Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel"

Transkript

1 Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe / 54

2 Gliederung 1 Übungsaufgabe 4 2 Konstituententests Syntaktische Kategorien Phrasenstrukturregeln Konstituentenstruktur-Bäume Die Verb-Phrase 3 Übungsaufgabe 5 2 / 54

3 Übungsaufgabe 4 Übungsaufgabe 4 (1) Worin besteht die Selektionsregularität bei dem Verb in folgenden Sätzen? a. Maria hat sich mit Peter getroffen b. Maria und Peter haben sich getroffen c. *Maria hat sich getroffen (im selben Sinne wie in a. und b.) Im Allgemeinen beziehen sich Selektionsregeln auf die Zahl und die Art der von einem Verb verlangten syntaktischen Elemente. So könnte man für (1-a) sagen, dass sich treffen eine NP im Nominativ ( Maria ) und eine PP mit der Präposition mit ( mit Peter ) selegiert. Dann wäre aber (1-b) nicht wohlgeformt, da hier die PP fehlt. Der Unterschied zwischen (1-b) und (1-c) zeigt uns aber, dass der Numerus der Nominativ-NP dann Plural sein muss. 4 / 54

4 Übungsaufgabe 4 Übungsaufgabe 4 (2) Worin besteht die Selektionsregularität bei dem Verb in folgenden Sätzen? a. Maria hat sich mit Peter getroffen b. Maria und Peter haben sich getroffen c. *Maria hat sich getroffen (im selben Sinne wie in a. und b.) Die Selektionseigenschaft, um die es hier geht, ist eher semantischer Natur. sich treffen gehört zur Klasse der reziproken Verben, zusammen mit bspw. sich streiten, sich prügeln, sich unterhalten.... Diese Verben beschreiben eine Tätigkeit, die mehrere Personen miteinander wechselseitig ausüben. Diese Gruppe kann sowohl durch eine einzige Plural-NP, als auch durch eine Kombination aus Nominativ-NP und mit -PP ausgedrückt werden. 5 / 54

5 Übungsaufgabe 4 Übungsaufgabe 4 Werden der Dativ und die PP in folgenden Sätzen vom Verb selegiert? (3) a. Maria spuckte dem Peter über die Schulter. b. Holger backte der Oma einen Kuchen. Bei Ergänzungen, die weggelassen werden können, gibt es die generelle Schwierigkeit, zu bestimmen, ob sie zu einem Verb gehören oder nicht. Die Bedeutung, die mit dem Dativ-Objekt in (3-b) verbunden ist, ist, dass die Oma die Nutzniesserin des Kuchenbackens ist. In (3-a) ist Peter derjenige, um dessen Schulter es geht, und der infolgedessen von dem Spucken betroffen ist. Beides ist nicht Teil der Verb-Bedeutung, sondern wird quasi von dem Dativ-Objekt selbst mitgebracht. Das Dativ-Objekt ist in (3) also nicht vom Verb selegiert. Man nennt dieses Phänomen auch den freien Dativ. 6 / 54

6 Übungsaufgabe 4 Übungsaufgabe 4 (4) a. Peter ging mit Olga ins Kino. b. Holger erschlug die Fliege mit der Zeitung. Ähnlich wie beim freien Dativ verhält es sich mit den PPn in (4). In (4-a) haben wir es mit einer sogenannten Komitativ-PP zu tun, die eine.n Begleiter.in, eine.n Ko-Agierenden bezeichnet. Beachten Sie auch noch einmal die reziproken Verben der ersten Aufgabe. Auch dort hatten wir eine Nominativ-NP und eine mit -PP. Diese waren allerdings obligatorisch bei Nominativ-NP im Singular. Auch (4-a) kann bspw. durch Peter und Olga gingen ins Kino paraphrasiert werden. In (4-b) ist die PP eine Instrument-PP. Beides sind nicht selegierte Ergänzungen, die insbesondere bei Handlungsverben frei hinzugefügt werden können. 7 / 54

7 Konstituenten Betrachten wir den folgenden Satz: (5) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Wieviele Teile hat dieser Satz und welches sind diese Teile? Zunächst können wir sagen, dass jedes Wort ein Teil des Satzes ist. Zwei andere Fragen müssen aber auch beantwortet werden: 1 Bilden mehrere dieser Wörter selbst noch einmal einen komplexeren Satzteil? 2 Wollen wir Teile dieser Wörter wie das Flexionssuffix -t in liegt oder das Derivationssuffix -lich in gemütlich auch als Teile des Satzes auffassen? Die zweite Frage mag zunächst etwas weit hergeholt scheinen. Wir stellen sie zurück und wenden uns der ersten Frage zu. 9 / 54

8 Konstituenten Wenn Sätze bloß Aneinanderreihungen von Wörtern wären, dann bräuchte man vermutlich keine ganze Vorlesung, um die Syntax natürlicher Sprachen zu erläutern. Sätze werden in der Tat nicht einfach aus Wörtern aneinandergereiht, sondern sie sind aus sogenannten Satzgliedern oder, allgemeiner, Konstituenten des Satzes aufgebaut. Konstituente Eine Gruppe von Wörtern, die sich im Satz wie ein Ganzes verhält. Die Satzglied-Analyse unseres Beispielsatzes: (6) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa Woran erkennt man Konstituenten oder Satzglieder? Wie kann man sie bestimmen? 10 / 54

9 Konstituententests Konstituententests Zur Bestimmung von Konstituenten wurden verschiedene Konstituententests entwickelt: der Fragetest, der Pronominalisierungstest, der Voranstellungstest, der Verschiebetest, der Tilgungstest, der Koordinationstest Diese werden wir im Folgenden näher betrachten. 12 / 54

10 Konstituententests Der Fragetest Fragetest Eine Gruppe von Wörtern in einem Satz, die man durch ein Fragewort ersetzen kann, ist eine Konstituente. (7) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Wer liegt gemütlich auf dem Sofa? die Katze. Wie liegt die Katze auf dem Sofa? gemütlich. Wo liegt die Katze gemütlich? auf dem Sofa. Damit können wir die Katze, gemütlich und auf dem Sofa als Konstituenten identifizieren. Nur das Verb liegt lässt sich nicht erfragen: (8) *Was die Katze auf dem Sofa? 13 / 54

11 Konstituententests Der Fragetest Das Verb könnte aber zumindest Teil grösserer Satzglieder sein: (9) a. Was macht die Katze? gemütlich auf dem Sofa liegen. b. Was macht die Katze auf dem Sofa? gemütlich liegen. c. Was macht die Katze gemütlich auf dem Sofa? liegen. Man könnte die Antworten zu diesen Fragen als Konstituenten auffassen. In unserem ursprünglichen Beispielsatz steht aber nicht liegen, sondern liegt! (10) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Das Problem, dass das finite Verb nicht direkt erfragbar ist, bleibt also bestehen. 14 / 54

12 Konstituententests Der Pronominalisierungstest Pronominalisierungstest Eine Gruppe von Wörtern in einem Satz, die man durch ein Pronomen ersetzen kann, ist eine Konstituente. (11) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Sie liegt gemütlich auf dem Sofa? Die Katze liegt so auf dem Sofa? Die Katze liegt gemütlich da(rauf)? Die Ausdrücke so und da(rauf) werden als den Pronomen äquivalente Formen für Adverbien der Art und Weise ( gemütlich ) bzw. PPn ( auf dem Sofa ) gesehen. Auch hier haben wir für das Verb liegt keine geeignete Form: (12) Die Katze??? gemütlich auf dem Sofa. 15 / 54

13 Konstituententests Der Voranstellungstest Voranstellungstest Die Elemente, die im Haupt-Satz vor dem finiten Verb stehen, bilden eine Konstituente. (13) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Gemütlich liegt die Katze auf dem Sofa. Auf dem Sofa liegt die Katze gemütlich. Auch diesen Test kann man nicht auf das finite Verb liegt anwenden, denn es kann ja nicht unmittelbar vor sich selbst stehen! Allerdings lässt sich nun anhand ähnlicher Beispiele zeigen, dass ein Verb eine Konstituente sein kann: (14) a. Liegen tut die Katze gemütlich auf dem Sofa. b. Auf dem Sofa liegen tut die Katze gemütlich. c. Gemütlich auf dem Sofa liegen tut die Katze. 16 / 54

14 Konstituententests Der Voranstellungstest Halten wir fest: Die bisher betrachteten Konstituententests sind nicht auf finite Verben anwendbar. 17 / 54

15 Konstituententests Der Verschiebetest Verschiebetest Gruppen von Wörtern, die sich zusammen im Satz verschieben lassen, bilden eine Konsitutente. (15) a. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. b. Gemütlich liegt auf dem Sofa die Katze. c. Auf dem Sofa liegt die Katze gemütlich. Da auch die Voranstellung eine Verschiebung ist, kann man den Voranstellungstest als einen Spezialfall des Verschiebetests verstehen. 18 / 54

16 Konstituententests Der Verschiebetest Manchmal liefern die Tests aber widersprüchliche Ergebnisse: (16) Man kann sich auf Peter verlassen. Ist Peter eine Konstituente? a. Auf wen kann man sich verlassen? Fragetest: ja. b. Man kann sich auf ihn verlassen. Pronominalisierung: ja c. *Peter kann man sich auf verlassen. Voranstellung: nein d. *Man kann Peter sich auf verlassen. Verschieben: nein 19 / 54

17 Konstituententests Verschiebetest (17) Man kann sich auf Peter verlassen. Pronominalisierung und Erfragung sind für Peter möglich, nicht aber Verschiebung oder Voranstellung. Was tun wir, wenn die Tests widersprüchliche Ergebnisse liefern? Der Voranstellungstest liefert uns auf jeden Fall, dass auf Peter eine Konstituente ist: (18) Auf Peter kann man sich verlassen. Wenn Peter selbst eine Konstituente ist, dann ist dieses Nomen doch auch zugleich Teil einer Konstituente, nämlich der PP auf Peter! Bei der Konstituentenanalyse haben wir es nicht nur mit Teilen von Sätzen zu tun, sondern auch mit Teilen von Teilen (von Teilen... ) von Sätzen! 20 / 54

18 Konstituententests Konstituententests Die Konstituententests sind unterschiedlich anwendbar: Fragetest und Pronominalisierungstest funktionieren nicht nur für Teile von Sätzen, sondern auch für Teile von Teilen (von Teilen... ) von Sätzen. Verschiebe- und Voranstellungstest funktionieren zuallererst für unmittelbare Satzteile, die sogenannten Satzglieder, aber nicht unbedingt für deren Teile. Noch einmal die begriffliche Festlegung, die wir hier getroffen haben: Konstituente ein unmittelbarer Teil einer grösseren syntaktischen Einheit. Satzglied ein unmittelbarer Teil eines Satzes. Nach dieser Festlegung ist auch das finite Verb ein Satzglied, da es unmittelbarer Teil des Satzes ist also nicht in anderen Konstituenten enthalten. (19) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. 21 / 54

19 Konstituententests Koordinationstest Koordinationstest Gruppen von Wörtern, die sich koordinieren lassen, bilden eine Konstituente. (20) a. Die Katze und der Hund liegen auf dem Sofa. b. Die Katze liegt und schläft gemütlich auf dem Sofa. c. Die Katze liegt gemütlich und faul auf dem Sofa. d. Die Katze liegt am liebsten auf dem Sofa oder im Bett. Mit diesem Test lassen sich auch finite Verben wie in (20-b) als Konstituenten feststellen. Allerdings ist die Koordinierbarkeit nicht auf Satzteile beschränkt: (21) a. Artikel: Der oder die Mörder... b. Präfixe: Ein- und Ausgang... Der Koordinationstest gilt deshalb alleine als nicht sehr aussagekräftig und kann zu falschen Ergebnissen führen. 22 / 54

20 Konstituententests Tilgungstest Tilgungstest Nur Konstituenten können getilgt werden: (22) Die Katze schläft auf dem Sofa. a. *Die Katze schläft auf dem. b. *Die Katze schläft auf. c. Die Katze schläft. (23) a. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. b. Die Katze liegt auf dem Sofa. Es können auch zwei Konstituenten auf einmal getilgt werden: (24) a. Die Katze schläft friedlich auf dem Sofa. b. Die Katze schläft. 23 / 54

21 Konstituententests Tilgungstest Konstituenten sind andererseits oft obligatorisch und können nicht getilgt werden: (25) Eva erwartet ein blendendes Ergebnis. a. Was erwartet Eva? b. Eva erwartet es. c. *Eva erwartet. Hier muss man also unterscheiden zwischen Untilgbarkeit wegen den Selektionseigenschaften des Verbs und Untilgbarkeit wegen fehlendem Konstituentenstatus. Das macht den Test schwierig anwendbar. 24 / 54

22 Konstituententests Ein Konstituententest-Test Wie gut funktionieren diese Tests? Gehen wir davon aus, dass die Sequenz auf dem in auf dem Sofa keine Konstituente ist. Welche Vorhersagen machen unsere Tests? (26) a. Frage: * Wo(rauf) liegt die Katze gemütlich Sofa? b. Pronominalisierung: *Die Katze liegt gemütlich da(rauf) Sofa. c. Voranstellung: *Auf dem liegt die Katze gemütlich Sofa. d. Verschiebung: *Die Katze liegt auf dem gemütlich Sofa. e. Koordinierung: Die Katze liegt gemütlich auf dem oder unter dem Sofa. f. Tilgung: *Die Katze liegt gemütlich Sofa. Alle Tests außer dem Koordinierungstest liefern das erwünschte Resultat. Der Koordinierungstest war aber der einzige, der uns auch das finite Verb als Konstituente ausgab. 25 / 54

23 Konstituententests Konstituententests Koordinierungstest und Tilgungstest sind nur eingeschränkt verwendbar. Konstituenten, die sowohl erfragbar und pronominalisierbar, als auch verschiebbar sind, werden Satzglieder genannt. Konstituenten, die erfragbar und pronominalisierbar, aber nicht verschiebbar sind, sind typischerweise Teile von Satzgliedern. Weiterhin fehlt aber ein guter Konstituententest für Verbformen. (27) Maria hat Peter zu ihrer Party einladen wollen. Es ist aus Sicht der Konstituenten-Tests völlig unklar, wie man mit den drei Verben in diesem Satz verfahren soll. 26 / 54

24 Konstituententests Konstituententests Die Tests funktionieren also nur gut für Nominal-Phrasen, Präpositional-Phrasen, und auch satzwertige Konstituenten: (28) a. Warum ist Peter gegangen? b. Peter ist gegangen, weil er müde war. (29) a. Was hat Maria gesagt? b. Maria hat gesagt, dass sie Hunger hat. 27 / 54

25 Syntaktische Kategorien Syntaktische Kategorien Nachdem wir bestimmt haben, dass bspw. auf dem Sofa eine Konstituente ist, ist die nächste Frage, ob derart bestimmte Konstituenten zu Typen oder Kategorien zusammengefasst werden können. Anstelle von auf dem Sofa lassen sich ja auch andere Ausdrücke verwenden: (30) a. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa b. auf der Couch c. unter dem Sofa d. neben dem Sessel Aber es geht bspw. nicht: (31) a. *Die Katze liegt gemütlich dem Sofa. b. *Die Katze liegt gemütlich schnurrt. 29 / 54

26 Syntaktische Kategorien Syntaktische Kategorien Die Ausdrücke auf dem Sofa, neben dem Sessel etc. haben eine strukturelle Gemeinsamkeit: Sie sind eine Sequenz aus Präposition, definitem Artikel und Nomen. Diese Wortarten haben wir bereits anhand morphologischer Kriterien bestimmt. Wir verwenden für diese Wortarten folgende Abkürzungen : P für Präpositionen D für Artikel (von engl. determiner ) N für Nomen Konstituenten, die aus mehreren Wörtern bestehen, sind meistens Phrasen. Hier handelt es sich um Präpositionalphrasen. Phrasen werden mit einem P abgekürzt, eine Präpositionalphrase ist also eine PP, eine Nominalphrase eine NP. 30 / 54

27 Syntaktische Kategorien Syntaktische Kategorien Wir verwenden die folgenden Symbole: (32) a. Lexikalische Kategorien Wortkategorie Phrasenkategorie Nomen: N NP Verb: V VP Adjektiv: Adj AdjP Adverb: Adv AdvP Präposition: P PP b. Funktionale Kategorien Wortkategorie Phrasenkategorie Satz: S Artikel: D DP Komplementierer: C CP Hilfsverb: Aux AuxP Statt AuxP werden wir später noch die Bezeichnung IP ( Inflection phrase ) kennenlernen, die auch die Kategorie S ersetzen wird. 31 / 54

28 Phrasenstrukturregeln Phrasenstrukturregeln Eine Möglichkeit, die Struktur einer Phrase darzustellen, ist eine Phrasenstrukturregel. Diese Regeln haben folgendes Format: Phrasenstrukturregel (PS-Regel) Phrasenkürzel Konstituente1 Konstituente2... Das ergibt in unserem Fall Folgendes: (33) auf dem Sofa, neben dem Sessel... : PP P D N 33 / 54

29 Phrasenstrukturregeln Phrasenstrukturregeln Der Fragetest und der Pronominalisierungstest ergeben, dass auch die Sequenz dem Sofa eine Konstituente der PP ist: (34) a. Die Katze liegt auf ihm b. Auf was liegt die Katze? c. *Dem Sofa liegt die Katze auf. Auch wenn darauf, worauf bessere Varianten sind, sind (34-a,b) sicher noch akzeptabel. Konstituenten dieser Art, wie auch die Katze, der Lehrer... sind Nominalphrasen, abgekürzt NP. (35) die Katze, dem Sofa... NP D N 34 / 54

30 Phrasenstrukturregeln Phrasenstrukturregeln Mit der Phrasenstruktur-Regel für NP im Hinterkopf können wir unsere Regel für PPn modifizieren: (36) PP P NP Nun wird auch etwas deutlicher, warum wir diese Phrasen Präpositionalphrasen nennen: es handelt sich um Nominalphrasen, denen eine Präposition vorangestellt ist. Die Präposition ist also das Element, um das sich PPn von NPn unterscheiden. 35 / 54

31 Konstituentenstruktur-Bäume Konstituentenstruktur-Bäume Die gebräuchlichste Weise, eine Konstitutenten-Analyse darzustellen, ist der Konstituentenstruktur-Baum: (37) PP P NP auf D N dem Sofa Der Baum kann auch als eine alternative Notation einer PS-Regel gelesen werden: Der oberste Knoten, PP, ist die linke Seite einer PS-Regel, die von ihm unmittelbar dominierten Knoten, P und NP, sind ihre rechte Seite. 37 / 54

32 Konstituentenstruktur-Bäume Konstituentenstruktur-Bäume Knoten Blatt Knoten Ast Blatt Blatt Ein Strukturbaum besteht aus Ästen und Knoten. Unter den Knoten werden die Blätter noch einmal gesondert betrachtet. Die Terminalknoten, oder Blätter des Baumes, sind die Wörter, alle anderen Knoten sind Kategoriensymbole. Die Konstituenten eines Knotens K sind diejenigen Knoten, zu denen ein Ast von K aus abwärts führt. 38 / 54

33 Konstituentenstruktur-Bäume Konstituentenstruktur-Bäume Betrachten wir unseren Beispielsatz als Strukturbaum: (38) Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. S NP V AdvP PP D N Adv P NP D N die Katze liegtgemütlich auf dem Sofa 39 / 54

34 Konstituentenstruktur-Bäume Konstituentenstruktur Die Phrasenstrukturregeln, die unseren Baum repräsentieren, sind die Folgenden: (39) S NP V AdvP PP D die P auf NP D N N Katze D dem AdvP Adv V liegt N Sofa PP P NP Solche PS-Regeln können als Teil der Grammatik G einer Sprache aufgefasst werden. Ein Baum wie (39) ist dann ein wohlgeformter Ausdruck in der durch G beschriebenen Sprache, wenn es für jeden Ast eine entsprechende PS-Regel in G gibt. 40 / 54

35 Konstituentenstruktur-Bäume Konstituentenstruktur Eine gebräuchliche alternative Darstellung sind Klammerstrukturen: (40) [ S [ NP [ D die] [ N Katze]] [ V liegt] [ AdvP [ Adv gemütlich ]] [ PP [ P auf] [ NP [ D dem] [ N Sofa] ]] ] Dies ist sehr unübersichtlich. In rot sind die Grenzen der drei Satzglieder hervorgehoben. Bei Klammerstrukturen werden meist nur die für den jeweiligen Zweck nötigen Klammern dargestellt: (41) [ S [ NP die Katze] [ V liegt] [ AdvP gemütlich] [ PP auf dem Sofa ]] 41 / 54

36 Konstituentenstruktur-Bäume Das Kopf-Prinzip In unserem Beispiel-Satz haben wir alle Konstituenten ausser dem finiten Verb als Phrasen repräsentiert. Selbst das Adverb gemütlich wurde mit zwei Knoten dargestellt, Adv und AdvP. Der Hintergrund hierfür ist das Kopf-Prinzip. Kopf-Prinzip Jede Phrase hat einen Kopf, der die kategorialen und morphologischen Eigenschaften der Phrase bestimmt. Eine Nominalphrase besteht minimal aus einem Nomen, eine Präpositional-Phrase aus einer Präposition, eine Adjektiv-Phrase aus einem Adjektiv... Gilt auch das Umgekehrte? Phrasen-Prinzip Jeder Kopf projiziert eine Phrase. Wenn dieses Prinzip gilt, dann ist unser Baum bislang nicht korrekt, da das Verb nur einen V-Knoten hat, aber keinen VP-Knoten. 42 / 54

37 Konstituentenstruktur-Bäume Das Kopf-Prinzip (42) S NP V AdvP PP D N Adv P NP D N die Katze liegtgemütlich auf dem Sofa Die Lösung besteht darin, den S-Knoten als Projektion von V aufzufassen. 43 / 54

38 Die Verb-Phrase Die Verb-Phrase Verb-Phrasen lassen sich im Satz auch mit Konstituentests recht gut entdecken: (43) Die Katze hat auf dem Sofa gelegen a. Fragetest: Was hat die Katze? auf dem Sofa gelegen b. Pronominalisierung:??Das hat die Katze. c. Voranstellung: Auf dem Sofa gelegen hat die Katze. Die Sequenz auf dem Sofa gelegen lässt sich also recht gut als Konstituente feststellen. Ihre Konstituenten sind die PP auf dem Sofa und das Verb gelegen. Das Verb ist der Kopf, es handelt sich um eine Verb-Phrase, VP. (44) PS-Regel für auf dem Sofa gelegen : VP PP V 45 / 54

39 Die Verb-Phrase Die Verb-Phrase (45) Die Katze hat auf dem Sofa gelegen. S NP Aux VP D N hat PP V die Katze P NP gelegen auf D N dem Sofa 46 / 54

40 Die Verb-Phrase Die Verb-Phrase (46) [ S [ NP Die Katze] [ Aux hat] [ VP auf dem Sofa gelegen] ] Auch in dieser Analyse hat der Satz drei Satzglieder, von denen eines keine Phrase ist. (47) Die Katze hat auf dem Sofa gelegen Die Katze lag auf dem Sofa Das rot markierte Wort ist jeweils das finite Verb des Satzes. Es steht jeweils hinter der ersten Konstituente. Diese syntaktische Eigenart des Deutschen und einiger anderer Sprachen nennt man auch die Verb-Zweit-Eigenschaft. Das unterstrichene Wort ist das lexikalische Verb des Satzes, das seine Bedeutung wesentlich bestimmt und die anderen Satzglieder (NP, PP) selegiert. Wenn das lexikalische Verb finit ist, steht es an zweiter Stelle, sonst am Ende des Satzes. 47 / 54

41 Die Verb-Phrase Verb-Phrase und Finitheit Das Hilfsverb erscheint genau dann, wenn das Verb nicht finit ist. Ein Satz muss genau ein finites Verb haben: (48) a. *Die Katze hat auf dem Sofa lag b. *Die Katze auf dem Sofa gelegen c. *Die Katze gelegen auf dem Sofa Hilfsverb und finite Flexion des Verbs stehen in komplementärer Verteilung. 48 / 54

42 Die Verb-Phrase Verb-Phrase und Finitheit Aus der Phonologie und Morphologie kennen wir komplementäre Verteilung als Kriterium für die Bestimmung von Allophonie und Allomorphie: Wenn zwei oder mehr Formen in komplementärer Verteilung stehen, dann realisieren sie wahrscheinlich dasselbe zugrundeliegende Phonem oder Morphem. Bei der komplementären Verteilung von Hilfsverb und Finitheitsflexion am lexikalischen Verb handelt es sich um Allomorphie in diesem Sinne: Wir können Finitheit entweder analytisch, mit einem Hilfsverb, oder synthetisch, durch Flexion eines lexikalischen Verbs, ausdrücken. 49 / 54

43 Die Verb-Phrase Verb-Phrase und Finitheit In der vorletzten Sitzung haben wir bereits andere Fälle der Alternation von analytischer und synthetischer Konstruktion, also von syntaktischer und morphologischer Realisierung einer Kategorie, kennengelernt: englischer Komparativ: nic-er, easi-er, more intelligent englischer Genitiv: Peter s vs. of Peter englisches Tempus: John went home vs. John didn t go home deutsches Tempus: Das Baby schläft vs. Schlafen tut das Baby nicht Hier haben wir darüber hinaus die syntaktische Besonderheit, dass das Element, das die Finitheitsmerkmale trägt, der Verb-Zweit-Regularität unterliegt, also mit einer bestimmten Position im Satz verbunden ist. 50 / 54

44 Die Verb-Phrase Verb-Phrase und Finitheit In der Schule der generativen Syntax hat es sich eingebürgert, aufgrund solcher Beobachtungen der Finitheit des Verbs eine eigene syntaktische Kategorie zuzubilligen. Sätze werden als Flexions-Phrasen (IP, von Englisch inflection phrase ) behandelt, mit dem Kopf INFL oder I. Dieser INFL-Kopf beherbergt das flektierte Verb. 51 / 54

45 Die Verb-Phrase Der Satz als inflection phrase (49) Die Katze hat auf dem Sofa gelegen IP NP INFL VP die Katze hat PP V auf dem Sofa gelegen Somit haben wir unsere Repräsentationssprache so vereinheitlicht, dass alle Phrasen Köpfe haben und alle Köpfe Phrasen projizieren, und wir nur Phrasen in unseren Strukturen vorfinden, die ihrerseits Köpfe und Phrasen enthalten. 52 / 54

46 Übungsaufgabe 5 Übungsaufgabe 5 1 Der folgende Satz ist syntaktisch und auch semantisch mehrdeutig (Wer hat das Fernglas?): (1) Der Förster sah den Jäger mit dem Fernglas Verwenden Sie den Voranstellungs-Test, um die beiden Lesarten zu verdeutlichen! Stellen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten in Form verschiedener syntaktischer Strukturbäume dar! 2 Könnte das Kopf-Prinzip auch in der Morphologie gelten? Diskutieren Sie diese Frage anhand des Wortpaares Rotwein weinrot! 3 Was sagen die folgenden Umformungen unseres Beispielsatzes über Konstituentenstatus und den Voranstellungstest aus? (2) a. Auf dem Sofa hat die Katze gelegen. b. Auf dem Sofa gelegen hat die Katze. c. Gelegen hat die Katze auf dem Sofa. d. *Dem Sofa hat die Katze auf gelegen. 54 / 54

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.5.2007 1 / 49 Gliederung

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008 Morphologie und Syntax (BA) Generative Syntax PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 19. Mai 2008 1 / 64 Gliederung

Mehr

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel 13.7.2009 Name Übungsklausur Matrikelnummer Benotete Leistung Unbenotete Leistung Aktive Teilnahme (1) Zerlegen Sie die folgenden

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II Einführung in die Computerlinguistik yntax II Hinrich chütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und prachverarbeitung, LMU München 18.12.2015 chütze & Zangenfeind: yntax II 1 / 17 Take-away

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Syntax: Lösung Aufgabe 1 Erklären Sie, was eine SOV Sprache von einer VSO Sprache unterscheidet. In einer SOV Sprache ist die Grundwortstellung Subjekt-Objekt-Verb, in

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell

Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell Falk Spellerberg Stellvertretend für Ivana Daskalovska Was ist Konstituentengrammatik? Was ist Konstituentengrammatik? Ein Satz ist aus Konstituenten gebaut,

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

Zerlegen Sie die folgenden Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile:

Zerlegen Sie die folgenden Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile: Übungsklausur zur Vorlesung Morphologie und Syntax Aufgabe 1 Zerlegen Sie die folgenden Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile: a. Unwetter Un wetter (1) b. Begräbnis Be gräb nis (1)

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Klausurinhalte Wintersemester 2016/17 Relevante Begriffe Allgemeines Langue/Parole Kompetenz/Performanz Signifiant/Signifié syntagmatische/paradigmatische

Mehr

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Einführungskurs Syntax und Morphologie 11. Vorlesung Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Morphologie und Syntax (BA)

Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax: Kongruenz, Kasus, Status, Subkategorisierung PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Info 7 Phrasenstrukturgrammatik

Info 7 Phrasenstrukturgrammatik Tutorium zur orlesung Einführung in die prachwissenschaft - Linguistik I rof. Dr. Günther Grewendorf W 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 7 hrasenstrukturgrammatik zum Tutorium Freitag - 10:00 bis

Mehr

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen Morphologie und Syntax (BA) Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I Einführung in die Computerlinguistik Syntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Syntax I 1 / 35 Take-away

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt. Einführung in Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax Zur Erinnerung: es wird angenommen, dass alle Wortarten nach dem X -Schema projizieren. Hier noch ein Beispiel zu s: Spezifikator AdvP P P direkt

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Typengetriebene Interpretation Arnim von Stechow Einführung in die Semantik arnim.stechow@uni-tuebingen.de Programm Logische Typen Typengesteuerte Interpretation λ-schreibweise Prädikatsmodifikation (PM)

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Generativen Grammatik

Einführung in die Grundlagen der Generativen Grammatik Einführung in die Grundlagen der Generativen Grammatik Noam Chomsky, Begründer der Generativen Grammatik Noam Chomsky (*1928) Mit der Publikation von Syntactic Structures im Jahre 1957 leitete Chomsky

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1. 3 Det A N VP R6 4 Any A N VP L3 5 Any intelligent N VP L4 6 Any intelligent cat VP L2 Nach den Regeln kann der Satz weiter nicht erzeugt warden, deswegen

Mehr

Konstituentenstruktur

Konstituentenstruktur Konstituentenstruktur Die Grundeinheiten der Satzstruktur (basierend auf Lehrmaterial von Andrew Carnie) Bedeutung eines Satzes ist mehr als die Summe seiner Wörter The puppy hit the rock The rock hit

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Teil 111. Chart-Parsing

Teil 111. Chart-Parsing Teil 111 Chart-Parsing 102 Die im ersten Teil des Buches behandelten einfachen Parsingalgorithmen sind, anders als die meisten vor allem im Compilerbau verwendeten Algorithmen (z.b. die LLoder LR-Parsingalgorithmen),

Mehr

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase 1. Grundlegende Bemerkungen zur deutschen Nominalphrase 1.1 Rechtsverzweigung: Wie im Englischen ist die Struktur der deutschen Nominalphrase rechtsverzweigend

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/21 Semantik und Pragmatik 29. Mai 2007 Gerhard Jäger Typengetriebene Interpretation 2/21 Regelformate bislang drei Arten von Regeln: X Y, Z:: X = Y ( Z ) X Y, Z:: X = Z ( Y ) X Y, Z, W:: X = Z ( Y )(

Mehr

Konstituententests 70 / 254

Konstituententests 70 / 254 Konstituententests Welche Teilfolge eines Schemas bildet eine Einheit(Konstituente)? Sei Σ das Lexikon aller Vollformen von Wörtern einer Sprache L und S Σ als Menge aller Sätze von L. Der Begri der Konstituente

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Wortarten Verbformen; Bestimmter und unbestimmter Artikel; 4 Fälle der Nomen; Pluralformen; Veränderbare Wörter; Adjektive; Verbformen bestimmen; Präpositionen; Steigerung

Mehr

Patricia Harke Sindy Geißler

Patricia Harke Sindy Geißler Patricia Harke Sindy Geißler Sätze weisen eine hierarchische Struktur auf Lassen sich in ihre Bestandteile Phrasen/Konstituenten zerlegen [Die Katze] [sitzt gern auf der Tastatur]. Können selbst in ihre

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen Unterstreiche die "Wen oder was Ergänzung" (4. Fall) grün. Der Lehrer holt seine Klasse ab. Alle tragen ihre Schlafsäcke und Luftmatratzen. Der Lehrer liest einige Gruselgeschichten vor. Plötzlich hören

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Deklinieren; 4 Fälle der Nomen; Verbformen; Wortart bestimmen; Steigerung von Adjektiven; Zeitformen Aufgabe 1 Welche Wortarten sind nicht deklinierbar? Aufgabe

Mehr

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #3 WAS SIND PRÄDIKATE? (ZUR FORM UND FUNKTION DER KONSTITUENTEN) Jede Konstituente im Satz kann in Hinblick auf

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 16. Juli 2016 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln Basiskomponente PS Regeln Lexikon

Mehr

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig Grundlagen der Grammatik Mathilde Hennig 23.09.2013 Struktur der Vorlesung 1. Grammatik Wozu? 2. Grammatik Wie? 3. Grammatik Wo? 1. Grammatik wozu? Aus der Perspektive des Sprachbenutzers 2. Grammatik

Mehr