Energie für die Bildungsreform Donnerstag, 18. Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie für die Bildungsreform Donnerstag, 18. Februar 2016"

Transkript

1 Partnerkonferenz Energie für die Bildungsreform Donnerstag, 18. Februar 2016

2 Themenpaket Elementarpädagogik Individuelle Bildungs- und Entwicklungsdokumentation (vormals Bildungskompass ) Definition von Entwicklungsportfolio inkl. Kriterien Beobachtung und Dokumentation soll prozess-, stärken- und ressourcenorientieren Ansatz verfolgen; kein punktuelles Testungsverfahren durch fremde Personen Weitergabe der Portfolio-Inhalte nur mit Einbindung von Kindern und Eltern

3 Themenpaket Elementarpädagogik Weiterentwicklung der Ausbildung von BAKIP in Richtung Tertiärisierung Gleichwertige und teilweise gemeinsame Ausbildung aller pädagogischen Berufe (Stichwort: multi-professionelle Teams) Forschungsgebunde Lehre als unabdingbare Basis der Ausbildung Enge Verzahnung von Praxis und Forschung

4 Themenpaket Schuleingangsphase Weiterentwicklung Lehrpläne VS Verpflichtendes Kerncurriculum (Grundkompetenzen und Kulturtechniken) Thematische Erweiterung der Inhalte autonom Einschreibung NEU Neustrukturierung der Schulfähigkeitsfeststellung Anschlussfähige Diagnosen Übergangsportfolio statt Schulreife Partnerkonferenz : Energie für die Bildungsreform

5 Themenpaket Schuleingangsphase Förderbezogener Datenaustausch Erhebung jener Daten, die für die individuelle Förderung relevant sind Alternative Leistungsbeschreibung Jedenfalls alternative Leistungsbeschreibung (Pensenbuch etc.), keine verbale Leistungsbeurteilung) Unterschiedliche Vorschläge über die Dauer der Ziffernnoten 4. Schulstufe Fortführung möglich jedenfalls in Kombination mit Ziffernnoten

6 Themenpaket Modell-Regionen SchülerInnenzentrierte pädagogische Zielkonzeption Kriterium soziale Durchmischung (für jeden Schulstandort) Offene Fragen: Operationalisierung der Kriterien? Geschlossene Region oder Netzwerkverbund? Entscheidungsträger? 15% Höchstgrenze => Mindestgröße Flankierender Reformbedarf Schulgovernance-Reform Finanzierung der Reform? Partnerkonferenz : Energie für die Bildungsreform

7 Themenpaket Schulorganisation Kompetenzen Schul- bzw. Elementarpädagogikkompetenz = Bundeskompetenz Verlagerung der Kompetenzen von Zentralstellen bzw. Bildungsdirektionen zu den Schulstandorten/Schulträgern Kontroll-/Aufsichtskompetenz: Bundesbehörde, weisungsfrei Personalkompetenz: Bestellung v. Direktoren via klarem Anforderungsprofil, Öffnung für Nichtpädagogen Implementierung eines privaten Schulträgermodells + Liberalisierung d. Finanzierung

8 Themenpaket Schulorganisation Bildungsdirektionen Generell: Parteipolitik aus der Schulverwaltung! Stattdessen: eigenes Qualifikationsprofil für Bildungsdirektoren + Verwaltungsbedienstete d. Bildungsdirektionen Als Bundesbehörde (LH: kein Weisungsrecht, keine operativen Aufgaben) Rolle der Länder lediglich bei Standortbedarfssteuerung Sicherung der Einbindung der Schulpartner

9 Themenpaket Autonomie Pädagogische Autonomie Ziele, Lernergebnisse müssen im Vorfeld klar definiert sein, erst dann ist Autonomie möglich Personelle Autonomie Objektives Bestellungsverfahren für SchuleiterInnen Wer bestellt, muss klar definiert sein Keine parteipolitische Einflussnahme

10 Themenpaket Autonomie Finanzielle Autonomie Erhöhung des Budgets zur Verwendung für Supportpersonal Administratives Unterstützungspersonal SozialarbeiterInnen Externe Fachkräfte.. Bis zu 20% des Gesamtbudgets für nicht fix angestelltes Personal Qualitätssicherung Institutionalisierte Feedback- / Evaluierungs-Schleifen In der Organisation und von nachfolgenden aufnehmenden Einrichtungen Partnerkonferenz : Energie für die Bildungsreform

11 Themenpaket Bildungsinnovation Bildungsstiftung: Struktur & Aufbau Präzise Definition der Ziele, Zielgruppen, Aufgaben etc. der Stiftung Spezifizierung des Förderauftrages auf bestimmte Themen Effiziente Struktur und Abwicklung Transfer und Publikation der Projektergebnisse Inhalte der Bildungsstiftung Fokus auf zukunftsorientierte, innovative Themen, Chancengerechtigkeit und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung Entwicklungen und Trends im Lernen & Lehren (incl. Didaktik neuer Medien) Partnerkonferenz : Energie für die Bildungsreform

12 Themenspeicher Österreich als Land mit Bildungsbewusstsein Bildungsvision und -strategie für Österreich PädagogInnen der Zukunft Einbeziehung der Schulpartner bei der autonomen, standortbezogene n Schulentwicklung Commitment für eine gemeinsame sachliche und inhaltliche Weiterarbeit an Schule und Elementarbildung Schularchitektur

Die Expertinnen und Experten von NEUSTART SCHULE freuen sich über weiteren Austausch!

Die Expertinnen und Experten von NEUSTART SCHULE freuen sich über weiteren Austausch! Wien, am 2. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Im Rahmen einer Partnerkonferenz der Initiative NEUSTART SCHULE wurden am 18. Februar 2016 jene Inhalte und Erfolgsfaktoren erarbeitet, die aus Sicht

Mehr

Bildungsreform Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken

Bildungsreform Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken Bildungsreform Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken Bundesarbeitskammer Österreich Industriellenvereinigung Landwirtschaftskammer Österreich Österreichischer Gewerkschaftsbund

Mehr

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik Masterplan Digitalisierung in der Bildung Handlungsfeld 1 Software Pädagogik, Lehr-

Mehr

Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken

Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung, in der die wesentlichen Grundlagen für die Entwicklung der Kinder gelegt werden.

Mehr

Beste Bildung für Österreich

Beste Bildung für Österreich Beste Bildung für Österreich Wie wichtig ist Grundbildung für die Industrie? IMST-Tagung, Klagenfurt, 28.9.2016 Eva Haubner, Industriellenvereinigung Worum es heute geht 1. Industrie und Bildung ein Widerspruch?

Mehr

Workshop 1 Schule als sozialer Raum. 2. Schulgipfel am 31. März 2008 Aula der Wissenschaften

Workshop 1 Schule als sozialer Raum. 2. Schulgipfel am 31. März 2008 Aula der Wissenschaften Workshop 1 Schule als sozialer Raum Workshop 1 Schule als sozialer Raum Demokratisierung des Systems Schule Gelegenheiten für aktive Partizipation schaffen Kommunikation auf Augenhöhe Schülerparlament,

Mehr

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Inhalt 1. Institutionalisierte Forschung und Beratung - ein Qualitätsmerkmal beruflicher Bildung

Mehr

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Osnabrück, 11. März 2010 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Expertenworkshop

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Journal Volksschule 7. Ausgabe 01/2019

Journal Volksschule 7. Ausgabe 01/2019 Journal Volksschule 7. Ausgabe 01/2019 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Alternative Leistungsbeurteilung... 4 Schuleinschreibung / Schulreifeüberprüfung... 4 Feststellen des (außer-)ordentlichen

Mehr

16/BI XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

16/BI XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 16/BI XXIV. GP - Bürgerinitiative 1 von 7 16/BI XXIV. GP Eingebracht am 30.11.2009 Bürgerinitiative Eingebracht am 30. November 2009 Die Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - Meine Meinung

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.at Nr. 32 vom 7. Mai 2010 Inhalt: 1. Ausschreibung Rektorin/Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 2.

Mehr

Weiterentwicklung der beruflichen Schulen

Weiterentwicklung der beruflichen Schulen Weiterentwicklung der beruflichen Schulen Projekt STärkung der E igenständigkeit Beruflicher Schulen STEBS-Prozess-Tagung am 21. Februar 2005 Prof. Baumert: < Das Konzept der Staaten, die bei PISA Erfolg

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

Elementarpädagogik und Bildungskompass Schuleingangsphase- und Volksschulpaket, sprachliche Förderung

Elementarpädagogik und Bildungskompass Schuleingangsphase- und Volksschulpaket, sprachliche Förderung a.univ-prof. Dr. Florian H. Müller Vorstand der ÖFEB Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Sterneckstr. 15, A-9010 Klagenfurt phone: (+43 463) 2700 6169 mail: florian.mueller@aau.at Klagenfurt, am 25. November

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016 Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016 Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Kinder Aus: H-J. Krumm, Kinder und ihre Sprachen

Mehr

Generationen bewegen: Von der Idee zum Projekt

Generationen bewegen: Von der Idee zum Projekt Generationen bewegen: Von der Idee zum Projekt Ursula Hübel GENERATIONEN BEWEGEN Fachtagung am Mittwoch, 14. Dezember 2016, Wiener Rathaus Definition Intergenerative Projekte Mittel- und langfristige Aktivitäten,

Mehr

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB 1. Bildungsdienstleister-Workshop Rostock, 1.2.2017 Dr. Claudia Zaviska Wissenschaftliche Begleitung InnovatWB Arbeitsbereich

Mehr

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1.

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. September 2014 Pädagogin/Pädagoge erfüllt Anstellungserfordernis

Mehr

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN LESETEST OÖ BILDUNGSBERICHT www.eduresearch.at EDURESEARCH KURZGEFASST Die Education Group wurde im Juni 2014 vom Land Oberösterreich mit dem Aufbau und dem Betrieb dieser österreichweit

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Beste Bildung & Neustart Schule

Beste Bildung & Neustart Schule Beste Bildung & Neustart Schule Das Doppelprojekt der IV im Bildungsbereich Drei-Länder-Treffen, 31.8.2016 Tina Dworschak / Eva Haubner Warum Schwerpunkt Bildung? Bildung: zentraler Stellenwert für Gesellschaft

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Leitlinien im BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Vortrag von Simone Flach am 09.06.2011 in

Mehr

PROJEKTANTRAG. Schule: Datum: für das Zertifikat "OÖ Schule Innovativ" Präambel

PROJEKTANTRAG. Schule: Datum: für das Zertifikat OÖ Schule Innovativ Präambel PROJEKTANTRAG für das Zertifikat "OÖ Schule Innovativ" Schule: Datum: Präambel Schulen auf dem Weg der Schulentwicklung zur individuellen Förderung und Kompetenzstärkung der Kinder werden durch das Zertifikat

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IN DER ZEITARBEIT IST WICHTIG DER igz HILFT

PERSONALENTWICKLUNG IN DER ZEITARBEIT IST WICHTIG DER igz HILFT PERSONALENTWICKLUNG IN DER ZEITARBEIT IST WICHTIG DER igz HILFT igz Landeskongress Mitte 11. Mai 2016 Dorint Pallas Wiesbaden Claudia Simons Inhalt 1. Was heißt Personalentwicklung (PE) und was ist das

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Kontext Europa 2020 Strategie Initiative für eine Ratsempfehlung zur Anerkennung nicht formalen und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landesrätin Mag. a Christine Haberlander Vizerektor Prof. Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A. am Freitag, 22. Juni 2018 Landhaus,

Mehr

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Prof. Birgit Dankert Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Praktische Grundlagen der Schulbibliotheksarbeit - neue Anstöße und Ansätze nach

Mehr

SBK-Sommerevaluation 2017 n=898, Stand , Angaben in %

SBK-Sommerevaluation 2017 n=898, Stand , Angaben in % SBK-Sommerevaluation 2017 n=898, Stand 04.10.2017, Angaben in % Bitte nehmen Sie sich noch ein paar Minuten Zeit für folgende Fragen, die wir jährlich erheben wollen. Sie geben uns eine wertvolle Einschätzung,

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Freie Bürgerschule Wedding (FBW)

Freie Bürgerschule Wedding (FBW) Freie Bürgerschule Wedding (FBW) Die Schule ist eine Integ rierte Sekundarschule. Die Schule ist offen für Alle. Die Schule nimmt kein Schulg eld. Die Schule entsteht von unten. Bürgerschule Wedding Entstehungsprozess

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen?

Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen? Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen? Fachtagung Schulsozialarbeit 6. Juni 2018, Prof. Daniel Iseli Dimensionen von Qualität (Donabedian 1980) Prozessqualität Potenzialqualität

Mehr

Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation Elterninformation

Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation Elterninformation Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation Elterninformation Land Salzburg, Abteilung 2 Kultur, Bildung und Gesellschaft, Referat 2/01 Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien Voraussetzungen An

Mehr

Personenorientierung. Seminarausbildung

Personenorientierung. Seminarausbildung Personenorientierung in der Seminarausbildung Fortbildung des Seminars GyGe 2015 in Engelskirchen Vernetzung, insb. auch Verzahnung mit der Schule und Verzahnung FS - KS Förderkonzept Professionelle Lerngemeinschaften

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE Zusammenstellung der AHS-Abteilung des Stadtschulrates für Wien 2 Die Profile des Schulstandortes

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring und Dynamic Discounting Hintergrund & Überblick Hintergrund Supply Chain Finance (SCF)

Mehr

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Fachtagung Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Folie 1 Schulversuch an berufsbildenden Schulen - Rahmendaten - Ziele des Schulversuchs - Organisation des Schulversuchs -

Mehr

BESTE BILDUNG FÜR ÖSTERREICHS ZUKUNFT: Bildung neu denken. Schule besser leben.

BESTE BILDUNG FÜR ÖSTERREICHS ZUKUNFT: Bildung neu denken. Schule besser leben. BESTE BILDUNG FÜR ÖSTERREICHS ZUKUNFT: Bildung neu denken. Schule besser leben. Bildung hat einen zentralen Stellenwert für Gesellschaft und Wirtschaft. Das österreichische Bildungssystem erfüllt jedoch

Mehr

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand: Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands Stand: 02.12.2015 Selbstverständnis Das Selbstverständnis ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Das KOM-BiNE Konzept

Das KOM-BiNE Konzept Kompetenzen für Lehrende in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Das KOM-BiNE Konzept Franz Rauch, Regina Steiner, Anna Streissler Universität Klagenfurt, Österreich Was ist KOM-BiNE? Rahmenkonzept

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit vbw-vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.v. (Hrsg.) Bildungsgerechtigkeit Jahresgutachten 2007 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einleitung 11 1 Bildungsgerechtigkeit - Begriff, Legitimation

Mehr

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH Nationale Strategie 2010-2011 Rechtliche Bestimmungen VERORDNUNG (EG) Nr. 13/2009 DES RATES vom 18. Dezember 2008 zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005 über die

Mehr

5 gute Gründe für die Autonomie der Universitäten

5 gute Gründe für die Autonomie der Universitäten 5 gute Gründe für die Autonomie der Universitäten Abschluss des seit 1990 beschrittenen Weges der Uni-Reform Steigerung von Qualität und Leistung im internationalen Wettbewerb Mehr Gestaltungsfreiheit

Mehr

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick ERASMUS+ FORTBILDUNGEN kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick 3 Leitaktionen (Key Actions) in den Bereichen Bildung + Ausbildung und Jugend

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

FOKUS-EVALUATION GELVOS

FOKUS-EVALUATION GELVOS Information über die FOKUS-EVALUATION GELVOS Auftrag des Erziehungsrats des Kantons Schwyz (8. Juli 2010) Repräsentative Standortbestimmung des Systems der geleiteten Schulen (GELVOS) Durchführung durch

Mehr

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven BUNDESKONGRESS Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache & Integration Forum 6: Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung BMFSFJ Berlin 23.06.2015 1.

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? 27. Zürcher Präventionstag Georg Bauer, PD Dr. med. DrPH georg.bauer@uzh.ch Leiter Abteilung Public & Organizational Health Institut

Mehr

Journal Volksschule 6. Ausgabe 09/2018

Journal Volksschule 6. Ausgabe 09/2018 Journal Volksschule 6. Ausgabe 09/2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Rund um die Bildungsreform... 4 Deutschförderklassen... 5 8/16 Buchstabenprobe... 5 Ganztägige Schulformen:...

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine Einführung von Wissensmanagement - VAI Research Round Table, Novotel 8. Mai 2002, 17:00 18:00 Dipl.-Ing. Dr. Angelika Mittelmann 2Wissensmanagement-Einführung Inhaltsübersicht Grundsätzliches Projektgeschichte

Mehr

Bildungsinitiative Barnim

Bildungsinitiative Barnim Bildungsinitiative Barnim INHALT Bildungsziele im Landkreis Barnim Hauptansatzpunkte, um die Ziele zu erreichen Erreichtes und zu Erreichendes Landkreis Barnim Bildungsinitiative Barnim Seite 1 Vereinbarte

Mehr

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort... 1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...... hat ein inhaltliches Bildungskonzept mit eigener didaktischer und methodischer Umsetzung Beinhaltet das Bildungskonzept Angaben zu: Identität

Mehr

V o r t r a g an den M i n i s t e r r a t

V o r t r a g an den M i n i s t e r r a t Geschäftszahl BMH1000/0038-KabBM/2015 Geschäftszahl BMWFW-10.070/0030-IM/a/2015BMBF Bildungsreformkommission V o r t r a g an den M i n i s t e r r a t Bildung und Innovation bestimmen den persönlichen

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement Christine Bänninger, FHNW, Pädagogische Hochschule Ursula Huber, Schweizer Netzwerk Service-Learning Forum Weiterbildung Zukunft bauen, WorldDidac

Mehr

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Kritische Reflexion zur evidenzbasierten Schulentwicklung auf Basis von Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Juni

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 1 Jugendhilfe 2\ 1.1 Kurzer Abriss der Jugendhilfe 21 1.2 Der gesetzliche Anwendungsbereich 22 1.3 Einschränkungen bei Migrantenfamilien, Kindern und Jugendlichen

Mehr

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Input im Rahmen der EFi-Fachkonferenz in Salzgitter Juni 2012 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Flachsmarktstr.

Mehr

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten: Perspektive Berufsabschluss - 2. Chance für junge Erwachsene Vortrag am 09.02.2011 in Ludwigshafen Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung Programmziele Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Berufsschullehrerverband

Berufsschullehrerverband Thesen zur Lehrerbildung 1. Die Lehrerbildung wissenschaftlicher Lehrer für Berufliche Schulen umfasst ein wissenschaftliches Studium (1. Phase), den staatlichen Vorbereitungsdienst (2. Phase) und die

Mehr

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Neues vom CAF CAF-Gütesiegel 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz 10 Jahre CAF Für die Anwendung

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Fachrichtung BWL/Tourismus Prof. Dr.Dr. habil. Jörg Soller, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 04. März 2008 Berlin, 04. März

Mehr

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Umfrageergebnisse vhs 2020 Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Rahmendaten: Eingeladen: 350 TeilnehmerInnen Beteiligt haben sich: 234 Fragebogen vollständig ausgefüllt: 202 (Ende der Befragung

Mehr

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Berlin, 19. September 2008 Dr. Andreas Keller GEW-Hauptvorstand andreas.keller@gew.de Traditionelle Gründe

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Die österreichischen Bundesligaschiedsrichter haben in den letzten Jahren eine sehr guten Standard erreicht

Die österreichischen Bundesligaschiedsrichter haben in den letzten Jahren eine sehr guten Standard erreicht Die österreichischen Bundesligaschiedsrichter haben in den letzten Jahren eine sehr guten Standard erreicht Das Erreichen dieses Standards darf nicht genug sein, denn die Anforderungen an Schiedsrichter

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern

Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern Bundesamt für Kommunikation Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern, Vizedirektor BAKOM Leiter Abteilung Radio und Fernsehen BAKOM-Mediengespräch, 7. Juli 2010 Konzessionierung

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien PD Dr. Rainer Schalnus Universität Frankfurt am Main 1 Aufgabenstellung: Prüfbarkeit der afgis - Qualitätskriterien herstellen Operationalisierung der

Mehr

Diplomarbeit von Dagmar Senst

Diplomarbeit von Dagmar Senst Kindertagesstätte 1 Platzkapazität Gesamt: 190 Integrationseinrichtung Altersgruppe/n 0-3 J. 3-6 J. 6-10 J. Anzahl FK + Leitung 14 päd. FK (2 HK) Anzahl FK Teilnahme Curriculum 14 päd. FK Beteiligung Befragung

Mehr

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr