Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren"

Transkript

1 Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren Ziel des Entwicklungsvorhabens ist es, die Möglichkeiten der Ultraschallentfernungsmessung zur Ermittlung des Abstandes eines oder mehrerer Objekte von einem zentralen Punkt zu ermitteln. Dazu wird ein Ultraschallsignal (40kHz) vom Sender (Base) gesendet und vom aktiven Reflektor (AR) empfangen. Sobald der aktive Reflektor ein Signal empfängt, sendet er über Funk (868 MHz) ein Signal an die Basis zurück. Aus der Laufzeit der Signalschleife kann die Entfernung zwischen Basis und dem aktiven Reflektor ermittelt werden. Abb. 1: Prinzip Alternatives Impuls-Echo-Verfahren [1] Das Konzept hat gegenüber dem herkömmlichen Reflektionsverfahren folgende Vorteile: - für die Messung ist keine Mindestgröße (Reflexionsquerschnitt) des Objektes erforderlich - die Empfindlichkeit des Messverfahrens ist höher, da das Ultraschall-Signal die Entfernung zwischen Sender und Empfänger nur einmal zurücklegen muss - Hall- und Echoeffekte spielen keine Rolle, so dass Indoor-Messungen kein Problem darstellen - durch Kodierung des Ultraschall-Signals sind mehrere Empfänger adressierbar Für den Nachweis des Funktionsprinzips und als Grundlage für anwenderspezifische Lösungen wurde ein Prototyp im Rahmen zweier Diplomarbeiten [2,3] an der FH-Bielefeld aufgebaut und untersucht. Der Prototyp besteht aus zwei Funktionseinheiten, dem mobilen aktiven Reflektor und einer stationären Sende- und Auswertestation. Die Sende- und Auswertestation wurde auf Grundlage des Microcontrollers ATMEGA 169 realisiert. Um die Hardwarearbeiten in einem überschaubaren Rahmen zu halten, wurde der Prototyp mit Hilfe des MC- Entwicklungsbords (STK500 und 504) aufgebaut Die Basisstation hat folgende Module: - 40 khz Impuls-Sender MHz Empfänger - Kalibriermodul (Software) - Entfernungsberechnung (Software) - Temperaturmessung und Kompensation (Software) - Anzeige- und Bedienteil - RS232 - Schnittstelle Abb. 2: Prototyp des stationären Sende und Empfangsstation [2] Der aktive Reflektorbaustein wurde als mobiles Gerät entworfen. Er wird aus 2 x 1,5 V AAA-Batterien versorgt. Abb. 3: Aktiver Reflektor Block Diagramm [1] Er enthält folgende Bausteine: - Ultraschallempfänger - selektiver Verstärker - Gleichrichter und Komparator MHz-Sender Abb. 4: Prototyp des aktiven Reflektors [3]

2 Parameter des Prototyps Es konnte anhand des Prototypen die Funktionsweise des alternativen Impuls-Echo-Verfahrens nachgewiesen werden. Die Messungen hierzu wurden sowohl Indoor als auch Outdoor durchgeführt. Die maximale Reichweite des Entfernungsmesssystems ist in der gegebenen Systemkonfiguration ca. 20 m. Dabei ist jedoch eine grobe Ausrichtung des Sender- und Empfängermoduls notwendig. Für eine sichere Messung der Entfernung ohne Ausrichtung des Senders zum Empfänger ist 5 m die max. zulässige Entfernung. Die mittlere Messgenauigkeit lag bei 1%. Größere Fehler treten immer dann auf, wenn die Signalstärke am Empfänger nicht ausreichend ist m 20m Aktiver Reflektor Basis m 10m 5m Basis Abb. 5: Richtungscharakteristik der Basisstation Abb. 6: Entfernungsmessung Indoor über 25 m [3] Erhöhung der Reichweite durch Einsatz eines Senderarrays Um die Messentfernung des Impuls-Echo-Verfahrens mit aktivem Ultraschallreflektor zu vergrößern, wurde der Einsatz eines Senderarrays untersucht. Hierzu wurden 20 piezoelektrische Sendermodule in ein Array von 5x4 Modulen angeordnet. Abb. 7: Simulierte Strahlcharakteristik des 5x4-Senders [4] Oberes Bild: ideal Abstand der Sendemodule d= λ/2=4,25mm Unteres Bild: ideal Abstand der Sendemodule d=16 mm Abb. 7 zeigt die simulierte Richtcharakteristik des 5x4-Sendemoduls. Dabei ist die Richtungscharakteristik des real aufgebauten SendeModuls nicht optimal (Verästelungen um das Sendezentrum), da der Abstand der Sendemodule bedingt durch Ihre Größe nicht im Abstand von λ/2= 4,25 mm angeordnet werden konnten, sondern einen Abstand von 16mm aufwiesen. Abb. 8: Anordnung der Sendemodule [4]

3 Abb. 9: Gemessene Richtungscharakteristik [5] Abb. 10: Senderarry mit 5x4 Sendemodule [4] Neben der Erhöhung der Sendeleistung um 18db (theoretisch 26 db) kommt es zu einer starken Fokussierung der Sendecharakteristik. Die erhoffte Erhöhung der Reichweite konnte nicht erreicht werden. Die maximale erreichte Reichweite betrug in diesem Experiment 25 m. Um die Grobausrichtung des Sendemoduls zu umgehen, wurde eine elektronische Schwenkung der Sendestrahlkeule realisiert. Dazu werden die einzelnen Sender phasenverschoben angesteuert. Abb. 11: Abhängigkeit des Abstrahlwinkels von der Phasenverschiebung des Ansteuersignals [6] Nach der obigen Formel ist eine maximaler Abstrahlwinkel bei λ = 8,5 mm und d = 16 mm von θ = 16 grad. Abb 12 zeigt die hierzu gemessene Richtcharakteristik für verschiedene Phasenlagen des Ansteuersignals. Um den Abstrahlwinkel zu vergrößern wurde ein Sendemodul mit gleicher Senderanordnung (4x5) aufgebaut, jedoch mit kleineren Sendemodulen. Dadurch konnte der Abstand d auf 10 mm verringert werden. In Abb. 11 ist zu sehen, dass sich hierdurch der Abstrahlwinkel auf 25 grad erweitert.

4 Abb. 11: Richtungscharakteristik 16mm-Sendermodul [5] Abb. 12: Richtungscharakteristik 9mm-Sendermodul [5]

5 Literatur: [1] Fougere, Bob, "Design and Realisation of a Selective Amplifier for an Active Reflector Approach to Distance Measurement", Studienarbeit, Fachhochschule Bielefeld, 2005 [2] Yilmaz, Talha, "Entwicklung eines MC-basierten Ultraschall-Entfernungsmessers", Diplomarbeit, Fachhochschule Bielefeld, 2006 [3] Arslantas, Tamer " Entwicklung eines aktiven Ultraschall-Reflektors für die Entfernungsmessung", Diplomarbeit, Fachhochschule Bielefeld, 2006 [4] Kloß, Sascha; Neuhaus, Stefan: "Aufbau eines piezoelektrischen Ultraschallsenders ", Studienarbeit, Fachhochschule Bielefeld, 2007 [5] Sebastian Schomburg, Nico Scholz: "Aufbau eines piezoelektrischen Ultraschallsenders ", Studienarbeit, Fachhochschule Bielefeld, 2008 [6] Homepage für Radartechnik, Deutschland Stand: Stand: Weitere Informationen Prof. Dr. Zielke FH Bielefeld FB Ingenieurwissenschaften und mathematik Professur Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik Wilhelm-Bertelsmann-Str Bielefeld fon: (0521) fax: (0521) dirk.zielke@fh-bielefeld.de

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Indoor Positioning System

Indoor Positioning System Alexander Blum Matrikelnummer 03618629 17.09.2012 12.10.2012 4 Wochen Indoor Positioning System eine Ingenieurpraxis von Alexander Blum Betreuung durch Johannes Feldmaier Motivation Üblicherweise wird

Mehr

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak Entwicklung eines Location Tracking Systems für r die Indoor Navigation Edyta Kutak Überblick Motivation Indoor Location Tracking Grundlage für f Lokationsverfahren Positionsbestimmungssysteme Kategorien

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT A n t e n n e n / A N T E N N A Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT MEASURED PRODUCT Entkopplung zwischen zwei GSM-R-Antennen in Abhängigkeit des Abstandes zueinander Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung Empfänger - Empfänger Bei dem Empfänger 2501N handelt es sich um ein Gerät, mit dem man -Verbraucher dimmen oder aus-/einschalten kann. Die Bedienung des Empfängers erfolgt über den Funk-Sender. Die empfangenen

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

Verträglichkeit zwischen DRM+ und FM

Verträglichkeit zwischen DRM+ und FM Verträglichkeit zwischen DRM+ und FM Friederike Maier, Albert Waal, Institut für Kommunikationstechnik, Leibniz Universität Hannover 7.November 2008 1 Einleitung Zum testen des nötigen Frequenzabstandes

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

Indoor Positionierung Anforderungen und technische Möglichkeiten

Indoor Positionierung Anforderungen und technische Möglichkeiten Indoor Positionierung Anforderungen und technische Möglichkeiten Sommersemester 2007 HAW Hamburg Sebastian Gregor Hamburg, 29.05.2007 Überblick Einleitung: Wozu überhaupt Indoor Positionierung? Techniken

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren) Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

Mehr

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Akustische Kamera Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Licht und Schall Warum sehen wir erst den Blitz und hören den Donner später? Weil die Augen weiter vorne sind als die Ohren

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1 Aufgabe 1: Strahlungsdiagramme. Übung 6: Funkkanal Gegeben sind die Strahlungsdiagramme des (λ/2-) Dipols und des (λ/4-) Monopols (Stabantenne auf einer Grundfläche). Welche Antenne

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt Hand-Sender 2801E - Datenblatt Sender 2801E Bei dem Sender 2801E handelt es sich um ein Funk- Sendermodul als Fernbedienung. Über ein separates Empfänger-Modul können bis zu vier LED-Einzelfarben gedimmt

Mehr

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke Spannung und Stromstärke einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Lichtintensität, Elektrische Energie, Leerlaufspannung, Kurzschlussstromstärke Prinzip Solarzellen wandeln

Mehr

Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur

Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur Versuch zur Feststellung des Verhalten einer Bluetooth-Verbindung in Grenzsituationen Studenten : Gunnar Suhr Thorsten Hohann Aufgabe: Für die in einer Projektarbeit

Mehr

Sender und Empfänger für unsere Radiowellen

Sender und Empfänger für unsere Radiowellen Der Sender Sender und Empfänger für unsere Radiowellen Ich habe einen fertig aufgebauten Voltage-Controlled-Oscillator(VCO) vorgesehen. Damit ging ich den Schwierigkeiten einer eigenen Entwicklung aus

Mehr

Lichtschranke WIRELESS HL3-1x Benutzer Handbuch Version 03/2017

Lichtschranke WIRELESS HL3-1x Benutzer Handbuch Version 03/2017 Lichtschranke WIRELESS HL3-1x Benutzer Handbuch Version 03/2017 X:\20-THHQ\Timing\Team\PRODUITS\TAG Heuer Professional Timing\HL3-1x\Mode d'emploi\de\hl3-1x_de.doc 10.05.2017 Page 1 / 8 1. Beschreibung

Mehr

Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik

Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik (P2-15) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 26. April 21 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der Wellenlänge 2 2 Beobachtung

Mehr

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Antennen aus der Sicht der Speisung Antennen aus der Sicht des Fernfeldes Richtdiagramm und Strahldichte Wirkungsgrad, Richtfaktor, Gewinn, effektive Sendeleistung (ERP) Ersatzschaltung einer

Mehr

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung Die Steuereinheit besteht aus zwei Komponenten dem Sender (Messgerät) und dem Empfänger (Schaltgerät). Im Messgerät befinden sich Feuchtigkeits- und Temperaturfühler, Funk-Sender (weiter nur RF), Bedienteile

Mehr

Diplomprüfung WS 2006/2007

Diplomprüfung WS 2006/2007 Diplomprüfung WS 006/007 Prüfungsfach :Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Prüfungszeit: 90 Min. Hilfsmittel: alle Datum: 30.01.07 Prüfer: Prof. Dr. C. Clemen Für die Prüfung sind 3 Aufgaben zu lösen.

Mehr

Einführung Grundalgenlabor 1 (glal1)

Einführung Grundalgenlabor 1 (glal1) Einführung Grundalgenlabor 1 (glal1) 1. Gesamtübersicht Grundlagenlabor 1 2. glal1 : Messtechnik 3. glal1 : CDAMP 4. glal1 : Levitron 5. Erreichen der Credits 6. Stundenplan 7. Unterlagen Gesamtübersicht

Mehr

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude A05 Ultraschall A05 1. LITERATUR Bergmann/Schäfer; Experimentalphysik, Bd.1 (am ausführlichsten, dort finden Sie alle Details) Hering/Martin/Stohrer; Physik für Ingeneure 2. FRAGEN 1. In welchem Frequenzbereich

Mehr

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - / Funk-Tester OFT04 tragbares Testgerät im praktischem Servicekoffer Funktionen - Überprüfung von 8K2 Sicherheitsleisten sowie optischen Schließkantensicherungen

Mehr

Abstandsmessung mit Schall und Funk

Abstandsmessung mit Schall und Funk Abstandsmessung mit Schall und Funk Steven Fluck (steven@student.ethz.ch) Fachseminar: Verteilte Systeme SS2006 Betreuer: Kay Römer 1 Motivation und Einleitung Die meisten Lokalisierungstechniken basieren

Mehr

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN Die RATP hat nach der Entgleisung eines Metro-Zuges an der Haltestelle Notre-Dame-de- Lorette im Jahre 2000 alle ihre Metro-Linien mit einem System der Punktkontrolle

Mehr

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche Gegebenheiten begrenzt.

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders

Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders Friederike Maier, IKT, Leibniz Universität Hannover 9. September 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Sonnenecken 2 3 Raumwellenausbreitung 2

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Diplomarbeit Thema: DC Conversion Student: Minghui Wei

Mehr

Positionsbestimmung in Gebäuden

Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Proseminar Technische Information Michael Schmidt Januar 2010 Positionsbestimmung in Gebäuden 1 Warum Indoor-Positionierung? Anwendungen:

Mehr

Antennen. Übersicht. Zwei Tore ("ports") Gegen Zuleitung. GegenfreienRaum

Antennen. Übersicht. Zwei Tore (ports) Gegen Zuleitung. GegenfreienRaum Übersicht Antennen aus der Sicht der Speisung Antennen aus der Sicht des Fernfeldes Richtdiagramm und Strahldichte Wirkungsgrad, Richtfaktor, Gewinn, effektive Sendeleistung (ERP) Ersatzschaltung einer

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 2 21 Oktober 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de WS 2008/2009 Einführung Übersicht Mobile Robot

Mehr

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung Benutzerhandbuch Stand: 20.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipielle Funktionsweise...1 2 Lieferumfang...2 3 Transmitter-Modul (Sender)...2 3.1 Übersicht...2

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für

In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für Praxisteil ZigBee In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für die Verwendung von Funk- LANs in Gebäuden die ZigBee- Technologie als Beispiel für Mesh- Netze vermittelt werden. Dazu wird

Mehr

PAC Y-ZZ. 3D outdoor Laser Scanner mit 4 Scanebenen. Features. Anwendungsvorteile

PAC Y-ZZ. 3D outdoor Laser Scanner mit 4 Scanebenen. Features. Anwendungsvorteile PAC150-90-Y-ZZ 3D outdoor Laser Scanner mit 4 Scanebenen Features 3D Range Image mit 4 Scanebenen Optional 2 oder 3 Scanebenen Winkel zwischen Scanebenen: 18, optional wählbar Punkte pro Scanebene: 1000,

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 3. Weitere Übungsteilnehmer: Brückenschaltungen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 3. Weitere Übungsteilnehmer: Brückenschaltungen Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: Labor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 Labor 3 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Exploring Mobility.

Exploring Mobility. Exploring Mobility »Möglichkeiten für Location- Based Services in komplexen Strukturen und Umgebungen am Beispiel Bluetooth Low Energy «ecom instruments GmbH Dietmar Deppisch Product Manager System Solutions

Mehr

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Dipl. Inf. Markus Klenk Dr. rer. nat. Rolf Heidemann Kommunikations- und Informationszentrum, Universität Ulm Gliederung Einführung: Was ist WiMax? Welche Technik

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz Untersuchungen ANGA / IRT zum Thema: Beeinflussung der Kabelinfrastruktur durch bidirektionale terrestrische Anwendungen (LTE) im Bereich 790 MHz bis 862 MHz im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz 22.01.2009

Mehr

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress 2011 Reinbert Rosenberg Warum Phased Array? Schnelles elektronisches Scannen ohne bewegte Teile Verbesserte Prüfempfindlichkeit durch

Mehr

Ultraschallwandler Array Systeme für die 3D Ultraschall Computertomographie

Ultraschallwandler Array Systeme für die 3D Ultraschall Computertomographie Ultraschallwandler Array Systeme für die 3D Ultraschall Computertomographie Rainer Stotzka, Tim O. Müller, Klaus Schote Holubek und Georg Göbel Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik, Forschungszentrum

Mehr

EFR HomeBase Funktionen und technische Daten

EFR HomeBase Funktionen und technische Daten PRODUKTINFORMATION EFR HomeBase Funktionen und technische Daten EFR HomeBase Funktionen und technische Daten EFR GmbH Nymphenburger Straße 20b D-80335 München Stand: November 2010 Änderungen vorbehalten

Mehr

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2 SYSTEMBESCHREIBUNG Die Flächen-Laserlichtschranke LT-FLLS-2 sendet ein Laserband mit 35 mm Breite und 2 mm Dicke. Die maximale Entfernung zwischen Sender und Empfänger kann bis zu 6000 mm betragen. In

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Rechenübung HFT I. Antennen

Rechenübung HFT I. Antennen Rechenübung HFT I Antennen Allgemeines zu Antennen Antennen ermöglichen den Übergang zwischen der leitungsgebundenen Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und der Wellenausbreitung im freien Raum Allgemeines

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimentaler Aufbau zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten. 1. Versuchsziel Die Schallwellen werden mittels eines

Mehr

Praktischer Test: TP2

Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: Die Sonne, eine einzigartige Energiequelle für das Sonnensystem Im Fall einer bemannten Mission zum Mars, scheint die Sonne die einzige unmittelbar verfügbare Energiequelle

Mehr

Bedienungsanleitung Ultraschall-Reflexschranke mit IO-Link UGR500 UGR501

Bedienungsanleitung Ultraschall-Reflexschranke mit IO-Link UGR500 UGR501 Bedienungsanleitung Ultraschall-Reflexschranke mit IO-Link UGR500 UGR50 805600 / 00 07 / 08 Vorbemerkung. Zeichenerklärung Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen

Mehr

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike Christoph Hansen, Niklas Schäfer, Felix Adam chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz f: Kleine optische Bank b: Kleine optische Bank g: Ultraschallwandler 40 khz c: Ultraschallwandler 40 khz h: AC-Verstärker d: Holspiegel i: Oszilloskop e: Reflektionsplatte / Winkelskala

Mehr

Funk - Was ist das überhaupt?

Funk - Was ist das überhaupt? Funk - Was ist das überhaupt? Mit Hilfe von Funk können Geräte auch ohne Kabel miteinander kommunizieren. So auch der! Er kann zum Beispiel Zahlen oder Texte an einen anderen verschicken. Fragt eure Betreuer

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

DCF-Modul FAZ 3000-DCF DCF-Modul FAZ 3000-DCF Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 47014 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett und sorgfältig, sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungsgemäßen

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

PC-Funk-Interface FHZ 1000 PC. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

PC-Funk-Interface FHZ 1000 PC. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ PC-Funk-Interface FHZ 1000 PC Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Ausgabe Deutsch 8/2004 Dokumentation 2004 ELV Electronics Ltd. Hongkong Alle

Mehr

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Autoren: Marcel Preißel, Thomas Heckel, Johannes Vrana 1 DACH-Jahrestagung

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001460396A1* (11) EP 1 460 396 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.09.2004 Patentblatt 2004/39

Mehr

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG BEGRIFF Radio Detection And Ranging elektronisches Ortungssystem zur Erfassung von Objekten oder zur Bestimmung der Parameter (Lage, Bewegungszustand, Beschaffenheit)

Mehr

TELEREAL UMTS- Messreihe

TELEREAL UMTS- Messreihe TELEREAL UMTS- Messreihe 1 UMTS Messreihe 2009-2010 Ziele der Messreihe 1. Erhebung der tatsächlichen Leistungsverhältnisse an UMTS Immissionspunkten über den Zeitraum von 24 Stunden 2. Erfassung der wesentlichen

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

Das mobile Verbrauchsmessgerät FCM - 100

Das mobile Verbrauchsmessgerät FCM - 100 FCM - 100 Das mobile Verbrauchsmessgerät FCM - 100 Kraftstoffverbrauchsmessung für die mobile Fahrzeugmesstechnik Für litergenaue Abrechnungen, Schulungen, Fahrertrainings, Fahrzeugvergleichstests usw.

Mehr

Zenit Music

Zenit Music 13.05.2013 (1) Allgemeines (2) Vorwissen(?) (3) Funktionsweise des (4) -RS232 (5) beim ATMEGA 32 13.05.2013 2 Allgemeines 13.05.2013 3 : Universal Asynchronus Reciever and Transmitter 13.05.2013 4 : Universal

Mehr

Messungen an der DLP 18

Messungen an der DLP 18 Messungen an der DLP 18 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Anpassungsmessungen... 2 2.1 Versuchsdurchführung... 2 2.2 Zelle und 20 m-reflektor... 3 2.3 30 m-element... 4 2.4 40 m-element... 5 2.5

Mehr

Funk- S 2001 IA. Innen-/Außensensor. Bedienungsanleitung

Funk- S 2001 IA. Innen-/Außensensor. Bedienungsanleitung Funk- Innen-/Außensensor S 2001 IA Bedienungsanleitung 1 Inhalt 1. Allgemeines und Funktion... 3 2. Stromversorgung... 4 3. Montage und Inbetriebnahme... 4 4. Adressierung S 2001 IA,... 6 5. Batteriewechsel

Mehr

Und hierzu die Frequenzmarken:

Und hierzu die Frequenzmarken: Meine Dosenantennen Es wurden zwei Dosenantennen gebaut. Näheres dazu später mehr. Die Dosenantennen wurden zentral ausgerichtet gegenüber gestellt. Der Abstand von Öffnungsrand zu Öffnungsrand war 40

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00138973A1* (11) EP 1 389 73 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.02.2004 Patentblatt 2004/08

Mehr

Leica Nova MS50 MultiStation

Leica Nova MS50 MultiStation Leica Nova MS5 MultiStation Schnelle, leise Piezo-Triebe, Touch Screen, etc. Direkter GNSS Anschluss 2 Kameras Fernsteuerung 3D Onboard Scanning 1 3. Jan. 214 W.Hardegen Leica Nova MS5 MultiStation WFD

Mehr

Aktive Turnstyle Antenne für VHF

Aktive Turnstyle Antenne für VHF Aktive Turnstyle Antenne für VHF DD1US, Matthias, 31.07.2011 Ich wollte schon lange einmal eine portables Setup für die niedrig umlaufenden Satelliten (LEOs) auf VHF aufbauen. Dies sollte den Empfang der

Mehr

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=18985 Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät Werner ROYE 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1 1 KARL DEUTSCH Prüf-

Mehr

TuneCast II Mobiler FM-Sender

TuneCast II Mobiler FM-Sender Artikelnummer: F8V3080ea Jetzt können Sie Ihre Lieblingsmusik auf Ihrem ipod, PDA, MP3-, CD- oder Kassetten-Player, PC oder Laptop über einen beliebigen UKW-Stereoempfänger anhören. Mit dem mobilen FM-Sender

Mehr

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski

Mehr

FHZ 1300 PC - WLAN -

FHZ 1300 PC - WLAN - PC-Funk-Interface FHZ 1300 PC - WLAN - Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 Inhalt 1 Einführung und Funktion... 3 2 Sicherheits- und Wartungshinweise...

Mehr

Messung hochfrequenter Immissionen bei Funk-Wasserzählern

Messung hochfrequenter Immissionen bei Funk-Wasserzählern Messung hochfrequenter Immissionen bei Funk-Wasserzählern Allgemeines und Zusammenfassung Für die Erfassung des Wasserverbrauchs in Wohnhäusern wurden bisher Wasserzähler auf analoger Basis als mechanische

Mehr

Berührungsfreie Durchflussmessung für gefüllte Flüssigkeitsleitungen

Berührungsfreie Durchflussmessung für gefüllte Flüssigkeitsleitungen EMD-Wave Wave-CF Datenblatt EMD-Wave-CF Stationärer Ultraschalldurchflussmesser für Flüssigkeiten http://www.electro-mation.de Überblick Einsatzbereich -40 bis 150 C Rohrnennweiten DN10 DN6000 Rohrmaterialien:

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TL101. In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TL101. In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TL101 In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen TL101 gut abgeschirmt werden. Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr