2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion!"

Transkript

1 . Übung: Grundlagen. Es gibt ein seltsames Buch, da steht auf jeder Seite genau ein Satz; auf Seite : In diesem Buch steht mindestens ein falscher Satz., auf Seite : In diesem Buch stehen mindestens zwei falsche Sätze. usw. bis zur (letzten) Seite : In diesem Buch stehen mindestens falsche Sätze. Stehen wahre Sätze in diesem Buch? Wenn ja, wo? Wie ist es, wenn man überall mindestens durch höchstens ersetzt?. In einer Boeing 747 übernehmen 3 Bordrechner R, R, R 3 gleichzeitig die Navigationsaufgaben ( TMR = Triple Modular Redundancy). Die drei Einheiten überprüfen sich in einer Systemselbstdiagnose gegenseitig: R prüft R, R prüft R 3, R 3 prüft schließlich R. Es wird dabei vorausgesetzt, dass höchstens ein Computer nicht korrekt arbeitet. a) Es meldet R, dass R intakt ist, R meldet R 3 als defekt und R 3 diagnostiziert R als defekt. Was ist los? b) Bezeichnen wir mit A x die Aussage, dass Bordrechner R x intakt ist, so wird die Wahrheit von B =(A A ) (A A 3 ) (A 3 A ) vorausgesetzt. Untersuchen Sie mit einer Wahrheitstabelle, ob (A A ) (A A 3 ) (A 3 A ) und B äquivalent sind..3 Gegeben ist f : IR IR durch { x für <x<, f(x) = sonst. Skizzieren Sie die Graphen von f und von folgenden vier Funktionen f k : IR IR (k =,, 3, 4), die aus der Funktion f hervorgehen: a) f (x) =f(x +); b) f (x) =f(x)+; c) f 3 (x) = f(x) ( ) x ; d) f 4 (x) =f..4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion! a) f : IR IR,f(x) = x +x x + x + ; b) f : IR \{} IR,f(x) =x 4 x..5 Finden Sie Funktionen f, g : IN IN so, dass f g injektiv ist, aber f nicht..6 Gegeben ist f : IR IR durch f(x) =x für x IR. Bestimmen Sie f f und f f f. Können Sie ein allgemeines Bildungsgesetz für f... f erraten?.7 Gegeben sind die vier Funktionen f :], [ IR, f(x) = x ; g :], [ IR, g(x) =/x ; h : IR IR, h(x) =+x ; r : IR IR, r(x) =x. a) Bestimmen Sie f h g r h. b) Stellen Sie u : IR IR als Verknüpfung der vier Funktionen dar: u(x) = + +x.

2 .8 Bestimmen Sie alle Nullstellen und zerlegen Sie wenn möglich in Linearfaktoren: a) f : IR IR,f(x) =(x 3 x +) (x 4 + x 3 + x ); b) f : IR IR,f(x) =3x 3 +4x x Zerlegen Sie f : IR IR mit f(x) = x4 +8x 3 +6x +44x +8 x +6x + in der Form f = p + r, wobei p ein Polynom und r eine echt rationale Funktion ist.. Übung: Grenzwerte. Weisen Sie die Konvergenz der Folge (a n ) n IN nach, indem Sie zu jedem ε> ein geeignetes N(ε) angeben (wie in Definition 3.3 verlangt): a n = 3n +6n + 9n 3n +5, n IN. Von welchem n IN an kann man garantieren, dass a n vom Grenzwert weniger als 3 abweicht?. Untersuchen Sie die Folgen (a n ) n IN auf Monotonie, Beschränktheit und Konvergenz: a) a n = n 3n + ; b) a n = n n ; c) a n = ( )n+ 4 n + ( )n 5 n ; d) a n = ( 3)n n ; e) a n = nn +( n) n +n n..3 Bestimmen Sie folgende Grenzwerte: ( ) 3n a) n lim n +3 6n5 4n 4 +7 ; b) lim n n(n +3) (3n 4) n 5 + n 3 +7n ; c) n lim ( n +3n ( n +6n) ; d) lim + ) 4n ; n n e) lim n ( ) n +3 3n 5 ; f) lim n + n ( ) n n. n.4 Gegeben ist eine Folge (a n ) n IN durch a n = (n ) (n +) (n ) n n. Überprüfen Sie Monotonie und Beschränktheit der Folge. Sie können so Konvergenz der Folge nachweisen, ohne den Grenzwert zu bestimmen (...der auch nicht leicht zu berechnen ist!).

3 .5 Zur näherungsweisen Berechnung von Quadratwurzeln dient folgendes Verfahren (von Heron,. Jahrhundert n. Chr.): Gesucht sind z.b. Näherungen für 3. Starte mit b => 3. Berechne a = 3, dann ist a < 3. b Berechne b = a + b = ( 3 + b ), dann ist b > 3. b Nimm b als neuen Startwert und iteriere bis zur gewünschten Genauigkeit, bilde also b n+ = ( 3 + b n ),n=,, 3,... b n a) Testen Sie das Verfahren mit dem Taschenrechner. b) Weisen Sie nach: () b n 3für alle n IN. (Tipp: Für s, t ist stets st s + t.) () Die Folge (b n ) n IN ist monoton fallend. (3) lim n b n = 3. (Tipp: n lim b n = n lim b n+.) c) Wie ändert man das Verfahren zur Bestimmung von a, a >? 3. Übung: Trigonometrische Funktionen 3. Skizzieren Sie die Schaubilder folgender Funktionen: a) f :[, π] IR,f(x) = sin (x) und g :[, π] IR,g(x) = sin (4x) im gleichen Koordinatensystem; ( b) f :], ] IR,f(x) = cos ; x) c) f :[ π, π] IR,f(x) =x sin x. 3. a) In der Vorlesung wurde das Additionstheorem für die Kosinusfunktion: cos (x + y) = cos x cos y sin x sin y, x, y IR, angegeben. Leiten Sie daraus das Additionstheorem für den Sinus her! b) Finden Sie das Additionstheorem für den Kotangens. 3.3 a) Leiten Sie folgende Formeln her: ( ) x cos cos x =, x IR, ( ) x sin + cos x =, x IR. b) Bestimmen Sie mit diesen Formeln die exakten Werte von cos 7π 8 und sin 5π. 3

4 3.4 Gegeben sei ein beliebiges, aber nicht ausgeartetes Dreieck (d.h. die Eckpunkte liegen nicht auf einer Geraden). Mit den Bezeichnungen der Skizze gilt γ b a α c β a) a sin β = b sin α, b) a = b + c bc cos α. Geben Sie Begründungen für beide Formeln an! 3.5 Die Formeln aus A 3.4 sind für Berechnungen in allgemeinen Dreiecken nützlich. a) An einer Straße steht ein Turm. Im Winkel von π 5 zur Fahrtrichtung sieht man einen zweiten Turm. Nach.8 km Fahrt auf der schnurgeraden Straße steht der zweite Turm im Winkel von 5π 75 zur Fahrtrichtung. Der Fahrer behauptet, die beiden Türme seien weniger als 3 km voneinander entfernt. b) Die Seitenlängen eines Dreiecks stehen im Verhältnis : 3 : 4. Berechnen Sie den größten Winkel in diesem Dreieck. 3.6 Bestimmen Sie alle Lösungen x IR der folgenden Gleichungen: a) sin (x) = cot x ; b) 4 cos x 4 sin x =. 3.7 Weisen Sie die Gültigkeit folgender Formeln nach: a) cos x cos y = sin x + y sin y x, x,y IR; b) cos (4x) = 8 cos 4 x 8 cos x +, x IR; tan x + tan y c) tan x tan y =, wenn alle Terme definiert sind ; cot x + cot y x d) arccos = arccot x, x IR. +x 4

5 4. Übung: Differentiation 4. Differenzieren Sie elementar, d.h. durch Grenzwertberechnung des Differenzenquotienten: f : IR IR, f(x) = +x. 4. Differenzieren Sie mit den Ableitungsregeln die Funktionen f : IR IR: a) f(x) = sin(cos(sin x)); b) f(x) = sin x sin ( x); 3 5x +x c) f(x) = ; 4+5x d) f(x) = (x 5 +6x 3 +7) 8 ; ( e) f(x) = cos 4 sin 3 (x 6 +) f) f(x) = (x x ), x < ; x g) f(x) = arccos ; +x h) f(x) = arctan x; i) f(x) = 7 x, x >. ) ; +x ( h) und i) mit der Umkehrfunktionsregel!) 4.3 Bestimmen Sie die Ableitungsfunktion von f : IR IR mit f(x) =x sin( x ). 4.4 Bestimmen Sie alle Tangenten an den Graphen von f : IR IR,f(x) = x 3 + x, die durch den Punkt (x,y ) mit x =,y = 3 gehen. 4.5 Gegeben sind Polynome P, Q durch P (x) =x 7x + 9 bzw. Q(x) = x + x +3. Bestimmen Sie alle Geraden, die gleichzeitig Tangenten an den Graphen von P und an den Graphen von Q sind. 4.6 Finden Sie das Bildungsgesetz für die n-te Ableitung (n IN)vonf :], [ IR, f(x) = +x x. 4.7 Berechnen Sie für f :], [ IR,f(x) = x, den Term f (x) (+(f (x)) ) 3. 5

6 5. Übung: Anwendungen der Differentiation 5. Führen Sie für folgende Funktionen f : IR IR eine ausführliche Kurvendiskussion durch: a) f(x) = 3x 4 8x 3 +6x, b) f(x) = sin x sin x, c) f(x) = x + + x An den Graphen von f :[, ] IR mit f(x) =x 3 soll eine Tangente so angelegt werden, dass der Flächeninhalt des Dreiecks, das Tangente, x-achse und die Parallele zur f(x)-achse durch x = bilden, möglichst groß ist. 5.3 Eine Konservendose soll bei gegebenem Volumen minimale Oberfläche haben. 5.4 Ein Trapez liegt so in einem Halbkreis, dass eine der parallelen Trapez Seiten der Halbkreis Durchmesser ist. Wann ist der Flächeninhalt des Trapezes maximal? 6. Übung: Integration I 6. Bestimmen Sie die Stammfunktionen (bei jeweils passendem Definitionsbereich): a) ( 4 x 3 4 x 3 5x +6x) dx ; b) cos(x +3)dx ; c) e) x x + dx ; d) x + x dx ; x sin (x ) dx ; f) x sin xdx; g) cos 4 xdx; h) sin ( x) dx. 6. Berechnen Sie die bestimmten Integrale a) 5x 4 dx ; b) 4 5x x +dx ; c) π/ cos x sin xdx; d) π/4 tan xdx; e) (x )(x +) 99 dx ; f) 3 x +9 dx. 6

7 6.3 Berechnen Sie die Maßzahl der Fläche, die die Graphen von f : IR IR,g: IR IR mit f(x) =x +,g(x) =x +x zwischen ihren Schnittpunkten einschließen. 6.4 Das Flächenstück, das der Graph von f : IR IR, f(x) =4 x, zwischen den Nullstellen mit der x Achse einschließt, soll durch einen geraden Schnitt, der parallel zur x Achse verläuft, halbiert werden. 6.5 In einer Formelsammlung steht tan x cos x dx = tan x, cos x. Ein Computerprogramm liefert dagegen tan x cos x dx =, cos x. cos x Ist etwas nicht in Ordnung? 6.6 Häufig ist die Berechnung eines Integrals mit Hilfe einer Stammfunktion nicht möglich. Dann ist man auf Näherungformeln angewiesen, zum Beispiel auf für stetiges f :[a, b] IR. b a f(x) dx b a (f(a)+f(b)) a) Erklären Sie graphisch, warum diese Näherungsformel Trapez-Regel heißt. b) Wenden Sie die Trapez-Regel an auf das Integral 4 +x dx, vergleichen Sie Näherung und exakten Integralwert. c) Finden Sie ein Integral, bei dem die Trapez-Regel wenig nützlich ist. 7. Übung: Integration II, spezielle Funktionen 7. Differenzieren Sie f : D IR und achten Sie auf den Definitionsbereich: a) f(x) = exp ( ln x ); b) f(x) = (sin x) / cos x ; + tan x c) f(x) =ln tan x ; d) f(x) =(x +) x cos3 x. 7

8 7. Bestimmen Sie alle Lösungen x IR der folgenden Gleichungen: a) 3 x+3 +9 x =8; b) ln( x) ln( x) =ln. 7.3 Bestimmen Sie folgende Stammfunktionen: a) c) e) 3x 5 7x + dx, 7x + ; b) x ln x dx, x > ; d) sin x e x dx ; f) 7.4 Berechnen Sie die bestimmten Integrale x 3 dx, x IR ; +x x ln xdx; sin (ln x) dx, x >. a) 3 5x +5 3x +x + dx ; b) x + x +x + dx ; c) π/4 tan xdx; d) x e x dx ; e) (e 3)/ ln (x +3)dx ; f) π/3 sin x cos x (ln cos x) dx. 7.5 Bei einer Wechselspannung, die zur Zeit t den Wert U(t) und die Periode T hat, bezeichnet man als Effektivspannung die Wurzel aus dem quadratischen Mittel über eine Periode, also U eff = T U (t) dt. T Berechnen Sie das Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivspannung bei einem sinusförmigem Spannungsverlauf mit Kreisfrequenz ω = πν: U(t) =U sin(ωt). 7.6 a) Ein Kapital von 5 C-- soll sich bei jährlicher Verzinsung in Jahren verdoppeln. Welcher Zinssatz ist dazu erforderlich? b) Wieviele Jahre dauert es, bis sich ein Kapital von 5 C-- verdreifacht hat, wenn es jährlich mit 4.5% verzinst wird? c) Wie lauten die Ergebnisse von a) und b), wenn statt mit jährlicher Verzinsung mit dem Grenzwert der stetigen Verzinsung gerechnet wird? 8

9 8. Übung: Lineare Gleichungssysteme 8. Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungssysteme: a) x y + 4z = 3x + y z = x + 3y 7z = 3 ; b) x + y z = 4 3x y + z = 5 x + y 3z = ; c) x + y + 3z = 7 4x + 5y + 6z = 5 5x + 7y z = Untersuchen Sie die Lösbarkeit des linearen Gleichungssystems λ x λy + z = /λ x + λy + λ z = λ x y + z = λ in Abhängigkeit von dem Parameter λ IR \{}. 8.3 Das folgende lineare Gleichungssystem.985 x y = a.953 x +.65 y = b hat für a =3.343, b =.65 die (eindeutige) Lösung x = y = (Probe!). Lösen Sie das System mit der geringfügigen Änderung a =3.34, b = Ein Zoohändler kauft eine Anzahl Kanarienvögel und ebenso viele Wellensittiche ein. Für Kanarienvögel zahlt er doppelt so viel wie für Wellensittiche, Wellensittiche gibt es aber nur als Pärchen. In einer Sonderpreisaktion verkauft er die Tiere mit nur % Aufschlag. Nachdem er alle Tiere bis auf 7 verkauft hat, stellt er fest, dass er seinen Einkaufspreis genau wieder eingenommen hat. 8.5 Berechnen Sie die Determinanten a) ; b) Bestimmen Sie alle Parameter λ IR,für die die Vektoren im IR 3 linear abhängig sind. x =(,, λ), y =(, 3, 4), z =(λ, 4, 5) 9

10 9. Übung: Elementare Vektorrechnung, Geraden und Ebenen 9. Im IR 3 sind die Vektoren a =(,, ), b =(,, ) und c =(3,, ) gegeben. a) Bestimmen Sie alle Lösungen x IR 3 der Vektorgleichung ( c +5 x )+4 ( b 4 a ) b =3 ( a b + c )+4 x. b) Bestimmen Sie alle Skalare α, β, γ aus α a + β b + γ c = (, 3, ). c) Untersuchen Sie, ob a, b, c linear unabhängig sind. 9. Gegeben sind im IR 3 die Vektoren x =(3,, ), y =(,, 5) und z =(,, λ). Für welche Werte von λ IR gibt es eine Linearkombination der Form x = α y + β z, α,β IR? Gibt es auch eine Linearkombination der Form y = γ x + δ z, γ,δ IR? 9.3 Untersuchen Sie die Geraden g,g auf gegenseitige Lage (parallel, gleich, Schnittpunkte): a) g : x =(, ) + λ (, ),λ IR ; g : x =(, ) + λ (, ),λ IR ; b) g : x =(, 6, 3) + λ (4, 4, 3),λ IR ; g IR 3 enthält x =(5, 4, 3) und x =(3, 4, 3); c) g : x =(, 3, 5) + λ (, 5, 8),λ IR ; g IR 3 enthält x = (9, 7, 77) und x =( 4, 3, 3). 9.4 Untersuchen Sie die Ebenen E,E IR 3 auf gegenseitige Lage: a) E : x =(, 3, ) + λ (,, ) + µ (,, ),λ,µ IR; E enthält x =(4,, ), x =(6, 3, ) und x 3 =(6,, 3); b) E : x =(,, 4) + λ (,, 3) + µ (,, ),λ,µ IR ; E : x =(, 3, ) + λ (4,, 3) + µ (6,, 6),λ,µ IR. 9.5 Untersuchen Sie auf gegenseitige Lage: a) Die Gerade g aus A 9.3 c) und die Ebene E aus A 9.4 b). b) Die Gerade g aus A 9.3 b) und die Ebene E aus A 9.4 a).. Übung: Skalarprodukt und Anwendungen, Kegelschnitte. Gegeben sind a =(6,, ), b =(,, ) und c =(, 9, 3) im IR 3. a) Zerlegen Sie a in eine Summe von zwei Vektoren, von denen einer ein Vielfaches von b und der andere senkrecht zu b ist. b) Bestimmen Sie alle x IR 3 mit den drei Eigenschaften: () x, b, c sind linear abhängig, () x a, (3) x =.

11 . Von zwei Vektoren u, v des IR 3 ist bekannt: () 4 u + v =3 u v, () ( u +3 v) ( u 3 v). Berechnen Sie den Kosinus des Winkels, den u und v einschließen..3 Bestimmen Sie die Hesse-Normalform a) der Geraden im IR, die x =(4, ), x =(7, ) enthält; b) der Ebene im IR 3, die x =(,, ), x =(,, ), x 3 =(8,, ) enthält..4 Berechnen Sie den Abstand a) des Punktes P =(, 5) IR zur Geraden g aus Ü 9.3 a); b) des Punktes P =(,, ) IR 3 zur Geraden g aus Ü 9.3 b); c) der Geraden g, g aus Ü 9.3 b); d) der Ebenen E, E aus Ü 9.4 b)..5 Im IR ist ein nicht ausgeartetes Dreieck mit den Eckpunkten A, B, C gegeben. Weisen Sie mit Hilfe des Skalarproduktes nach: Ist die Strecke von A nach B Durchmesser eines Kreises K, so liegt C genau dann auf K, wenn das Dreieck bei C einen rechten Winkel hat. Welchen Namen trägt dieser klassische Lehrsatz?.6 Welchen Abstand haben die Mittelpunkte der Kreise im IR mit den Kreisgleichungen Schneiden sich die beiden Kreise? x + y +x 4y =88, x + y x 8y +3=?.7 Durch die Punkte P =(3, 3), P =(, ), P 3 =(, ) IR geht ein Kreis. Bestimmen Sie Mittelpunkt und Radius des Kreises..8 Bestimmen Sie alle Tangenten an die Ellipse im IR mit der Gleichung 8x +6y =3, die durch den Punkt Q =(, 4/3) IR gehen..9 Auf welcher Kurve liegen die Mittelpunkte aller Kreise im IR, die die Gerade g IR mit der Gleichung y = 4 und den Kreis K IR mit der Gleichung x + y =4 berühren?. Auf welcher Kurve liegen die Mittelpunkte aller Kreise im IR, die den Kreis K IR mit der Gleichung (x+) +y = berühren und durch den Punkt P =(, ) gehen?

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x K2 KLAUSUR 2 PFLICHTTEIL 202 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x 2 + 4. (2) Berechnen Sie das Integral 4 ( ) x 2 dx. (3) Lösen Sie die

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante C Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante C Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2 EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK MA 9935, WINTERSEMESTER 07/8 OLIVER DEISER UND CAROLINE LASSER. Übungsaufgabe 8 aus. Gegeben ist eine Gerade g : R R und x, x R mit x x. Zeigen Sie, dass sich g eindeutig als

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 2 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Serie Die ersten Aufgaben sind Multiple-Choice-Aufgaben MC), die online gelöst werden. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen bis Mittwoch,

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 017 Dr. Andreas Steiger Serie Die erste Aufgabe ist eine Multiple-Choice-Aufgabe MC-Aufgabe), die online gelöst wird. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 10. Februar 2016 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. G. Scheithauer Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen Name: Matrikelnummer:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Aufgabe : Vereinfachen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK Sommersemester 006 Zahl der Blätter: 5 Blatt 1 s. unten Hilfsmittel: Literatur, Manuskript, keine Taschenrechner und sonstige elektronische Rechner Zeit:

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel PD Dr. Roger Labahn {konrad.engel, roger.labahn}@uni-rostock.de.09.

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x G3 KLAUSUR PFLICHTTEIL Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = e 2x+. x (2) (2 VP) Gegeben ist die Funktion f mit f(x)

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (6+8+6 Punkte) a) Zeigen Sie durch Induktion nach n N: n (k ) = n k= b) Stellen Sie die folgenden Mengen

Mehr

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009 Mit diesem Test bieten wir Ihnen an, Ihr mathematisches Schulwissen abzurufen, zu überprüfen und allenfalls Lücken zu identifizieren. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend und hat keine Konsequenzen. Der

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 9.0.08 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+6+4 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker SS 04. 09. 004 Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe. Es sei f die folgende Funktion f(x) = 4x 4x 9x 6 x (i) Was ist der Definitionsbereich von f? Woistf differenzierbar,

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht 7. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 1, 11 und (ein wenig) 12 Aufgabe 1: Kurvendiskussion (i) Aufgabe 2: Kurvendiskussion (ii) Aufgabe 3: ( ) Kurvendiskussion (iii) Aufgabe 4: ( ) Beweis einer Ungleichung

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B. Aufgabensammlung zum Vorkurs in Mathematik Thomas Püttmann Mengen, Relationen, Abbildungen Aufgabe : Verdeutlichen Sie das Distributivgesetz und das Gesetz von De Morgan durch Mengendiagramme. A (B C)

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr