Juristisches Repetitorium hemmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juristisches Repetitorium hemmer"

Transkript

1 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 1 von 9 Übereignung beweglicher Sachen vom Berechtigten 929 ff BGB Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb an beweglichen Sachen richtet sich nach den 929 ff. BGB. Für den Erwerb vom Berechtigten müssen insgesamt 5 Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen. Diese sollten sie sinnvoller Weise in der Klausur in der hier dargestellten Reihenfolge prüfen. A. Prüfungsschema (grob) 1. Dingliche Einigung 2. Übergabe bzw. Übergabesurrogate 3. Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe 4. Berechtigung 5. Verfügungsbefugnis B. Prüfungsschema (detailiiert) 1. Dingliche Einigung, 929 S. 1 BGB Erforderlich ist eine Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber betreffend den Eigentumsübergang nach 929 S. 1 BGB, d.h. zwei übereinstimmende Willenserklärungen, dass nunmehr der Erwerber Eigentümer sein soll. Hierbei handelt es sich um einen (S) dinglichen Vertrag, auf denen sämtliche Regeln des Allgemeinen Teils ( BGB) anwendbar sind. Folgende klausurtypische Konstellationen sollten Sie hierbei kennen: a) Übereignung an / durch Minderjährige (a) Übereignung an einen Minderjährigen Die Übereignung an einen Minderjährigen ist unproblematisch möglich, da der Minderjährige die auf Eigentumserwerb gerichtete Einigungserklärung wirksam abgeben kann. Er erlangt durch die Verfügung lediglich einen rechtlichen Vorteil, 107 BGB. (b) Übereignung durch einen Minderjährigen Ist hingegen die Willenserklärung auf die Übereignung eigener Sachen gerichtet, so ist der dingliche Vertrag gemäß 107, 108 BGB schwebend unwirksam, wenn er ohne die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters geschlossen wurde. (c) (P) Übereignung von fremden Sachen 1 Geht es um die Übereignung fremder Sachen, so wird dadurch das Vermögen des Minderjährigen nicht berührt (S) neutrales Geschäft. Dieses ist nach h.m. 2 wirksam. Hierfür spricht auch, dass der Minderjährige gemäß 165 BGB sogar Vertreter sein kann. b) Nichtigkeit, Anfechtbarkeit Die Einigung kann weiterhin anfechtbar oder nichtig sein, allerdings muss sich der Mangel wegen des Abstraktionsprinzips gerade auf den dinglichen Vertrag, der auf Übereignung gerichtet ist, beziehen. Bsp.: Das dingliche Rechtsgeschäft ist in der Regel sittlich neutral und daher nicht nach 138 I BGB nichtig. Ausn.: Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Globalzession bzw. anfänglicher Übersicherung (vgl. hierzu unten). (P) Bei 119 I BGB muss der Irrtum daher unmittelbar gerade der Willenserklärung nach 929 S. 1 BGB anhaften, denn eine bloße mittelbare Kausalität wäre ein reiner Motivirrtum und daher hier irrelevant. 1 BGB-AT Fall Nach a.a. soll der Erwerber über die Vorschriften des gutgläubigen Erwerbs nur so stehen, wie er stehen würde, wenn seine Vorstellung zutreffen würde; dann aber könnte er wegen 107 BGB kein Eigentum vom Minderjährigen erwerben. Hiergegen wiederum spricht, dass ein gutgläubiger Erwerb aus Gründen des Verkehrsschutzes grundsätzlich zugelassen wird. Würde hiervon eine Ausnahme gemacht, so würde dies den wahren Eigentümer und nicht den Minderjährigen schützen.

2 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 2 von 9 Bsp.: Der Irrtum über die Person des Vertragspartners betrifft die dingliche Einigung ebenso unmittelbar wie den Kauf- oder Schenkungsvertrag. Daher 119 I BGB für beide Verträge (+). Gegenbeispiel: Ein Irrtum über den Kaufpreis betrifft unmittelbar nur die Willenserklärung des Verpflichtungsgeschäfts, weil der Kaufpreis nicht zu den essentialia negotii der dinglichen Einigung gehört. Dies ist also nur beim Kaufvertrag ein Irrtum im Sinne des 119 I BGB, dagegen beim dinglichen Vertrag nur Motivirrtum, so dass die Übereignung nicht anfechtbar (sondern nur kondizierbar) ist. (P) Fehleridentität Bei 119 II BGB und 123 BGB stellt sich die Frage dagegen so nicht, weil bei diesen Tatbeständen auch Motivirrtümer reichen. Insoweit kommt es daher alleine auf die Kausalität an, so dass nach h.m. In diesen Fällen auch die Übereignung anfechtbar ist. c) Vertretung / Botenschaft Bei der dinglichen Einigung kann ein direkter Stellvertreter für den Veräußerer oder für den Erwerber gemäß 164 ff. BGB handeln. Auch Botenschaft ist möglich. Der Vorteil einer Stellvertretung, insbesondere auf Erwerberseite, liegt dann darin, dass ein (S) Direkterwerb des Hintermannes (Vertretener) möglich ist, also ein Eigentumserwerb, ohne dass der Handelnde selbst Eigentümer wird. Daher besteht dann auch keine Gefahr, dass das Eigentum beim Vertreter mit Pfandrechten (etwa 562 BGB oder 1120 ff. BGB) belastet wird. Grundsätzlich muss dabei auf die Beachtung des Offenkundigkeitsprinzips, gemäß 164 I S. 1 BGB geachtet werden. Allerdings ist nach den allgemeinen Vertretungsgrundsätzen auch eine Übereignung an den, den es angeht, möglich. (P) Übergabe an den Vertretenen (s.u.) d) Bestimmtheit Gegenstand der dinglichen Einigung muss wegen des im Sachenrecht geltenden Spezialitätsprinzips eine bestimmte Sache sein. Bloße Bestimmbarkeit genügt im Gegensatz zum Schuldrecht nicht. Bsp.: Sicherungsübereignung von Sachgesamtheiten, z.b. eines Warenlagers e) Bedingung, 158 BGB (v.a. Eigentumsvorbehalt) Die dingliche Einigung kann auch unter einer Bedingung im Sinne von 158 BGB stehen. Wichtig ist in der Klausur vor allem der Eigentumsvorbehalt. Bei diesem steht die dingliche Einigung gemäß 929 S. 1 BGB unter der aufschiebenden Bedingung ( 158 I BGB) der vollständigen Kaufpreiszahlung. Für den Käufer entsteht in diesem Fall ein (S) Anwartschaftsrecht. Vor benachteiligenden Handlungen des Verkäufers wird der Käufer dann über 161, 162 BGB geschützt. Unterscheiden Sie folgende Arten des Eigentumsvorbehalts: (a) Einfacher Eigentumsvorbehalt (P) Abwehrklauseln in AGB 3 (P) einseitiger/vertragswidriger EVB (P) nachträglicher EVB (dogmatische Konstruktion str.) 4 3 BGB-AT Fall 15.

3 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 3 von 9 BGH: Rückübereignung nach 929, 930 BGB und erneute Übereignung an den Käufer unter EVB nach 929 S. 2 Lit.: Rückübereignung unter der auflösenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung, 929, 930, 158 II BGB (b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt Verfügungsermächtigung des Vorbehaltskäufers 185 I Vorausabtretung der Kaufpreisansprüche, 433 II, 398 Einziehungsermächtigung des Vorbehaltskäufers (P) Unwirksamkeit der Vorausabtretung (c) Erweiterter Eigentumsvorbehalt EvB sichert mehrere Forderungen des Vorbehaltsverkäufers Beachte: 449 III BGB! 2. Übergabe und Übergabesurrogate a) Übergabe gemäß 929 S. 1 BGB Die Übergabe nach 929 S. 1 BGB ist grundsätzlich durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Veräußerer gibt jeglichen Besitzrest auf Erwerber erwirbt irgendeiner Art von Besitz [(un)mittelbar] auf Veranlassung des Veräußerers nicht bloße Abtretung i.s.d. 931 BGB Die Übergabe ist (S) Realakt 5 und nur ausnahmsweise Rechtsgeschäft ( 854 II BGB. Folgende klausurtypische Einzelfälle sollten Sie kennen: (a) Übergang des unmittelbaren Besitzes Übergabe liegt immer vor, wenn der Eigentümer dem Erwerber selbst den unmittelbaren Besitz überträgt, 854 I BGB (b) Übertragung/Erwerb eines Besitzdieners Überträgt oder erwirbt ein Besitzdiener die tatsächliche Gewalt entsprechend einer Weisung seines Besitzherrn, so wird ebenfalls der unmittelbare Besitz vom Besitzherrn übertragen oder erworben, 855 BGB. 4 Palandt 929 Rn Daher ist eine Vertretung gem. 164 I BGB bei der Übergabe nicht möglich!!!

4 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 4 von 9 (c) Anweisung eines Besitzdieners Gleiches gilt, wenn der Eigentümer seinen Besitzdiener anweist, nunmehr die tatsächliche Gewalt für den Erwerber als neuen Besitzherrn auszuüben und mit dessen Einverständnis so verfahren wird. (d) Besitzmittler Auf beiden Seiten können auch Besitzmittler eingeschaltet werden. Eine Übergabe liegt vor, wenn entweder die Sache auf Weisung des veräußernden Eigentümers durch dessen Besitzmittler an den Erwerber oder auf Weisung des Erwerbers dessen Besitzmittler übergeben wird. Gleiches gilt, wenn der Besitzmittler des Eigentümers, auf dessen Weisung mit dem Erwerber ein neues Besitzmittlungsverhältnis vereinbart und damit das bisher zum Eigentümer bestehende Verhältnis endet. WICHTIG: Dies ist kein Fall von 931 BGB, sondern von 929 S. 1 BGB. Diese Unterscheidung ist vor allem beim gutgläubigen Erwerb relevant, da ein solcher bei einer Übereignung gemäß 931 nur unter den weiteren Voraussetzungen des 934 BGB stattfinden kann (s.u.). Bsp.: V veräußerte einen Schrank an K, den K Tage zuvor im Geschäft des V besichtigt hatte. Mittlerweile hatte V den Schrank bei L untergestellt, der ihm den Besitz mittelte. Deswegen wies er gleich den L an, künftig nicht mehr ihm, sondern dem K den Besitz zu mitteln. L willigte ein und teilte dies dem K auch mit. K holte den Schrank 2 Wochen später bei L ab, nachdem er kurz vor Abholung davon Kenntnis erhalten hatte, das nicht V, sondern der E Eigentümer des Schrankes war. Lsg.: Es handelt sich um einen Fall des 929 S. 1 BGB. Hierfür genügt die Verschaffung des mittelbaren Besitzes, wenn dies nicht durch Abtretung des Herausgabeanspruchs erfolgt, sondern durch Abschluss eines neuen BMV. Einschlägig ist daher nicht 934, sondern 932 BGB. Erwerb hier daher vor Bösgläubigkeit vollendet. (e) Geheißerwerb 6 Gleich gestellt wird diesen Fällen auch der so genannte Geheißerwerb. Geheißpersonen können dabei auf beiden Seiten auftreten. Demnach kann man zwischen folgenden Konstellationen unterscheiden: Geheiß des Veräußerers War der Veräußerer weder unmittelbarer noch mittelbarer Besitzer, so genügt es, wenn der besitzende Dritte auf Geheiß des Veräußerers dem Erwerber Besitz verschafft. Geheiß des Erwerbers Übergabe liegt auch vor, wenn nicht der Erwerber selbst Besitz erlangt, sondern wenn die Sache auf Geheiß des Erwerbers an eine von ihm benannte Geheißperson ausgehändigt wird. 6 Sehr instruktiv L&L 2012, 522.

5 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 5 von 9 Doppelter Geheißerwerb Auch der Einsatz von Geheißpersonen seitens des Veräußerers und des Erwerbers wird akzeptiert 7. (P) Strecken- bzw. Kettengeschäft Das besondere am Strecken- bzw. Kettengeschäft ist, dass die Weisung nicht unmittelbar, sondern durch weitere aus Veräußerungen entstehende und ebenfalls nicht durch Besitz ausgewiesene Weisungen, vermittelt wird. Dabei führt im Ergebnis eine Auslieferung vom ersten zum letzten Erwerber zum Zwischen- und Durchgangserwerb bei allen Beteiligten. Klausurtipp: Ob dies tatsächlich so gewollt ist, müssen Sie in der Klausur durch Auslegung gem. 133, 157 BGB ermitteln. Es ist beispielsweise auch möglich, dass der Erstkäufer seinen Erfüllungsanspruch aus 433 I BGB an seinen Abnehmer abtritt und daher nur eine einzige Übereignung vom ersten Veräußerer an den letzten in der Kette gewollt war. (P) Scheingeheißerwerb Grundsätzlich ist es ausreichend, dass sich der Dritte aus Sicht des Erwerbers als Geheißperson darstellt. Umstritten ist nur, ob ein solcher Scheingeheißerwerb auch ausreichend ist, für einen gutgläubigen Erwerb. h.m. (+), da (S) Besitzverschaffungsmacht a.a. nur dann (+), wenn Geheißperson sich dem Willen des Veräußerers tatsächlich unterworfen hat b) Keine Übergabe im Fall des 929 S. 2 BGB Keiner Übergabe bedarf es im Fall des 929 S. 2 BGB. In diesem Fall besitzt der Erwerber die Sache schon vor der Einigung. c) Übergabesurrogat gemäß 929 S. 1, 930 BGB 930 BGB ermöglicht die Ersetzung der Übergabe durch Vereinbarung eines konkreten Besitzmittlungsverhältnisses ( 868 BGB, Rechtsgeschäft). Neben der dinglichen Einigung muss dann eine weitere ausdrückliche oder konkludente Einigung über ein konkretes BMV erfolgen. Erforderlich ist ein bestimmtes BMV, d.h. es muss auf einen ganz bestimmten Gegenstand bezogen sein (S) Bestimmtheitsgrundsatz. (a) Voraussetzungen des BMV Vertrag i.s.v. 868 BGB Besitzmittlungswille des unmittelbaren Besitzers Besitzberechtigung d. unmittelbaren Besitzers auf Zeit Herausgabeanspruch des mittelbaren Besitzers 7 L&L 1999, 201; Palandt 929 Rn. 19 ff.

6 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 6 von 9 (b) klausurtypische Probleme (P) Übereignung von Sachgesamtheiten 8 (P) vermeintliches BMV 9 (P) gestufter mittelbarer Besitz Auch ein mittelbar besitzender Veräußerer kann nach 929, 930 BGB übereignen. Er bleibt mittelbarer Besitzer, doch wandelt sich sein Eigenbesitz in Fremdbesitz, weil er seinerseits dem Erwerber den Besitz vermittelt, 871 BGB. Dieser erwirbt, wegen mittelbaren Eigenbesitz. (c) Antizipiertes Besitzkonstitut Einigung und Vereinbarung des Besitzkonstituts können schon erfolgen, bevor der Veräußerer Besitz erlangt, sog. (S) antizipiertes Besitzkonstitut. Bsp.: Übereignung einer noch herzustellenden Sache. Der Erwerber wird automatisch eine logische Sekunde nach Besitzerlangung Eigentümer, wenn bei Besitzerlangung des Veräußerers alle Voraussetzungen des Eigentumserwerbs vorliegen. Insbesondere muss auch hier dem Bestimmtheitsgrundsatz genüge getan werden. Es genügt aber, dass die Sache in der Weise beschrieben wird, dass sie im Augenblick des Eigentumsübergangs identifiziert werden kann. Das antizipierte Besitzkonstitut kann mit der (S) antizipierten Einigung kombiniert werden. Bsp.: Sicherungsübereignung von Warenlagern (P) Abgrenzung zum gestatteten Insichgeschäft i.s.d Bei 181 BGB hängt die Durchführung noch von einer weiteren Willensentschließung des Veräußerers ab. Dieser muss das Insichgeschäft noch vornehmen, und dies muss nach außen erkennbar in Erscheinung treten. Beim antizipierten Besitzmittlungsverhältnis geschieht dies später alles automatisch in den Zeitpunkt in dem der Veräußerer Besitz erlangt. WICHTIG: Beide Fälle sind (S) Durchgangserwerb. Direkterwerb lässt sich einzig mit Hilfe der Wirkung des 164 I BGB (Vertretung des Hintermannes durch den Handelnden bei Eigentumserwerb) herbeiführen! (d) Sicherungsübereignung nach 930 BGB Praktisch wichtigster Fall des 930 BGB ist die Sicherungsübereignung 11. Nach herrschender Meinung wird die bloße Vereinbarung einer Übereignung zur Sicherheit dahingehend ausgelegt, dass ein konkretes Besitzmittlungsverhältnis besteht. 8 BGH NJW 2008, SachR Fall SachR Fall Wirtschaftlich betrachtet ist die SiÜ ein besitzloses Pfandrecht.

7 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 7 von 9 Sämtliche o.g. Voraussetzungen des BMV ergeben sich unmittelbar aus der (gegebenenfalls konkludent) vereinbarten (S) Sicherungsabrede. (P) Rückübertragung des Eigentums Die rechtliche Konstruktion der Rückübertragung ist umstritten h.m.: Schuldrechtlicher Rückübertragungsanspruch aus Sicherungsabrede (S) fiduziarisches Sicherungsrecht a.a.: Automatischer Rückfall des Eigentums gemäß 158 II (P) Kollision mit Pfandrechten Typisches Klausurproblem der SiÜ an eine Bank mit antizipiertem BMV ist die Kollision mit Pfandrechten, v.a. dem Vermieterpfandrecht gemäß 562 BGB 12. Bsp.: Besonders kritisch dabei der (typische) Fall, in dem der Sicherungsgeber Sachen unter Eigentumsvorbehalt erwirbt. Hier ist zu differenzieren: 1. Rechtslage vor Kaufpreiszahlung (Bedingung): Keine Rechte von Vermieter (vgl. 562 BGB: Sache des Mieters ) oder der Bank (wegen 933 BGB) am Eigentum. Nur das Anwartschaftsrecht (AR) konnte belastet oder übertragen werden. 2. Rechtslage bei Erstarken zum Vollrecht: Ein VPR am AR war nur entstanden, wenn dieses bei Einbringung noch dem Mieter zustand. Folge: Wenn die Bank bereits vor der Einbringung durch antizipierten Erwerb das AR erworben hatte, tritt diese Wirkung nicht ein. Dann erstarkte das unbelastete Anwartschaftsrecht der Bank zum unbelasteten Eigentum. Eine Einbringung i.s.d. 562 BGB vor Eigentumserwerb aber nach Erwerb des AR seitens der Bank kann daran nichts mehr ändern. 3. (P) Konkurrenz von SiÜ und VPR Problem aber bei der sog. Raumsicherungsübereignung (künftig zu erwerbenden Sachen): Die Wirkung der antizipierten Übertragung des AR ist wegen des sachenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes erst mit der Einbringung gegeben. Es liegt daher Zeitgleichheit mit dem Eintritt der Voraussetzungen des 562 BGB vor. BGH: Vorrang des VPR 13 (P) Übersicherung bei revolvierenden Globalsicherheiten Bsp.: Sicherungsübereignung von Warenlagern oder Globalzession von Kundenforderungen Anfängliche Übersicherung (ab %) à Nichtigkeit nach 138 I BGB Nachträgliche Übersicherung 14 (ab 110 % des Realwertes bzw. 150 % des Nennwertes) à keine Nichtigkeit nach 138 BGB; vielmehr (S) ermessensunabhängiger schuldrechtlicher Freigabeanspruch 12 Palandt 562 Rn Palandt 562 Rn L&L 1998, 138.

8 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 8 von 9 d) Übergabesurrogat gem. 929 S.1, 931 Befindet sich die Sache im unmittelbaren oder mittelbaren Besitz eines Dritten, so tritt gemäß 931 BGB anstelle des Realakts Übergabe, die Abtretung des Herausgabeanspruchs gemäß 398 BGB. Der Veräußerer darf i.r.d. 931 BGB nicht unmittelbarer aber doch mittelbarer Besitzer sein. Hinweis: Nach alldem hat der mittelbare Besitzer also drei verschiedene Möglichkeiten, eine Übereignung vorzunehmen. Er hat die Wahl zwischen einer Übereignung nach 929 S. 1 BGB; 929, 930 BGB oder 929, 931 BGB. (a) Regelfall: Abtretung eines Herausgabeanspruches Der Herausgabeanspruch kann sich dabei zum einen aus dem schuldrechtlichen Anspruch aus dem Besitzmittlungsverhältnis ergeben. Ist der Veräußerer nicht mittelbarer Besitzer, können ihm auch schuldrechtliche Ansprüche aus 812 BGB oder 823 BGB zustehen, die i.r.d. 931 BGB abtretbar sind. Kein abtretbarer Anspruch im Sinne von 931 BGB ist der Herausgabeanspruch nach 985 BGB. Dieser folgt dem Eigentum, nicht umgekehrt. (b) Ausnahme: Bloße Einigung ausreichend (selten) Nach h.m. Ist bei 931 BGB sogar die Besonderheit eines Eigentumsübergangs ohne Übertragungstatbestand durch bloße Einigung möglich. Dies liegt dann vor, wenn gar kein abtretbarer Herausgabeanspruch besteht und die Übereignung anders nicht möglich wäre. Bsp.: Übereignung besitzloser Sachen, wie Ring auf Meeresgrund. 3. Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe Der Veräußerer muss den Eigentumsübergang auch noch im Zeitpunkt der Übergabe wollen (vgl. Wortlaut des 929 S. 1 BGB). Eine vorher abgegebene Einigungserklärung ist bis zur Übergabe nicht bindend (Umkehrschluss aus 873 II BGB und 956 I S. 2 BGB. Sie kann daher bis zu diesem Zeitpunkt einseitig frei widerrufen werden. Nach h.m. Besteht jedoch eine Vermutungswirkung für das Fortbestehen eines einmal erklärten Einigungswillens. Am Einigsein fehlt es damit nicht schon, wenn der Veräußerer bei der Übergabe nicht mehr den Willen zu Übereignung besitzt, sondern nur dann, wenn sein Abgehen von der früheren Erklärung dem anderen erkennbar ist. (P) einseitiger Eigentumsvorbehalt Berechtigung des Veräußerers 16 Die BGB setzen weiterhin voraus, dass der Veräußerer Berechtigter war. Berechtigter ist: Eigentümer 15 Palandt 929 Rn Berechtigung und Verfügungsbefugnis können auch gemeinsam geprüft werden.

9 Zivilrecht Sachenrecht Nr. 1 Seite 9 von 9 Ermächtigter i.s.v. 185 I BGB Bsp.: verlängerter Eigentumsvorbehalt Die Verfügung eines Nichtberechtigten ist gleichsam wirksam i.s.v. 929 S. 1 BGB, wenn die Voraussetzungen des 185 II BGB vorliegen: 185 II Var. 1 BGB Genehmigung à ex-tunc-wirkung 185 II Var. 2 BGB Erwerb des Gegenstandes durch den Nichtberechtigten à ex-nunc-wirkung 185 II Var. 3 BGB Berechtigter wird Erbe des Nichtberechtigten à ex-nunc-wirkung 5. Verfügungsbefugnis des Veräußerers Grundsätzlich ist jeder Eigentümer auch verfügungsbefugt. In einigen gesetzlich geregelten Sonderfällen kann jedoch die Verfügungsbefugnis fehlen. Liegt ein solcher Fall vor, scheitert grundsätzlich der Eigentumserwerb gemäß 929 S. 1 BGB. Solche Vorschriften sind bspw: 135 I, II, 136 BGB i.v.m. 829, 857 ZPO 161 I BGB 1365 BGB 1369 BGB 2113 I BGB 2211 BGB 81 InsO Auch ein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten (s.u.) kommt in diesen Fällen nur dann in Betracht, wenn dies im Gesetz vorgesehen ist. Solche Vorschriften sind beispielsweise 135 II, 136, 161 III, 2113 III, 2211 II BGB und 81 I S. 2 InsO i.v.m. 892 BGB. Ein gutgläubiger Erwerb vom Nichtverfügungsbefugten ist gänzlich ausgeschlossen in den Fällen der (S) absoluten Verfügungsbeschränkungen, wie beispielsweise 1365 I S. 2, 1369 BGB 17.

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Fall 7: Hobelmaschine

Fall 7: Hobelmaschine Examinatorium Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 7: Hobelmaschine Richard Rachlitz www.examinatorium.jura.uni-muenchen.de Gutgläubiger Erwerb: Maßgebliche materiellrechtliche

Mehr

Eigentum an beweglichen Sachen I (5/12)

Eigentum an beweglichen Sachen I (5/12) Eigentum an beweglichen Sachen I (5/12) (47. Kalenderwoche, 21.11. - 25.11.2016) A. Allgemeine Grundsätze des Verfügungsgeschäfts Definition Verfügung: Verfügung ist die Übertragung, Belastung, Aufhebung

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung Das Fahrrad Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern Wiederholung und Vertiefung 2 Sachverhalt Frage 2 535 ff. BGB 598 ff. BGB E M L 929 S. 1, 932 BGB 433 ff. BGB 929 S. 1 BGB K 3

Mehr

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6 SachenR Fall 5 Fräsmaschine Fräsmaschine 2 929, 158 I W K 1 433 3 488 929, 930 10 TEUR 4 S SiÜ 929, 931 Zahlung 488 5 6 B Rückzahlung Rückübereignung 7 8 SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6 Frage:

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Fräsmaschine auf Abwegen

Fräsmaschine auf Abwegen V verkauft eine Fräsmaschine an K und liefert sie unter Eigentumsvorbehalt. Noch bevor K sämtliche Kaufpreisraten bezahlt hat, nimmt er bei der C-Bank Kredit auf. Zur Sicherheit übereignet K der C die

Mehr

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1: Lösungsskizze: Das Ruderboot Frage 1: Hinweis: allgemeine Fallfrage; daher ist in 2-Personen-Verhältnisse aufzugliedern und dann getrennt zu prüfen (Wer? Von wem? Was? Woraus?) A. Ansprüche I gegen K auf

Mehr

5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien)

5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien) 5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien) I. 929 als Grundnorm II. Abweichungen von der Grundnorm III. Erwerb vom Nichtberechtigten IV. Gesetzliche Eigentumserwerbsgründe I. 929 S. 1 als Grundnorm Die Grundnorm

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb Erwerb vom Berechtigten: Überblick 929 S. 1 Dingliche Einigung und Übergabe Regelsituation: Der Eigentümer ist unmittelbarer Besitzer der Sache. Der Besitz soll auf

Mehr

FB 7 : Die Fräsmaschine

FB 7 : Die Fräsmaschine FB 7 : Die Fräsmaschine Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, gutgläubiger Erwerb, Anwartschaftsrecht; nach BGHZ 50, 45 = NJW 1968, 1382 Gliederung: I. Anspruch des V gegen die H-KG auf Herausgabe

Mehr

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar PÜ BGB Z III Sommersemester 2012 Fall 3 - Lösungsskizze: Der umkämpfte Kran Ausgangsfall: Teilfrage 1: Eigentum Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer des Krans ist. Historische Prüfung der Eigentumslage:

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fall 7: Sachverhalt V verkauft eine Maschine unter Eigentumsvorbehalt an K. Dieser will seinen Betrieb modernisieren und zu diesem Zweck bei der B-Bank ein Darlehen in

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB A) Erwerb vom Berechtigten I. Grundtatbestand: Übereignung gem. 929 S. 1 BGB durch Einigu ng und Übergabe Voraussetzungen: 1. Einigung über Eigentumsübergang an

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten

4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten 4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten Voraussetzungen des Grundtatbestands der Eigentumsübertragung (Übereignung) beweglicher Sachen/bzw. den diesen gleichgestellten Tieren

Mehr

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb Leseprobe Text 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft Gesetz Hoheitsakt Erwerb vom Berechtigten Erwerb vom Nichtberechtigten Siehe

Mehr

FÜ 7 : Die Fräsmaschine

FÜ 7 : Die Fräsmaschine FÜ SaR WS 12/13 Böglmüller/Fischer/Dr. Fröhlich/Dr. Huber/Dr. Kreutz/Menges FÜ 7 : Die Fräsmaschine V veräußerte der H-KG eine Fräsmaschine unter Eigentumsvorbehalt. Die Maschine wurde der H-KG übergeben

Mehr

Fall 4. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

Fall 4. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen Fall 4 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 1. Variante: Studentin V möchte die für die Examensvorbereitung erworbenen Lehrbücher an K veräußern. Da dieser sich aber erst von der Qualität der Literatur

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen? 1 Fall 11: Die Enzyklopädie Buchhändler Karl (K) ist dadurch, dass zwei Häuser neben seinem Buchladen ein weitaus größerer und modernerer Vertreter einer großen Buchhandelskette eröffnet hat, in finanzielle

Mehr

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über.

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über. 1 Fall 8: Unstimmigkeiten bei Farbdruckern K bestellt bei V 10 Farbdrucker, die er gewinnbringend weiterveräußern will. Dem Bestellschreiben des K sind dessen Allgemeine Einkaufsbedingungen beigefügt,

Mehr

Eigentum an beweglichen Sachen I (5/12)

Eigentum an beweglichen Sachen I (5/12) Eigentum an beweglichen Sachen I (5/12) (47. Kalenderwoche, 20.11. - 24.11.2017) A. Allgemeine Grundsätze des Verfügungsgeschäfts Definition Verfügung: Verfügung ist die Übertragung, Belastung, Aufhebung

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem.

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1 Fall 4 - Lösung ÜBERSICHT FALL 4 I. Anspruch des C gegen B gem. 985 BGB C müsste Eigentümer geworden sein 1. Eigentumserwerb des C gem. 929, 930 BGB a) Dingliche Einigung,

Mehr

FB 3.2: DAS SURFBRETT

FB 3.2: DAS SURFBRETT FB 3.2: DAS SURFBRETT Übergabesurrogate, gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut Gliederung: I. Ursprünglicher Eigentümer II. Eigentumsübergang auf H 1. Einigung und Übergabe 929 S. 1 BGB 2. Übergabesurrogat

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

2. Die Funktionen des Besitzes (vgl. ausführlich SachenR I, Rn. 115 ff.) bestehen in:

2. Die Funktionen des Besitzes (vgl. ausführlich SachenR I, Rn. 115 ff.) bestehen in: Begriff und Funktionen des Besitzes Karte 9 Der Besitz ist einer der zentralen Begriffe des Sachenrechts, der in vielfältiger Hinsicht von Bedeutung ist. Das gilt sowohl für die Übereignung, bei der der

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholungsfragen Erläutern Sie das Problem des gutgläubigen Erwerbs eines (gesetzlichen) Pfandrechts. Ist die Sicherungsübereignung ein akzessorisches Sicherungsrecht? Wie sind bei der Sicherungsübereignung

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

3. Teil Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft

3. Teil Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft 3. Teil Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft 48 Der Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch (Verfügungs-) Rechtsgeschäft richtet sich nach den 929 935. Der gutgläubig

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

Sicherungsrechte an beweglichen Sachen II (10/12)

Sicherungsrechte an beweglichen Sachen II (10/12) Sicherungsrechte an beweglichen Sachen II (10/12) (2. Kalenderwoche, 08.01. - 13.01.2018) A. Allgemeines zur Sicherungsübereignung I. Vertragliche Grundlagen Sicherungseigentum besteht in der Regel aus

Mehr

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB 1. Unmittelbarer Besitz seitens B an den Wertpapieren(+), hier 21, 26 BGB einschlägig, sog. Organbesitz 2. Eigentum

Mehr

14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten. Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität

14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten. Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität 14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität Publizität = Besitzübertragung (Traditionsprinzip, 929, 1) Trennung von Grund und

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil. Allgemeines Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT II Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin daniela.pfau@jura.uni-augsburg.de Sabine.Seidenschwann@jura.uni-augsburg.de

Mehr

[1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Def. Bewegliche Sache?

[1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Def. Bewegliche Sache? Test Mobiliarrecht [1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Def. Bewegliche Sache? [1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Bewegliche Sachen (Mobilien) Beweglich ist eine Sache, wenn sie weder ein Grundstück noch dessen

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am ) Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 8-11 Uhr, HS 10 NUni Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungshinweise: Aufgabe

Mehr

Eigentumserwerb. Das Eigentum ( 903 BGB) - umfassendes Herrschaftsrecht einer Person über eine Sache ( 903 BGB, Art. 14 I GG)

Eigentumserwerb. Das Eigentum ( 903 BGB) - umfassendes Herrschaftsrecht einer Person über eine Sache ( 903 BGB, Art. 14 I GG) 1 Das Eigentum ( 903 BGB) - umfassendes Herrschaftsrecht einer Person über eine Sache ( 903 BGB, Art. 14 I GG) - Schranke: Sozialbindung (Art. 14 II GG), Gesetze und Rechte Dritter ( 903 BGB) - Rechtlicher

Mehr

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung Fall 1: 9. Sitzung - Lösung Frage 1: A. Anspruch des U gegen den K aus 433 Abs. 2 BGB U könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 60 Euro aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen den beiden ein

Mehr

Ist Stellvertretung bei jeder Art von Rechtsgeschäft zulässig oder gibt es Ausnahmen?

Ist Stellvertretung bei jeder Art von Rechtsgeschäft zulässig oder gibt es Ausnahmen? Zulässigkeit der Stellvertretung Karte 114 Im Rechtsverkehr werden Rechtsgeschäfte oft nicht von den Vertragsparteien persönlich geschlossen. Häufig handeln auf einer oder beiden Seiten Vertreter für die

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 A. Entwicklung der dinglichen Rechtspositionen I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

AG Z III (Sachenrecht und Zivilprozessrecht) SS 2011 Paul Gooren

AG Z III (Sachenrecht und Zivilprozessrecht) SS 2011 Paul Gooren AG Z III (Sachenrecht und Zivilprozessrecht) SS 2011 Paul Gooren Fall 4 Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine A. Ursprünglich war V Eigentümer der Fräsmaschine. B. Er könnte sein Eigentum durch

Mehr

Fall 2: Das gute, alte Armband

Fall 2: Das gute, alte Armband Fall 2: Das gute, alte Armband Sachverhalt Walpurgis, die Mutter des Valentin Vulcanus (V), ist gestorben. Sie hat Valentin als Erbstück der Familie ein altes Armband, mit Rubinen besetzt, hinterlassen.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2 Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT Fall 2 Sachverhalt Grundfall: Anna sagt zum Zeitungsverkäufer Bruno: "Eine Augsburger Allgemeine, bitte." Bruno gibt ihr eine Augsburger Allgemeine

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Anspruch V gegen K auf Herausgabe des LKW aus 346 I BGB A. Kaufvertrag zwischen K und V B. Rücktrittserklärung C. Rücktrittsgrund

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. (Montag, 11.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was muss man zu

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2003/04 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 8 (Lösung) vertiefend BGHZ 35, 85; 92, 280; Medicus BR Rn. 484 ff.; Gottwald PdW SaR Fall 142 ff. Drittwiderspruchsklage,

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 -

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 - Folie 1 BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1-1 Folie 2 Inhalt: Inhalt des Eigentums Eigentumsarten und Bestandteile des Eigentums Alleineigentum

Mehr

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: Herausgabeanspruch aus 985 und aus Bereicherungsrecht, Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, Konstellation des Bonifatius-Fall Gliederung: I. Anspruch S gegen

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG Das vorliegende Skript beschäftigt sich überwiegend mit dem Erwerb dinglicher Rechte an beweglichen Sachen. Grundlegend ist an dieser Stelle die Unterscheidung zwischen rechtsgeschäftlichem

Mehr

Jurakompakt. Sachenrecht I. Mobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick

Jurakompakt. Sachenrecht I. Mobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick Jurakompakt Sachenrecht I Mobiliarsachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick 3. Auflage 2016. Buch. XV, 162 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68161 5 Format (B x L): 11,8

Mehr

Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten

Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten 20.06.2012 Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessund Insolvenzrecht sowie Römisches Recht Roman Nierlich Übersicht Kreditsicherheiten

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Verhältnis der 994 ff. zum Bereicherungsrecht Verwendungskondiktion neben EBV-Verwendungsersatz? Beispiel: Gutgläubiger Bau auf fremdem Grundstück => Bereicherungsanspruch

Mehr

S wird dem T sagen, dass er auf verschiedene Weisen den Laptop an D übereignen kann.

S wird dem T sagen, dass er auf verschiedene Weisen den Laptop an D übereignen kann. Lösung Fall 4 S wird dem T sagen, dass er auf verschiedene Weisen den Laptop an D übereignen kann. Aus dem Kaufvertrag ergibt sich für den T lediglich die Verpflichtung den Laptop zu übergeben und das

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 8: Eigentumserwerb an beweglichen Sachen (nach BGH, Urt. v. 27. 3. 1968 - VIII ZR 11/66, BGHZ

Mehr

3. Teil Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft

3. Teil Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft 3. Teil Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft 48 Der Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch (Verfügungs-) Rechtsgeschäft richtet sich nach den 929 935. Der gutgläubig

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. IV. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Fall 7 W ist Eigentümer einer Wasserpistolensammlung. Er vermietet die Sammlung an den Fotografen B, der an einer Bildreportage über Wasserpistolen arbeitet. Nun

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 13.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr