Boris Krause / Group Risk Control, BayernLB Die Ratingmethodik der Landesbanken , Financial Markets Day 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boris Krause / Group Risk Control, BayernLB Die Ratingmethodik der Landesbanken. 21.09.2015, Financial Markets Day 2015"

Transkript

1 Boris Krause / Group Risk Control, BayernLB Die Ratingmethodik der Landesbanken , Financial Markets Day 2015

2 Agenda 1. Definition von Rating und Ausfallereignis 2. Grundsätzliche Ratingphilosophien (PIT vs. TTC / Intern vs. Extern) 3. Das Rating in der BayernLB 4. Validierung 5. Dublettenanalyse Seite 2

3 Agenda 1. Definition von Rating und Ausfallereignis 2. Grundsätzliche Ratingphilosophien (PIT vs. TTC / Intern vs. Extern) 3. Das Rating in der BayernLB 4. Validierung 5. Dublettenanalyse Seite 3

4 01. Definition von Rating und Ausfallereignis Was ist ein Rating? (Ordinal) skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts (Unternehmen, Staaten, Banken, Projektfinanzierungen etc.) oder eines Finanzinstruments Handelt es sich um ein gesundes und wirtschaftlich stabiles Unternehmen? Ist die Kapitaldienstfähigkeit gegeben? Besteht die Gefahr, dass das Unternehmen zahlungsunfähig wird? Besteht die Gefahr, dass der Kapitaldienst aus dem Objekt-Cashflow nicht mehr erbracht wird? Besteht die Gefahr, dass ein Land seinen Zahlungen nicht mehr nachkommen kann? Seite 4

5 01. Definition von Rating und Ausfallereignis Grundsätzlicher Aufbau eines (internen) Ratings (Beispiel CRP) Vergabe einer Ratingnote Seite 5

6 Agenda 1. Definition von Rating und Ausfallereignis 2. Grundsätzliche Ratingphilosophien (PIT vs. TTC / Intern vs. Extern) 3. Das Rating in der BayernLB 4. Validierung 5. Dublettenanalyse Seite 6

7 02. Grundsätzliche Ratingphilosophien Point-In-Time vs. Through-The-Cycle PD Boom t Seite 7

8 02. Grundsätzliche Ratingphilosophien Internes Rating vs. Externes Rating CRR Seite 8

9 02. Grundsätzliche Ratingphilosophien Internes Rating vs. Externes Rating cont d Die jährlichen Ausfallraten der Unternehmen mit ext. Ratingeinstufung BBB- schwankt deutlich. Trotzdem bleibt die externe Einstufung bei BBB-, weil der Ratingansatz der externen Agenturen in seiner Grundidee unabhängig vom Wirtschaftszyklus ist ( Through-the-Cycle ). Bei den internen Ratingnoten sind im Vergleich feste PDs pro Ratingstufe hinterlegt. Somit variieren nicht die Ausfallraten innerhalb einer Stufe, sondern die Ratings verändern sich hin zu der Ratingstufe mit der richtigen Ausfallprognose. Seite 9

10 02. Grundsätzliche Ratingphilosophien Internes Rating vs. Externes Rating cont d Ratingnote PD S&P Fitch Moodys 0 0,00% ,01% AAA / AA +AAA Aaa / Aa1 2 0,02% AA / AA - AA+ / AA Aa2 / Aa3 3 0,03% A+ AA- A1 4 0,04% A+ A+ A1 5 0,05% A A+ A2 6 0,07% A- A A3 7 0,09% A- A A3 8 0,12% BBB+ A- Baa1 9 0,17% BBB BBB+ Baa2 10 0,26% BBB- BBB Baa3 11 0,39% BBB- BBB- Baa3 12 0,59% BB+ BBB- Ba1 13 0,88% BB BB+ Ba2 14 1,32% BB BB Ba3 Seite 10

11 02. Grundsätzliche Ratingphilosophien Internes Rating vs. Externes Rating cont d Ratingnote PD S&P 7 0,09% A- 8 0,12% BBB+ 9 0,17% BBB 10 0,26% BBB- 11 0,39% BBB- 12 0,59% BB+ 13 0,88% BB 14 1,32% BB Ein Mapping der internen auf die externen Ratingstufen dient nur als grobe Orientierung. Die publizierten PDs der externen Ratingagenturen sind lediglich historische und gemittelte Ausfallraten, das interne Rating basiert dagegen auf zukunftsgerichteten 1-Jahres-PDs. Das 1:1-Mapping ist somit eine stark vereinfachte Darstellung eine Interpretation als Mapping- Korridor würde der Wirklichkeit deutlich näher kommen! Ein Sprung von der internen Ratingstufe 11 auf die Ratingstufe 12 ist somit nicht zwangsläufig als Verlust des Investment-Grade-Status zu verstehen (Wechsel von BBB- nach BB+), sondern ist eher dem unterschiedlichen Ratingansatz zwischen externen Agenturen und BayernLB geschuldet! Eine harte Trennung von Investment-Grade zu Non-Investment-Grade bei MR 11 / MR12 ist methodisch nicht haltbar!! Seite 11

12 Agenda 1. Definition von Rating und Ausfallereignis 2. Grundsätzliche Ratingphilosophien (PIT vs. TTC / Intern vs. Extern) 3. Das Rating in der BayernLB 4. Validierung 5. Dublettenanalyse Seite 12

13 03. Rating in der BayernLB Die eingesetzten Ratingverfahren; methodisch Scorecard-basiert Corporates Banken Internationale Gebietskörperschaften Länder- und Transferrisiko Leasinggesellschaften Versicherungen Spk-Standardrating Internal Assessment Approach (ABCP- Transaktionen) Supranationals Leveraged Finance Retail Simulationsbasiert Immobilien Leasing ICRE Projektfinanzierungen Schiffsfinanzierungen Spk-Immobiliengeschäfts- Rating (SIR) Flugzeugfinanzierungen Expertenbasiert Vereinfachtes Expertenrating Sonstige Klassifizierungskennzeichen Seite 13

14 03. Rating in der BayernLB Die eingesetzten Ratingverfahren; regulatorisch Bereitgestellt von SR Bereitgestellt von RSU Reines BayernLB Tool IRBA-Ratingverfahren Banken Corporates Flugzeugfinanzierungen International Commercial Real Estate Internationale Gebietskörperschaften Länder- und Transferrisiko IRBA Leasing vs. Standardansatz Leveraged Finance Projektfinanzierungen Schiffsfinanzierungen Versicherungen Spk-Standardrating Spk-ImmobiliengeschäftsRating (SIR) Internal Assessment Approach (ABCP- Transaktionen) Supranationals Expertenrating Retail Vereinfachtes Expertenrating Vereinfachtes Klassifizierungsverfahren Sonstige Klassifizierungskennzeichen Bildung von Rating Einheiten (Support-Tool) Aufsichtlich anerkannte Risikomessverfahren auf Basis statistischer Modelle mit qualitativen und quantitativen Faktoren Klassifizierung des Ausfallrisikos auf Basis von Experteneinschätzungen (nicht IRBA-konform) Vereinfachte Risikoklassifizierung des Ausfallrisikos aufgrund nicht vorhandenem Verlustrisiko (nicht IRBA-konform) Seite 14

15 03. Rating in der BayernLB Die Spieler Global Format Bilanzanalysetool als wesentlicher Bestandteil der Bonitätsprüfung (CRP; Immobilien) Seit 2012: Erweiterung des Leistungsangebots um einen Erfassungsservice (PPA) Gesellschafter der Global Format: BayernLB, DekaBank, HSH Nordbank AG; Sitz: München RSU / SR Bereitstellung der Anwendung LB-Rating; Pflege der Ratingtools, Anwenderunterstützung Die Rating Service Unit (RSU) wurde als Joint-Venture der Landesbanken gegründet. Gesellschafter der RSU: Acht deutsche Landesbanken plus Dekabank Die BayernLB hält 20% an der RSU Die SR ist eine Tochter des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes (DSGV) Pflege und Validierung der Tools Die Ratingverfahren werden jährlich validiert Jedes zweite Jahr wird eine umfangreiche Pflege durchgeführt, in der die Anwender miteinbezogen und gegebenenfalls Modelländerungen und weiterentwicklungen umgesetzt werden.

16 Agenda 1. Definition von Rating und Ausfallereignis 2. Grundsätzliche Ratingphilosophien (PIT vs. TTC / Intern vs. Extern) 3. Rating in der BayernLB 4. Validierung 5. Dublettenanalyse Seite 16

17 04. Validierung Der Prozess SR / RSU BayernLB Vorbereitung Pflege SR/RSU Abnahme 1 Einbindung der Fachbereiche bzw. Multiplikatoren im Rahmen der Anwenderumfrage 2 Validierung auf Poolebene Festsetzen nötiger Änderungen Validierungsreports 3 Abnahme der Ergebnisse in den Gremien der SR/RSU (Vertreter der LB, SR: auch SpK) Interne Validierung Interne Abnahme Techn. Umsetzung 4 Plausibilisierung Poolergebnisse Analysen auf dem Portfolio der BayernLB (Repräsentativität) Bestimmen von Auswirkungen der Änderungen (z.b. RWA und EL) Erstellung eines internen Validierungsreports 5 Kommunikation an Multiplikatoren Kommunikation im KRK/Vorstand und Entscheidung bzgl. außerordentlichem Re- Rating 6 Implementierung neuer Metadaten in LB-Rating; Go-Live der Änderungen Gegebenenfalls: Zustimmung der Aufsicht Zusätzlich finden stets Weiterentwicklungsprojekte unter Beteiligung der Landesbanken und der Sparkassen statt, deren Ergebnisse auch in die Validierung mit einfließen. Seite 17

18 04. Validierung Validierungsdimensionen Datensammlung Deskriptive Analysen Analyse des Anwendungsgebietes Quantitative Analysen: Backtesting (eigene Ausfälle und/oder Benchmarking) Trennschärfe und Modellstruktur (eigene Ausfälle und/oder Benchmarking) Qualitative Anpassung Überschreibungen Warnsignale Haftungsverbund/Support Datenqualität Ggf. weitere Analysen Sonderthemen (Einführung Marktinformationen etc.) Dublettenanalyse Auswirkungsanalysen: Änderung der RWA (und EL) Seite 18

19 Agenda 1. Definition von Rating und Ausfallereignis 2. Grundsätzliche Ratingphilosophien (PIT vs. TTC / Intern vs. Extern) 3. Das Rating in der BayernLB 4. Ratingerstellung / Ratingprozess 5. Dublettenanalyse Seite 19

20 05. Dublettenanalyse Ratings im Landesbankenkreis Gleiche Ratingverfahren = Gleiche Ratingnote? Subjektive Einschätzung der qualitativen Faktoren (z.b. Informationsverhalten, Management etc.) Informationsvorsprung aufgrund von Nähe zum Kunden oder Beteiligung an Transaktionen Unterschiedliche Ratingzeitpunkte liefern ggf. unterschiedliche Marktfaktoren (CDS-Spreads) Seite 20 Nur starke Diskrepanzen bedürfen der näheren Analyse

21 Kernaussagen / Fazit Ein Rating stuft die Bonität eines Wirtschaftssubjekts ein Ein Rating besteht i.d.r. aus einem Quantitativen Teil (ggf. inkl. Marktdaten) und einem Qualitativen Teil, angereichert um Experteninput und Berücksichtigung von Konzern- /Haftungsverbünden Unterschiedliche Wirtschaftssubjekte > Unterschiedliche Ratingverfahren Mapping von Ratings (insb. Interne Ratings von Banken vs. Externe Ratings von S&P, Moody s, Fitch etc.) sind abhängig von der Methodik nur bedingt sinnvoll und dürfen lediglich als Indikation verstanden werden Die Landesbanken nutzen i.d.r. dieselben Ratingverfahren; unterschiedliche Banken/Analysten können aber sehr wohl zu unterschiedliche Ratingnoten kommen -> Abweichungen werden regelmäßig analysiert Das Rating ist nur EIN Bestandteil des Pricings Seite 21

22 00. Interne Validierung der Ratingverfahren EXKURS: Trennschärfe Musterportfolio zur Veranschaulichung: Portfolio mit 40 Kreditnehmern, wovon 8 als Ausfälle und 32 als Nichtausfälle bekannt sind Ausfälle Nichtausfälle Mit diesen Daten werden auf den folgenden Folien verschiedene Ratings verglichen und so das Konzept der Powerkurve entwickelt

23 00. Interne Validierung der Ratingverfahren Rating 1 trennt die Kreditnehmer perfekt sehr schlecht sehr gut Ausfälle 100 % EXKURS: Trennschärfe Trennschärfebeispiel für ein Musterportfolio: Fall 1, perfekte Trennung... und liefert damit folgende Powerkurve: 50 % 8/40 = 20 % 10 % 20 % Gesamtportfolio

24 00. Interne Validierung der Ratingverfahren Rating 2 trennt die Kreditnehmer zufällig sehr schlecht sehr gut Ausfälle 100 % EXKURS: Trennschärfe Trennschärfebeispiel für ein Musterportfolio: Fall 2, zufällige Trennung... und liefert damit folgende Powerkurve: 50 % Gesamtportfolio

25 00. Interne Validierung der Ratingverfahren EXKURS: Trennschärfe Trennschärfebeispiel für ein Musterportfolio: Fall 3, realistische Trennung Rating 3 trennt die Kreditnehmer in realistischerweise sehr schlecht sehr gut Ausfälle 100 %... und liefert damit folgende Powerkurve: 50 % Gesamtportfolio

26 00. Interne Validierung der Ratingverfahren EXKURS: Trennschärfe Berechnung der Trennschärfe Aussage: Wie nahe kommt ein Rating dem perfekten Rating? Fläche B Power = = x % Fläche A + Fläche B Ausfälle 100 % Fläche A 50 % Fläche B Gesamtportfolio

27 00. Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Der Weg von Basel I zu Basel III Vsl. Gültig ab 2014 * * Capital Requirements Directive Seite 28

28 00. Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Überblick Basel II: Das 3-Säulen-Modell Regulatorisches Eigenkapital Mindesteigenkapitalanforderung Genauere Quantifizierung des Kreditrisikos und erstmalige Quantifizierung des operationellen Risikos Aufsichtliches Überprüfungsverfahren Supervisory Review Process Individualisierung der Bankenaufsicht Marktdisziplin Erweiterung der Offenlegungspflichten Seite 29

29 00. Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Die regulatorischen Mindestkapitalanforderungen bestimmen unter anderem den Kapitalbedarf für die Abdeckung von Risiken 8 % x Gewichtete Risikoaktiva aus Kreditgeschäft + (Anrechungsbeträge für Marktund operationelle Risiken) x 12,5 Aufsichtsrechtliches Eigenkapital Seite 30

30 00. Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Bestimmung der Eigenkapitalanforderung Das Rating ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Eigenkapitalanforderung Risikogewichtetes Aktivum (RWA) Solvabilitätskoeffizient x = (8%) Eigenkapitalanforderung Exposure at default (EAD) Probability of default (PD) Loss given default (LGD) Laufzeitparameter Ausfall verhindernde Garantien Sicherheiten Seite 31

31 00. Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Bestimmung der Eigenkapitalanforderung (Kreditrisiko) Ansteigende Komplexität Standardansatz Anpassung Bonitätsgewichte Zulassung externe Ratings Basisansatz Bankinterne Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit; Vorgabe anderer Risikoparameter durch BaFin Interne Ratingansätze Fortgeschrittener Ansatz Bankinterne Ermittlung der Risikoparameter (Insb. LGD) BayernLB seit Kreditrisikomodell Zulassung des Internen Modells Abnehmende Eigenkapital-Belastung bei entsprechend gutem Portfolio Seite 32

32 00. Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Vorteile der Verwendung des IRBA Möglichkeit der Eigenkapitalersparnis auf Bankebene abhängig von der Struktur des Portfolios Positiver Signaleffekt für die BayernLB gegenüber den Kunden und externen Ratingagenturen aufgrund der Auszeichnung als IRBA-Bank (Reputation) Verbesserung des Risikomanagements der Bank Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Seite 33

33 00. Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Risikogewichte Standardansatz (KSA) vs. IRB-Ansatz Standardansatz externes Rating (z.. S&P) Standardansatz (%) AAA 20 AA+ 20 AA 20 AA- 20 A+ 50 A 50 A- 50 BBB+ 100 BBB 100 BBB- 100 BB+ 100 BB 100 BB- 100 B+ 150 B 150 B- 150 CCC 150 Seite 34 Kein LGD Kein M IRB Basis Ansatz Forderungsklasse Unternehmen LGD Laufzeit (M) 45 2,5 Masterskala PD RW 1 0,01% 7,97% 2 0,02% 12,00% 3 0,03% 15,30% 4 0,04% 18,21% 5 0,05% 20,83% 6 0,07% 25,47% 7 0,09% 29,55% 8 0,12% 34,94% 9 0,17% 42,55% 10 0,26% 53,53% 11 0,39% 65,68% 12 0,59% 79,41% 13 0,88% 93,36% 14 1,32% 107,53% 15 1,98% 121,40% 16 2,96% 135,64% 17 4,44% 152,82% 18 6,67% 175,82% 19 10,00% 204,67% 20 15,00% 234,83% 21 20,00% 252,53%

34 Internes Rating als regulatorische Anforderung an eine IRBA Bank Berechnung des EK: Unternehmenskredit Regelung nach Basel I EK-Unterlegung Kredit (z.b. 100 Mio) x 100% 0% Bonität x 8% = 8,0 Mio Regelung im Standardansatz nach Basel II EK-Unterlegung 12,0 Mio Kredit (z.b. 100 Mio) x 100% 0% Bonität x 8% = 8,0 Mio 4,0 Mio 1,6 Mio Regelung im internen Ratingansatz nach Basel II Kredit (z.b. 100 Mio) x 200% 100% 0% Bonität x 8% = EK-Unterlegung 20,2 Mio 1,2 Mio Seite 35

35 00. Internes Rating für die interne Risikosteuerung Erwartete und unerwartete Verluste VERLUSTENTWICKLUNG IM ZEITABLAUF (SCHEMATISCH) Erwarteter Verlust (EL) Tatsächlicher Verlust in Euro über Risikokapital abzudecken Unerwarteter Verlust Erwartete mittlere jährliche Verlustrate Vorhersehbare Kosten des Geschäftsbetriebes werden im Sinne einer Versicherungsprämie als Standardrisikokosten (SRK) in der Vorkalkulation berücksichtigt Nicht Risiko im Sinne eines Investors, sondern ein Aufwandsposten, der die erwartete Rendite beeinflusst Unerwarteter Verlust (UL) Aufbau von Reserven Erwarteter Verlust Jahre Kreditverlust, der den erwarteten Verlust übersteigt und durch Risikokapital abzudecken ist Verursacht Volatilität (Schwankungen) der Gewinne Unvorhersehbar und unvermeidbar; Risiko im Sinne einer ökonomischen Risikokapitalsteuerung Seite 36

36 00. Internes Rating für die interne Risikosteuerung Bonitätsrating als zentraler Parameter für EL und UL Bonitätsrating Erwarteter Verlust (EL) Unerwarteter Verlust (UL) Berücksichtigung durch Standardrisikokosten (SRK) Einbeziehung in die Vorkalkulation (KALIV) und Ableitung eines Geschäftsratings Integration in Risikokapitalsteuerung der Gesamtbank Unterlegung durch Risikodeckungsmasse EVA (Economic value added) Seite 37

37 00. Internes Rating für die interne Risikosteuerung Ermittlung des EL Bonitätseinfluß: 1-Jahres-PD in Prozent Geschäftsspezifischer Einfluß EL = PD x LGD x EAD Der LGD (Loss Given Default) bezeichnet den prozentualen Verlust im Falle eines Ausfalls Die Höhe des EAD (Exposure At Default) in Geldeinheiten ergibt sich aus dem Tilgungsplan Seite 38

38 00. Internes Rating für die interne Risikosteuerung Bonitätsrating als zentraler Parameter für EL und UL Erwarteter Verlust (EL) Berücksichtigung durch Standardrisikokosten (SRK) Einbeziehung in die Vorkalkulation (KALIV) und Ableitung eines Geschäftsratings Bonitätsrating Integration in Risikokapitalsteuerung der Gesamtbank Unerwarteter Verlust (UL) Unterlegung durch Risikodeckungsmasse EVA (Economic value added) Seite 39

39 00. Internes Rating für die interne Risikosteuerung Der UL und der Risikokapitalbedarf wird mit Hilfe eines VaR-Modells bestimmt VALUE-AT-RISK-KONZEPT Wahrscheinlichkeit Risikokapitalbedarf Unerwarteter Verlust UL = VaR EL In der BayernLB berücksichtigt der Value-at-Risk das Ziel-Rating A+ Konfidenzniveau 99,95% (abgeleitet aus A2-Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,05% gemäß Masterratingskala) Zeithorizont 1 Jahr Erwarteter Verlust (EL) Value at Risk (VaR) Verlust Methodisches Vorgehen Aus der Verlustverteilung für das Portfolio werden die Risikokennzahlen bestimmt. Zusätzlich werden die Risikobeiträge einzelner Kunden zum Risiko des ganzen Portfolios ermittelt. Seite 40

40 00. Definition von Rating und Ausfallereignis Warum raten wir? Regulatorische Anforderung Interne Risikosteuerung Seite 41

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen FIT FOR RATING Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen Fit for Rating - Folie 1 Ablauf Überblick zum Thema Rating (ca. 60 Minuten)

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust Basel II und Rating Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft Geschichtlicher Überblick Basel I Basel II -Ziele -Die drei Säulen Rating -Geschichte und Definition -Ratingprozess und systeme -Vor-

Mehr

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen Kai Ammann Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

- bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006, S. 6 ff; 76 ff)

- bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006, S. 6 ff; 76 ff) Seite 1 von 4 Auszug aus dem Gesetzesentwurf zu Basel II und der Gesetzesbegründung (Bankenrichtlinie) - bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006,

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005 Beratungsschwerpunkt Aufsichtsrechtliches Meldewesen Kurzprofil Der Beratungsschwerpunkt von Herrn Plenk liegt im Umfeld des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Durch zahlreiche Projekte für Banken und Rechenzentralen

Mehr

Commercial Banking. Kreditgeschäft 2. Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit

Commercial Banking. Kreditgeschäft 2. Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit Commercial Banking Kreditgeschäft Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit Bedingte Marginale Ausfallwahrscheinlichkeit (BMAW t ) (Saunders: MMR ) prob (Ausfall in Periode t kein Ausfall

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken

Mehr

Kreditrisiko bei Swiss Life. Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008

Kreditrisiko bei Swiss Life. Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008 Kreditrisiko bei Swiss Life Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008 Agenda 1. Was versteht man unter Kreditrisiko? 2. Ein Beisiel zur Einführung. 3. Einige kleine Modelle. 4. Das grosse kollektive Modell. 5. Risikoberechnung

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004 Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004 Präambel: Durch die Mindestanforderungen soll sichergestellt werden, dass die Ratingverfahren, die Risikomessverfahren und die entsprechenden

Mehr

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring-Symposium Berlin, Agenda TOP Thema 1 Vorstellung Sparkassen 2 Warum ist Scoring in der Kredit- und Volkswirtschaft notwendig? Seite 2 TOP 1

Mehr

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse Kreditgeschäft Mindestkonditionen im Kreditgeschäft Rating und risikoadjustiertes Pricing Individueller Ansatz Effiziente Kreditprozesse Orientierung an der Erfüllung der Kriterien im Rahmen von Basel

Mehr

Value-at-Risk. Kann man das Risiko steuern? Finanzwirtschaft VI Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Value-at-Risk. Kann man das Risiko steuern? Finanzwirtschaft VI Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Value-at-Risk Kann man das Risiko steuern? Gliederung I. Was versteht man unter Value-at-Risk? II. Anwendung des Value-at-Risk III. Grenzen des Value-at-Risk IV. Fazit V. Literatur Was versteht man unter

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Herbstseminar 2005 Zukunftsperspektiven der Land- und Forstwirtschaft / Neue Bewirtschaftungsformen / Finanzierungsfragen Montag, 21.11.2005 Dr. Christian

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken durch Integration in die Risikosteuerung der Bank. Köln, 28. November 2013

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken durch Integration in die Risikosteuerung der Bank. Köln, 28. November 2013 Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken durch Integration in die Risikosteuerung der Bank Köln, Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken 3. Projektoptionen 2 Immobilienrisiko

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs 1. Klagenfurter KMU Tagung Tanja Schuschnig Alexander Brauneis Institut für Finanzmanagement 25.09.2009

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201. Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,

Mehr

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014 AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und

Mehr

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH im Kreditportfoliomodell GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH Agenda Überblick KPM-KG Bedeutung des Portfoliomodells für den MaRisk-Report MaRisk-relevante Anpassungen MaRisk-relevante

Mehr

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Bankinternes Rating 5.2 Kreditwürdigkeitsprüfung Seite 7 Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Inhalt Bankinternes Rating-Verfahren Bankinterne Rating-Systeme Internes Rating nach Basel II Anforderungen an das

Mehr

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien Autoren: Georgi Kodinov Lars Ternien 30. September 2010 Inhalt Vorstellung Dextro Group Vorstellung der neuen DSA Analysen Wieso nur quantitative Analysen? Vorteile der neuen Analysen Für Initiatoren Für

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht PD Dr. Rainer Durth, Technische Universität Darmstadt Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht Vortrag bei der......... 2002 Basel II 3 Säulen für die Bankenaufsicht - Gliederung - 1. Risiken im Bankgeschäft

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance?

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Vortrag für die SOFI- Tagung: "Finanzmarktkapitalismus - Arbeit - Innovation" 11./12. März 2013 Natalia Besedovsky Gliederung 1. Ratingpraktiken

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr

Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung

Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung Basel II Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung Ängste vor Basel II Restriktivere Kreditpolitik Verschärfte Bonitätsprüfung Wirtschaftsbremse Steigende Kapitalkosten

Mehr

Ratingmigrationen im Risikomanagement

Ratingmigrationen im Risikomanagement Ratingmigrationen im Risikomanagement RISKMANAGEMENTforBANKS 2014 Köln, den 28.10.2014 Dr. Sebastian Kaiser Senior Risk Analyst RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG Karlstr.35 80333 München Ratingmigrationen

Mehr

Sehr stark AA IFS-Ratings bezeichnen eine sehr niedrige Erwartung von Zahlungsausfällen

Sehr stark AA IFS-Ratings bezeichnen eine sehr niedrige Erwartung von Zahlungsausfällen Fitch Finanzstärkesiegel Fitch verleiht Versicherern mit einem Finanzstärkerating (Insurer Financial Strength Rating, IFS-Rating) ab A- (Finanzkraft stark) das begehrte Finanzstärkesiegel. Das IFS-Siegel

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Aspekte der Kreditprüfung 3. Bedeutung der Abschlusszahlen 4. Die Revisionsarten aus Sicht

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Seminarvortrag Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Schwächt Basel II die Schwachen?

Schwächt Basel II die Schwachen? AKAD-Forum WHL Lahr 2007 1 Prof. Schwächt Basel II die Schwachen? Professur Controlling Prof. und Dr. Accounting, H.-Ch. Brauweiler Prorektor AKAD-FH Leipzig Ethische Implikationen des Risikoaufschlags

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ Bernhard Felderer, Ines Fortin (IHS) & Luise Breinlinger (LBMS) 20. Juli 2011 KMU-Finanzierung im Euroraum Quelle: EZB (Prozent

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Immobilienfinanzierung......die Grundlagen Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Inhalt der nächsten 1,5 Stunden 1. Die Suche nach der passenden Immobilie 2. Überblick Immobilienfinanzierung

Mehr

Schätzung der Verlustquote (LGD) im Rahmen der Umsetzung des fortgeschrittenen IRB-Ansatzes in der Westdeutschen Immobilienbank

Schätzung der Verlustquote (LGD) im Rahmen der Umsetzung des fortgeschrittenen IRB-Ansatzes in der Westdeutschen Immobilienbank Schätzung der Verlustquote (LGD) im Rahmen der Umsetzung des fortgeschrittenen IRB-Ansatzes in der Westdeutschen Immobilienbank Projektzielsetzung Durch die Änderung der aufsichtsrechtlichen Regelung zur

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung Rating Informationen über Rating (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung RATING Basel II, die Richtlinien des Baseler Ausschusses der Bankenaufsicht, verpflichtet die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Erfahrung gibt. Creditreform Kundenreport 2012/2013

Erfahrung gibt. Creditreform Kundenreport 2012/2013 Erfahrung gibt Sicherheit Creditreform Kundenreport 2012/2013 Stephan Schütrumpf Mercator Leasing Risikoklassifizierungssystem mit Potenzial zur Standardlösung Ausgangssituation und Zielsetzung Leasing-

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1. www.raiffeisen.at/steiermark. Seite 1 von 5

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1. www.raiffeisen.at/steiermark. Seite 1 von 5 4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1 www.raiffeisen.at/steiermark Seite 1 von 5 Eckdaten 4,80% Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1 Emittentin: Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Angebot

Mehr

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Sparkasse Vest Recklinghausen Tagung Praxistransfer Berufskolleg Banken Mittwoch, 20.04.2005 Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Dipl.-Kfm. Andrew Drießen Evolution im Kreditgeschäft 4. KWG Novelle

Mehr

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Januar 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 60 Minuten Punktemaximum:

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) 360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) osb-kundendialog x -Feedback, 13. Sept. 2012, Hamburg 13.09.2012 Ausgangssituation Wie findet man die richtigen Personen für eine Entwicklung in Richtung

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank Herzlich willkommen s 20. September 2012 s Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank 20.09.2012 Sparkasse Seite 1 Agenda 1. Vorstellung der Sparkasse 2. Faktoren,

Mehr