Leasing vs. Fremdfinanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leasing vs. Fremdfinanzierung"

Transkript

1 Aufg. 72 Die Innovativ-AG plant die Anschaffung einer Maschine mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 6 Jahren. Die Anschaffungskosten betragen Es bestehen 2 Alternativen der Finanzierung: Bankdarlehen oder Leasing. Das Bankdarlehen mit einer Laufzeit von 6 Jahren ist in 6 Teilzahlungen (je in t=1 bis t=5 und in t=6) nachschüssig zu tilgen. Die Zinszahlungen in Höhe von 10 % auf die jeweilige Restschuld sind am Jahresende zu entrichten. Das Angebot der Leasing-Firma sieht eine Grundmietzeit von 5 Jahren mit Leasing-Raten von p.a. vor. Zudem besteht die Möglichkeit zur Mietverlängerung um ein Jahr bei einer Anschlussmiete von Die Leasing-Raten, die alle Kosten des Leasing-Gebers einschließlich des Gewinnzuschlags decken, sind stets im voraus, d.h. zu Jahresbeginn zu zahlen. Außerdem fällt bei Vertragsabschluss eine einmalige Gebühr von 2 % der Anschaffungskosten des geleasten Gegenstandes an. Die Innovativ-AG rechnet mit folgenden einzahlungswirksamen Bruttoerträgen aufgrund der Investition (Einzahlungen am jeweiligen Jahresende): 1. Jahr: Jahr: Jahr: Jahr: Jahr: Jahr: a) Für welche Alternative sollte sich die Innovativ-AG entscheiden, wenn ein Kalkulationszinssatz von 10 % unterstellt wird? b) Ist die geleaste Maschine steuerrechtlich dem Leasing-Geber oder dem Leasing-Nehmer zuzurechnen? Operate Leasing: Vertrag ist jederzeit kündbar Leasing vs. Fremdfinanzierung Finance Leasing: Vertrag ist während der Grundmietzeit unkündbar Bankdarlehen (Fremdfinanzierung) t Einzahlungen Kaufvertrag Tilgung Zinsen Einzahlungsüberschuss (Maschine rein) (Geld raus) Bruttoerträge ( ) 0,1 = , ( ) 0,1 = , ( ) 0,1 = , ( ) 0,1 = , ( ) 0,1 = ,1 Seite 1 von 12

2 a) Für welche Alternative sollte sich die Innovativ-AG entscheiden, wenn ein Kalkulationszinssatz von 10 % unterstellt wird? Bankdarlehen (Fremdfinanzierung) 1. Alternative: (ist in der Klausur zu bevorzugen) In diesem Fall ist Co = 0 und nicht Co = da die Tilgungen periodisch getätigt wurden!! C 0 B = , , , , , ,1-6 C 0 B = ,79 2. Alternative: keine explizite Berücksichtigung der Fremdkapitalaufnahme C 0 B = (Investition) , , , , , ,1-6 C 0 B = ,79 Kapitalwert der Darlehenaufnahme und Rückzahlungen ist gleich Null!! C 0 B = (Kreditaufnahme) , , , , , ,1-6 C 0 B = 0! Seite 2 von 12

3 Leasing T Einzahlungen Auszahlungen Auszahlungen Einzahlungsüberschüsse (fallen am Ende (im Voraus gezahlten (fallen am Ende des EZÜ des Jahres an) Leasingraten = zu Vorjahres an) Beginn des Jahres) 0 * * diese Spalte wird bei EZÜ nicht berücksichtigt * Im ersten Jahr ist die einmalige Gebühr von 2 % der Anschaffungskosten fällig , (Leasinggebühr) = C 0 L = (Investition) , , , , , ,1-6 C 0 L = ,52 C 0 B > C 0 L > 0 Darlehen ist zu bevorzugen b) Ist die geleaste Maschine steuerrechtlich dem Leasing-Geber oder dem Leasing-Nehmer zuzurechnen? Frage des Wirtschaftlichen Eigentums Bsp.: Eigentumsvorbehalt. Verkäufer Käufer Zivilrechtliche Eigentümer Wirtschaftlicher Eigentümer Steuerrechtlich ist der Käufer als Eigentümer maßgeblich Muss Käufer bilanzieren? Seite 3 von 12

4 in welchem Verhältnis steht die Grundmietzeit zur betriebswirtschaftlichen Nutzung? Ist die Grundmietzeit < als 40 % oder > als 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, ist das Objekt dem Leasing-Nehmer zuzurechnen. Ist die Grundmietzeit zwischen 40 % und 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, ist das Objekt dem Leasing-Geber zuzurechnen. In unserem Fall: 5/6 Jahre = 83,33 % bedeutet das Objekt wird dem Leasing-Geber zugerechnet. Vertragstyp Leasing-Vertrag Ohne Optionsrecht Leasing-Vertrag mit Kaufoptionsrecht Leasing-Vertrag mit Mietverlängerungs- Optionsrecht Spezial-Leasing Zurechnung des Leasing-Gegenstandes zum Leasing-Nehmer, wenn Grundmietzeit < 40 % oder > 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer Grundmietzeit < 40 % oder > 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer Oder Kaufpreis bei Optionsausübung kleiner als der Restbuchwert bei linearer Abschreibung oder als der gemeine Wert ( 9 BewG) Grundmietzeit < 40 % oder > 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer Oder Anschlussmiete kleiner als der Wertverzehr des Objekts, ermittelt aus Dem Restbuchwert bei linearer Abschreibung (bzw. aus dem niedrigeren Gemeinen Wert) und der Restnutzungsdauer. Zurechnung immer beim Leasing-Nehmer Aktivierung und Abschreibung des Leasing-Objekts Band II: Seite 304 Tilgung und Zinsen: - als Erträge beim Leasing-Geber - als Aufwendungen beim Leasing-Nehmer Anschlussmiete: Wenn Anschlussmiete > als lineare Abschreibung (AfA ) des Anschaffungspreises ist die Anschlussmiete steuerrechtlich dem Leasing-Geber zuzurechnen. Wenn Anschlussmiete < als lineare Abschreibung (AfA ) des Anschaffungspreises ist die Anschlussmiete steuerrechtlich dem Leasing-Nehmer zuzurechnen In unserem Fall: Anschaffungspreis = Laufzeit für die lineare Abschreibung = 6 Jahre = < ergo: ist die Anschlussmiete steuerrechtlich dem Leasing-Geber zuzurechnen. Seite 4 von 12

5 Aufgabe 80 Die Lutz-Listig-GmbH erhält am Morgen des 12. April eine am gleichen Tag ausgestellte Lieferantenrechnung über mit dem Vermerk Zahlbar innerhalb von 8 Tagen mit 2 % Skonto, 18 Tage netto Kasse. Die Lieferung könnte mit einem Termingeld in Höhe von finanziert werden, das nach Beendigung der Laufzeit mit Wertfeststellung 30. April auf dem Kontokorrentkonto der Listig-GmbH gutgeschrieben wird. Der derzeitige Stand des Kontokorrentkontos beträgt 0 Soll. In dem betrachteten Zeitraum fallen keine weiteren Zahlungen an, das Konto wird am 30. April aufgelöst. Folgende Konditionen für das Kontokorrentkonto sind zu berücksichtigen: Kreditlinie: Sollzinssatz: 8 % p.a. vom in Anspruch genommenen Kredit Habenzinssatz: 0 % p.a. Bereitstellungsprovision: 2,5 % p.a. vom zugesagten und nicht beanspruchten Kredit Überziehungsprovision: 3,5 % p.a. zusätzlich vom Betrag, der das Kreditlimit übersteigt Kontoführungsgebühren: 0,20 pro Buchung Würden Sie der Lutz-Listig-GmbH zur Begleichung der Rechnung am 20. April unter Inaanspruchnahmen des Skontos oder am 30. April nach Gutschrift des Termingeldes raten? Skonto ; Kontokorrentkredit? Band II: Seite 273 Skonto: Gewährung von Zahlungszielen Verzögerung der Zahlung an den Lieferanten keine systematische Kreditwürdigkeitsprüfung formlose Gewährung Gewährung von keinem Kreditinstitut Unter stetigen Auslassen des Skontoabzugs resultiert folgender effektiver Jahreszinssatz: i = Skontosatz Zahlungsziel-Skontofrist 360 Tage Bsp.: Skonto = 3 % Ziel = 30 Tage Frist = 10 Tage i = i = 54 % 1. Möglichkeit: 3 % Tage Inanspruchnahme des Skontos, = Aufnahme des Kontokorrentkredits 12. April: Kontostand = April: Zahlung der Rechnung [ ,08 (0,08 = 8%)] = (Tage vom 20. bis 30. April) Sollzinsen: ,08 = 217, (Tage) Seite 5 von 12

6 Überziehungsprovision: vom 20. bis 30. April 10 (Tage vom 20. bis 30. April) ,035 = 17,50 ( = ) 360 (Tage) Kontoführungsgebühren: 0,20 (pro Buchung) Zahlung insgesamt: 235,48 Kontostand am 30. April: ,00 (freigewordenes Termingeld) ,00 (Tilgung des Kontokerrentkredits) 235,48 (Sollzinsen + Überziehungsprovision + Buchungsgebühr) = ,52 (Rest vom Termingeld) 1. Möglichkeit: Warten auf die Fälligkeit des Termingeldes Bereitstellungsprovision: für nicht Inanspruchnahme des Kredits 10 (Tage vom 20. bis 30. April) ,0325 = 55, (Tage) Kontoführungsgebühr: 0,20 Kontostand am 30. April: ,00 (freigewordenes Termingeld) ,00 (Begleichung der Lieferantenrechnung) 55,76 (Bereitstellungsprovision + Buchungsgebühr) = ,24 (Rest vom Termingeld) Derivative Finanzierungsinstrumente Minimierung von Risiken - Zinsänderungsrisiken - Währungsänderungsrisiken - Preisänderungsrisiken Unterscheidung zwischen: Kassageschäfte: Vertragsabschluss ist mit Vertragserfüllung Zeitlich identisch Termingeschäft: Vertragsabschluss liegt Zeitlich vor der Vertragserfüllung. unbedingtes Termingeschäft: Erfüllungsgeschäft (wenn abgeschlossen, dann erfüllen) bedingtes Termingeschäft : Erfüllungswahlrecht (Recht aber keine Pflicht zu erfüllen) Seite 6 von 12

7 Fr. 81 Welche Arten von Optionen kennen Sie? Stellen Sie die jeweiligen Motive der Kontraktpartner vor! Option: bedingtes Termingeschäft werden an der Börse gehandelt Käufer einer Option (Optionsinhaber) erwirbt, gegen Zahlung der Optionsprämie, das Rech an einem oder bis zu einem bestimmten Termin eine bestimmte Menge (Kontraktmenge) eines Handelsobjekts (Basiswert) zu einem im Voraus vereinbarten Preis (Basispreis) zu kaufen (Kaufoption = Call ) bzw. zu verkaufen (Verkaufsoption = Put ) Option Optionsinhaber Stillhalter Call Basiswert Option Optionsinhaber Stillhalter Put Basiswert Recht zum Verkauf in Höhe des Basiswertes Optionsinhaber hat das Recht : Ausübung Verfall (die Option verfallen lassen) Verkauf an Dritte Optionsprämie: Wie ermittelt man die Optionsprämie innerer Wert + Zeitwert Gewinn, der der Optionsinhaber bei sofortiger Ausübung der Option und gleichzeitigem Abschluss des Kompensationsgeschäftes. Aktuelle Marktpreis < als vereinbarter Basispreis Verlustgeschäft; Wert von Null! Aktuelle Marktpreis > als vereinbarter Basispreis Gewinn; Wert von (Marktpreis minus Basispreis)! Motive der Vertragspartner 1. Absicherung gegen Preisänderungen Preisverfall Verkaufoption Preissteigerung Kaufoption 2. Spekulation der Käufer rechnet mit steigendem Preis Kaufoption der Käufer rechnet mit fallendem Preis Verkaufsoption Seite 7 von 12

8 Fr. 82 Vergleichen Sie die Finanzierungsinstrumente Future und Forward Rate Agreement! Futures: Ein unbedingtes Termingeschäft. Käufer einer Futures verpflichtet sich zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Menge eines bestimmten Handelsobjekts zum, beim Vertragsabschluss, vereinbarten Preis (Futures-Preis) abzunehmen. 1. Commodity Futures: physisch existenten Werte (z.b. Edelmetalle, Rohstoffe) 2. Financial Futures: nicht physisch existenten Werte (z.b. Aktien) Forward Rate Agreement (FRA) Aufgaben: Zinsänderungsrisiko ausschalten Vereinbarung zwischen Kunden und Bank Anlage eines Kapitalbetrags fester Zinssatz (FRA Zinssatz) Laufzeit des Kredits Fixierung des Zeitpunkts für die zukünftige Kreditaufnahme kein Kapitalaustausch während des FRA (Anlaufzeit) Zwei Tage vor der tatsächlichen Kapitalaufnahme wird ein Vergleichszinssatz festgestellt. (EUR/BOR) FRA Zinssatz EUR/BOR (Band II: Seite 246) Ausgleichszahlungen zwischen Bank und Kunde Bsp.: Es besteht ein Kapitalbedarf in 9 Monaten in Höhe von Dauer/Zeitraum: für 1 Jahr Kauf eines FRA ( heute ) FRAU 9 (= Vorlaufzeit 9 Monate) minus 21 (= Ende des Kontraktes) offiziell heißt es: FRA 9 gegen 21 zum Preis von 4,3 % p.a. = Monate später... : Vergleichszinssatzfestzustellung 1. Variante: EUR/BOR: 4 % (tatsächlicher Zinssatz) ,04 Kreditaufnahme = Differenz: (0,043 0,04) = sind dem Kreditinstitut zu erstatten 2. Variante: EUR/BOR: 4,5 % (tatsächlicher Zinssatz) ,04 Kreditaufnahme = Differenz: (0,043 0,045) = Bank hat dem Unternehmen zu erstatten. Seite 8 von 12

9 Fr. 83 Stellen Sie den Ablauf eines Währungsswaps dar! Währungsswaps (Prüfungsrelevant aber ohne Zahlenbeispielen!) Swaps Tausch von Finanzierungsinstrumenten (Zinszahlungen, Währungen) Bedingt durch unterschiedliche Bonitäten können sich Unternehmen zu unterschiedlichen Konditionen refinanzieren. Swapsarten: 1. Zinsswap = Tausch von Zinszahlungen der gleichen Währung und auf den gleichen Kapitalbetrag 2. Währungsswap geschieht in 3 Stufen: 1. Stufe: Währungen werden getauscht 2. Stufe: Zinszahlungen auf die Kapitalerträge werden getauscht 3. Stufe: Rücktausch der Kapitalbeträge auf Grund/Basis des Wechselkurses Bsp.: zu Zinsswap 2 Unternehmen möchten Kredit aufnehmen: A variabel verzinsten Kredit B fest verzinsten Kredit Festverzinste Kredite variabel verzinste Kredite A 5,8 % EUR/BOR + 0,5 % B 8 % EUR/BOR + 1,5 % Ohne Swap: A: EUR/BOR + 0,5 % B: 8 % Mit Swap: A z.b. 6,66 % (geeinigter Fix- Zinssatz. B zahlt an A) z.b. EUR/BOR + 0,5 % (A zahlt an B) B 5,8 % EUR/BOR + 1,5 % Festzinskredit Variabel verzinster Kredit A: 5,8 % für Festzinskredit (muss A für B zahlen) - 6,6 % hat A von B aufgrund des Swaps bekommen + EUR/BOR + 0,5 % hat A von B aufgrund des Swaps bekommen = EUR/BOR 0,3 % = Ersparnis A: EUR/BOR + 1,5 % für variabel verzinsten Kredit (muss B für A zahlen) - EUR/BOR + 0,5 % erhält B von A (aufgrund des Swaps) + 6,6 % zahlt B an A aufgrund des Swaps bekommen = 7,6 % 0,4 % Ersparnis (zu 8 %) Seite 9 von 12

10 Aufgabe 86 Ein Veranstalter von Seereisen will sein Unternehmen durch den Kauf von Luxusyachten erweitern. Beginnend im Jahr 01, kann er in 4 aufeinanderfolgenden Jahren je eine Yacht im Wert von langfristig finanzieren. Zins- und Tilgungszahlungen sind zu vernachlässigen. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer einer Yacht beträgt, bei jährlich konstanten Leistungsabgabe von Seemeilen pro Jahr, 6 Jahren. Der Unternehmer rechnet damit, die Periodenvermietungskapazität bis zum Jahr 08 über die Finanzierungswirkung von Abschreibungsgegenwerten (lineare Berechnung über die Nutzungsdauer) verdoppeln zu können, indem die durch den Mietumsatz freigesetzten Beträge am Ende eines Jahres sobald sie ausreichen in Yachten mit gleicher Technik, gleicher Nutzungsdauer und gleichen Wiederbeschaffungskosten reinvestiert werden. Zeigen sie anhand einer ausführlichen Berechnung den Kapazitätserweiterungseffekt und überprüfen Sie die Erwartungen des Reiseveranstalters! Finanzierung aus Abschreibung Abnutzbare Vermögensgegenstände werden abgeschrieben Preis Selbstkosten Wertminderungen fließen durch Umsatzerlöse in das Unternehmen zurück und dienen Dazu, zu einem späteren Zeitpunkt Ersatzinvestitionen zu tätigen. Problem: Umsatzerlöse erhöhen den Gewinn. Und damit führ es zu: Gewinnausschüttung Zahlung höherer Steuern Abschreibungen: Aufwendung vermindern/verringern die Gewinnausschüttung vermindern/verringern die Steuerzahlungen keine Auszahlungen Bsp.: Abschreibungen in Höhe von /Jahr Umsatzerlöse in Höhe von /Jahr kommt den Unternehmen zugute A P Umschichtung des Vermögens in liquide Mittel AV EK 0 UV A - Abschreibung Abschreibung Guthaben aus Abschreibung Guthaben aus Abschreibung AV EK Abschreibung Abschreibung P (Umsatzerlöse werden neutralisiert) UV Guthaben aus kalk. Abschreibung Guthaben aus kalk. Abschreibung (Umsatzerlöse werden teilweise neutralisiert) Seite 10 von 12

11 Problembereich: Produktverkauf auf Ziel Forderungen bilanzielle Abschreibungen Kalkulatorischen Abschreibungen (s.o zu ) Umsatzerlöse sind vor dem Ersatzzeitpunkt zugeflossen: Finanzinvestition (z.b. Aktien) Sachinvestition in identische Vermögensgegenstände ( Kapazitätserweiterungseffekt) bekannt unter: Lohmann-Ruchti-Effekt Jahresende Jacht = * Neuanschaffung AfA : A AfA : B AfA : C AfA : D Σ AfA Ersatzinvestitionen bezogen auf Grundausstattung Σ AfA überschüssige Mittel Erweiterungs- Investitionen (E) AfA (E) Σ AfA überschüssige Mittel Erweiterungs- Investitionen (F) AfA (F) Σ AfA überschüssige Mittel ( ) Kapazitätserweiterungseffekt. Von 2 Jachten Seite 11 von 12

12 Fr. 91 Zeigen Sie die Vorgehensweise bei der statischen Ermittlung des Kapitalbedarfs! Band III: Seite 17 Kapitalbedarf AV (Anlagevermögen) + UV (Umlaufvermögen) Statischer Kapitalbedarf Bsp.: Anlagenkapitalbedarfsplanung Anschaffungskosten + Nebenkosten (Zukunftsrechnung) Bindungszeit Bindungsbetrag Umlaufkapitaldeckung durchschnittliche Auszahlungen pro Arbeitstag multipliziert mit Kapitalbindungsdauer Gesamtkapitalbedarf ohne Liquiditätsreserve (immer vom schlimmsten Fall ausgehen. D.h. lieber 10 % auf den Gesamtkapitalbedarf draufschlagen) Renovierungskosten und Umbaukosten: Großküche: Kleintransporter: Belieferungsvertrag alle Lieferungen frei Haus Zahlungsziel 30 Tage oder 10 Tage mit 2 % Skonto monatlicher Lohn für den Koch: /Monat = /Jahr Lagerdauer: 20 Tage Materialeinsatz: /Jahr Energie: /Monat = /Jahr Anlagebedarf : AV Renovierungskosten und Umbaukosten: Kleintransporter: Kleintransporter: Σ AV Umlaufvermögen: UV Personalkosten (monatlicher Lohn für den Koch): Materialeinsatz: Energieauszahlungen: Σ der Auszahlungen pro Tag /Monat 30 Tage = 100 /Tag /Jahr 360 Tage = 66,67 /Tag /Monat 30 Tage = 33,33 /Tag = 200 /Tag Lagerdauer (Zahlungsziel) Kapitalbindungsfrist: 20 Tage + 30 Tage Σ 50 Tage 200 /Tag 50 Tage = ( Auszahlungen in der Kapitalbindungsfrist) Σ = ( Σ/AV Σ/UV) = eiserne Reserve. Reserve für den eigenen Bedarf/Kampagne Seite 12 von 12

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Finanzierung I Leasing

Finanzierung I Leasing Seite 1 Finanzierung I 7. Leasing Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Finanzierung 1 Leasing

Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Finanzierung 1 Leasing Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Leasing Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek (24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Weitere Details siehe ff:

Weitere Details siehe ff: Abgeltungssteuerung bei Kreditderivaten Die Besteuerung bzw. der Steuerabzug erfolgt auf der Basis einer sog. cashflow-besteuerung. Diese knüpft an die während der Laufzeit des Kontrakts zu leistenden

Mehr

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Leasing Problem: Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen Allgemeines Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Zurechnung des Vermögensgegenstandes beim Leasinggeber Finance-Leasing

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71

Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71 Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S 2170-31/71 I. Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter (BdF-Schreiben vom 19.04.1971) I. Allgemeines

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit außer KSchG Gilt

Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit außer KSchG Gilt Leasing: - Folie 1 - operativ Finanzierungs leasing Vertragsfreiheit im Zivilrecht Steuerrecht wer ist wirtschaftli cher Eigentümer Bilanzrecht Wo ist Leasing geregelt? Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Ja / Leasing 1. Leasing

Ja / Leasing 1. Leasing Ja / Leasing 1 Leasing 1 Allgemeines 4E01 Der technische Fortschritt und der Konkurrenzdruck verlangen heute von einem Unternehmer den Einsatz modernster Technologien in seinem Betrieb. Die Folge ist ein

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

VIIi/1. Mobilien-Leasing-Erlaß. Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71. 53 Bonn 1, 19. April1971

VIIi/1. Mobilien-Leasing-Erlaß. Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71. 53 Bonn 1, 19. April1971 VIIi/1 Mobilien-Leasing-Erlaß Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71 53 Bonn 1, 19. April1971 Betr.: Bezug: Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Hageböke & Webel 24.09.2012

Hageböke & Webel 24.09.2012 1. Was ist günstiger? oder? Die Prüfung des Finanzierungsvergleichs für das Wirtschaftsgut zum Preis von 39.900,00 EUR kommt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zum Ergebnis, dass die Alternative finanzierung

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%. Finanzierungsleasing Seite 1a Eine Maschine mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und einem Restwert am Ende der Nutzungsdauer von 0 kann entweder Bar für 8'200 gekauft werden oder gegen Barzahlung von

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 1. Aufgabe Der durchschnittliche Einlagenbestand eines KI gliedert sich in - Sichteinlagen 360 Mio. zu 0,4 % -

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings

Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings Leasing ist eine zeitlich befristete, entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Gütern (Mobilien und Immobilien), die wirtschaftlich selbstständig verwertbar oder nutzbar

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an. SHEB Jänner 2015 Schulstufe Gegenstand Zeitbedarf III. HAK BW 100 Min. 1 Kompetenzen, die Sie mit dieser Lerneinheit trainieren 1 Ich kann fachspezifische Informationen beschaffen, bewerten, vernetzt verarbeiten

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

ILB-Fördergutschein: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein

ILB-Fördergutschein: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein ILB-Fördergutschein: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein Was genau ist der Fördervorteil? Und wie gelangt der Fördervorteil zu mir als Leasingnehmer? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf den nächsten

Mehr