In der Jahrgangstufe 5 werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemäß Obligatorik an folgenden Inhalten (Schwerpunkte) entwickelt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der Jahrgangstufe 5 werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemäß Obligatorik an folgenden Inhalten (Schwerpunkte) entwickelt:"

Transkript

1 Fachkonferenz SoWi Zuordnung der Jahrgänge 7 und 9 / Schwerpunkte und 4 Kompetenzen osachkompetenz omethodenkompetenz ourteilskompetenz ohandlungskompetenz produktives Gestalten / simulatives Handeln / reales Handeln In der Jahrgangstufe 5 werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemäß Obligatorik an folgenden Inhalten (Schwerpunkte) entwickelt: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des Menschen junge Menschen in der Konsumgesellschaft Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen Umgang mit Konflikten im Alltag Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Medien als Informations- und Kommunikationsmittel

2 5.Jahrgang Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Inhalt Schwerpunkt K 1 Sachk. K 2 Meth. K 3 Urteils. K 4 Handl. 1 Demokratie in der SK 1: Möglichkeiten MK 2: Gruppenprozesse VK 1: Wer hat HK 3, HK 4: Schule demokratischer aktiv mitgestalten das Zeug zum Streitschlichtung (Klassengemeinschaft, Mitgestaltung Konfliktlösung, Rechte beschreiben und Klassensprecher? und Pflichten) wahrnehmen 2 Aufgaben und Wandel SK 6: Lebensformen MK 1: Beschreibung undvk 1, VK 2: HK 1: Rollenspiel der Familie in der Gesellschaft (unterschiedliche Familienformen, Erziehungsziele, Familienpolitik) und Problemlagen beschreiben Anwendung von Fachbegriffen Brauchen Familien mehr staatliche Unterstützung? 3 Mitbestimmung in der Gemeinde (Unsere Stadt, Gemeindeorgane, Aufgaben von Gemeinden, Mitwirkung in der Gemeindepolitik) SK 1: Möglichkeiten der Mitgestaltung der Demokratie beschreiben MK 5: Präsentieren ausgewählter Sachverhalte korrekt und verständlich VK 3, VK 4: Können Kinder in der Politik mitmachen? HK 2, HK 4: Rathauserkundung, Expertenbefragung, Planspiel Grundlagen des Wirtschaftens 2 Wonach sich unsere Bedürfnisse richten (Bedürfnisse / Bedarf / Güterarten) 1/5 Wirtschaften will gelernt sein: Märkte und Preise (ökonomisches Prinzip, Angebot und Nachfrage, Geschichte und Aufgaben des Geldes) 3 Kinder und Jugendliche als Verbraucher (Rechte als Käufer, Taschengeld, mit Geld planvoll umgehen, Hilfe für Verbraucher) 4 Werbung und Verkaufsstrategien (Kinder als Zielgruppe der Werbung, Werbeanzeigen, Werbeideen, Verkaufsstrategien im Supermarkt) SK 3: menschliche MK 1, MK 5 VK 2, VK 3: Grundbedürfnisse und Brauchen wir, Güterarten beschreiben was wir wollen? SK 2: die Rolle des MK 4: wirtschaftliche Geldes als Tauschmittel Sachverhalte erschließen SK 2, SK 4: Rechte und mögliche Risiken als Verbraucher benennen MK 1, MK 2 HK 1: Diskussion über Markenbewusstsein VK 1, VK 2: Wie HK 1, HK 4: kann eine Familie Haushaltsplan sinnvoll wirtschaften? VK 1, VK 2: Darf ich einkaufen, was ich will? SK 4 MK 4 VK 1: Werbung warum denn? HK 1: Simulation einer Kaufentscheidung HK 1, HK 2: Untersuchung von Werbeanzeigen, Erkundung Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 1 Nachhaltiges Handeln SK 1 MK 1 VK 3: Gibt es (Was heißt Nachhaltigkeit?, umweltbewusste Schule, Umweltverbrauch bei der Herstellung eines Produktes) umweltschonende Fernseher? HK 1, HK 2: Ökotest: Schulranzen

3 2 Umweltschutz (Belastung der Umwelt, was passiert mit dem Müll?, Wasser ist Leben, Treibhauseffekt) SK 5: Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag darstellen MK 1, MK 4, MK 5 VK 1: Kommt die Erde ins Schwitzen? HK 1: Auswertung von Grafiken und Statistiken / mindmap Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung 1 Kinder in der Dritten Welt (Kinderarmut, Kinderrechte, SK 3, SK 7: Bedeutung und Stellenwert von Menschenrechten MK 5, MK1 VK 2, VK 3: Kinderarbeit ist kein Kinderspiel Kinderarbeit, Hilfen für beschreiben die Dritte Welt) HK 2: Prp- und Contra-Diskussion: Welche Ware kaufe ich? / Theaterszenen Lebensformen und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft 1 Lebensformen und situationen von verschiedenen Sozialgruppen: mit Unterschieden leben lernen (Behinderte Menschen, Inländer- Ausländer, Vorurteile SK 6, SK 7: Lebensformen unterschiedlicher Sozialgruppen kriterienorientiert beschreiben MK 2, MK 3 2 Geschlechterrollen in Familie und Schule VK 2: Wer braucht besonderes Verständnis? SK 6 MK 4 VK 2: Typisch Mädchen typisch Junge? HK 3: Erkundungsprojekt HK 3: Fotoshooting zu Mädchen- und Jungenbildern Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft 1 Massenmedien als Informationsquelle (Aufgaben, wie eine Nachrichtensendung entsteht) Kinder und neue Medien (Computerspiele, Internet und Handy) Chancen und Gefahren des Internet / Handy als Schuldenfalle SK 1 / SK 4 MK 4 VK 2 Zu viel Zeit vor dem Computer? HK 1 Medientagebuch / Umfrage / Karikaturen In der Jahrgangsstufen 7 bis 9 werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemäß Obligatorik an den folgenden Inhalten entwickelt: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 1. Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland 2. Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System 3. Grundlagen des Rechtsstaats 4. Gefährdung und Sicherung von Grund- und Menschenrechten 5. Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 1. Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration

4 2. die Funktion des Geldes 3. Unternehmensformen 4. Die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft 5. Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung Zukunft von Arbeit und Beruf in der sich verändernden Gesellschaft 1. Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft 2. Berufswahl und Berufswegeplanung 3. Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt 4. neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 1. Quantitatives versus qualitatives Wachstum 2. das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens 3. Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion Einkommen und soziale Sicherung 1. Leistungsprinzip und soziale Gerechtigkeit 2. Strukturen des Sozialstaats und der Sozialpolitik 3. nationale sowie internationale Zukunftsprobleme 4. die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft 1. personale Identität und persönliche Lebensgestaltung 2. das Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen 3. Werte und Wertewandel in der Gesellschaft 4. Ursachen und Folgen von Migration 5. Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von 6. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft 1. Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie 2. Information in Politik und Gesellschaft

5 3. politische und soziale Auswirkungen neuer Medien 4. globale Vernetzung und die Rolle der Medien Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung 1. Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme 2. ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen 3. aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik 7.Jahrgang Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Inhalt Schwerpunkt K 1 Sachk. K 2 Meth. K 3 Urteils. K 4 Handl. 1Demokratische Institutionen / Landtag 3 Grundlagen des Rechtsstaates 5 Extremismus Was ist das? Zusammensetzung / Wahlen / Aufgaben und Funktion Konzept des Rechsstaates darlegen Interview mit Mitgliedern des Landtags Fallbeispiele Beurteilung einer aktuellen Kontroverse Jugendliche Straftäter was sind angemessene Strafen Befragung / Abstimmung Rollenspiele Internetrecherche Was ist eigentlich Auswertung von TV- Parteien / Statistiken zur fremd / was ist Dokumentationen Verteilung der Migranten nicht fremd? zum Themenfeld Migration Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 1 Wohnungsmarkt / Lebensmittelmarkt Preise und Preisgestaltung / Verdrängung und Wettbewerb 2 Geld Der Euro / Tausch und Wertsicherung / Stabilität und Inflation Auswertung von Zeitungsannoncen Ist es das wert? (Preisgestaltung an einem Beispiel) Preisindex auswerten Was ist ein 5- -Schein eigentlich wert? Erkundung: Mietpreise und Lebensmittelpreise Anfertigung einer Karte zur Euro-Zone Zukunft von Arbeit und Beruf in der sich verändernden Gesellschaft 1 Strukturwandel Merkmale unserer Gesellschaft die Sektoren Zeitreihenanalyse Was ist eigentlich Erkundung: Arbeit? Tagesabläufe in verschiedenen Berufen Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 2 Nachhaltigkeit Verfügbarkeit von Nahrung, Wasser, Energie Szenario-Technik Wie sollen die Menschen 2050 leben? Zukunftswerkstatt: Energie im Jahr 2050 Einkommen und soziale Sicherung 4 Bildung und soziale Bildungsabschlüsse / Auswertung von Milieus Erwartungen der FirmenZeitungsartikeln: / soft skills (Kinder-)Armut in Deutschland 1 Humankapital / Einkommensverteilung / Statistik: Mikrozensus Sozialversicherungen Vermögensverteilung Entscheidet die Herstellung eines Herkunft über Informationsblattes den Lebensweg? Will ich die soziale Hängematte? Umfragen gestalten und Erstellung von Diagrammen Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

6 4 Geschichte der Zuwanderung 5 Begegnung der Kulturen Gastarbeiter und anderestatistik: destatis.de Migranten in der aufnehmenden Gesellschaft Zusammenleben im demokratischen Rechtsstaat TV-Dokumentationen Eigenschaften über die Veränderungen und Haltungen der Jugendkulturen wohin geht der Weg? Was ist eigentlich Kontakt mit ein Deutscher? Stadtverwaltung Ratingen: Migranten und Integration Eine Welt Kontaktaufnahme mit Ratinger Migrantenvereinen Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft 1 Informations- und Wissensgesellschaft Kommunikationswege / Sicherung des Wissens Analyse der TV- Nachrichtensendungen Weiß ich nur das, Erstellung von was das TV mir Medien (Projekte) vorgibt? Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung 2 Waren Grenzen Werte Weg der Produkte / Einfluss der Politik auf die Warenströme / Konfrontation mit Fremdem Deutsche Firma internationale Produktion Kartenarbeit Brauchen wir im Winter Erdbeeren? Präsentation: Woher kommen die Lebensmittel im Supermarkt? 9.Jahrgang Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Inhalt Schwerpunkt K 1 Sachk. K 2 Meth. K 3 Urteils. K 4 Handl Parlament Bund / Land und Wahlen 4 Das Grundgesetz / UN-Charta / EU- Charta Wahlsystem und Wahlbeteiligung Analyse von Wahlergebnissen Was wollen die Parteien? (an einem aktuellen Beispiel) GG Art 1 bis 23 Vgl. GG / UN / EU Asylrecht und Flüchtlinge Definition und Verantwortung Pro-Kontra-Debatte Plakate oder PowerPoint: Flüchtlingssituation in einem aktuellen Fall Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 5 Soziale Marktwirtschaft und Standortfaktoren 3 Unternehmen und öffentlicher Dienst Konzept / Wettbewerb / Monopole / Schutz und Absicherung / Dimensionen der Globalisierung GbR, GmbH, AG und KG im Strukturwandel 4 Unternehmerrolle Hierarchien / Verantwortung / politische Bindungen Fachliteratur / Schaubilder Organigramme / Interview mit Firmenvertretern Interview mit Firmenvertretern Mindestlohn Was ist gerecht? Erkundung des Arbeitsmarktes Auswertung von Stellenangeboten Kriterien für das Vorstellung einer Bestehen am Markt Ratinger Firma / Präsentationen mit PowerPoint Gibt es Macht in Fallbeispiele für einer Firma? unternehmerische Entscheidungen Zukunft von Arbeit und Beruf in der sich verändernden Gesellschaft 2 Berufswegeplanung Lebenslanges Lernen / Statistiken: Abschlüsse / Beruflich soft skills / Abschlüsse Lebensläufe und Erwartungen der Firmen 3 Strukturwandel Verschiebung der Medienberichte Sektoren / Ursachen und Richtung in der globalisierten Welt 4 Technologien Nano- / Bionik- und Energietechnologien Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft erfolgreich: Was ist das? Was will ich? Wie passen die Anforderungen der Arbeitswelt zu meinen Erwartungen? Internet-Recherchen undwas bedeuten die fachübergreifende Anforderungen für Informationsgewinnung meine Ausbildung? Besuch im BIZ / Bewerbungsgespräche Szenario.Technik: Lebensläufe Zukunftswerkstatt oder Planspiel

7 1 Wachstum Wohlstand und Armut / Diagramme zur HDI Verteilung von Einkommen und Vermögen 3 Innovationen Was heisst Fachübergreifender ökologisch? Ansatz: Lernen von Bioenergie / anderen Biolandwirtschaft etc. Wohlstand und Zukunftssicherung schließt sich das aus? Bin ich bereit, teurere Waren zu kaufen? Recherche: Nachhaltigkeit in meinem Alltag Die Fabrik der Zukunft Einkommen und soziale Sicherung 2 Soz. Sicherung Sozialversicherungen als Pflicht / Lohnnebenkosten 3 Zukunftsprobleme private Vorsorge als Notwendigkeit Schaubilder zu den Versicherungen / Berechnung Brutto und Netto Info-Material von Wie sichere ich Banken zu Sparplänen / mich selbst ab? Beteiligungen / Fonds etc. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft 1 Person Autonome Identität / (Auto-)Biographien / Perspektivenwechsel / Filmanalysen (z.b. Empathie / Ambiguitätstoleranz / Jugend in der DDR / Sozialreportagen etc) Moral (Kohlberg) 2 Gruppe und Team Inter- und Intrarollenkonflikte / Normen und Sanktionen 3 Orientierungen Werte des Grundgesetzes und der Menschenrechte / Individualisierung und Entstrukturierung Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft 2 Mobilephone / Navi und TV Ausstattung / Kosten / Entwicklungen / Verfügbarkeit und 3 Internet / Telefonie und TV Nutzung im Alltag Informationsflut und ihre Ordnung / Veränderungen der Privat- und der Arbeitswelt Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung 1 Europa Die EU-Staaten / Kommission, Parlament und Rat die Freizügigkeiten / die Charta und der Vertrag von Lissabon / Eurozone 3 Internationale Politik Definitionen: Krieg - Frieden / asymmetrische Konflikte / Nato und Auslandseinsätze / UN-Sicherheitsrat Beobachtung und Auswertung: Gruppenverhalten in den Pausen / im Verein usw. Inhaltsanalyse: Grundgesetz / Risikogesellschaft / Kampf der Kulturen (S. Huntington) Mikrozensus: Ausstattung der Haushalte mit neuen Technologien Wie werde ich Erstellung einer abgesichert? Wer Gehaltsbescheinigung: zahlt eigentlich Über wie viel Geld kann dafür? Und warum? man tatsächlich verfügen? Berechnung eines Vorsorgeplanes zur Rente oder Lebensversicherung Unter welchen Dilemmasituationen Bedingungen werde ich ein zufriedenes Leben führen? ( ~ Alfred Adler) wie unter 1. Erstellung eines Wochenzeitplans: Pflichten Freiheiten - Abläufe Wie frei bin ich eigentlich? Werde ich durch die Technologien kontrolliert? Kartenarbeit / Organigramme Auswertung TV-Dokus / UN-Homepage / BW-Homepages e-learning / Whiteboards Welchen Nutzen / Datenverfügbarkeit und und welche Vor- Ordnung oder Nachteile bringt das Arbeiten an einem Projekt per PC? Was ist eigentlich ein Europäer? Soll man sich einmischen? Gruppendynamische Übungen zur Werte- Sozialisation Befragungen: Nutzung von neuen Medien Übungen zur Echtzeit- Nutzung beim Austausch von Informationen per Internet und Straßenbefragung: Erwartungen an die EU Pro-contra-Debatte / Rollenspiele Inhalt Schwerpunkt K 1 Sachk. K 2 Meth. K 3 Urteils. K 4 Handl. Für den jetzigen 10. Jahrgang wie auch für den kommenden 10. Jahrgang gilt, dass bereits nach den neuen Regelungen des Kernlehrplanes unterrichtet wird.

8 In der Sekundarstufe II gilt der hausinterne Fachlehrplan, der 2003 im Rahmen des Abfragebogens an die Bezirksregierung gesandt wurde (siehe Anlage). Leistungsbewertung: Gemäß Kernlehrplan 'Politik/Wirtschaft' zählen zu den Bestandteilen der 'Sonstigen Leistungen im Unterricht' u.a.: mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate) schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher) kurze schriftliche Übungen sowie Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation) Die Schwerpunktsetzung bei der Notenfindung liegt eindeutig in der Berücksichtigung der mündlichen Beiträge etwa in der Relation 70 zu 30 zu den vielfältigen schriftlich-kreativen Leistungsmöglichkeiten.

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Schulinterner Lehrplan im Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek.I Politik/Wirtschaft, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Floren: Politik, Bd. 1-3, Schöningh Verlag; Floren:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 5 Stand: September 2016 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2016

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

1 Gesellschaft in Deutschland 11

1 Gesellschaft in Deutschland 11 Themenübersicht 1 Gesellschaft in Deutschland 11 1.1 Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Entwicklung 1. Bevölkerungsentwicklung - sind Trends erkennbar? 12 2. Wo und wie wohnen die

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule Mensch und Umwelt (RS); Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik (WRS); Fächerverbund

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wünsche und Bedarfe von Familien Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT Ganz genau nehmen die Fünftklässler der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen die Kräuter in Augenschein. Der Besuch in der Gärtnerei ist aber kein Schulausflug

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Die besondere Bedeutung des Unterrichts im Fach Politik/Wirtschaft als Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung

Mehr

Akzeptanz von Mobile Couponing

Akzeptanz von Mobile Couponing Mobile Couponing made easy. Anywhere Akzeptanz von Mobile Couponing Repräsentative Ergebnisse einer Konsumenten-Befragung von acardo / lb-lab Januar 2011 Die Schlüsselfrage: Wollen Konsumenten Mobile Couponing?

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015 TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015 TIK: Zwei aufeinander aufbauende Module für Termin Teil 1: Der Islam und arabische Kulturstandards Donnerstag, 18.06.2015 und Donnerstag, 15.10.2015 (Wiederholung)

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich)

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich) Jugendverschuldung Wir Schülerinnen der Kantonsschule Ausserschwyz sind dabei, ein Schulprojekt zum Thema Jugendverschuldung durchzuführen. Wir danken Ihnen für Ihre Bereitschaft, diesen Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Prof. Dr. Stefanie Rathje Nürnberg: 24. Mai 2012 Stefanie Rathje Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Wirtschaftskommunikation Überblick

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr