Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch"

Transkript

1 Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Tagung der LeiterInnen des Rechnungswesens der österr. Molkereien, Mondsee, 25. Nov. 2016

2 Agenda 1) Preisentwicklung auf den Weltmärkten 2) Einkommensentwicklung der Betriebe in Österreich 3) Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion 4) Ökonomik der irischen Milchproduktion 5) Heumilchproduktion in Österreich

3 Top 1 Preisentwicklung auf den Weltmärkten

4 Milchpreis in Österreich vs. Kieler Rohstoffwert Quelle: Kirner 2016 nach AMA u. ife

5 Globale Milch-und Futtermittelpreise ab 2008 Quelle: Kirner 2016 nach IFCN

6 Top 2 Einkommensentwicklung der Betriebe in Österreich

7 Einkommensentwicklung in der LuF von 1994 bis 2015 Quelle: Kirner nach LBG

8 Einkommensentwicklung LuFund nicht- Landwirtschaft von 1994 bis 2015 Quelle: Kirner nach LBG

9 Zusammenhang von Agrareinkommen und Agrarpreisindex von 1994 bis 2015 Korrelation 0,816 nach Pearson. Ohne 1994 (vor EU-Beitritt) erhöht sich die Korrelation auf 0,903. Quelle: Kirner nach LBG

10 Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft nach Betriebsformen Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

11 Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft 2015 nach Betriebsform Betriebsform Betr. in der Grundgesamtheit RLF in ha je Betrieb nak je Betrieb Marktfruchtbetriebe 15% 42,1 0,82 Dauerkulturbetriebe 8% 10,6 1,26 Futterbaubetriebe 47% 20,9 1,38 Veredelungsbetriebe 8% 28,7 1,45 Landw. Gemischtbetri 14% 31,9 1,32 Forstbetriebe 8% 15,0 0,95 Alle Betriebe 100% 24,0 1,23 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Euro je Betrieb Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

12 Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft 2015 nach natürlicher Erschwernis Betriebe nach Erschwernis Betr. in der Grundgesamtheit RLF in ha je Betr. nak je Betrieb Nichtbergbauernbetr. 53% 28,8 1,15 Bergbauernbetriebe 47% 19,7 1,29 BHK-Gruppe 1 17% 21,5 1,25 BHK-Gruppe 2 20% 20,1 1,34 BHK-Gruppe 3 7% 19,2 1,31 BHK-Gruppe 4 3% 13,7 1,24 Alle Betriebe 100% 24,0 1,23 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Euro je Betrieb Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

13 Buchführungsergebnisse für spezialisierte Milchviehbetriebe im Jahr 2015 Kennzahl Einheit Alle Klassen nach Standardoutput 8 -< < < 350 Betriebe Zahl Betriebe hochgerechnet Zahl Landw. genutzte Fläche ha 29,8 15,3 29,0 55,7 Betriebliche Arbeitskräfte bak 1,61 1,17 1,63 2,19 Milchkühe St. 18,5 6,0 17,4 43,1 Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

14 Buchführungsergebnisse für spezialisierte Milchviehbetriebe im Jahr 2015 Kennzahl Einheit Alle Klassen nach Standardoutput 8 -< < < 350 Ertrag Euro dar. öffentliche Gelder Euro Aufwand Euro dar. Abschreibung Euro Einkünfte aus LuF/Betrieb Euro Einkünfte aus LuF/bAK* Euro * Einkünfte aus LuF + Fremdlöhne / bak Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

15 Buchführungsergebnisse für spezialisierte Milchviehbetriebe im Jahr 2015 Kennzahl Einheit Ø Klassen nach Standardoutput 8 -< < < 350 Einkünfte aus LuF Euro Außerbetrieblicher Erwerb Euro Sozialtransfer + übr. Einkünfte Euro Gesamteinkommen Euro Privatverbrauch Euro SVB Euro Überdeckung des Verbrauchs Euro Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

16 Buchführungsergebnisse für spezialisierte Milchviehbetriebe Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

17 Top 3 Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion

18 Biobetriebe in Österreich Quelle: Kirner nach Invekos-Daten

19 Anteil Betriebe und abgelieferte Milch von Biobetrieben in Österreich von 2010/11 bis 2015 Jahr Betriebe Milchlieferung(Mill. kg) Alle Bio % Bio Alle Bio % Bio 2010/ , ,6 444,3 15,8 2011/ , ,6 469,0 16,0 2012/ , ,4 473,7 16,1 2013/ , ,8 472,1 15,9 2014/ , ,3 474,7 15, , ,8 485,0 15,6 Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

20 Milchpreise: biologisch und konventionell in Cent je kg (4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ohne MwSt.) Quelle: Kirner nach AMA

21 Mehrpreis für biologische Milch in Cent je kg bzw. in Prozent Quelle: Kirner nach AMA

22 Konventioneller und biologischer Milchpreis im Vergleich (Ct/kg) Quelle: Kirner nach AMA

23 Konventioneller und biologischer Milchpreis mit und ohne Heumilch (Ct/kg) Quelle: Kirner nach AMA

24 Vergleich zwischen Biobetrieben und konventionellen Betrieben im Jahr 2015 Strukturmerkmale Kennzahl Einheit Milchviehbetriebe BIO KON Betriebe Zahl Landw. gen. Fläche ha 33,8 28,1 Betriebl. Arbeitskräfte bak 1,62 1,61 Milchkühe St. 16,5 19,4 Viehbesatz GVE/ha 1,12 1,37 => Mehr Fläche in Biobetrieben => Gleich viel Arbeitskräfte => Weniger Milchkühe, niedrigerer Viehbesatz in Biomilchbetrieben Quelle: Kirner nach Grüner Bericht 2016

25 Vergleich zwischen Biobetrieben und konventionellen Betrieben im Jahr 2015 Ökonomischer Betriebsvergleich Kennzahl Einheit Milchviehbetriebe BIO KON Ertrag Aufwand Einkünfte LuFje Betrieb Einkünfte LuFje bak Gewinnrate % 29,8 20,5 Verschuldungsgrad % 12,0 13,2 => Höheres Einkommen in Biobetrieben => Deutlich höhere Gewinnrate in Biobetrieben Quelle: Kirner nach Grüner Bericht 2016

26 Vergleich zwischen Biobetrieben und konventionellen Betrieben im Jahr 2015 Ökonomischer Vergleich Unternehmerhaushalt Kennzahl Einheit Milchviehbetriebe BIO KON Einkünfte LuFje Betrieb Außerbetriebl. Einkünfte Sozialtransfers + übrige Einkünfte Gesamteinkommen Privatverbrauch SVB Überdeckung Verbrauch => Höheres Gesamteinkommen in Biobetrieben => Deutlich höhere Eigenkapitalbildung in Biobetrieben Quelle: Kirner nach Grüner Bericht 2016

27 Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft je Betrieb von , in Euro Quelle: Kirner nach Grüner Bericht

28 Betriebliche Arbeitskräfte von Quelle: Kirner nach Grüner Bericht

29 Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft je betrieblicher Arbeitskraft von , Quelle: Kirner nach Grüner Bericht

30 Gewinnrate (Anteil Einkünfte aus LuF am Ertrag) von , in Prozent Quelle: Kirner nach Grüner Bericht

31 Überdeckung des Verbrauchs von , in Euro Quelle: Kirner nach Grüner Bericht

32 Top 4 Ökonomik der irischen Milchproduktion

33 Betrieb Cremin Milchkühe Anzahl 206 Fläche Milchproduktion ha 72 Viehbesatz GVE/ha 2,9 Milchleistung kg/kuh Fett % 4,64 Eiweiß % 3,89 Arbeitskräfte AK 2,5 Variable Kosten 11,53 dar. Futtermittel 1,41 dar. Dünger 4,04 dar. Tiergesundheit 1,69 Aufwandsgleiche FK 14,19 dar. Maschinen 3,56 dar. Abschreibung 2,44 Opportunitätskosten 11,96 Produktionskosten 37,68 Beträge in Ct/kg Milch Quelle: Kirner 2016 nach AK-Ergebnissen und Recherche vor Ort

34 Betrieb McCarthy Milchkühe Anzahl 172 Fläche Milchproduktion ha 74 Viehbesatz GVE/ha 2,3 Milchleistung kg/kuh Fett % 4,46 Eiweiß % 3,72 Arbeitskräfte AK 2,0 Variable Kosten 8,63 dar. Futtermittel 1,46 dar. Dünger 3,58 dar. Tiergesundheit 0,89 Aufwandsgleiche FK 8,70 dar. Maschinen 0,96 dar. Abschreibung 1,87 Opportunitätskosten 13,33 Produktionskosten 30,66 Beträge in Ct/kg Milch Quelle: Kirner 2016 nach AK-Ergebnissen und Recherche vor Ort

35 Ergebnisse der irischen Arbeitskreisbetriebe Kennzahl Einheit Beste 25% Durchschnitt Betriebe Anzahl Milchkühe Stück Milchleistung kg/kuh Gesamter Output Ct/kg 33,33 32,09 Variable Kosten Ct/kg 10,63 11,56 dar. Futter Ct/kg 3,47 3,82 dar. Dünger Ct/kg 2,44 2,58 dar. Tiergesundheit Ct/kg 1,03 1,09 Deckungsbeitrag Ct/kg 22,70 20,53 Aufwandsgleiche Fixkosten Ct/kg 7,44 8,75 dar. Personalaufwand Ct/kg 0,84 1,05 dar. Maschinen Ct/kg 1,05 1,32 dar. Abschreibung Ct/kg 1,68 1,79 Einkommensbeitrag Ct/kg 15,26 11,78 Quelle: Kirner 2016 nach Teagasc 2015: e-profit Monitor Analysis Dairy Farms

36 Top 5 Heumilchproduktion in Österreich

37 Studie zur Heumilchproduktion in AT Befragung im Februar und März 2016 Aussendung von Fragebögen, Rücklauf von 31 Prozent Stichprobe von Betriebe 42 Prozent Biobetriebe, 58 Prozent konventionelle Betriebe 18,3 ha LF und 17,2 Kühe je Betrieb, kg Milch je Kuh Quelle: Bachelorarbeit von Lindner und Kittel 2016

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar

Mehr

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt LeopoldKIRNER 1, Gerhard GAHLEITNER 2, ThomasRESL 2 1 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Leopold KIRNER 1, Gerhard GAHLEITNER 2, Thomas RESL 2 1 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Institut für

Mehr

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt?

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt? Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt? Leopold Kirner, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Gerhard Gahleitner, Bundesanstalt für AGrarwirtschaft Die Rahmenbedingungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland DI Dr. Michael Eder Grenzen der Intensivierung in der biologischen Milchviehhaltung HBLA Ursprung März 2007 1 Vortragsinhalte Biomilchproduktion in

Mehr

Perspektiven für heimische Betriebe

Perspektiven für heimische Betriebe Perspektiven für heimische Betriebe Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der GAP? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und

Mehr

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch?

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch? Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch? Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Modellkalkulationen für Milchviehbetriebe Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb

Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Unternehmensführung, Forschung und Innovation leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Priv. Doz. Dr. Leopold Kirner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse landund forstwirtschaftlicher

Mehr

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder 1 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar- und Forstökonomie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 2 Inhalt Entwicklung,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Landtechnik im Alpenraum 10./11. Mai 2006 Themen und Ziel der

Mehr

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich Ökonomische Konsequenzen für typische Betriebe und beabsichtigte Anpassungsreaktionen von Landwirten bzw. Landwirtinnen Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe

Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung

Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung Wien, am 15. Jänner 2014 DI Franz Fensl Agrarökonomie & Studien LBG Österreich Tel.: 01/53105/100 mailto: f.fensl@lbg.at Burgenland Kärnten

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Die Rolle von Produktionseffizienz, Bestandesgröße und geänderter EU-Agrarpolitik Josef Hambrusch Leopold Kirner Jahrestagung der SGA-SSE Agroscope

Mehr

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Einkommensermittlung

Land- und forstwirtschaftliche Einkommensermittlung 6.2. Einkommenslage in der steirischen Land- und Forstwirtschaft 2002/2003 6.2.1. Allgemeines Die Darstellung der bäuerlichen Einkommenslage in Österreich kann in zweifacher Weise erfolgen: a) abgeleitet

Mehr

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Fachbesuch im AKII in Budapest, 4. Mai 2009 Inhalte

Mehr

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen

Mehr

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Leopold Kirner und Sabine Wendtner BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen ab 2014 Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Wintertagung

Mehr

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien Internationale Milchschaftagung, Berlin,

Mehr

Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation (IUF)

Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation (IUF) Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation (IUF) Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Angermayergasse 1, 1130 Wien leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung

Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung DI Gerhard Gahleitner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien gerhard.gahleitner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch?

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch? Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch? Überlegungen zur bäuerlichen Landwirtschaft Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft 1 L. KIRNER: Internationale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Milchproduktion Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft Artikel 2/2014 Herausgeber: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Leopold KIRNER

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Leopold KIRNER und Andrea PAYRHUBER

Leopold KIRNER und Andrea PAYRHUBER Unterscheiden sich die Bedürfnisse in der Weiterbildung und Beratung zwischen Frauen und Männern? Empirische Analyse am Beispiel der agrarischen Unternehmensführung in Österreich Leopold KIRNER und Andrea

Mehr

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Auswirkungen der -Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Ergebnisse einzelbetrieblicher Berechnungen auf Basis der Legislativvorschläge der Kommission Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt

Mehr

Nachfrage nach Bildungs-und Beratungsangeboten in der Unternehmensführung Ergebnisse von Telefon- und Onlinebefragungen

Nachfrage nach Bildungs-und Beratungsangeboten in der Unternehmensführung Ergebnisse von Telefon- und Onlinebefragungen Nachfrage nach Bildungs-und Beratungsangeboten in der Unternehmensführung Ergebnisse von Telefon- und Onlinebefragungen Leopold Kirner und Andrea Payrhuber Institut für Unternehmensführung, Forschung und

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Buchführungsauswertung 2016/17 Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Mike Schirrmacher, Juni.2018 Inhalt 1 Wirtschaftliche Situation in Sachsen 2016/17 2 Ausblick auf die Testbetriebsergebnisse 2017/18

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 8 Thesen für die weitere Reflexion Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichnungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2015

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichnungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2015 Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichnungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2015 Ausgewählte Ergebnisse nach Betriebsform 2015 Anteil an allen Betrieben der Grundgesamtheit in

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13

Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13 Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13 Dr. Ines Matthes und Angelika Marschler TLL-Kolloquium am 19. Mai 2014 in Jena/Zwätzen Landwirtschaft in Thüringen Buchführungsergebnisse

Mehr

Buchstellentag Ergebnisse des Testbetriebsnetzes 2014, Prognose Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe

Buchstellentag Ergebnisse des Testbetriebsnetzes 2014, Prognose Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe Buchstellentag 2015 Ergebnisse des Testbetriebsnetzes 2014, Prognose 2015 Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe 2 1 Statistische Grundlagen nicht im Beobachtungsfeld Beobachtungsfeld Standardoutput

Mehr

Einzelbetriebliche Strategien von Milcherzeugern in Österreich nach Auslaufen der EU - Milchquotenregelung

Einzelbetriebliche Strategien von Milcherzeugern in Österreich nach Auslaufen der EU - Milchquotenregelung Einzelbetriebliche Strategien von Milcherzeugern in Österreich nach Auslaufen der EU - Milchquotenregelung Betreuer: Kirner, Leopold, Priv. -Doz. Dipl. -Ing. Dr. Kantelhardt, Jochen, Univ. Prof. Dr. Wien,

Mehr

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung Gemeinsame Buchführungsauswertung der ostdeutschen Bundesländer Langjährige Entwicklung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe im Vergleich zum konventionellen Landbau TLL, Martin Herold, 6/216 Gliederung:

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2018 Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2016/2017 (Stichprobe Testbetriebe) www.thueringen.de/th9/tll www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Vollkosten, Rentabilität und Strategien österreichischer Milchviehbetriebe in den Beratungsarbeitskreisen

Vollkosten, Rentabilität und Strategien österreichischer Milchviehbetriebe in den Beratungsarbeitskreisen DOI 10.15203/OEGA_27.6, ISSN 1815-8129 I E-ISSN 1815-1027 OPEN ACCESS Vollkosten, Rentabilität und Strategien österreichischer Milchviehbetriebe in den Beratungsarbeitskreisen Full-costs, profitability

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit von Vollweidesystemen in der Milchviehhaltung 1

Wettbewerbsfähigkeit von Vollweidesystemen in der Milchviehhaltung 1 Wettbewerbsfähigkeit von Vollweidesystemen in der Milchviehhaltung 1 Competitiveness of low input systems in dairy farming Leopold KIRNER Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag präsentiert ökonomisch

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichnungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2014

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichnungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2014 Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichnungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2014 Ausgewählte Ergebnisse nach Betriebsform 2014 Anteil an allen Betrieben der Grundgesamtheit in

Mehr

Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen

Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Rahmenbedingungen g wie kann das Überleben im Berggebiet gesichert werden?

Rahmenbedingungen g wie kann das Überleben im Berggebiet gesichert werden? Milchproduktion unter geänderten Rahmenbedingungen g wie kann das Überleben im Berggebiet gesichert werden? Leopold ldkirner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Unternehmensführung, Forschung und Innovation leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Agrarwissenschaft Forschung Praxis

Agrarwissenschaft Forschung Praxis BAND 96 Ausgabe 2 August 2018 Agrarwissenschaft Forschung Praxis Herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft http://buel.bmel.de ISSN 2196-5099 Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar und Forstökonomie Department für Wirtschafts und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur

Mehr

Welche Qualifikationen brauchen Landwirtinnen und Landwirte in Zukunft? Überlegungen auf der Grundlage empirischer Studien

Welche Qualifikationen brauchen Landwirtinnen und Landwirte in Zukunft? Überlegungen auf der Grundlage empirischer Studien Welche Qualifikationen brauchen Landwirtinnen und Landwirte in Zukunft? Überlegungen auf der Grundlage empirischer Studien HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung

Mehr

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft 1 Leopold Kirner Jahr 1 nach dem Quotenende Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft Artikel 2/2015 Herausgeber: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Jahrestagung ökologischer Landbau, 27.02.2008 Grünlandnutzung: Biorind

Mehr

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität Dr. habil. Roland Richter

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Graz, 03. Dezember 2015 Gliederung - Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg WJ 2015/16, vorläufige Werte Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen

Mehr

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1 Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1 Betriebszweig Akh*) DB in Euro A: + B: +.. +.. + Landwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Maschinenring, UaB, ) = Summe Betriebszweige

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Faktoren und Strategien für eine wirtschaftliche Milchproduktion

Faktoren und Strategien für eine wirtschaftliche Milchproduktion Forschungsbericht Faktoren und Strategien für eine wirtschaftliche Milchproduktion Statistische Analyse der Vollkostenauswertung im Rahmen der bundesweiten Arbeitskreisberatung in Österreich Leopold Kirner

Mehr

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture www.fibl.org Beurteilung der Nachhaltigkeit ausgewählter Milchviehbetriebe in Österreich Stefan Hörtenhuber (stefan.hoertenhuber@fibl.org)

Mehr

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08 193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen s 3141100 Faktorausstattung Betriebe Zahl 84 355 200 283 Repräsentierte Betriebe Zahl 84 355 200 283 Betriebsgröße EGE 110,3 109,8 63,8 64,0 Betriebsfläche (BF)

Mehr

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Milchstammtisch,

Mehr

Buchstellentag Das Jahr Ergebnisse des Testbetriebsnetzes 2016, Prognose Sandra Brücher (SER)

Buchstellentag Das Jahr Ergebnisse des Testbetriebsnetzes 2016, Prognose Sandra Brücher (SER) Buchstellentag 2017 Ergebnisse des Testbetriebsnetzes 2016, Prognose 2017 Sandra Brücher (SER) Das Jahr 2016 Allgemeines: Terroranschläge in Brüssel, Nizza, Berlin Putschversuch in der Türkei Brexit: Großbritannien

Mehr

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Betriebsvergleich und Gewinnreserven - Bildungsprogramm Landwirt - 2014/2016 1. Was ist eine Bilanz(analyse und weshalb wird sie gemacht)? 1. Was ist eine

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Buchführungsergebnisse 2016 Betriebswirtschaftlicher Bericht an das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Buchführungsergebnisse 2016 Betriebswirtschaftlicher Bericht an das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichnungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2016 Ausgewählte Ergebnisse nach Betriebsform 2016 RLF in ha je Betrieb bak je Betrieb je Betrieb in

Mehr

1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/ Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit

1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/ Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit Inhalt 1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/2006 2 Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit 3 Bestwerte in der Veredlung Entwicklung der betrieblichen

Mehr

Das neue nationale Betriebsklassifizierungssystem für Agrarstrukturerhebung und Grünen Bericht basierend auf dem Standardoutput

Das neue nationale Betriebsklassifizierungssystem für Agrarstrukturerhebung und Grünen Bericht basierend auf dem Standardoutput Das neue nationale Betriebsklassifizierungssystem für Agrarstrukturerhebung und Grünen Bericht basierend auf dem Standardoutput DI Josef Binder, BA für Agrarwirtschaft Wien, Mai 2010 1. Einleitung Die

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen:

Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen: Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen: Perspektiven für Bergbauernbetriebe in Österreich Milk production under liberalised conditions: prospects for mountainous farms in Austria Leopold

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2012

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2012 Betriebswirtschaftliche Auswertung der Aufzeichungen freiwillig buchführender Betriebe in Österreich 2012 Ausgewählte Ergebnisse nach Betriebsformen 2012 Anteil an allen Betrieben der RLF in ha Grundgesamtheit

Mehr

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Reform der EU-Zuckermarktordnung Reform der EU-Zuckermarktordnung Mögliche Auswirkungen für Rübenbaubetriebe in Österreich Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at 35. AWI-Seminar, 1. Juni 2006 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr