Mit Sprache spielerisch und experimentell umgehen 8 Neue Nomen bilden 9 Geheimschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Sprache spielerisch und experimentell umgehen 8 Neue Nomen bilden 9 Geheimschriften"

Transkript

1 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Für die jeweilige kommunikative Situation geeignete sprachliche Mittel verwenden Die Wirksamkeit von Arbeitstechniken und Methoden beim Textverstehen, Schreiben und Überarbeiten von Texten sowie zum Führen von Gesprächen einschätzen Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten Ein ästhetisches Empfinden für Sprache und Schrift besitzen und für die Einschätzung von Texten nutzen Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Im Buch stöbern und A wie Anfang Zu einem Thema mit anderen diskutieren, die eigene Meinung argumentativ vertreten und Konflikte klären 4/5 Im Buch stöbern Eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben 6 Schrift vergleichen Schreibprogramme des PC wenn vorhanden gebrauchen und für die Textgestaltung nutzen 7 Werbelogo gestalten Kreative Schreibanlässe nutzen 8 Rätselhafte Dinge beschreiben Mit Sprache spielerisch und experimentell umgehen 8 Neue Nomen bilden 9 Geheimschriften Wortarten im textlichen Zusammenhang differenziert gebrauchen Wortbildungskenntnisse bei Nomen nutzen 8 Zusammengesetzte Nomen Das Wörterbuch als Nachschlagewerk selbstständig verwenden Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden 126/127 Üben mit der Wörterliste Kontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen 8/9 Sich in einem Buch orientieren 134/135 Rezepte aus anderen Ländern Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen Texte selbstständig lesen und vorbereitete Texte sinngestaltend vorlesen Lesen üben Fragen zum Text beantworten, Einschätzungen und Aussagen mit treffenden Textstellen belegen 16/17 Texte genau lesen Gut lesbare Handschrift Dinge beschreiben Geschichten schreiben Nachschlagewerk verwenden Funktionswörter Kenntnisse über Nomen/Artikel Fragen zum Text beantworten Sinngestaltendes Lesen Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben Vorschläge für Werkstätten 124 Geschichten schreiben 121 Satzanfänge für kurze Geschichten 72 Wie du mit Wörtern üben kannst 73 Lernkartei Produktiv und kreativ gestaltend mit Texten umgehen 148 Ein Gedicht gemeinsam weiterdichten 20 A

2 Rechtschreibstrategien verwenden, über Fehlersensibilität verfügen, selbstständige Berichtigungen anfertigen 74 Text berichtigen 75 Hausaufgaben 79 Langer Selbstlaut, kurzer Selbstlaut 80 Wörter mit zwei Selbstlauten Nomen und Artikel 101 Wort-Endungen von Nomen Arbeitsheft zum Sprachbuch Eigene Schreibabsichten und -ideen entwickeln und ihre Realisierung planen Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen 45 Planen 46/47 Einen Text überarbeiten 4 Das ABC 5 Wie du mit Wörtern üben kannst 6 So übe ich 7 Einen Text berichtigen 9 Langer Selbstlaut, kurzer Selbstlaut 11 Wörter mit zwei Selbstlauten 30 Das kann ich schon 31 Nomen und Artikel 34 Nomen mit Wortbausteinen 3 Anleitung zum selbstständigen Lernen Arbeit mit dem Computer ABC: Wörterbuch: Vorgänger, Nachfolger Zusammengesetzte Nomen Baumstammspiel Selbstlaute Mitlaute, Nomen und Adjektive bilden Sortieren: Bestimmte und unbestimmte Artikel Wörter schreiben: Zusammengesetzte Nomen Texte verbessern: Lückentext: Punkte setzen Lückentext/Fantasiewörter: D Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern 20 B

3 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Fortsetzung Thema A wie Anfang Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Gestaltungsmittel: Lautstärke, Sprechtempo, Pausen; Autor/Autorin, Titel, Überschrift, Inhaltsverzeichnis, Kapitel, Reim Gestaltungskriterien: Schriftauswahl; Textfassungen: Entwurf, Überarbeitung, Endfassung; Nomen; Geschlecht: männlich, weiblich, sächlich Grund- und Bestimmungswort; unbestimmte, bestimmte Artikeln; Vokal, Konsonant; Wörterbuch Für Ihre Notizen 20 C

4 20 D

5 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiedergeben und darauf angemessen reagieren Eigene Absichten, Vorstellungen zu Sprache und Literatur sowie Sachverhalte mündlich und schriftlich so mitteilen, dass andere sie verstehen Den Adressatenbezug im Gespräch und beim Schreiben beachten Innere Vorstellungen zum Gelesenen entwickeln, diese anderen mündlich und schriftlich mitteilen Sich zunehmend in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinversetzen Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Ich und die anderen Zu einem Thema mit anderen diskutieren, die eigene Meinung argumentativ vertreten und Konflikte klären Sprachliche Gebrauchsformen situationsbezogen anwenden z. B. Begründen, Erklären, Widersprechen, Kritisieren 11 Über Erinnerungen, Wünsche sprechen 12 Kinder haben Rechte 14 Sich in andere hineinversetzen 22/23 Lesebuch: Gedicht und Geschichte 30/31 Mascha 36/37 Schule in Ecuador Absichtsbezogen und strukturiert erzählen 13 Bildergeschichte Spielszenen in verschiedenen Formen gestalten und aufführen Perspektiven beim szenischen Spiel einnehmen Ausdrucksformen wie Sprache, Rhythmus und Körpersprache rollengemäß einsetzen 13 Bildergeschichte als Rollenspiel Eigene Schreibabsichten und -ideen entwickeln und ihre Realisierung planen: Sachinformationen zum Thema suchen, Ideen und Textmodelle sammeln Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erfahrungen 10 Erinnerungsbuch zusammenstellen 11 Erwartungen und Wünsche aufschreiben 14 Ein Erlebnis aufschreiben 12 Rechte für Kinder aufschreiben Textinhalt und -form angemessen verbinden 16 Eine Tabelle schreiben Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen 17 Tabelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachformen entdecken, Vergleich von Deutsch Sprachen von Kindern mit anderer Herkunft Fremdes Land fremde Sprache 16 Sich mit Sprachen beschäftigen 130 Lesebuch: Wie sagen es Kinder in anderen Ländern? Wortarten in ihrer Form und Bedeutung erkennen und gebrauchen 15 Struktur einer Sprache untersuchen Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern, Sätzen und Texten sicher anwenden Orthografische Richtigkeit von Texten überprüfen 17 Text abschreiben 18 Sinnvoll abschreiben Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben Arbeitstechniken zur Informationsentnahme und zum Textverständnis anwenden Brieffreundin Bun 36/37 Schule in Ecuador Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten entwickeln und zum Ausdruck bringen 18 Als ich fünf war 22/23 Gedicht und Geschichte 30/31 Mascha Bun Sie ist so schön wie Möwenflügel Zentrale Aussagen eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Einschätzungen und Aussagen mit treffenden Textstellen belegen 19/20 Dann darf man endlich alles 27 Opa ist gestorben 28/29 Papa ist ausgezogen 30/31 Mascha Bun Sie ist so schön wie Möwenflügel Sprachliche Gebrauchsformen anwenden Texte schreiben Brief schreiben Textinhalt und Form angemessen verbinden Abschreiben Arbeitstechniken zur Informationsentnahme Erfassen von zentralen Aussagen Beantworten von Fragen kurzer/langer Selbstlaut doppelter Mitlaut Gedicht gestaltet vortragen Vier Fälle 21 A

6 Informationen sammeln, durch einen Kurzvortrag über Sachverhalte informieren 12 Sich über Kinderrechte informieren Gedichte selbst auswählen und gestaltet vortragen 21 So im Schatten liegen möcht ich 22 Berechtigte Forderung 41 Pausenliebe Medienangebote nutzen 12 Sprachbuch: Sich über Kinderrechte informieren 16 Flaggen verschiedener Länder Sich bei Verständnisschwierigkeiten in Wörterbüchern oder elektronischen Medien informieren 17 Sprachbuch: Wörter einer anderen Sprache erklären Kontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen 19 Sprachbuch: Spielanleitung 34/35 Lesebuch: Blindenschrift Vorschläge für Werkstätten 125 Briefe schreiben 72/73 Wie du mit Wörtern üben kannst Orthografisch-grammatische Regel-Kenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter anwenden 147 Ein eigenes Gedicht zusammenstellen 153 Theater spielen ohne Worte 82/83 Wörter mit doppelten Mitlauten 92 Fremdwörter 102/103 Die Nomen und die vier Fälle Arbeitsheft zum Sprachbuch 52 Einen Brief schreiben Freie Schreibzeiten und kreative Schreibanlässe nutzen 50 Fantasiegeschichten schreiben 13 Wörter mit doppelten Mitlauten 22 Fremdwörter 32/33 Nomen und die vier Fälle 21 B

7 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Fortsetzung Thema Ich und die anderen Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Arbeit mit dem Computer Doppelmitlaute Nomen haben vier Fälle: Sortieren: Die vier Fälle Lückentext: Artikel Verben: Wörterbuch: Verben in der Grundform suchen Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Gesprächsteilnehmerin/Gesprächsteilnehmer; Gedichte: Strophe, Reim, Verszeile, Klang, Rhythmus; Lexika, Informationsmöglichkeiten auf CD-ROM und im Internet; Textsorten wie Geschichten; Kriterien des formalen Aufbaus eines Briefes: Angabe von Absender, Empfänger, Datum, Anrede- und Grußformel; Substantiven/Nomen: 1. Fall/Nominativ, 2. Fall/Genitiv, 3. Fall/ Dativ, 4. Fall/Akkusativ; Verben: Infinitiv, gebeugte Form Für Ihre Notizen 21 C

8 21 D

9 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Sich zunehmend in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinversetzen Verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiedergeben und darauf reagieren Über Sprache nachdenken und reflektieren Sprachliches Handeln anderer kritisch einschätzen Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Streiten und Versöhnen Gesprächsregeln aufstellen, anwenden und verschiedene Rollen im Gespräch einnehmen Zu einem Thema mit anderen diskutieren, die eigene Meinung argumentativ vertreten und Konflikte klären 21 Über Ansichten zum Streiten sprechen 23 Streitregeln 44/45 Lesebuch: Wer will schon ein Zwilling sein? 25 Einmischen oder Hilfe holen? Spielszenen gestalten; Perspektiven beim szenischen Spiel einnehmen Ausdrucksformen wie Sprache, Rhythmus und Körpersprache rollengemäß einsetzen Spielszenen in ihrer Wirkung beurteilen 23 Streit nachspielen/ Streitregeln beachten Mathilde und Marie Absichtsbezogen und strukturiert erzählen 42 Lesebuch: Über ein Foto sprechen Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erfahrungen Verschiedene Textsorten beim Verfassen von Texten anwenden Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen; Schreibkonferenz zur Textüberarbeitung nutzen 21 Streitgeschichte 22 Was uns stört/ Was uns gefällt 23 Streitregeln 26 dass-sätze über mich Kreative Schreibanlässe nutzen, nach Anregungen (Bilder) eigene Texte schreiben Schreibkonferenz zur Textüberarbeitung nutzen 24 Was nun? 26 Geschichte weiterschreiben Adressatenbezug und Verwendungszusammenhang klären Textinhalt und -form angemessen verbinden 23 Streitregeln 25 Einmischen oder Hilfe holen? Eigenverantwortlich Texte schreiben Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden 26 dass-sätze Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Texten sicher anwenden Orthografische Richtigkeit von Texten überprüfen 26 Abschreibtext Wortarten in ihrer Form und Bedeutung erkennen 26 Zusammengesetzte Wörter Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben z. B. 26 Gefühlsverben Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten entwickeln und zum Ausdruck bringen Arbeitstechniken zum verstehenden Lesen nutzen 20 Sprachbuch: Text-Bild-Zuordnung 27 Streitspiele Kontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen 27 Sprachbuch: Streitspiele Medienangebote in Zeitungen, Zeitschriften, Internet nutzen 25 Sprachbuch: Einmischen oder Hilfe holen? Fragen zum Text beantworten Zentrale Aussagen eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Einschätzungen und Aussagen mit treffenden Textstellen belegen 43 Nichts wie Ausreden 44/45 Wer will schon ein Zwilling sein? 46/47 Gunnar spinnt 51 Thomas und Bille 52/53 Vielerlei Arten von Streit Verschiedene Textsorten verwenden Streitgeschichte Brief Einhalten von Gesprächsregeln Texte überarbeiten Schreibkonferenz Abschreiben Zentrale Aussagen eines Textes erfassen Regelkenntnisse (Wörter mit ss und ß) 22 A

10 Textsorte Brief verwenden 44/45 Lesebuch: Wer will schon ein Zwilling sein? Produktiv und kreativ gestaltend mit Texten umgehen: Geschichte fortsetzen Mathilde und Marie Vorschläge für Werkstätten 119 Schreibkonferenz 120 Texte überarbeiten 72/73 Wie du mit Wörtern üben kannst 84 Wörter mit ss und ß 97 Satzzeichen wörtliche Rede 107 Verben 149 Ein Gedicht vortragen 142/143 Schildbürgergeschichten ergänzen/ erfinden Arbeitsheft zum Sprachbuch 52 Satzanfänge verändern 53 Geschichten-Bau-Kasten 14 Wörter mit ss und ß 29 Wörtliche Rede Arbeit mit dem Computer Lückentext: Wörter austauschen Wörter mit ss Verben: Lückentext: Früher und heute Satzzeichen: Lückentext: wörtliche Rede Text zuordnen: wörtliche Rede Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Gesprächsrollen; Gesprächsteilnehmer; Stegreifspiel, Dialog, Szene; Textsorten; Brief; Textfassungen: Entwurf, Überarbeitung, Endfassung; Wortfelder; Verben; wörtliche Rede mit unterschiedlicher Stellung des Begleitsatzes; Rede- und Satzzeichen: Anführungszeichen, Doppelpunkt, Komma, Satzschlusszeichen Informationsmöglichkeiten Für Ihre Notizen 22 B

11 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Sachverhalte mündlich und schriftlich so mitteilen, dass andere sie verstehen Die Wirksamkeit von Arbeitstechniken einschätzen Fachbegriffe zur Beschreibung von Sprache und deren Gebrauch anwenden Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Tiere Durch einen Kurzvortrag über Sachverhalte und Beobachtungen informieren Informationen sammeln, Gliederung erstellen, Medien einsetzen 28 Über Wale berichten Vorgänge, Tätigkeiten und Lebewesen unter Verwendung von treffenden Begriffen beschreiben 28 Bild beschreiben Lebewesen unter Verwendung von treffenden Begriffen beschreiben 32 Elefanten Verschiedene Textsorten beim Verfassen von Texten anwenden 32 Beschreibung/Steckbrief 35 Informationstexte schreiben Selbst geschriebene Texte sammeln und präsentieren 35 Plakat mit Informationstexten Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen Wortbedeutungen aus dem Kontext oder mit Wörterbüchern erschließen 28/29 Wale Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern, Sätzen und Texten sicher anwenden 29 Aussagen aufschreiben 31 Antwortsätze aufschreiben 34 Abschreibtext Sinnvolle Sätze bilden 30 Zusammengehörige Sätze einander zuordnen 34 Sätze mit Adjektiven bilden Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden 30 weil-sätze 31 Tiernamen Wort- und Satzarten im textlichen und situativen Zusammenhang differenziert gebrauchen 33 Adjektive steigern Vergleichssätze aufschreiben Sich bei Verständnisschwierigkeiten in Wörterbüchern, Nachschlagewerken oder elektronischen Medien informieren 28/29 Sprachbuch: Wale Arbeitstechniken zur Informationsentnahme und zum Textverständnis anwenden 29 Sprachbuch: Stichwörter/ wahre Aussagen aufschreiben Fragen zum Text beantworten Einschätzungen und Aussagen mit treffenden Textstellen belegen 31 Sprachbuch: Der Bengalische Tiger Lesebuch: Alles über Wale 58 Blauwale Kontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen 32 Sprachbuch: Elefanten- Informationen vergleichen 59 Lesebuch: Schutz der Wale Medienangebote nutzen und begründet auswählen 31 Sprachbuch: Informationen über den Großen Panda einholen Beschreiben Kurzvortrag Steckbrief Abschreiben Sinnvolle Sätze bilden Nutzen von Nachschlagewerken und Medienangeboten Arbeitstechniken Sachtexte verstehen 23 A

12 Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachformen entdecken 128/129 Lesebuch: Tiere in Europa/Lied 35 Informationen über bedrohte Tiere sammeln 59 Lesebuch: Über Walschutzbestimmungen informieren Zentrale Aussagen eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Arbeitstechniken zur Informationsentnahme anwenden (Stichpunkte formulieren) Lesebuch: Sam findet einen Wal Produktiv und kreativ gestaltend mit Texten umgehen 108 auf dem land Vorschläge für Werkstätten 72/73 Wie du mit Wörtern üben kannst 81 Wörter mit oder ohne Dehnungs-h 104/105 Adjektive 146 Wörter in einem Gedicht umstellen Arbeitsheft zum Sprachbuch 51 Sachtexte über Tiere schreiben 12 Wörter mit und ohne Dehnungs-h 35 Adjektive Arbeit mit dem Computer Texte verbessern: Lückentext: Adjektive Adjektive Wortfelder Sachtexte Fantasiewörter: Lesetext: Unpassende Wörter finden Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Planungshilfen: Stichpunkte, Gliederung; Lexika, Informationsmöglichkeiten auf CD-ROM und im Internet; Textsorten; Steigerungsformen des Adjektivs: Grund-, Mehr- und Meiststufe Für Ihre Notizen 23 B

13 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiedergeben und darauf reagieren Eigene Absichten, Vorstellungen zu Sprache und Literatur sowie Sachverhalte mündlich und schriftlich so mitteilen, dass andere sie verstehen Für die jeweilige kommunikative Situation geeignete sprachliche Mittel verwenden Die Wirksamkeit von Arbeitstechniken und Methoden beim Textverstehen, Schreiben und Überarbeiten von Texten sowie zum Führen von Gesprächen einschätzen Fachbegriffe zur Beschreibung von Sprache und deren Gebrauch anwenden Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Die Welt um uns herum Zu einem Thema mit anderen diskutieren, die eigene Meinung argumentativ vertreten Gesprächsverlauf und Gesprächsergebnisse bewerten 36 Über Bilder sprechen 38 Verpackungsformen vergleichen 41 Über Umweltschutz diskutieren 64/65 Lesebuch: Über Bilder sprechen Auf Zuhörerreaktionen beim Erzählen eingehen Zuhörstrategien anwenden Das Erzählen und Zuhören reflektieren und werten 64/65 Lesebuch: Über Bilder sprechen Sprachliche Gebrauchsformen situationsbezogen anwenden und die Angemessenheit bewerten; z. B. Begründen, Erklären, Widersprechen, Kritisieren 39/41 Über Umweltschutz diskutieren 39 Abfall Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert und funktionsgerecht schreiben Verschiedenen Textsorten beim Verfassen von Texten nutzen 37 Bildbeschreibung Eigene Schreibabsichten und -ideen entwickeln und ihre Realisierung planen: Sachinformationen zum Thema suchen, Ideen und Textmodelle sammeln 41 Tipps für Umweltschutz aufschreiben 64/65 Lesebuch: Über früher schreiben Die äußere Textform zweckmäßig und übersichtlich gestalten Eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben 41 Eine Ausstellung vorbereiten 65 Lesebuch: Ein Plakat gestalten Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen Wort- und Satzarten im textlichen und situativen Zusammenhang differenziert gebrauchen Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges im Satz erkennen und situationsgemäß ausdrücken 38 Präteritum Wortbedeutungen aus dem Kontext oder mit Wörterbüchern erschließen Gebräuchliche Fremdwörter verwenden 39 Abfall-Fachbegriffe verwenden Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern, Sätzen und Texten sicher anwenden 38 Text im Präteritum schreiben 39 Fachwörter erklären 40 Abschreibtext Wortbildungskenntnisse bei Nomen, Verben und Adjektiven für den aktiven Sprachgebrauch nutzen 40 Adjektive mit -ig, -lich Zusammengesetzte Nomen Arbeitstechniken zur Informationsentnahme und zum Textverständnis anwenden Fragen zum Text beantworten 36/37 Sprachbuch: Texte und Bilder zuordnen 68/69 Lesebuch: Gigant Mensch Verschiedene Medien für Präsentationen nutzen 64/65 Ein Plakat über früher gestalten Kontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Kakaobohnen/ Schokolade Zentrale Aussagen eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Einschätzungen und Aussagen mit treffenden Textstellen belegen 66/67 Die Bohnenmaus und ihre Freunde Der Tag, an dem die Tiere verschwanden Kakaobohnen/ Schokolade Anwendung von Arbeitstechniken Zeitformen Bilden von Adjektiven Schreiben von Texten für ein Plakat/Ausstellung Führen von Gesprächen Sachlich diskutieren Abschreibtechnik Eventuell Kurzvortrag 24 A

14 Durch einen Kurzvortrag über Sachverhalte und Beobachtungen informieren Informationen sammeln 39 Material über den umweltfreundlichen Umgang mit Müll sammeln und auswerten Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden 40 Wörter mit doppelten Mitlauten Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben Vorschläge für Werkstätten Freie Schreibzeiten und kreative Schreibanlässe nutzen 123 Ein Rondell schreiben 72/73 Wie du mit Wörtern üben kannst 82/83 Wörter mit doppelten Mitlauten 91 Umlaute 96 Komma bei Aufzählungen 104/105 Adjektive 108/109 Zeitformen Arbeitsheft zum Sprachbuch 20 Adjektive mit den Wortbausteinen -ig und -lich 21 Wörter mit ä und äu 26 Kommas nicht vergessen 37/38 Zeitformen Arbeit mit dem Computer Wörter mit a und ä/au und äu Satzzeichen: Lückentext: Komma Lernwörter: Rückwärtsschreiben Verben und ihre Flexionsformen Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Gesprächsrollen: Gesprächsleiter/Gesprächsleiterin, Gesprächsteilnehmer/Gesprächsteilnehmerin; Planungshilfen: Stichpunkte, Gliederung; Lexika, Informationsmöglichkeiten; Beschreibung; Gestaltungskriterien: Schriftauswahl, Seitenaufbau; Grund- und Bestimmungswort; Verben: Infinitiv, gebeugte Form; Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur; Komma bei Aufzählungen; Nachsilben, Ableitungen, Zusammensetzungen 24 B

15 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiedergeben und darauf reagieren Den Adressatenbezug im Gespräch und beim Schreiben beachten Für die jeweilige kommunikative Situation geeignete sprachliche Mittel verwenden Über Sprache nachdenken und reflektieren Fachbegriffe zur Beschreibung von Sprache und deren Gebrauch anwenden Sprachliches Handeln anderer kritisch einschätzen Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Fahrrad Absichtsbezogen und strukturiert erzählen 42 Über Bilder und Texte sprechen 77 Lesebuch: Aus der Geschichte des Fahrrades 78 Fahrräder Zu einem Thema mit anderen diskutieren, die eigene Meinung argumentativ vertreten und Konflikte klären Auf Zuhörerreaktionen beim Erzählen eingehen Das Verstehen und Nichtverstehen ausdrücken 45 Über verschiedene Unfallberichte sprechen 49 Vorbereitung einer Radtour Gegenstände unter Verwendung von treffenden Begriffen beschreiben Sprachliche Mittel zielgerichtet verwenden Ausdrucksformen wie Sprache, Rhythmus und Körpersprache rollengemäß einsetzen Spielszenen in ihrer Wirkung beurteilen 46/47 Werbung für ein Fahrrad 79 Lesebuch: Fahrgeräte Freie Schreibzeiten und kreative Schreibanlässe nutzen Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen: Schreibkonferenzen zur Textüberarbeitung nutzen 44 Zu einer Bildergeschichte schreiben Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben 45 Unfallbericht Eigene Schreibabsichten und -ideen entwickeln und ihre Realisierung planen Schreibprogramm des PC wenn vorhanden gebrauchen und für die Textgestaltung nutzen Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen 46/47 Werbung für ein Fahrrad 79 Lesebuch: Fahrgeräte Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern, Sätzen und Texten sicher anwenden 42 Geschichte des Fahrrads abschreiben Wortbildungskenntnisse bei Nomen, Verben und Adjektiven für den aktiven Sprachgebrauch nutzen 43 Zusammengesetzte Nomen Wörter der Wortfamilie fahren Wortbedeutungen aus dem Kontext oder mit Wörterbüchern erschließen 43 Fachwörter erklären Wort- und Satzarten im textlichen und situativen Zusammenhang differenziert gebrauchen 44 Bildergeschichte 48 Pronomen 45 Unfallberichte Aussageabsicht durch Umstellen, Ersetzen und Ergänzen von Satzgliedern verändern Den Einsatz sprachlicher Mittel und ihrer Wirkungen in unterschiedlichen Situationen erfassen Mit Sprache spielerisch und experimentell umgehen Rollen von Sprecherin und Kontinuierliche Sachtexte verstehen und nutzen Arbeitstechniken zum verstehenden Lesen nutzen 42 Sprachbuch: Texte und Bilder einander zuordnen 76 Lesebuch: Das Rad 77 Aus der Geschichte des Fahrrades 79 Fahrgeräte Vorbereitete Texte sinngestaltend vorlesen Verschiedene Medien für Präsentationen nutzen 46/47 Sprachbuch: Werbung für ein Fahrrad Kreativ gestaltend mit Bild/Text umgehen 49 Sprachbuch: Fantasie-Fahrrad Textstellen finden und Fragen zum Text beantworten Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten entwickeln und zum Ausdruck bringen 80/81 Tour de France 81 Wozu doch so ein Fahrradhelm gut ist! Arbeitstechniken zum verstehenden Lesen Beschreibung Erzählen zu einer Bildgeschichte Werbung: Text schreiben/spielen Gebrauch der Pronomen Zeitformen 25 A

16 Absichtsbezogen und strukturiert erzählen 48 Fahrgeräte Verschiedene Textsorten beim Verfassen von Texten anwenden 49 Fantasie-Fahrrad Sprecher sowie Hörerin und Hörer erfassen und nutzen, dabei über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen 46/47 Werbung für ein Fahrrad 79 Lesebuch: Fahrgeräte Wörter ordnen 48 Wortfeld: Fahrgerät Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern, Sätzen und Texten sicher anwenden Orthografische Richtigkeit von Texten überprüfen 48 Abschreibtext Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben z. B. Wörter aus der Wortfamilie fahren und dem Wortfeld Fahrgerät Vorschläge für Werkstätten 72/73 Wie du mit Wörtern üben kannst Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden 76 Wörter mit b,d,g üben 87 Wörter mit s 90 Auslaute: Wörter verlängern 104/105 Adjektive 106 Pronomen 108 Zeitformen Arbeitsheft zum Sprachbuch 5 Wortfamilie Rad 16 Wörter mit s 17 Wörter verlängern 27 Satzzeichen setzen 36 Pronomen Arbeit mit dem Computer Wörter mit b, d, g Wörter schreiben: Auslaute Lückentext: Auslaute Wörter schreiben: Aus Nomen werden Adjektive 25 B

17 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Fortsetzung Thema Fahrrad Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Arbeit mit dem Computer Pronomen: Lückentext: Pronomen Lückentext: mir und mich Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Gesprächsrollen: Gesprächsleiterin/Gesprächsleiter, Gesprächsteilnehmerin/Gesprächsteilnehmer; Gestaltungsmittel: Lautstärke, Sprechtempo, Pausen, Mimik, Gestik, Blickkontakt; Stegreifspiel; Beschreibung; Geschichten: Planungshilfen; Textfassungen: Entwurf, Überarbeitung, Endfassung; Zeiformen; Personalpronomen, Wortfamilie, Wortfelder, Vorsilben, Zusammensetzungen Für Ihre Notizen 25 C

18 25 D

19 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Eigene Einstellungen und Einsichten mit tradierten kulturellen Vorstellungen z. B. in Märchen, Sagen, Filmen und Hörspielen vergleichen Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten Die Wirksamkeit von Arbeitstechniken und Methoden beim Textverstehen, Schreiben und Überarbeiten von Texten sowie zum Führen von Gesprächen einschätzen Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Bücher, Medien Durch einen Kurzvortrag über Sachverhalte und Beobachtungen informieren Informationen sammeln, Gliederung erstellen, Medien einsetzen Sprachliche Gebrauchsformen situationsbezogen anwenden und die Angemessenheit bewerten, z. B. Begründen, Erklären, Kritisieren 50/51 Unser Wohnort Eigene Schreibabsichten und ideen entwickeln und ihre Realisierung planen: Sachinformationen zum Thema suchen, Ideen und Textmodelle sammeln 51 Projekt: Unser Ort Freie Schreibzeiten und kreative Schreibanlässe nutzen Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Schreibkonferenz zur Textüberarbeitung nutzen 53 Sagen erfinden Textaufbau entwickeln Schreibprogramme des PC wenn vorhanden gebrauchen und für die Textgestaltung nutzen Die äußere Form zweckmäßig und übersichtlich gestalten 55 Werbung für den Ort herstellen Gebräuchliche Fremdwörter verwenden Wortbedeutungen aus dem Kontext erschließen Sinnvolle Sätze bilden 54 Fachwörter erklären Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern, Sätzen und Texten sicher anwenden 54 Abschreibtext Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben Kontinuierliche Sachtexte verstehen und nutzen Medienangebote nutzen und begründet auswählen 52 Sprachbuch: Informationen aus dem Internet 54 Fachwörter zuordnen 90/91 Lesebuch: Das Buch zum Film Arbeitstechniken zum verstehenden Lesen nutzen 54 Sprachbuch: Abschreibtext-Satz einsetzen Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten entwickeln und zum Ausdruck bringen Genretypische Merkmale epischer, lyrischer und szenischer Texte unterscheiden 53 Sprachbuch: Sagen Lesebuch: Von Heldentaten Die lange Geschichte: Die Weiber von Weinsberg Durch einen Kurzvortrag über den Wohnort informieren Werbung herstellen Arbeit mit dem Internet Genretypische Merkmale einer Sage Schreiben einer Sage Ausgewählte Lebensdaten und Werke von Autoren Texte sinngestaltend vorlesen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen Ausgewählte Lebensdaten und Werke von einzelnen Autorinnen und Autoren wiedergeben Medienangebote nutzen 82/83 Astrid Lindgren 26 A

20 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Lesebuch: Die kleine Raupe Nimmersatt 84 A. Lindgren: Ronja Räubertochter Kinderbücher zu verschiedenen Themen lesen und sich zu wesentlichen Textaussagen, insbesondere zu Figuren und Handlungen, äußern Ronja Räubertochter Die kleine Raupe Nimmersatt Vorschläge für Werkstätten 72/73 Wie du mit Wörtern üben kannst Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden 88 Wörter mit k, ck 89 Wörter mit z, tz Satzglieder in unterschiedlicher Stellung und ihrer Bedeutung im Satz erkennen und bestimmen 113 Objekte Arbeitsheft zum Sprachbuch 45 Gedankenschwarm 18 Wörter mit k und ck 19 Wörter mit z und tz 28 Satzzeichen setzen (2) 42 Objekte (1) Arbeit mit dem Computer Wörter üben: z/tz Wörter üben: k/ck Lernwörter: Kreuzworträtsel Lückentext: Objekte Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter 26 B

21 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Fortsetzung Thema Bücher, Medien Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Verlag, Kapitel, Illustration, Merkmale von Sagen; Kinderbücher aus Vergangenheit und Gegenwart; Informationsmöglichkeiten im Internet; Planungshilfen, Textfassungen: Entwurf, Überarbeitung, Endfassung; Satzergänzungen: Dativ und Akkusativ Für Ihre Notizen 26 C

22 26 D

23 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene - Verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiedergeben und darauf reagieren - Über Sprache nachdenken und reflektieren - Fachbegriffe zur Beschreibung von Sprache und deren Gebrauch anwenden - Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Wetter Zu einem Thema mit anderen diskutieren, die eigene Meinung argumentativ vertreten und Konflikte klären 93 Lesebuch: Wetter Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben 56 Wetterbericht Eigene Schreibabsichten und -ideen entwickeln und ihre Realisierung planen 57 Gedankenschwarm Freie Schreibzeiten und kreative Schreibanlässe nutzen Schreibkonferenz nutzen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen 57 Wettergeschichte schreiben Wörter sammeln und ordnen Wortbildungskenntnisse bei Nomen, Verben und Adjektiven für den aktiven Sprachgebrauch nutzen Wortbedeutungen erschließen 58 Wortfeld: Wetter 59 Schönes/schlechtes Wetter Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern, Sätzen und Texten sicher anwenden 59 Wettervorhersage 60 Abschreibtext Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden Wörter ordnen Wortbildungskenntnisse bei Verben, Nomen und Adjektiven für den aktiven Sprachgebrauch nutzen 60 Wetterwörter in Tabelle schreiben Kontinuierliche und nichtkontinuierliche Sachtexte verstehen und nutzen 56 Sprachbuch: Wetterkarte 93 Lesebuch: Wettervorhersage Arbeitstechniken zum verstehenden Lesen nutzen 59 Sprachbuch: Texte ordnen Einschätzungen und Aussagen mit treffenden Textstellen belegen Bei Verständnisschwierigkeiten sich in Wörterbüchern, Nachschlagewerken oder elektronischen Medien informieren 92/93 Wetter Sprachliche Bilder in literarischen Texten erfassen und deuten Gedichte selbst auswählen und gestaltet vortragen 94 Aprilwetter 98 November Kreatives Schreiben Wortbildungskenntnisse Wortfeld Normgerechtes Abschreiben Gedicht gestaltet vortragen Nichtkontinuierliche Texte verstehen und nutzen Gebrauch von Nachschlagewerken und elektronischen Medien Redensarten verstehen und gebrauchen Kreative Schreibanlässe nutzen 61 Witzige Wettervorhersage Mit Sprache spielerisch und experimentell umgehen 61 Witzige Wettervorhersage Zentrale Aussagen eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Gewitter im Gebirge 27 A

24 Ausgewählte Redewendungen und Redensarten verstehen und gebrauchen 61 Bauernregeln Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes sowie die Funktionswörter normgerecht schreiben Vorschläge für Werkstätten 72/73 Wie du mit Wörtern üben kannst 93 Wörter mit schwierigen Stellen 94 Ein oder zwei Mitlaute Satzglieder in unterschiedlicher Stellung und ihrer Bedeutung im Satz erkennen und bestimmen Die Aussageabsicht durch Umstellen, Ersetzen und Ergänzen von Satzgliedern verändern Satzglieder 144 Wörter in ein Gedicht einsetzen 145 Gemeinsam ein Gedicht sprechen Arbeitsheft zum Sprachbuch 24 Ein oder zwei Mitlaute 25 Zusammengesetzte Adjektive 43 Objekte (2) Arbeit mit dem Computer Bestimmung Ort und Zeit Fantasiewörter: Passende Sätze finden Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Gedichte: Strophe, Reim, Verszeile, Klang, Rhythmus; Informationsmöglichkeiten auf CD-ROM und im Internet; Textsorten, Planungshilfen, Textfassungen; Wortfelder, Nomen, Verben, Adjektive, Ableitungen, Zusammensetzungen, Satzglieder 27 B

25 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Eigene Absichten, Vorstellungen zu Sprache und Literatur sowie Sachverhalte mündlich und schriftlich so mitteilen, dass andere sie verstehen Über Sprache nachdenken und reflektieren Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten Ein ästhetisches Empfinden für Sprache und Schrift besitzen und für die Einschätzung von Texten nutzen Inhaltsbezogene Herbst Inhalte zum Thema Jahreszeiten, Feste und Feiern Bilder unter Verwendung von treffenden Begriffen beschreiben 68/69 Herbstbilder Mit anderen über ein Thema sprechen und die eigene Meinung äußern Über Herbstgedichte sprechen Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Schreibkonferenz zur Textüberarbeitung nutzen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen Freie Schreibzeiten und kreative Schreibanlässe nutzen 68/69 Über Herbst und Nebel schreiben 109 Lesebuch: Weiterdichten: Oktober Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben 107 Leserbriefe an eine Zeitung Orientierungswortschatz/ Funktionswörter z.b. Herbstwörter Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten zum Ausdruck bringen Sprachliche Bilder in literarischen Texten erfassen und deuten Arbeitstechniken zum verstehenden Lesen nutzen (Bild-Text-Zuordnung) Gedichte selbst auswählen und gestaltet vortragen 68/69 Sprachbuch: Gedichtzeilen Bildern zuordnen 68 Aus anderen Herbstgedichten passende Gedichtzeilen finden 98 Lesebuch: November 100/101 Jahreszeiten (Medien zur Präsentation nutzen) 106/107 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Gedichtvortrag Geschichten Leserbrief Normgerechte Auf- und Abschreiben Textinhalt und Form angemessen verbinden Szenisches Spiel Winter/Weihnachten Mit anderen über ein Thema sprechen und die eigene Meinung äußern 62/63 Feste in anderen Ländern über Gedichte sprechen Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert und funktionsgerecht schreiben Texte sammeln/rezeptbuch 71 Rezepte, die zum Winter passen Orientierungswortschatz/ Funktionswörter z. B. Winterwörter/Weihnachtswörter Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Texten sicher anwenden 71 Rezepte Arbeitstechniken zur Informationsentnahme anwenden 62/63 Sprachbuch: Stichpunkte formulieren Medienangebote nutzen und begründet auswählen 63 Sprachbuch: Informationen zu Festen aus anderen Ländern sammeln 28 A

26 71 Weihnachtsbräuche Kontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen 70 Sprachbuch: Weihnachtsbräuche in Europa 71 Winterpunsch/ Bratäpfel Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten zum Ausdruck bringen Sprachliche Bilder in literarischen Texten erfassen und deuten Gedichte selbst auswählen und gestaltet vortragen 100/101 Jahreszeiten 110/111 Weihnachtsgedichte 112/113 Der Ochs und der Esel Frühling/Muttertag Mit anderen über ein Thema sprechen und die eigene Meinung äußern Über Gedichte sprechen Textinhalt und Form angemessen verbinden 64 Gedicht auf Schmuckblatt schreiben Orientierungswortschatz/ Funktionswörter z. B. Frühlingswörter Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten zum Ausdruck bringen Sprachliche Bilder in literarischen Texten erfassen und deuten Gedichte selbst auswählen und gestaltet vortragen Medienangebote nutzen und begründet auswählen 64 Sprachbuch: Pusteblumen 94 Lesebuch: Aprilwetter 100/101 Jahreszeiten Frühlingsgedichte 105 Muttertags-Rap Kontinuierliche Gebrauchstexte verstehen und nutzen 65 Sprachbuch: Duftsäckchen zum Muttertag Sommer Mit anderen über ein Thema sprechen und die eigene Meinung äußern Eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert, Orientierungswortschatz/ Funktionswörter z. B. Sommerwörter Textstellen finden und Fragen zum Text beantworten 28 B

27 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Fortsetzung Thema Jahreszeiten, Feste u. Feiern Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen 67 Wie rollst du durch den Sommer? adressaten- und funktionsgerecht schreiben Textinhalt und -form angemessen verbinden Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen 67 Texte für ein Informationsplakat 66 Sprachbuch: Auf Rollen durch den Sommer Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten zum Ausdruck bringen Zentrale Aussagen eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Gewitter im Gebirge 99 Sonne kann auch gefährlich sein Gedichte selbst auswählen und gestaltet vortragen 100/101 Jahreszeiten Vorschläge für Werkstätten 125 Herbst: Briefe schreiben 112 Herbst: Subjekt/Prädikat 102/103 Winter/Weihnachten: Nomen und die vier Fälle Präpositionen (im Buch nicht extra ausgewiesen) 86 Frühling: Wörter mit h zwischen den Selbstlauten 150 Herbst: Ein Gedicht aufschreiben Winter/Weihnachten: Produktiv und kreativ gestaltend mit Texten umgehen Ein Theaterstück aufführen Arbeitsheft zum Sprachbuch 23 Herbst: Besondere Wörter 39 Satzglieder 40 Subjekt 41 Subjekt und Prädikat 15 Frühling: Wörter mit h zwischen den Selbstlauten Arbeit mit dem Computer Herbst: ABC: Wörter mit W oder V, Pf oder F, F oder V am Satzglieder: Umstellaufgabe Anfang Winter: Präpositionen 28 C

28 Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Gestaltungsmittel: Lautstärke, Sprechtempo, Pausen, Mimik, Gestik, Blickkontakt; Dialog, Szene; Gedichte: Strophe, Reim, Verszeile, Klang, Rhythmus; Textsorten, Kriterien des formalen Aufbaus eines Briefes, Gestaltungskriterien: Schriftauswahl und Seitenaufbau, Textfassungen: Entwurf, Überarbeitung, Endfassung; Präpositionen, die den Dativ und/oder Akkusativ erfordern; Satzglieder Für Ihre Notizen 28 D

29 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig schreiben Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Lernstandskontrollen Prozessbezogene Eigene Absichten, Vorstellungen zu Sprache und Literatur sowie Sachverhalte mündlich und schriftlich so mitteilen, dass andere sie verstehen Über Sprache nachdenken und reflektieren Die Wirksamkeit von Arbeitstechniken und Methoden beim Textverstehen, Schreiben und Überarbeiten von Texten sowie zum Führen von Gesprächen einschätzen Eigene Einstellungen und Einsichten mit tradierten kulturellen Vorstellungen vergleichen Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten Inhaltsbezogene Inhalte zum Thema Fabeln Zu einem Thema mit anderen diskutieren, die eigene Meinung argumentativ vertreten und Konflikte klären Absichtsbezogen und strukturiert erzählen Sprecherische und sprachliche Mittel zielgerichtet verwenden Das Erzählen und Zuhören reflektieren und werten Perspektiven beim szenischen Spiel einnehmen Ausdrucksformen wie Sprache, Rhythmus und Körpersprache rollengemäß einsetzen Spielszenen in ihrer Wirkung beurteilen Selbstständige Schreibversuche unternehmen Freie Schreibzeiten und kreative Schreibanlässe nutzen Verschiedene Textsorten beim Verfassen von Texten anwenden Texte an der Schreibaufgabe sowie auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Schreibkonferenz zur Textüberarbeitung nutzen Textinhalt und Form angemessen verbinden Den Einsatz sprachlicher Mittel, den Satz- und Textaufbau sowie die grammatikalische und orthografische Richtigkeit überprüfen Selbst geschriebene Texte sammeln Ausgewählte Synonyme, Sprichwörter, Redewendungen und Redensarten verstehen und gebrauchen Den Einsatz sprachlicher Mittel und ihrer Wirkungen in unterschiedlichen Situationen erfassen Rollen als Sprecherin und Sprecher/Schreiberin und Schreiber sowie Hörerin und Hörer/Leserin und Leser erfassen und nutzen, dabei über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben altersgemäßer Wörter und Sätze anwenden Orthografische Richtigkeit von Texten überprüfen Genretypische Merkmale epischer, lyrischer und szenischer Texte unterscheiden Sprachliche Bilder in literarischen Texten erfassen und deuten Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen und Hören von literarischen Texten entwickeln und zum Ausdruck bringen Arbeitstechniken zum Textverständnis anwenden Lesekonferenz nutzen Sich bei Verständnisschwierigkeiten in Wörterbüchern, informieren Zentrale Aussagen eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Produktiv und kreativ gestaltend mit Texten umgehen Fabeln gestaltet vortragen Aufbau einer Fabel Schreiben von Fabeln Texte überarbeiten Szenisches Spiel Erfassen sprachlicher Bilder Spielszenen beurteilen Fabeln selbst auswählen und gestaltet vortragen Bei Aufführungen mitwirken 29 A

30 Vorschläge für Werkstätten 115 Eine Bildergeschichte spielen 115 Eine Bildergeschichte untersuchen 117 Eine Geschichte in eine Fabel umschreiben 118 Planen Entwerfen 119 Schreibkonferenz 120 Texte überarbeiten und veröffentlichen 140 Lesebuch: Einen Comic nach einer Fabel gestalten 97 Satzzeichen 116 Sprachbuch: Wie eine Fabel gebaut ist 136/137 Lesebuch: Wie eine Fabel gebaut ist 138 Absätze einer Fabel ordnen 139 Fabeln erraten 140 Einen Comic nach einer Fabel gestalten Eine Fabel als Schattentheater Arbeitsheft zum Sprachbuch 48 Fabel zu Ende schreiben 49 Wörter in Fabeln einsetzen Arbeit mit dem Computer Nutzen anderer Medien Verbindung zu anderen Fächern Klassenbezogener/ individueller Orientierungswortschatz, Funktionswörter Flexibel anwendbares Grundwissen zu: Planungshilfen: Stichpunkte; Gestaltungsmittel: Lautstärke, Sprechtempo, Pausen; Gestaltungsformen: Rollenspiel, Dialog, Szene; Merkmale von Fabeln; Textsorten; Textfassungen: Entwurf, Überarbeitung, Endfassung; wörtlicher Rede Für Ihre Notizen 29 B

31 Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Für Ihre Notizen 30 A

32 30 B

Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3

Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3 ICH DU WIR 4/5 Im Buch stöbern - mit Texten arbeiten - sich im Buch orientieren 6/7 Erster Schultag in der 3. Klasse - nonverbale Äußerungen deuten - Wörter bilden: Adjektive - Gefühle ausdrücken - Wörter

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. schreiben. Texte verfassen 7 Mit Schrift gestalten 8 Einen Text mit Fantasiewörtern. 9 Geheimschriften schreiben

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. schreiben. Texte verfassen 7 Mit Schrift gestalten 8 Einen Text mit Fantasiewörtern. 9 Geheimschriften schreiben Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 4. Schuljahr Das Sprachbuch 4 Das Lesebuch 4 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 3. Schuljahr Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

untersuchen Wortarten kennen: Nomen, Verben, Adjektive

untersuchen Wortarten kennen: Nomen, Verben, Adjektive Curriculum DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum/Kapitel Sprechen und Zuhören 3 SW: Streithähne und Friedenstauben (Miteinander umgehen / Gefühle) Tatendrang und Umweltliebe (Umweltschutz / Müllvermeidung) Ergänzend:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee altersgemäße

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei 40297 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei Im Buch stöbern A... wie

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Das Alphabet als Ordnungsprinzip beim Nachschlagen im Wörterverzeichnis nutzen 6 9 Das ABC wiederholen Mit der Wörterliste arbeiten

Das Alphabet als Ordnungsprinzip beim Nachschlagen im Wörterverzeichnis nutzen 6 9 Das ABC wiederholen Mit der Wörterliste arbeiten Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben anwenden 7 ABC wiederholen

Orthografisch-grammatische Regelkenntnisse für das normgerechte Schreiben anwenden 7 ABC wiederholen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 3. Schuljahr Sachsen-Anhalt Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Richtig

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 4 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt Illustriert von Heike Treiber Name: Klasse: Inhalt Wir sind in Klasse 4 Wir sind

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule 4. Schuljahr Verbrauchsmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-081740-5 978-3-06-083584-3 Lösungsband

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr