DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen"

Transkript

1 DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Mathematik Sachunterricht Klasse 3

2 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke für die Grundschule Die en zukunftsorientierten Duden-Lehrwerke werden mit den Bänden für die Klassen 3 und 4 fortgesetzt. Das methodischdidaktische Konzept verfolgt wie bereits in den ersten beiden Jahrgangsstufen konsequent das Ziel, allen Kindern und ihren individuellen Lernausgangslagen gerecht zu werden. 1. Lehrgang und Öffnung: Alle Lehrwerke sind aufbauende Lehrgänge mit vielfältigen Möglichkeiten zur Öffnung und Nutzung fächerübergreifender Bezüge. 2. Methodenkompetenz: Die Entwicklung von Methodenkompetenz steht im Zentrum. Ziel ist, den Kindern ein umfangreiches und kindgerechtes Methodenrepertoire zu vermitteln, das ein selbstständiges Weiterlernen ermöglicht. 3. Differenzierung: Mit einer konsequenten inneren und ausgewiesenen Differenzierung wird man allen Kindern und ihren Lernausgangslagen gerecht. 4. Lernstandserhebungen: Vielseitige Kontrollinstrumente unterstützen die regelmäßige Überprüfung des Wissens- und Kompetenzstandes. 5. Individuelle Förderpläne: Passgenaue Konzepte bieten die bestmögliche Förderung aller Schüler auf Basis der Lernstandserhebungen. Das einzigartige Differenzierungs- und Förderkonzept Kinder benötigen individuelle Förderung. Deshalb arbeiten die Duden-Lehrwerke und Mathematik mit einem praxiserprobten Differenzierungs- und Förderkonzept. Basis ist das umfangreiche Übungs angebot mit innerer und optisch gekennzeichneter äußerer Differenzierung in den Schülerbänden. Der Schwierigkeitsgrad wird diskret durch die Umrandung der Aufgabennummern angezeigt: Leichte Aufgaben zum Wiederholen und Festigen Grundaufgaben: durchschnittliches Anspruchsniveau für alle Kinder Aufgaben mit leicht erhöhtem Schwierigkeitsgrad Knobelaufgaben bzw. schwierige Aufgaben mit Transferleistung Den Arbeitsheften und Mathematik ist jeweils kostenlos ein separates Heft mit Lernstandserhebungen beigelegt. Diese Spitze in... - Hefte liefern zuverlässige Erkenntnisse zum Leistungsstand jedes einzelnen Kindes. Die gezielte Analyse typischer Fehlermuster und Anwendungsstrategien zeigt individuelle Stärken und Schwächen auf. Mithilfe der Auswertungs- und Diagnosematerialien im Lehrermaterial kann ein spezielles Förderprofil für jedes Kind festgelegt werden. Dazu dienen umfangreiche Sammlungen von Kopiervorlagen und Auftragskarten in den Lehrermaterialien.

3 Weiter geht s (S. 4 9) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter schreiben, über Planung und Durchführung einer Ferienausstellung sprechen, sich über einen Ferienort informieren (S. 5) Wörter ordnen, st und sp üben (S. 6) Silbe, Nachschlagen aller Wortarten, kurze und lange Selbstlaute, Doppelkonsonanten (S. 7) Texte richtig abschreiben (S. 8) Nomen und Artikel, Verben und Grundform, Wörter alphabetisch ordnen und nachschlagen, Doppelkonsonanten, Abschreibtext (S. 9) Auslautverhärtung, Zeichen der wörtlichen Rede bei vorangestelltem Begleitsatz Rechtschreibtechniken anwenden orthografi sch richtig abschreiben Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Kenntnis des Alphabets Nachschlagen bei gleichem Anfangsbuchstaben und Zweitbuchstaben Personalform unter der Grundform nachschlagen grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressatenund funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Texte erschließen und präsentieren verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen Nomen, Singular, Plural Adjektive, Steigerungsstufen bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Die Dinge reden (S. 5) Reime (S. 6) Zungenbrecher Z (S. 7) Reimereien (S. 8) Wortbilder (S. 9) Gedichtebücher zum Verschenken (S ) Ritter Rost (S. 12) Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee (S. 13) schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressatenund funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Schreibprodukte frei verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern (kreative Texte verfassen) Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden (Erkennen von Sinneinheiten, Beachten von Satzschlusszeichen, Beachten von Sprechpausen) Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Nicht-literarische Texte lesen (Handlungsanweisungen, Bastelanleitungen) Literarische Texte lesen (lyrische Texte (Gedicht, Lied, Ballade)) Kinderliteratur lesen (Autoren, Figuren) Gedichte, kurze Dialoge vortragen vergleichen und untersuchen Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Vergleichen und untersuchen Texte in unterschiedlicher medialer Aufmachung (Buch CD) Kennen und erkennen Textstrukturmerkmale (Reim, Strophe) verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Mit Sprache experimentieren 2

4 Ich und wir (S ) Ich und wir (S ) Klassengespräche führen, Gesprächsregeln und -verhalten (S ) Miteinander sprechen, Gesprächsverhalten refl ektieren (S. 12) Großschreibung von Nomen und Satzanfängen (S. 13) Einzahl, Mehrzahl, Artikel, Mitteilungen aufschreiben (S. 13) Fehler fi nden (S. 14) Wörter üben (S. 15) Wörterturm/Akrostichon schreiben und gestalten (S. 16) Partnerdiktat mit Halt-Schritt, Fehler fi nden, Nomen und Wörter mit pf, Abschreibtext (S. 17) sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Großschreibung von Nomen herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen verfügen über grundlegende Nomen, Singular, Plural Du und ich (S. 15) Georg liebt Gloria (S ) Rotgelbschwarzweiß (S ) Redewendungen ums Miteinander (S. 20) Ich du wir?! (S. 21) Der Fensterbubu (S ) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Vorwissen für das Textverstehen nutzen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren) Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen (Texte/ Textabschnitte zusammenfassen) Zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären (inhaltsbezogen nachfragen, Begriffe klären) verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz und Textstrukturen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld entdecken ( Fremdsprache) Fit und fair (S ) Faires und unfaires Verhalten (S ) Über Rechtschreibung sprechen: Duden-Karten (S. 20) Begriffl iche Einführung: verwandte Wörter, Auslautverhärtung (S. 21) Fit und fair (S ) Mein Springball (S. 25) Der Elfmeter (S ) Etwas andere Sportarten und Rekorde (S. 28) Sportarten (S. 29) Judo (S. 30) Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen 3

5 Ein Rezept schreiben (Arbeitsanweisung) (S. 22) Adjektive vor Nomen, Adjektivendungen (S. 23) Zusammengesetzte Nomen: Grundwort, Bestimmungswort (S. 24) Duden-Karten, Nachschlagen, Fragediktat, Komposita (Nomen), Adjektive vor Nomen, Adjektivendungen, Abschreibtext (S. 25) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Großschreibung von Nomen Nominalkomposita (Grundwort / Bestimmungswort) Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. verfügen über grundlegende Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Nomen, Singular, Plural Adjektive bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Infokasten Judo (S. 30) Die Judo-Werte (S. 31) Karlchen macht das Rennen (S. 32) Bananarama (S. 33) Infokasten Banane (S. 33) Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte, Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Autoren) nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und Bücher begründet aus. Sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen Präsentationsformen kennen und nutzen (Wandzeitung) vergleichen und untersuchen Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kennen und erkennen Textsorten (Zeitungsartikel) verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Mit Sprache experimentieren Detektive (S ) Detektive (S ) Detektivgeschichten erzählen (S ) Geschichten planen, schreiben und besprechen, verschiedene Satzanfänge (S ) Merkwörter, Wörter mit v, qu und pf, Merkwörter (Fremdwörter) (S. 29) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Was ein Detektiv braucht (S. 35) Detektiv Pinky (S ) Infokasten Pinkerton (S. 38) Geheime Nachrichten (S. 39) Textspuren lesen (S. 40) Spuren lesen (S. 41) Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden (Erkennen von Sinneinheiten, Nutzen von Sinnstützen, Schlüsselwörter erkennen) 4

6 Großschreibung auf der Satzebene/ Nominalgruppe (S. 30) Großschreibung, Wörter mit v, qu und pf, Satzarten, Satzzeichen, Abschreibtext (S. 31) sprechen über ihre Lernerfahrung und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. Texte erschließen und präsentieren verfügen über erste Texterschließungsverfahren und einfache Präsentationsformen. Richtiger Gebrauch der Satzschlusszeichen Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Kenntnis des Alphabets Nachschlagen bei gleichem Anfangsbuchstaben und Zweitbuchstaben Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Texte erschließen und präsentieren vergleichen und untersuchen Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. verfügen über grundlegende Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen untersuchen Kalle Blomquist Meisterdetektiv (S ) So kam s (S ) Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen Handlungsanweisungen lesen und verstehen können verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Fragen zum Text stellen) Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte, Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren, Handlungsabfolge) Einfache Tabellen verstehen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen (wesentliche Textstellen kennzeichnen) verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Mit Sprache experimentieren 5

7 Erfinden, planen, bauen (S ) Erfinden, planen, bauen (S ) Ein Vorhaben beschreiben (S ) Begriffl iche Einführung Wortbausteine: Vorsilbe, Nachsilbe (S. 34) Berufe, Präpositionen (S. 35) Eine Bauanleitung mit Bildern folgerichtig schreiben (S. 36) Großschreibung von Nomen (S. 37) Wortfamilie fahren (S. 38) Nomen, Verben, Wortbausteine, Begründung von Rechtschreibung (Duden-Karten), Wortbaustein fahr, Abschreibtext (S. 39) sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Auslautverhärtung, Großschreibung von Nomen Zeichen der wörtlichen Rede bei vorangestelltem Begleitsatz Orthografi sch richtig abschreiben Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressatenund funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. verfügen über grundlegende Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Nomen, Singular, Plural bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Wie, warum, womit, woraus? (S. 47) Von der Natur abgeschaut (S. 48) Papier selbst gemacht (S. 49) Die größte Erfi ndung aller Zeiten (S ) Überraschungsmaschinen (S. 52) Die größte Fantasiemaschine der Welt (S. 53) Die blaue Maschine (S ) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen Handlungsanweisungen lesen und verstehen können verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Vermutungen zur Sinnerwartung äußern) Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte, Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren) Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen (Texte/Textabschnitte zusammenfassen) Zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären (inhaltsbezogen nachfragen) 6

8 Medien (S ) Medien (S ) Fernsehsendungen, Nutzen einer Programmzeitschrift (S ) Argumente schriftlich sammeln, sich eine Meinung bilden und begründen (S. 42) Steigerung von Adjektiven, begriffliche Einführung: Steigerung, Grundstufe, 1. und 2. Vergleichsstufe (S. 43) Personalformen, begriffl iche Einführung: gebeugte Verbform, Wortfeld (S. 45) Doppelte Selbstlaute, Silbentrennung am Zeilenende (S. 44) Wörter mit ck und tz (S. 46) Oberbegriffe, Steigerung von Adjektiven, doppelte Selbstlaute, Silbentrennung, Personalformen, Wörter mit tz, Abschreibtext (S. 47) Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächs regeln Orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache Hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Auslautverhärtung, Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen verfügen über grundlegende Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Verben, Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum Adjektive, Steigerungsstufen Herr Balaban und der kaputte Fernseher (S. 57) Zapp, zapp, zapp und weg ist Julia! (S. 58) Hexerei (S. 59) Witz (S. 59) Vor der Kamera (S. 60) Hinter der Kamera (S. 61) Der Melonen-Klau (S ) Hör mal! (S. 64) Infokasten Orson Welles (S. 64) Ohr liest mit Achtung Aufnahme! (S. 65) Hörspieldrehbuch (S ) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen Rückmeldung zum Dargestellten geben Wirkungsweisen erproben Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden (Erkennen von Sinneinheiten, Beachten von Satzschlusszeichen, Beachten von Sprechpausen) Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte, Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte, szenische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Handlungsabfolge) Einfache Tabellen verstehen Gedichte, kurze Dialoge vortragen verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen untersuchen 7

9 Früher und heute (S ) Früher und heute (S ) Als Oma ein Kind war: Leben in den 50er-Jahren (S ) Einen Brief schreiben und gestalten, ein Vorhaben planen, Anredepronomen im Brief (S. 50) Vergangenheitsformen, begriffl iche Einführung: Perfekt, Präteritum (S. 51) Begriffl iche Einführung: Präsens, Gegenwart und Vergangenheit (S. 52, 54) Lange Selbstlaute mit und ohne h (S. 52, 54) Wörter mit langem i (S. 53) Wörter mit i und ie, nachschlagen, seine Meinung begründen, Zeitform Vergangenheit, Abschreibtext (S. 55) Auslautverhärtung Umlautschreibung Worttrennung am Zeilenende Richtiger Gebrauch der Satzschlusszeichen Zeichen der wörtlichen Rede bei vorangestelltem Begleitsatz Rechtschreibtechniken anwenden Wörter beim Schreiben mitsprechen Schreibweise von Wörtern ableiten Wörter einprägen Orthografi sch richtig abschreiben Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Kenntnis des Alphabets Personalform unter der Grundform nachschlagen Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. verfügen über grundlegende Verben, Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen Die Begriffe wörtliche Rede und Redebegleitsatz Gegenwart (S. 69) Die Leierkastenfrau (S ) Als Oma das Papier noch bügelte (S ) Museum im Koffer (S. 74) Kinderbücher früher und heute (S. 75) Sommerzeit in Hosenfeld (S ) schreiben fl üssig eine gut lesbare Handschrift. Unterschiedliche Schrifttypen unterscheiden verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Vermutungen zur Sinnerwartung äußern, Fragen zum Text stellen) Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren) Einfache Tabellen verstehen nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und Bücher begründet aus. Sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen (Stichworte aufschreiben) Zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären (inhaltsbezogen nachfragen) 8

10 Richtige Verwendung der Redezeichen bei voran gestellten Redebegleitsätzen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Märchen erzählen und spielen (S ) Wundersame Geschichten (S ) Szenisches Spielen, Erzähltechniken und -hilfen (S ) Sprechen als Ausdrucksmittel, Gefühle ausdrücken, Gefühls adjektive (S. 58) Begriffl iche Einführung: wörtliche Rede, Doppelpunkt, Redezeichen (S. 59) Märchensätze (S. 59) Wortfeld sagen, silbentrennendes h (S. 60) Wortfeld sagen, wörtliche Rede, silbentrennendes h, Silbentrennung, Abschreibtext (S. 61) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Konflikte. Auslaut verhärtung, Worttrennung am Zeilenende Zeichen der wörtlichen Rede bei vorangestelltem Begleitsatz Rechtschreibtechniken anwenden Wörter beim Schreiben mitsprechen Schreibweise von Wörtern ableiten Wörter einprägen Orthografi sch richtig abschreiben planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. verfügen über grundlegende Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen Die Begriffe wörtliche Rede und Redebegleitsatz Richtige Verwendung der Redezeichen bei voran gestellten Redebegleitsätzen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen untersuchen Noch (S. 79) Der Zauberwald (S ) Das Märchen von der Linde und dem unersättlichen Weib (S ) Rothütchen (S ) Herr Bello und das blaue Wunder (S. 87) Despereaux (S ) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Vermutungen zur Sinnerwartung äußern) Literarische Texte lesen (Erzähltexte (Märchen)) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren, Handlungsabfolge) vergleichen und unterscheiden Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Vergleichen und untersuchen literarische Figuren in unterschiedlichen Kontexten Kennen und erkennen von Textsorten (Märchen) und Textmerkmalen 9

11 Projekt: Der Schrift auf der Spur (S ) e Schriften, Schriftentwicklung, Schriftkultur, Schreibunterlagen und Schreibgeräte, besondere Schriftzeichen: Gebärdenzeichen, Morsealphabet und Prickelschrift sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. Wikinger (S ) Wikinger (S ) Eine Landkarte lesen (S ) Perfekt (S. 68) Präteritum (S. 69) Informationen vorstellen (S. 70) Vergleiche / Adjektivsteigerung, unregelmäßige Steigerung (S. 71) Alphabetisch ordnen, Großschreibung (S. 72) Wörter mit tz und ck, doppelte Mitlaute, Wortbausteine, Abschreibtext (S. 73) sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Auslautverhärtung Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Texte erschließen und präsentieren verfügen über grundlegende Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Verben, Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum Adjektive, Steigerungsstufen JØB-ÅNGEBØT! (S. 91) Die Wikinger kommen! (S ) Wer waren die Wikinger? (S. 95) Wikingerschiffe (S. 96) Wikingernamen/Haralds Haare (S. 97) Ein Tag bei den Wikingern (S. 98) Infokasten Haithabu (S. 98) Heut ist Markt in Haithabu (S. 99) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden (Erkennen von Sinneinheiten, Beachten von Satzschlusszeichen, Beachten von Sprechpausen) Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (Erzähltexte (Sage), lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Handlungsabfolge) Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen (Zwischenüberschriften formulieren) Zu den Texten Verständnisschwierigkeiten klären (Begriffe klären, eine Landkarte nutzen) 10

12 Gedichte, kurze Dialoge vortragen vergleichen und unterscheiden Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kennen und erkennen Textsorten (Sage), Textstrukturmerkmale (Reim, Vers, Strophe) verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz und Textstrukturen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld entdecken ( Fremdsprache) Bücher, Bücher (S ) Bücher, Bücher (S ) Büchereibesuch, Autorenlesung, für ein Buch werben (S ) Ein Buch vorstellen, die Entscheidung für das Buch begründen, Stichpunkte sammeln, ein Werbeplakat erstellen, Stichworte machen (S. 76) Einen Brief schreiben (Anfrage), Brief in Reinschrift bringen, einen Text orthografi sch verbessern (S. 77) Wortfamilie wohnen, Dehnungs- h (S. 78) Reimpaare, Dehnungs- h, Satzumstellungen, Abschreibtext (S. 79) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Auslautverhärtung planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressatenund funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Texte erschließen und präsentieren vergleichen und untersuchen Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz und Textstrukturen. Büchernarren (S. 101) Der kleine Herr Paul (S ) Der Bücherfresser (S ) Infokasten Buch (S. 106) Ein Buch herstellen (S. 107) Ein Fall für Kwiatkowski Der große Schlangenzauber (S. 108) Ein Buchcover genau besehen (S. 109) Moritz stellt sein Lieblingsbuch vor (S. 110) Jürgen Banscherus antwortet (S. 111) sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln Gezielt mit anderen über ein Thema sprechen (erzählen, informieren, beschreiben, eine eigene Meinung äußern und diese angemessen vertreten) orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache In deutlicher Artikulation und angemessenem Tempo sprechen Einen altersgemäßen Wortschatz verwenden Funktionsangemessen sprechen Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte, Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren, Handlungsabfolge) Einfache Grafi ken verstehen 11

13 Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen untersuchen Zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären (inhaltsbezogen nachfragen) Selbst gewählte Texte vorlesen Ein Kinderbuch auswählen und vorstellen Wetter (S ) Wetter (S ) Wetterwechsel, Wetterbeobachtung, Verhalten bei Gewitter, genau beschreiben (S ) Eine Tabelle lesen, Bildzeichen lesen, (Dokumentation von Beobachtungen lesen), Adjektive zum Thema Wetter (S. 82) Ein Gedicht lesen und sinngestaltend vortragen (S. 83) Anwendung der Arbeitstechnik Fehler fi nden, einen Text zum Thema Regenpause schreiben, Bauernregeln erklären (S. 84) Abschreibtext, Wörter mit h, Komposita mit Binde- s (S. 85) sprechen über ihre Lernerfahrung und unterstützen andere in ihren Lernprozessen Schreiben Schreibfertigkeiten Erste Textgestaltungsmöglichkeiten anwenden Auslautverhärtung Texte erschließen und präsentieren verfügen über grundlegende Adjektive, Steigerungsstufen Wettersprüche (S. 113) Dr. Xargels Buch über das Erdenwetter (S ) Als die Sturmfl ut kam (S ) Von der Flut eingeholt (S. 119) Infokasten Hochwasser 2002 (S. 119) Regenlied (S. 120) Die Sonne und der Wind (S. 121) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen Wirkungsweisen erproben Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden (Erkennen von Sinneinheiten, Beachten von Sprechpausen) Ncht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (Fabel, Erzählung, lyrische Texte) Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen (wesentliche Textstellen kennzeichnen) Zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären (inhaltsbezogen nachfragen, Begriffe klären, Wörter nachschlagen) Gedichte, kurze Dialoge vortragen 12

14 vergleichen und unterscheiden Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kennen und erkennen Textsorten (Fabel), Textstrukturmerkmale (Vers) Sternhimmel (S ) Astronomie (S ) Über Sternbilder und Sternbeobachtungen sprechen (S ) Eine Geschichte planen, schreiben und überarbeiten (S. 88) Ihr, ihn, ihm (S. 89) Wörter mit s oder ß, Schreibung der Pronomen ihr, ihn, ihm (S. 89) Begriffl iche Einführung: Satzteile, Vergangenheit, Silbentrennung (S. 90) Satzteile umstellen (Umstellprobe), Wörter mit s oder ß, Pronomen ihr, ihn, ihm, Wortfamilie fl iegen, Abschreibtext (S. 91) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und sprechen über ihre Lernerfahrung und unterstützen andere in ihren Lernprozessen Auslautverhärtung Worttrennung am Zeilenende Richtiger Gebrauch der Satzschlusszeichen Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Personalform unter der Grundform nachschlagen Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. verfügen über grundlegende Nomen, Singular, Plural Sterne (S. 123) Wachsen Bäume auf der Milchstraße? (S ) Zartog aus dem All (S ) Himmelsbetrachtung früher (S. 128) Beruf: Astronom (S. 129) Das Meer der Ruhe (S ) Infokasten Mondlandung (S. 131) Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Figuren, Handlungsabfolge) Sachbücher lesen Kinderzeitschriften lesen nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und Bücher begründet aus. Geeignete Informationsquelle wählen Sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen (wesentliche Textstellen kennzeichnen, Texte/Textabschnitte zusammenfassen) 13

15 Verben, Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum Adjektive, Steigerungsstufen Bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Fragen Ersetzen Weglassen Umstellen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen untersuchen Fragen, nachdenken, (S ) Fragen, nachdenken,... (S ) Was ist schön? die eigene Position zu dieser Frage begründen (S ) Sprachliche geeignete Mittel zur Meinungsäußerung und -begründung (S. 94, 95) Gesprächsergebnisse erfassen: einen Meinungsspiegel erstellen (S. 95) Wortbausteine: -ung, -heit, -keit, doppelte Mitlaute bei Einsilbern, Wörter mit lz, rz, nz (S. 96) Wörter mit h, doppelte Mitlaute bei Einsilbern, Wortbausteine -ung, -heit, -keit, Abschreibtext (S. 97) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Auslaut verhärtung Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen verfügen über grundlegende Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Nomen, Singular, Plural Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Fragen Ersetzen Weglassen Umstellen Die große Frage (S. 133) Die Gans (S. 134) Ab heute bin ich Frederick (S. 135) Was ist Glück? (S. 136) Können Blumen glücklich sein? (S. 137) Hat Opa einen Anzug an? (S ) Wenn ich einmal nicht mehr (S. 141) sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln Gezielt mit anderen über ein Thema sprechen stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen Rückmeldung zum Dargestellten geben hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Mündliche Geschichten und Ereignisse vortragen und kurze Vorträge halten verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Vermutungen zur Sinnerwartung äußern, Fragen zum Text stellen) 14

16 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Literarische Texte lesen (Erzähltexte (Fabel), lyrische Texte, szenische Texte) Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen Zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären Wölfe (S ) Wölfe (S ) Der Wolf in unterschiedlichen Kontexten (S ) Aus einem Sachtext Informationen gewinnen (S. 100) Einen Vortrag vorbereiten und halten, Aspekte zum Gelingen eines Vortrags, mit Oberbegriffen arbeiten, sich Stichpunkte dazu machen, wichtige und unwichtige Punkte voneinander trennen (S ) Satzteile ersetzen (Ersatzprobe, Anbahnung der stilistischen Funktion) (S. 101) Wortbausteine für Adjektive: -ig, -lich, Wörter mit x, chs und ks (S. 102) Wörter mit s oder ß, Satzteile ersetzen, Wortbausteine -ig, -lich, Abschreibtext (S. 103) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Auslaut verhärtung Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Texte erschließen und präsentieren verfügen über grundlegende Der Wolf (S. 143) Ich bin der Stärkste im ganzen Land! (S ) Den Wolf kennenlernen (S. 146) Unsere Wolf-Ausstellung (S. 147) Sie kommen auf ihren uralten Pfaden (S. 148) Spielerisches mit dem Wolf (S. 149) Großvater und die Wölfe (S ) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen gestalten Texte zweckmäßig und übersichtlich. Erarbeitete Ordnungsstrukturen sach- und fachangemessen anwenden planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. Unterschiedliche Planungsmethoden beim Entwerfen von Texten nutzen (z. B. Cluster, Mindmap, Stichwörter) schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten Geordnetes Festhalten der Schreibprodukte überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Verschiedene Präsentationsformen und Medien zur Veröffentlichung der Texte anwenden und deren Wirkung überprüfen 15

17 Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Bei vorangestellten Redebegleitsätzen Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Fragen Ersetzen Weglassen Umstellen Satzglieder kennen Subjekt Prädikat Objekt Mit Sprache experimentieren Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Fragen zum Text stellen, Vorwissen für das Textverstehen nutzen) nutzen schulische und außerschulische Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und Bücher begründet aus. Geeignete Informationsquelle wählen Sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen vergleichen und unterscheiden von Texten und Finden von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Vergleichen und untersuchen literarischer Figuren/ Motive in unterschiedlichen Kontexten Hier und anderswo (S ) Hier und anderswo (S ) Über Verstehens und Verständigungsprobleme sprechen, sich ohne Worte verständigen, nichtsprachliche Zeichen (S ) Ein Rondell schreiben, einen Text gestalten (S. 106) Wortbausteine für Verben (S. 107), Wörter mit ng (S. 107) Fremdwörter schreiben und nachschlagen, Dialekte (S. 108) Komposita mit Bedeutungsänderung, Wörter mit ng, Abschreibtext (S. 109) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Kenntnis des Alphabets planen eigene Texte und entscheiden sich für eine Schreibidee. Die Wolkenreise (S. 153) Millie in London (S ) Englischer Kindervers (S. 155) Warum benutzen wir so viele englische Wörter? (S. 156) Warum sind Länder durch Grenzen getrennt? (S. 157) Meine Safari Abenteuer in Afrika (S ) Kwa heri Schwarze Tochter (S ) Infokasten Schuluniformen (S. 161) sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln Gezielt mit anderen über ein Thema sprechen (erzählen, informieren, beschreiben, appellieren, Gesprächsregeln einhalten, sich auf Vorredner beziehen, Beiträge zusammenfassen, vergleichen und bewerten, eine eigene Meinung äußern und diese angemessen vertreten) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Mündliche Geschichten und Ereignisse vortragen und kurze Vorträge halten 16

18 überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz und Textstrukturen. Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Verben, Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum Mit Sprache experimentieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld entdecken ( Herkunftssprachen; Regionalsprachen; Fremdsprachen) Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Figuren) Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satzund Textstrukturen. Kinderliteratur lesen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld entdecken ( Fremdsprache) Unser Jahr (S ) Jahreszeiten (S ) Jahresrückblick der Klasse, ein Jahrbuch erstellen (Klassenchronik) (S ) Sich Stichpunkte eines Interviews machen, ein Interview durchführen (S. 112) Vergangenheit (Perfekt, Präteritum), Silben, Wortbausteine, Wortfamilie, Wörter nach Ober- und Unterbegriffen sortieren (S. 113) Großschreibung, Wörter mit und ohne h, Wörter mit ie, Wörter mit ck und tz, doppelte Mitlaute, Satzteile ersetzen (S. 114) hören verstehend zu und diskutieren Anliegen und Auslaut verhärtung Umlautschreibung Worttrennung am Zeilenende Richtiger Gebrauch der Satzschlusszeichen Jahreskreis (S. 163) Sommer-Abschied (S. 164) Störche unterwegs (S. 165) Das Rosenwunder (S ) Der Nebelriese (S. 168) Vorweihnachtstrubel (S. 169) Die Weihnachtsgans Auguste (S ) Der verwandelte Schneemann (S ) Siebenstorch (S. 174) Herr Mumpitz im April (S. 175) Osterhasen (S. 176) stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar. Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressatenund funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. Schreibprodukte frei verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern (Erzählung) 17

19 Steigerung von Adjektiven, Wörter mit s, ss und ß, Wortfeld gehen, Satzteile ersetzen und umstellen, Abschreibtext (S. 115) Zeichen der wörtlichen Rede bei vorangestelltem Begleitsatz Rechtschreibtechniken anwenden Wörter beim Schreiben mitsprechen Schreibweise von Wörtern ableiten Wörter einprägen Orthografi sch richtig abschreiben Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Kenntnis des Alphabets Personalform unter der Grundform nachschlagen Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest. überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. verfügen über grundlegende Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Nomen, Singular, Plural Verben, Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum Die Flaschenpost (S ) Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden (Erkennen von Sinneinheiten, Beachten von Satzschlusszeichen, Beachten von Sprechpausen) Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen Handlungsanweisungen lesen und verstehen können verfügen über vielfältige Leseerfahrungen. Lesestrategien anwenden (Vermutungen zur Sinnerwartung äußern) Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte, Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte (Legende), lyrische Texte (Lied), szenische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren, Handlungsabfolge) Selbst gewählte Texte vorlesen Gedichte, kurze Dialoge vortragen vergleichen und unterscheiden Texte und fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kennen und erkennen Textsorten (Legende) verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld entdecken ( Regionalsprache) 18

20 Gelbe Seiten (S ) Gelbe Seiten (S ) Wörterliste (S ) Fachbegriffe (S ) Rechtschreibung (S ) Arbeitstechniken (S ) Auslautverhärtung Umlautschreibung Worttrennung am Zeilenende Richtiger Gebrauch der Satzschlusszeichen Zeichen der wörtlichen Rede bei vorangestelltem Begleitsatz Rechtschreibtechniken anwenden Wörter beim Schreiben mitsprechen Schreibweise von Wörtern ableiten Wörter einprägen Orthografi sch richtig abschreiben Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Kenntnis des Alphabets Personalform unter der Grundform nachschlagen Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen verfügen über grundlegende Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Verben, Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum Schwierige Wörter (S ) Fachbegriffe (S ) Autorenlexikon (S ) Zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären (inhaltsbezogen nachfragen, Begriffe klären, Wörter nachschlagen) 19

21 Alle Lehrwerke auf einen Blick Duden Fibel Fibel 128 S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN ,95 LEXI-Handpuppe Ca. 30 cm hoch, Plüsch ISBN ,95 Fibel mit Lieder-CD 128 S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN ,95 LEXI-Stempel Holzgriff, Abdruck 3,5 x 3cm ISBN ,95 Arbeitsheft mit Druckschriftlehrgang 112 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in 1 ISBN ,95 Arbeitsheft Schulausgangsschrift 72 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in 1 ISBN ,95 Schreiblehrgang: Von der Druckschrift zur Schulausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN Schreiblehrgang: Schulausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN Schreiblehrgang: Von der Druckschrift zur Vereinfachten Ausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN Schreiblehrgang: Von der Druckschrift zur Lateinischen Ausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN Lesepass 1 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN Erscheint Februar 2007 Lernsoftware 1 Mit elektronischer Lauttabelle, ab Windows 98, CD-ROM, Einzellizenz ISBN ,95 5,95 5,95 5,95 9,95 9,95 Duden Lesebuch Klasse 2 Lesebuch S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN Lesebuch 2 mit CD Hörtexte S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN CD Hörtexte 2 Ca. 75 Min. ISBN Lesepass 2 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Klasse 3 Lesebuch S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN Lesebuch 3 mit CD Hörtexte S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN CD Hörtexte 3 Ca. 78 Min. ISBN ,95 19,95 19,95 9,95 22,95 16,95 19,95 19,95 Lehrermaterial 232 S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Lauttabellen (10er-Paket) 10 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 6,95 Lesepass 3 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 22,95 Lautkarten für Schüler (10er-Paket) 40 Kartonbögen, vierf. ISBN Lautkarten für Lehrer 40 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN Lautposter Vierf., DIN A1 ISBN Poster Schulausgangsschrift Vierf., DIN A1 ISBN ,95 17,95 5,00 5,00 Klasse 4 Lesebuch S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN Erscheint Februar 2007 Lesebuch 4 mit CD Hörtexte S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN Erscheint Februar 2007 CD Hörtexte 4 Ca. 78 Min. ISBN Erscheint Februar ,95 19,95 19,95 Poster Vereinfachte Ausgangsschrift Vierf., DIN A1 ISBN Poster Lateinische Ausgangsschrift Vierf., DIN A1 ISBN Lieder-CD Ca. 78 Min., 16 S. Textheft ISBN ,00 5,00 21,95 Lesepass 4 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN ,95 Erscheint Februar 2007 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Erscheint April 2007

22 Duden Sprachbuch Klasse 2 Sprachbuch S., vierf., 19 x 26 cm, Br ISBN ,95 Arbeitsheft 2 Vereinfachte Ausgangsschrift 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstands erhebungen Spitze in 2 ISBN ,95 Arbeitsheft 2 Lateinische Ausgangsschrift 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstands erhebungen Spitze in 2 ISBN ,95 Arbeitsheft 2 Schulausgangsschrift 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstands erhebungen Spitze in 2 ISBN ,95 Lernsoftware 2 ab Windows 98, CD-ROM, Einzellizenz ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Klasse 3 Sprachbuch S., vierf., 19 x 26 cm, Br ISBN ,95 Lieferbar ab Februar 2007 Arbeitsheft 3 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstands erhebungen Spitze in 3 ISBN ,95 Erscheint Februar 2007 Lernsoftware 3 ab Windows 98, CD-ROM, Einzellizenz ISBN ,95 Erscheint Februar 2007 Lehrermaterial 3 Ca. 216 S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Erscheint März 2007 Klasse 4 Sprachbuch 4 (Prüfexemplar) 136 S., vierf., 19 x 26 cm, Br Bestellnr kostenlos Erscheint März 2007 Die Schülerbände und das Lehrermaterial Klasse 4 erscheinen Anfang Arbeitsheft 2 64 S., vierfarbig, DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Mathematik 2 ISBN ,95 Lernsoftware Mathematik 2 ab Windows 98, CD-ROM, Einzellizenz ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Ersatzsortiment Beilagen 2 (10er-Paket) 40 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 Klasse 3 Schülerbuch Seiten, vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Erscheint Februar 2007 Arbeitsheft 3 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Mathematik 3 ISBN ,95 Erscheint Februar 2007 Lernsoftware Mathematik 3 ab Windows 98, CD-ROM, Einzellizenz ISBN ,95 Erscheint Februar 2007 Lehrermaterial 3 Ca. 324 Seiten, einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Erscheint Februar 2007 Ersatzsortiment Beilagen 3 (10er-Paket) 50 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 Klasse 4 Schülerbuch 4 (Prüfexemplar) 128 Seiten, vierf., DIN A4, Br Bestellnr kostenlos Erscheint März 2007 Die Schülerbände und das Lehrermaterial Klasse 4 erscheinen Anfang Duden Sachunterricht Klasse 1 Arbeitsheft 1 88 S., vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Duden Mathematik Klasse 1 Schülerbuch S., vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Arbeitsheft 1 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Mathematik 1 ISBN ,95 Lernsoftware Mathematik 1 ab Windows 98, CD-ROM, Einzellizenz ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Ersatzsortiment Beilagen 1 (10er-Paket) 40 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 Klasse 2 Schülerbuch S., vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Klasse 2 Arbeitsheft 2 88 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lexis Lernscheibe ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Für Klasse 1 und 2: Themenlexikon Sachunterricht S., vierf., 19 x 26 cm, Br ISBN ,95 Klasse 3 Arbeitsheft 3 96 S., vierf., DIN A4, Br, mit Beiheft Präsentationen ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 Die Regionalausgaben Klasse 4 und das Themenlexikon Klasse 3/4 erscheinen Anfang Prüfexemplar mit 20% Rabatt Fe Festeinband Lehrermaterial, Lieferung ab Verlag Br Broschur Unverbindliche Preisempfehlung Preisstand:

23 Wir sind für Sie da! Haben Sie Fragen zu den en Duden-Grundschullehrwerken oder interessieren Sie sich für eine Lehrwerkspräsentation? Wir informieren Sie gerne rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Kundenservice Bouchéstr. 12 // Haus Berlin Telefon: Telefax: Diesen Stoffverteilungsplan und weitere Informationen zu Lexi und den en Grundschullehrwerken finden Sie unter Jeden Monat : der informative -Newsletter jetzt anmelden & abonnieren! Jederzeit erreichbar Ihre Duden Paetec Schulberater für Niedersachsen: Region Hannover, Kreis Diepholz, Kreis Hameln- Pyrmont, Kreis Nienburg (Weser), Kreis Schaumburg, Stadt Delmenhorst, Stadt Emden, Kreis Ammerland, Kreis Aurich, Kreis Cloppenburg, Kreis Emsland, Kreis Friesland, Kreis Grafschaft Bentheim, Kreis Leer, Kreis Oldenburg, Stadt Oldenburg, Kreis Osnabrück, Stadt Osnabrück, Kreis Vechta, Kreis Wesermarsch, Stadt Wilhelmshaven, Kreis Wittmund: Evelin Schaper Hertzstraße Hannover Telefon: Telefax: Mobil: schaper@duden-paetec.de Kreis Hildesheim, Kreis Holzminden, Kreis Northeim, Kreis Goslar, Kreis Osterode am Harz, Kreis Göttingen, Stadt Salzgitter, Stadt Wolfenbüttel: Bernd Killinger An der Springmühle Göttingen Telefon: Mobil: killinger@duden-paetec.de Auch im Internet unter DUDEN PAETEC Marketing

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Thüringen

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Thüringen Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee Wahrnehmung

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Duden Lesebuch 3 Lehrplan für die Grundschule: Deutsch Weiter geht s (S. 4 9) Dauer der Einheit: ca. 19 Wochenstunden * Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung und Durchführung einer Ferienausstellung sprechen, sich über einen Ferienort informieren

Mehr

Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee Vorstellungsbilder

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch Klasse 3 Duden Schulbuchverlag Weiter geht s (S. 4 9) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee (Gedichte, Sachtexte) (Vertiefen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Deutsch Mathematik Sachunterricht Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke für die

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee altersgemäße

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern DUDEN Stoffverteilungsplan Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Auch im Internet unter www.duden-paetec.de! Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern:

Mehr

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand:

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand: Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 3, Stand: 27.08.09 1 Kompetenzbereich Schreiben: Schreibfertigkeiten Inhalte Zeitl. Rahmen Fächerübergreifendes dritter - schreiben flüssig eine gut lesbare

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 3 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 932.996 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 3 im Überblick:

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Titel Deutsch Deutsch

Titel Deutsch Deutsch www.duden-paetec.de Titel Deutsch Deutsch Deutsch Fibel Duden Fibel Das Abenteuer Lesen und Schreiben lernen Differenzierung: Die Integration von Anlautmethode und analytisch-synthetischem Lehrgang sorgt

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 4 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 954.086 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 4 im Überblick:

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014 Jahresplanung Deutsch Klasse 3 2013/2014 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Überprüfungs- -möglichkeiten Schreiben - Schreibfertigkeiten ganzjährig schreiben

Mehr

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 DUDEN Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 Die passgenauen Duden- Lehrwerke zu den Lehrplänen Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Sachsen. Auch im Internet unter

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Sachsen. Auch im Internet unter DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen Auch im Internet unter www.duden-paetec.de! Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke für die

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule 4. Schuljahr Verbrauchsmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-081740-5 978-3-06-083584-3 Lösungsband

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 DUDEN Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz Die passgenauen Duden- Lehrwerke zu den Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Thüringen. Auch im Internet unter

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Thüringen. Auch im Internet unter DUDEN Stoffverteilungsplan Thüringen Auch im Internet unter www.duden-paetec.de! Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke für die

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 1. Thema: Wir sind in Klasse 4 (ca. 3 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten) Unterrichtsinhalte

Mehr

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Neues von Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Auch im Internet unter

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4.  Auch im Internet unter DUDEN Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz Auch im Internet unter www.duden-paetec.de! Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die neuen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Auch im Internet unter

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4.  Auch im Internet unter DUDEN Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz Auch im Internet unter www.duden-paetec.de! Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeit 3. Schuljahr Kompetenzen lt. KC Sprechen und Zuhören Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen sprechen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Sachsen-Anhalt. Auch im Internet unter

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Sachsen-Anhalt. Auch im Internet unter DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Auch im Internet unter www.duden-paetec.de! Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Füllerführerschein Wörterbuchübungsheft Lesestunde ( Antolin) Abschreibkartei Schreiben/ Über

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95 Lesebuch Deutsch Für alle Bundesländer Klasse 3 Lesebuch 3 208 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe 978-3-89818-824-1 16,95 Lesebuch 3 neu mit CD Hörtexte 3 208 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD 978-3-89818-833-3

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Deutsch

Deutsch www.duden-paetec.de Deutsch Duden Fibel 8 Duden Lesebuch 14 Duden Sprachbuch 20 Lexi-Wörterschatz 26 Das Grundschulwörterbuch 28 Üben mit Lexi Deutsch 30 Eselsbrücke 33 Mein Trainingsheft Deutsch 36 Einfach

Mehr