IFRS: Aktuelle Entwicklungen Nr. 5 vom Juli 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IFRS: Aktuelle Entwicklungen Nr. 5 vom Juli 2013"

Transkript

1 Accounting News IFRS: Aktuelle Entwicklungen Nr. 5 vom Juli 2013 Inhalt Die KPMG Accounting News bieten Ihnen monatliche Informationen zu neuen österreichischen Gesetzen, Fachgutachten, die Rechnungslegung betreffend, weiters zu IFRS-Standards bzw. Exposure Drafts. IASB legt überarbeiteten Entwurf für einen Leasingstandard vor Das IASB hat gemeinsam mit dem Financial Accounting Standards Board (FASB) am 16. Mai 2013 einen überarbeiteten Entwurf für einen Standard zur bilanziellen Abbildung von Leasingverträgen veröffentlicht (ED/2013/6 Leases). Der aktuelle Vorschlag ersetzt den Entwurf ED/2010/9 (nachfolgend ED 2010) mit demselben Titel. Ein finaler Standard würde die heute geltenden Bestimmungen von IAS 17 und die damit verbundenen Interpretationen ablösen. Diesmal zu den Themen: IASB legt überarbeiteten Entwurf für einen Leasingstandard vor IASB veröffentlicht Interpretation zur Bilanzierung von Abgaben (IFRIC 21) Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen KPMG Berater. Hintergrund des Reformprojektes Nach IAS 17 wird zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasingverträgen unterschieden, wobei Vermögenswerte und Schulden aus Operating-Leasingverträgen bilanziell nicht erfasst werden. Dies betrifft durch entsprechende vertragliche Gestaltungen die Mehrheit der Leasingverträge. Mit dem aktuellen Vorschlag sollen auch die seit geraumer Zeit bestehenden Kritikpunkte an dieser off-balance sheet-bilanzierung angegangen werden. So vermitteln die heutigen Leasingregelungen dem Abschlussleser keine verlässliche Darstellung von Leasingtransaktionen, da relevante Informationen über Rechte und Verpflichtungen aus Operating-Leasingverträgen nicht bilanziert werden, obwohl sie nach Auffassung des IASB Vermögenswerte und Schulden im Sinne des IFRS-Rahmenkonzepts sind. Folglich passen viele Abschlussadressaten die bilanzierten Beträge mit mehr oder weniger genauen Schätzungen an, um Vermögenswerte und Schulden aus Operating-Leasingverträgen in ihre Analyse einzubeziehen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick Vor dem Hintergrund der skizzierten Kritikpunkte haben das IASB und das FASB im Jahr 2006 ein gemeinsames Projekt zur Reform der Leasingbilanzierung initiiert. Bereits im Jahr 2010 wurde ED 2010 vorgelegt, nach dem generell alle Leasingverhältnisse und die damit einhergehenden vertraglichen Herausgeber: KPMG Austria AG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Die Inhalte in diesem Newsletter stellen lediglich eine allgemeine Information dar und ersetzen nicht individuelle Beratung im Einzelfall. Die KPMG übernimmt keine Haftung für Schäden, welcher Art immer, aufgrund der Verwendung der hier angebotenen Informationen. KPMG übernimmt insbesondere keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts der Newsletter KPMG Austria AG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, österreichisches Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. KPMG und das KPMG-Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.

2 Rechte und Verpflichtungen in der Bilanz des Leasingnehmers abgebildet werden sollten. Auch der nun vorliegende überarbeitete Entwurf der beiden boards sieht eine fundamentale Änderung zur bisherigen Bilanzierung von Leasingverhältnissen vor: Die Unterscheidung zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasingverträgen, wie unter IAS 17 verlangt, soll künftig entfallen. Den boards ist es im Gegensatz zum ED 2010 letztlich aber nicht gelungen, ein einheitliches Bilanzierungsmodell für Leasingnehmer zu entwickeln. Vorgeschlagen wird ein duales Bilanzierungsmodell für Leasingnehmer einerseits und für Leasinggeber andererseits. Die Auswirkungen des aktuellen Vorschlags werden sich in vielen Sektoren bemerkbar machen. Insbesondere Unternehmen der Luftfahrt, Schifffahrt sowie Logistikgesellschaften und Unternehmen, die in größerem Umfang Immobilien anmieten wie etwa der Einzelhandel, werden eine deutliche Zunahme der Verbindlichkeiten spüren. Dies kann sich letztlich auch auf die Einhaltung von Kreditbedingungen niederschlagen. Ebenso werden diverse Leistungskennzahlen betroffen sein. Gesellschaften mit einer Vielzahl an Leasingverhältnissen für Gegenstände mit geringeren Einzelwerten wie zum Beispiel Kopiergeräte werden hohe Kosten zur Identifikation aller Leasingverträge und zur Ermittlung der Daten für Implementierung der neuen Bilanzierungsmodelle aufgebürdet. Der aktuelle Vorschlag verlangt die Überprüfung von Annahmen und Einschätzungen zu jedem Berichterstattungsstichtag. Auch wenn die Information für den Abschlussadressaten aktualisiert wird, ergeben sich neben dem zusätzlichen Aufwand neue Volatilitäten in der Bilanz und möglicherweise Probleme bezüglich der Verlässlichkeit von künftigen Finanzprognosen. Definition und Anwendungsbereich Der überarbeitete Entwurf definiert ein Leasingverhältnis als einen Vertrag, der das Nutzungsrecht an einem Vermögenswert über einen Zeitraum gegen Entgelt überträgt. Der Anwendungsbereich des überarbeiteten Entwurfs umfasst alle Leasingverhältnisse über physisch identifizierbare Gegenstände. Der Entwurf nimmt Leasingverträge, die sich auf immaterielle Vermögenswerte für den Leasinggeber, die Entdeckung und Verarbeitung von Mineralien, Öl, Erdgas und ähnlichen Ressourcen, biologische Aktiva sowie auf Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen beziehen, von seinen Regelungen aus. Teilweise im Anwendungsbereich enthalten sind Leasingverhältnisse mit Dienstleistungskomponenten und kurzfristige Leasingverhältnisse das heißt Leasingverhältnisse mit einer maximalen Laufzeit von zwölf Monaten ohne Kaufoption. Leasingnehmer und -geber können für solche kurzfristigen Leasingverhältnisse, ähnlich der heutigen Behandlung von Operating-Leasingverhältnissen, auf eine bilanzielle Erfassung verzichten und die Leasingzahlungen linear in der Gewinnund Verlustrechnung erfassen. Dieses Bilanzierungswahlrecht ist stetig auf die jeweilige Klasse von zugrundeliegenden Vermögenswerten anzuwenden. Die Abgrenzung von Dienstleistungs- und Leasingverträgen sowie die Aufteilung von Verträgen, die beide Komponenten enthalten, hat zentrale Bedeutung, da Dienstleistungsverträge im Gegensatz zu Leasingverträgen nicht zu bilanzierten Vermögenswerten und Schulden führen. Hier ergeben sich neue Anwendungs- und Auslegungsfragen, wobei sich der Anwendungsbereich des neuen Leasingstandards von dem des aktuellen IAS 17 unterscheiden kann. Accounting News / Nr. 5 vom Juli

3 Neuer Klassifizierungstest und duales Modell für Ertrags- und Aufwandserfassung Nach dem überarbeiteten Entwurf wird als wesentliche Neuerung gegenüber dem Entwurf ED 2010 vom Leasingnehmer erneut eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse gefordert. Ziel des Klassifizierungstests ist es, die Ertragsund Aufwandserfassung über die Laufzeit des Leasingvertrags zu bestimmen. Jedes Leasingverhältnis ist ab seinem Beginn als Typ A oder Als Typ B gemäß nachstehender Abbildung zu klassifizieren. Klassifizierungstest Ist der Leasinggegenstand eine Immobilie (Grund und Boden, Gebäude, Teile von Gebäuden)? Nein Ja Leasingverhältnis Typ A Leasingverhältnis Typ B Es sei denn, Es sei denn, die Laufzeit erstreckt sich über einen geringfügigen Teil der gesamten wirtschaftlichen Nutzungsdauer; oder der Barwert der Mindestleasingzahlungen ist verglichen mit dem Fair Value des Leasinggegenstands geringfügig die Laufzeit erstreckt sich über den überwiegenden Teil der verbleibenden wirtschaftlichen Nutzungsdauer; oder der Barwert der Leasingzahlungen entspricht im Wesentlichen dem Fair Value des Leasinggegenstandes Der Klassifizierungstest basiert auf dem erwarteten Ausmaß des Verbrauchs von wirtschaftlichem Nutzen des zugrunde liegenden Vermögenswerts über die Laufzeit des Leasingvertrags. Zur Anwendung dieses Prinzips enthält der Entwurf eine widerlegbare Vermutung, die auf der Art des zugrunde liegenden Vermögenswerts basiert (vergleiche Abbildung). Ein Leasingverhältnis wird aber in jedem Fall als Typ A klassifiziert, wenn der Leasingnehmer einen signifikanten wirtschaftlichen Anreiz hat, eine Kaufoption über den zugrunde liegenden Vermögenswert auszuüben. Dieser Klassifizierungstest bestimmt sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber das Erfassungsprofil von Aufwendungen und Erträgen über die Dauer des Leasingvertrags anhand der auf Seite 5 dargestellten Grafik des dualen Modells. Als Resultat dieses Klassifizierungstests wird sich bei vielen Leasingverhältnissen mit Immobilien (Typ B) ein linearer Ertrags- und Aufwandsverlauf über die Vertragslaufzeit ergeben. Demgegenüber wird der Ertrags- und Aufwandsverlauf bei Leasingverträgen für andere Vermögenswerte (Typ A) oftmals über die Laufzeit des Leasingvertrags degressiv sein. Die vorgeschlagene Bilanzierung beim Leasingnehmer Sowohl für Typ A- als auch Typ B-Leasingverhältnisse erfasst der Leasingnehmer zu Beginn des Vertrags eine Verbindlichkeit und aktiviert ein Nutzungsrecht am zugrunde liegenden Vermögenswert in seiner Bilanz. Die Verbindlichkeit entspricht erstmalig dem Barwert der künftigen Leasingzahlungen unter Berücksichtigung der erwarteten Laufzeit des 2013 KPMG, Deutschland Accounting News / Nr. 5 vom Juli

4 Leasingvertrags, fixer und gewisser variabler Leasingzahlungen, Kaufoptionen, Restwertgarantien und Strafzahlungen aufgrund frühzeitiger Beendigung des Vertrags. Zur Abzinsung wird soweit bekannt der Zinssatz verwendet, den der Leasinggeber dem Leasingnehmer berechnet, anderenfalls der Refinanzierungssatz des Leasingnehmers. Die Folgebewertung der Verbindlichkeit erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode. Es bestehen spezifische Regelungen, in welchen Fällen Anpassungen der Leasingzahlungen, gegebenenfalls mit Anpassungen des Abzinsungssatzes, zu einer Änderung der bilanzierten Verbindlichkeit führen. Diese Anpassungen ziehen je nach Ursache eine Änderung des aktivierten Nutzungsrechts nach sich oder werden erfolgswirksam erfasst. Der Wert des aktivierten Nutzungsrechts entspricht bei erstmaliger Erfassung dem Wertansatz der Verbindlichkeit zuzüglich direkt zurechenbarer Kosten sowie vorausgezahlter Leasingraten. Die Folgebewertung des aktivierten Nutzungsrechts erfolgt grundsätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten. Die Höhe der Abschreibungen ist dabei abhängig von der Klassifizierung des Leasingverhältnisses. Über die Laufzeit des Leasingvertrags wird bei einem Typ A-Leasingverhältnis das Erfassungsprofil des gesamten Leasingaufwands als Summe der grundsätzlich linearen Abschreibung des aktivierten Nutzungsrechts und des über die Laufzeit des Leasingvertrags abnehmenden Zeitaufwands degressiv sein. Bei einem Typ B-Leasingverhältnis bemisst der Leasingnehmer den Zinsaufwand ebenso wie bei einem Typ A-Leasingverhältnis und verwendet die Abschreibung des aktivierten Nutzungsrechts als Differenzposten, um einen linearen Verlauf des gesamten Leasingaufwands über die Restlaufzeit des Leasingvertrags zu erreichen. Wendet der Leasingnehmer die Neubewertungsmethode des IAS 16 auf eigene Vermögenswerte an, kann er auch das Nutzungsrecht für gemietete Gegenstände der jeweiligen Klasse entsprechend neu bewerten. Für angemietete und untervermietete Immobilien wendet ein Leasingnehmer die Bewertungsvorschriften von IAS 40 an. Dies bedeutet eine erfolgswirksame fair value-folgebewertung des Nutzungsrechts, wenn der Leasingnehmer gemäß IAS 40 die fair value-bewertung für als Finanzinvestition gehaltene Immobilien anwendet. Die vorgeschlagene Bilanzierung beim Leasinggeber Auch beim Leasinggeber ist die Bilanzierung des Leasingverhältnisses von dessen Klassifizierung abhängig. Bei einem Typ B-Leasingverhältnis wird der zugrunde liegende Vermögenswert also im Regelfall die Immobilie weiterhin gemäß den anwendbaren IFRS- Bestimmungen also im Regelfall IAS 40 bilanziert. Die Leasingzahlungen werden typischerweise linear über die Laufzeit des Leasingvertrags als Leasingertrag erfasst. Accounting News / Nr. 5 vom Juli

5 Das duale Modell Leasingverhältnis Typ A Nutzungsrecht am Leasinggegenstand Leasinggeber "Receivable and residual"-modell Leasingnehmer "Accelerated Right-of-Use"-Modell Leasingzahlungen Leasingforderungen Restwert des Leasinggegenstands Right-of-Use (RoU)- Vermögenswert Leasingverbindlichkeiten Anspruch auf den Erhalt künftiger Leasingraten Anspruch, den Leasinggegenstand am Ende der Laufzeit zurückzuerhalten Nutzungsrecht am Leasinggegenstand während der Vertragslaufzeit Verpflichtungen zur Zahlung künftiger Leasingraten Leasingverhältnis Typ B Nutzungsrecht am Leasinggegenstand Leasinggeber "Operating Lease"-Modell Leasingnehmer "Straight Line Right-of-Use"-Modell Leasingzahlungen Das Bilanzierungsmodell für einen Leasinggeber bei einem Typ A-Leasingverhältnis ist ungleich komplexer. Der Leasinggeber bucht zu Beginn des Leasingverhältnisses den verleasten Vermögenswert aus seiner Bilanz aus und erfasst gleichzeitig eine Leasingforderung und einen Residualvermögenswert. Die Leasingforderung entspricht dem Barwert der geschätzten künftigen Leasingzahlungen unter Berücksichtigung derselben Variablen wie bei der Bemessung der Verbindlichkeit des Leasingnehmers zuzüglich direkt zurechenbarer Kosten. Der Residualvermögenswert, der die zurückbehaltenen Rechte am zugrunde liegenden Vermögenswert verkörpert, entspricht dem Barwert des Betrags, den der Leasinggeber nach dem Ende der Laufzeit des Leasingvertrags aus dem zugrunde liegenden Vermögenswert zu realisieren erwartet zuzüglich voraussichtlicher variabler Leasingzahlungen, soweit diese nicht in der Leasingforderung enthalten sind. Liegt zu Beginn des Leasingverhältnisses der beizulegende Zeitwert des vermieteten Vermögenswerts über dessen Buchwert, ergibt sich damit zu Beginn des Leasingverhältnisses ein Gewinn. Dieser entspricht dem Anteil des fair value, der durch die Vermietung realisiert wird, und berechnet sich wie folgt: ( fair value Vermögenswert - x Leasinggegenstand Keine Ausbuchung des Leasinggegenstands Buchwert Vermögenswert Leasingforderung fair value Vermögenswert ) Right-of-Use (RoU)- Vermögenswert Nutzungsrecht am Leasinggegenstand während der Vertragslaufzeit Leasingverbindlichkeiten Verpflichtungen zur Zahlung künftiger Leasingraten 2013 KPMG, Deutschland Accounting News / Nr. 5 vom Juli

6 Der auf die Verwertung des vermieteten Vermögenswerts nach Ablauf des Mietvertrags entfallende Gewinn wird bis zur Verwertung als Bestandteil des bilanzierten Residualvermögenswerts abgegrenzt. Er berechnet sich folgendermaßen: - ( fair value Vermögenswert - Buchwert Vermögenswert ) Gewinn zu Beginn des Leasingverhältnisses Die Leasingforderung wird in der Folge grundsätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten mittels der Effektivzinsmethode bewertet. Anpassungen werden unter Umständen erforderlich, wenn die Leasingzahlungen geändert werden. Auch der Residualvermögenswert, obgleich kein finanzieller Vermögenswert, wird über die Laufzeit des Leasingvertrags aufgezinst. Diese Buchungsvorgänge werden in dem Abschnitt Illustrative Examples des überarbeiteten Entwurfs ausführlich dargestellt. Sale and leaseback-transaktion Vielfach werden Vermögenswerte zunächst veräußert, um dann durch den Veräußerer zurückgemietet zu werden (sale and leaseback). Eine Gesellschaft wendet die im Entwurf zur Umsatzerfassung ED/2011/6 Revenue from Contracts with Customers vorgeschlagenen Leitlinien zur Erfüllung von Leistungsverpflichtungen an, um zu beurteilen, ob im Rahmen einer sale and leaseback-transaktion die Kontrolle des zugrunde liegenden Vermögenswerts vom Veräußerer (Leasingnehmer) zum Erwerber (Leasinggeber) übergeht das heißt, ob der Transfer des zugrunde liegenden Vermögenswerts ein Kauf und Verkauf ist. Sofern ein Kauf und Verkauf vorliegt, erfasst der Leasingnehmer den Verkauf und bilanziert das Leasingverhältnis gemäß der Leasingklassifikation (Typ A oder B). Der Leasinggeber erfasst den Kauf und bilanziert das Leasingverhältnis ebenfalls nach dem dargestellten dualen Modell. Sofern kein Kauf und Verkauf vorliegt, verbleibt der zugrunde liegende Vermögenswert beim Leasingnehmer und die erhaltenen Beträge werden als Finanzverbindlichkeit erfasst. Der Leasinggeber erfasst den zugrunde liegenden Vermögenswert nicht und weist die bezahlten Beträge als Forderung aus. Sale and leaseback-transaktionen werden damit auf jeden Fall in der Bilanz des Leasingnehmers erfasst. Dies ist bei sale and leaseback-transaktionen, die nach den aktuell geltenden Regelungen zu einem Operating-Leasingverhältnis führen, oft nicht der Fall. Darstellung und Angabepflichten In der Gesamtergebnisrechnung weist der Leasingnehmer für Typ A-Leasingverhältnisse den Zinsaufwand und die Abschreibung des aktivierten Nutzungsrechts getrennt aus. Dagegen werden bei Typ B-Leasingverhältnissen aufgrund der Linearisierung des Aufwands beide Komponenten zusammen dargestellt. Gewinne, die bei Typ A-Leasingverträgen beim Leasinggeber zu Beginn des Leasingverhältnisses entstehen, werden entsprechend dem Geschäftsmodell des Leasinggebers abgebildet (zum Beispiel bei Herstellern als Umsatz und Umsatzkosten). Der überarbeitete Entwurf enthält bezüglich der Klassifikation der Cashflows in der Kapitalflussrechnung für beide Parteien klare Leitlinien. Accounting News / Nr. 5 vom Juli

7 Die im überarbeiteten Entwurf geforderten Anhangangaben sollen dem Abschlussadressaten das Verständnis von Beträgen, Fälligkeiten und Unsicherheiten von Cashflows aus Leasingverhältnissen ermöglichen. Die vorgeschlagenen Anhangangaben gehen dabei teilweise deutlich über das von IAS 17 bekannte Maß hinaus. Erstanwendung Bei Erstanwendung können die vorgeschlagenen Regelungen rückwirkend angewendet werden oder die Erleichterungen eines modifizierten rückwirkenden Ansatzes in Anspruch genommen werden. Den Zeitpunkt für die pflichtgemäße Erstanwendung der Neuregelung wird das IASB erst nach Auswertung der comment letter festlegen. Die Kommentierungsfrist für den überarbeiteten Entwurf endet am 13. September Der überarbeitete Entwurf steht auf der Internetseite des IASB zum Download zur Verfügung. IASB veröffentlicht Interpretation zur Bilanzierung von Abgaben (IFRIC 21) In vielen Ländern ist in den letzten Jahren eine vermehrte Erhebung von Abgaben (levies) zu verzeichnen. So müssen beispielsweise in Österreich Kreditinstitute seit 2011 die Stabilitätsabgabe entrichten. Dabei stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Verpflichtung im Abschluss zu erfassen ist. Hierbei gibt es in der Praxis unterschiedliche Vorgehensweisen insbesondere bei Abgaben, die erst bei Erreichen bestimmter Grenzwerte oder ungleichmäßig während eines Jahres erhoben werden. Vor diesem Hintergrund hat das IASB am 20. Mai 2013 die Interpretation IFRIC 21 Abgaben veröffentlicht. Sie stellt für Abgaben, die durch eine Regierungsinstanz erhoben werden und die nicht in den Anwendungsbereich eines anderen IFRS fallen, klar, wie und insbesondere wann solche Verpflichtungen nach IAS 37 Rückstellungen, Eventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten zu passivieren sind. Der Begriff Abgaben Die Interpretation konkretisiert die allgemeinen Grundsätze des IAS 37 für die Bilanzierung von Verbindlichkeiten aufgrund zu entrichtender Abgaben (levies). IFRIC 21 definiert Abgaben als einen Abfluss von Ressourcen, die von einer Regierungsinstanz erhoben werden: Die Leistungspflicht entsteht dabei durch einseitige Verpflichtung auf Grundlage der hoheitlichen Rechte der Regierungsinstanz. Ausgenommen sind damit Leistungspflichten aus vertraglichen Vereinbarungen zwischen einer Regierungsinstanz und einem Unternehmen. Zahlungspflichtigen, die in den Anwendungsbereich anderer Standards, wie etwa IAS 12 Ertragsteuern, fallen sowie Geldstrafen und Sanktionen, die aufgrund von Verletzungen von Rechtsvorschriften erhoben werden, unterliegen ebenfalls nicht dem Anwendungsbereich des IFRIC 21. Zeitpunkt der Bilanzierung der Abgabe Die Interpretation bestätigt, dass die Verpflichtung bilanziell und erfolgsrechnerisch zu erfassen ist, sobald das in der Rechtvorschrift genannte Ereignis (obligating event) eintritt, das die Abgabepflicht auslöst. Eine frühere Bilanzierung ist nicht zulässig. Dies gilt auch dann, wenn das Unternehmen keine realistische Möglichkeit hat, sich dem Ereignis, das die Abgabe auslöst Accounting News / Nr. 5 vom Juli

8 zu entziehen. Ist die Abgabe beispielsweise nur dann zu zahlen, wenn ein bestimmter Schwellenwert erreicht wird (etwa bezogen auf die Umsatzerlöse oder die produzierte Stückzahl), ist keine Verpflichtung zu bilanzieren, solange dieser Schwellenwert nicht erreicht ist. Diese Prinzipien sind ebenfalls in Zwischenabschlüssen anzuwenden, auch wenn dies zu einer ungleichmäßigen Berücksichtigung in den einzelnen Zwischenperioden führt. BEISPIELE Abgabepflicht entsteht in Abhängigkeit von einem Stellenwert Die Abgabepflicht entsteht nur dann, wenn das Unternehmen im Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von mindestens 100 erzielt. Die Abgabe ist in Höhe von 2 Prozent bezogen auf die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres zu entrichten. Das Unternehmen erreicht die Schwelle von 100 am 17. Juli, also im 3. Quartal. Bis zum Ende des 3. Quartals steigen die Umsatzerlöse auf 140 an. Bis zum 31. Dezember erzielt das Unternehmen Umsatzerlöse in Höhe von 180. In den ersten beiden Quartalsabschlüssen ist noch keine Verpflichtung zu bilanzieren, da der Schwellenwert noch nicht erreicht ist. Im 3. Quartalsabschluss wird der Schwellenwert überschritten. Somit ist eine Verpflichtung für die Abgabe in Höhe von 2,8 (140 * 2 Prozent) zu erfassen. Im Abschluss zum 31. Dezember beträgt die zu bilanzierende Verpflichtung für die Abgabe 3,6 (180 * 2 Prozent). Im Vergleich zum 3. Quartal ist somit noch eine Zuführung zu der Verbindlichkeit in Höhe von 0,8 (3,6 2,8) zu erfassen. Abgabepflicht entsteht in Abhängigkeit von erwirtschafteten Umsatzerlösen in einer bestimmten Periode Die Abgabe entsteht in voller Höhe, sobald das Unternehmen Umsatzerlöse in einem Jahr erzielt. Sie beträgt 2 Prozent der im vorangegangenen Jahr erwirtschafteten Umsatzerlöse. Das Unternehmen hat im vorangegangenen Jahr (01) Umsatzerlöse in Höhe von 100 erzielt. Im aktuellen Geschäftsjahr (02) entsteht der erste Umsatz am 3. Januar, wodurch die Abgabepflicht ausgelöst wird. Im Abschluss 01 ist noch keine Verpflichtung zu erfassen, da die Abgabepflicht erst mit der Erzielung von Umsatzerlösen am 3. Januar 02 ausgelöst wird. Im Abschluss zum 1. Quartal 02 ist die Abgabepflicht bereits entstanden, sodass nun eine Verpflichtung in Höhe von 2 (100 * 2 Prozent) zu bilanzieren ist. Erstanwendungszeitpunkt IFRIC 21 ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2014 beginnen. Die Vorschriften sind rückwirkend anzuwenden. Eine frühere Anwendung ist zulässig. Accounting News / Nr. 5 vom Juli

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group 2 Inhalt Das Endorsement-Verfahren Leasing nach IAS 17 - Allgemeine Definition Geplante Neuerungen nach IFRS 3.0 Projektstand und Gegenstand Die geplanten Änderungen im Detail Das Endorsement-Verfahren

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Leasing Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

[.partner] Leasingprozess mit RightOfUse. Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung. software, die ihr unternehmen flüssig hält

[.partner] Leasingprozess mit RightOfUse. Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung. software, die ihr unternehmen flüssig hält [.partner] Leasingprozess mit RightOfUse Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung software, die ihr unternehmen flüssig hält 1 Ausgangssituation Right-Of-Use-Ansatz nach IFRS Neuregelung der Bilanzierung

Mehr

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionslage: Summe der Mindestleasingzahlungen (IAS 17.4) = 3.500 T (1.100 + 1.100 + 1.100 + 200; ohne nicht-gartierten Restwert) Der dem Leasingverhältnis zu Grunde

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Oft gehörte Aussagen über IFRS-Abschlüsse die vielen Seiten kann kein Mensch

Mehr

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Stefan Vogt Leasingverträge Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Diplomica Verlag Stefan Vogt Leasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Leasing Problem: Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen Allgemeines Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Zurechnung des Vermögensgegenstandes beim Leasinggeber Finance-Leasing

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

RAHMENVERTRAG FÜR FINANZGESCHÄFTE ZUSATZ ZUM DERIVATEANHANG. ZINSDERIVATE Ausgabe 2004

RAHMENVERTRAG FÜR FINANZGESCHÄFTE ZUSATZ ZUM DERIVATEANHANG. ZINSDERIVATE Ausgabe 2004 F E D E R A T I O N B A N C A I R E D E L ' U N I O N E U R O P E E N N E BANKING FEDERATION OF THE EUROPEAN UNION BANKENVEREINIGUNG DER EUROPÄISCHEN UNION in Zusammenarbeit mit E U R O P E A N S A V I

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Leasing und Rückstellungen nach IFRS

Leasing und Rückstellungen nach IFRS Leasing und Rückstellungen nach IFRS Sommersemester 2009 Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen Georg-August-Universität Göttingen Tobias Gohla 23. Juni 2009 Was ist Leasing? Überlassung eines

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

IFRS Forum der Ruhr-Universität Bochum. Rüdiger Reinke Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung

IFRS Forum der Ruhr-Universität Bochum. Rüdiger Reinke Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung IFRS Forum der Ruhr-Universität Bochum Rüdiger Reinke Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung Leasing Exposure Draft ED/2010/9 Welche Änderungen sind bei der Bilanzierung von Leasingverträgen geplant? Rüdiger Reinke

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. *Die Leistung ist für ZEMAG-Partner kostenlos. Die Teilnahme steht jedem frei. Teilnehmer

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit Wirtschaft Thomas Heim Leasing versus Kauf Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 EINLEITUNG... 1 2 LEASING... 1 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS... 1 2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN DES LEASINGS... 2 2.2.1 Nach

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr