9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen"

Transkript

1 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules Glechung: V (α) d (α) + S (α) dt (α) + Zahl der fre wählbaren Varablen n jeder Phase: n (α) dµ (α) = ; α =... ν () (α), T (α), n (α), n (α),..., n (α) k k + () Gbbs-Duhem-Margules Glechung: Redukton der freen Varablen n jeder Phase um k+ - be ν Phasen: ν(k + ) Glechgewchtsbedngungen an den Phasengrenzen deformerbare Phasengrenze; wärmeletende Phasengrenze: ermeable Phasengrenze: () = () =... = (ν) (ν )Bedngungen (3) T () = T () =... = T (ν) (ν )Bedngungen (4) µ () = µ () =... = µ (ν) ; =,..., k k(ν )Bedngungen (5) nsgesamt: Zahl der Frehetsgrade: ν(k + ) (k + )(ν ) = k + ν = f (6) 9. Aktvtätskoeffzenten und GDM Glechungen Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules- (GDM) Glechung. Besel: flüssge Phase: Für = const und T = const wrd µ (l) V (l) d + S (l) dt + k = n (l) dµ (l) = (7) = µ (l) (, T ) = µ + RT ln(a ) ; a = x f (8) Für en bnäres System wrd de GDM- Glechung unter desen Bedngungen: oder, da dµ = dµ = x d[µ + RT ln(a )] + x d[µ + RT ln(a )] = (9) x dln(a ) + x dln(a ) = ()

2 De Aktvtäten der Komonenten n ener Mschung snd vonenander abhängg. Besel: Ene Komonente Y n ener bnären Mschung verhalte sch deal ( f = a = x ). Integraton: x dln(x ) = ( x )dln(a ) () dln(a ) = x dx = dx ( x ) x ( x ) x ln(a ) = D.h. auch de Komonente Y verhält sch deal! 9.3 Damf- Flüssgkets- Glechgewchte () dx ( x ) = ln( x ) = ln(x ) (3) Bestmmung von Aktvtätskoeffzenten Besel: Mschung von Chloroform (CHCl 3 ), ( n Mol der Komonente Y ) mt Aceton (CH 3 COCH 3 ), (n Mol der Komonente Y ). In der Gashase se f = (deales Verhalten). Aufgabe: Bestmmung der Aktvtätskoeffzenten n der flüssgen Phase f (l), f (l) durch Damfdruckmessung unter Ausnutzung des Phasenglechgewchts (l) (g). Gesamtdruck = + Gasmschhase Cloroform: (Y, ) Aceton: (Y, ) Fluessge Phase (l) (l) Chloroform (Y, x, f ) (l) (l) Aceton (Y, x, f ) Abb. 9. Damf- Flüssgkets- Glechgewcht n enem Mehrkomonentensystem Zusammensetzung der flüssgen Phase: Glechgewchtsbedngung: = n (l) n (l) + n (l) = (4) µ (l) (, T ) = µ (g) (, T ) ; µ (l) (, T ) = µ (g) (, T ) (5)

3 oder allgemen µ (l) (, T ) = µ (g) (, T ) ; =,..., k (6) Raoultsches Gesetz Chemsche Potentale n der flüssgen Phase: µ (l) n der Gashase (deales Gas): Glechgewcht: µ,(l) Konzentratonsunabhängg st (, T ) = µ,(l) (, T ) µ o,(g) µ,(l) Bestmmung der Konstanten durch den Grenzübergang Es folgt: (, T ) + RT ln( ) + RT ln(f (l) ) (7) µ (g) (, T ) = µ o,(g) (T ) + RT ln( ) (8) (, T ) µ o,(g) (T ) RT lm d µ (l) (, T ) = µ (g) (, T ) (9) (T ) + RT ln( f (l) ) RT ln( ) = () = ln K (, T ) = f (l) x(l) f (l) f (l) ( ) = ln K () () = = K (, T ) (3) = f (l) ; =, (4) Mt der Annahme, daß de flüssge Mschhase sch deal verhalte (f = ), folgt das Raoult sche Gesetz: = ; =, (5) Y (ren) Y (ren) * d = d + d d d * x Abb. 9. Zum Raoult schen Gesetz n dealen Mschhasen Aktvtätskoeffzenten n realen Mschungen 3

4 Konzentratonsabhänggket von f (l) : d = ; real = f (l) ; f (l) = real d = AB AC (6) Y (ren) d C B * A, x x Abb. 9.3 Zur Bestmmung von Aktvtätskoeffzenten aus Damfdruckmessungen Bnäre Mschung: = x CHCl3, = x CH3 COCH 3 =. De Aktvtätskoeffzenten entsrechen Streckenabschntten: f (l) = AB AC ; f (l) = AD AE (7) Y (ren) Y (ren) * P ges d d real real E D C B A x d real * Abb. 9.4 Damfdrücke n dealen und n realen bnären Mschungen Aktvtätskoeffzenten n realen Mschungen Postve und negatve Abwechungen der realen Damfdruckkurven von den Raoult schen Geraden. Für bnäre Mschungen glt, daß bede Abwechungen entweder stets ostv oder stets 4

5 negatv snd ( - ene Folge der GDM-Glechungen!). Fall: f < und f < Abb. 9.5 Damfdrücke n realen bnären Mschungen - Tendenz zur Verbndungsbldung Msch G = x (µ µ ) + x (µ µ ) (8) = x RT ln(x f ) + x RT ln(x f ) < (9) Tendenz zur Verbndungsbldung der Mschungsartner. Fall: f > f > Des bedeutet ene Tendenz zur Entmschung. Abb. 9.6 Damfdrücke n realen bnären Mschungen - Tendenz zur Entmschung Msch G = x (µ µ ) + x (µ µ ) (3) = x RT ln(x f ) + x RT ln(x f ) (3) kann > sen. Es entsteht n desem Falle ene Mschungslücke. Aktvtätskoeffzenten n realen Mschungen Besel: Chloroform-Aceton Aktvtätskoeffzenten 5

6 f CHCl 3 f () f CH COCH 3 3 x Abb. 9.6 Aktvtätskoeffzenten m System Chloroform-Aceton Aktvtäten a (l) a (l) CH COCH 3 3 a (l) CHCl 3 x Abb. 9.7 Aktvtäten m System Chloroform-Aceton 9.4 Bnäre Mschungen und Lösungen De rene Komonente, deren Aggregatzustand dem der Mschhase entsrcht, heßt Lösungsmttel ( Y ) Tab. 9. Mschungen und Lösungen n verschedenen Aggregatzuständen Y (ren) Y (ren) Mschhase Bezechnung (g) (g) (g) Mschung (l) (l) (l) Mschung,Lösung (l) (g) (l) Lösung (l) (s) (l) Lösung (s) (g) (s) Lösung 6

7 Lösungen Bekannt: Lösungswärmen (von Salzen n LM) aus der Kalormetre. Se lefern de Standardbldungsenthalen der Ionen- z.b. n wäßrger Lösung B H o 98(H + (aq) + Cl (aq)) (3) = B H o 98(HCl(g)) + Lös H o 98(HCl(g) n H O) (33) ebenso für Standardentroen und Gbbs sche Standardbldungsenergen. Folgerung: De so erhaltenen Gbbs schen Standardbldungsenergen B G o 98 der Ionen n Lösung geben ncht den Energenhalt ro Mol der renen Elektrolyt-Komonente, sondern den Energenhalt ro Mol ener unendlch verdünnten Lösung der Komonente Y m Lösungsmttel Y an. Für das Lösungsmttel glt weterhn: B G o 98 = µ ( atm, 98K) ncht µ ( atm, 98K) (34) Chemsche Potentale n deal verdünnten Lösungen B G o 98 = µ ( atm, 98K) (35) µ (, T ) = µ (, T ) + RT ln(x ) Lösungsmttel (36) µ (, T ) = µ (, T ) + RT ln(x ) gelöster Stoff (37) Chemsche Potentale n realen Lösungen µ (, T ) = µ (, T ) + RT ln(x ) + µ Ex (, T ) Lösungsmttel (38) µ (, T ) = µ (, T ) + RT ln(x ) + µ Ex (, T ) gelöster Stoff (39) De Exzeßotentale werden durch Aktvtätskoeffzenten beschreben: µ Ex (, T ) = RT ln(f ) Lösungsmttel (4) µ Ex (, T ) = RT ln(f ) gelöster Stoff (4) Verglech zur Mschungsdarstellung: µ,mschung (, T ) = µ (, T ) + RT ln(x ) + RT ln(f ) (4) µ,lösung (, T ) = µ (, T ) + RT ln(x ) + RT ln(f ) (43) De chemschen Potentale der Komonente müssen unabhängg von der Darstellung sen: µ,mschung (, T ) = µ,lösung (, T ) (44) Heraus folgt der Zusammenhang zwschen den Aktvtäts-koeffzenten f und f : µ (, T ) µ ( ) (, T ) f = ln RT oder f = f ex f ( µ (, T ) µ ) (, T ) 7 RT (45) (46)

8 Standardzustand unendlcher Verdünnung: lm f = lm f = (47) x x lm [µ (, T ) RT ln(x )] = lm [µ x x (, T ) RT ln(x )] = µ (, T ) (48) µ ( atm, 98 K) st das Bezugsotental der gelösten Komonente m Standardzustand der unendlch verdünnten Lösung B G o 98(Y ) Mschungs- und Lösungsrozeß: Msch G = n (µ µ ) + n (µ µ ) (49) Msch G = n (µ µ ) + n (µ µ ) + n Lös G (5) Lös G = µ µ st de Gbbs sche Energe der Überführung von Mol der Komonente Y aus der renen Phase n de unendlche Verdünnung. 9.5 Henry s Gesetz Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten f aus Damfdruckmessungen. Glechgewcht: µ (l),lösung(, T ) = µ (g) (, T ) (5) µ (, T ) + RT ln( ) + RT ln(f (l) ) = µ o (T ) + RT ln( ) (5) Ncht von der Zusammensetzung abhängge Konstante ln(k ) = µ (, T ) µ o (T ) RT Bestmmung des Damfdrucks des gelösten Stoffes: = ln ( f (l) ) (53) real = K f (l) (54) Für deal verdünnte Lösungen f (l) = folgt das Henry sche Gesetz: d.lsg. = K (55) Be hnrechender Verdünnung st der Damfdruck enes gelösten Stoffes roortonal senem Molenbruch n der Flüssgket. De Konzentraton enes flüchtgen Stoffes n verdünnter Lösung st roortonal zu senem Damfdruck über der Lösung Gaslöslchketen Raoult s und Henry s Gesetz Raoult s Gesetz st Henry s Gesetz st d = (56) d.lsg. = K (57) 8

9 Man kann de beden Gesetzmäßgketen gut n der folgenden Abbldung verglechen: Y (ren) Y (ren) * Raoult D K d.lsg real C B A d Henry x Abb. 9.8 Zum Raoult schen und zum Henry schen Gesetz Raoult scher und Henry scher Aktvtätskoeffzent real d Raoult scher Berech (x ) = AC AD = f ; real d.lsg = AC AB = f (58) Henry scher Berech (x ) lm f = ; real x d (59) 9.6 Absorton von Gasen n Flüssgketen lm f = ; real x d.lsg (6) De Konzentraton enes flüchtgen Stoffes n verdünnter Lösung st roortonal zu senem Damfdruck über der Lösung Gaslöslchketen Löslchketskoeffzent L : Kehrwert der Henry - Konstanten K : mt L = K = x(l) real x(l) d.lsg (6) Besel: Löslchket von O und N n Wasser: real = f d.lsg und f (6) 9

10 4 (l) x O ex Henry N.5 MPa Abb. 9.9 Zur Löslchket von O und N n Wasser Molartät c = x /V mol : K O = bar ; (g) O =. bar O = (63) c (l) O =.5 4 mol dm 3 (64) 9.7 Aktvtätskoeffzent und Gbbs - Duhem - Glechung Es geht dabe um Damfdruckmessungen für Komonenten mt nchtmeßbar klenem Damfdruck Besele: Lösung von Zucker oder Kochsalz (Komonente ) n Wasser (Index LM) Da =, st der gemessene Damfdruck über der Lösung real = LM + = LM. Er lefert den Aktvtätskoeffzenten des Lösungsmttels real = LM = x LM LM f LM (65) LM Aus den Gbbs-Duhem-Margules-Glechungen folgt x LM dln(a LM ) = x dln(a ) (66) x LM dln(x LM ) + x LM dln(f LM ) = x dln(x ) x dln(f ) (67) Nach Umformung mt x LM + x = und dx = dx LM folgt x x = xlm = x LM = dln[f ] = ln[f (x )] (68) x LM x LM dln(f LM ) dx dx LM (69) LM

11 9.8 Damf - Flüssgkets - Glechgewchte Damfdruckdagramm dealer bnäre Mschungen Frehetsgrade: Glechgewchtsbedngungen k = ; ν = ; f = k + ν = (7) Bedngung für währendes Glechgewcht Gebräuchlche Darstellungsmethoden: () = () = ; T () = T () = T ; µ () = µ () (7) dµ () = dµ () (7) -x- Dagramm (Damfdruckdagramm, T=const) mt Sede- und Kondensatonskurve T-x- Dagramm (Sededagramm, =const) mt Sede- und Kondensatonskurve x (g) - Dagramm (Glechgewchtsdagramm) Damfdruckdagramm: A (l) B * * (g) (l) (g) x x x Besel Benzol Toluol Abb. 9. Damfdruckdagramm des Systems Benzol - Toluol Es handelt sch dabe um ene deale bnäre Mschung. De Sedekurve (l) st gegeben durch = + ( ) (73) und lefert den Damfdruck der flüssgen Mschung zum Molenbruch. De Sedekurve st ene lneare Funkton von. Mt bekanntem Summendruck ergbt sch de Zusammensetzung der Gashase aus dem Dalton schen Partaldruckgesetz: = = x (g) (74) De Glechung der Kondensatonskurve (g) gbt den Damfdruck n Abhänggket vom Molenbruch n der Gashase x (g) an

12 = + ( ) x (g) (75) Umformung: = ( )x (g) De Konode (Strecke AB) verbndet en Paar koexsterender Phasen. Der Vertelungskoeffzent st (76) = x(l) x (g) (77) (l) D B A E C * * (g) F x Abb. 9. Damfdruckdagramm - zum Verdamfungsrozeß Der Verdamfungsrozeß: En Flüssggemsch m Zustand A (, (A)) wrd ener sothermen Druckernedrgung ausgesetzt. Be Errechen von B bldet sch Damf der Zusammensetzung C ( x (g), (C)). De flüssge Phase verarmt an Komonente. Be weterer Druckernedrgung geht de Zusammensetzung der Gashase von C nach E, de der flüssgen Phase von B nach D. Nach Ende des Verdamfungsrozesses gbt es nur mehr Gashase der Zusammensetzung E, de sch be weterer Druckernedrgung ( E nach F) ncht mehr ändert. Sededagramm dealer bnärer Mschungen

13 T K D F E (g) B C A (l) x Abb. 9. Sededagramm - zum Sederozeß Der Sederozeß: En Flüssggemsch m Zustand A (, (A)) wrd ener sobaren Temeraturerhöhung unterworfen. Be Errechen von B bldet sch Damf der Zusammensetzung C ( x (g), (C)). De flüssge Phase verarmt an Komonente. Be weterer Temeraturerhöhung geht de Zusammensetzung der Gashase von C nach E, de der flüssgen Phase von B nach D. Nach Ende des Verdamfungsrozesses gbt es nur mehr Gashase der Zusammensetzung E, de sch be weterer Temeraturstegerung ( E nach F) ncht mehr ändert. T K A B (g) P C (l) x x (g) Abb. 9.3 Sededagramm - Zwehasengebet Zwschen der Sedekurve (l) und der Kondensatonskurve (g). legt en Zwehasengebet. Der Punkt P m Zwehasengebet gbt den mttleren Molenbruch x = x des Systems. De Konode (Verbndungslne m Zwehasengebet) lefert de Molenbrüche und x (g) sowe das relatve Mengenverhältns Damf - Flüssgket, wenn nsgesamt n = n + n Mol Mschung vorhanden snd. In P snd nx Mol der Komonente 3

14 Heraus folgt nx = n (g) x (g) + n (l) = n (g) x (g) + (n n (g) ) (78) n (g) = n x x (g) und damt en Hebelgesetz: ; n (l) = n x(l) x x (g) (79) n (g) n = x (8) (l) x (g) x Glechgewchtsdagramme Glechgewchtsdagramme snd ( x (g) - ) - Dagramme. Nmmt man Idealtät für flüssge und gasförmge Phase an, so folgt Für de Komonente : x (g) = ; = x(g) = (8) x (g) = = α x (g) Herbe st α = / der Trennfaktor oder de relatve Flüchtgket des Gemsches. Nach Umformung folgt (8) m Dagramm: x (g) + (α )x (g) α = (83) (g) x Abb. 9.4 Glechgewchtsdagramm Reale bnäre Mschungen - Damfdruckdagramme 4

15 Sedekurve (l): ( ) = + = f (l) + ( )f (l) (84) Zu beachten: f (l) und f (l) snd ebenfalls von abhängg, deshalb st kene lneare Funkton mehr. Kondensatonskurve (g): Ersetze n der Sedekurve durch und forme um zu = x(g) f (l) (85) (x (g) ) = f (l) f (l) f (l) (f (l) f (l) )x (g) Solange ene Damfdruckkurve der Mschung ken Maxmum oder Mnmum hat, wrd der lechter flüchtge Bestandtel n der Gashase angerechert. In den Sede- und Kondensatonskurven realer bnärer Mschungen können Extrema auftreten. Dese Extrema legen n beden Kurven an glecher Stelle. De Zusammensetzung von Damf- und Flüssgket st glech (azeotroe Mschung) - (x (g) ) A = ( ) A = (x ) A (x(g) x (g) ) = (x)a ) (x(l) (86) (x)a = (87) Hat en Damfdruckdagramm m azeotroen Punkt en Mnmum, so hat das Sededagramm dort en Maxmum und umgekehrt. Elemente der Glechungen: Sedekurve (l): = f (l) ; = f (l) ; + = (88) Kondensatonskurve (g): (Ideales Verhalten der Gashase vorausgesetzt) 3 Fälle snd möglch: = x (g) ; = x (g) ; x (g) + x (g) = (89) f (l) <, f (l) < : Mschung mt Tendenz zur Verbndungsbldung f (l) =, f (l) = : deale Mschung f (l) >, f (l) > : Mschung mt Tendenz zur Entmschung (de Wechselwrkungen zwschen und snd schwächer als de Wechselwrkungen von mt oder von mt ). Destllaton 5

16 T * B B (g) T A x D D (l) C E x x x T * Abb. 9.5 Sededagramm und Destllatonsrozeß Sededagramme snd von Bedeutung für de Trennung enes Flüssgketsgemsches durch Destllaton. Dabe kann en normaler Sedevorgang, be dem Damf und Flüssgket des bnären Systems ständg m Glechgewcht snd, ncht zur Stofftrennung benutzt werden (Damf und Flüssgket haben nach Abschluß des Sedevorganges weder gleche Zusammensetzung). En gewsser Trenneffekt wrd durch enfache Destllaton erhalten, wenn durch Kondensaton ständg Glechgewchtsdamf aus der Mschung entfernt wrd. De enfache Destllaton gelngt umso besser, je weter de Sedeunkte der beden Komonenten ausenanderlegen. In der Damfhase wrd stets de Komonente mt dem größeren Damfdruck angerechert. Vollständgere Trennung errecht man durch Enfügen enes Fraktoneraufsatzes ( Rektfzersäule ) zwschen Kolben und Kühler. In desem fndet ene velfach wederholte Kondensaton und Wederverdamfung statt. Da das Kondensat stets recher an höher sedendem Stoff st, gelangt be hnrechender Länge der Kolonne raktsch nur der nedrger sedende Stoff n den Kühler, während der höhersedende als Rückfluß n den Kolben zurückläuft. Fraktonerte Destllaton: Verschedene Stufen des Destllats werden abgeführt. Wrkungswese ener Glockenbodenkolonne Im statonären Betreb glt Es treten n der flüssgen und n der Gashase kene Stoffverluste auf dn (g) = dn (l) =. Es treten kene Wärmeverluste nach außen auf: De Kondensatonswärme aus der telwesen Verflüssgung des Rücklaufs wrd glech der Verdamfungswärme für enen Tel des Rücklaufs. De Verdamfungsenthale wrd als konzentratonsunabhängg angenommen ( realstsch, da enges Konzentratonsntervall). De Massenblanz für de Komonente st: dn (g) = dn (l) (9) Berückschtgung der Massenerhaltung und Vernachlässgung von Termen. Ordnung führt auf n (l) d n (g) dx (g) = x (g) dn (g) dn (l) = (9) 6

17 Im Kolonnenkof (Index K) kondensert der gesamte Damf. Dort st x (g),k man zwschen enem belebgen Boden mt den Molenbrüchen Kolonne und x (g) =,K Integrert und dem Kof der folgt verenfacht,k n (l) d = x (g),k x (g) n (g) dx (g) (9) n (l) (,K Sededagramme be realen bnären Mschungen Elemente der Glechungen: Sedekurve (l): ( ) = n (g) (x (g),k (x (g) ) (93) = f (l) ; = f (l) ; + = (94) Kondensatonskurve (g): (Ideales Verhalten der Gashase vorausgesetzt) 3 Fälle snd möglch: = x (g) ; = x (g) ; x (g) + x (g) = (95) f (l) <, f (l) < : Mschung mt Tendenz zur Verbndungsbldung f (l) =, f (l) = : deale Mschung f (l) >, f (l) > : Mschung mt Tendenz zur Entmschung (de Wechselwrkungen zwschen und snd schwächer als de Wechselwrkungen von mt oder von mt ). Destllaton zweer ncht mschbarer Flüssgketen Besel: System Öl - Wasser Oel Wasser 7

18 Abb. 9.6 Zur Destllaton zweer ncht mschbarer Flüssgketen Wasser: Partaldruck, Öl: Partaldruck. Der Gesamtdruck st +. Das System sedet, wenn = 35 P a ( Atmoshärendruck), lange bevor sene Komonenten hren Sedeunkt errecht haben. Anwendung: (Wasser)damfdestllaton erlaubt, wärmeemfndlche organsche Substanzen be Temeraturen zu destlleren, de wet unter hrem egentlchen Sedeunkt legen. Nachtel: De Zusammensetzung des Destllats hängt von den Damfdrucken der Komonenten ab. Weng flüchtge Öle gehen nur langsam über. Anwendung: Grundlage ener Molmassenbestmmung hyschemk9 8

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung 3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Flüssig/Flüssig - Phasendiagramme. 13. Phasengleichgewichte in Mischphasen. Phasendiagramm Hexan/Nitrobenzol bei 1 bar

Flüssig/Flüssig - Phasendiagramme. 13. Phasengleichgewichte in Mischphasen. Phasendiagramm Hexan/Nitrobenzol bei 1 bar 3. Phasenglechgewchte n Mschphasen ollgatve Egenschaften - zwe Komp. n ener Phase, ene n ener anderen Dampfdrucernedrgung Sedepunterhöhung Gefrerpunternedrgung Osmotscher Druc Flüssg-Gas Phasendagramme

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen Stand: 08/009 I.5. Damfdruckdagramme bnärer Mschungen Ze des Versuches st es, Grundagen der Thermodynamk bnärer Mschhasen am ese enes -v- Gechgewchts zu studeren. Dabe werden aus Messungen des Gesamtdamfdruckes

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Gleichgewichte Siede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktivitätskoeffizienten

Gleichgewichte Siede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktivitätskoeffizienten Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktvtätskoeffzenten. Dampfdruckermttlung De Bass für alle hasenglechgewchtsberechnungen snd de Dampfdrücke der Komponenten. Den Dampfdruck ermttelt man

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 21.3.2018 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physkalsche Cheme II (PCII) Thermodynamk/Elektrocheme Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg; Fachberech Cheme,

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie hermodynamk. Grundglechungen Kalorsche Zustandsgrößen Innere Energe U = S V + µ n k k k U nnere Energe (J) absolute emeratur (K, ntensve Zustandsgröße) S Entroe (J/K) Druck (bar, ntensve Zustandsgröße)

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 26.3.2014 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Thermodynamik mehrkomponentiger Kontinua

Thermodynamik mehrkomponentiger Kontinua Thermodynam mehromonentger Kontnua. Sezfsche Wärme(aaztät): Defnton (ro Masseenhet): (64) c cv mδt const mδt V const (ro tom bzw, ro mol, d.h. de molare sezfsche Wärme oder urz Molwärme): (65) C CV NδT

Mehr