Abb. 1.1: Ottomotor von G. Daimler (1885)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1.1: Ottomotor von G. Daimler (1885)"

Transkript

1 Abb. 1.1: Ottomotor von G. Daimler (1885) Abb. 1.2: Büchi Patent für Diesel-Compound-Motor Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.1

2 Abb. 2.1: Ausbreitung von Druckwellen in einem Saugrohr Abb. 2.2: p-v Diagramm der Gaswechselarbeit Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.2

3 Abb. 2.3: Resonanzaufladesystem Abb. 2.4: Liefergradcharakteristika Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.3

4 Abb. 2.5: p-v Diagramm von Verdrängerladern Abb. 2.6: Druck-Volumenstromkennfeld eines Verdrängerladers Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.4

5 Abb. 2.7: p-v Diagramm eines Hubkolbenverdichters Abb. 2.8: Druck-Volumenstromkennfeld eines Verdrängerladers mit Wirkungsgradlinien Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.5

6 Abb. 2.9: Druck-Volumenstromkennfeld eines Strömungsladers Abb. 2.10: Druck-Volumenstromkennfeld eines 2T-Motors Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.6

7 Abb. 2.11: Druck-Volumenstromkennfeld eines 4T-Motors mit kleiner (durchgezogen) und großer (strichliert) Ventilüberschneidung (VÜ) Abb. 2.12: Druck-Volumenstromkennfeld eines 4T-Motors mit mechan. Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.7

8 Abb. 2.13: Druck-Volumenstromkennfeld eines 4T-Motors mit mechan.angetr. Strömungslader Abb. 2.14: Druck-Volumenstromkennfeld eines 4T-Motors mit var..angetr. Strömungslader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.8

9 Abb. 2.15: Druck-Volumenstromkennfeld eines 2T-Motors mit mechan.angetr. Verdrängerlader Abb. 2.16: Druck-Volumenstromkennfeld eines 2T-Motors mit mechan.angetr. Strömungslader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.9

10 Abb. 3.1: p-v- und T-S-Diagramm eines mechan. aufgeladenen Motors Abb. 3.2: Ladungswechselschleife des mechan. aufgeladenen Motors Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.10

11 Abb. 3.3: Nutzbare Abgasenergie (5a-5z-1b) Abb. 3.4: US-FTP Zyklus Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.11

12 Abb. 3.5: EU NEDC Zyklus Abb. 3.6: ECE R49 Zyklus EU0-II Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.12

13 Abb. 3.7: EU III Testzyklus Abb. 3.8: Fige-3 Zyklus ab EU IV Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.13

14 Abb. 3.9: Definition des inneren Ventilsitzdurchmessers Abb. 3.10: 2T Dieselmotor mit mechan. Gebläse ohne (rechteckige)/mit (runde Symbole) Umblaseregelung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.14

15 Abb. 3.11: Modellierung eines Ladeluftkühlers (LLK) Abb. 4.1: Motor mit mechan. Aufladung und LLK Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.15

16 Abb. 4.2: p-v- und T-S- Diagramm eines Motors mit mechan. Aufladung und LLK Abb. 4.3: Verbrennungswirkungsgrad als f(lamda) mit (strichliert)/ ohne (durchgezogen) LLK Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.16

17 Abb. 4.4: b e eines Dieselmotors mit mechan.- (strichliert)/ var.mechan.-(strichpunkt.)/ Turbo- (durchgezogen) Aufladung Abb. 4.5: Druck-Volumenstromkennfeld eines 4T-Motors mit mechan. Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.17

18 Abb. 4.6: mechan. Lader mit Drehzahlregelung Abb. 4.7: Druck-Volumenstromkennfeld eines 2T-Motors mit Strömungslader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.18

19 Abb. 4.8: 2-/3-flügel. Rootsgebläse Abb. 4.9: Serien-Rootsgebläse Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.19

20 Abb. 4.10: Spiral- oder G-Lader Abb. 4.11: Wankel 2/3 Ro-Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.20

21 Abb. 4.12: Wankel 3/4 Lader Abb. 4.13: Schraubenlader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.21

22 Abb. 4.14: Serienausführung eines Schraubenladers Abb. 5.1: Axialverdichter - Geschwindigkeitsdreiecke Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.22

23 Abb. 5.2: Radialverdichter - Strömungsverhältnisse Abb. 5.3: Charakteristika eines Strömungsverdichters Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.23

24 Abb. 5.4: Verdichter mit geraden (durchgezogen) und rückwärts gekrümmten (strichliert) Schaufeln Abb. 5.5: Axialturbine Geschwindigkeitsdreiecke Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.24

25 Abb. 5.6: Durchflußfunktion Abb. 5.7: Turbinendurchflußcharakteristik Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.25

26 Abb. 5.8: Geschwindigkeitsdreiecke am Schaufeleintritt Abb. 5.9: Erweitertes Turbinenkennfeld Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.26

27 Abb. 5.10: Flexibler Turboladerprüfstand Abb. 5.11: Messung erweiterter Kennfelder Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.27

28 Abb. 5.12: Axialturbinen-Kennfeld Abb. 5.13: Radialturbinen-Kennfeld Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.28

29 Abb. 5.14: p-v-diagramm der Stauaufladung Abb. 5.15: p-v-diagramm der Stoßaufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.29

30 v ex v 3 v ex v 3 Abb. 5.16: h-s-diagramm der Stoßaufladung Abb. 5.19: Pulsconverter Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.30

31 T 3 p 2 Abb. 5.17: Dieselmotormeßdaten mit Stau- und Stoßaufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.31

32 Abb. 5.18: Zylinderzusammenfassungen Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.32

33 Abb. 5.20: Hauptabmessungen einer Radialturbine Abb. 5.21: Turbinen-Trimm Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.33

34 Abb. 5.22: Wirkungsgradverhalten einer Radialturbine Abb. 5.23: Strömungsverluste einer Turbine Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.34

35 Abb. 5.24: Anströmverluste einer Turbine Abb. 5.25: a: Zwillingsstrom-, b: Doppelstromgehäuse Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.35

36 Abb. 5.26: Durchflußcharakteristika von Turbinen Abb. 5.27: Vergleich Starrgeometrie- (strichliert) und Lader mit variabler Turbine (durchgezogen) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.36

37 Abb. 5.28: Konzeptvergleich variabler Turbinen Abb. 5.29: ATL mit VGT Turbine (auch VNT oder VTG) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.37

38 Abb. 5.30: VST Turbine (Verschiebehülsen-Turbine) : Abb. 5.31: Variosegment-Turbine (Quelle Aufladetechn. Konferenz 2012, Daimler) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.38

39 Abb. 5.32: Vergleich der Trägheitsmomente von DualBoost TM Axialturbine (rot) und konventionellem Radialturbine (Quelle Wr. Motorensymposium 2012, Honeywell) Abb. 5.33: Größenvergleich von DualBoost TM -ATL mit Axialturbine (rot) und konventionellem ATL (Quelle Honeywell) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.39

40 Abb. 5.34: Vergleich der Wirkungsgrade von DualBoost TM Axialturbine (rot) und konventionellem Radialturbine (Quelle Wr. Motorensymposium 2012, Honeywell) Abb. 5.35: Strömungsführung im DualBoost TM -ATL mit Axialturbine (Quelle Honeywell) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.40

41 ATL Drehzahl nach Tip-in im 6. Gang bei 1200 Upm eines 2,0 L 4-Zyl.-Ottomotors Motordrehmoment nach Tip-in im 6. Gang bei 1200 Upm eines 2,0 L 4-Zyl.-Ottomotors Abb. 5.36: Vergleich des Motorverhaltens mit DualBoost TM ATL (rot) und konventionellem ATL (Quelle Wr. Motorensymposium 2012, Honeywell) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.41

42 Abb. 5.37: Vordrall-Klappe Abb. 5.38: Vordrall-Einfluß Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.42

43 Abb. 5.39: Verdichter mit KSM Abb. 5.40: Diffusor-Beschaufelung Abb. 5.41: Einfluß Diffusorbeschaufelung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.43

44 Abb. 5.42: Einfluß saugseitiger Druckverluste Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.44

45 Abb. 5.43: Einfluß Luftfilter- und LLK-Druckverlust Abb. 5.44: Einfluß Abgaskrümmer-Dimension Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.45

46 Abb. 5.45: Ansprechverhalten mit 100% (strichliert) und 70% (durchgezogen) Krümmerdurchmesser Abb. 5.46: Simulationsmodell für 4-Zyl.-Motor mit geschlossenem Wastegate Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.46

47 Abb. 5.47: Simulationsmodell für 4-Zyl.-Motor mit offenem Wastegate Abb. 5.48: Simulationsmodell für 6-Zyl.-Motor mit VTG und AGR Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.47

48 Abb. 5.49: VTG Kenndaten Abb. 5.50: Simulationsmodell für 6-Zyl.-Motor mit 2-flutiger Turbine Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.48

49 Abb. 5.51: Kenndaten einer 2-flutigen Turbine Abb. 5.52: Modellierung einer AGR Zumischung mittels Venturi-Düse Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.49

50 Abb. 5.53: Rechnungs-Messungsvergleich für den Motor gem. Abb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.50

51 Abb. 5.54: Rechnungs-Messungsvergleich für den Motor gem. Abb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.51

52 Abb. 5.55: Druckverläufe bei 2000 Upm für den Motor gem. Abb Abb. 5.56: Druckverläufe bei 4200 Upm für den Motor gem. Abb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.52

53 Abb. 5.57: Transientverhalten des Motors gem. Abb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.53

54 Abb. 6.1: 2-stufige Aufladung Abb. 6.2: Ladedruckvergleich bei 1- und 2-stufiger Aufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.54

55 Abb. 6.3: Mitteldruckverlauf bei 1- und 2-stufiger Aufladung Abb. 6.4: Erreichbare spez. Drehmomente und spez. Leistungen für Ottomotoren mit 2-stufiger geregelter Aufladung im Vergleich zu anderen Aufladeverfahren Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.55

56 Abb. 6.5: Schaltbild einer 2-stufigen geregelten Turboaufladung für Ottomotoren Abb. 6.6: Betriebsstrategie für eine 2-stufige geregelte Turboaufladung für Ottomotoren Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.56

57 Abb. 6.7: 1-stufige Registeraufladung Abb. 6.8: Schaltprinzip der 1-stufigen Registeraufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.57

58 Abb. 6.9: Drehmomentenverlauf ohne/mit Registeraufladung Abb. 6.10: Schaltprinzip einer PKW Registeraufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.58

59 Abb. 6.11: Stationäre Motorergebnisse mit dem System gem. Abb. 6.7 Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.59

60 Abb. 6.12: Transiente Motorergebnisse mit dem System gem. Abb. 6.7 Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.60

61 Abb. 6.13: 2-stufige Registeraufladung Abb. 6.14: Registerschaltstrategie im Verdichterkennfeld Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.61

62 Abb. 6.15: Motorergebnisse mit 2-stufiger Registeraufladung Abb. 6.16: Turbokühlung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.62

63 Abb. 6.17: Einfluß TL-Wirkungsgrad auf Turbokühlung Abb. 6.18: Miller-Steuerzeiten Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.63

64 Abb. 6.19: p-v-diagramm für den Miller-Prozeß Abb. 6.20: Motorergebnisse bei Millerbetrieb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.64

65 Abb. 6.21: Mechanischer Turbocompound Flugmotor Abb. 6.22: Schiffsmotor mit mechn. Turbocompounding Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.65

66 Abb. 6.23: NFZ Motor mit mechan. Turbocompounding Abb. 6.24: Turbocompound-NFZ-Motor von SCANIA Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.66

67 Abb. 6.25: Rel. b e -Änderungen durch Turbocompounding Abb. 6.26: Elektrisches Turbocompounding für Schiffsantrieb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.67

68 Abb. 6.27: Differential-Verbundaufladung Abb. 6.28: Mechan. Zusatzaufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.68

69 Abb. 6.29: Effekt der mechan. Zusatzaufladung Abb. 6.30: Hydraulischer Zusatzantrieb für Turbolader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.69

70 Abb. 6.31: Elektrischer Zusatzantrieb für Turbolader (EATL) Abb. 6.32: Mitteldruckanhebung mittels EATL Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.70

71 Abb. 6.33: Verbesserung des Transientverhaltens durch EATL Abb. 6.34: Comprex-Druckwellen-Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.71

72 Abb. 6.35: Funktionsweise des DWL: M= Motor, A= Abgassammler, B=Ladeluftsammler, HDG=Hochdruckgas, NDG=Niederdruckgas, NDL=Niederdruckluft, U=Umgebung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.72

73 Abb. 6.36: Elektr. angetr. DWL Abb. 6.37: Ladedruckcharakteristik des DWL Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.73

74 Abb. 6.38: Hyperbar-Aufladeverfahren Abb. 7.1: T-Erhöhung durch polytrope Verdichtung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.74

75 Abb. 7.2: Dichtesteigerung durch polytrope Verdichtung Abb. 7.3: Ladeluftdichteverhältnis als f(llk-wirkungsgrad) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.75

76 Abb. 7.4: Dichterückgewinnung durch LLK Abb. 7.5: 1-Fluss- und 2-Fluss- Kreuzstromwärmetauscher Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.76

77 Abb. 7.6: Rundrohrkühler Abb. 7.7: Flachrohrkühler Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.77

78 Abb. 7.8: Flachrohrkühler - Plattenbauweise Abb. 7.9: Luft-Luft-Kühler - Plattenbauweise Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.78

79 Abb. 7.10: Luft-Luft-Kühler Flachrohr mit Innenberippung Abb. 7.11: Behr-Diagramm zur LLK-Auslegung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.79

80 Abb. 7.12: Direkte Ladeluftkühlung Abb. 7.13: Indirekte Ladeluftkühlung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.80

81 Abb. 8.1: VL-Aufschaltung bei ATL- Ottomotor aus der niederen TL Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.81

82 Abb. 8.2: VL-Aufschaltung bei ATL- Ottomotor aus der Betrieb bei p s = 1 bar Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.82

83 Abb. 8.3: Druck-Volumenstromkennfeld eines mechan. aufgeladenen Motors Abb. 8.4: Druck-Massenstromkennfelder a=nfz-diesel mit Starrgeometrielader b=pkw-diesel mit WG-Lader c=pkw-otto mit WG-Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.83

84 Abb. 8.5: Verdichterhöhenverhalten (durchgezogene Linie) ATL-Ottomotor Abb. 8.6: PKW (a)- und NFZ (b)-verdichterkennfeld Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.84

85 Abb. 8.7: PKW Dieselmotor mit Turbolader und Druckwellenlader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.85

86 Abb. 8.8: Transientverhalten von ATL (durchgezogen) und DWL (strichliert) Dieselmotor im 1. (a) und 4.. (b) Gang Abb. 8.9: Fahrleistungen von ATL (durchgezogen) und DWL (strichliert) Dieselmotor mit Automatikgetriebe Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.86

87 Abb. 8.10: NFZ Dieselmotor mit ATL (durchgezogen) und DWL (strichliert) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.87

88 Abb. 8.11: Lastannahme eines NFZ Dieselmotors mit ATL (durchgezogen) und DWL (strichliert) Abb. 8.11: NFZ-Anfahrvorgang mit ATL (durchgezogen) und DWL (strichliert) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.88

89 Abb. 8.13: Ansprechverhalten DWL-PKW-Motor Abb. 8.14: Starrgeometrieturbinenauslegung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.89

90 Abb. 8.15: Verdichter und Turbinenkennfeld eines NFZ-Motors mit Starrgeometrie-ATL Abb. 8.16: Auslegung Turbine mit Wastegate Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.90

91 Abb. 8.17: Schaltbild eines Motors mit WG (durchgezogen P K, strichliert P T) Abb. 8.18: Verdichter-Turbinen-Kennfeld Ottomotor mit WG Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.91

92 Abb. 8.19: Vergleich WG- und VTG-Lader Abb. 8.20: NFZ-Motor mit VTG-Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.92

93 Abb. 8.21: ATL-Leistungsbilanz (a) und Beschleunigungsreserve (b) für WG-Lader Abb. 8.22: ATL-Leistungsbilanz (a) und Beschleunigungsreserve (b) für WG-Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.93

94 Abb. 8.23: Hochlaufverhalten von WG-ATL (durchgezogen), DWL (strichliert) und VTG-ATL-(strich-punktiert) Dieselmotor im 1. (a) und 4.. (b) Gang Abb. 8.24: Mitteldruckeinfluß von Ladedruck und LLK für ATL-Ottomotor Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.94

95 Abb. 8.25: Lastannahme eines Generator-Großmotors Abb. 8.27: Einfluß Aufladeverfahren auf Lastannahme eines Großmotors Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.95

96 Abb. 8.26: Vergleich Lastannahme bei Stau- und Stoßaufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.96

97 Abb. 8.28: Beschleunigungsverhalten 2T-Großmotor Propellerbetrieb Abb. 8.29: Pumpgrenze und 2T-Motorkennlinie Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.97

98 Abb. 8.30: Pumpgrenze und 4T-Motorkennlinien Abb. 8.31: mechan. ATL Zusatzantrieb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.98

99 Abb. 8.32: Elektr. Vorgebläse für 2T-Großmotor Abb. 9.1: Luftseitiges Abblaseventil Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.99

100 Abb. 9.2: Ladedruckregelung mittels luftseitigem Abblaseventil Abb. 9.3: Externes Wastegate Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

101 Abb. 9.4: Internes Wastegate Abb. 9.7: Einfluß Turbinenquerschnitt auf Drehmomentenverlauf Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

102 Abb. 9.5: ATL-Motor ohne (a) mit (b) By-Pass Abb. 9.6: Einfluß Motor-By-Pass auf Ladedruck Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

103 Abb. 9.8: Verdichterumblaseventil Abb. 9.9: Drosselklappenanordnungen für ATL-Ottomotoren Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

104 Abb. 9.10: Einfluß Drosselklappenposition auf Verdichterbetrieb Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

105 Abb. 9.11: ATL-Drehzahl bei Drossel vor (Punkt) und nach (Dreieck) Verdichter Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

106 Abb. 9.12: WG-Ansteuerung mit Druck vor Drosselklappe Abb. 9.14: WG-Ansteuerung mit Druck nach Drosselklappe Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

107 Abb. 9.13: Motorschlucklinien bei WG- Ansteuerung vor Drosselklappe Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

108 Abb. 9.15: Steuerdruckentnahme und elektron. Regelung für WG Ansteuerung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

109 Abb. 9.16: VTG Lader mit Steller Abb. 9.17: VTG Schlucklinienkennfeld Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

110 Abb. 9.18: Motorbetriebsdaten als f(vtg-schaufelstellung) Abb. 9.19: PI-Regler zur Ladedruckregelung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

111 Abb. 9.20: Lastannahme mit PI-Regeler Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

112 Abb. 9.21:Regelgrenzwerte und größen bei PI Reglern Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

113 Abb. 9.22: Erweiterter PI-Regler für VTG Lader Abb. 9.23: Lastannahme mit erweitertem PI-Regler für VTG Lader bei niederer Drehzahl Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

114 Abb. 9.24: Lastannahme mit erweitertem PI-Regler für VTG Lader bei hoher Drehzahl Abb. 9.25: Ladedruckregelung während Schaltpausen mit WG-(durchgezogen) und VTG-(strichliert) Lader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

115 Abb. 9.26: VTG-Druck-Volumenstromkennfeld bei Bremsbetrieb Abb. 9.27: Betriebsdaten im Bremsbetrieb für VTG und Konstantdrossel (durchgezogen) bzw. Konstantdrossel und Abgasklappe (strichliert) Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

116 Abb. 9.28: Struktur eines Ladedruckregler für PKW VTG-Motor Abb. 9.29: Ladedruckregler für NFZ-VTG Motor Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

117 Abb. 9.30: Simulationsmodell für 6-Zyl. VTG-Dieselmotor mit ECU-Simulation Abb. 9.31: Simulation VTG-Regelstrategie bei km/h Beschleunigung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

118 Abb. 9.32: Fahrzyklussimulation bei unterschiedlichen VTG-Regelungen Abb.10.1: 0,66 L DAIMLER SMART 3-Zyl. Motor Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

119 Abb. 10.2: Integrierter Abgaskrümmer und ATL des DAIMLER SMART Motors Abb. 10.3: 1,5 L 6-Zyl. F1-Motor von HONDA Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

120 Abb. 10.4: Motorbetriebsdaten der HONDA F1-ATL-Motoren Abb. 10.5: 6-Zylinder Boxermotor mit Registeraufladung des PORSCHE 659 Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

121 Abb. 10.6: Mechan. Aufladung des MAZDA Miller-Motors Abb. 10.6: Betriebsdaten des MAZDA Miller-Motors Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

122 Abb. 10.8: 1,4 L 4-Zyl. TSI Ottomotor von VW mit kombinierter mechanischer und ATL-Aufladung riemengetriebener Schraubenlader Abb. 10.9: Systemschaltbild des VW TSI Motors Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

123 Abb : VTG Turbolader für den PORSCHE 3,6 L Ottomotor Abb : Abgassystem für den PORSCHE 3,6 L Ottomotor mit VTG Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

124 Abb : VTG Schaufelstellung geschlossen des VTG Laders für den PORSCHE 3,6 L Ottomotor Abb : VTG Schaufelstellung offen des VTG Laders für den PORSCHE 3,6 L Ottomotor Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

125 Abb : Aufladegruppe des GM Ecotec SIDI Turbo 2.0L Motors sowie die Schalt- und Regelungsmöglichkeiten mit 2-stufiger Aufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

126 Abb : Turbinen- und Verdichterkennfleder des GM Ecotec SIDI Turbo 2.0L Motors mit 2-stufiger Aufladung Abb : Transientes Betriebsverhalten des GM Ecotec SIDI Turbo 2.0L Motors mit 2-stufiger Aufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

127 Abb : 2,4 L R5 Common-Rail Dieselmotor von FIAT Abb : 1,2 L 3-Zyl. VTG-Motor mit PDE Einspritzung von VW Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

128 Abb : BMW 3L 6-Zyl. Motor mit gemischter 2-stufiger und Registeraufladung Abb : Aufladesystem des BMW 3L 6-Zyl. Motor mit gemischter 2- stufiger und Registeraufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

129 Abb : Regelstrategie des BMW 3L 6-Zyl. Motor mit gemischter 2- stufiger und Registeraufladung Abb : 12L R6 NFZ-Motor von VOLVO Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

130 Abb : Turbocompound-Motor von SCANIA Abb : Struktur des Turbocompound-Motor von SCANIA Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

131 Abb : Nutzturbine des DAIMLER- BENZ V8-Turbocompoundmotors Abb : DAIMLER-BENZ Motor mit mechan. Zusatzaufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

132 Abb : Betriebsverhalten des DAIMLER-BENZ Motor mit mechan. Zusatzaufladung Abb : LYCOMING Flugmotor mit mechan. angetr. Strömungslader Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

133 Abb : MTU V16 Motor mit stehenden ATL Abb : MTU Motor 1163 mit 2- stufen Registeraufladung Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

134 Abb : GE-Jenbacher J920 Stationärgasmotor mit 2-stufiger Aufladung Abb : Entwicklung der Wirkungsgrade der Aufladegruppen bei GE- Jenbacher Gasmotoren Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

135 Abb : MAK-M-552 Motor Abb : 4T-(a) und 2T (b) Kreuzkopfmotoren von MAN mit mechan. angetr. Roost-Gebläse Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

136 Abb : New Sulzer RT-84 T Motor Abb : Var. Auslaßventilsteuerung, Steuerzeiten und Zylinderdruck Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

137 Abb : Schiffsantrieb-Verbundanlage mit Freikolbengaserzeugern, Gasturbinen und Dieselmotoren von MTU Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen Bearbeitet von Helmut Pucher, Karl Zinner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 371 S. Paperback ISBN 978 3 642 28989 7 Format (B x

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren f Aufladung von Verbrennungsmotoren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr.-Ing. Helmut Pucher

Mehr

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Günter P. Merker, Christian Schwarz - U3 A Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker und Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christian Schwarz

Mehr

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Lernziel: Um die notwendige Effizienz unter Einhaltung den gesetzten Emissionsvorschriften zu realisieren, stellt die Turboaufladung eine wesentliche Technologie

Mehr

Moderne Turboaufladung

Moderne Turboaufladung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Anna Gapeeva und Karen Mehrens Entwicklung der Leistungsdichte 2004: Erstmals 2-stufig aufgeladene 6-Zylinder PKW-Dieselmotoren Steigerung der Leistung ohne

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

Moderne Turboaufladung

Moderne Turboaufladung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak 8W5*EC Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak 4 Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, kontinuierliche Ein- und Auslassnockenwellenverstellung / 4 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Erweiterung auf die Ausführungen: K26 2877 XXAYB 8.11 GAARK (mit KSM) K26 2877 XXB 8.11 GAARK (ohne KSM) Inhaltsverzeichnis K26 2877 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Helmut Pucher Karl Zinner Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen 4. Auflage Mit 348 Abbildungen Helmut Pucher Berlin, Deutschland Karl

Mehr

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP FUB-FUB-FB-130001-A06 Stufenaufladung M57TU2TOP Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 6'/E63/COUPE/635d/M57/AUT/EUR/LL/2007/10 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 Stufenaufladung M57TU2TOP

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe VW Scirocco 1.4 TSI BMT 92 kw (125 PS) 4-Zyl.- Ottomotor TSI BMT Hubraum effektiv cm³ 1.395 bei 92 (125) 5.000-6.000 200 / 1.400-4.000 0-80/100 km/h s 6,3 / 9,3 Elastizität 80-120 km/h, 4./ 5. Gang 9,0

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu..1 om lausur WS 1 Name: MN: Aufgabe 1 (( x 1 + ( x = Punkte 1. Man beweise die Formel (1 bis ( aus der unteren Tabelle. Die Formel des th. Wirkungsgrades gehört dem offenen

Mehr

HKSE ENGINEERING GMBH

HKSE ENGINEERING GMBH KFZ Mechatroniker/in (PKW) Fachkunde Motormechanik Aufladung CBT-Arbeitsheft Lehrer-Version Seite 1 INFORMATIONSBLATT Titel Motormechanik Aufladung Einführung Lernziele besprechen und erläutern. Themen

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

AUFLADUNG / _

AUFLADUNG / _ AUFLADUNG / _...2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. Dynamische 1.1. Erklärung 3 1.2. Resonanzaufladung 3 1.3. Schwingsaugrohrsysteme 4 2. Fremdaufladung 2.1. Abgasturbolader 2.1.1. Aufbau 4-5 2.1.2. Funktion 5

Mehr

FORTSCHRITT- BERICHTE

FORTSCHRITT- BERICHTE FORTSCHRITT- BERICHTE 11* Internationales Wiener Motorensymposium 26.-27. April 1990 Veranstaltet vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und vom Institut für Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Auto-Medienportal.Net: 02.07.2014 Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Mit neuen Diesel- und Benzinmotoren schließt Opel jetzt die nächste Stufe der Runderneuerung der Marke ab. Die Aggregate folgen

Mehr

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000 Drehmomentstarke Twincharger TSI-Motoren gibt es für Golf, Golf Plus, Jetta und Touran. Das weltweit erste Automobil mit dem TSI an Bord ist der Golf GT. Aber auch der Golf, sein großer Bruder der Golf

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 K24.2/7000 K24.2 2470 GGA 6.13 GBARK S2... 5 K24/7200 K24 2672 GGCAA 6.12 GBARK RS2... 7 ATL-Auslegung-1...

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen 7 Betriebsverhalten und Regelung von Strömungsmaschinen 7.1 Grundlegendes 7.2 Kennlinien / -felder u. Betriebsgrenzen 7.3 Regelung von Strömungsmaschinen 7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/24 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 196 660 A1 (43) Veröffentlichungstag: 16.06.20 Patentblatt 20/24 (1) Int Cl.: F02M 2/07 (2006.01) F02B 37/007 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08171297.8 (22)

Mehr

Turbolader mit fester Geometrie

Turbolader mit fester Geometrie Turbolader mit fester Geometrie Waste-gate-Ventilregelung (pneumatisch) Turboaufladung Ladephase Abregelphase Waste-gate-Ventilregelung (elektronisch / pneumatisch) Turboaufladung Ladedruckgeber. getaktetes

Mehr

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S Di e M o t ro n i k E l e kt ro n i k T u r b o l a d e r M o t o rü b e rh o l u n g Zyl i n d e rko p f T u rb o

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN Fortschritte der Fahrzeugtechnik Band 1 Waldemar Stühler (Hrsg.) Fahrzeugdynamik Reifenmodelle, Antriebsstrang, Gesamtfahrzeug, Schwingungseinwirkung

Mehr

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Eltern auf dem Campus 13. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor für Verbrennungsmotoren HTWG Konstanz Hochschule Konstanz Labor

Mehr

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist 2cc Konsortium TU Darmstadt Dynamische Systemoptimierung und Drehschwingungsberuhigung am CEA-Konzept Prof. Dr. C. Beidl

Mehr

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Dritte Auflage Der Fahrzeugantrieb SpringerWienNewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen XIII 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren j Die schnellaufender Verbrennungsmotoren von Djpl.-Ing. Hermann Mettig Direktor im Hause Klöckner-Humboldt-Deutz AG Mit 363 Bildern und 6 Tafeln w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1973 Vorwort V

Mehr

den Aufbau der Abgasturbo-Aufladung und des Schraubenkompressors beschreiben und deren Eigenschaften nennen

den Aufbau der Abgasturbo-Aufladung und des Schraubenkompressors beschreiben und deren Eigenschaften nennen Aufladung 3.2.6 Aufladung Motor Inhalt Aufladung........................................ 1 Inhalt........................................... 2 Leistungsziele...................................... 2 Unterlagen........................................

Mehr

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den Abgasnachverstromung Ingo Schuol Amtzell, den 05.09.2012 Funktionsprinzip der Abgasturbine Gasturbine Turbine Generator Abgasaustritt Abgaseintritt Energieaustritt - Turbinengehäuse mit integriertem NGV

Mehr

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln Technik zur Erfüllung der Emissionsanforderungen Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am 25.5.2004 in Köln Inhaltsangabe 1. Innermotorische Maßnahmen

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner. BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library BorgWarners elektrisch angetriebener

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 008/09 7 Februar 009, Beginn 4:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Institut für Regelungstechnik EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Frank Heßeler (RWTH Aachen, IRT) Inhalt 1 Einführung 2 Ziele in ZAMOMO 3 Motor-Modell 4 HIL-Testumgebung

Mehr

Die nächste Generation der Otto-Motoren Turbolader Technologie. The Next Generation of Gasoline Turbo Technology

Die nächste Generation der Otto-Motoren Turbolader Technologie. The Next Generation of Gasoline Turbo Technology Dipl.- Ing. K-H. Bauer; C. Balis, M.S.E. G. Donkin, C.Eng; P. Davies, C.Eng Honeywell Transportation Systems Die nächste Generation der Otto-Motoren Turbolader Technologie The Next Generation of Gasoline

Mehr

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Knowledge Library Knowledge Library Anwendung und Ausführung des eboosters von BorgWarner Mit dem elektrisch angetriebenen Verdichter, dem ebooster,

Mehr

Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011

Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011 Optimierung transienter Vorgänge mit AVL-GCA an einem Otto-Motor hoher Flexibilität Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011 Dr. Robert Fairbrother, Entwicklung Simulation GCA,

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 17. August 2011, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen) und zugehörige

Mehr

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI HTBL Wien 10 Wärmeübertragung Seite 1 on 9 DI Dr. techn. Klaus LEEB Verbrauch Audi A3 2.0 TDI klaus.leeb@surfeu.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Prozessrechnung, geschlossener Prozess,

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Inhalt. Bildungsplan. Hilfsmittel. 2 Aufladung

Inhalt. Bildungsplan. Hilfsmittel. 2 Aufladung Aufladung 2 Aufladung Inhalt Bildungsplan 2 Hilfsmittel 2 Möglichkeiten der Leistungssteigerung 3 Leistungssteigerung durch Mehrventiltechnik und Aufladung 4 Aufladungs - Arten 6 Fremdaufladung 6 Dynamische

Mehr

Ausgewählte Kapitel aus Verbrennungskraftmaschinen:

Ausgewählte Kapitel aus Verbrennungskraftmaschinen: Ausgewählte Kapitel aus Verbrennungskraftmaschinen: Aufladung Em. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. G. Hohenberg Prof. Hohenberg GmbH 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften und Vorteile der Aufladung...

Mehr

ABB-Turbolader Geschichte und Meilensteine

ABB-Turbolader Geschichte und Meilensteine ABB-Turbolader Geschichte und Meilensteine Malcolm Summers Abgasturbolader von ABB sind überall auf unserem Planeten zu finden auf den sieben Weltmeeren und in den Hochtälern des Himalaja ebenso wie im

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Thermische Simulation eines Turboladers

Thermische Simulation eines Turboladers page 1 CD-adapco Webinar Wärmemanagement mit CFD Consulting- & Ingenieurdienstleistungen für Simulationen und Analysen von komplexen Vorgängen in der Strömungstechnik und Wärmeübertragung. Dr. Fabiano

Mehr

... Holset der einzig Wahre

... Holset der einzig Wahre Holset Turbolader ... Holset der einzig Wahre Holset Turbolader Holset-Turbolader sind weltweit ein Synonym für erstklassige Turbomaschinen und Luftverdichter. Seit über 60 Jahren setzen Holset Turbolader

Mehr

Wie funktioniert... Turboaufladung

Wie funktioniert... Turboaufladung Wie funktioniert... Turboaufladung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Die Leistung eines Verbrennungsmotors lässt sich durch Turboaufladung steigern. Ein Turbolader verdichtet die Luft,

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

Neu entwickelte V6- und V8-Motoren

Neu entwickelte V6- und V8-Motoren Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 2,9-l-V6-Biturbo-Motor Panamera 4S 4,0-l-V8-Biturbo-Motor Panamera Turbo 4,0-l-V8-Turbodiesel Panamera 4S Diesel Der neue V8-Biturbomotor von Porsche Effizienz

Mehr

Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen

Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen Willkommen Welcome Bienvenue Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen Fokus: Ottomotoren SSM Tagung Campus Sursee, 27.09.2012 Patrik Soltic, Empa Abteilung

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing.

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing. M. Ganz Quattro GmbH, Neckarsulm Gliederung: Einleitung Konzeption und Entwicklungsziele Hauptabmessungen und

Mehr

Matlab EXPO Matlab EXPO 2013 < 1 >

Matlab EXPO Matlab EXPO 2013 < 1 > Matlab EXPO Optimierung des Instationärverhaltens aufgeladener Großmotoren mit Model-Based Design Dr. Mathias Moser, MAN Diesel & Turbo SE Advanced Engineering / Thermodynamics < 1 > Disclaimer All data

Mehr

Turbolader in der Werkstattpraxis Technik, Varianten, Schäden und Ursachen

Turbolader in der Werkstattpraxis Technik, Varianten, Schäden und Ursachen PRAXISWISSEN 17 Turbolader in der Werkstattpraxis Technik, Varianten, Schäden und Ursachen Mario Köhler powered by Krafthand Medien GmbH ISBN 978-3-87441-145-5 Turbolader in der Werkstattpraxis Technik,

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT

Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT Hocheffiziente Performance - Der neue Infiniti 6-Zylinder Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung 1 Gliederung Einführung Übersicht der Neuerungen

Mehr

eni PKW-Motorenöle: Name Spezifikation Zulassungen Bemerkungen eni i-base SAE 15W-40 eni i-sint SAE 10W-40 eni i-sint SAE 5W-40 eni i-sint SAE 5W-30

eni PKW-Motorenöle: Name Spezifikation Zulassungen Bemerkungen eni i-base SAE 15W-40 eni i-sint SAE 10W-40 eni i-sint SAE 5W-40 eni i-sint SAE 5W-30 Produktinformation eni PKW-Motorenöle: eni i-base SAE 15W-40 ACEA A3/B3-04 VW 501 01 und 505 00 MB 229.1 Motorenöl für PKW Ottound sowie Kleintransporter SAE 10W-40 /CF Leichtlaufmotorenöl für PKW Otto-

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT Presse-Information Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung 2004-03 Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Heinz Wolf Dresden 531 Seiten 205 Bilder 12 Tabellen

Mehr

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren AkadeMai Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren Andreas Gotter gofficient 02.05.2009-1- Gliederung 1. Vergleich konventionelle Aufladekonzepte 2. Gegenüberstellung Vor-/Nachteile 3. 4. Wirkungsweise

Mehr

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007 Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007 Andreas Kinski Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkte im WS 08/09 Gliederung Grundlagen Ergebnisse der Studie

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Zafira kW/105PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig

Zafira kW/105PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig Zafira 1.6 77k/105PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig 1.6 TINPORT ECOTEC, quer vor Achse, 7 50' nach geneigt Bohrung (mm): 79 Hub (mm): 81.5 Hubraum (cm³): 1598 Verdichtung: 10.5:1 2 oben liegende (DOHC),

Mehr

MTU Friedrichshafen GmbH Alle Rechte vorbehalten. MTU erfüllt individuellste Antriebswünsche.

MTU Friedrichshafen GmbH Alle Rechte vorbehalten. MTU erfüllt individuellste Antriebswünsche. MTU erfüllt individuellste Antriebswünsche. Die Einbindung der MTU in die Tognum-Gruppe Starke Marken unter einem Dach Business Units Engines Onsite Energy Components Marken Produkte Dieselmotoren und

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Energieeffiziente Antriebssysteme Vorstellung des neuen Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Gliederung 1. Einführung 2. Verbrennungskonzept 3. Abgassystem und Turbolader 4. Volllast-Performance

Mehr

Aufladung von 3K-Warner

Aufladung von 3K-Warner Dipl.-Ing. Frank Pflüger Aufladung von 3K-Warner Ein neues Aufladesystem für Nfz- Motoren Academy Die 2-stufige geregelte Aufladung von 3K-Warner - Ein neues Aufladesystem für Nfz-Motoren Dipl.-Ing. Frank

Mehr

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Prof. Dr.-Ing. Ch. Simon Dipl.-Ing. (FH) H. Dörksen Dipl.-Ing. (FH) A. Berenz cand. Ing. (FH) A. Franzen 1 Vortragsübersicht

Mehr

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren Academy 1. Anforderungen an zukünftige PKW- Dieselmotoren Die für die nächsten Jahre zu erwartenden Höchstwerte

Mehr

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 1 33 Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 60 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den

Mehr

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN 00692 VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN Thermodynamik und versuchsmäßige Grundlagen der Verbrennungsmotoren und Gasturbinen von Prof. Dr.-Ing. habii. Fritz A. F. Schmidt Direktor des Institutes für Wärmetechnik

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin Hohe spezifische Leistung, breites Drehzahlband mit maximalem Drehmoment und ein gutes Transientverhalten dies sind die wesentlichen Punkte, die moderne Downsizing-Motoren auszeichnen. Zukünftig ist eine

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Rainer Kurek Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Stand der Technik - Entwicklungsund Innovationspotenziale - Optimierungspotenziale Mit 139 Bildern und 36 Tabellen HANSER 1 Einführung 11 2 Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen

Mehr

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Sommersemester 202 Vereinfachter Vergleichsprozess

Mehr

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Rainer Kurek Stand der Technik Entwicklungs- und Innovationspotenziale Optimierungspotenziale ISBN 3-446-40590-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Zafira kW/100PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig 1

Zafira kW/100PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig 1 Zafira 1.6 74k/100PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig 1 1.6 ECOTEC, quer vor Achse, 7 50' nach geneigt Bohrung (mm): 79 Hub (mm): 81.5 Hubraum (cm³): 1598 Verdichtung: 10.5:1 2 oben liegende (DOHC),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................... XXI Tabellenverzeichnis...................................... XXVII. 1 Fahrwiderstand und Motorleistung.........................

Mehr

Technische Daten TDI Motor

Technische Daten TDI Motor Technische Daten TDI Motor Motor: 2,0l 62 kw TDI 2,0l 75 kw TDI Leistung (kw bei U/min) 62 / 3500 75 / 3500 Drehmoment (Nm bei U/min) 220 / 1250-2500 250 / 1500-2500 Einbaulage quer 8 nach vorn geneigt

Mehr

Gino Decoster (Decoster@zawm.be) Seite 1

Gino Decoster (Decoster@zawm.be) Seite 1 Fachwissen/Motorentechnik Die Turboaufladung Die Motoraufladung wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Erwägung gezogen und seit 1922 in Renn- und Sportfahrzeugen verwendet. Sein Prinzip beruht auf

Mehr

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Die Hersteller von Turboladersystemen müssen ihre

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr