SCHULTYPEN-INFO 5-jährige Höhere Lehranstalt mit Matura (HLW)
|
|
- Nicolas Baumann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SCHULTYPEN-INFO 5-jährige Höhere Lehranstalt mit Matura (HLW) Aufnahme und Abschluss: Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) ist eine humanberufliche Schule (vgl. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Für die Aufnahme gelten folgende Bedingungen (werden sie nicht erfüllt, so sind in den betreffenden Pflichtgegenständen Aufnahmeprüfungen abzulegen): AHS: positiver Abschluss der 8. Schulstufe (ausgenommen Latein, Geometrisches Zeichnen und schulautonome Pflicht- und Schwerpunktgegenstände) oder einer höheren Schulstufe. HS: positive Beurteilung der 8. Schulstufe in den Gegenständen der 1. Leistungsgruppe, Beurteilung in der 2. Leistungsgruppe nicht schlechter als Gut (oder Klausel der Klassenkonferenz). HS ohne Leistungsgruppen: Beurteilung mit mindestens Gut in Deutsch, Englisch und Mathematik (oder Befriedigend in diesen Gegenständen bei ausgezeichnetem Erfolg). NMS: vertiefte Allgemeinbildung in Deutsch, Englisch und Mathematik PTS: erfolgreicher Abschluss Tätigkeitsfelder für Absolvent/innen: Mitarbeiter/in oder Unternehmer/in in verschiedenen Zweigen der Wirtschaft, der Verwaltung, des Tourismus und der Ernährung auf mittlerer und höherer kaufmännischer sowie administrativer Ebene, z.b. Gastgewerbeeinkäufer/in, Großküchenleiter/in, Ernährungsberater/in, Fachkraft für Küche und Service, Hotelkaufmann/frau, Wirtschafter/in, Teamassistent/in, Büroangestellte/r, Betriebsassistent/in, Kundenbetreuer/in... Selbstständige Ausübung reglementierter Berufe: Gastgewerbe, wenn das 3-monatige Pflichtpraktikum im Gastgewerbe absolviert wird; Zugang zu fast allen Meisterprüfungen und Befähigungsnachweisprüfungen (wie Reisebürogewerbe, Fremdenführer/in, Versicherungs-, Unternehmens-, Vermögens-, Immobilienberater/in, Spediteur/in) bei Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Gewerbeausbildung. Lehrabschlüsse: Die Ausbildung entspricht den Lehrabschlüssen als Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Bürokaufmann/frau, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in. Zugang zur nächsten Ausbildungsstufe: Zugang zu allen Universitätsstudien. Zugang zu Akademien, pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulstudien (bei einschlägigen Fachhochschulstudiengängen kann die Studienzeit verkürzt werden). Schultypeninfo: Informationsblatt der HBLW-Landwiedstraße Linz, Oktober 2015 Herausgeber: HBLW, Landwiedstraße 80, A-4020 Linz Mail: Internet: hblw-landwied.at Tel:
2 HLW: Die 5-jährige Höhere Lehranstalt mit Matura Klasse/Jahrgang SUM Religion oder Ethik Sprache und Kommunikation Deutsch Englisch Fremdsprache: Französisch oder Italienisch Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation Wirtschaft und Management Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie & Volkswirtschaft Betriebswirtschaft und Projektmanagement Rechnungswesen und Controlling Recht Angewandtes Informationsmanagement Unternehmens- & Dienstleistungsmanagement Gesellschaft, Kunst, Kultur und Sport Geschichte und politische Bildung Psychologie und Philosophie Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck Bewegung und Sport Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung Angewandte Mathematik Naturwissenschaften Ernährung und Lebensmitteltechnologie Gastronomie und Hotellerie Küchen- und Restaurantmanagement Betriebsorganisation Schulautonome Angebote Wahlpflichtbereich 1: IKW oder UDLM*) Wahlpflichtbereich 2: Seminare**) *) Wahlmöglichkeit zwischen "Internationale Kommunikation in der Wirtschaft" (IKW) und Vertiefung in "Unternehmens und Dienstleistungsmanagement" (UDLM). **) Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Seminaren bzw. Zertifikaten: Angewandte EDV, Kulturseminar, Seminar Gesundheits- und Lebenskompetenz, Naturwissenschaftliches Seminar, Sprachseminar, Sommelier, Wirtschaftsseminar. Praktikum: Dreimonatiges Pflichtpraktikum zwischen 3. und 4. Jahrgang.
3 Aufnahme Anmeldung für das Schuljahr 2016/17 Anmeldung: Montag, 22. Februar 2016, bis Freitag, 4. März 2016 Bitte melden Sie Ihr Kind im Sekretariat unserer Schule (Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr) an und bringen Sie folgende Unterlagen mit: Anmeldebogen (liegt an der Schule auf) Schulnachricht im Original (wird abgestempelt und zurückgegeben) Schulnachricht als Kopie (verbleibt an der Schule) Geburtsurkunde + Kopie e-card der Schülerin/des Schülers Ein Euro Kostenersatz für Rückbrief Schüler/innen der 9. Schulstufe: zusätzlich Jahreszeugnis der 8. Schulstufe + Kopie Vorläufige Aufnahme: bis Freitag, 8. April 2016 Wir informieren Sie über die vorläufige Aufnahme, wenn die Aufnahmebedingungen bereits mit der Schulnachricht erfüllt sind. Sollte das Jahreszeugnis den Aufnahmebedingungen nicht mehr entsprechen, ist die vorläufige Aufnahme hinfällig. Vorlage des vorläufigen Jahreszeugnisses: bis Freitag, 1. Juli 2016 Wir benötigen das vorläufige Jahreszeugnis der 8. Schulstufe (4. Klasse Neue Mittelschule, Hauptschule oder AHS), es gilt auch als Anmeldung zur Aufnahmeprüfung, falls diese notwendig sein sollte. Ein Beschluss der Klassenkonferenz, dass keine Aufnahmeprüfung abzulegen ist, muss vermerkt sein. Aufnahmeprüfung: Dienstag, 5. Juli 2016, und Mittwoch, 6. Juli 2016 Wer die Aufnahmebedingungen nicht erfüllt, hat eine schriftliche und gegebenenfalls eine mündliche Aufnahmeprüfung abzulegen. Bitte Lichtbildausweis mitnehmen. Aufnahmeprüfung schriftlich: Dienstag, 5. Juli Deutsch: 08:00 Uhr Englisch:10:00 Uhr Mathematik: 12:00 Uhr Aufnahmeprüfung mündlich (falls schriftlich nicht bestanden): Mittwoch, 6. Juli Beginn: 08:00 Uhr Aufnahmeinformation: Dienstag, 12. Juli 2016 Wir informieren über die aufgenommenen Schüler/innen auf unserer Internetseite Es erfolgt keine schriftliche Verständigung. Zeugnisabgabe: bis Freitag, 15. Juli 2016 um 13:30 Uhr Durch die Abgabe des Originalzeugnisses bis 17. Juli 2015 wird die Aufnahme in die Schule fixiert.
4 Wahlmöglichkeiten Schulautonome Angebote HLW Unternehmens und Dienstleistungsmanagement (UDLM): In der fünfjährigen HLW bieten wir den Gegenstand Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement (UDLM) an. Er fördert unternehmerisches Denken durch die Planung und Durchführung praxisorientierter Aufträge. Die Schülerinnen und Schülern arbeiten viel gemeinsam und erwerben dabei soziale und personale Kompetenzen wie Kommunikations und Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Der Gegenstand ist fachübergreifend, projektorientiert und praxisbezogen. Wir erarbeiten konkrete Serviceangebote für Schule und Nachbarschaft und befassen uns mit Themen aus dem Gesundheits und Sozialbereich. Internationale Kommunikation in der Wirtschaft (IKW): Als Alternative zu UDLM können die Schülerinnen und Schüler Internationale Kommunikation in der Wirtschaft (IKW) wählen. Das Hauptziel von IKW ist es, die Schüler/innen für das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft und die beruflichen Anforderungen eines internationalen Marktes fit zu machen. Gefördert werden insbesondere sprachliche Flexibilität, interkulturelles Verständnis und der Wechsel zwischen mehreren Sprachen innerhalb derselben Kommunikationssituation. Weitere Ziele des Gegenstands sind sicheres Auftreten und Sprechen in der Öffentlichkeit sowie die Vermittlung von Selbstvertrauen und Flexibilität in den Fremdsprachen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in beiden Fremdsprachen Sachverhalte wirksam zu präsentieren sowie Gespräche und Verhandlungen zu führen. Projekte fördern die Fähigkeit, produktorientiert, eigenständig und im Team zu arbeiten. Ergänzende schulautonome Angebote: Wir haben die Stundentafel so gestaltet, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zentralmatura vorbereiten können: eine zusätzliche Stunde Deutsch als Vorbereitung für das Schreiben der Diplomarbeiten sowie verstärkter Mathematik-Unterricht; im Rahmen der schulautonomen Wahlmöglichkeiten können die Schülerinnen und Schüler auch ein Seminar im vierten Jahrgang wählen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stundentafel, oder Sie informieren sich bei uns persönlich. Tag der offenen Tür Freitag, 15. Jänner 2016, 14:30 bis 17:00 Uhr. Anschließend Beratungsabend im Festsaal der Schule, 1. Stock.
5 Matura Die neue Reife und Diplomprüfung Vorprüfung Die Matura startet in der HLW am Ende des vierten Jahrgangs mit der Vorprüfung zur Reifeprüfung in Küche und Service. Dabei handelt es sich um zwei praktische Prüfungen von fünf bzw. dreieinhalb Stunden. Diplomarbeit Ebenfalls im vierten Jahrgang beginnen die Vorbereitungen zum zweiten Teil der Reifeprüfung, der Diplomarbeit. Die Schülerinnen und Schüler bilden kleine Teams und entscheiden sich für das Thema ihrer Diplomarbeit. Sie muss in der Maturaklasse außerhalb der Unterrichtszeit geschrieben werden und wird vor den schriftlichen Prüfungen präsentiert. Schriftliche Klausuren Alle Schülerinnen und Schüler haben eine schriftliche Prüfung in Deutsch abzulegen und wahlweise zwei oder drei schriftliche Prüfungen in den Gegenständen: Lebende Fremdsprache Angewandte Mathematik Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Die Prüfungen dauern fünf Stunden. Jenes Fach, das schriftlich nicht gewählt wird, muss bei der mündlichen Prüfung gewählt werden. Die Aufgaben werden weitgehend zentral vorgegeben (Zentralmatura). Mündliche Prüfungen Werden zur schriftlichen Prüfung vier Gegenstände gewählt, bleiben für die mündliche Prüfung zwei; wählt man drei schriftliche, dann sind es auch drei mündliche Prüfungen. Bei den mündlichen Prüfungen gibt es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten: Prüfung 1: Berufsbezogene Kommunikation in der zweiten Fremdsprache oder Fachkolloquium (Kombination von Unterrichtsfächern) Prüfung 2: Fremdsprachenkombination (Mehrsprachigkeit) oder ein Wahlfach. Prüfung 3: Die dritte Prüfung findet in jenem Fach statt, welches man bei der schriftlichen Prüfung abgewählt hat. Schnuppern in der Schule Ein Schnuppertag an unserer Schule ist möglich. Bitte vorher im Sekretariat anrufen und einen Termin vereinbaren.
6 Pflichtpraktikum Drei Monate zwischen 3. und 4. Jahrgang Einsatzbereiche und Ziele: Das Pflichtpraktikum ist Teil des Lehrplans und dient der Erweiterung und Vertiefung der im Unterricht erworbenen Kompetenzen. Es kann in Betrieben des Tourismus (Hotellerie und Gastronomie) und der Ernährung sowie in Betrieben der Privatwirtschaft oder in öffentlichen Unternehmen (Bereiche: Einkauf und Verkauf, Rechnungswesen, Marketing, Büro und Assistenz, Verwaltung) abgelegt werden. Auch ein Praktikum im Ausland ist möglich. Ziele des Praktikums sind: Einblick in die Organisation von Betrieben Umsetzung der in der Schule erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsalltag Persönliche Weiterentwicklung durch Berufserfahrung Kenntnisse über Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer/innen Sicherheit im korrekten Umgang mit Vorgesetzten und Arbeitskolleg/inn/en Hotellerie und Gastronomie: Wird das Pflichtpraktikum in einem gastronomischen Betrieb abgelegt, ergeben sich folgende Vorteile: Die praktischen Erfahrungen und die dadurch erworbenen Kenntnisse unterstützen den Lernzuwachs in Küchen- und Restaurantmanagement im darauf folgenden Schuljahr. Durch die fachliche Vertiefung im Praktikum erfolgt eine sehr gute Vorbereitung auf die Vorprüfung zur Reifeprüfung, die am Ende des 4. Jahrgangs stattfindet. Das Praktikum ermöglicht einen direkten Zugang zum Gastgewerbe; es kann sofort nach der Reife- und Diplomprüfung ein gastronomischer Betrieb eröffnet werden. Wirtschaftsbetrieb: Wird das Pflichtpraktikum in einem Wirtschaftsbetrieb abgelegt, ergeben sich folgende Vorteile: Umsetzung und Ergänzung von Fachwissen aus den wirtschaftlichen Fächern Rechnungswesen und Betriebswirtschaft sowie dem schulautonomen Schwerpunkt UDLM. Praktische Erfahrungen und dadurch erworbene Kenntnisse unterstützen die Leistungsfähigkeit im darauf folgenden Schuljahr in den angeführten Gegenständen. Einblicke in den Berufsalltag des Wunschberufes bei entsprechender Praktikumsstelle. Die Praktikantinnen und Praktikanten werden laut Kollektivvertrag wie Lehrlinge im letzten Lehrjahr eingestuft.
SCHULTYPEN-INFO 3-jähriger Aufbaulehrgang mit Matura (ALW)
SCHULTYPEN-INFO 3-jähriger Aufbaulehrgang mit Matura (ALW) Aufnahme und Abschluss: Der Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe (ALW) ist eine humanberufliche Schule (vgl. www.hum.at). Er schließt mit
5-jährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 4020 Linz Landwiedstraße 80 0732 38 26 98 -Fax: 0732 38 26 98-23 office@hblw-landwied.at 5-jährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)
Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18
Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18 Fr. 10. Feber 2017, 12 15 Uhr Di. 14. Feber 2017, 09 12 Uhr 20. 28. Feber 2017, 09 12 Uhr und 14 15 Uhr oder nach Vereinbarung Kommen Sie wenn möglich, persönlich
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Bildungsziel Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe dient im Rahmen der Aufgaben der österreichischen Schule ( 2 Schulorganisationsgesetz)
ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17
H Ö H E R E B U N D E S L E H R A N S T A L T F Ü R W I R T S C H A F T L I C H E B E R U F E U N D H O T E L F A C H S C H U L E L I E N Z Weidengasse 1, 9900 Lienz, Tel.: 04852 64 508, Fax: 04852 64
Anmeldeformular. Ich interessiere mich für die Ausbildung:
Persönliche Daten: Zuname: Vorname(n): (lt. Geburtsurkunde) Anmeldeformular Ich interessiere mich für die Ausbildung: HTBLA für Kunststofftechnik BFS für Maschinen- und Fertigungstechnik BFS für Kunststofftechnik
Die Neue Mittelschule
Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit
Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM
Überblick über die neue srdp Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM Teilbereiche der srdp Diplomarbeit Klausuren mündliche Prüfungen Kompetenzbasierte, teilstandardisierte
Handelsschule für Leistungssport
Handelsschule für Leistungssport Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement Kontakt: HAS für Leistungssport SALZBURG Mag. Peter WANNER Johann-Brunauer-Straße 2 A 5020 Salzburg mobil: +436505510551 Fax: +43/662/43
WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien
WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem
3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 4020 Linz Landwiedstraße 80 0732 38 26 98 -Fax: 0732 38 26 98-23 office@hblw-landwied.at 3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Allgemeine
Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal
Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung
Anmeldeinformation für das Schuljahr 2018/2019
Direktion Schulzentrum HTL HAK UNGARGASSE 1030 Wien, Ungargasse 69 Telefon: 01 713 15 18-1108 Telefax: 01 713 15 18-1188 E-Mail: anmelden@szu.at Internet: www.szu.at Anmeldeinformation für das Schulhr
STUNDENTAFELN SCHULJAHR
STUNDENTAFELN SCHULJAHR 2017/18 BGBI. II Nr. 320/2006 vom 25. Aug ust 200 6 Beginn 20 11/12 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS Ausbildungsschwerpunkt: Touristisches Management, Online-Marketing, Electronic
Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.
Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe
Berufsfachschule I (BF I)
C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak
Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu
Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS
Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung
Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium
Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch
#schoolforlife Jetzt Karriere planen!
#schoolforlife Jetzt Karriere planen! Die Tourismusschulen VILLA BLANKA als beste Wahl für deine Zukunft. Weltweit unter den besten 10 Tourismus Fachschulen Top-Ausbildung seit über 65 Jahren mit hohem
Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner
Herzlich Willkommen Dir. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre Reifeprüfung Vermittlung einer
Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung
Herzlich Willkommen zur Schullaufbahn- beratung Wie geht es weiter nach der 4. Klasse Volksschule? 4. KLASSE VS WIE GEHT S WEITER? VOLKSSCHULE (VS) NEUE MITTELSCHULE (NMS) ALLGEMEIN- BILDENDE HÖHERE SCHULE
Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.
Neue Mittelschule Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( -Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1. September 2012 Leistungsdifferenzierte Pflichtgegenstände Differenzierte Pflichtgegenstände
4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.
1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen
Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer
Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,
Informationstag Freitag :00 15:00 Uhr. Grottenhofstraße 150, 8052 Graz Tel: / Fax:
Informationstag Freitag 10.11.2017 08:00 15:00 Uhr Grottenhofstraße 150, 8052 Graz Tel: 05 0248 082 / Fax: 05 0248 082 999 E-Mail: office@bafep-graz.at Homepage: www.bafep-graz.at Zur Anmeldung und Aufnahme
Wege zur Matura am BRG Kremszeile
Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände
Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:
A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N EN z u r R E I F E P R Ü F U N G A L T E F O R M ( b i s i n k l u s i v e S c h u l j a h r 2 0 1 3 / 1 4 ) Teil I 1. Allgemeine Reifeprüfung: Die Reifeprüfung
A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag
A N M E L D U N G zum 3-jährigen AUFBAULEHRGANG für Absolventen der HANDELSSCHULE Familienname Vorname (Bitte in Blockschrift ausfüllen) ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar 2016
Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)
Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]
Neue srdp 2015/16. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Neue srdp 2015/16 Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen Teilbereiche der srdp Diplomarbeit Klausuren mündliche Prüfungen Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung
Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner
Neue Mittelschule Begutachtungsentwurf Stand Nov 2011 Neue Mittelschule - Steiermark Zusammenfassung: Elisabeth Meixner Vizepräsidentin des LSR Stmk. Aufgrund vieler Anfragen übermittle ich folgende Zusammenfassung
WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien
WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem
Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend
Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend ALLGEMEINBILDE NDE HÖHERE SCHULEN IN KREMS AHS in Krems o Gemeinsamkeiten und Schwerpunkte o Allgemeine Anforderungen und Entscheidungshilfen o Anmeldung
STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN
STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBINDLICHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG DREIJÄHRIGE FACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE
Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal
Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 25. November 2016 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung
Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium
Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet
BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft
KURZINFORMATION ZUR NOVELLIERUNG DES FACHGYMNASIUMS WIRTSCHAFT Stand: Juli 2001 1. Allgemeines Das umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13 und schließt nach bestandener Abiturprüfung mit der allgemeinen Hochschulreife
H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität
H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien
Willkommen an Bord der Business Klasse.
Besuche uns! Nutze die Möglichkeit am Tag der offenen Tür oder an Schnuppertagen (= ein Schultag in der neuen Schule), unsere Handelsakademien zu besuchen. Willkommen an Bord der Business Klasse. Nähere
BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN
MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände
Bundesschulzentrum NEU Donaulände 72 3430 Tulln
Willkommen Bundesschulzentrum NEU Donaulände 72 3430 Tulln 1 VIELE WEGE FÜHREN ZUM ZIEL Unsere Schule ist der Weg zu vielen Zielen! Vielfalt der Ausbildung schafft eine Vielfalt an Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand
Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand 20.12.2011 1. Matura im musischen Zweig mit Instrumentalmusik 2. Matura im bildnerischen Zweig 3. Matura im naturwissenschaftlichen Zweig 4. Matura in der
WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft
BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried
BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt - häufig Projekte und Exkursionen - sehr interessierte SchülerInnen
Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung
1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse
INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG
B u n d e s realgym n a s i u m 3500 Krems/Donau Ringstraße 33 Tel.: +43/2732/82 0 82 // Fax: +43/2732/82 0 82-22 e-mail: direktion@brgkrems.ac.at // homepage: www.brgkrems.ac.at INFORMATIONEN zur REIFEPRÜFUNG
INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG
B u n d e s realgym n a s i u m 3500 Krems/Donau Ringstraße 33 Tel.: +43/2732/82 0 82 // Fax: +43/2732/82 0 82-22 e-mail: direktion@brgkrems.ac.at // homepage: www.brgkrems.ac.at INFORMATIONEN zur REIFEPRÜFUNG
4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität
Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische
Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN
INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse
Schultypenwahl am GRG1
für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen
Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße
Unser Hauptstandort Reichsstraße 4 Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße 850 Schüler (davon 43 Schülerinnen) 100 Lehrer Wir freuen uns auf dich. Projektunterricht Gewinnung umweltfreundlicher
Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg
Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29
Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.
V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden
So funktioniert die IMS -Lanzendorf:
So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren
INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING
1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst
Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung
1 von 11 Textgegenüberstellung Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 5. (1) bis (10) (11) Mündliche Prüfungen sind unzulässig: a) in der Volksschule aa) in der 1. bis 4. Schulstufe in
Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger
BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger Bildungswege nach der Volksschule Volksschule NMS Realgymnasium 3. und 4. Klasse AHS 1. und 2.
Handelsschule Praxis-HAS
Neue Ausbildungsschwerpunkte ab 2014! Handelsschule Praxis-HAS Handelsakademie Management für Informationstechnologie und erneuerbare Energien ODER Internationale Wirtschaft und Logistik Fachschule für
Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium
Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L
Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd
Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung
BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen
BG/BRG HALLEIN Herzlich willkommen Elternabend kommende 1. Klassen Allgemeine Informationen Anmeldeverfahren Tagesbetreuung Vernetzte Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark
Neue Mi'elschule Steiermark Seite 1 Aufgabe der NMS (SCHOG 21a) Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen
Wohin mit 14?
Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at
Bildungsziele der AHS
Bildungsziele der AHS Allgemeinbildung gründliches Fundament für Studium und Beruf (Studierfähigkeit in kürzest möglicher Zeit) Hohe fachliche Kompetenz in Sprachen, Geistes und Naturwissenschaften Ausbildung
WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft
Willkommen in der österreichischen. Deutsch
Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.
Kaufmännische Schule Waiblingen
TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation
Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand
DEUTSCHE SCHULE MAILAND Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand Auf Empfehlung der Gesamtlehrerkonferenz vom Schulleitungskomitee der Deutschen Schule Mailand verabschiedete Fassung vom
Anmeldung zur Reife- und Diplomprüfung HAK Haupttermin 2018
Jahrgang Telefonnummer Anmeldung zur Reife- und Diplomprüfung HAK JahrgangsvorständIn Gewählte Variante () Varianten im Vorhinein im Vorhinein im Vorhinein Diplomarbeit Diplomarbeit Diplomarbeit schriftliche
Abschlussprüfung an der Hotelfachschule
Bezeichnung der Qualifikation Abschlussprüfung an der Hotelfachschule NQR-Niveau Qualifikationsanbieter Bundesministerium für Bildung Sektion II Berufs- und Erwachsenenbildung Die Absolventinnen und Absolventen
4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität
Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -
Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø
Was ist die Wirtschaftsschule?
Was ist die Wirtschaftsschule? Historie Die Wirtschaftsschulen bestehen in Bayern seit mehr als 100 Jahren. Früher wurden sie als Wirtschaftsaufbau- oder Handelsschulen bezeichnet (z. B. die Sabel-Schule
Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule
Informationsveranstaltung für die 4. Klasse Hauptschule Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot überzeugende Ausstattung Aufnahmebedingungen
STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN
STUNDENTAFELN DER BERUFSBLDENDEN MTTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBNDLCHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG HOTELFACHSCHULE Erweiterungsbereich a) Ausbildungsschwerpunkte
Elternabend 4. Klassen
Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14
Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend
Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und
BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS. Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG
BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG Was ist das Besondere? Alter Lehrplan (HAK 2004 und HLW 2003) SchUG BGBl. I Nr. 52, 19. Juni 2010 Verordnung
Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule
Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Ihr Kind ist geeignet für die Hauptschule / esamtschule / Sekundarschule Ihr Kind ist geeignet für die Realschule / esamtschule
FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I
AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses
NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.
NMS Preding Je nach Interesse, Neigung, g Begabung und Fähigkeit bereiten wir unsere Schüler und Schülerinnen auf den Übertritt in mittlere und höhere Schulen bzw. auf den Eintritt i ins Berufsleben vor.
Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen
Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und
Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse
Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English
Die Monte-FOS. Wirtschaft/Verwaltung/Recht. Die Montessori Fachoberschule. mit den Zweigen. und Sozialwesen. siehe auch
Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht und Sozialwesen siehe auch www.montessori-lauf.de 1 Montessori-FOS-Schullaufbahn Geplant: Jahrgangsstufe FOS 13 Jahrgangsstufe
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene
So funktioniert die IMS -Lanzendorf:
So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene
Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.
Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen
Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen
Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn
AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)
AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) Dauer: Bietet: 4 Jahre Matura mit allen Studienmöglichkeiten Verschiedene Wahlmöglichkeiten bei Fremdsprachen Englisch 1 8 GYMNASIUM REALGYMNASIUM Französisch
Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt
70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,
Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?
Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur
Beschreibung des Angebotes
Fachoberschule in Chemnitz Angebot-Nr. 01368707 Angebot-Nr. 01368707 Bereich Termin Tageszeit Ort Schulische Ausbildung Permanentes Angebot zu Beginn jeden Schuljahres Ganztags Chemnitz Anbieter F+U Sachsen
BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen
BG/BRG HALLEIN Herzlich willkommen Elternabend kommende 1. Klassen Allgemeine Informationen Anmeldeverfahren Tagesbetreuung Vernetzte Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung