Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit
|
|
- Kathrin Krämer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit Vom 23. bis in der Brüber-Grimm-Gesamtschule Bebra Organisation und Durchführung Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße Kassel Partner KoBra- Kooperation Brasilien Weltladen Bad Hersfeld Förderer
2 1 Kurzdarstellung Gruppe und Kontakt: Klasse 6, Frau Kristina Andos Adresse: Am Bünberg 29, Bebra Telefon: Datum, Zeit: Thema: Zielgruppe: Teilnehmer: 23. bis 27. November 2015, Uhr Schokolade und Kinderarbeit Schüler 25 Schüler Kurze Beschreibung: Vom 23. bis 27. November 2015 fand in der Brüder- Grimm- Gesamtschule die jährliche Projektwoche statt. Am Ende der Woche stand der Tag der offen Tür, an dem sich die Schule allen In - teressierten präsentiert. Jede Klasse arbeitet in dieser Woche an bestimmten Themen. Die Ergebnisse werden zum Tag der offenen Tür gezeigt. Die 6. Klasse der Schule entschied sich für das Workshopangebot der Kampagne Lernen von Amazonien-jetzt!. Dabei suchte sie sich konkret das Thema Schokolade und Kinderarbeit aus. Montag Begeistert nahmen die 25 Schüler der 6. Klasse den Arbeitsplan für die Woche entgegen. Vor allem die praktischen Arbeiten fanden sie toll. Bei der großen Auswahl entschieden sie sich für das Einüben eines Theaterstückes, die Vorbereitung der Schokoladenherstellung, Tiersteckbriefe bedrohter Arten und den Modellbau, bei dem ein Dorf des indigenen Volkes Kayapó darge - stellt werden sollte. Als Einführung beschäftigten sich die Schüler mit der Geschichte der Schokolade (Lehrmaterial von Oro Verde). Das Interessanteste war, dass es diese erst wenige Jahrhunderte in der uns bekannten Forma gibt. Die folgenden Stunden gestaltete Dieter Gawora, Dozent der Universität Kassel und KoBra- Vorstandsmitglied mit seinem Vortrag Abgucken erwünscht!. Er ging dabei den Fragen nach: Wer sind Indigene? Wie sehen sie aus? Wie leben sie? Sind wir modern? Was ist Effizienz? Der Referent untermalte seine Ausführungen mit einer Vielzahl an Anschauungsmaterialien, wie z.b. einer echten Häuptlingskrone und verschiedenen Früchten aus Amazonien, die die Schüler auch probieren durften. Fazit des Vortrages war unter anderem, dass Mehr, Schneller und Besser zu immer mehr Zerstörung führt, aber auch das, dass was wir als nachhaltiges Wirtschaften bezeichnen, die Indigenen bereits seit Jahrtausenden leben. Dienstag Am Dienstag morgen erbaten die Schüler mehr Zeit für ihre Gruppenarbeit, so dass einige Punkte gestrichen wurden. Sie führten dann aber die Experimente zur Funktionsweise des Waldes und zur Verdunstung durch. Ein weiterer Punkt an diesem Tag waren die verschiedenen Anbaumethoden. Wichtig waren den Schülern die sozialen Folgen des Anbaus, welche rege diskutiert 1
3 wurden. Bezugnehmend auf den Vortrag des Vortages, stellten sie fest, dass wir bereits etwas von den Indigenen abgeguckt haben. Der Anbau in sogenannten Agroforstsystemen ist den Anbaumethoden der indigenen Bevölkerung sehr ähnlich. (Lehrmaterial von Oro Verde) Mittwoch Am Mittwoch begann die heiße Phase der Gruppenarbeit. Die Theatergruppe schrieb das Stück um, die letzten Zutaten für die Schokoladenherstellung wurden aufgelistet und die Tiersteckbriefe konkretisiert. Konflikte in den Gruppen mussten gelöst werden. Anschließend machten die Schüler eine Fantasiereise auf eine Kakaoplantage, auf der ein etwa gleichaltriges Mädchen arbeiten musste. Der Vergleich ihres Tagesablaufs mit dem des Mädchens, zeigte den Schülern, wie ausbeuterisch die Arbeit dort doch ist und, dass die Kinder keine Freizeit haben, so wie sie. Das Arbeitsblatt Wer bekommt wie viel? verdeutlichte, dass das meiste Geld aus dem konventionellen Kakaoanbau nach Europa kommt und die Bauern, welche die meiste Arbeit haben, die geringste Vergütung erhalten. Gerecht fanden die Schüler das nicht, aber sie waren auch der Meinung, dass sie nichts dagegen tun können. Erst die Verteilung im Fairen Handel, zeigte ihnen, dass doch Handlungsoptionen vorhanden sind: wenn alle nur noch fair gehandelte Schokolade essen, dann gibt es keine andere mehr, die Eltern animieren, faire Schokolade zu kaufen, die Eltern animieren sich an die Politiker zu wenden, Spenden, führten sie als Optionen auf. (Lehrmaterial von Oro Verde) Donnerstag Am Donnerstag morgen begrüßte Frau Schumann-Held die Klasse vor dem Weltladen in Bad Hersfeld. Alle Schüler durften den Laden besichtigen und ein Produkt auswählen, welches anschließend besprochen wurde. Die Referentin erklärte das Konzept der Weltläden. Mit den ausgewählten Produkten machten die Schüler eine Weltreise und erfuhren, wer sie produziert hat und bei einigen was die Person mit dem Geld macht, welches sie verdient. Themen waren: Fair Mail, Recycling, Fairer regionaler Handel in Deutschland u.a. Im Anschluss besuchten die Schüler die Ausstellung In Zeiten des Klimawandels: Lernen von Amazonien! in der Wandelhalle des Kurbades Bad Hersfeld. Freitag Am Freitag morgen durften alle Schüler Schokolade selber machen. Nach einer kurzen Reflexion der Woche wurden Handlungsoptionen ausgearbeitet. Dabei verwechselten die Schüler Biofleisch mit vegetarischer Ernährung. Die Aufklärung über die Produktion von Biofleisch, führte zu einer regen Diskussion, ob dieselbe denn wirtschaftlich ist oder nicht. Neben dem Kauf von Bioprodukten, zählten die Schüler noch eine ganze Reihe an Handlungsoptionen auf. Anschließend wurden die Projektarbeiten fertiggestellt und die Räume für die Präsentation am Samstag, zum Tag der offenen Tür vorbereitet. Workshopleitung/Referent Cindy Völler, Dieter Gawora, Heide Schumann-Held 2
4 2 Programm Montag Wo kommt Schokolade her? Zeit Thema Inhalt Wer? Vorstellung und Einführung 1. Stunde Kakao Geschichte des Kakao Wir malen den Kakaobaum 2. Stunde Regenwälder auf unserer Erde Gründe den Regenwald zu retten Cindy Völler 3. Stunde 4. Stunde 5. Stunde Der Regenwald Nutzung des Waldes durch die indigene Bevölkerung Dieter Gawora Dienstag Woraus besteht Schokolade? Zeit Thema Inhalt Wer? 1. Stunde Freies Arbeiten/ Vorbereitung der Experimente Der Regenwald Die Schichtung des Waldes, der Nährstoffkreislauf 2. Stunde Indigene Anbauarten 3. Stunde Monokulturen und andere 4. Stunde Anbauarten Gesundheitsrisiken Monokulturen 5. Stunde Der Regenwald Der kleine Wasserkreislauf und die Folgen der Rodungen Cindy Völler Mittwoch Ökologische und soziale Folgen des Kakaoanbaus? Zeit Thema Inhalt Wer? 1. Stunde Freies Arbeiten Kakao und Kinderarbeit 2. Stunde Kakao und Kinderarbeit 3. Stunde Soziale Folgen Kinderrechte, Diskussion 4. Stunde Vom Anbau bis zur Schokolade Wer bekommt wie viel? 5. Stunde Wertschöpfungskette des Kakao Spiel: Wer gewinnt, wer verliert? Cindy Völler Donnerstag Was ist Fairer Handel? Zeit Thema Inhalt Wer? 1. Stunde entfällt 2. Stunde Frau Schumann- 3. Stunde 4. Stunde Fairer Handel Exkursion in den Weltladen Held 5. Stunde Globale Zusammenhänge In Zeiten des Klimawandels: Lernen von Amazonien! Cindy Völler Freitag Was kann ich tun? Zeit Thema Inhalt Wer? 1. Stunde Freies Arbeiten 2. Stunde Schutzmaßnahmen 3. Stunde Was kann ich tun? Eigene Handlungsoptionen 4. Stunde 5. Stunde Schokolade selber machen Cindy Völler Themen für das freie Arbeiten: - Regenwalddorf malen und/oder bauen - Zeitstrahl Geschichte der Schokolade gestalten - Modell Schichtung des Waldes bauen - Schokoladen Herstellung vorbereiten - Theaterstück Bruno und Alberto - Experimente - Tiersteckbriefe - Produkte mit Kakao sammeln 3
5 3 Teilnehmerliste 4
6 4 Fotos Abgucken erwünscht! So hieß der Vortrag von Dr. Dieter Gawora. Die Schüler durften eine echte Häuptlingskrone an - probieren. Besuch im Weltladen Bad Hersfeld Was ist Fairer Handel und wo kommen die Produkte her, erklärte Frau Schumann-Held den Schülern im Anschluss. 5
7 Besuch der Ausstellung in Bad Hersfeld Proben zum Theaterstück Bruno und Alberto nach dem gleichnamigen Comic aus der Gepa -Schokobox. 6
8 Modellbau Schokolade selber machen 7
9 Tiersteckbriefe 8
10 Tafelbild mit Handlungsoptionen für den Tag der offenen Tür 9
Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!
Workshop 16 Schokolade und der Regenwald Am 14.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de
Schülerworkshop 03: Ernährung
Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Schülerworkshop 03: Ernährung 14. September Plenarsaal des historischen Rathauses in Jena Organisation und Durchführung Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen
Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!
Workshop 02 Lernen von Amazonien - Palmöl und der Regenwald Am 26.04.2017 in der Staatlichen Gemeinschaftsschule Kulturanum in Jena Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße
Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!
Workshop 01 Lernen von Amazonien! Am 23. und 24.03.2017 zur Kinderkult, Messe Erfurt Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de Gefördert von:
Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand
Aktionswoche vom 15.09. bis 19.09.2014 Unsere Aktionswoche begann in der Klasse 2 b täglich mit dem Abfragen der Kinder ihrer geleisteten Grünen Meilen und dem Sammeln derselben auf dem Klassenplakat.
Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Anknüpfungspunkte für den Unterricht Sekundarstufe I Hauptschule Gesellschaftslehre Fach Inhaltsfeld Anknüpfung Landschaftszone Tropen Erdkunde Leben und Wirtschaften in den verschiedenen Landschaftszonen
Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit
Bibliografie Titel: Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana Untertitel: Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.bildungs-bags.de/index.php?id=768
Angebote Oberstufe und junge Erwachsene
SuS = Schülerinnen und Schüler = Tropengewächshaus VKM= Völkerkundliches Museum = Weltladen Titel Zielgruppe Inhalt/Thema Methoden Lernort, Dauer, Kosten Schokolade Stück für Stück fairhandeln - Einführung
Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele
Montag, 1.Oktober Zu Beginn stellte Herr Groh kurz das allgemeine Vorhaben für die kommende Projektwoche vor. Wir sind zunächst einen Umfrage-/Befragungsbogen durchgegangen, um uns eine genauere Vorstellung
Klimagerechtigkeit in der Gemeinde
Klimagerechtigkeit in der Gemeinde durch fairen Einkauf und Partnerschaften Klimabündnis JK, Hartberg 29-05-2013 Mandy Schiborr / Südwind Stmk Emil Benesch / Klimabündnis Was das mit uns zu tun hat demonstriert
BNE in der Schulpraxis. Einblicke in ein Klassenprojekt zum fairen Handel
BNE in der Schulpraxis Einblicke in ein Klassenprojekt zum fairen Handel Warum BNE in der Schule? Leitprinzip im neuen Bildungsplan UN-Dekade 2005-2014 Fairer Handel Vom Anbau bis zum Verkauf am Friesenheimer
Anknüpfungspunkte. für den Unterricht. Primarstufe
Anknüpfungspunkte für den Unterricht Primarstufe Primarstufe Sachunterricht Bereich Schwerpunkt Anknüpfung Funktion und Leistung der Sinnesorgane Zusammensetzung der verschiedenen Schokoladensor- Natur
Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit
Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie
Hans Scheitter GmbH & Co.KG
2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch
Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide
Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide Heide macht sich auf zur Fairtrade Town! Auch Heide beteiligt sich an der Kampagne I1Fairtrade-Towns" des Vereins TransFair, der in Deutschland
1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT
1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT Montag, 21. Februar 2011: Begrüßungsspiel aus Gemeinsam entdecken wir die Welt, S. 72-73 Material S. 73 laminieren und ausschneiden! Reflexionsrunde im Kreis über
7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit
7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung
Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen
Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS zeichnen die Regionen mit Kakaobohnenanbau ein, lesen eine Geschichte und beantworten Fragen dazu. Die SuS sehen sich ein Video über «Fair Trade» Schokolade
Kakao & Schokolade. Die Geschichte der Schokolade (1)
UNESCO-WOCHE 2013 Die Geschichte der Schokolade (1) Die Geschichte der Schokolade (2) Auf der Kakaoplantage Die Kakaoernte In der Schokofabrik: Vom Kakao zur Schokolade Experiment: Schokoprobe Bei der
Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.
Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen
Alles über Bananen Früchteprojekt. krumme Ding mit den Bananen. krummes Ding ist. Bekommt alles Wissenswerte über Bananen heraus und woher sie kommen.
Alles über Bananen Gruppe 1 Worum geht s? In Eurer Gruppe geht es um das krumme Ding mit den Bananen. Macht Euch schlau...... wieso der Handel mit Bananen ein krummes Ding ist. Bekommt alles Wissenswerte
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht
Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!
Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Köln Freitag, 19. Februar 2016 10.00-16.00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld e.v., Köln Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Schools
Hand und Herz für Pakistan
Hand und Herz für Pakistan Wir machen uns stark für Kinderrechte und Menschenwürde Eine Spendenaktion der Klasse 7.3 im Werte und Normen-Unterricht an der IGS Wallstraße 1 IGS Wallstraße, Wolfenbüttel
Globalisierungs-Talk Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.
Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum
1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der
Die Rente wird gestrichen!
Die Rente wird gestrichen! Die Rente wird gestrichen? Was für uns eine Horror-Meldung wäre, ist für andere Menschen ganz normal. Ein Leben lang hart arbeiten, und am Ende steht man mit leeren Händen da.
2. Semester Freitag, 1. März
2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,
Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt
Schokoladen-Mystery: Wann macht Schokolade satt? Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt Anleitung: Die Karten ausdrucken, auseinanderschneiden
Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014
Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Angaben zur Schule Name der Schule: Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule Anschrift: Ernst-Reuter-Straße
Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten
Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten Ziel Statt Kaffee wird Kakao in den Fokus der Schüler gerückt, da der Schokoladenverbrauch und das Produktverständnis in diesem Alter verständlicher ist als Kaffee.
Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit
Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihnen vorab ein paar Informationen zum Programm und zum Ort der Seminare Globale wirtschaftliche Zusammenhänge Teil 1: Internationale Wirtschaft Zusammenhänge
Zukunftstage RS Neuffen
Zukunftstage 2012 Zukunftstage 2012 Was ist Nachhaltigkeit? Bedürfnisse Ökologischer Fußabdruck Infos zu den Zukunftstagen Zukunftsworkshops Parlament Was heißt Nachhaltigkeit? Was heißt Nachhaltigkeit?
26. bis 27. Oktober 2012 in Berlin. In Kooperation mit
26. bis 27. Oktober 2012 in Berlin In Kooperation mit Fair gehandelte Produkte in Supermärkten sollen kein Feigenblatt für unsoziale Unternehmenspolitik sein. Sie sollen vielmehr deutlich machen, dass
Ein Projekt der Klasse 4a,
Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel
SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE
AUFGABEN SCHOKOLADEN QUIZ THEMENBEREICHE GESCHICHTE Q 0 BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES Q 03 GEOGRAFIE Q 05 ROHSTOFFE UND ZUTATEN Q 06 RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE Q 08 VERARBEITUNG UND PRODUKTION Q 0 GESCHICHTE
Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker
Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker 1 Gliederung Theoretischer Input: Was ist Fairtrade? Geschichte Fair Trade Towns Besuch im Weltladen
EINKAUFSPOLITIK KAKAO
EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...2 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...3 2.1 Fairtrade...3 2.2 Rainforest Alliance...3 2.3 UTZ Certified...4 3. Gestaltung
Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009
SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption
Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel
Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten
Montag, der
Montag, der 27.01.2014 Am Montag haben wir in den ersten beiden Stunden mit Fr. Sankowski in einem Stuhlkreis begonnen ein Spiel namens Book of Questions zu spielen. Jeder musste einen Zettel mit einer
HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007
HERZLICH WILLKOMMENI777777777777 Workshop der Modellierung mit Mathematik http://math.uni-graz.at/modellworkshop/ im Schloss Seggau, 29. 31. Januar 2007 DER HINTERGRUND Wie ist der Modellierungsworkshop
Hand und Herz für Pakistan
Hand und Herz für Pakistan Wir machen uns stark für Kinderrechte und Menschenwürde Eine Spendenaktion der Klasse 7.3 im Werte und Normen-Unterricht an der IGS Wallstraße 1 IGS Wallstraße, Wolfenbüttel
Projektwoche Kinder aus aller Welt
März 2017: Klassenzeitung 3 B (NR) Projektwoche Kinder aus aller Welt Die Kinder malten und schrieben in ihre Geschichtenhefte: Ich war in der Projektwoche bei Willkommen in Indien!. Das war toll! Ich
4. Semester Freitag, 1. März
4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,
Regenwald-Schutzgebiete
Schüler AB 11-1 Regenwald-Schutzgebiete Stell dir vor, du bist in der Regierung eines Tropenlandes. Du willst sowohl die Natur bewahren, als auch den Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Also überlegst
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11160
KAKAO und SCHOKOLADE. Gruppe 1. Wo wächst die Schokolade? Das sind Eure Aufgaben... Viel Spaß beim Herausfinden.
Gruppe 1 Wo wächst die Schokolade? 1. Sucht im Atlas die Länder heraus, in denen der Kakao wächst. 2. Nehmt die Pappe und klebt bitte das Weltkartenblatt auf. 3. Danach steckt Ihr Stecknadeln an die Länder,
Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal
Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal Unser Fairtrade-Jahr begann mit einem LESEABEND MIT JAANA PRÜSS FAIR HANDELN heißt das UMWELTBUCH DES MONATS AUGUST 2014 und wurde am 26.01.2015 um 19:30 im evangelischen
von der Schote bis zum Kakaopulver
Faire Schokolade vom Anbau bis zu uns in den Laden Bausteine Zur nachhaltigen Bewusstseinsbildung Schokolade ist bei Kindern sehr beliebt. Deshalb eignet sie sich auch gut durch den Rohstoff Kakao, um
Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den
Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016
EINKAUFSPOLITIK KAKAO
EINKAUFSPOLITIK KAKAO real,- Einkaufspolitik Kakao Stand März 2017 Seite 1 von 6 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...4 2.1 Fairtrade...4 2.2
1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
http://www.aidlingen.de/index.php?id=116 1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen Stiftsgymnasium Böblinger Straße 26 71 065 Sindelfingen
Kaffee aus Fairem Handel
Gute Gründe für einen Einkauf im Weltladen Kaffee aus Fairem Handel anders als andere Kaffee Anbau und Qualität Kaffee, benannt nach seiner Ursprungsregion Kaffa in Äthiopien, wird aus den gerösteten und
Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel
Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair, der
Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur
Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur Nachgeforscht im Supermarkt / Naturkostladen Im Unterricht habt Ihr schon einiges über das Prinzip des Fairen Handels, seine Produkte und Einkaufsorte erfahren.
Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town
Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town Unsere Stadt macht sich auf zur Fairtrade Town! Auch unser Stadt beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair, der in Deutschland
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.
Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015
Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle
Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Kongress Sport und Nachhaltigkeit 7.2. 2014 Stuttgart Workshop 6:0 Wie kaufen Sportvereine nachhaltig ein? So
Unterrichtseinheit (Nachhaltige) Beschaffung in Firmen
Unterrichtseinheit (Nachhaltige) Beschaffung in Firmen Lehrerinformation Thema: Produktionsketten und Kreislaufsysteme Unterpunkte: nachhaltige Ressourcennutzung, regionale Produkte, regional vs. global,
Januar. Offenes Elterncafé Am Donnerstag, von 14:00 15:00 Uhr
2017 Januar Wir wünschen allen Familien ein frohes, neues Jahr! In diesem Kalender finden Sie alle unsere geplanten Termine für das ganze Jahr. Es können zusätzlich immer noch Termine dazu kommen und genauere
U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN
U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN Name: Datum: 18.2. 1.3.2013 VS Josefiau Klasse: 4b 1 Montag, 18.2.2013 1/ Internationales Frühstück: Verschiedene Speisen werden auf der Picknick-Decke verteilt Jede
Fairtrade Town Sonthofen Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele
Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele Bundestreffen der Regionalbewegung 17.05.2014 Autor: Petra Wilhelm/Renate Schiebel Stadt Sonthofen, 22. Mai 2014 Fairtrade - was verbirgt sich dahinter? Ökonomische
Lehrerfortbildungen 2017
Lehrerfortbildungen 2017 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9:00 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13:00 16:30
JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348
Nr. 348 Freitag, 15. Jänner 2010 JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN Wir sind die Klasse 4B der Jakob-Thoma-Hauptschule in Mödling. In unserem heutigen Workshop geht es um Partizipation - also Mitreden und Mitbestimmen.
AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami
...Ich bin ein Sohn der alten Yanomami, ich wohne im Wald, wo die Meinen lebten seit ich geboren wurde, und ich sage nicht allen Weißen, dass ich ihn entdeckt habe! Er ist immer dort gewesen, schon vor
FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!
Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen
Fairer Handel am Beispiel Kakao
Fairer Handel am Beispiel Kakao 28. Februar 2013 Schule handelt fair Fairen Handel in die Schule bringen Maike Schliebs TansFair e.v. Geschichtlicher Hintergrund Kakaobaum stammt urspr. aus Zentralamerika,
Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte
Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte »Deine Botschaft für Rio«Banner-Aktion für ökologische Kinderrechte Im Mai 2011 startete terre des hommes unter dem Motto»Kinder haften für ihre
Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter
Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,
Idee und Aufbau der Projektwoche. Ziel. Aufbau. Projektwoche Ernährung
Idee und Aufbau der Projektwoche Ernährung ist in jedem Lebensabschnitt ein sehr wichtiges Thema. Nicht immer wird aber gleich viel Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung gelegt. Aufklärung tut Not,
DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
DOWNLOAD Kinderrechte Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse auszug aus dem Originaltitel: 1 1 Kinderrechte M3 2 Kinderrechte M4 3 Die 10 wichtigsten Kinderrechte M 5 1. Recht auf Gleichheit und Schutz
Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14
Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil
Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns. Eine Welt in der Schule
Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns Eine Welt in der Schule Gut-Sauber-Fair Inhalt Projektangebote: Angebote für die Grundschule: Angebote für 5. und
Faire Schule F wie Fußballtrikots
Faire Schule F wie Fußballtrikots An unserer Schule gibt es für alle Mannschaften Trikots aus fair gehandelter Baumwolle. Wir wollen mit dem Fairtrade-Siegel allen zeigen: Wir handeln fair! Seit Juni 2016
Curriculum Geographie
Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten
Angebote Klasse 5-10
SuS = Schülerinnen und Schüler = Tropengewächshaus = Völkerkundliches Museum WL= Weltladen Titel Zielgruppe Inhalt/Thema Methoden Lernort, Dauer, Kosten Auf der Spur durch Afrika Viele Menschen decken
Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen
März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair
Schulaktionen zum Thema Fairer Handel des Rouanet Gymnasium Beeskow
Schulaktionen zum Thema Fairer Handel des Rouanet Gymnasium Beeskow Datum Veranstaltungsort Anzahl der TeilnehmerInnen Art der Aktion Ergebnis (ggf. Folgeprojekt) 1. 29.10.2016 Auf dem Schulhof 18 Personen
Fair Friends Messe Dortmund (7-10 September) Ort: Weltladenlounge, (Halle 2, Stand 2.C32) Donnerstag, 7. Sep. Zeit (ab) 10:30 10:45
Fair Friends Messe Dortmund (7-10 September) Ort: Weltladenlounge, (Halle 2, Stand 2.C32) Donnerstag, 7. Sep. Zeit (ab) 10:30 10:45 11:00 11:50 12:00 12:45 13:00 13:45 14:00-14:45 Name Beschreibung Personen
Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011
Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au
Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)
1 Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Der kleine Wasserkreislauf - im tropischen Regenwald Autor(en): Sandra Stuhr Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Stufe:
Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September.
3. Semester Montag, 3. September Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September Montag, 10. September Dienstag, 11. September Mittwoch, 12. September Donnerstag,
Arbeit in Schulen. Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014
Arbeit in Schulen Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014 Dem Gedanken des Globalen Lernens verpflichtet arbeite ich seit Februar 2014 als Bildungsreferentin an Schulen. Unter dem Slogan Bildung
Pressekonferenzen optimal planen und durchführen Zeitplan und Ablauf
Seite 1 Die folgenden Hinweise für Planung, Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen sind aus den langjährigen Erfahrungen der Kommunikationsberatung Wehner, 95632 Wunsiedel, entstanden. Beachten
Arbeitspapier. Genusswoche
Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll
und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben
Projekt Dinosaurier Ab dem 04.06.2012 nahmen die Schrecklichen Echsen aus grauer Vorzeit den Klassenraum sowie das Schulgelände in Beschlag und zogen die Schüler in Ihren Bann. Das vierte und letzte Projektthema
Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer
Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel
Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns
Die Reise unserer Schokolade
Die Reise unserer Schokolade Der Kakaobaum wächst nur in den wärmsten Zonen der Erde. Ursprünglich stammt der Kakao aus Lateinamerika. Doch heute kommt der meiste Kakao, den wir in Deutschland naschen,
Immerfeuchte Tropen. Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador
Immerfeuchte Tropen Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador Veranstaltung: Makroökologie Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Daniel Bilancia WS 2009/10
Schulerlebniswoche 2010
Schulerlebniswoche 2010 Eine Initiative des Abfallwirtschaftsverband Leoben in Kooperation mit Rosalie Factory 28.6. 2.7.2010 Veranstalter: Abfallwirtschaftsverband Leoben Gesamtorganisation, Einschulung
Salsa ein latein-amerikanischer Tanz
Salsa ein latein-amerikanischer Tanz Die Tänzerinnen des Projektes 04 haben von dem spanischen Tänzer Angel am Dienstag den 27.06.12 Besuch bekommen. Mit ihm studieren sie den latein-amerikanischen Tanz
DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem
DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten
Reflexionen zur Gruppenanalyse
Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...
Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien
Eine Welt, Unsere Welt Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Herzlich willkommen! 1) Vorstellung 2) Eine Welt, Unsere Welt 3) Kontext: Nicaragua 4)
Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!
Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme
PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG
PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des