PTB. Zur Vergleichbarkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen. K.Tawackolian K.Tawackolian. Einleitung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PTB. Zur Vergleichbarkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen. K.Tawackolian K.Tawackolian. Einleitung."

Transkript

1 PTB Zur barkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen

2 PTB Inhaltsverzeichnis

3 PTB Motivation Störkörpermessungen bzw. Störkörperberechnungen : Es gibt selten Durchflussmessgeräte die in ihrer Einbausituation ein vollausgebildetes, vollturbulentes Profil vorfinden Der Einfluss von Störungen auf das Durchflussmessgerät ist interessant. Wie verhält sich das Durchflussmessgerät bei Störungen? Bei der rechnergestützten Strömungssimulation ist die Modellierung von Störungen relativ unkompliziert. Drallstörungen können z.b. leicht aufgeprägt werden. Störungen in der realen Strömung besitzen einen höheren (mechanischen) Aufwand. Der Sinn von genormten Störungen besteht darin, realisierbare und reproduzierbare Profile zu schaffen

4 PTB Reynoldsmittelung Herleitung von Berechungsgleichungen für die mittlere Bewegung in turbulenten Strömungen. Aufspaltung der Momentanwerte von Geschwindigkeit und Druck in Mittelwerte und Fluktuationen : w i = w i + w i, p = p + p Annahme von im Mittel stationärer Strömung : w i = w i (x k ), w i = w i (x k, t) p = p(x k ), p = p (x k, t) Einsetzen in die Kontinuitäts- und Navier-Stokes-Gleichung Anwendung der Mittelwert-Operation

5 PTB Kontinuitätsgleichung Kontinuitätsgleichung : w i x i = 0 : Einsetzen von w i = w i + w i : w i Mittelwertbildung : w i x i + w i x i x i + w i = w i x i x i = 0 + w i = 0 x }{{ i } 0 = w i w i x i = 0 bzw. x i = 0 Ergebnis : Kontinuitätsgleichung ebenso gültig für Momentanwerte, Mittelwerte und Fluktuationen.

6 PTB Navier-Stokes-Gleichung Navier-Stokes-Gleichung : w i t (w i w j ) = 1 ρ Einsetzen von w i = w i + w i, p = p + p : w i t + w i t + [(w i + w i )(w j + w j )] = 1 p ρ x i 1 p ρ x i + ν 2 w i x 2 + ν 2 w i j x 2 j Mittelwertbildung : w i t + w i + t }{{} 0 }{{} 0 1 p ρ x i 1 ρ p x i + [(w i + w i )(w j + w j ) }{{} w i w j +w i w j }{{} 0 +ν 2 w i 2 + ν 2 w i 2 }{{} 0 ] = p x i + ν 2 w i 2

7 PTB Reynolds-Gleichung = (w i w j ) }{{} w i w j w +w i j }{{} 0 Ergebnis : w j w i = 1 ρ + w i w j = 1 ρ p x i + ν 2 w i 2 p x i w i w j + ν 2 w i 2 Reynolds-Gleichung differentielle Form der Impulsbilanz wegen des Zusatzterms w i w j aber nicht unmittelbar zur Berechnung geeignet

8 PTB Reynoldsspannungstensor Deutung des Zusatzterms konvektiver Impulstransportterm, beschreibt im Mittel Impulsaustausch der Fluktuationen In Analogie zu molekularen Vorgängen Impulsaustausch auf molekularer Ebene, makroskopisch bemerkbar als Zähigkeit bzw. mechanische Spannung (τ ij ) viskos = ρν( w i + w j x i ) Zähigkeitsspannungtensor Impulsaustausch durch turbulente Fluktuationen ebenfalls interpretierbar als mechanische Spannung (τ ij ) turb. = ρw i w j Reynoldsspannungstensor

9 PTB Schließungsproblem Schließungsproblem : Problem : Reynolds-Gleichungen ohne Kenntnis des Zusatzterms w i w j nicht lösbar. Idee : Gewinnung einer eigenen Gleichung für die Reynoldsspannungen (Aufstellung der Impulsbilanz für die Fluktuationen)

10 PTB Transportgleichung für die Reynoldspannungen Einsetzen des Mittelwert- und Fluktuationsanteils in die Navier-Stokes-Gleichung Subtraktion der Reynoldsgleichungen Ausnutzung der Kontinuitätsgleichung Übergang zu den Reynoldsspannungen Mittelwertbildung Produktregel und Ausnutzung der Kontinuitätsgleichung

11 PTB Transportgleichung für die Reynoldspannungen Ergebnis : t w i w k + w j w i w k = 1 ρ p ( w i x k + w k 2ν w i x i w k w i x w w k w j k j x w w i j j (w i w j w k + 1 ρ p (δ ij w k + δ ik w i ) ν w i w k ) Transportgleichung für die Reynoldspannungen Transportgleichung für w i w k enthält neue unbekannte Terme Tripelkorrelation zwischen Geschwindigkeiten, Druck-Geschwindigkeits-Korrelation usw. = Schließungsproblem

12 PTB Turbulenzmodelle Turbulenzmodelle : Modellgleichungen für die Reynoldsspannungen zur Behebung des Schließungsproblems Einteilung : nach Art der Modellierung Wirbelzähigkeitsmodelle Reynoldsspannungsmodelle nach der Zahl der zu lösenden Modell-Dgln Nullgleichungsmodelle (algebraische Modelle) Eingleichungsmodelle Zweigleichungsmodelle...

13 PTB Wirbelzähigkeitsmodelle Wirbelzähigkeitsmodelle : Idee : Übertragung des Newtonschen Schubspannungsansatzes auf die Reynoldsspannungen w i w j w k w k δ ij w i w j = w k w k δ ij : Bedeutung analog zum Druck w i w j = ν T ( w i + w j x i ) Nachteil : isotroper Ansatz, nur bei geringerer Genauigkeitsanforderung akzeptabel ν T - Wirbelzähigkeit

14 PTB Wirbelzähigkeitsmodelle Ähnlichkeitsansatz für die Wirbelzähigkeit : ν T = u l l - charakteristische Länge u - charakteristische Geschwindigkeit konkrete Wahl von u und l abhängig von Strömungsform und weiterer Modellierung

15 PTB Nullgleichungsmodelle Nullgleichungsmodelle : Herangehensweise : explizite Vorgabe von u und l sinnvoll nur für spezielle Strömungsformen (Wandgrenzschicht, freie Scherrschicht) Beispiel : Prandtlscher Mischungsweg l = l m u = l m u y l m - Mischungsweg, mittlere Strecke, längs, die sich Turbulenzelemente bis zum Zerfall bewegen

16 PTB Eingleichungsmodelle Eingleichungsmodelle : Herangehensweise : explizite Vorgabe von l (abhängig von der Strömungsform) Kopplung von u an die kinetische Energie der Fluktuationen ( Turbulenzenergie k) u = C µ k νt = C µ kl C µ - Modellparameter (empirisch zu bestimmen) k = 1 2 w i w i - Turbulenzenergie k-bestimmung aus eigener Modellgleichung (Transportgleichung für die Reynoldsspannungen)

17 PTB Turbulenzenergie k Grundsätzliche Struktur der Gleichung für die Turbulenzenergie k : k t + w j k = T j + P + ɛ k t + w j k - lokale zeitliche Änderung und konvektiver Transport - diffusiver Transport T j P - Produktion, ɛ - Dissipation (zähigkeitsabhängige Umwandlung in innere Energie) Berechenbar : Produktion : P = w i w j w i Zu modellieren : diffusiver Transport : T j = ν T σk k Dissipation : ɛ = C D k 3 l σ k,c D - weitere Modellparameter (empirisch zu bestimmen)

18 PTB Zweigleichungsmodelle Zweigleichungsmodelle : Herangehensweise : Kopplung von u an die kinetische Energie der Fluktuationen ( Turbulenzenergie k) Kopplung von l an die Dissipation ɛ u = C µ k l = k 3 k ɛ ν T = C 2 µ ɛ = erfodert zwei Modellgleichungen : für die Turbulenzenergie (siehe Eingleichungsmodelle) für die Dissipation : ɛ t + w j ɛ = ( ν T ɛ Pɛ σɛ ) + C ɛ1 k C ɛ2 ɛ2 k = k-ɛ-modell

19 PTB Reynoldsspannungsmodelle Reynoldsspannungsmodelle : Idee : Modellierung auf der Ebene der Transportgleichungen für w i w j Vorteil : Modellierung der Turbulenzanisotropie möglich Nachteil : numerischer Aufwand meist deutlich höher als bei Wirbelzähigkeitsmodellen (6 zusätzliche pdgln zu lösen, außer bei algebraischen Modellen)

20 PTB Zusammenfassung Zusammenfassung : Lösungsansatz über Zerlegung der Kontinuitäts- bzw. Navier-Stokes-Gleichung in Mittelwerte und Fluktuationen mit anschließender Mittelung der Gleichungen führt nicht zum Erfolg. = Schließungsproblem Das heißt es stehen weniger Gleichungen zur Verfügung als als man Unbekannte hat. Die einzige Abhilfe stellt die Modellierung der Reynoldsspannungen auf Grundlage empirischer Zusatzinformationen da. = Turbulenzmodelle

21 PTB Zusammenfassung Zusammenfassung : Wirbelzähigkeitsmodelle Nullgleichungsmodelle(algebraische Modelle) Eingleichungsmodelle Zweigleichungsmodelle Reynoldsspannungsmodelle

22 PTB Software -Software : Ansys CFX Gittererstellung : ICEM Verwendung von RANS - Turbulenzmodelle Reynolds Stress, basierend auf dem Menter BSL Modell k-ε, k-ω, Menter SST = Keine Auflösung von Instationäritäten, Statistische Mittelung. Nur statistische Mittel sind für die Auswertung interessant. Aber : Instationäre Strukturen werden nicht aufgelöst sondern modelliert Modellierungsfehler. Stand der Technik : LES verfügbar für Reynoldszahlen < 1 Mio. Aber : Rechenzeiten von mehreren Monaten für einen Fall auf einem PC Cluster.

23 PTB Zielsetzung Vorrechnungen : Ziele : Validieren der Methodik an leicht nachzuvollziehenden Profilen Grundsätzliche Überlegungen zu : Turbulenzmodellierung, Gitterauflösung Störkörperrechnungen : Ziele : Produktive Rechnungen mit dem Experiment Gegenseitiges stützen und Verbessern von Aussagen durch experimentelle und numerische bzw. theoretische Vorhersage

24 PTB Vorrechnungen Düse und Viertelkreisdüse Axialgeschwindigkeit u [ ] m s, V = m3 h

25 PTB Störkörper Definierte Störungen a) keine Störung b) Drittelstörer c) Drallgenerator

26 PTB a) keine Störung Rechengitter ca. 5.8 Millionen Zellen

27 PTB b) Drittelstörer Rechengitter ca. 6.2 Millionen Zellen

28 PTB b) Drittelsto rer O.Bu ker Stro mungstheorie Simulationen Betrag der Stromlinien beim Drittelsto rer

29 PTB c) Drallgenerator Rechengitter ca. 8.0 Millionen Zellen

30 PTB c) Drallgenerator O.Bu ker Stro mungstheorie Simulationen Betrag der Stromlinien beim Drallgenerator

31 PTB Aufbau des LDA-Systems

32 PTB LDA - technische Spezifikationen Allgemeine Angaben : Laser ND:Yag grün Leistung : 75mW Wellenlänge : 532µm Laserklasse : 3B Optik : fp80 / 160 Strahlabstand : 0.07m, Streifenabstand : m Schnittwinkel : , Messvolumen : m Strömungsgeschwindigkeiten : m s Richtungserkennung ermöglicht durch Braggzelle Photodetektor Photomultiplier

33 PTB Prinzipskizze LDA Controller RS 232 Rechner RS 232 Fiberline (Glasfaserkabel) Traversierung Fensterkammer Lasersystem (ILA) ILA RS 232 Traversierung

34 PTB Messgitter

35 PTB Zusammenfassung von Problemen es wurde kein Glasrohr optischer Qualität verwendet idealer Eintrittswinkel in das Glasrohr befindet sich in der Rohrmitte sehr starke Brechung bei den oberen und unteren Rändern des Glasrohres schwierige Strahlverfolgungsrechnung relative zeitaufwendige Messungen aufgrund einer hohen Anzahl von Messpunkten

36 PTB a) keine Störung, V = 80 m3 h

37 PTB a) keine Störung, V = 160 m3 h

38 PTB b) Drittelstörer, V = 80 m3 h

39 PTB b) Drittelstörer, V = 160 m3 h

40 PTB c) Drallgenerator, V = 80 m3 h

41 PTB c) Drallgenerator, V = 160 m3 h

42 PTB Überblick LDA Ohne Störung V = 80 m3 h Drittelstörer V = 80 m3 h Drallgenerator V = 80 m3 h Ohne Störung V = 160 m3 h Drittelstörer V = 160 m3 h Drallgenerator V = 160 m3 h

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Vorlesung Stefan Hickel Reynolds Averaged Navier Stokes (RANS) Modelle Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 4. Vorlesung Stefan Hickel Reynolds - Averaged Navier - Stokes : RANS Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Vorlesung Stefan Hickel Large-Eddy Simulation (LES) Energiekaskade E uu (ξ) E vv (ξ) E ww (ξ) ξ Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation 3 Stefan Hickel

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge betrachtet worden:

Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge betrachtet worden: 5.8 Grundlagen turbulenter Strömungen Technische Verbrennungsvorgänge finden bis auf äußerst wenige Ausnahmen in turbulenter Strömung statt. Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen CFD simulation of a flow disturber in a pipe and

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

µm ebene Platte 800 x 800

µm ebene Platte 800 x 800 µm ebene Platte 800 x 800 55 mm Deckel mit 40 Lenkluftdüsen Laserlichtschnitte Ecobell-Zerstäuber Standardbetriebsbedingungen: Luftvolumenstrom: 150 Nl/min Glockendrehzahl: 45000 U/min Lackmenge: 150 ml/min

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

7 Turbulenz (7.1) L. L oder ausgerückt durch das Verhältnis (7.2)

7 Turbulenz (7.1) L. L oder ausgerückt durch das Verhältnis (7.2) 7 Turbulenz In einer laminaren Strömung fliessen die Flüssigkeitselemente in benachbarten Stromlinien aneinander vorbei ohne sich zu mischen. Im Gegensatz dazu hat die turbulente Strömung einen stark unregelmässigen,

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

Kapitel 6. Turbulente Strömungen. [Sch99] M. Schäfer. Numerik im Maschinenbau. Springer, Berlin, 1999.

Kapitel 6. Turbulente Strömungen. [Sch99] M. Schäfer. Numerik im Maschinenbau. Springer, Berlin, 1999. 5.4 Alternative Formulierungen der Bewegungsgleichung 132 133 [Sch99] M. Schäfer. Numerik im Maschinenbau. Springer, Berlin, 1999. [VM95] [Wes01] H. K. Versteeg and W. Malalasekera. An Introduction to

Mehr

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen 9. Internationale EMATEM-Sommerschule Freitag, 20. September 2013 Dr. Thomas Eichler / Martin Straka (PTB

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen Moritz Schenker TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012 Turbulente Strömung Benedikt Urbanek 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung der Navier-Stokes-Gleichung 2 1.1 Mathematische Grundlage - Die Substantielle Ableitung.... 2 1.2 Die Kontinuitätsgleichung....................

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Modellierung und numerische Simulation der Nachlaufstruktur von Turbomaschinen am Beispiel einer Axialturbinenstufe

Modellierung und numerische Simulation der Nachlaufstruktur von Turbomaschinen am Beispiel einer Axialturbinenstufe Modellierung und numerische Simulation der Nachlaufstruktur von Turbomaschinen am Beispiel einer Axialturbinenstufe Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? mit der Potentialtheorie können nur Druckverteilungen berechnet werden Auftriebskraft Die Widerstandskräfte können nicht berechnet werden. Reibungskräfte

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

3 Beschreibung der kontinuierlichen Phase

3 Beschreibung der kontinuierlichen Phase 3 Beschreibung der kontinuierlichen Phase 3.1 Erhaltungsgleichungen in ihrer allgemeinen Form Die hier und im Folgenden aufgeführten Erhaltungsgleichungen sind in Gibbsscher Notation im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Burgersgleichung in 1D und 2D

Burgersgleichung in 1D und 2D Burgersgleichung in 1D und 2D Johannes Lülff Universität Münster 5.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Numerik 3 Phänomenologie 4 Analytische Ergebnisse 5 Zusammenfassung Herkunft der Burgersgleichung

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen Heinz Herwig Strömungsmechanik Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 100 Abbildungen und 48 Tabellen YJ Springer

Mehr

3 Grundgleichungen der Strömungsmechanik

3 Grundgleichungen der Strömungsmechanik 206 3 Grundgleichungen der Strömungsmechanik Nachdem die eindimensionale Theorie der reibungsfreien inkompressiblen und kompressiblen Strömung sowie die zweidimensionale Theorie der reibungsbehafteten

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Institute of Fluid Dynamics Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Leonhard Kleiser c L. Kleiser, ETH Zürich Transition zur Turbulenz in einem drahlbehafteten Freistrahl. S. Müller,

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Computer Vision: Kalman Filter

Computer Vision: Kalman Filter Computer Vision: Kalman Filter D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS D. Schlesinger () Computer Vision: Kalman Filter 1 / 8 Bayesscher Filter Ein Objekt kann sich in einem Zustand x X befinden. Zum Zeitpunkt i

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 2. Vorlesung Stefan Hickel CFD! CFD vereinfacht das Design:» einfache aber langwierige Experimente können ersetzt werden» Es können Lösungen zu Problemen berechnet werden,

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Inhalt Motivation:

Mehr

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung Kolloquium zur Diplomarbeit an eines porösen Mediums und freien Flüssigkeit mit Hilfe von Sören Dobberschütz 4092009 Motivation Worum geht es im Folgenden? Gliederung 1 2 Transformationsregeln Transformierte

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 3. Vorlesung 10.11.2017 Zusammenfassung der letzten Vorlesung Ladungen können auch bewegt werden dann aber gilt eine gänzlich andere

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Kapitel 4: Prognostische Gleichungen für turbulente Flüsse und Varianzen

Kapitel 4: Prognostische Gleichungen für turbulente Flüsse und Varianzen Kapitel 4: Prognostische Gleichungen für turbulente Flüsse und Varianzen Prognostische Gleichungen für turbulente Größen Freie Konvektion und Skalierungsvariable Prognostische Gleichungen für Varianzen

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen

Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen Fachtagung Experimentelle Strömungsmechanik 5. 7. September 2017, Karlsruhe Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen

Mehr

Dynamische Large-Eddy Simulation turbulenter Strömungen in komplexen Geometrien

Dynamische Large-Eddy Simulation turbulenter Strömungen in komplexen Geometrien Dynamische Large-Eddy Simulation turbulenter Strömungen in komplexen Geometrien Für den Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Effiziente Simulation komplexer Strömungen auf semi-strukturierten Gittern

Effiziente Simulation komplexer Strömungen auf semi-strukturierten Gittern Effiziente Simulation komplexer Strömungen auf semi-strukturierten Gittern vorgelegt von M. Sc. Jianping Yan aus Zhejiang, V. R. China Von der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen

Mehr

Technische Universität Berlin Fachbereich Verkehrswesen und angewandte Mechanik Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik

Technische Universität Berlin Fachbereich Verkehrswesen und angewandte Mechanik Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik Technische Universität Berlin Fachbereich Verkehrswesen und angewandte Mechanik Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik Kai Grunert geboren am 4. Juli 1965 in Landshut Untersuchungen zur Turbulenzmodellierung

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

10 Turbulenzmodellierung

10 Turbulenzmodellierung Turbulente Strömungen treten in der Regel dann auf, wenn die Trägheitskräfte sehr groß gegenüber den viskosen Kräften sind, also wenn die Reynoldszahl hinreichend groß ist. Die für kleine Reynoldszahlen

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Das Kräftemessen in unsrer Atmosphäre turbulente Zustände sind an der Tagesordnung

Das Kräftemessen in unsrer Atmosphäre turbulente Zustände sind an der Tagesordnung Das Kräftemessen in unsrer Atmosphäre turbulente Zustände sind an der Tagesordnung was genau ist eigentlich Turbulenz, und wie kann man sie bestimmen? Georg Jocher, AWI Potsdam, Climate Sciences and Atmospheric

Mehr

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU Strömungssimulation in der GPU Betreuer: Claus-Peter Alberts, LS VII Dominik Göddeke, LS III (Mathematik) Normale Nutzung von Grafikkarten Normale Nutzung von Grafikkarten STATTDESSEN: GPGPU! Anwendungsfall:

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Modellierung von beheizten laminaren und turbulenten Strömungen in Kanälen beliebigen Querschnitts

Modellierung von beheizten laminaren und turbulenten Strömungen in Kanälen beliebigen Querschnitts Modellierung von beheizten laminaren und turbulenten Strömungen in Kanälen beliebigen Querschnitts Von der Gemeinsamen Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Abgasreinigung im Anlagenbau CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de www.cfx-berlin.de

Mehr

Entwicklung expliziter Darstellungen zweiter statistischer Momente zur numerischen Simulation turbulenter Strömungen

Entwicklung expliziter Darstellungen zweiter statistischer Momente zur numerischen Simulation turbulenter Strömungen Technische Universität Berlin Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik Holger Matthias Lübcke geboren am 11. Juni 1970 in Freiburg im Breisgau Entwicklung

Mehr

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung 9. Februar 2008 Problemstellung Kolloidsuspension aus Teilchen und Lösungsmittel Teilchen bewegen sich aufgrund von externen Kräften Schwerkraft Äußere

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 14.01.2014 1 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 11 Wiederholung Wir

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

IB /36. Die Reynolds-Spannungsgleichungen für kompressible Strömung Herleitung und Zusammenhänge. B. Eisfeld

IB /36. Die Reynolds-Spannungsgleichungen für kompressible Strömung Herleitung und Zusammenhänge. B. Eisfeld IB 124-22/36 Die Reynolds-Spannungsgleichungen für kompressible Strömung Herleitung und Zusammenhänge B. Eisfeld Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart 1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart Das Biot-Savart-Gesetz ist formuliert für unbeschränkte Gebiete. Wie können Ränder beschrieben werden (z.b. feste Wände)? Randbedingung für eine reibungsfreie

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti: ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Newtonschen. (III.27a) oder, in tensorieller Schreibweise

Newtonschen. (III.27a) oder, in tensorieller Schreibweise III.. Nicht-ideales Fluid: Navier Stokes-Gleichung In einem bewegten realen Fluid gibt es Reibungskräfte, die zum Transport von Impuls zwischen benachbarten Fluidschichten beitragen, wenn diese Schichten

Mehr

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung Handout zum Vortrag über Euler- und Navier-Stokes-Gleichungen, Potential- und Wirbelströmungen von Niels Bracher. 1 Ideale Fluide 1.1 Kontinuitätsgleichung Die hydrodynamische Kontinuitätsgleichung beschreibt

Mehr

Instationäre Berechnungen in Turbomaschinen

Instationäre Berechnungen in Turbomaschinen Instationäre Berechnungen in Turbomaschinen Anforderungen und Berücksichtigung von parallelen Berechnungsalgorithmen A. Ruprecht Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Universität

Mehr

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/1_disk_kont_sys/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe ingenieurwissenschaftlicher

Mehr

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer Landau-Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Daniel Schröer 1.Einleitung Um ein Problem der Statistischen Physik zu lösen, wird ein relevantes thermodynamisches Potential, wie beispielsweise

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Strömungsanalyse von Verdrängermaschinen CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

1D-Transportgleichung

1D-Transportgleichung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc t + x x &

Mehr

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Robert Jaron, Antoine Moreau, Sébastien Guérin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis OpenSource CFD - Validierung und Test Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/32, A-6 Wien, email: sandro.erne@tuwien.ac.at Einleitung

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung Ulrich Müller/ Peter Ehrhard Freie Konvektion und Wärmeübertragung C. F. Müller Verlag, Heidelberg Freie Konvektion und Wärmeübertragung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1 Konvektion in offenen Systemen

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

V.2 Ähnlichkeitsgesetz V2 Ähnlichkeitsgesetz Die inkompressible Strömung eines Fluids genügt der Kontinuitätsgleichung vt, r = 0 und der Navier Stokes-Gleichung III34 Um den Einfluss der Eigenschaften des Fluids ρ und η bzw

Mehr

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus nach Abaqus-Dokumentation C. Grandas, A. Niemunis, S. Chrisopoulos IBF-Karlsruhe Karlsruhe, 2012 Infinite Elemente (1) Infinite Elemente simulieren das

Mehr