Controlling und KLV im Heer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling und KLV im Heer"

Transkript

1 Controlling und KLV im Heer OTL i.g. Kaatz olling

2 Controlling und KLV im Heer OTL i.g. Kaatz olling

3 Controlling in der Bundeswehr Die unterschiedlichen Controlling-Systeme der Organisationsbereiche werden zu einem einheitlichen und durchgängigen Controllingsystem zusammengeführt. Es wird ein strategisches Controllingelement eingerichtet, das den Minister unmittelbar unterstützt und berät. Eckpfeiler für eine Erneuerung von Grund auf v. 01. Juni 2000

4 Controllinginstrumente Führungsverantwortliche Controlling Kosten- und LeistungsVerantwortung (KLV) Kosten- Leistungsrechnung (KLR) Kontinuierliches Verbesserungs- Programm (KVP) Market Testing Flexibilisierung in der Haushaltsführung Maßnahmen zur Aufwandsbegrenzung und Rationalisierung (AR) Wirtschaftlicher Einsatz aller Ressourcen / Effizienzsteigerung

5 Controlling in der Bundeswehr Bundesminister Staatssekretäre Leitungscontrolling Controlling- Rahmenweisung Generalinspekteur AL/Insp StAL/UAL/ Referate HöhKdoBeh/KdoBeh Obere Bundesbehörden/Mittelbehörden (KLV-) Dienststellen Controlling der OrgBereiche Controlling Controlling und KLR SKB Heer Luftwaffe Marine ZSanDBw Rüstung TerrWV

6 Rahmenweisung Controlling RWC

7 Rahmenweisung Controlling RWC Durchgängiges ebenengerechtes Controlling

8 Rahmenweisung Controlling RWC Durchgängiges ebenengerechtes Controlling Integration der Controllingansätze in den Orgbereichen

9 Rahmenweisung Controlling RWC Durchgängiges ebenengerechtes Controlling Integration der Controllingansätze in den Orgbereichen Grundlage für Prozessgestaltung Controlling in SAS PF

10 Gewitterhimmel des Controlling

11 Gewitterhimmel des Controlling RWC

12 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank

13 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank Contr. MatErh

14 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank Contr. MatErh Studien

15 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank Contr. MatErh Studien Piloten

16 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank Contr. MatErh Studien Piloten IRM

17 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank Contr. MatErh Studien gebb Piloten IRM

18 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank Contr. MatErh Studien gebb Piloten IRM HIL

19 Gewitterhimmel des Controlling RWC AR Datenbank Contr. MatErh Studien gebb Piloten IRM HIL SAP

20 Controlling bedeutet:

21 Controlling bedeutet: Risiken einschätzen => also steuern

22 Controlling bedeutet: Risiken einschätzen => also steuern rechtzeitig merken, dass Verluste entstehen können => also rechnen

23 Controlling bedeutet: Risiken einschätzen => also steuern rechtzeitig merken, dass Verluste entstehen können => also rechnen früh rühren, damit hinterher Nichts anbrennt

24 Controlling bedeutet: Risiken einschätzen => also steuern rechtzeitig merken, dass Verluste entstehen können => also rechnen früh rühren, damit hinterher Nichts anbrennt Maßnahmen vorher im Kopf haben, damit man sie nicht nachher in den Beinen haben muss

25 Controlling bedeutet: Risiken einschätzen => also steuern rechtzeitig merken, dass Verluste entstehen können => also rechnen früh rühren, damit hinterher Nichts anbrennt Maßnahmen vorher im Kopf haben, damit man sie nicht nachher in den Beinen haben muss über Ziele führen

26 Controlling bedeutet: Risiken einschätzen => also steuern rechtzeitig merken, dass Verluste entstehen können => also rechnen früh rühren, damit hinterher Nichts anbrennt Maßnahmen vorher im Kopf haben, damit man sie nicht nachher in den Beinen haben muss über Ziele führen Selbstkontrolle realisieren => über Budgets Kompetenz delegieren

27 Controlling bedeutet: Risiken einschätzen => also steuern rechtzeitig merken, dass Verluste entstehen können => also rechnen früh rühren, damit hinterher Nichts anbrennt Maßnahmen vorher im Kopf haben, damit man sie nicht nachher in den Beinen Leistungsrechnung haben muss über Ziele führen Kosten- und Balanced Score Card Controlling als Führungsphilosophie Selbstkontrolle realisieren => über Budgets Kompetenz delegieren

28 Heute...

29 ...Morgen

30 Effektivität und Effizienz

31 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN EINZEL- ZIEL

32 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN Erfassung und Bewertung mittels der KLR EINZEL- ZIEL

33 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN Erfassung und Bewertung mittels der KLR EINZEL- ZIEL

34 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN Erfassung und Bewertung mittels der KLR EINZEL- ZIEL RESSOURCEN- EINSATZ input

35 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN EINZEL- ZIEL RESSOURCEN- EINSATZ Erfassung und Bewertung mittels der KLR Ressourcenmanagement input

36 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN EINZEL- ZIEL LEISTUNG Leistungsrechnung RESSOURCEN- EINSATZ input Erfassung und Bewertung mittels der KLR Ressourcenmanagement in Geld bewertet Kosten- und Leistungsrechnung KOSTEN Kostenrechnung in Geld bewertet

37 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN Erfassung und Bewertung mittels der KLR EINZEL- ZIEL Effizienz RESSOURCEN- EINSATZ input LEISTUNG Leistungsrechnung LEISTUNGS- ERGEBNIS output Ressourcenmanagement in Geld bewertet in Geld bewertet Kosten- und Leistungsrechnung KOSTEN Kostenrechnung

38 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN Erfassung und Bewertung mittels der KLR EINZEL- ZIEL Effizienz Produktkostenmanagement RESSOURCEN- EINSATZ input LEISTUNG Leistungsrechnung LEISTUNGS- ERGEBNIS output Ressourcenmanagement in Geld bewertet in Geld bewertet Kosten- und Leistungsrechnung KOSTEN Kostenrechnung

39 Effektivität und Effizienz ZIELVORGABEN Erfassung und Bewertung mittels der KLR EINZEL- ZIEL RESSOURCEN- EINSATZ Ressourcenmanagement in Geld bewertet Kosten- und Leistungsrechnung Effektivität Effizienz input LEISTUNG Leistungsrechnung LEISTUNGS- ERGEBNIS in Geld bewertet KOSTEN Kostenrechnung WIRKUNG output outcome Produktkostenmanagement

40 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der wertmäßigen Erfassung aller Kosten Leistungen Erlöse se. Die gesamten Kosten einer DSt werden auf die entsprechende Leistung verrechnet.

41 Stand der Einführung KLV Stand 12 / 2001 HdZ KLV DstSt Stand 06 / eingeführt 2 in Einführung 83 nicht eingeführt 58 eingeführt 52 nicht eingeführt 33 in Einführung

42 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden.

43 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden. Balanced Scorecard

44 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden. Balanced Scorecard

45 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden. Balanced Scorecard Ausgewogene Abbildung der Ziele auf der jeweiligen Ebene

46 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden. Balanced Scorecard Ausgewogene Abbildung der Ziele auf der jeweiligen Ebene

47 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden. Balanced Scorecard Ausgewogene Abbildung der Ziele auf der jeweiligen Ebene Überblick über den Stand der Zielerreichung

48 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden. Balanced Scorecard Ausgewogene Abbildung der Ziele auf der jeweiligen Ebene Überblick über den Stand der Zielerreichung Abbildung finanzieller und nicht-finanzieller Ziele Ebenengerechte Zielformulierungen

49 Möglichkeiten der BSC Balanced Scorecard unterstützt die Konzentration auf die wichtigsten Ziele und zeigt, ob sie erreicht werden. Balanced Scorecard Ausgewogene Abbildung der Ziele auf der jeweiligen Ebene Abbildung finanzieller und nicht-finanzieller Ziele Ebenengerechte Zielformulierungen Überblick über den Stand der Zielerreichung Nutzung qualitativer und quantitativer Kennzahlen Lagefeststellung Formulierung konkreter Soll- Vorgaben

50 Ausgewogenheit der BSC

51 Ausgewogenheit der BSC Sachverhalte von außen und von innen betrachten

52 Ausgewogenheit der BSC Sachverhalte von außen und von innen betrachten Berücksichtigen harter und weicher Faktoren

53 Ausgewogenheit der BSC Sachverhalte von außen und von innen betrachten Berücksichtigen harter und weicher Faktoren Nicht nur nach hinten, sondern auch in die Zukunft sehen

54 BSC der Leitung Struktur der BSC Was will die Bundeswehr erreichen? Leistung Was muss die Bundeswehr können? Befähigungen Leitlinie des Bundesministers der Verteidigung Ressourcen Prozesse Wie muss die Bundeswehr es tun? Was muss die Bundeswehr einsetzen?

55 BSC der Leitung Sicherheits- und Verteidigungspolit. Ziele Gesellschaftspolitische Ziele Wirksamkeit der Auftragserfüllung Fähigkeitskategorien Befähigung Leistung Ressourcen Prozesse Effektivität und Effizienz - Betrieb - Entwicklung - Beschaffung - Nachwuchs Personal, Material Finanzen Infrastruktur

56 BSC der Leitung Sicherheits- und Verteidigungspolit. Ziele Gesellschaftspolitische Ziele Wirksamkeit der Auftragserfüllung Fähigkeitskategorien Befähigung Leistung Ressourcen Prozesse Effektivität und Effizienz - Betrieb - Entwicklung - Beschaffung - Nachwuchs Personal, Material Finanzen Infrastruktur

57 BSC der Leitung Sicherheits- und Verteidigungspolit. Ziele Gesellschaftspolitische Ziele Wirksamkeit der Auftragserfüllung Fähigkeitskategorien Befähigung Leistung Ressourcen Prozesse Effektivität und Effizienz - Betrieb - Entwicklung - Beschaffung - Nachwuchs Personal, Material Finanzen Infrastruktur

58 BSC der Leitung Sicherheits- und Verteidigungspolit. Ziele Gesellschaftspolitische Ziele Wirksamkeit der Auftragserfüllung Fähigkeitskategorien Befähigung Leistung Ressourcen Prozesse Effektivität und Effizienz - Betrieb - Entwicklung - Beschaffung - Nachwuchs Personal, Material Finanzen Infrastruktur

59 Controllingfelder

60 Controllingfelder

61 Controllingfelder Controlling

62 Controllingfelder Controlling gebb

63 Controllingfelder Controlling gebb Flottenmanagement

64 Controllingfelder Controlling gebb Pilotprojekte Flottenmanagement

65 Controllingfelder Controlling SAS PF gebb Pilotprojekte Flottenmanagement

66 Controllingfelder Controlling SAS PF gebb Pilotprojekte Flottenmanagement

67 Controlling Heer Wir übten mit aller Macht - aber immer wenn wir begonnen zusammengeschweißt zu werden, wurden wir umorganisiert. Ich habe später im Leben gelernt,daß wir oft versuchen neuen Verhältnissen durch Umorganisation zu begegnen. Es ist eine phantastische Methode: Sie erzeugt die Illusion des Fortschritts, wobei sie gleichzeitig Verwirrung schafft, die Effektivität vermindert und demoralisierend wirkt Gaius Petronius - Römischer Feldherr - 80 n.chr

68 Kennzahlenaggregation Leitung InspH Fü H HFüKdo HA HUKdo

69 Kennzahlenaggregation Leitung InspH Fü H HFüKdo HA HUKdo

70 Kennzahlenaggregation Leitung InspH Fü H HFüKdo HA HUKdo

71 Kennzahlenaggregation Leitung Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

72 Kennzahlenaggregation Leitung Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

73 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

74 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

75 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Pilotproj. Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

76 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Pilotproj. Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

77 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Pilotproj. BSC Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

78 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Pilotproj. BSC Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

79 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Pilotproj. BSC gebb Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

80 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Pilotproj. BSC gebb Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

81 Kennzahlenaggregation Leitung IRM Pilotproj. BSC gebb MatErh Fü H InspH Controlling- Bericht HFüKdo HA HUKdo

82 Controlling ergänzt den Führungsprozess

83 Controlling ergänzt den Führungsprozess

84 Controlling ergänzt den Führungsprozess Koordinieren Integrieren Harmonisieren

85 Controlling ergänzt den Führungsprozess Koordinieren Integrieren Harmonisieren

86 Controlling ergänzt den Führungsprozess Koordinieren Integrieren Harmonisieren

87 Controlling ergänzt den Führungsprozess Koordinieren Integrieren Harmonisieren

88 Ableitung der BSC InspH Fähigkeiten Leistung Prozesse Minister Ressourcen

89 Ableitung der BSC InspH Fähigkeiten Leistung Prozesse Minister Ressourcen

90 Ableitung der BSC InspH Fähigkeiten Leistung Prozesse Minister Ressourcen Leistung InspH Fähigkeiten Interne Prozesse Ressourcen

91 Balanced Score Card InspH Leistung Leistung Fähigkeiten Fähigkeiten Interne Prozesse Interne Prozesse Ressourcen Ressourcen

92 Balanced Score Card InspH Leistung Leistung Fähigkeiten Fähigkeiten Interne Prozesse Interne Prozesse Ressourcen Ressourcen Einflussfaktoren auf die Leistungserstellung

93 Balanced Score Card InspH Leistung Leistung Fähigkeiten Fähigkeiten Interne Prozesse Interne Prozesse Ressourcen Ressourcen Einflussfaktoren auf die Leistungserstellung Kräfte und Mittel, die zur Leistungserstellung benötigt werden.

94 Balanced Score Card InspH Leistung Leistung Fähigkeiten Fähigkeiten Interne Prozesse Interne Prozesse Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Heeres Ressourcen Ressourcen Einflussfaktoren auf die Leistungserstellung Kräfte und Mittel, die zur Leistungserstellung benötigt werden.

95 Balanced Score Card InspH Erfüllung der Aufgaben, die sich aus dem Auftrag des Heeres ergeben Leistung Leistung Fähigkeiten Fähigkeiten Interne Prozesse Interne Prozesse Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Heeres Ressourcen Ressourcen Einflussfaktoren auf die Leistungserstellung Kräfte und Mittel, die zur Leistungserstellung benötigt werden.

96 Balanced Score Card InspH Erfüllung der Aufgaben, die sich aus dem Auftrag des Heeres ergeben Leistung Leistung Fähigkeiten Fähigkeiten Interne Prozesse Interne Prozesse Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Heeres Ressourcen Ressourcen Einflussfaktoren auf die Leistungserstellung Kräfte und Mittel, die zur Leistungserstellung benötigt werden. Bw-Reform Bw-Reform

97 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik)

98 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven

99 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Leistung Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

100 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Leistung Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

101 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Ziele Leistung Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

102 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Ziele Leistung Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

103 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Ziele Kennzahlen Leistung Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

104 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Ziele Kennzahlen Leistung Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

105 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Ziele Kennzahlen Leistung Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

106 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Leistung Ziele Kennzahlen Systematisch repräsentativ plausibel Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

107 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Leistung Ziele Kennzahlen Systematisch repräsentativ plausibel Interne- Prozesse Ressourcen Fähigkeiten

108 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Leistung Interne- Prozesse Ziele Kennzahlen Systematisch repräsentativ plausibel Bericht Ressourcen Fähigkeiten

109 Systematik Zielsystem des InspH Controlling (Systematik) Zielperspektiven Leistung Interne- Prozesse Ziele Kennzahlen Systematisch repräsentativ plausibel Bericht Ressourcen Fähigkeiten Controlling II 2002

110 Kennzahlen InspH LEISTUNG FÄHIGKEITEN INTERNE PROZESSE RESSOURCEN BUNDESWEHR- REFORM EinsBereitschaft Gewinnung qualif. FhrNachwuchs Ausbildung Mat EinsFähigkeit Einnahme der neuen Struktur Gesellschaftlicher Rückhalt Repräsentanz im Bündnis Internationale Zusammenarbeit Pers.entwicklung Informations infrastruktur/ Digitalisierung Motivation Einführung KLV Effizienzsteigerung im Betrieb Bedarfsgerechte MatAusstattung Nutzung zentraler AusbEinrichtungen Bedarfsgerechte Ausstattung mit HHM Kosten von und Zufriedenheit mit Pilotprojekten Attraktivität Mat Ausstattung Planung MatErh WE des Heeres

111 Controlling InspH Leistung Fähigkeit Interne Prozesse Ressourcen

112 Controlling InspH Leistung Fähigkeit Interne Prozesse Ressourcen

113 Controlling InspH Leistung Fähigkeit Interne Prozesse Ressourcen

114 Controlling InspH IP1 Das Heer gestaltet seine lg-gebundene Ausb effizient und effektiv.

115 Controlling InspH IP1 Das Heer gestaltet seine lg-gebundene Ausb effizient und effektiv.

116 Controlling InspH Modell Kommentare Meldepflichtiger Kommentare Ref Fü H Kommentare Controller

117 Controlling InspH Modell Kommentare Meldepflichtiger Kommentare Ref Fü H Kommentare Controller

118 Controlling InspH Modell Kommentare Meldepflichtiger Kommentare Ref Fü H Kommentare Controller

119 Controlling InspH Modell Kommentare Meldepflichtiger Kommentare Ref Fü H Kommentare Controller

120 ...Die Möbel kommen

121 ...Die Möbel kommen

122 ...Die Möbel kommen

123 ...Die Möbel kommen

124 ...Die Möbel kommen

125 Controllingorganisation Heer Fü H 2 Referenten (Fü H/Z-Contr) HA HFüKdo Contr - Dez (Contr/ZA) Große Schulen Div LogBrig Log Z H Je 1 Org- Baustein K L V - Dienststellen Controller hauptamtlich

126 Controllingorganisation Heer HA 273 DP im Heer!!! HFüKdo Fü H 2 Referenten (Fü H/Z-Contr) Contr - Dez (Contr/ZA) Je 1 Org- Baustein Große Schulen Div LogBrig Log Z H K L V - Dienststellen Controller hauptamtlich

127 Controllingberichte Vom Zahlenbrei und Statistikmüll...

128 BSC SFF AF Besch Nutzg Einsatzbereitschaft in % Haushalt: 2002 Vorhaben Stückpreis: Systempreis: Priorität Finplan : X Kosten BW-Plan: : Anteil Invest Heer im HH 2002 Anteil Invest BW im HH 2002 BILD Technisch / Taktische Beschreibung...zum Controlling-Cockpit

129 Rüstungscontrolling

130 Ihr Controllingbericht hat mich sehr beeindruckt, offenbar ist Ihre Abteilung Ja völlig unnötig!

131 Controlling im Führungsprozess Kontrolle Lage- feststellung Führungsprozess HDv 100/200 Planung Befehlsgebung

132 Controlling im Führungsprozess Kontrolle Lagefeststellung Planung Führungsprozess des Integration HDv 100/200 Wirtschaftlichkeitsprinzips Befehlsgebung

133 Controlling als Führungsphilosophie Die Rolle des ChdSt

134 Controlling als Führungsphilosophie Die Rolle des ChdSt Kdr Auftrag ChdSt

135 Controlling als Führungsphilosophie Die Rolle des ChdSt Auswertung Umsetzung Kdr Auftrag ChdSt

136 Controlling als Führungsphilosophie Die Rolle des ChdSt Auswertung Umsetzung Kdr Auftrag ChdSt G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6

137 Controlling als Führungsphilosophie Die Rolle des ChdSt Auswertung Umsetzung Kdr Auftrag ChdSt Koordination Vorgaben nach: Zeit Kräften Mittel G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6

138 Controlling als Führungsphilosophie Die Rolle des ChdSt Auswertung Umsetzung Kdr Auftrag ChdSt Koordination Controlling Vorgaben Koordiniert nach: Zeit Leistung Kräften Ressourcen Qualität Mittel G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6

139 Controlling als Führungsphilosophie Die Rolle des ChdSt Unterstützung durch Controller Kostendaten Fachwissen BSC Auswertung Umsetzung Kdr Auftrag ChdSt Koordination Controlling Vorgaben Koordiniert nach: Zeit Leistung Kräften Ressourcen Qualität Mittel G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6

140 Controlling als Führungsphilosophie Info-orientiertes Controlling Sammeln von Daten Aufbereiten von Informationen Steuerungsorientiertes Controlling Durchführen von Soll- Ist-Vergleichen Analyse der Soll-Ist- Abweichungen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen Systemorientiertes Controlling Systembetrachtungen Vorschläge zur Gestaltung des Handlungsrahmens Controller als Lagefeststeller Controller als Navigator Controller als Berater Entwicklungsweg

141 Die Instrumente des Controlling Messsystem Kennzahlen aus Fach Info Sys Analysesystem Opg. Zielsystem Opg. Leistungsermittlung KLR LMW BSC Stärken- Schwächen- Profil Analyse ABCD- Analyse Ursache- Wirkungs- Analyse Kennzahlen Analyse Kräfte- feld- Analyse Stand. Prozessrahmen Opg. Rahmenbedingungen Zielvereinbarungen Portfolio- Analyse Frühwarnindikatoren KVP Benchmarking Organisationsentwicklung Market- Testing Budgetierung Interne Optimierung Projektsteuerung Gestaltungssystem

142 Die Instrumente des Controlling Messsystem Kennzahlen aus Fach Info Sys Analysesystem Opg. Zielsystem Opg. Leistungsermittlung KLR LMW BSC Stärken- Schwächen- Profil Analyse ABCD- Analyse Ursache- Wirkungs- Analyse Kennzahlen Analyse Kräfte- feld- Analyse Stand. Prozessrahmen Opg. Rahmenbedingungen Zielvereinbarungen Portfolio- Analyse Frühwarnindikatoren KVP Benchmarking Organisationsentwicklung Market- Testing Budgetierung Interne Optimierung Projektsteuerung Gestaltungssystem

143 Die Instrumente des Controlling Messsystem Kennzahlen aus Fach Info Sys Analysesystem LMW Opg. Leistungsermittlung Stand. Prozessrahmen Opg. Rahmenbedingungen Stärken- Schwächen- Profil Analyse Zielvereinbarungen Ursache- Wirkungs- Analyse Opg. ABCD- Kennzahlen Zielsystem KLR BSC auf SAP-Systembasis für Analyse ein umfassendes, Analyse Portfolio- Analyse Kräfte- feld- Analyse Data Warehouse mit BSC und Analysemöglichkeiten ebenengerechtes Controlling Frühwarnindikatoren KVP Benchmarking Organisationsentwicklung Market- Testing Budgetierung Interne Optimierung Projektsteuerung Gestaltungssystem

144 Kernelemente IT-U Controlling Balanced Scorecard -Standardbericht- Auswertungs-Client Division Brigade Bataillon SAP-GUI / BEx -Individualbericht- Zentraler Datenpool SAP Business Warehouse Zielsystem / Maßnahmen Kennzahlen Dokumentation Controller-Kommentare Zentrale Pflege und Administration Erfassungs-Client -Dezentrale Erfassung- Leistungswerte -mengen der Maßnahmen Planwerte/Sollvorgaben Controller-Kommentare Division Brigade Bataillon HIS PERFIS LogLage KOLIBRI

145 SASPF FachInfoSys Bundeswehr Planung Controlling Informationen Führungsorientierts Rechnungswesen Organisation Personal Rüstung-Logistik FüInfoSys Friedenssicherung FüWES Aufklärung Einsatz Infrastruktur Umweltschutz

146 SASPF FachInfoSys Bundeswehr Planung Controlling Informationen Führungsorientierts Rechnungswesen Organisation Personal Rüstung-Logistik FüInfoSys Friedenssicherung FüWES Aufklärung Einsatz Infrastruktur Umweltschutz

147 Controlling und Rechnungswesen in SAP Logistik Personalwesen PP QM MM PM SD R/3 FI Client / Server HR MD CO AM WF PS Haushalt Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Military Defense

148 Controlling und Rechnungswesen in SAP Das Modul CO (Controlling) in SAP ist Kosten- und Leistungsrechnung! Logistik Personalwesen PP QM MM PM SD R/3 FI Client / Server HR MD CO AM WF PS Haushalt Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Military Defense

149 Controlling und Rechnungswesen in SAP SAP Business Warehouse Zentraler Datenpool Zielsystem / Maßnahmen Kennzahlen Dokumentation Controller-Kommentare Logistik Personalwesen SD MM PP QM PM HR R/3 FI CO AM Client / Server PS WF MD Haushalt Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Military Defense

150 Controlling und Rechnungswesen in SAP Auswertungs-Client Balanced Scorecard -Standardbericht- Cockpit -Individualbericht- SAP Business Warehouse Zentraler Datenpool Zielsystem / Maßnahmen Kennzahlen Dokumentation Controller-Kommentare Logistik Personalwesen SD MM PP QM PM HR R/3 FI CO AM Client / Server PS WF MD Haushalt Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Military Defense Rechnungswesen

151 Mission

152 Mission Think big,

153 Mission Think big, start small

154 Mission Think big, start small but do it now!

Heeresamt HA. Titel. ITU Controlling im Heer Informationstechnische Unterstützung eines modernen Controllingansatzes

Heeresamt HA. Titel. ITU Controlling im Heer Informationstechnische Unterstützung eines modernen Controllingansatzes Heeresamt HA Oberst IV 1 i.g. (3) Kaatz Titel ITU Controlling im Heer Informationstechnische Unterstützung eines modernen Controllingansatzes Gliederung 1 2 3 4 5 6 7 Controlling und das deutsche Heer,

Mehr

Die Kommunikation zur Reform der Bundeswehr

Die Kommunikation zur Reform der Bundeswehr 1 Die Kommunikation zur Reform der Bundeswehr Bundesministerium der Verteidigung Integriertes Reform-Management - Reformkommunikation - Berlin, Juni 2002 Reformsäule Wirtschaftlichkeit 2 Die Säulen der

Mehr

HP IndivAusb. Hauptprozess Deckblatt Individualausbildung Integriertes Ausbildungsmanagementsystem. Panel Behörden (B 13)

HP IndivAusb. Hauptprozess Deckblatt Individualausbildung Integriertes Ausbildungsmanagementsystem. Panel Behörden (B 13) Hauptprozess Deckblatt Individualausbildung Integriertes Ausbildungsmanagementsystem Panel Behörden (B 13) 1 RefGrp HP IndivAusb Panel Behörden B 13 IAMS Integriertes AusbildungsManagementSystem der Bundeswehr,

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) !" Prof. Dr. Harald Ritz FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) Was ist unter ERP-Systemen bzw. SAP R/3 zu verstehen? #$ "%&%' %())%*)++),%%& )-)., Betriebliche

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Beteiligungscontrolling und

Beteiligungscontrolling und Joachim Paul Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling *0 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beteiligungen, Beteiligungscontrolling, Konzerncontrolling - ein Überblick über die

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken Impulsreferat zur Veranstaltung Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken Eine

Mehr

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Matthias Herfurth Fachtagung: Qualitätssicherung und Evaluation von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess Universität Bonn / Zentrum für Evaluation

Mehr

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU recognized for excellence, 3star, (R4E) Christof Spöring Leiter Dienstelle Berufs- & Weiterbildung Agenda > Die DBW > Unser Weg mit EFQM

Mehr

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Die wichtigsten operativen Unternehmen... Die wichtigsten operativen

Mehr

VIER BEREICHE, EIN GROSSES GANZES.

VIER BEREICHE, EIN GROSSES GANZES. VIER BEREICHE, EIN GROSSES GANZES. Unser Leitbild und die Unternehmensziele Externe Partner Beschäftigte Finanzen Interne Prozesse LEITBILD UND UNTERNEHMENSZIELE Die Unfallkasse Baden-Württemberg () nimmt

Mehr

elektronische Administration und Services IT Sicherheit an der Freien Universität Berlin Ein Überblick Dr. Christoph Wall, Leitung eas

elektronische Administration und Services IT Sicherheit an der Freien Universität Berlin Ein Überblick Dr. Christoph Wall, Leitung eas elektronische Administration und Services IT Sicherheit an der Freien Universität Berlin Ein Überblick Dr. Christoph Wall, Leitung eas Die Freie Universität Berlin - Studenten 31 000 - MitarbeiterInnen

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Steuerung und Management im Zweiten Bildungsweg: KZwischen Kennzahlen und pädagogischem Anspruch

Steuerung und Management im Zweiten Bildungsweg: KZwischen Kennzahlen und pädagogischem Anspruch Hessisches Kultusministerium Mandant Erwachsenenbildung Abschlusstagung Verbundprojekt Bildungssteuerung SfE Hessen 05. und 06. Juli 2006 Steuerung und Management im Zweiten Bildungsweg: KZwischen Kennzahlen

Mehr

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht Ralf Tegtmeyer Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement Erfahrungsbericht HIS Beratung ATA-Tagungen Organisation des Gebäudemanagements : Konzeptionell-organisatorische

Mehr

Personalcontrolling in der Praxis

Personalcontrolling in der Praxis Personalcontrolling in der Praxis Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Linda Amalou Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Personalcontrolling in der

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling Drei Irrtümer, die Sie als professioneller Controller dringend über Bord werfen sollten Viele Controller sind der Meinung, ihre Arbeit sei hochgradig individuell, könne nicht standardisiert werden und

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr?

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Bensberger Gespräche 2011 - Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Oberstleutnant i.g. Matthias Töpfer Planungsstab beim Bundesminister der Verteidigung

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen Barbara Windscheid, Universität Mannheim DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Campus 4.0 Münster, 16. Mai 2017 Projekt der Universitäten Freiburg

Mehr

Das Interne Audit Teil III

Das Interne Audit Teil III Das Interne Audit Teil III 1 SQS Phasen eines Audits Planung Vorbereitung Durchführung Auswertung Berichterstattung Überwachung 2 SQS Auswertung in Matrix Auditart: Internes Prozessaudit Abteilung: Administration

Mehr

Qualität im Fonds Soziales Wien

Qualität im Fonds Soziales Wien www.fsw.at/qualitaet Qualität im Fonds Soziales Wien Wir haben klare Ziele Ergebnisqualität Soziale Sicherheit 4.0 Erhöhung der Treffsicherheit unserer Leistungen Wir leben kundinnenorientiert und integrieren.

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy 2014 1 UNTERNEHMENS- KULTUR Das neue L Orange Managementhaus Übersicht VISION MISSION STRATEGIE INTEGRIERTE POLITIK BUSINESS

Mehr

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantentag 17. Mai 2018 SOLTAR AG Theaterstrasse 8 8001 Zürich www.soltar.biz 2018 Drei Kernfragen 1 Warum ist Lieferantenmanagement

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Was sind Qualität und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit? Die Kernbegriffe rund um Qualität 13 1.2 Qualitätsdimensionen 19 1.3 Wirtschafts- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik 3 Vorwort 9 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik (IT) 11 1.1. IT als Controlling-Bezugsobjekt... 11 1.1.1.Lernziele... 11 1.1.2. Controllingrelevanz der IT als Prozessenabler...

Mehr

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Oberstleutnant Uwe Fehr KdoSKB AusbSK Gds QM/AusbLg Projektleiter QM MilAusbBw Entscheidung

Mehr

macht smarte Lösungen einfach Die mobile Plattform

macht smarte Lösungen einfach Die mobile Plattform Die mobile Plattform Die Suche nach einer mobilen Infrastruktur Kann ich mit einer Lösung mehrere Geräte einsetzen? Warum brauche ich eine Plattform? Bin ich an eine Clientvariante gebunden? Wie kann ich

Mehr

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008 als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente

Mehr

Organigramme

Organigramme Organigramme 1952-1981 Stand: 04.11.1952 Der Beauftragte des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen Blank Pressereferat Ahlers vgl.: BW 9/2981 Stand:

Mehr

Gender Budgeting ist eine Anwendung des Gender Mainstreaming im Haushaltsprozess.

Gender Budgeting ist eine Anwendung des Gender Mainstreaming im Haushaltsprozess. 1 12. Sitzung des Frauenausschusses des Österreichischen Städtebundes gemeinsam mit der Finanzkommission 06. April 2011, Wien Praktische Umsetzung und strukturelle Verankerung von Gender Budgeting Stadt

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Datum: Präsentation: 14.-15.11. 2016 Prof. Dr. Silke Wickel Kirsch Hochschule RheinMain silke.wickel-kirsch@hs-rm.de Personalcontrolling

Mehr

Reifegradbestimmung eines prozessorientierten IKS

Reifegradbestimmung eines prozessorientierten IKS Reifegradbestimmung eines prozessorientierten IKS Eine Alternative zum kennzahlenbasierten Ansatz Josua Kunz Business Architekt Josua.Kunz@iProcess.ch iprocess AG www.iprocess.ch iprocesssymposium, Luzern,

Mehr

Prof. Dr. Uwe Bettig/Prof. Dr. Harald Christa/ Prof. Dr. Wolfgang Faust/Annette Goldstein/ Prof. Dr. Ludger Ko I h off/prof. Dr.

Prof. Dr. Uwe Bettig/Prof. Dr. Harald Christa/ Prof. Dr. Wolfgang Faust/Annette Goldstein/ Prof. Dr. Ludger Ko I h off/prof. Dr. Prof. Dr. Uwe Bettig/Prof. Dr. Harald Christa/ Prof. Dr. Wolfgang Faust/Annette Goldstein/ Prof. Dr. Ludger Ko I h off/prof. Dr. Birgit Wiese Bet riebswi rtschaftlíche Grundlagen in der Sozialwirtschaft

Mehr

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden Spezialthemen 1. Teil Markus Meli, BDO AG - Internes Kontrollsystem () 49 derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden 50 Verständnis des in AR, SG und TG 51 Auszug Finanzhaushaltsgesetz (FHG) AR 52

Mehr

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage zum Einführungsstand von integrierten Fach- und verfahren in den Bundesländern vom Januar 2005 Stand 14.01.2005 Baden-Württemberg

Mehr

Produktbeschreibung anaquestra cockpit

Produktbeschreibung anaquestra cockpit Produktbeschreibung anaquestra cockpit V 2.02 Die Kennzahlenlösung vom Cockpit bis zur kompletten Balanced Scorecard anaquestra GmbH Kurfürstendamm 178/179 10707 Berlin Tel. 0180 599 77 80 00 www.anaquestra.de

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Der neue Cyber-Bereich der Bundeswehr Pläne, Strukturen, Fähigkeiten und offene Fragen

Der neue Cyber-Bereich der Bundeswehr Pläne, Strukturen, Fähigkeiten und offene Fragen Der neue Cyber-Bereich der Bundeswehr Pläne, Strukturen, Fähigkeiten und offene Fragen Thomas Reinhold - reinhold@ifsh.de - cyber-peace.org Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der

Mehr

Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen

Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen Reihe: Wissenschafts- und Hochschulmanagement Band 7 Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Gütersloh, und Prof. Dr. Reinhard Schulte, Lüneburg Dr. Susanne Kirchhoff-Kestel Kosten- und Leistungsmanagement

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen AG Jugend und Jugenddelinquenz Veranstaltung 12.2. Was ist ein Fall, was zählen wir? Dr. F.-W. Meyer GEBIT Münster Die Funktion von Kennzahlen Kennzahlen......

Mehr

Strategische Steuerung über ein Zielsystem im BMVEL

Strategische Steuerung über ein Zielsystem im BMVEL ALLIANCE PARTNERS Strategische Steuerung über ein Zielsystem im BMVEL (Unterlagen zum Vortrag von Willi Pompe und Alois Bauer) Planung, Steuerung und Information im BMVEL Berlin, 3. September 2004 9. Ministerialkongress

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein - Westfalen Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. D. Herr Referat 232 Finanzautonomie, Kosten-Leistungsrechnung,

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus?

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Ansgar Kutscha 1,2, Stefan Gräber 3, Volker Lowitsch 4 1 PERGIS Systemhaus GmbH, Ludwigshafen 2 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie,

Mehr

Biltrolling Praxis Einstieg

Biltrolling Praxis Einstieg Biltrolling Praxis Einstieg - Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen - Controlling-Know-how für das Rechnungswesen Referent: Jochen Ruge, Diplomvolkswirt e-mail: jr@cbt-info.de www.cbt-info.de Tel.:

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Struktur und Controlling der unternehmerischen Universität: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. von

Struktur und Controlling der unternehmerischen Universität: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. von Struktur und Controlling der unternehmerischen Universität: von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dipl.-Ök. Marcel de Schrevel Beitrag zur Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement

Mehr

Führen mit Zielen. der Gesamtsteuerungsprozess im Landschaftsverband Rheinland. -Kurzbeschreibung-

Führen mit Zielen. der Gesamtsteuerungsprozess im Landschaftsverband Rheinland. -Kurzbeschreibung- Führen mit Zielen der Gesamtsteuerungsprozess im Landschaftsverband Rheinland -Kurzbeschreibung- Stand: 12.06.2015 Das Führen mit Zielen ist der Steuerungsansatz für den LVR. Die Direktorin des Landschaftsverbandes

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Wirkungsorientierung Einsichten aus Theorie und Praxis

Wirkungsorientierung Einsichten aus Theorie und Praxis Wirkungsorientierung Einsichten aus Theorie und Praxis Beitrag zum Symposium Wirkungsorientierung in der beruflichen Integration Wien, 3. Nov. 2010 Mag. Michael Fürnschuß Symposium 2010 Wirkungsorientierung

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Integration der BSC in den Planungs- und Reportingprozess bei Coop Ein Erfahrungsbericht

Integration der BSC in den Planungs- und Reportingprozess bei Coop Ein Erfahrungsbericht Integration der BSC in den Planungs- und Reportingprozess bei Coop Ein Erfahrungsbericht 3. Balanced Scorecard-Forum 5. Februar 2004 Beat Ammann, Coop Thementafel Profil Coop Einführung BSC bei Coop Ausgangslage

Mehr

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 Gemeindecockpit Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 urs.sauter@bfh.ch www.gemeindecockpit.ch Berner Institute Fachhochschule for ICT-Based Haute Management école spécialisée ICTM bernoise Bern University of

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Wie alles begann: FU goes SAP in eas 2018

Wie alles begann: FU goes SAP in eas 2018 eas Stand 2018 2 Wie alles begann: FU goes SAP in 2002 3 Aufbau einer zentralen integrierten IT-Unterstützung für die Verwaltung 2002 Erfolgreicher Start des Aufbaus der integrierten SAP Lösung für die

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Bearbeitet von Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22817 7 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 132

Mehr

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Zentrale Nürnberg, - CF 2011 1, 2011 Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Reformweg und Entwicklung der Arbeitslosigkeit.

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Präsentation zu den Ergebnissen der Diplomarbeit Aufbau

Mehr

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace Institute for Peace Research and Security Policy Hamburg IFSH.de Aktuelle Cyberkapazitäten der Bundeswehr IT-Kräfte bei

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

Controlling im Ausbildungsbereich

Controlling im Ausbildungsbereich Controlling im Ausbildungsbereich Das Beispiel des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) Christian Wymann HR-Networx Ausbildungsleiter EDA 1/12 1 Die Organisation EDA und ihr

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

MIS VBS Mobile Managementsicht

MIS VBS Mobile Managementsicht MIS VBS Mobile Managementsicht Jean Hutmacher, Chef Planung und Controlling VBS André Meister, NOVO SAP Forum Baden, 12. Juni 2013 Agenda Kurzvorstellung des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Jürgen Weber Einführung in das Controlling 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: BEGRIFF DES CONTROLLING 1 A Wurzeln des Controlling

Mehr

Gender Mainstreaming. GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010

Gender Mainstreaming. GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010 Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010 IN EINER STADT LEBEN FRAUEN UND MÄNNER! Gleichstellung... ist das politische Ziel Gender Mainstreaming...

Mehr

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung Einführung Ziele sind sehr wichtig, wenn es um Motivation geht. Ziele betreffen vor allem die Komponente Kopf. Kopf steht für das, was uns wichtig ist, was wir wirklich wollen. Man sagt ja auch: Wir haben

Mehr

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35747 2012 Q 155 AB Termin: 24.10.2012 25.10.2012 Zielgruppe:

Mehr

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus Einreichung der Projektskizze Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus 1. Persönliche Daten Anrede*: Name*: Vorname: Straße: PLZ/Ort: E-Mail*: Telefonnummer:

Mehr

Logistik. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. von

Logistik. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. von Logistik n ** 1 1. r uhrungskonzeption Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings 2., aktualisierte und erweiterte Auflage von Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid

Mehr

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Effizienz- und Performancesteigerung des strategischen Einkaufs durch die automatisierte Bereitstellung von individuellen operativen

Mehr

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr. Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr. Heike Goebel 9. IFWW-Fachkolloquium 1 05. Mai 2009 Herausforderungen

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte Beschreibung Weltweit mehr Transparenz, Effektivität, Sicherheit und Berechenbarkeit für Ihre Hilfsprojekte Mit dem Einsatz von FundsPro profitiert jedes einzelne Ihrer Hilfsprojekte von der Planung über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

Das Controllingkonzept

Das Controllingkonzept Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5812 Das Controllingkonzept Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem von Horváth & Partners 7., vollständig überarbeitete Auflage Das Controllingkonzept Horváth

Mehr

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9 21.03.2018 22.03.2018 Finanzmanagement 2 Tage Funktionsweise des Drei-Komponenten- Systems Prozesse der Budgeterstellung im

Mehr