriedenheitsanalyse im Sinne einer punktuellen Patientenbefragung durchgeführt. Die Befragung wird von der Schmerzambulanz ausgewertet. Befragt werden nicht selektierte Patienten nach erfolgter OP oder Traumaversorgung. Insgesamt wird eine Stichprobengröße von 3% des operativen Jahresaufkommens gewählt. In einem von der Schmerzambulanz festgelegten Zeitraum werden auf allen operativen Stationen an jeden behandelten operativen Patienten diese Fragebögen verteilt und für deren Rücklauf gesorgt. Die Befragung endet mit Erschöpfung des Fragebogenkontingents der jeweiligen Station. Zufriedenheit des Pflegepersonals Wir möchten zukünftig die Zufriedenheit des Pflegepersonals bezogen auf die Schmerztherapie bewerten. Ziel wird es sein, durch die veränderte Schmerztherapie die Motivation und Bereitschaft zur Therapie zu verbessern. Hierfür werden spezielle Fragebögen auf den Stationen einmal jährlich ausgeteilt und in der Schmerzambulanz ausgewertet, um mögliche Missstände zum Wohl des Patienten frühzeitig aufzudecken und im Bedarfsfall zu ändern. 5

6 Patienteninformation Zu Beginn jeder Behandlung steht die Patienteninformation und Aufklärung im Fokus unseres täglichen Handelns (Auzug aus dem aktuellen Flyer): Regelmäßige Schmerzerfassung Schmerzen sind individuell verschieden und lassen sich nicht wie Fieber oder Blutdruck messen. Um dennoch eine grobe Einschätzung der Schmerzintensität im postoperativen Verlauf feststellen zu können, gibt es verschiedene Schmerzskalen: Kein Schmerzempfinden Maximal vorstellbares Schmerzempfinden Auf dieser Skala können Patienten ihre Schmerzintensität einen Zahlenwert von 0 (entspricht kein Schmerz) bis 10 (entspricht maximal vorstellbarer Schmerz) geben. Sie können allerdings ihre Schmerzintensität auch durch Worte benennen: kein Schmerz bis absolut unerträglicher Schmerz. Die Gesichterskala wird bei Kindern, die älter als vier Jahre alt sind, eingesetzt. Dabei bedeutet das lachende Gesicht keinen Schmerz; ein trauriges Gesicht stärkster Schmerz. Bei Patienten, die ihren Schmerz selbst nicht verbal äußern können (z.b. Demenzkranke oder beatmete Intensivpatienten) oder aber auch bei Säuglingen, kann die Schmerzintensität anhand standardisierter Beobachtungsbögen beurteilt werden. Medikamentöse Therapie: Katheter oral intravenös Sie erfolgt nach einem bestimmten Schema, das den Stationen vorliegt. Dabei wird sowohl auf die durchgeführte Operation, wie auch Grunderkrankung des Patienten eingegangen. Kein Schmerzempfinden Maximal vorstellbares Schmerzempfinden Wir legen dabei aber nicht nur Wert auf die Behandlung der Schmerzintensität, sondern gehen auch auf die durch den Patienten geäußerte Schmerzart (Schmerzwahrnehmung: z. B. brennend, stechend, drückend, einschießend, klopfend) ein. Denn danach muss die Therapie im Einzelnen angepasst werden. 6

7 Um eine gewisse Selbständigkeit des Patienten zu gewährleisten, können Sie sich bei besonderer Voraussetzung mit Hilfe einer Schmerzpumpe auf Knopfdruck bei einsetzenden Schmerzen zusätzlich ein Schmerzmittel verabreichen (PCA = Patienten-kontrollierte Schmerzlinderung). der akutschmerzdienst (asd) der klinik für anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie steht Ihnen 24 Stunden zur Verfügung und wird sowohl von Pflegenden als auch Ärzten gestellt. An ihn können sie sich bei Fragen und / oder Problemen bezüglich Schmerztherapie wenden. Kritische Fragen an das anästhesiologische Team oder die Pflege sind immer erlaubt und erwünscht! Nichtmedikamentöse therapie Zusätzlich zur medikamentösen Therapie stehen Ihnen nicht-medikamentöse Therapien zur Behandlung Ihrer Schmerzen zur Verfügung: 1 krankengymnastik / ergotherapie 2 Wärme-, kältebehandlung 3 Manuelle Lymphdrainage 4 tens-therapie (transkutane elektrische Nerven stimulation) Vorurteile zum thema Schmerz Schmerz ist bei allen gleich! Falsch! Die Schmerzempfindlichkeit ist immer etwas sehr Persönliches. Schmerzen aufgrund derselben Ursache können von zwei Menschen völlig unterschiedlich erlebt werden. Schmerzen muss man einfach ertragen! Falsch! Unbehandelter Schmerz birgt das Risiko, chronisch zu werden. Darum zielt unser Schmerzmanagement darauf ab, Ihnen akute Schmerzen so weit wie möglich zu ersparen. Schmerzmittel müssen möglichst kurz eingenommen werden! Falsch! Akuter und chronischer Schmerz braucht qualifizierte Behandlung unter ärztlicher Kontrolle und im Rahmen eines umfassenden Schmerzmanagements. Schmerzmittel sind hierbei unverzichtbar und können auch über einen längeren Zeitraum notwendig sein. Opioid-Schmerzmittel machen sofort süchtig! Falsch! Sucht tritt im Rahmen einer qualifizierten Opioid- Schmerztherapie nicht auf. Ein Indianer kennt keinen Schmerz! Falsch! Die schmerzverarbeitenden Systeme sind bei allen Kulturen vorhanden und haben eine überlebenssichernde Warnfunktion. 5 Neu am uks! entspannungsverfahren (Pr) über kopfhörer. beginn alle 20 Minuten auf dem fernsehkanal 23 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie EntSPannUng als SCHMERZtHERaPIE neu am UKS Dreimal die Stunde auf Kanal 23, Dauer ca. 20min Progressive Muskelentspannung (PR) Bei Fragen wenden Sie sich an uns! Schmerzambulanz / Montag Freitag von Uhr Sara Fernandes und Bastian Pasieka CD-Produktion Dr. phil. Kathrin Bernardy, Prof. Dr. med. thomas Volk und Dr. med. Patric Bialas Wissenschaftliche Leitung Ulrike Meutzner und tamara aganah Design 7

8 Standardisierte Schmerzkonzepte des UKS Stufenschema der medikamentösen Schmerztherapie Das Stufenschema soll möglichst einfach und universell anwendbar sein. Es beinhaltet mehrere Standards, die als Handlungsanweisung gelten. Welcher Standard für den jeweiligen Patienten anzuwenden ist, entscheidet in letzter Instanz der Arzt. Das Stufenschema wird von der Schmerzambulanz in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Abteilungen erarbeitet und aktualisiert. Die verschiedenen Schemata sind der mitgeltenden Anlage enthalten. Die zukünftig ausgebildeten Schmerzmentoren der Stationen sind zuständig dafür, dass das aktualisierte Stufenschema auf den Stationen umgesetzt wird. Die Überprüfung erfolgt zukünftig im Rahmen eines internen Audits (in Planung). 8

9 Postoperatives Schmerzkonzept Allgemeinchirurgie 2011 Schema NOPA (Nicht Opioid Analgetika) Opioide Zusätzlich bei anhaltenden Schmerzen NAS > 3 in Ruhe, > 5 bei Belastung Wenn innerhalb 24 h NAS > 3 in Ruhe, > 5 bei Belastung 1 Metamizol** 4 x 40 Trp. p.o. oder 4 x 1 g als K.I.* oder Celecoxib*** 400 mg p.o. einmalig, danach 200 mg p.o. keine Wechsel zu Schema 2 Wechsel zu Schema 2 2 Metamizol** 4 x 40 Trp. p.o. oder 4 x 1 g als K.I.* oder Celecoxib*** 400 mg p.o. einmalig, danach 200 mg p.o. Targin 5/2,5 mg p.o. 2 3 x tgl. zu festen Zeiten (THD: max. 80/40 mg) Oxygesic akut 5 mg p.o. bis 4 x/24 h alternativ Sevredol 10 mg p.o. bis 4 x/24 h alternativ Dipidolor 7,5 mg als K.I. bis 4 x /24 h Wechsel zu Schema 3 3 Metamizol** 4 x 40 Trp. p.o. oder 4 x 1 g als K.I.* oder Celecoxib***400 mg p.o. einmalig, danach 200 mg p.o. Targin 10/5 mg p.o. 2 3 x tgl. zu festen Zeiten (THD: max. 80/40 mg) Über PCA-Pumpe (Rückschlagventil): Dipidolor 3 mg als Bolus; Lock out time: 20 min., Befüllung der Pumpe laut Schema Oxygesic akut 5 mg p.o. bis 6 x/24 h alternativ Sevredol 10 mg p.o. bis 6 x/24 h alternativ Dipidolor 7,5 mg 15 mg als K.I. Info Schmerzdienst Steigerung Targin 20/10 mg p.o. und Info Arzt K Metamizol** 4 x 40 Trp. p.o. oder 4 x 1 g als K.I. * oder Celecoxib*** 400 mg p.o. einmalig, danach 200 mg p.o. Über liegenden PDK: Naropin 0,2 % + Sufenta 30µg Laufgeschwindigkeit 6 10 ml/h nach Schema Über liegenden peripheren Schmerzkatheter Naropin 0,2 % ml als Bolus + Catapresan 150 µg Info Schmerzdienst Pain Nurse: / Dienst ab 19:30Uhr: Ggf. Konsil Nach Entfernung Schema lt. Liste festlegen * : Kurzinfusion: NaCl 0,9 % 100 ml. Infusionsgeschwindigkeit min. über sicher liegenden i.v.-zugang ** : 20-30min infundieren; Kontraindikation beachten; Blutbildkontrolle bei Therapie > 5 Tage; *** : erhöhtes Kardiovaskuläres Risiko beachten; Dosierung max. 5 Tage, danach 1-0-0; nach 2 Wochen stopp : bei neurologischen Auffälligkeiten Perfusor stopp, Pain Nurse oder 3. Dienst Anästhesie informieren : keine Basalrate ohne Überwachung; Ausnahme in Rücksprache!! : Beachte Patienten mit bekannter Hypertonie 9

10 Postoperativer Behandlungspfad: Der Besondere Patient Patient mit vorbestehender Opioidmedikation Umrechnungshilfe: Beispiel: Durogesic 25µg/h = 60mg Morphin in 24h =Sevredol 6 x 10mg b.b. (1/6) Sevredol 10mg = Palladon 1,3mg = Oxygesic akut 5mg Patient mit vorbestehender antikonvulsiver und/ oder antidepressiver Schmerzmedikation (z.b.:lyrica, Neurontin, Amitriptylin, Remergil ) a) Vormedikation beibehalten bei starken und/ oder reinen μ-agonisten b) Niedrig potente Opioide (Tramal, Valoron (Höchstdosis 600mg/d)) bei Schema 1 Operationen fortführen mit Bedarfsmedikation in Tropfenform 20-30gtt bis zu 6 x /24 h (häufig Hausmedikation dabei) Bei Operationen ab Schema 2 niedrig potente Opioide durch starke Opioide (z.b. Targin, Palladon ) ersetzen. c) Bei unzureichender Schmerzlinderung (NAS > 3 in Ruhe oder < 5 bei Belastung --> Bedarfsmedikation um Sevredol ergänzen (1/6 der Tagesdosis) a) Fortführen der Medikation b) Erweiterung im Bedarfsfall unter Berücksichtigung der Grunderkrankung und Nebenwirkung Patienten mit ausgeprägter Nierenfunktionsstörung (Trinkmengenbeschränkung) und/oder Dialysepflichtigkeit; Dehydriert a) kein Morphin, da Gefahr der Kummulation b) Dipidolor vorsichtig (auch hier Kummulationsgefahr) c) auf Nichtopioide (NOPA) verzichten, dies gilt auch für Paracetamol! (höchstens aber über 72h) d) wenn starke Opioide verwendet werden, dann Palladon retard, akut oder i.v. Patienten mit bekanntem Drogenkonsum und/oder Polytoxikoman a) Katheterverfahren, wenn möglich auf Opioide verzichten b) Prämedikation mit Catapresan 300μg oral (> 45kg) oder 150μg (<45kg)i.v. als K.I. c) Opioide in ausreichend hoher Dosierung, immer retardierte Medikamente vor kurzwirksamen d) Patienten im Polamidon -Programm sollten in der Psychiatrie vorgestellt werden. e) Wenn möglich keine PCA-Pumpe, ohne gleichzeitige retardierte Opioidgabe f) Patienten im Subutex -Programm sollten ebenfalls ihre Medikamente weiter bekommen; b.b. Temgesic s.l. g) Kein Entzug in der postoperativen Phase h) Postoperativ Catapresan 150µg-300µg oral i) S-Ketamin 2mg/h + Sedativum Die entsprechende Anweisung ist vom verantwortlichen Narkosearzt auf dem Aufwachraumprotokoll zu dokumentieren 10

11 Postoperatives Schmerzkonzept Herz-Thorax-Chirurgie 2011 Operation NOPA (Nicht-Opioid- Analgetika) Opioide Zusätzlich bei anhaltenden Schmerzen NAS > 3 in Ruhe, > 5 bei Belastung Wenn innerhalb 24 h NAS > 3 in Ruhe, > 5 bei Belastung Lungen eingriffe ohne PDK ***Ibuprofen 800mg p.o. für 3-5 Tage, danach ***Ibuprofen 400mg p.o. bei Entlassung nach Möglichkeit stopp oder Metamizol** 4 x 40 Trp. p.o. oder 4 x 1 g als K.I.* oder Perfusor 4g über 24h ab 2. POD Flupirtin**** 200 (-400) mg p.o Targin 10/5 mg p.o. 2 3 x tgl. zu festen Zeiten (THD: max. 80/40 mg) Alternativ: PCA-Pumpe (Rückschlagventil): Dipidolor 3 mg als Bolus; Lock out time: 20 min., Befüllung der Pumpe laut Schema Oxygesic akut 5 mg p.o. bis 4 x/24 h alternativ Sevredol 10 mg p.o. bis 4 x/24 h alternativ Dipidolor 7,5 mg als K.I. bis 4 x /24 h Steigerung Targin 20/10 mg p.o. Bedarf: Abstral 100µg bis 6x/24h s.l. Info Stationsarzt Sternotomien ohne PDK Siehe oben Targin 10/5 mg p.o. 2 3 x tgl. zu festen Zeiten (THD: max. 80/40 mg) Alternativ: PCA-Pumpe (Rückschlagventil): Dipidolor 3 mg als Bolus; Lock out time: 20 min., Befüllung der Pumpe laut Schema Oxygesic akut 5 mg p.o. bis 4 x/24 h alternativ Sevredol 10 mg p.o. bis 4 x/24 h alternativ Dipidolor 7,5 mg als K.I. bis 4 x /24 h Steigerung Targin 20/10 mg p.o. Bedarf: Abstral 100µg bis 6x/24h s.l. Info Stationsarzt Thorakoabdominal ohne PDK Siehe oben Targin 20/10 mg p.o. 2 3 x tgl. zu festen Zeiten (THD: max. 80/40 mg) Alternativ: PCA-Pumpe (Rückschlagventil): Dipidolor 3 mg als Bolus; Lock out time: 20 min., Befüllung der Pumpe laut Schema Abstral 100µg bis 6 x /24h s.l. Oxygesic akut 5 mg p.o. bis 6 x/24 h alternativ Sevredol 10 mg p.o. bis 6 x/24 h alternativ Dipidolor 7,5 mg 15 mg als K.I. Steigerung Targin 30/15 mg p.o. Bedarf: Abstral 100µg bis 6x/24h s.l. Info Stationsarzt CH-01 Intubiert u/o Niereninsuff Metamizol 4g über 24h wenn ausgeprägte Nierenfunktions-störung keine NOPA (Nicht- Opioid-Analgetika) Pallodon 4 mg (PEG möglich) oder PCA-Pumpe (Rückschlagventil): Palladon 1-2 mg als Bolus; Lock out time: 30 min., BRate: Beginn 0,5mg/h (langsam steigern bis NAS 3) Palladon 1,3mg bis 6x/24h (PEG möglich) oder Palladon injekt i.v. 1-2 mg als Bolus Steigerung Palladon 8 mg p.o. Bedarf anpassen Palladon 2,6 mg bis 6x/24h PDK Metamizol 4 x 40 Trp. p.o. oder 4 x 1 g als K.I. * Über liegenden PDK : Naropin 0,2 % + Sufenta 30µg Laufgeschwindigkeit 6 10 ml/h nach Schema Nach Entfernung neue Schmerzeinschätzung Info Schmerzdienst Pain Nurse: / Dienst ab 19:30Uhr: Ggf. Konsil *: Kurzinfusion: NaCl 0,9 % 100 ml. Infusionsgeschwindigkeit min. über sicher liegenden i.v.-zugang **: Kreislauf!! ***: Magenschutz: Pantoprazol 40mg ****: Leberwerte kontrollieren 11

12 Schmerzkonzept für Früh- und Neugeborene < 3 Monate Gestationsalter Medikament Initialdosis mg/kg nasal Initialdosis mg/kg rektal Indikationen OP-unabhängig Wiederholungsdosis mg/kg rektal Woche Basis Paracetamol Woche Basis Paracetamol ab 28. Woche zusätzlich b. B. S-Ketamin 0,5-3mg/kg 1 mg/kg 0,5-1 mg/kg ab 1 Jahr Basis Perfalgan Paracetamol i.v. 15 mg/kg KG (= 1,5 ml/kg KG) Schmerzkonzept für Kleinkinder > 3 Monate OP-Art Altersgruppe Indikationen Medikament Dosierung Basis: Nurofen Saft 5-9 kg = 2,5ml = 50mg kg = 5ml = 100mg 10 mg/kg/kg > 3 Monate > 6kg OP-unabhängig Basis: Ibuprofen Nurofen supp Initial 10mg/kg rekt. Wiederholung alle 8h Supp ab 60 mg = ab 6 kg Schema 1 ( kleine Eingriffe ; kurze OP s) entzündlicher, Knochen- Schmerz zusätzlich b. B.: Basis: S-Ketamin Ibuprofen (Nurofen ) supp 0,5-3 mg/kg rect Initial 10mg/kg rect. Wiederholung alle 8h > 1 Jahr Eingeweide- Schmerz Basis: Metamizol 15 mg/kg i.v./p.o. 4 6 Std. 2-5 Tropfen p.o. Basis: Metamizol supp 15 mg/kg rektal Schema 2 ( größere Eingriffe ; längere OP s) > 1 Jahr entzündlicher, Knochen- Schmerz Eingeweide Schmerz Basis: zusätzlich b. B.: Basis: zusätzlich b. B.: Ibuprofen supp Dipidolor Metamizol Dipidolor Initial 10mg/kg rect Wiederholung alle 6h 0,1-0,3 mg/kg i.v. 15 mg/kg i.v./p.o. 4 6 Std Tropfen p.o. 0,1-0-3 mg/kg i.v. Patienten,- Nursekontrollierte Analgesie PCA/NCA (über Braun Space-Pumpen) Basis: - Metamizol 15 mg/kg alle 4 6 Std. i.v./oral (bei Eingeweide-Schmerz) - Ibuprofen 10mg/kg alle 6 8 Std. rect./oral (bei entzündlichem oder Knochen-Schmerz) Pumpeneinstellung: Bolus 0,5 ml, Lock out 5 Min., maximal 12 Boli/Std. Bolus PCA Bolus Kontinuierlich 12

13 Intervall in Std. Tagesmaximaldosis mg/kg Maximale Behandlungsdauer in Std nach 15 möglich mg/kg KG 48 CAVE Tagesmaximaldosis 40 mg/kg Kontraindikationen / Nebenwirkungen Darmerkrankungen, Immunsuppression, Leber,-und/oder Nierenerkrankung, Allergie s.o. s.o. Wiederholung nach 15 möglich Tagesmaximaldosis 40mg/kg Atemdepression, psychotrope Wirkung, Hypersalivation, RR, HF, ICP, PVR Darmerkrankungen, Immunsuppression, Leber,-und/oder Nierenerkrankung, Allergie Tagesmaximaldosis 75mg/kg s.o. Tagesmaximaldosis 40 mg/kg SaO2 Überwachung für 15 nach Gabe Störungen der Knochenmarkfunktion, RR, Allergie s.o. s.o. ehemalige Frühgeborene im 1. Lebensjahr, Neugeborene, Risikokinder Tagesmaximaldosis 75mg/kg Störungen der Knochenmarkfunktion, RR, Allergie s.o. s.o. gültig für kg/kg mg Dipidolor ad 25 ml NaCl 0,9% Bolus in mg Bis 15 kg 7,5 mg ad 25 ml 0,15 mg kg 15 mg ad 25 ml 0,3 mg kg 30 mg ad 25 ml 0,6 mg kg 45 mg ad 25 ml 0,9 mg Gültig für >10kg mg Morphin ad 50ml NaCl 0,9% 0,05 mg/kg 10mg ad 50ml = 0,2mg/ml 0,02 mg/kg 0,02 mg/kg/kg/h 13

14 Opioid - Umrechnungstabelle 2011/2012 Wirkstoff Applikation Einzeldosis mg/kg KG Dosierungshilfen Kontinuierliche Gabe mg/kg KG/h THD mg Tramadol oral, rektal, intravenös 0,5-2 20gtt=50mg 2-3x mg/d 0, Pethidin oral, intravenös, i.m., rektal, s.c. 0,5-2 4x50 mg parenteral 200 Morphin oral, rektal, intravenös 0,25 0,05-0,1 Morphin Tropfen 2% 16 gtt=20 mg 0,01-0,03* Piritramid intravenös 0,05-0,1 0,01-0,03* Buprenorphin transdermal, oral, intravenös 5-210µg/h 3µg/kg KG 3x0,2 mg P-Wechsel 1x/ Wo;alle 96h (72h); Höchstdosis 4mg/d 4 Hydromorphon oral, intravenös 0,01 0,02 Oxycodon Oxycodon/Naloxon oral, intravenös oral 0,15 0,06 2-3xd 0,005 80/40 mg max/d Tilidin/Naloxon oral 0, gtt=50 mg 2-3x mg/d 600 Levomethadon oral, intravenös 2,5-7,5mg 2,5mg Methadon=Morphin 16mg=80mg Fentanyl transdermal, intravenös, epidural 12,5-300µg/h Fentanyl=Morphin 25µg/h=60 mg/d Umrechnungsbeispiele: Wirkstoff Einnahme Zeitpunkt: morgen - mittag - abend Bedarfsmedikation 1/6 Tagesdosis Morphin 30mg Sevredol 10mg 6x/24h Fentanyl 25µg/h Wechsel alle 72h Sevredol 10mg 6x/24h Oxycodon15mg Oxycodon akut 5mg 6x/24h Hydromorphon 4mg Palladon 1,3mg 6x/24h Tramal long 300mg Tramal Trp. 40gtt 6x/24h 14

15 Opioid - Umrechnungstabelle (Äquipotente Dosis; Muttersubstanz Morphin = Potenz 1) Wirkstoff Handelsname Angaben in mg Tramadol oral Tramal long Tramadol s.c./i.v. Tramal Tilidin/Naloxon oral Valoron N ret Morphin oral MST Morphin i.v. MSI Oxycodon oral Oxygesic Oxycodon/Naloxon Targin 15/7,5 30/15 45/22,5 Oxygesic i.v. Oxygesic Inject Hydromorphin oral Palladon /Jurnista * Hydromorphin i.v. Palladon/inject 1, , ,5 10,5 Fentanyl TTS (µg/h) Durogesic 12, Fentanyl i. v. 0,1 Sufentanil i. v. 0,01 Remifentanil i. v. 0,1 Buprenorphin s.l. Temgesic 0,4 0,8 1,2 1,6 2,4 Buprenorphin TTS (µg/h) Transtec,Norspan , L-Methadon L-Polamidon 16 Heroin i.v. 100 Tapentadol Palexia Piritramid i.v. Dipidolor 15 *Jurnista 1x/d Abhängig von der Morphinapplikation Oral Subcutan Intravenös Peridual Spinal 10mg 3-5mg 3mg 1-1,5mg 0,1-0,3mg Umrechnungstabelle dient nur der Orientierung!!!! 15

16 einsatz der SPiegeLtheraPie als StaNdardtheraPie am uks Schmerz entsteht im Kopf: spezielle Nervenzellen leiten Schmerzreize über das Rückenmark zum Gehirn. Dort erst wird der Schmerz als solcher wahrgenommen und verschiedene Regionen des Gehirns reagieren in unterschiedlicher Weise auf den Schmerz mit Reflexen, Hormonausschüttungen oder Veränderungen der Atem- und Herzfrequenz. Das Wissen um die Rolle, die das Gehirn bei der Wahrnehmung von Schmerz spielt, macht sich die Spiegeltherapie zunutze. Der Leiter der Schmerzambulanz des UKS, Dr. Patric Bialas, erklärt am Beispiel einer Patientin mit chronischen Schmerzen im rechten Arm, wie die Spiegeltherapie funktioniert: Die Patientin wird so vor einem Spiegel platziert, dass ihr rechter Arm von dem Spiegel verdeckt wird. Da die Patientin im Spiegel das Bild ihres gesunden linken Armes beobachtet, bekommt sie eine optische Illusion. Sie erhält den Eindruck, der schmerzende Arm lasse sich ohne Schmerzen bewegen. Werden mit dem gesunden Arm therapeutische Übungen durchgeführt, entsteht im Gehirn die Vorstellung der normalen Beweglichkeit. Dazu Bialas: Durch die Spiegeltherapie werden diejenigen Areale im Gehirn beeinflusst und verändert, die bisher für die Schmerzempfindung verantwortlich waren. Obwohl die Patientin lediglich die Illusion hat, sie könne ihren rechten Arm beschwerdefrei bewegen, hat die Arbeit vor dem Spiegel eine therapeutische Wirkung, denn: Für das Gehirn ist es kein Unterschied, ob eine Bewegung aktiv durchgeführt wird, ob sie nur beobachtet wird, oder ob man sie sich lediglich vorstellt. Soll die Spiegeltherapie zum Einsatz kommen, müssen die Patienten zunächst von Physiotherapeuten angeleitet und begleitet werden, betont Bialas: Im Laufe der Zeit, kann sich der Therapeut immer weiter zurückziehen und möglicherweise kann das Training zu einem späteren Zeitpunkt sogar ohne Spiegel als freies mentales Training weitergeführt werden. Die Spiegeltherapie ist fester Bestandteil des Therapieangebotes der Schmerzambulanz. Darüber hinaus steht sie auf dem Lehrplan der Schule für Physiotherapie des UKS. 16

17 Pain Report 2012 I Schmerzambulanz am UKS Eingesetzte Perfusoren am UKS 17

18 Akutschmerztherapie Organisationsstrukturen der Akutschmerztherapie Eine optimale schmerztherapeutische Versorgung ist notwendig, um die Sicherheit aber auch die Akzeptanz bei der Umsetzung zu gewährleisten. Strukturen und Abläufe müssen klar definiert sein und von den Abteilungen und den einzelnen Berufsgruppen klar ersichtlich sein. Der Arbeitskreis Schmerztherapie, der interdisziplinär und fachübergreifend besetzt sein soll, ist in der Entwicklung. Er wird sich um Planung und die Umsetzung der Schmerztherapie im jeweiligen Bereich kümmern. Im Organigramm wird dieses noch einmal bildhaft dargestellt. Akutschmerztherapie Direktorium, Ordinarien, PDL, Abteilungsleiter Organisation Behandlungsstandards Physiotherapeuten ASD (Akutschmerzdienst Pain Nurses) Ärzte Pflegedienst (Schmerzmentoren) 18

19 Um ein hohes Niveau zu ermöglichen, werden speziell ausgebildete Pflegekräfte ( Pain Nurse ) eine immer größere Rolle spielen. Sie sind ein sehr wichtiges Bindeglied zwischen Patient, Stationspflege und Pflegementoren, aber auch Stationsärzten und Patientenangehörigen. Ihre besondere Ausbildung und die Nähe zum Patienten ermöglicht es ihnen, noch individueller auf besondere Belange und Fragen des Patienten bzw. der Angehörigen einzugehen, dies zu dokumentieren und bei Bedarf der Station mitzuteilen. Das führt zum einen zur Zufriedenheit des Patienten, aber auch zur Zufriedenheit der betreuenden Station. Physiotherapie ie Ergotherapie Seelsorger Sozialdienst Arzt PatieNt t Pain Nurse Schwester Pfleger Psychologe Die Pain Nurses stehen tagsüber in einem Schichtbetrieb, der ärztliche Akutschmerzdienst 24h zur Verfügung. akutschmerzdienst (asd) Der Akutschmerzdienst (ASD) ist bis 19:30 Uhr durch Pflegekräfte der Schmerzambulanz ( Pain-Nurse ) besetzt. Eine Regelung für die Wochenenden ist in Erarbeitung. Diese wird dann nach Initialisierung den Bedürfnissen und Gegebenheiten angepasst werden müssen. Verantwortlicher ärztlicher Ansprechpartner ist der Leiter der Schmerzambulanz (bzw. seine Vertretung). Nach Uhr (Mo. bis Fr.) ist der diensthabende Anästhesist (3.Dienst (in Rücksprache mit 1.Dienst)) zuständig (Piepser: 5003). Die Erreichbarkeit des ASD ist bis Uhr über den Pain Nurse Piepser 5046 oder bis Uhr über die Schmerzambulanz 22457gewährleistet. Der ASD ist gemäß den interdisziplinären Vereinbarungen für die Versorgung der Patienten mit liegendem Schmerzkatheter zuständig (Spritzenbefüllung durch eingewiesene Stationspflege, nach Rezept ). Ebenso für das planmäßige Ziehen des Schmerzkatheters (nach Gerinnungsprotokoll (DGAI)). Das Verbrauchmaterial wird von den einzelnen Abteilungen im Normalfall vorgehalten. Der ASD ( Pain-Nurse ) visitiert diese Patienten regelmäßig, mindestens zweimal täglich. Im Bedarfsfall kann die Visite auch öfters erforderlich werden. Im Rahmen der Visite erfolgt die Kontrolle der Katheterfunktion, der Punktionsstelle, die Pumpenwartung und im Bedarfsfall der Verbandwechsel. Bei Auffälligkeiten wird der Leiter der Schmerzambulanz (oder sein Vertreter) aber auch der Stationsarzt informiert. Nach Entfernen des Katheters, erfolgt die Kontrolle der Neurologie und der Einstichstelle durch die Pain Nurse. Gleichzeitig werden alle Daten des ASD zu regelmäßigen Zeiten reportiert und sind somit für jeden (Legitimierten) zugänglich. Die Katheterprotokolle werden kopiert und das Original durch das Sekretariat der Schmerzambulanz in das EDV System eingegeben. Die Pain Nurse ist außerdem Ansprechpartner für alle speziellen Fragen zur perioperativen Schmerztherapie. Durch Sie nicht primär zu lösende Probleme und oder Fragen, sind an den Leiter der Schmerzambulanz bzw. den Oberarzt des Dienstes weiter zu geben und möglichst zeitnah zu bearbeiten. Im Bedarfsfall erfolgt die Anforderung mittels Konsil via SAP 19

20 Wirtschaftliche Erfolge der standardisierten Schmerztherapie 2010 bis 2012 Vergleich des Gesamtverbrauchs von Analgetika und Co-Analgetika in Gebäude 57 anhand von 15 Arzneimittelgruppen Anaest. Injektion 9.468, , ,70 Analg. schwach , , ,92 Analg. stark/opioide , , ,14 Antidote 2.510, , ,31 Antiepileptika 4.606, , ,66 Antiphlog./NSAR 3.365, , ,31 Ca/P Stoffw.-Hormone 214,71 394,78 140,81 Corticosteroide 256,33 152,14 294,82 GI-Antac./Ulkusther , , ,69 GI-Antiemetika 5.882, , ,26 GI-Laxantien 5.998, , ,31 Lokalanaesthetika , , ,48 Muskelrelax. zentral 219,47 156,12 595,76 Psych.Antidepr/Lith , , ,07 Psych.Tranqu/Anxiol. 806,47 432,13 344, Analgetika und Co-Analgetika 2010 in Gebäude 57 6, ,61 Gesamt Euro-Verbrauch von Analgetika und Co-Analgetika 2011 in Gebäude ,57 Anaest. Injektion Analg. schwach Analg. stark/opioide Antidote 7.015, ,40 156, ,52 432, , ,24 Anaest. Injektion Analg. schwach Analg. stark/opioide ,26

21 Anstieg der Konsile der Pain Nurses im Vergleich der Jahre 2011 bis

22 Teilnahme des UKS an europaweitem Forschungsprojekt zur Verbesserung der Schmerztherapie nach Operationen Das EU-Projekt PAIN-OUT misst Qualitätsparameter der postoperativen Schmerzbehandlung in Kliniken. Dabei erhalten die teilnehmenden Kliniken nicht nur schnell eine Rückmeldung über den eigenen Leistungsstand in der Schmerzbehandlung, aus den anonymisiert erfassten Patientenfällen entsteht auch eine Datenbank, die Ärzten im konkreten Fall unmittelbar Entscheidungshilfe leistet. Koordiniert wird das von der EU mit fast 3 Mio. Euro geförderte Projekt, an dem sich 16 Partner aus sieben Ländern beteiligen, von Anästhesisten des Universitätsklinikums Jena. Über 40 Millionen Patienten unterziehen sich jährlich in Europa chirurgischen Eingriffen, und fast die Hälfte davon leidet danach an starken Schmerzen. Doch Schmerzen nach einer Operation sind nicht unausweichlich, und schlecht behandelter postoperativer Schmerz hat einen hohen Preis: Er belastet den Organismus, verzögert den Heilungsprozess und kann zum chronischen Schmerz werden. Ziel der Studie ist es Parameter für Qualität und Erfolg der Behandlung von Schmerzen zu erfassen und vergleichen. Der wichtigste Schmerzspezialist dabei ist der Patient. Er kann die Stärke der Schmerzen und die Beeinträchtigung bei Bewegungen oder beim bloßen Atmen am besten einschätzen. Auch klinische Patienten- und Behandlungsdaten sowie Informationen über das behandelnde Krankenhaus werden in Online-Formularen aufgenommen; die konkrete Festlegung dieser Kerndaten ist ein erster Teil des Projektes. Zusammen mit weiteren Fakten, wie Behandlungskosten, bilden diese Daten den Grundstock für ein Europäisches Schmerzregister. Das ständig aktualisierte, Internet-basierte Register ist das Herzstück von PAIN-OUT. Es erfasst das Auftreten postoperativer Schmerzen, die jeweilige Behandlung und deren Erfolg europaweit und bietet so die Möglichkeit zum Vergleich. Ähnlich wie die PISA-Tests auf dem Gebiet der Bildung, nur viel schneller, gibt dieser Vergleich den teilnehmenden Einrichtungen nicht nur Auskunft über die eigene Leistung, sondern fördert auch den Erfahrungsaustausch und die Methodenevaluation. Die erfolgreichsten Versorgungsstrategien werden in einem Forum vorgestellt und zur Nachahmung empfohlen. Die Daten aus dem europaweiten Schmerzregister dienen jedoch nicht nur zum Vergleich der Behandlungsqualität und zur Verbesserung der Versorgungsstrategien, sie leisten dem behandelnden Kliniker auch im konkreten Fall am Krankenbett Entscheidungshilfe: Was haben Kollegen in anderen Krankenhäusern in ähnlichen Fällen gemacht und mit welchem Erfolg? Schließlich dient das Register als Frühwarnsystem für therapiebedingte Nebenwirkungen, die durch konventionelle Studien oft nicht sicher erfasst werden können. Ergänzend dazu wird über PAIN-OUT eine Schmerzbibliothek aufgebaut, die das spezielle Fachwissen zu postoperativen Situationen zusammenfasst und ständig um aktuelle Studienergebnisse und evidenzbasierte Behandlungsrichtlinien erweitert. Auch für die Betrachtung alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Behandlung von Schmerzen ist das Register ausgerüstet. 22

23 Impact of standardisation procedures on cost 23

24 WEITERE INFORMATIONEN Universitätsklinikum des Saarlandes klinik für anästhesiologie, intensivmedizin und Schmerztherapie D Homburg/Saar Telefon ,

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl 3. METHODIK Die vorligende Untersuchung zur Qualitätssicherung in der perioperativen Schmerztherapie basiert auf einer Stichprobenerhebung durch Fragebogen im Zeitraum von September 1997 bis September

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Patienteninformation zur Schmerzbehandlung

Patienteninformation zur Schmerzbehandlung Patienteninformation zur Schmerzbehandlung 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, viele Patienten und Patientinnen sind der Meinung, dass Schmerzen im Krankenhaus etwas ganz Normales sind. Das ist

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Besonderheiten beim Kind Schmerzmessung beim Kind Prävention und nicht-medikamentöse Verfahren Analgetika und Dosierungen Inhalt Besonderheiten

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Einteilung cervicogener

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF ZUSAMMEN DEM SCHMERZ BEGEGNEN Wenn Sie eine Schmerzbehandlung mit einer Schmerzpumpe oder verschiedener Kathetertechniken erhalten, werden Sie vom Schmerzdienst

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

QUIPS: Qualitätsverbesserung in der Postoperativen Schmerztherapie. Netzwerk Beschwerdemanagement Herbsttagung Oktober 2013 M.

QUIPS: Qualitätsverbesserung in der Postoperativen Schmerztherapie. Netzwerk Beschwerdemanagement Herbsttagung Oktober 2013 M. QUIPS: Qualitätsverbesserung in der Postoperativen Schmerztherapie Der Anfang: Es war einmal... 2004 Akutschmerzdienst ins Leben gerufen (PDA und PCIA) Patienten nach großen OP s gut betreut, aber die

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg Verantwortlich für den Inhalt Dr. med.

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg  Verantwortlich für den Inhalt Dr. med. Schmerztherapie Inhalt Perioperative Schmerztherapie...3 Akutschmerzteam...3 Ambulante onkologische Schmerztherapie...6 Schmerzambulanz...6 Unser Team...7 Kontakt/Lageplan...8 Impressum Herausgeber imland

Mehr

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU Unser Ziel ist: Ein schmerzarmes Krankenhaus Abteilung für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie www.khbr.at WARUM IST SCHMERZTHERAPIE

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1 Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum

Mehr

Akutschmerztherapie bei Kindern

Akutschmerztherapie bei Kindern Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)

Mehr

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher Umgang mit Reservemedikation Dr. med. Evelyn Nonnenmacher 15.9.2016 Wo sterben alte Menschen? Nur 7% aller alten Menschen wechseln ihre Adresse im letzten Lebensjahr Über 50% aller alten Menschen sterben

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

SchmerzNetzwerk Hamburg e.v.

SchmerzNetzwerk Hamburg e.v. PERSÖNLICHE BEGLEITMAPPE VON [...] SchmerzNetzwerk Hamburg e.v. Reichsbahnstraße 20 22585 Hamburg Tel 040 / 57203-0 info@schmerznetzwerk-hamburg.de MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH SchmerzNetzwerk

Mehr

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Schmerztherapie St. Marienkrankenhaus St. Elisabethen-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Akademische Lehreinrichtung

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Betäubungsmittel Lagerbestand vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

Betäubungsmittel Lagerbestand vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Heilmittelwesen Gerbergasse 13 CH-4001 Basel Meldung der Apotheke (Stempel) Verantwortliche Leitung (Name) Betäubungsmittel vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 ABSTRAL 100 µg 10 Subling Tabl ABSTRAL

Mehr

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch Schmerztherapie Konzept ATZ Ähnlichkeiten mit der AO Trauma Orthogeriatrics APP sind nicht zufällig, sondern erwünscht! Vielen Dank an Sacha Beck! Für unseren Fall Wie messen wir den Schmerz? Wie behandeln

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie?

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Postoperative Schmerztherapie Eine Elterninformation Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Klinik Sankt Augustin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Liebe Eltern! Ihr Kind

Mehr

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Thomas Pieber Andreas Sandner-Kiesling Perioperativer Fatalismus?! Schmerz? - Der liebe Gott hat es einfach

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg Tumor-Schmerztherapie Tumor-Schmerztherapie Programm: 1.Teil: Problem 2. Teil: Lösung Problem: Quelle: Google Bilder Problem: Schmerz!! Quelle: Google Bilder

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Informationen für unsere Patienten Vor der Operation Am Tag vor einem operativen Eingriff beurteilt der Anästhesist alle bisher

Mehr

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) Kasuistik CAROLA Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) PAIN Education 2014 2 Patientenakte Fallinfo 1: Carola 57 Jahre, 168 cm, 70 kg Anamnese von Carola,

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen Besonderheiten bei Kindern Pharmakologie und Dosierungen von Analgetika Schmerzerfassung Standardisierte Schmerztherapie Regionalanästhesie

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom 14.-16.09.016 und vom 6.-7.01.017 Grundkurs vom 14.-16.09.016 Datum 14.09.016 9:00 9:30 0:30 Vorstellungsrunde und Ablauf des Kurses CA Dr. Stefan Locher,

Mehr

PAIN-OUT-Register wird Schmerzbehandlung nach OPs europaweit verbessern

PAIN-OUT-Register wird Schmerzbehandlung nach OPs europaweit verbessern Patient-reported Outcomes: PAIN-OUT-Register wird Schmerzbehandlung nach OPs europaweit verbesse Patient-reported Outcomes PAIN-OUT-Register wird Schmerzbehandlung nach OPs europaweit verbessern Jena (19.

Mehr

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Datum: 13.03.13 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 07.03.2013 Autorisierte Kopie Nr.: 19 Bo 08.03.2013 Dokumentennummer: LL0021-V03.doc Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Liste Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum

Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum Portfolioauftrag: Entwicklung eines Flyers zum Schmerzmanagement

Mehr

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin C. Grobe DRK Kliniken Berlin Schmerzmanagement in der Praxis I. Entwicklung eines Schmerzmanagements

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Medikamentöse Schmerztherapie Schmerz lass nach Glucose untypische Schmerzstillung bei Säuglingen? Carbajal et al, BMJ 1999 1 Probleme bei der Schmerztherapie hohe

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Modellhafte Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Akutkrankenhaus - UKMünster Netzwerk-Workshop DNQP Berlin 2015 Ruth Boche Universitätsklinikum

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über Schmerzen wissen sollten Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Warnsignale des Körpers Schmerzen sind Warnsignale des Körpers. Sie zeigen an, dass etwas nicht in

Mehr

Das Fast Track Konzept

Das Fast Track Konzept Das Fast Track Konzept DGKS Maria Weiß, Innsbruck 1.Juni 2007 Unser Krankenhaus: Chirurgische Abteilung Schwerpunkt: Bauchchirurgie Interne Abteilung Schwerpunkt: Gastroenterologie, Onkologie, allgem.

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Schmerztherapeutische Assistenz für Pflegende - Grundkurs

Schmerztherapeutische Assistenz für Pflegende - Grundkurs Schmerztherapeutische Assistenz für Pflegende - Grundkurs Kurs - praktische Übungen - Hospitation Inhalte: Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie Grundlagen und Physiologie von Schmerzen

Mehr

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation 1 Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre soll Ihnen helfen, mit Vertrauen

Mehr

Patienteninformation. Schmerzbehandlung nach der Operation

Patienteninformation. Schmerzbehandlung nach der Operation Patienteninformation Schmerzbehandlung nach der Operation Schmerztherapie hilft heilen Wenn Sie sich in der Roland-Klinik einer Operation unterziehen, möchten wir, dass Sie anschließend so wenig Schmerzen

Mehr

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008 Die folgenden Folien stammen aus einem Vortrag. Sie sind, unabhängig ngig von den Rechten Dritter, geistiges Eigentum des Referenten. Es wird keine e Gewähr über die Richtigkeit einer Aussage übernommen.

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Schmerz Schmerz ist damit ein multidimensionales Phänomen, das

Mehr

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation Qualitätsförderungsprogramm 2013 des Tiroler Gesundheitsfonds Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Patienteninformation Ein kurzer Überblick Zentraler Aufwachraum Forschung Die Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie des Inselspitals

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten 4. ERGEBNISSE 4.1 Demographische und klinische Daten 4.1.1 Patienten Die vorliegende Untersuchung erfaßt 251 von 265 befragten Patienten (Rücklaufquote 95%), die sich innerhalb des Untersuchungszeitraumes

Mehr

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt Interaktionen für eine sichere Schmerztherapie: Möglichkeiten und Herausforderungen Ulrike Dammann Pflegerische Bereichsleitung Pain-nurse Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck Gliederung

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Warum Certkom e.v. für Sie?

Warum Certkom e.v. für Sie? Warum Certkom e.v. für Sie? St. Schulz Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie II Alfried Krupp Krankenhaus Vom Projekt

Mehr

Perioperative Schmerztherapie

Perioperative Schmerztherapie Perioperative Schmerztherapie Univ-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc Anaesthesiologische Schmerzambulanz Univ.-Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck Das vorliegende

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

DER SCHMERZ DER ANDEREN

DER SCHMERZ DER ANDEREN DER SCHMERZ DER - ERFAHRUNGEN MIT SCHMERZ UND RISIKO IM ERSTEN KONTAKT MIT DEM PATIENTEN- Matthias Mengel Martina Woelk 6.Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung Definition : Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Palliative Schmerztherapie was ist möglich 30.03.15 1 Palliative Schmerztherapie was ist möglich Dr. Ulrike Köhler 12.11.2014 am 30.03.15 2 Medikamentöse Therapie 30.03.15 3 Stufenschema: Stufe 1: Metamizol (Novalgin) bei visceralen Schmerzen NSAR

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege Koordinatoren: Konsentierung zuletzt am: Dr. Martin Dreyhaupt, Karl-Heinz Wagner 25.05.2016 Mitglieder der AG: Dickel Thomas; Dreyhaupt, Martin Dr.; Even, Klaus Dr.; bbour, Najib; Halama, Margarete; Hoppe,

Mehr

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston Schmerztherapie Dr. Susanne Preston 1.Akute Schmerzen dauern Tage bis Wochen selbstlimitiert Ursache erkennbar kausale Therapie möglich (Kälte,Wärme,Schmerzmittel,..) biologisch wichtige Warnfunktion 2.Chronische

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schmerzen von Anfang an lindern VON DER ARTHROSE ZUM KNIEGELENKERSATZ Rund 175.000 Menschen in Deutschland erhalten pro Jahr ein künstliches Kniegelenk

Mehr

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015 Klinische Studien mit Tapentadol in der Kinderschmerztherapie - eine besondere Herausforderung Übersicht Gesetze und Vorschriften Pädiatrisches Entwicklungsprogramm für Tapentadol Studien im Akutschmerz

Mehr

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Medizinische Universität Graz Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Elternversion Station 11 LOGO Liebe Eltern, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten durch. In diesem

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am 21.06.2012 Was ist Schmerz? Seite 2 Was ist Schmerz? Schmerz ist eine unangenehme sensorische und gefühlsmäßige Erfahrung, die mit akuter

Mehr