Thermoelektrizität. Andreas Bauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermoelektrizität. Andreas Bauer"

Transkript

1 Thermoelektrizität Andreas Bauer

2 Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität

3 Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität V I = UR I Ohmsches Gesetz Wärmeleitung Q Q = T κ T

4 Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität V V = T S Q I = UR Q = IΠ Q = T κ I T Ohmsches Gesetz Wärmeleitung Seebeck-Effekt Peltier-Effekt

5 Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität V V = T S Q I = UR Q = IΠ Q = T κ I T Ohmsches Gesetz Wärmeleitung Seebeck-Effekt Peltier-Effekt ( V Q ) ( ) ( ) R S I = Π κ T

6 Seebeck-Effekt Thomas Johann Seebeck, 1821 Temperaturdifferenz Potentialdifferenz

7 Seebeck-Effekt Thomas Johann Seebeck, 1821 Temperaturdifferenz Potentialdifferenz

8 Seebeck-Effekt Thomas Johann Seebeck, 1821 Temperaturdifferenz Potentialdifferenz

9 Seebeck-Effekt Thomas Johann Seebeck, 1821 Temperaturdifferenz Potentialdifferenz V = (T 1 T 2 )(S A S B ) S: Seebeck Koeffizient, Thermopower

10 Abbildung: Seebeck-Koeffizienten für verschiedene Materalien

11 Peltier-Effekt Jean Peltier, 1834 Strom Wärmetransport

12 Peltier-Effekt Jean Peltier, 1834 Strom Wärmetransport

13 Peltier-Effekt Jean Peltier, 1834 Strom Wärmetransport Q = I(Π A Π B ) Π: Peltier Koeffizient

14 Thomson-Effekt William Thomson, 1856

15 Thomson-Effekt William Thomson, 1856 Thomson-Effekt Temperatorgradient + Stromfluss veränderter Wärmefluss

16 Thomson-Effekt William Thomson, 1856 Thomson-Effekt Temperatorgradient + Stromfluss veränderter Wärmefluss Thomson-Relation Π = ST

17 Umformulierung Strom- und Wärmefluss als lineare Antwort auf Potential- und Temperaturgradienten: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) R S I İ G L V = = V Q Π κ T Q M K T mit: R = 1/G S = L/G Π = M/G κ = (K + L 2 T/G)

18 Verwendung

19 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung

20 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen

21 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen Vorteile

22 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen Vorteile robust, zuverlässig

23 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen Vorteile robust, zuverlässig formbar

24 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen Vorteile robust, zuverlässig formbar umweltverträglich

25 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen Vorteile robust, zuverlässig formbar umweltverträglich leicht

26 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen Vorteile robust, zuverlässig formbar umweltverträglich leicht billig

27 Verwendung Peltier-Effekt: Kühlung Seebeck-Effekt: Energiegewinnung aus Temperaturdifferenzen Vorteile robust, zuverlässig formbar umweltverträglich leicht billig Nachteil Schlechter Wirkungsgrad

28 Einsatz

29 Einsatz Aktuell

30 Einsatz Aktuell Raumfahrt (Radioisotope Thermoelectric Generators)

31 Einsatz Aktuell Raumfahrt (Radioisotope Thermoelectric Generators) Kühlung von Computerchips, Infrarotsensoren, etc.

32 Einsatz Aktuell Raumfahrt (Radioisotope Thermoelectric Generators) Kühlung von Computerchips, Infrarotsensoren, etc. Temperaturmessung

33 Einsatz Aktuell Raumfahrt (Radioisotope Thermoelectric Generators) Kühlung von Computerchips, Infrarotsensoren, etc. Temperaturmessung Möglicherweise zukünftig

34 Einsatz Aktuell Raumfahrt (Radioisotope Thermoelectric Generators) Kühlung von Computerchips, Infrarotsensoren, etc. Temperaturmessung Möglicherweise zukünftig Nutzung von Abwärme (Motorabgase, Industrieabgase, etc.)

35 Einsatz Aktuell Raumfahrt (Radioisotope Thermoelectric Generators) Kühlung von Computerchips, Infrarotsensoren, etc. Temperaturmessung Möglicherweise zukünftig Nutzung von Abwärme (Motorabgase, Industrieabgase, etc.) Kühlung im Allgemeinen (Kühlschränke, etc.)

36 Abbildung: Wirkungsgrad für Seebeck-Effekt und ohmsches Gesetz alleine η R V P R V η P

37 Abbildung: Wirkungsgrad für Seebeck-Effekt und Wärmefluss alleine η P

38 Abbildung: Wirkungsgrad gesamt für verschiedene Werte von κ η P

39 η Abbildung: Wirkungsgrad gesamt für verschiedene Werte von κ und R κ R 0.2

40 Abbildung: Wirkungsgrad gesamt für verschiedene Werte von κ und S η κ S

41 Wirkungsgrad

42 Wirkungsgrad Seebeck-Effekt + Peltier-Effekt alleine reversibel wg. Thomson-Relation.

43 Wirkungsgrad Seebeck-Effekt + Peltier-Effekt alleine reversibel wg. Thomson-Relation. Wärmestrom und ohmsches Gesetz irreversibel η < η Carnot.

44 Wirkungsgrad Seebeck-Effekt + Peltier-Effekt alleine reversibel wg. Thomson-Relation. Wärmestrom und ohmsches Gesetz irreversibel η < η Carnot. Zusätzlich Wärmestrom durch phononische Wärmeleitung κ l.

45 Wirkungsgrad Seebeck-Effekt + Peltier-Effekt alleine reversibel wg. Thomson-Relation. Wärmestrom und ohmsches Gesetz irreversibel η < η Carnot. Zusätzlich Wärmestrom durch phononische Wärmeleitung κ l. Qualität des Thermomaterials wird angegeben durch Figure of merit: ZT = S2 GT κ e + κ l.

46 Abbildung: Wirkungsgrad in Abhängigkeit von Figure of merit

47 Abbildung: Fortschritt bei der Maximierung von ZT

48 Stategien zur Erhöhung von ZT

49 Stategien zur Erhöhung von ZT ZT ist unabhängig von Geometrie (Veränderung von Fläche, Dicke, bzw. Reihen- und Parallelschaltung von Thermoelementen) ZT ist Materialeigenschaft.

50 Stategien zur Erhöhung von ZT ZT ist unabhängig von Geometrie (Veränderung von Fläche, Dicke, bzw. Reihen- und Parallelschaltung von Thermoelementen) ZT ist Materialeigenschaft. Optimierung der elektronischen Transportfunktion

51 Stategien zur Erhöhung von ZT ZT ist unabhängig von Geometrie (Veränderung von Fläche, Dicke, bzw. Reihen- und Parallelschaltung von Thermoelementen) ZT ist Materialeigenschaft. Optimierung der elektronischen Transportfunktion Phonon glass, electron crystal

52 Stategien zur Erhöhung von ZT ZT ist unabhängig von Geometrie (Veränderung von Fläche, Dicke, bzw. Reihen- und Parallelschaltung von Thermoelementen) ZT ist Materialeigenschaft. Optimierung der elektronischen Transportfunktion Phonon glass, electron crystal Phonon drag: Vergrößerung des Seebeckkoeffizienten durch Wechselwirkung mit Gitterschwingungen

53 Wiederholung

54 Wiederholung Thermoelektrizität: Wärme Strom: ( ) ( ) ( ) İ G L V = Q M K T R = 1/G, S = L/G, Π = M/G, κ = (K + L 2 T/G)

55 Wiederholung Thermoelektrizität: Wärme Strom: ( ) ( ) ( ) İ G L V = Q M K T R = 1/G, S = L/G, Π = M/G, κ = (K + L 2 T/G) Kopplungskoeffizienten alleine durch Transportfunktion t(ɛ) bestimmt.

56 Wiederholung Thermoelektrizität: Wärme Strom: ( ) ( ) ( ) İ G L V = Q M K T R = 1/G, S = L/G, Π = M/G, κ = (K + L 2 T/G) Kopplungskoeffizienten alleine durch Transportfunktion t(ɛ) bestimmt. Außerdiagonalelemente der Kopplungsmatrix verknüpft: Π = ST

57 Wiederholung Thermoelektrizität: Wärme Strom: ( ) ( ) ( ) İ G L V = Q M K T R = 1/G, S = L/G, Π = M/G, κ = (K + L 2 T/G) Kopplungskoeffizienten alleine durch Transportfunktion t(ɛ) bestimmt. Außerdiagonalelemente der Kopplungsmatrix verknüpft: Π = ST Transportfunktion für diffusive Systeme: t(ɛ) N(ɛ).

58 Wiederholung Thermoelektrizität: Wärme Strom: ( ) ( ) ( ) İ G L V = Q M K T R = 1/G, S = L/G, Π = M/G, κ = (K + L 2 T/G) Kopplungskoeffizienten alleine durch Transportfunktion t(ɛ) bestimmt. Außerdiagonalelemente der Kopplungsmatrix verknüpft: Π = ST Transportfunktion für diffusive Systeme: t(ɛ) N(ɛ). Nähe zum Carnot-Wirkungsgrad bestimmt durch Figure of merit ZT = S2 GT κ e+κ l

59 Abbildung: Wirkungsgrad gesamt für verschiedene Werte von κ η P

60 Reduzierung der phononischen Wärmeleitfähigkeit κ l in 3D (PGEC)

61 Reduzierung der phononischen Wärmeleitfähigkeit κ l in 3D (PGEC) Abbildung: Erhöhung von ZT durch Einbau von Störstellen bei Co xsb 12

62 Optimierung der Transportfunkion

63 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante)

64 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante) Umgehung des Wiedemann-Franz-Gesetzes möglich

65 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante) Umgehung des Wiedemann-Franz-Gesetzes möglich ZT theoretisch nur durch κ l begrenzt

66 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante) Umgehung des Wiedemann-Franz-Gesetzes möglich ZT theoretisch nur durch κ l begrenzt Addition von konstanter Funktion zu Peak reduziert ZT erheblich

67 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante) Umgehung des Wiedemann-Franz-Gesetzes möglich ZT theoretisch nur durch κ l begrenzt Addition von konstanter Funktion zu Peak reduziert ZT erheblich Mögliche Realisierungen

68 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante) Umgehung des Wiedemann-Franz-Gesetzes möglich ZT theoretisch nur durch κ l begrenzt Addition von konstanter Funktion zu Peak reduziert ZT erheblich Mögliche Realisierungen Seltene-Erden-Verbindungen

69 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante) Umgehung des Wiedemann-Franz-Gesetzes möglich ZT theoretisch nur durch κ l begrenzt Addition von konstanter Funktion zu Peak reduziert ZT erheblich Mögliche Realisierungen Seltene-Erden-Verbindungen Stark dotierte Halbleiter

70 Optimierung der Transportfunkion ZT maximal für δ-förmige Transportfunktion (Peak knapp über der Fermikante) Umgehung des Wiedemann-Franz-Gesetzes möglich ZT theoretisch nur durch κ l begrenzt Addition von konstanter Funktion zu Peak reduziert ZT erheblich Mögliche Realisierungen Seltene-Erden-Verbindungen Stark dotierte Halbleiter 1D oder 2D Systeme, Nanostrukturen (Confinement)

71 2D Systeme

72 2D Systeme Quantum well superlattices

73 2D Systeme Quantum well superlattices 2D thin films

74 2D Systeme Quantum well superlattices 2D thin films Quantum dot superlattices

75 1D Systeme Nanodrähte

76 1D Systeme Nanodrähte Signifikante Erhöhung von ZT im Vergleich zu 3D Materalien

77 1D Systeme Nanodrähte Signifikante Erhöhung von ZT im Vergleich zu 3D Materalien Phonon drag führt zu höherem Seebeck Koeffizienten

78 1D Systeme Nanodrähte Signifikante Erhöhung von ZT im Vergleich zu 3D Materalien Phonon drag führt zu höherem Seebeck Koeffizienten Erhöhung von ZT durch Confinement bislang nicht nachgewiesen

79 1D Systeme Nanodrähte Signifikante Erhöhung von ZT im Vergleich zu 3D Materalien Phonon drag führt zu höherem Seebeck Koeffizienten Erhöhung von ZT durch Confinement bislang nicht nachgewiesen κ l stark reduziert durch Streuung an Oberflächen

80 Abbildung: Reduzierung der phononischen Wärmeleitfähigkeit in Nanodrähten

81 Abbildung: Integration von vielen Nanostrukturen in ein Thermoelement

82 Schwierigkeiten beim Bau von Thermoelementen aus Nanostrukturen

83 Schwierigkeiten beim Bau von Thermoelementen aus Nanostrukturen Kontrolle über Dotierung und Beimischungen

84 Schwierigkeiten beim Bau von Thermoelementen aus Nanostrukturen Kontrolle über Dotierung und Beimischungen Kontakt zu einzelnen Nanobauteilen

85 Schwierigkeiten beim Bau von Thermoelementen aus Nanostrukturen Kontrolle über Dotierung und Beimischungen Kontakt zu einzelnen Nanobauteilen Empfindlichkeit von Nanobauteilen

86 Schwierigkeiten beim Bau von Thermoelementen aus Nanostrukturen Kontrolle über Dotierung und Beimischungen Kontakt zu einzelnen Nanobauteilen Empfindlichkeit von Nanobauteilen Wärmeleitung zwischen den Bauteilen

87 Nanostrukturierte Systeme

88 Nanostrukturierte Systeme Verringerung von κ l durch Streuung von Phononen an Korngrenzen

89 Nanostrukturierte Systeme Verringerung von κ l durch Streuung von Phononen an Korngrenzen Erhöhung von ZT stark abhängig von Material und Verfahren

90 Nanostrukturierte Systeme Verringerung von κ l durch Streuung von Phononen an Korngrenzen Erhöhung von ZT stark abhängig von Material und Verfahren Herstellungsverfahren relativ einfach und billig

91 Thermoelektrik an Quantenpunktkontakten

92 Thermoelektrik an Quantenpunktkontakten Stufenförmige Transportfunktion

93 Thermoelektrik an Quantenpunktkontakten Stufenförmige Transportfunktion Leitwertquantisierung

94 Thermoelektrik an Quantenpunktkontakten Stufenförmige Transportfunktion Leitwertquantisierung S hat Peaks bei Sprüngen von G

95 Abbildung: Messung der Thermospannung mit zwei Quantenpunktkontakten

96 Abbildung: Thermospannung an einem Quantenpunktkontakt

97 Abbildung: Messung der differentiellen thermoelektrischen Kopplungskoeffizienten bei endlicher Source-Drain-Spannung

98 Abbildung: Differentieller Leitwert und Seebeckkoeffizient bei endlicher Source-Drain-Spannung

99 Quellen N. J. Appleyard et al, Phys. Rev. B 62 (2000) H. van Houten et al, Semicond. Sci. Technol. 7, 215 (1992) M. Ohta et al, Adv. Energy Mater. 2, 1117 (2012) T. Bozhi et al, Nature 449, 885 (2007) A. Boukai et al, Nature 451, 168 (2008) P. Wu et al, Nano Lett. 13, 4080 (2013) G. Mahan, J. Sofo, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 7436 (1996) Z. Chen et al, Materials International 22, 535 (2012) L. Molenkamp et al, Physica Scripta 49, 441 (1993) R. Venkatasubramanian et al, Nature 413, 597 (2001)

100 Thermoelektrik Betrachte zwei Systeme a, b von Elektronen im thermischen Gleichgewicht: c( x, k), lokal im thermischen Gleichgewicht: skizze reservoirs c a,b ( k) = c a,b (ɛ( k)) = 1 ɛ V a,b e, kt e a,b + 1 mit kleiner Differenz von Temperatur und Potential: V b = V a + V, T b = T a + T. Lineare Antwort auf Temperatur- und Potentialgradienten: c(ɛ) = t ɛ c(ɛ) = t(ɛ)( V V c(ɛ) + T T c(ɛ)), mit Transportfunktion t(ɛ) und Teilchenstrom c. Führt zu Stromfluss I(ɛ) = e c(ɛ): I = V dɛet(ɛ) V c(ɛ) + T dɛet(ɛ) T c(ɛ), } {{ } } {{ } G L und zu Wärmefluss (Energiefluss ohne Strom) Q(ɛ) = (ɛ V e) c(ɛ): Q = V dɛt(ɛ)(ɛ V e) V c(ɛ) + T dɛt(ɛ)(ɛ V e) T c(ɛ). } {{ } } {{ } M K skizze gewichtungsfunktionen Aus Skizzen für V c(ɛ), T c(ɛ), ɛ V c(ɛ), ɛ T c(ɛ) ergibt sich: T c(ɛ) ɛ V c(ɛ) Rechnen ergibt Onsager Relation (Thomson-Relation): c = c( ɛ V e ) T e T c = ex( ɛ V e T 2 ) L (ɛ V e) V c = (ɛ V e)x( e T ) M M = LT Π = ST. 1

101 Falls charakteristische Variationslänge der Transportfunktion kleiner als kt : G t(v e), K T t(v e) skizze sommerfeld-entwicklung Daraus folgt Wiedemann-Franz-Gesetz: Diffusion κ T G. Betrachte Blöcke a, b in Festkörper im Abstand x. Diffusionsgleichung (1. Ficksches Gesetz): mit Diffusionsrate D. c( k) A = D( k) c( k) x, t(ɛ) = A D( x k) k:ɛ( k)=ɛ D gleich Varianz pro Zeit eines einzelnen Teilchens im random walk. skizze random walk σ(t) 2 = ( s( k) t τ( k) ) 2 = s( k) 2 t τ( k) = v( k) 2 τ( k)t, D( k) = σ(t) 2 = v( k) 2 τ( k) mit s mittlere freie Weglänge, τ Stoßzeit, v( k) Gruppengeschwindigkeit. Somit ergibt sich für Transportfunktion: t(ɛ) = A v( x k) 2 τ( k) A x N(ɛ)v(ɛ)2 τ(ɛ) N(ɛ) k:ɛ( k)=ɛ Wirkungsgrad Seebeck-Peltier-Effekt alleine reversibel: S = 0 Q H T H = Q C T C η car = Q H Q C Q H 2 = T H T C T H = T T H

102 Seebeck-Effekt alleine erzeugt Stromfluss mit η = 1. Aber Strom I erzeugt Peltier-Effekt: Wirkungsgrad insgesamt: η = P S = Q H = I V = I T S P Π = Q = IΠ = IST C P S P S + P Π = T T C + T = T T H = η car Problem: Ohmsches Gesetz und Wärmeleitung irreversibel. Ohmsches Gesetz reversibel bei Q = 0. skizze schaltung Verbraucher mit Widerstand R V führt zu Wirkungsgrad und Verbraucherleistung η(r V ) = P (R V ) = U V I = figur P -η-kurven P V P V + P R = R V R + R V, R V V V = R V V R + R V R + R V (R + R V ) 2 Wärmeleitung reversibel bei Q =. Verbraucherleistung P führt zu Wirkungsgrad: η = P P + P κ = figur P -η-kurven Gesamtwirkungsgrad: η = P V P S + P Π + P κ = R V R+R V S T = S T + ST C + (R + R V ) κ S P P + κ T I 2 R V IS T + IST C + κ T = R V R + R V T T H + (R + R V ) κ S 2. Mit Leistung: P V = I 2 R V = R V (R + R V ) 2 S2 T 2 3

103 figur P -η-kurven figur S-κ und κ-r Figure of merit: η 1 2 = 1 T 2 T H + 2 Rκ = 1 2 η car S (S 2 T )/(κr) ZT = S2 T Rκ = I2 PR RT T 2 κ = Pκ η car für kurzgeschlossenes Thermoelement. Optimierung der Transportfunktion ZT = SΠ (κ e + κ l )/G = SΠ K/G ΠS + κ l /G x := ɛ V e G dxtd t D L M dxxtd K dxx 2 td S, Π = L/G, M/G x td K/G x 2 td κ e /G x 2 td x 2 td = var(x) td ZT x 2 td var(x) td + κ l / t D skizze gewichtungsfunktionen als schwerpunkt, varianz etc. skizze halbleiter skizze confinement 4

104 Thermoelektrik an Quantenpunktkontakten skizze bänder t(ɛ) v gr (ɛ)n(ɛ) N sub skizze transportfunktion G, L, M, K in Abh. von ɛ als Faltung der Transportfunktion mit den Gewichtungsfunktionen. skizze gewichtungsfunktionen, G, L, M, K, S skizze gewichtungsfunktionen mit bias spannung 5

105

106

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische (Seebeck-Effekt) [1] Matthias Neumann, Sebastian Paulik Folie 1 1. Seebeck-Effekt 1.1 Einführung 1.2 Theorie 1.3 Anwendung Thomas Johann Seebeck (1770-1831) 2.

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum an der Universität Konstanz: Thermospannung

Physikalisches Anfängerpraktikum an der Universität Konstanz: Thermospannung Physikalisches Anfängerpraktikum an der Universität Konstanz: Thermospannung Experiment durchgeführt am 12.05.2005 Jan Korger, Studiengang Physik-Diplom Thomas Wurth, Studiengang Physik-Diplom 1 Theorie

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER THERMOELEKTRISCHEN EFFEKTE

DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER THERMOELEKTRISCHEN EFFEKTE DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER THERMOELEKTRISCHEN EFFEKTE Karl-Heinz Gresslehner karl.gresslehner@fh-wels.at Energietag, 31. August 2015 Inhalte Wärmeflußeffekte in Leitern (nur 1D Betrachtung) Was

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

4.6 Stöße mit Phononen

4.6 Stöße mit Phononen Physik der kondensierten Materie WS 00/0 05..00 ii) Wie viele mögliche k-vektoren gibt es in der ersten Brillouinzone? Wir betrachten eine Kette mit N Atomen unter periodischen Randbedingungen, d.h. für

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 11. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 11. 06.

Mehr

QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG

QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG GLIEDERUNG 1. Physikalische Grundlagen 2. Quantenpunktkontakte 3. Experimentelle Entdeckung der Leitwertquantisierung

Mehr

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik 4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Entropie S: ds = dq rev T (4.97) Zustandsgröße, die den Grad der Irreversibilität eines Vorgangs angibt. Sie ist ein Maß für die Unordnung eines Systems. Vorgänge finden

Mehr

Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren. von Alexander Petrov und Alexander Blaha

Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren. von Alexander Petrov und Alexander Blaha Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren von Alexander Petrov und Alexander Blaha Inhalt: 1. Zielsetzung des Projekts 2. Problemstellung 2.1 Energieverteilung bei Verbrennungsmotoren. 2.2 Energieverluste

Mehr

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterphysik Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 1. Halbleiter 19 1.1. Festkörper 19 1.2. Eigenschaften elektronischer

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Gerhard Fischerauer Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik Universität Bayreuth Verbundprojekt Thermo-Oxid-Power

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 04. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 04. 06.

Mehr

3.7 Thermospannung 281

3.7 Thermospannung 281 3.7 Thermospannung 281 3.7. Thermospannung SICHERHEITSHINWEIS: Trockeneis ist eine tiefkalte Substanz und kann bei Berührung der Haut Verletzungen erzeugen, die denen von Verbrennungen sehr ähnlich sind.

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte

Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe 10 5. Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Zur Auswertung 2 1 Wärmeleitfähigkeit von Kupfer, Stahl und Messing

Mehr

-Q 1 Nach Aufladen C 1

-Q 1 Nach Aufladen C 1 Verschaltung von Kondensatoren a) Parallelschaltung C 2 Knotensatz: Q 2 -Q 2 Q 1 -Q 1 Nach Aufladen C 1 U Die Kapazitäten addieren sich b) Reihenschaltung C 1 C 2 Q -Q Q -Q Maschenregel: U Die reziproken

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Thermoelektrische Materialien

Thermoelektrische Materialien Innovationsforum Neue thermoelektrische Werkstoffe, Technologien und Bauelemente Anwendung der Thermoelektrik im Maschinenbau, Chemnitz 2008-03-13 Thermoelektrische Materialien Hartmut S. Leipner Interdisziplinäres

Mehr

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen

Mehr

Quasiteilchen und Wärmetransport

Quasiteilchen und Wärmetransport Quasiteilchen und Wärmetransport Wintersemester 17/18 Matias Bargheer/Carsten Henkel Übungsaufgaben Blatt Ausgabe: 1. November 17 Eingabe: n.v. Aufgabe.1 Kennzahlen für Metalle (5 Punkte) Im Buch von Ashcroft

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye   27. Formelsammlung Experimentalphysik II Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester 2003 Pascal Del Haye www.delhaye.de 27. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis Thermodynamik 3. Ideale Gasgleichung........................

Mehr

Thermoelektrische Eigenschaften von porösem Silizium Thermoelectric properties of porous silicon

Thermoelektrische Eigenschaften von porösem Silizium Thermoelectric properties of porous silicon Thermoelektrische Thermoelectric properties of porous silicon De Boor, Johannes; Ao, Xianyu; Kim, Dong-Sik; Schmidt, Volker Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender Autor

Mehr

Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität

Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität Studienwoche Physik 2012 Manfred Sigrist Peltier - Effekt elektrischer Strom Kälte/Wärme Jean Peltier 1785-1845 Thermoelement Batterie elektrischer Strom Seebeck

Mehr

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA tabilität des isotropen Kristallwachstums nach TIER sowie nach MUIN und EKERKA liederung 1. Definition von Wachstumsstabilität 2. Konstitutionelle Unterkühlung das TIER-Kriterium 3. Dynamische törungstheorie

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 31. 05. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 31. 05.

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D Exp. Phys. 5, WS16/17 Denninger skript_3_1_016_b Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, 16.1. bis Freitag 3.1.016. Inhalt: 1. fcc_struktur.pdf Seite Bilder von ausgewählten Oberflächen. bragg_beugung.pdf

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Thermoelektrische Grundlagen Thermoelektrische Materialentwicklung J. König, Fraunhofer IPM

Thermoelektrische Grundlagen Thermoelektrische Materialentwicklung J. König, Fraunhofer IPM Thermoelektrische Grundlagen Thermoelektrische Materialentwicklung J. König, Fraunhofer IPM Fraunhofer IPM / Folie 1 Fraunhofer IPM J. König Kontakt: jan.koenig@ipm.fraunhofer.de 0761 8857 329 Fraunhofer-Institut

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Wärme und Wärmekapazität c) Das ideale Gas - makroskopisch d) Das reale Gas / Phasenübergänge e) Das ideale Gas mikroskopisch f) Hauptsätze und

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 01 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die relative Wärmeleitfähigkeit x / 0 (bezogen auf Luft bei äußerem Luftdruck) für Luft und CO in Abhängigkeit vom Druck p. Stellen Sie x / 0

Mehr

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Thermoelektrik Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Lehrstuhl für Gassensoren Laboratory for gas sensors Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein sensor based RFID labels micro machined gas sensor arrays gas sensitive materials

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Modeling thermal transport for the design of energy materials

Modeling thermal transport for the design of energy materials Die Simulation des Wärmetransports zur Konzeption von Modeling thermal transport for the design of energy materials Donadio, Davide Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Korrespondierender Autor

Mehr

Thermoelektrischer Effekte, Behandlung mit der Methode der finiten Elemente (FEM)

Thermoelektrischer Effekte, Behandlung mit der Methode der finiten Elemente (FEM) Martin-Luther-Universität Halle Institut für Physik N. Hinsche, K. Zabrocki, S. Walczak und W. Seifert Thermoelektrischer Effekte, Behandlung mit der Methode der finiten Elemente (FEM) Inhaltsangabe Einleitung

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Peltier-Kühltechnik...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Was ist ein Peltier-Element...3 1.3 Peltier-Effekt...3 1.4 Prinzipieller Aufbau eines Peltier-Elements...4

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

13. Ionenleitung in Festkörpern

13. Ionenleitung in Festkörpern 13. Ionenleitung in Festkörpern 1. Defekte in Ionenkristallen 2. Prinzip und Beschreibung Ionenleitung 3. Schnelle Ionenleitung durch homogene Dotierung durch Unordnung durch Grenzflächeneffekte 4. Impedanzspektroskopie

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

7.5 Transportprozesse in Gasen

7.5 Transportprozesse in Gasen 7.5 Transportprozesse in Gasen Transport von: Gasvolumina Verteilung einer Molekülsorte in einer anderen Energie Impuls Gasströmung Diffusion Wärmeleitung Viskosität Auftreten bei räumlichem Unterschied

Mehr

Thermoemission von Elektronen

Thermoemission von Elektronen Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuchsbericht Versuch A3 Thermoemission von Elektronen Christian Haake Matthias Timmer Versuchstag: 08.07.2004 Betreuer: Herr Kury I Grundlagen I.1 Elektronen

Mehr

APPLICATION NOTE. SBA 458 Nemesis Hohe Wiederholpräzision und Reproduzierbarkeit anhand von Messungen an BiSeTe. Dr.

APPLICATION NOTE. SBA 458 Nemesis Hohe Wiederholpräzision und Reproduzierbarkeit anhand von Messungen an BiSeTe. Dr. APPLICATION NOTE SBA 458 Nemesis Hohe Wiederholpräzision und Reproduzierbarkeit Dr. Rebekka Taubmann Setup der SBA 458 Nemesis Mit der SBA 458 Nemesis können simultan der Seebeck- Koeffizient und die elektrische

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung 14.05.2018 Heute: - Wärmetransport: Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung - Diffusion & Stofftransport - Thermodynamische Potentiale https://xkcd.com/793/

Mehr

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM Protokoll Differenz-Thermoanalyse Intsar Ahmad Bangwi und Sven T. Köppel Abgabe: 20.02.2011 Versuchsdurchführung: 24.01.2011 Thermische Analyse Der Begriff Thermische

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil II. Peltier-Effekt

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil II. Peltier-Effekt Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil II Peltier-Effekt WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Versuch 8: Thermospannung

Versuch 8: Thermospannung PC-Grundpraktikum Versuch 8: Thermospannung vom 9.11.1999 Gruppe : Christina Sauermann und Johannes Martin 1 Versuch 8: Thermospannung 1. Theorie Kontaktspannung (Volta-Spannung; Graf Alessandro Volta

Mehr

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich 1954: Chrysler Klimatisierung Innenraum Quelle: BMW Peter Schaaf 1 Thermoelektrische Konverter Thermoelektrische Konverter:

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

8.6.3 Wärmeleitung von Gasen ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Wärmeleitung von Gasen V080603

8.6.3 Wärmeleitung von Gasen ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Wärmeleitung von Gasen V080603 8.6.3 ****** 1 Motivation Dieser Versuch zeigt qualitativ anhand der unterschiedlichem Abkühlung eines glühenden Drahtes, dass die umgekehrt proportional zur Wurzel aus der Molekularmasse und für nicht

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Eine verbesserte Zustandsgleichung für klassische Gase bei höheren Dichten liefert die Van der Waals-Gleichung. Diese Gleichung beschreibt auch den Phasenübergang

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 30 Übersicht Teil 6 Sternatmosphären Strahlungstransport

Mehr

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012 Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung Stefanie Stalter 13.Juli 2012 Im Rahmen des Bachelorseminars SS 2012 Überblick Grundlagen zu Wirkungsgraden Nutzungsgrad Kraft-Wärme-Kopplung Einige Wirkungsgrade Zusammenfassung

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

Warum Halbleiter verstehen?

Warum Halbleiter verstehen? 7.1 Warum Halbleiter verstehen? In der Vorlesung Elektronische Schaltungen haben Sie die Kennlinien verschiedener Halbleiterbauelemente kennen gelernt: Dioden, Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren

Mehr

1.4 Streuung an Kristallen

1.4 Streuung an Kristallen 34 Theoretische Festkörperphysik Prof. Heermann.4 Streuung an Kristallen.4. Elastische Streuung Wir betrachten etwa die folgende Situation. Zunächst spezifizieren wir den Anfangszustand des Kristalls durch

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 009 VL #6 am 7.05.009 Vladimir Dyakonov / Volker Drach Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz

Mehr

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement Hans M. Strauch Thermoelement und Peltierelement Thermoelement und Peltierelement Ein Stoff mehrere Energieträger Elektrische Energiequellen Schwache Kopplung zwischen zwei Strömen Thermoelement Halbleiter

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie

Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie www.dlr.de Folie 1 Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie 6. ATZ-Fachtagung Werkstofftechnik im Automobilbau M. Kober L. Heber

Mehr

Bleitellurid mit erhöhter mechanischer Stabilität für zylindrische thermoelektrische Generatoren

Bleitellurid mit erhöhter mechanischer Stabilität für zylindrische thermoelektrische Generatoren Bleitellurid mit erhöhter mechanischer Stabilität für zylindrische thermoelektrische Generatoren Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien

Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien Stefan Rosiwal, Jonas Fecher, Timo Fromm, Rudolf Borchard Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang lektrotechnik - kinetische Gastheorie - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 008/09 Molekularbewegung kleine sichtbare Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen: unregelmäß äßige Zitterbewegung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s.

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s. Stromstärke STROM und SPNNUNG Ladungstransport pro Zeiteinheit Dimension: = mpere = C/s EX-II SS200 I = dq dt = j d S Stromdichte : /cm 2 Stromträger Elektronen bzw. positiv oder negativ geladene Ionen

Mehr