Die Sprache der Musik die Musik der Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sprache der Musik die Musik der Sprache"

Transkript

1 Neuropsychologie Die Sprache der Musik die Musik der Sprache Präsentation von Nathalie Giroud Seminar FS 2011: Neurokognition von Hören und Sprache Dozent: Dr. Martin Meyer Seite 1

2 Inhalt 1. Einleitung - Anknüpfung an letzte Stunde: AST-Hypothese von Pöppel (2003) - Was ist die Musik der Sprache oder die Sprache der Musik? 2. Fragestellungen - Wie und wo wird Prosodie im Gehirn verarbeitet? - Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der auditorischen Verarbeitung von Musik und Sprache? - Welcher Profit hat musikalisches Training für die Sprachverarbeitung? 3. Diskussion Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 2

3 Asymmetric Sampling in Time: AST-Hypothese (Pöppel, 2003) (Pöppel, 2003) (Boemio, Fromm, Braun &Poeppel, 2005) Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 3

4 Was ist die Musik der Sprache oder die Sprache der Musik? Prosodie Definition: the organizational structure of speech (Beckman, zit. nach Meyer, 2002) Griechisch: das Hinzugesungene Komponenten: - Silbenbetonung - Wortakzente -phonetische Eigenschaften: Amplituden, Dauer -Phrasierung z.b. Lautstärke, Sprechrhythmus, Artikulation, Pausensetzung -Intonation (=Sprechmelodie/ Satzmelodie) Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 4

5 Frage 1: Wie und wo wird Prosodie im Gehirn verarbeitet? Sprechmelodie Sprechrhythmus Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 5

6 Verarbeitung von Sprechmelodie Studie 1: FMRI Reveals Brain Regions Mediating Slow Prosodic Modulations in Spoken Sentences (Meyer et. al., 2002) Bedingungen: 1) Normal speech Die besorgte Mutter sucht das weinende Kind. Das weinende Kind wird von der besorgten Mutter gesucht. 2) Syntactic speech Das mumpfige Folofel hongert das apoldige Trekon. Das mumpfige Folofel wird vom apoldigen Trekon gehongert. 3) Prosodic speech Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 6

7 Prosodic Speech normal PURR Filter prosodic speech Meyer et. al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 7

8 Vergleiche hämodynamische Reaktion normal vs. prosodic speech Verarbeitung von lexikalischer und syntaktischer Info: Dominanz linke Hemisphäre Prosodic speech: funktionale rechte Hemisphärendominanz für Sprechmelodie Meyer et. al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 8

9 Erklärungen 1. Warum auch rechts schwächere Aktivierung im STR gefunden bei prosodischen Sätzen, im Vergleich zu normalen? Bei nur prosodischer Information weniger Aktivität benötigt (keine Verarbeitung von phonologischer, lexikalischer oder syntaktischer Information) 2. Warum IFG stärker aktiviert bei normalen im Vergleich zu prosodischen Sätzen? semantisches exekutives System 3. Warum stärkere Aktivität im rechten ROP bei prosodischer Verarbeitung? Gehört zum Prämotorkortex Satzmelodie reproduzieren, um Aufgabe zu lösen? Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 9

10 Statistische Analyse von ROIs Rot=prosodisch, Gelb= normal, Blau = syntaktisch Prosodie rechte funktionale Hemisphärendominanz Meyer et. al., 2002 Sensitivität linkes supratemporale Region für lexikalische und syntaktische Infos (nicht aber für Prosodie) Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 10

11 Verarbeitung von Sprechmelodie Studie 2: Brain activity varies with modulation of dynamic pitch variance in sentence melody (Meyer et. al., 2004) Bedingungen: 1) Normal speech PETER verspricht ANNA zu ARBEITEN und das Büro zu putzen 2) Flattened speech 3) Degraded speech Meyer et.al Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 11

12 Normal speech vs. degraded speech vs. flattened speech Vergleichbar mit Meyer et. al., 2002 Degraded speech: wieder Aktivierung im PT! Linkes PT verarbeitet nur schnell ändernde Komponenten und rechtes nur langsame. Meyer et.al Linkes und rechtes PT steuern Integration von schnell und langsam verändernden Komponenten bei der Sprachverarbeitung Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 12

13 Normal speech vs. degraded speech vs. flattened speech Flattened und degraded speech zeigten verschiedene Aktivierungen im posterioren STG, vor allem im PT bilateral: Diese Region vermittelt die Integration schnell und langsam verändernden akustischen Komponenten der Sprachverarbeitung! Meyer et.al Meyer et.al Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 13

14 Normal speech vs. degraded speech vs. flattened speech Meyer et.al Rechtes fronto-laterales Netzwerk für Verarbeitung und linkes fronto-laterales Netzwerk für Produktion von prosodischer Information Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 14

15 Verarbeitung von Sprechrhythmus Studie: The Neural Correlate of Speech Rhythm as Evidenced by Metrical Speech Processing (Geiser et.al., 2008) Rhythmus- Aufgabe: Ist die Aussage isochron oder non-isochron? Prosodie- Aufgabe: Frage oder Aussage? Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 15

16 Verarbeitung von Sprechrhythmus Geiser et.al., 2008 Unterschiedliche Lateralisierung bei isochroner Verarbeitung als Funktion von expliziten (Rhythmus) und impliziten (Prosodie) Aufgaben: - Explizit: rechts - Implizit: links Sprechrhythmus lateralisiert im rechten auditorischen Kortex, bei expliziter und aufgabenbezogener Verarbeitung! Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 16

17 Frage 2: Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der auditorischen Verarbeitung von Musik und Sprache? Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 17

18 Funktionale Spezifikation bei Musik- und Sprachverarbeitung? Studie: From Air Oscillations to Music and Speech: Functional Magnetic Resonance Imaging Evidence for Fine-Tuned Neural Networks in Audition. (Tervaniemi et.al., 2006) Saxophon vs. Silben: 3 Variationen: Standard, Dauer abweichend, Frequenz abweichend Tervaniemi et.al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 18

19 Funktionale Spezifikation bei Musik- und Sprachverarbeitung Sprache: STG inferior Musik: STG superior/ medial Funktionale Spezifikation im Temporallappen Dauer - Sprache: STG links -Musik: HG rechts Lateralisation Nicht nur Soundkategorie (Musik vs. Sprache), sondern auch Sound Parameter (Höhe, Dauer) können wahlweise verarbeitet werden. Tervaniemi et.al., 2006 Frequenz -Sprache: auch rechts Aktivierung Frequenzänderung als Prosodie angesehen - Musik: rechts HG Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 19

20 d the brain (Patel, 2003) Gibt es Schnittstellen? Ein Beispiel: Syntax. Patel, tref/nn1082-s4.wav Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 20

21 Syntax-Verarbeitung: ERP P 600 (Aufdeckung syntaktische Inkongruenz) bei linguistischer und harmonischer Verarbeitung! Patel, Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 21

22 Syntax-Verarbeitung: Lokalisation Patel, 2003 Broca Areal: Sprachzentrum? Broca Areal: Hierarchisierungs- und Sequenzierungsareal für verschiedene kognitive Funktionen Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 22

23 Frage 3: Welcher Profit hat musikalisches Training für die Sprachverarbeitung? Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 23

24 Musikalisches Training und von Graphem zu Phonem - Musikunterricht: Rhythmus, Melodie, Klangfarbe und Harmonie - nach 6 Monaten Training: Sprachtest mit Manipulation der Komplexität von Graphem zu Phonem Moreno et.al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 24

25 Musiker und Tönhöhenunterschiede in Fremdsprachen Marques et.al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 25

26 Musiker und Tönhöhenunterschiede in Fremdsprachen Marques et.al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 26

27 Musiker und Tönhöhenunterschiede in Fremdsprachen Marques et.al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 27

28 Musiker und Tönhöhenunterschiede in Fremdsprachen Marques et.al., Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 28

29 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Fragen?

30 Literatur Boemio, A.; Fromm, S.; Braun, A. & Poeppel, D. (2005). Hierarchical and asymmetric temporal sensitivity in human auditory cortices. Nature Neuroscience, 8 (3), Geiser, E.; Zaehle, T.; Jäncke, L. & Meyer, M. (2008). The Neural Correlate of Speech Rhythm as Evidenced by Metrical Speech Processing. Journal of Cognitive Neuroscience, 20(3), Marques, C.; Moreno, S.; Castro, S.L. & Besson, M. (2007). Musicians Detect Pitch Violation in a Foreign Language Better Than Nonmusicians: Behavioral and Electrophysiological Evidence. Jounral of Cognitive Neuroscience, 19(9), Meyer, M.; Alter, K.; Friederici, A.D.; Lohmann, G. & von Cramon, D.Y. (2002). FMRI Reveals Brain Regions Mediating Slow Prosodic Modulations in Spoken Sentences. Human Brain Mapping, 17, Meyer, M.; Steinhauer, K.; Alter, K.; Friederici, A.D. & von Cramon, D.Y. (2004). Brain activity varies with modulation of dynamic pitch variance in sentence melody. Brain and Language, 89, Moreno, S.; Marques, C.; Santos, A.; Santos, M.; Castro, S.L. & Besson, M. (2009). Musical Training Influences Linguistic Abilities in 8-Year-Old Children: More Evidence for Brain Plasticity. Cerebral Cortex, 19, Patel, A.D. (2003). Language, music, syntax and the brain. Nature Neuroscience, 6(7), Poeppel, D. (2003). The analysis of speech in different temporal integration windows: Cerebral lateralization as asymmetric sampling in time. Speech Communication, 41(1), Tervaniemi, M.; Szameitat, A.J.; Kruck, S.; Schröger, E.; Alter, K.; De Baene, W. & Friederici, A.D. (2006). From Air Oscillations to Music and Speech: Functional Magnetic Resonance Imaging Evidence for Fine-Tuned Neural Networks in Audition. The Journal of Neuroscience, 26(34), Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 30

31 Thesen/ Fragen 1) Prosodie wird ausschliesslich in der rechten Hemisphäre verarbeitet, weil die AST-Hypothese nach Patel (2003) besagt, dass sich schnell verändernde akustische Einheiten (ca ms, also Alpha-Band) rechts verarbeitet werden. 2) Der Sprechrhythmus wird im linken auditorischen Kortex verarbeitet, das heisst es gibt ein Hirnareal, dass speziell Prosodie verarbeitet. 3) Es gibt ein rechtes fronto-laterales Netzwerk für die Verarbeitung und ein linkes fronto-laterales Netzwerk für die Produktion von prosodischer Information. 4) Es gibt eine funktionale Spezifikation von Musik- und Sprachverarbeitung (bei Saxophon vs. Silben): Musik wird eher superior/medial im STG und Sprache inferior im STG verarbeitet. Verschiedene Sound Parameter (Höhe und Dauer) werden hingegen am gleichen Ort verarbeitet. 5) Das Broca-Areal ist das Sprachzentrum. 6) Es gibt Transfereffekte musikalischen Trainings zur Sprache. Malunterricht zeigt die gleichen Effekte Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seite 31

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seminar Neurokognition von Hören und Sprache UZH FS10 Yvonne Eichmann Ablauf Einleitung Verarbeitung von Prosodie Verarbeitung von Rhythmus Transfereffekte

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Neurobiologische Modelle der Sprache

Neurobiologische Modelle der Sprache Neurobiologische Modelle der Sprache Vortrag von A. M. Müller 18.04.2011 Im Rahmen des Seminars: Neurokognition von Hören und Sprache Dozent: Dr. M. Meyer 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Das dynamic

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Lilian Aus der Au 09.05.2011 1 1. Wie lernen Kinder Sprache? a. Babysprache und sozialer Einfluss b. Strategien von Kindern Statistisches Lernen Kategorisierungen

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Das Folgende sind Zitate daraus, die von K.J. übersetzt und zum besseren Verständnis ganz leicht bearbeitet wurden.

Das Folgende sind Zitate daraus, die von K.J. übersetzt und zum besseren Verständnis ganz leicht bearbeitet wurden. Veröffentlicht in der Zeitschrift SPECIALPÆDAGOGIK Jahrgang 27 Nr. 2 Mai 2007 ISSN 0107-0649 S. 36-40. Kjeld V. Johansen WO SIND DIE BEWEISE? Diese Frage stellt sich oft, wenn die Auswirkung non-verbaler

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Audiovisual integration during speech perception

Audiovisual integration during speech perception Zusammenfassung / Abstract Audiovisual integration during speech perception Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache VL 1: Einführung, Grundlagen, Überblick 1. Die MR-Technik macht unterschiedliche Gewebe sichtbar. 2. Bildgebende Verfahren messen zeitlich-räumliche

Mehr

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags, die noch unveröffentlichte Daten und Ergebnisse enthalten, sind

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

It s how you say it: Pathways and mechanisms of prosody perception

It s how you say it: Pathways and mechanisms of prosody perception Der Ton macht die Musik: Pfade und Mechanismen der It s how you say it: Pathways and mechanisms of prosody perception Sammler, Daniela Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Wie Sprache im Gehirn entsteht

Wie Sprache im Gehirn entsteht Friederici, Angela D. Veröffentlicht in: Jahrbuch 2011 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.183-200 J. Cramer Verlag, Braunschweig 183 * ANGELA D. FRIEDERICI Max-Planck-Institut für

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Gutes Hören ist ein Schlüssel für gesundes Altern. Martin Meyer University of Zurich, Switzerland

Gutes Hören ist ein Schlüssel für gesundes Altern. Martin Meyer University of Zurich, Switzerland Gutes Hören ist ein Schlüssel für gesundes Altern Martin Meyer University of Zurich, Switzerland Grady(2012), Nature Reviews Neuroscience Komplexe Forschung Beschädigte Haarzellen Elektronen Mikroskop

Mehr

Das Verstehen der Bedeutung von Musik

Das Verstehen der Bedeutung von Musik Koelsch, Stefan Das Verstehen der Bedeutung von Musik Tätigkeitsbericht 2004 Kognitionsforschung Das Verstehen der Bedeutung von Musik Koelsch, Stefan Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung,

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

Sprache und Spracherwerb

Sprache und Spracherwerb Bilingualismus Carola Zirpel in Sprache und Spracherwerb 7.1.2010 Was ist Bilingualismus? Bilingualismus oder Zweisprachigkeit ist die Fähigkeit eines Sprechers oder einer Sprachgemeinschaft, h zwei oder

Mehr

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Universität des Saarlandes Fakultät 4.7 HS: Kinderintonation Dozentin: Bistra Andreeva Referentin: Juliane Schmidt THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Karen Whalley und Julie

Mehr

Äquivokationen. In der Spracherkennung. Michael Baumann Seminar (mit Bachelorarbeit)

Äquivokationen. In der Spracherkennung. Michael Baumann Seminar (mit Bachelorarbeit) Äquivokationen In der Spracherkennung Michael Baumann 532 0225336 michael.baumann@student.tuwien.ac.at Seminar (mit Bachelorarbeit) Inhalt Einführung Äquivokation, Ambiguität, Prosodie Signale Beispiele:

Mehr

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Das alternde Gehör Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Aufbau des Ohres Cortisches Organ Komplexe Forschung

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Witze, Märchen, Dialekt. Neurowissenschaft des Textverstehens. Evelyn C. Ferstl. Ein Märchen

Witze, Märchen, Dialekt. Neurowissenschaft des Textverstehens. Evelyn C. Ferstl. Ein Märchen Witze, Märchen, Dialekt Neurowissenschaft des Textverstehens Ein Märchen 1 Kommunikation Linguistische Prozesse Phonologie Semantik Syntax kalte Komp. Hintergrundwissen Arbeitsgedächtnis Aufmerksamkeit

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Casasanto, Daniel Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands

Mehr

Das Verstehen der Bedeutung von Musik Music, Language and Meaning: Brain Signatures of Semantic

Das Verstehen der Bedeutung von Musik Music, Language and Meaning: Brain Signatures of Semantic Das Verstehen der Bedeutung von Musik Music, Language and Meaning: Brain Signatures of Semantic Processing Koelsch, Stefan Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

VL Gehirn,... Sprache II

VL Gehirn,... Sprache II Prozesse beim Verstehen und der Produktion von Sprache greifen auf folgendes zurück: 1) Information über lautliche Struktur (Phonologie), 2) Information über Bedeutung von und zwischen Wörtern (Semantik)

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive Preface Dieses Handout enthält die im Vortrag gezeigten Folien abzüglich solcher, die noch unveröffentlichte Daten präsentierten. Wir bitten um Verständnis. Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Seminar: Sprache und Spracherwerb. Universität des Saarlandes Dozent: PD Dr. Bertram Opitz Referentin: Lena Wullich

Seminar: Sprache und Spracherwerb. Universität des Saarlandes Dozent: PD Dr. Bertram Opitz Referentin: Lena Wullich SPRACHE UND MUSIK Seminar: Sprache und Spracherwerb Universität des Saarlandes 03.12.2009 Dozent: PD Dr. Bertram Opitz Referentin: Lena Wullich 2 Studie von Kölsch et al. (2004): Music, language and meaning:

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Was ist Neurolinguistik?

Was ist Neurolinguistik? Was ist Neurolinguistik? Teilgebiet der Linguistik; behandelt den Zusammenhang von alltäglicher, natürlicher Sprachverarbeitung und Gehirn bevorzugtes und traditionelles Anwendungsgebiet sind verschiedene

Mehr

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Was sind die neurobiologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit

Mehr

Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die. Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment

Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die. Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment Herrmann, Björn Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription II Phonetische Transkription II Prosodie: Tonakzente, am Beispiel der Rheinischen Akzentuierung Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Kurze Besprechung

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Iwona Legutko Marszałek Empirische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung : eine kritische Zusammenstellung. Studia Germanica Gedanensia 25,

Iwona Legutko Marszałek Empirische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung : eine kritische Zusammenstellung. Studia Germanica Gedanensia 25, Iwona Legutko Marszałek Empirische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung : eine kritische Zusammenstellung Studia Germanica Gedanensia 25, 217-228 2011 studia germanica gedanensia Gdańsk 2011, nr. 25 Iwona

Mehr

Amusie Neurokognition von Hören und Sprache Dr. rer. nat. M. Meyer Ivana Pavlovic und Nadia Mock

Amusie Neurokognition von Hören und Sprache Dr. rer. nat. M. Meyer Ivana Pavlovic und Nadia Mock Neurokognition von Hören und Sprache Dr. rer. nat. M. Meyer Ivana Pavlovic und Nadia Mock 29.3.2010 E rworbene Erworbene Angeborene Inhalt Angeborene Amus ie E rworbene Definition Tonhöhenunterschiede

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010 Gibt es die männliche, analytische und die weibliche, kreative Hemisphäre? Nein, entgegen der populären Annahme,

Mehr

Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet

Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember 2018 Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) Hochschule für

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Warum der Affe keine Sprache lernt

Warum der Affe keine Sprache lernt Warum der Affe keine Sprache lernt Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Two key steps in the evolution of human cooperation Collaboration via Joint Intentionality

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize

EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize Spektrum Patholinguistik 6 (2013) 115 126 EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize 1 Einleitung Julia Holzgrefe Department Linguistik, Universität Potsdam Die Ebene der Prosodie ist

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung

Mehr

Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich

Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich 1 1 Was erwartet Sie? Musiklernen Musik, Gehirn, Profimusiker Musik, Gehirn, Laienmusiker Musik, Alter

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Psycholinguistik und Aphasie

Psycholinguistik und Aphasie Universität Leipzig, Institut für Linguistik Modul 04-006-1009 Akademische Fertigkeiten 30.01.2017 1 Ausgangsfrage 2 3 4 5 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangsfrage 2 3 4 5 Wie können psycholinguistische Erkenntnisse

Mehr

Auditorische streaming-fähigkeit von CI-Trägern

Auditorische streaming-fähigkeit von CI-Trägern Auditorische streaming-fähigkeit von CI-Trägern Betreuer: Dr. Mag. Gerald Frenkenberger Mag. Martin Leyrer 1 Übersicht (1) Auditorische Szenen-Analyse (2) Der streaming -Effekt (3) Fragestellung & Methode

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Phonetik BA Linguistik und Phonetik (neue Studienordnung) MA Linguistik (1-Fach) Veranstaltungen der Phonetik MA Linguistik und Phonetik (2-Fach)

Mehr

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen Prosodie Variation und Inferenz Beat Siebenhaar Frank Liedtke Phonetische Grundlagen Rückblick! Suprasegmentalia und Prosodie! Koartikulation, Assimilation, Schnellsprechformen! Silbe als artikulatorische

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Der kartographische Imperativ: Warum wir Sprache brauchen, um das Gehirn zu verstehen.

Der kartographische Imperativ: Warum wir Sprache brauchen, um das Gehirn zu verstehen. Der kartographische Imperativ: Warum wir Sprache brauchen, um das Gehirn zu verstehen. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain University of Zurich, Switzerland Wir sind in

Mehr

Christine S. Schipke: Processing Mechanisms of Argument Structure and Case-Marking in Child Development: Neural Correlates and Behavioral Evidence.

Christine S. Schipke: Processing Mechanisms of Argument Structure and Case-Marking in Child Development: Neural Correlates and Behavioral Evidence. Christine S. Schipke: Processing Mechanisms of Argument Structure and Case-Marking in Child Development: Neural Correlates and Behavioral Evidence. Leipzig: Max Planck Institute for Human Cognitive and

Mehr

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Was will Neuroinformatik? Entwicklung von Maschinenintelligenz durch Nachbildung biologischer Informationsverarbeitungsund Lernprozesse auf neuronalem Niveau Lernfähigkeit

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Vom Gedanken zur Aussprache

Vom Gedanken zur Aussprache Vom Gedanken zur Aussprache Peter Indefrey F.C. Donders Centre for Cognitive Neuroimaging, Nijmegen Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen Was tun wir, wenn wir ein Wort produzieren? Stellen

Mehr

Tobias Bonhoeffer, Peter Gruss (Hrsg.) Zukunft Gehirn Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft

Tobias Bonhoeffer, Peter Gruss (Hrsg.) Zukunft Gehirn Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft Unverkäufliche Leseprobe Tobias Bonhoeffer, Peter Gruss (Hrsg.) Zukunft Gehirn Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft 304 Seiten, Broschiert ISBN: 978-3-406-61642-6

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Andrea Reiter: Out of control behaviors? : Investigating mechanisms of behavioral control in alcohol addiction, binge eating disorder, and associated

Andrea Reiter: Out of control behaviors? : Investigating mechanisms of behavioral control in alcohol addiction, binge eating disorder, and associated Andrea Reiter: Out of control behaviors? : Investigating mechanisms of behavioral control in alcohol addiction, binge eating disorder, and associated risk factors. Leipzig: Max Planck Institute for Human

Mehr

Sprachtechnologien und maschinelle Übersetzung heute und morgen eine Einführung Martin Kappus (ZHAW)

Sprachtechnologien und maschinelle Übersetzung heute und morgen eine Einführung Martin Kappus (ZHAW) Martin Kappus (ZHAW) Ablauf: Warum sprechen wir heute über maschinelle Übersetzung? Geschichte und Ansätze Eingabe-/Ausgabemodi und Anwendungen 2 WARUM SPRECHEN WIR HEUTE ÜBER MASCHINELLE ÜBERSETZUNG?

Mehr

Einführung in die Experimentelle Neurolinguistik: Kognitive Grundlagen der Semantik, Syntax und Lexikon

Einführung in die Experimentelle Neurolinguistik: Kognitive Grundlagen der Semantik, Syntax und Lexikon Einführung in die Experimentelle Neurolinguistik: Kognitive Grundlagen der Semantik, Syntax und Lexikon Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden

Mehr

Sprachentwicklung im Gehirn ein langer Weg bis zur vollen Blüte

Sprachentwicklung im Gehirn ein langer Weg bis zur vollen Blüte Sprachentwicklung im Gehirn ein langer Weg Language acquisition a long way to go for the brain Skeide, Michael A.; Friederici, Angela D. Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Berlin, Bundesministerium

Mehr

Prosodie und Satzverarbeitung WS 10/11 Gerrit Kentner 1

Prosodie und Satzverarbeitung WS 10/11 Gerrit Kentner 1 Prosodie und Satzverarbeitung WS 10/11 Gerrit Kentner 1 1 Prosodie Der Begriff umfasst die melodischen, dynamischen (d.h. Lautstärke betreffend), temporalen Merkmale des Sprachsignals (in der Regel auf

Mehr

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) GWM-Seminar Musik und Emotionen Dozent: Joshua Lorenzen Alina Siegemund und Hanna Ahrens Gliederung Gedächtnis und Erwartungen Arten von Gedächtnis Episodisches

Mehr

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2.

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge

Mehr

Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall???

Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall??? Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall??? PsychAlumni 10.10.2018 Martin Meyer Institut für Psychologie Universität Zürich Der Mensch hat ein steinzeitliches Gehirn, mittelalterliche Institutionen und eine

Mehr

Barbara Ettrich: Beeinträchtigung frontomedianer Funktionen bei Schädel-Hirn-Trauma. Leipzig: Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain

Barbara Ettrich: Beeinträchtigung frontomedianer Funktionen bei Schädel-Hirn-Trauma. Leipzig: Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Barbara Ettrich: Beeinträchtigung frontomedianer Funktionen bei Schädel-Hirn-Trauma. Leipzig: Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, 2011 (MPI Series in Human Cognitive and Brain

Mehr

bonn.de bonn.de

bonn.de  bonn.de wgh@ikp.uni bonn.de http://www.ikp.uni bonn.de 023 Vorlesungsskripten deutsch bilingual deutsch/englisch Allgemein zur Sprachsignalverarbeitung Speziell zu Kapitel 1 gsv_1.1 t 250 ms/zeile gsv_1.2 t

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Überblick über die Komponenten

Überblick über die Komponenten Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Inhalt. Einleitung 1

Inhalt. Einleitung 1 Inhalt Einleitung 1 1 Demenzerkrankung und Alzheimer-Demenz 7 1.1 Zur Symptomatik der Demenzen 8 1.2 Einteilung und Formen der Demenz 8 1.3 Alzheimer-Demenz 10 1.3.1 Neuropathologie der Alzheimer-Demenz

Mehr

Acoustic Research Institute ARI

Acoustic Research Institute ARI Austrian Academy of Sciences Acoustic Research Institute ARI Effekte interauraler Zeitdifferenzen auf Links/Rechts-Diskrimination bei Cochlea- Implantat-Trägern Effects of interaural time differences in

Mehr

Publications. Journal Articles:

Publications. Journal Articles: Publications Journal Articles: Schmitt, H., Kray, J., & Ferdinand, N.K. (2017). Does the effort of processing potential incentives influence the adaption of context updating in older adults? Frontiers

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution Malte Wöstmann, Carina D. Krause, Peter König, Peter Bosch Instiute of Cognitive Science University of Osnabrueck,

Mehr

Hilft Musik sprachentwicklungsgestörten Kindern?

Hilft Musik sprachentwicklungsgestörten Kindern? Hauptbeiträge Hilft Musik sprachentwicklungsgestörten Kindern? Stephan Sallat Hilft Musik sprachentwicklungsgestörten Kindern? Musik im normalen und gestörten Spracherwerb Does music help language impaired

Mehr

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung

Mehr