Zwischenbilanz im Rahmen der Umsetzung des Landesradverkehrsplans Sachsen-Anhalt am 19. September 2012 in der IHK Magdeburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbilanz im Rahmen der Umsetzung des Landesradverkehrsplans Sachsen-Anhalt am 19. September 2012 in der IHK Magdeburg"

Transkript

1 Zwischenbilanz im Rahmen der Umsetzung des Landesradverkehrsplans Sachsen-Anhalt am 19. September 2012 in der IHK Magdeburg Vortrag Karl-Hermann Fahsel, Abteilungsleiter Verkehr und Straßenbau im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr (es gilt das gesprochene Wort) 1. Einleitung Anrede, am 18. Dezember 2006 fand an gleicher Stelle die Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung des Landesradverkehrsplans statt. Ich betrachte es als positives Omen, heute hier eine Zwischenbilanz im Rahmen der Umsetzung des Landesradverkehrsplans ziehen zu können und auf dieser Basis ein Evaluierungsverfahren für den Plan einzuleiten. In dem von der Landesregierung beschlossenen Landesradverkehrsplan wurden zwei Planungshorizonte zugrunde gelegt.

2 2 Ein kurzfristiger Zeitraum bis 2012, der mit dem Zeithorizont des Nationalen Radverkehrsplans korrespondiert und ein mittelfristiger Zeitraum bis Der erste Planungshorizont soll nunmehr sowohl mit einer Evaluation der begonnenen und bereits umgesetzten Maßnahmen, als auch unter Beachtung des fortgeschriebenen Nationalen Radverkehrsplans abgeschlossen werden, um die in den Handlungsfeldern eingeleiteten Maßnahmen zielorientiert bis zum Ende des mittelfristigen Planungshorizontes nachsteuern zu können. Ein Entwurf der Fortschreibung des Nationalen Radverkehrsplans wird zurzeit im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erarbeitet. Er wird im zweiten Halbjahr 2012 vorliegen. Bei unserer heutigen Veranstaltung geht es um eine Zwischenbilanz im Rahmen der Umsetzung des Landesradverkehrsplans Die im Landesradverkehrsplan im Zeitraum ab 2010 genannten Zeiträume sind Orientierungstermine.

3 3 Eine tatsächliche Abrechnung der Maßnahmen und Empfehlungen aus den einzelnen Handlungsfeldern des Plans wird die Grundlage der Fortschreibung des Plans nach 2017 bilden. Wie die Auftaktveranstaltung markiert auch die heutige Veranstaltung den Start für einen Prozess, den wir von Beginn an in enger Kooperation mit allen Akteuren im Bereich des Radverkehrs gestaltet haben und es auch weiterhin so tun wollen. Viele von Ihnen, meine Damen und Herren, waren bereits seit 2006 bei der Aufstellung des Landesradverkehrsplans dabei und sind erfolgreich an der Erarbeitung von Radverkehrsplänen in den Landkreisen und kreisfreien Städten beteiligt. Wenn Sie neben Erfolgsgeschichten auch über negative Erfahrungen berichten, gehört das zur Vielzahl von Erfahrungen, auf die wir nicht verzichten können, wenn wir ein landesweites Radverkehrssystem voranbringen wollen. Es ist uns wichtig, all Ihre Erfahrungen einzubeziehen.

4 4 2. Rahmenbedingungen Durch den Nationalen Radverkehrsplan wurde der Radverkehr im Jahr 2002 erstmals als eigenständiges Verkehrssystem in die Verkehrspolitik einbezogen. Damit wurde das Thema Radverkehr weit über eine Betrachtung der Infrastruktur hinaus geöffnet. Zur integrierten Betrachtungsweise gehören die Verkehrssicherheit genau so, wie z. B. die Gesundheitsvorsorge und die Belange der Umwelt. Der Bedarf für radfahrbezogene Infrastrukturen wird aus unterschiedlichen Anforderungen abgeleitet, die sich aus den Nutzungsarten Alltagsverkehr, Freizeitverkehr sowie den touristischen Radverkehr ergeben. Die Notwendigkeit für Sachsen-Anhalt einen Landesradverkehrsplan aufzustellen und in der jetzigen Phase auch mit Leben zu erfüllen, ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Rahmenbedingungen: Koordinierte Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans auf Landes-, regionaler und kommunaler Ebene,

5 5 Förderung des Radverkehrs durch die Verbesserung der infrastrukturellen Bedingungen für das Radfahren, Stärkung der touristischen Potenziale des Radverkehrs, Erhöhung der Verkehrssicherheit, Schaffung eines einheitlichen, durchgängigen Wegweisungssystems und Wegemanagements, Abbau von Defiziten, z. B. der fehlenden Vernetzung der unterschiedlichen Radwegenetze (straßenbegleitende Radwege an Bundes- und Landesstraßen, touristische Radwege, regionale und kommunale Radwege usw.) zu einem landesweiten Radverkehrsnetz und nicht zuletzt die sparsame und effektive Verwendung von Haushaltsmitteln, An dieser Stelle ist mir daran gelegen, besonders zu betonen, dass gegenüber dem Plan keine unrealistischen Erwartungen aufgebaut werden. Insbesondere will ich bereits an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Landesradverkehrsplan in keiner Weise ein Finanzierungsplan zur landesweiten Radverkehrsförderung ist.

6 6 Die Umsetzung des Planes in der gesamten Breite ist abhängig von der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltmittel für alle beteiligten Ressorts. Er, also der Plan, benennt die Ziele, nach denen im Land über Ressortgrenzen hinweg das Radverkehrssystem weiterentwickelt werden soll. Durch eine ressortübergreifende Förderstrategie soll dabei der effiziente Einsatz der verfügbaren Mittel optimiert und im Sinne der verkehrspolitischen Ziele und Grundsätze gezielt gesteuert werden. 3. Allgemeiner Stand der Radverkehrsförderung Für die Weiterentwicklung des Radverkehrs als System haben wir in den letzten Jahren Grundlagen geschaffen, die mich optimistisch stimmen. Wir können im Vergleich mit anderen Bundesländern im Bereich des Radverkehrs nicht nur Schritt halten, in einzelnen Handlungsfeldern haben wir bereits beispielhafte Lösungen entwickelt. Zu unserer soliden Basis gehört die Infrastruktur. Seit 1990 haben wir im Land rund km touristische Radwege ausgewiesen.

7 7 Allein über den Elberadweg erfahren jährlich Tausende von Touristen Sachsen-Anhalt. Das trifft auch auf den Europaradweg R 1 zu, der aus Calais kommend am Nordharz entlang über Dessau, Berlin weiter nach St. Petersburg führt. Er hat den europäischen Status einer EuroVelo-Route und ist gleichzeitig Teil des bundesweiten D-Routen-Netzes. Unter Beteiligung des Wirtschafts- und des Verkehrsministeriums Sachsen- Anhalts wurde hier im ersten Halbjahr 2012 ein Pilotprojekt des Bundes abgeschlossen, in dessen Ergebnis u. a. Wege und Strategien für eine bessere Vermarktung entwickelt wurden. Ca km straßenbegleitende Radwege wurden seit 1990 an Bundes-, Landes- und kommunalen Straßen geschaffen. Dies ist ein unschätzbarer Beitrag zur Verkehrssicherheit, da der schnelle motorisierte Verkehr vom langsamen Radverkehr getrennt wurde. Durch eine planmäßige Mehrfachnutzung in dem Netz an rund km land- und forstwirtschaftlichen Wegen konnte für Radfahrer ein weiteres engmaschiges Wegenetz erschlossen und das Landesradverkehrsnetz vervollkommnet werden.

8 8 Zu den positiven Rahmenbedingungen für den Radverkehr in Sachsen-Anhalt gehört die kostenlose Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr und in einer ganzen Reihe von Bussen. Damit haben wir eine Erfolgsgeschichte mit Perspektive geschrieben und werden diesen eingeschlagenen Weg auch weiterhin fortsetzen. Sowohl im Landesradverkehrsplan als auch im ÖPNV- Plan des Landes haben wir einen abgestimmten Bezug zwischen Radverkehr und ÖPNV hergestellt. Bei der Förderung von Maßnahmen an Schnittstellen zwischen IV und ÖV werden im Zusammenhang mit dem Bau, dem Ausbau oder der Umgestaltung von Parkflächen u. a. auch Fahrradabstellanlagen und Fahrradstationen gefördert. Bei der künftigen Gestaltung von Schnittstellenmaßnahmen im ÖPNV-Landesnetz bzw. der Revitalisierung von Empfangsgebäuden wird auch geprüft, ob im Einzelfall die Einrichtung von Ladestationen u. a. für Pedelecs oder auch E-Bikes sinnvoll ist.

9 9 Zudem ist beabsichtigt, gemeinsam mit der DB Station&Service AG die Einführung entsprechender Bikesharing Produkte zu prüfen, wobei Buchung und Abrechnung in das aufzubauende landesweite elektronische Ticketingsystem zu integrieren wären. Mit diesen Entwicklungen wird deutlich, dass sich das Land den perspektivischen Anforderungen stellt und diese frühzeitig in seine Planungen einbezieht. Das Thema Mobilitätserziehung haben wir bereits sehr frühzeitig aufgegriffen und im Rahmen der Umsetzung des Radverkehrsplans weiter vertieft. Seit einigen Jahren vermitteln wir mit Partnern aus den ÖPNV- Unternehmen Informationen zu Mobilitätsangeboten, die neben dem Auto bestehen. Das sind alle Angebote, die wir umgangssprachlich mit dem Begriff Umweltverbund zusammenfassen, also Bahn, Bus, Fahrrad und das zu Fuß gehen. In diesem Rahmen werden Fertigkeiten für eine eigenständige Mobilitätsausübung vermittelt. Hierzu gehört das Lesen eines Fahrplans ebenso, wie die Klärung von Fragen zur Verkehrssicherheit.

10 10 Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dabei weiterhin die schulische Mobilitätserziehung, die in intensiver Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Landesressorts und externen Partnern wie z. B. der Landesverkehrswacht, der Unfallkasse Sachsen-Anhalt und der ÖSA um nur einige zu nennen, bereits seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Zur Beschreibung des Status Quo gehört auch der erreichte Stand der Nutzung des Fahrrades als Verkehrsmittel. Nach der Studie Mobilität in Deutschland MID 2008 liegt der Anteil des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt bei ca. 15 %. Das sind ca. 5 % mehr als der Bundesdurchschnitt. Begünstigend wirkt hierbei natürlich auch unsere fahrradfreundliche Topografie. Positiv für diese Statistik ist sicher die Magnetwirkung des bereits genannten Elberadweges oder das fahrradfreundliche Bewusstsein in solchen traditionellen Radfahrstädten wie Dessau. Auf all dem lässt sich aufbauen. Unser Blick muss aber weiter nach vorn gehen und anspruchsvolle Zielstellungen warten auf die Umsetzung im Rahmen des Landesradverkehrsplans:

11 11 so z. B. die Erhöhung des durchschnittlichen Radverkehrsanteils im Land auf 20 % sowie auf ca. 30 % in einigen Städten. Zur Bilanz gehört aber auch ein unverstellter Blick auf Probleme im Rahmen der Radverkehrsförderung bzw. auch bei der Umsetzung des Landesradverkehrsplans. Unter dem Gesichtspunkt der Fortsetzung der Konsolidierung des Landeshaushaltes macht das Thema Stellenreduzierung natürlich auch nicht Halt vor dem Thema der Radverkehrsförderung. Durch die Landesregierung wurde die Einsetzung eines eigenständigen Radverkehrsbeauftragten geprüft aber nach kontroversen Diskussionen um den Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche zunächst nicht weiter verfolgt. Momentan ist das Thema des Radverkehrs in allen Ressorts eine von vielen Arbeitsaufgaben, die im Durchschnitt mit deutlich weniger als 1,0 Stellen bemessen ist. Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Stellenwertes der Radverkehrsförderung wird es in der Zukunft verstärkt darum gehen,

12 12 mit den vorhandenen Kapazitäten eine effiziente Bearbeitung des Themenkomplexes sicher zu stellen und qualitativ weiter zu entwickeln. Hoch erfreut bin ich, dass es uns ressortübergreifend im Juni dieses Jahres gelungen ist, gemeinsam eine Broschüre zum Stand der Radverkehrsförderung im Land zu veröffentlichen. Darauf aufbauend wird unser Bestreben darin liegen in regelmäßigen Abständen themenspezifische Informationen für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit erhält die Öffentlichkeitsarbeit auch auf diesem Fachgebiet einen wichtigen Stellenwert. Auch wenn uns gemeinsam wie bereits ausgeführt - seit 1990 ein großer Schritt beim Ausbau der Radwegeinfrastruktur insgesamt gelungen ist, warten noch eine Vielzahl an Maßnahmen auf ihre Umsetzung. Der im Landesradverkehrsplan abgebildete Finanzbedarf beläuft sich auf ca. 150 Mio.. Dabei fällt der Bedarf für straßenbegleitende Radwege mit ca. 105 Mio. sowie für Verbesserungsmaßnahmen im Zuge von touristischen Radrouten der Klassen 1 3 in Höhe von ca. 38 Mio. am größten aus.

13 13 Wen wird es angesichts solcher Zahlen und unter dem Aspekt der Konsolidierung des Landeshaushaltes wundern, dass nicht alle geplanten Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt werden können. Es müssen Prioritäten gesetzt werden ohne das gemeinsame Ziel der steten Verbesserung der Radverkehrsförderung im Land aus den Augen zu verlieren. Neben den nicht unerheblichen Anteilen, die durch das Land getragen werden, wird ein Großteil der Finanzierung des Radverkehrs durch die Kommunen getragen. Der Handlungsspielraum dafür ist unter dem Gesichtspunkt der Freiwilligkeit dieser Aufgabe meist deutlich eingeschränkt. Ein Schwerpunkt der dringend zu realisierenden Maßnahmen wird dabei neben dem Bau von Radwegen auch in der ständigen Erhöhung des Angebots an weiteren gut zugänglichen, witterungsgeschützten und diebstahlsicheren Fahrradabstellanlagen gesehen.

14 14 Neben der Schaffung von Rahmenbedingungen zur Realisierung konkreter Einzelthemen durch die Kommunen hat sich die Landesregierung u. a. auch zum Ziel gesetzt, die Gründung eines Städtenetzwerkes Radverkehr im Sinne der in verschiedenen Bundesländern bereits existierenden Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) zu unterstützen. Dieses rein kommunale Netzwerk zur interkommunalen Zusammenarbeit bei der Effizienzerhöhung zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen der Radverkehrsförderung soll bei Bedarf durch die Landesregierung begleitet werden. Es muss jedoch kritisch eingeschätzt werden, dass alle in der Vergangenheit seitens der Landesregierung diesbezüglich unternommenen Aktivitäten durch die kommunalen Gebietskörperschaften bisher nicht aufgegriffen wurden. In regelmäßigen Abständen werden wir auch gefragt, wie es denn um die Einführung eines Radroutenplaners in Sachsen-Anhalt steht.

15 15 Ja, dieses Thema ist auch Bestandteil des Landesradverkehrsplans und wir verfolgen dieses Ziel auch weiterhin. Selbstkritisch muss ich aber einschätzen, dass wir bei der Einführung bereits weiter sein wollten. Im Rahmen eines dazu laufenden Pilotprojektes haben wir für die Zukunft Erkenntnisse gewonnen, zunächst vor allem auf der organisatorischen Ebene sowie der Ebene der Datensicherheit und nicht wie erwartet zu inhaltlichen Schwerpunkten, die uns perspektivisch jedoch auch weiter bringen und den Aufbau eines komfortablen Radroutenplaners fördern. Auf der Tagesordnung stehen jedoch weitere konkrete Ausführungen zu diesem Themenkomplex, denen ich hier nicht weiter vorgreifen möchte. Bereits aus diesen Beispielen wird deutlich, dass noch eine Vielzahl an Aufgaben auf ihre Lösung warten, ohne die bis hierher bereits erreichten Erfolge schmälern zu wollen. 4. Rolle des Landesradverkehrsplans

16 16 Vom Landesradverkehrsplan kann in all diesen Zusammenhängen kein infrastrukturelles Wunder erwartet werden. Mit ihm liegt nicht mehr aber auch nicht weniger als ein weiterer Baustein des Landesverkehrskonzeptes vor, das alle Verkehrsarten einschließt. Der Ausgangspunkt ist die schlichte Erkenntnis, dass das Radfahren bei Planern und Nutzern im Kopf beginnt. Für diesen Prozess gibt der Plan die entsprechenden Impulse und beschreibt maßnahmebezogen die notwendigen Handlungsrahmen. Der Landesradverkehrsplan benennt Grundsätze und Ziele, die sich im Wesentlichen mit denen des Nationalen Radverkehrsplans decken. Zur planmäßigen Weiterentwicklung des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt, unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips, dienen bei der Umsetzung die in den einzelnen Handlungsfeldern enthaltenen konkreten Leitlinien. Diese ressort- und aufgabenübergreifenden Leitlinien haben die Aufgabe, eine landesweit einheitliche Planung, Umsetzung und Finanzierung eines baulastträgerübergreifenden Radwegesystems zu ermöglichen.

17 17 Gleichzeitig wir damit die Zielsetzung der Koalitionsvereinbarung erfüllt, die Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer kommunalen Radverkehrskonzepte zu unterstützen. Wesentlicher Teil des Landesradverkehrsplanes ist die Klassifizierung der Radwege, mit der im Rahmen des Landesradverkehrsplans eine landesweit einheitliche Struktur vorgegeben wird. Das schließt ebenfalls die Definition von Qualitätsstandards ein. Unabhängig von der Baulastträgerschaft wird dabei ein zweigeteiltes System umgesetzt. Zum Einen ein Netz, das aus Routen mit bundesweiter bzw. mit überregionaler Bedeutung besteht sowie zum Anderen den Netzen mit regionaler und kommunaler Bedeutung. Die Routen in den kommunalen Netzen werden dabei durch die Landkreise und kreisfreien Städte bestimmt.

18 18 Durch eine zwischenzeitlich vorgenommene konkrete Fortschreibung des Landesradverkehrsnetzes für regionale und kommunale Radrouten konnte mit Stand von Dezember 2011 eine hohe Aktualität des Radverkehrsnetzes erzielt werden, die bundesweit beispielhaft ist. Im Rahmen des Landesradverkehrsplans wurden erstmals Bedarfspläne für straßenbegleitende Radwege an Bundes- und Landesstraßen als Planungsinstrument aufgestellt. Diese Pläne beruhen auf einem Bedarfsnachweis, der nach landesweit einheitlichen und objektiven Kriterien durch die Landesstraßenbaubehörde geführt wird. Für die Entwicklung des Landesradverkehrsnetzes insbesondere für regionale und kommunale Radrouten ist dabei auch die Berücksichtigung der Schulstandorte ein entscheidender Sachverhalt. Für die Kinder ist es nicht nur aus Gründen der Verkehrssicherheit wichtig, dass sie gefahrlos mit dem Rad zur Schule gelangen können.

19 19 In einer Zeit, in der wir über Bewegungsarmut bei Kindern sprechen müssen, ist das gleichzeitig ein Teil der Gesundheitsprävention. 5. Radverkehr als Wirtschaftsfaktor Das Thema Wegemanagement und Wegweisung hat besondere Bedeutung für den touristisch motivierten Nutzer unserer Radrouten. Durch Topografie, Naturausstattung und Kulturangebote ist unser Land im besonderen Maße für den Radtourismus geeignet. Er hat in den letzten Jahren auch bei uns überdurchschnittliche Steigerungsraten erzielt und einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung geleistet. Nicht nur der Bereich des Hotel- und Gaststättengewerbes partizipiert an einem qualitativ hochwertigen Radwegesystem. Es geht dabei auch um den fahrradspezifischen Handel und den Dienstleistungssektor, wie z. B. Radreiseveranstalter, Radverleih, Reparaturservice etc. Durch eine Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten will das Land auf diesem Gebiet die Kommunen gezielt unterstützen, die erreichte Routenvielfalt und qualität zu erhalten und nach Möglichkeit ständig weiter ausbauen.

20 20 Auch wenn der Elberadweg konstant seit mehreren Jahren von den Radtouristen zur beliebtesten Radroute Deutschlands gewählt wurde, ist das kein Grund sich auf dieser positiven Einschätzung auszuruhen andere Anbieter schlafen auch nicht. Vielmehr muss dieses verdiente Lob für alle Akteure Ansporn sein, diese Einschätzung immer wieder aufs Neue zu bestätigen, noch weitere Radrouten auf dieses Niveau anzuheben und insgesamt nach Verbesserungen zu streben. Der Mehrwert, der aus dem Radtourismus generierbar ist, kommt vielen regionalen Branchen zu Gute. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch ein ganz aktuelles Beispiel der guten und intensiven ressortübergreifenden Zusammenarbeit im Sinne des Radverkehrsplans anführen. Die Landesregierung hat sich im März 2009 zu einer Bundesländer übergreifenden und Kulturlandschaften verbindenden Umsetzung der BUGA 2015 bekannt. Dazu gehört auch der Ausbau des Havelradweges in Sachsen-Anhalt. Es ist eine im ressortübergreifenden Landesradverkehrsplan enthaltene Infrastrukturmaßnahme. Dieser Radweg gliedert sich in

21 21 eine Vielzahl von Abschnitten, die in der jeweiligen Zuständigkeit des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft sowie des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr sowie der Gemeinden Havelberg, Schollene, Garz und Kuhlhausen liegen. Das gemeinsame Ziel der ressortübergreifenden Vorbereitung und Umsetzung der Ausbaumaßnahmen besteht darin, die durchgängige Befahrbarkeit in der erforderlichen Wegequalität im Jahr 2015 zu gewährleisten. Nachdem in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften zwischenzeitlich bereits alle Teilabschnitte des Havelradweges, die in der Zuständigkeit des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt liegen, umgesetzt wurden, erfolgt nunmehr ebenfalls eine schrittweise Realisierung der in der Zuständigkeit der anderen beiden Ressorts (MW, MLV) liegenden Abschnitte, so dass das gemeinsame Ziel erreicht wird.

22 22 6. Ausblick / Schluss Anrede Die heutige Veranstaltung ist nicht nur eine Zwischenbilanz zur Umsetzung des Landesradverkehrsplans, sondern auch Auftakt für die Evaluation des Plans. Unter Beibehaltung der im Landesradverkehrsplan festgelegten Systematik sollen im Rahmen der Evaluation der Umsetzungsstand der Maßnahmen und Empfehlungen ermittelt werden, ggf. bestehende Defizite heraus gearbeitet und erforderliche Lösungsansätze aufgezeigt werden. Formatiert: Links, Einzug: Links: 0 pt, Abstand Vor: 6 pt, Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Inhaltliche Fortentwicklungen auf dem Gebiet des Radverkehrs sollen dabei einbezogen und Umsetzungsstrategien sind aufgezeigt werden. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dabei ebenfalls die aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Elektromobilität.

23 23 Hierbei sind die bundesweiten Rahmensetzungen ebenso einzubeziehen wie landesspezifische Entwicklungen (z. B. der IVS-Rahmenplan, die Landesinitiative angewandte Verkehrsforschung, der Umweltverbund Sachsen-Anhalt). Weiterhin sollen dabei auch Maßnahmen und Strategien zur Integration in das Mobilitätsportal des Landes entwickelt werden. Ich denke, daraus wird deutlich, dass wir bereits zu diesem Zeitpunkt - gleichzeitig mit der Überprüfung des Plans - auch den Fortentwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung tragen und den Rahmen zur weiteren Integration des Fahrrades in ein modernes Verkehrssystem setzen wollen. Mit der Umsetzung des Radverkehrsplans für unser Land haben wir damit eine anspruchsvolle Zielsetzung. Ich will nochmals betonen, dass es sich dabei um einen Prozess handelt, den wir als Land gemeinsam mit den Kommunen und allen anderen Akteuren im Radverkehr gestalten müssen. Wir halten mit dem Landesradverkehrsplan keinen Finanzierungsplan

24 24 aber ein Steuerungsinstrument in den Händen, mit dem wir den Einsatz der begrenzten Mittel des Landes und der Kommunen so steuern können, dass wir im Radverkehr einen Qualitätssprung erreichen. Welche Bedeutung das im Rahmen der Landesentwicklung und darüber hinaus hat, lässt sich u. a. mit einem Blick in das Weißbuch der EU-Kommission über die künftige Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik ablesen. In ihm wird deutlich, dass es zu den Aufgaben der europäischen Verkehrspolitik gehört, bei umweltfreundlichen Verkehrsträgern Akzente zu setzen. Folgerichtig prüft Sachsen-Anhalt die Entwicklung des Radverkehrssystems auch über die jetzige bis 2013 laufende Strukturfondsperiode hinaus, für die EU-Strukturfondperiode 2014 bis 2020 als eine Maßnahme aufzunehmen. Anrede, ich will es gern noch einmal wiederholen:

25 25 Radverkehrsförderung beginnt in den Köpfen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine interessante und für Sachsen-Anhalt gewinnbringende Veranstaltung.

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan 2020 AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Vorteile der Radverkehrsförderung rderung Umwelt Umwelt- und Klimaschutz Ressourceneffizienz

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz zum Radverkehrsprogramm

Mehr

Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg

Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik im Land Brandenburg Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft 1 Radverkehr

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW Kapitel 2 2. 2.1 Radverkehrsförderung in Nordrhein-Westfalen hat Tradition 2-1 2.2 Anfänge der Radverkehrswegweisung in NRW 2-1 2.3 Das Radnetz-NRW 2-3 Kapitel 2 - Seite 1 2-1 2. 2.1 Radverkehrsförderung

Mehr

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015 Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt 2015 2020/2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Anlass / Ziel der Neuaufstellung ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung Copyright: Jacek Chabraszewski - Fotolia Zusammenarbeit für (erfolgreiche) Fahrradmobilität in der Region Braunschweig 1. Kommunalforum Fahrradmobiliät 14.06.2016 Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin ZGB

Mehr

Radverkehrsförderung und Vernetzung im Land Brandenburg

Radverkehrsförderung und Vernetzung im Land Brandenburg Radverkehrsförderung und Vernetzung im Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ORR Edgar Fiedler Referent 0 Gliederung 1. Ziele, Grundlagen und Auftrag 2. Handlungsfelder und

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH) THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Thüringen soll fahrradfreundlicher werden Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 11/09 (Anlage) 07.07.2009 518 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 9 (öffentlich) Landesbündnis Pro Rad Information 1. Anlass Der Verbandsdirektor des Regionalverbands Südlicher Oberrhein hat am

Mehr

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! Wer ist die AGFK Bayern? Gründung Februar 2012 eingetragener Verein Mitglieder können nur kommunale Gebietskörperschaften sein Vorsitzender Landrat Matthias Dießl,

Mehr

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen 6. Fahrradkommunalkonferenz Hannover, 18. September 2012 www.bmvbs.de Der Vorläufer: NRVP 2002-2012 erstmals nationale Radverkehrsstrategie

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick Fahrradkommunalkonferenz Kassel 2011 Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick 1 Rückblick Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 2 1984 Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 Karte im Maßstab

Mehr

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Für Mensch & Umwelt Aktive Mobilitätskultur jenseits der Metropolen Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt Fachgebiet I 3.1 Umwelt und

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Fachseminar der AGFS Nordrhein-Westfalen "Fördermöglichkeiten für die Nahmobilität" Für Mensch & Umwelt am 03. Mai 2017 in Oberhausen Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Umweltbundesamt

Mehr

MV steigt auf! Die neue Arbeitsgemeinschaft für fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommunen MV (AGFK MV)

MV steigt auf! Die neue Arbeitsgemeinschaft für fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommunen MV (AGFK MV) Rostock, 7.11.2018 MV steigt auf! Die neue Arbeitsgemeinschaft für fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommunen MV (AGFK MV) Tim Birkholz, Projektkoordinator AGFK MV WERKSTATTGESPRÄCH ROSTOCK, 7.11.2018

Mehr

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Holger Kloth Lage des Landkreises Grafschaft Bentheim Modal Split 100% 90% 7% 11% zu Fuß 80% 70% 60% 50% 27% 0,2% 4% 10%

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Werkstattgespräch Radverkehr Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Dr. Rainer Kosmider 1 Anlass und Ziel des Werkstattgesprächs 2 3 Integrierter Landesverkehrsplan Radverkehr als System Gesamtnetz

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich des Fachgesprächs mit der AGFK Bayern e.v. zum Thema Radverkehrsförderung in Bayern

Mehr

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Spreche hier vorrangig zum Fahrradfahren, jedoch geht es um viel mehr, es geht um die Mobilität der Zukunft. Nach Voraussagen wird (muss) sich

Mehr

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014 Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt BOR`in Katrin Spring Oktober 2014 Landesradverkehrsplan Beschluss des ressortübergreifenden Landesradverkehrsplan (LRVP) am 15. Juni 2010 7 Handlungsfelder

Mehr

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen Gründung Das Land, bzw. das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

Thema: Fahrrad-Mobilität

Thema: Fahrrad-Mobilität Klimaschutz für den Kreis Paderborn Workshop Klimafreundliche Mobilität am 12.05.2011 Thema: Fahrrad-Mobilität Kirsten Schmidt, Stadt Paderborn Michael Rüngeler, Kreis Paderborn Inhalt: 1. Einführung 2.

Mehr

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Florian Paul Radverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt München Fachtagung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. Landeshauptstadt

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

Radverkehrskonzept Hemmingen Willkommen zum Bürger-Workshop

Radverkehrskonzept Hemmingen Willkommen zum Bürger-Workshop Radverkehrskonzept Hemmingen 2025 Willkommen zum Bürger-Workshop am 02.06.2014 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung lothar.saewert@vm.mv-regierung.de Mecklenburg-Vorpommern ist Fahrradland (bundesweite Erhebung

Mehr

Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA

Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA TOP 3 1.Bedarfsermittlung Radverkehrsanlagen an Bundes- und Staatsstraßen außerhalb OD 2.Aufbau Radwegedatenbank und Wegweisungskataster 3.Regionale

Mehr

Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach

Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach Freischaltung Schülerradroutenplaner Kreis Offenbach 20.10.2015 Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach Heike Mühlhans, Stefanie Hartlep 20.10.2015, Dietzenbach Erarbeitung von Schülerradrouten für alle

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR RADVERKEHR Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern www.innenministerium.bayern.de - 3 - Vorwort Joachim Herrmann

Mehr

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 17.03.2018 Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 21.11.2015 Peter Weis, Ansprechpartner 1 Prioritäten der AG Regionale Mobilität TKS Unsere Prioritätenliste

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

Welche Wege führen zum Erfolg?

Welche Wege führen zum Erfolg? Welche Wege führen zum Erfolg? Erfahrungen der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.v. (AGFS) Peter London Wegweisung des landesweiten Radverkehrsnetzes

Mehr

Radverkehrsförderung des Landes

Radverkehrsförderung des Landes Radverkehrsförderung des Landes Volkhard Malik Referat 71 - Grundsatzfragen der Verkehrspolitik, Radverkehr, Haushalt Übersicht Ausgangslage Runder Tisch Radverkehr/Empfehlungen und Umsetzungen Weitere

Mehr

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Dipl.-Ing. Sebastian Schmermbeck Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Bericht aus Wiesbaden Wiesbaden, den 12. Dezember 2014 Landesentwicklung, Referat ÖPNV,

Mehr

Radverkehrskonzept Ilm-Kreis Von der Idee bis zur Umsetzung

Radverkehrskonzept Ilm-Kreis Von der Idee bis zur Umsetzung Radverkehrskonzept Ilm-Kreis Von der Idee bis zur Umsetzung Katharina Cherubim, Radverkehrsbeauftragte, Landratsamt Ilm-Kreis Zeitlicher Ablauf Kreistagsbeschluss zum Beitritt zur AGFK-TH 1/2014 Anfrage

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel 5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen

Mehr

Rainer Bretschneider

Rainer Bretschneider Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Die Zukunft des ÖPNV in Brandenburg Herausforderung und Chancen des ländlichen Raumes Rainer Bretschneider Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Entwurf Landesentwicklungsstrategie 2030 42. Ministerkonferenz 12. Juni, Berlin Vom Grünbuch zum LES-Entwurf Thomas Losse-Müller

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Radverkehrsförderung in kleineren Kommunen: Radverkehrskonzept, Verknüpfung mit öffentlichem Verkehr, Radtourismus

Radverkehrsförderung in kleineren Kommunen: Radverkehrskonzept, Verknüpfung mit öffentlichem Verkehr, Radtourismus Radverkehrsförderung in kleineren Kommunen: Radverkehrskonzept, Verknüpfung mit öffentlichem Verkehr, Radtourismus Bilaterales Arbeitstreffen Ciechanowiec und Rosbach v. d. Höhe Vortrag in Ciechanowiec

Mehr

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen Podiumsdiskussion Fahrradfreundliches Eilenburg? StadtLabor / Tröger + Mothes GbR Tim Tröger Eilenburg, 12. November2013 Überblick Radverkehrskonzeption

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2823 20.02.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Fernbusverkehr in Sachsen-Anhalt

Mehr

2 Inhaltliche Leitlinie und Arbeitsschritte

2 Inhaltliche Leitlinie und Arbeitsschritte 2.1 Inhaltliche Leitlinie des Konzeptes Die Bedeutung des Radverkehrs als Stadtverkehrsmittel und die Potenziale, die es zur Entlastung der Städte vom motorisierten Individualverkehr besitzt, werden vielfach

Mehr

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam Matthias Franz Leitlinien und Impulse für die Radverkehrsförderung in Hamburg Radverkehrsstrategie (mit Senatsbeschluss) Koalitionsvereinbarung

Mehr

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Fahrradkommunalkonferenz am 10.11.2010 in Karlsruhe 1 Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune Inhalt: - Ziele der Karlsruher Radverkehrspolitik - ADAC-Mobilitätstest

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen 5 10 5./6. Oktober 2012 in Erfurt Eingang: 13.09.2012 Antragsteller/-in: Jennifer

Mehr

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt Antworten auf die Wahlprüfsteine Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Fragen an die Parteien in Sachsen-Anhalt 1. Gibt es in Ihren Parteiprogrammen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1597 6. Wahlperiode 18.03.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berufs- und Schülerverkehr Fahrrad und ANTWORT

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund Mehr Umweltverbund im Tourismus - reales Zukunftsbild oder realitätsfremde Träumerei? Christian Rankl, Amt d. Vorarlberger Landesregierung Verkehrsmittelwahl

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Datum: 12.11.2013 Prozessgestaltung Integrierte Stadtentwicklung

Mehr

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft! Einladung der Fahrradakademie Exkursion für Führungskräfte Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft! Erfolge und Rahmenbedingungen integrierter Mobilitäts- und Stadtplanung 08. 10. April

Mehr

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014 Die AGFS Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014 Unser Thema: Nahmobilität Quelle: Eigene Darstellung Unsere Mitglieder 72 fußgänger- und fahrradfreundliche

Mehr

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Fahrradkommunalkonferenz 2010 AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Michael Öhmann Geschäftsstelle Umweltverbund Hintergrund Runder Tisch Radverkehr Umfassende Projektarbeit

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes Ralf Herthum Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Ausgaben im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Haushalt des Landes Landesmittel

Mehr

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse Regionalversammlung 14.11.2016 RMP Südweststeiermark Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT Planungsablauf 1. WS 30.03.2016 2. WS 03.05.2016 3. WS 11.07.2016 20.01.2016 05., 18. und 19.04 Experten

Mehr

Mobilität und Klimaschutz

Mobilität und Klimaschutz Mobilität und Klimaschutz Aktivitäten im Landkreis Göppingen Jörg-Michael Wienecke Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Der Weg zur klimafreundlichen Mobilität von Morgen Seite 2 Jörg-Michael Wienecke

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Fachtag Elektromobilität

Fachtag Elektromobilität Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektträger: Fachtag Elektromobilität am 4. Juli 2014 in Erfurt Länderübergreifendes Bundesprojekt Grüne Mobilitätskette: von der Vision zur Umsetzung vernetzter emobiler

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.v. Forderungskatalog zur Umsetzung des Radverkehrsprogramms Bayern 2025

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.v. Forderungskatalog zur Umsetzung des Radverkehrsprogramms Bayern 2025 Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.v. Forderungskatalog zur Umsetzung des Radverkehrsprogramms Bayern 2025 Februar 2018 Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1339 6. Wahlperiode 17.12.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Mignon Schwenke, Fraktion DIE LINKE Radwegenetz Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Verleihung Landespreis fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen Grußwort Carolin Ruh

Verleihung Landespreis fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen Grußwort Carolin Ruh Verleihung Landespreis fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen Grußwort Carolin Ruh Sehr geehrter Herr Minister Lies, sehr geehrte Abgeordneten, sehr geehrte Vertreter aus den Kommunen, liebe Jurymitglieder,

Mehr

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Nationaler Radverkehrskongress 04.04.2017 Fachforum Technik und Wirtschaft Radverkehrs-Tourismus: Branchenentwicklung und Erfolgsmodelle Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Referentin: Petra

Mehr

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020 Ferienmesse Wien, 16. Jänner 2014 Nachhaltig mobil in Tourismusregionen vom Burgenland bis Vorarlberg Veranstaltung im Rahmen der Ferienmesse Wien, 16.1.2014 ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie

Mehr

RMP Teilregion Voitsberg

RMP Teilregion Voitsberg Regionalversammlung 14.12.2016 RMP Teilregion Voitsberg (Steirischer Zentralraum) Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT 1. WS 01.04.2016 21.4.2016 Planungsablauf 2. WS 30.05.2016 3. WS 26.09.2016-11.05

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT 7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN Sylvia Wiersing, Stefanie Hartlep 03. November 2018, Niddatal 1 IVM - INTEGRIERTES

Mehr

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung: Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung 24.03.2011 Beispiele der Radverkehrsförderung aus der fahrradfreundlichen Vorzeigestadt Münster Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster Größe

Mehr

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Mehr

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis: Meine Stellungnahme Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag Torsten Felstehausen Name: Partei (falls zutreffend): DIE LINKE Wahlkreis: Wahlkreis 168 (Kassel) Bitte geben Sie bei jeder unserer

Mehr

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD FAHR RAD Fahrradfahren ist neben Zufußgehen die umweltfreundlichste Art der Mobilität: Wer seine Wege mit dem Rad zurücklegt, tut dies ohne Schadstoffausstoß

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2186 12.12.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hagen Kohl (AfD) Bestand und Ausbau der Radwegenetze

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Die Ausgangslage Die Ziele Der Prozess Leitbild für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Auftaktveranstaltung 7. Mai 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

Klimaschutz und Mobilität. Forum B: Klimafreundlicher geht s nicht mit dem Rad unterwegs in Bremen und Bremerhaven

Klimaschutz und Mobilität. Forum B: Klimafreundlicher geht s nicht mit dem Rad unterwegs in Bremen und Bremerhaven Stadt Bremerhaven, Baustadträtin Klimakonferenz2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum B: Klimafreundlicher geht s nicht mit dem Rad unterwegs in Bremen und

Mehr

Fahrradmobilitätskonzept Niedersachsen

Fahrradmobilitätskonzept Niedersachsen Fahrradmobilitätskonzept Niedersachsen Fachtagung Fahrradland Niedersachsen am 30. November 2017 in Oldenburg Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Bearbeitung des Fahrradmobilitätskonzeptes: PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Vorstellung der Ergebnisse des ViaRegiaPlus-Projektes Gewerbeflächenmanagement und regional governance in der Region Halle/Leipzig (2009/10)

Mehr

Handlungsfelder der Radverkehrsförderung. Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen

Handlungsfelder der Radverkehrsförderung. Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen Radverkehrsplan Greifswald - RVP 2010 Kurzfassung Universitäts- und Hansestadt Greifswald Stadtbauamt Dipl.-Ing. Gerhard Imhorst Kommunales Leitbild zum Radverkehr Stadt der kurzen Wege als Voraussetzung

Mehr

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Beilage Nr. 2/2016 zu TOP 2 Verwaltungs, Wirtschafts und Verkehrsausschuss öffentlich am 18. März 2016 Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Leuchtturmprojekte im Rahmen

Mehr

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.) Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung 2015 Julian Scheer (M.Sc.) Borken, 08. November 2016 1 Inhalte Vorgehensweise und Methodik Zahlen und Fakten - Stellenwert

Mehr