Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter"

Transkript

1 Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Ch. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh Köln/Holweide

2 Charakterisierung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Entwicklungsabhängige Ausgestaltung der Zwänge Kaum isolierte Zwangsgedanken Schwierigere Therapiemotivation Häufiges Auslösen und Aufrechterhalten durch bestehende schulische und familiäre Bedingungen Ausgeprägte Einbindung von Familienmitgliedern in die Symptomatik

3

4 Charakterisierung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Entwicklungsabhängige Ausgestaltung der Zwänge Kaum isolierte Zwangsgedanken Schwierigere Therapiemotivation Häufiges Auslösen und Aufrechterhalten durch bestehende schulische und familiäre Bedingungen Ausgeprägte Einbindung von Familienmitgliedern in die Symptomatik

5

6 Komplexe Zwänge

7 Diagnostik Erstgespräch Eigen- und Familienanamnese psychologische Diagnostik Psychopathologischer Befund medizinische Diagnostik Symptomatik Schweregrad Komorbidität auslösende Faktoren funktionale Faktoren Ressourcen CY-BOCS Verhaltensprotokolle Exploration

8 Therapeutenverhalten bei Exploration der Zwangssymptomatik bei Kindern und Jugendlichen Verständnis signalisieren, validieren. Loben für den Mut, über die Zwänge zu sprechen, sich Hilfe zu holen. Die eigene Scham (als Therapeut) überwinden d.h. auch mögliche sexuelle oder aggressive Gedanken konkret aussprechen. Demonstration (z.b. auch Beispiele geben, dass man alles schon mal gehört hat. Was nicht gefragt wird, wird nicht gesagt. Keine Erwartungshaltung, dass der Patient in den ersten Gesprächen alle Zwänge offenbart. Erst Zwangshandlungen und dann Zwangsgedanken erfragen (auch bei der CY-BOCS!)

9 Diagnostik Erstgespräch Eigen- und Familienanamnese psychologische Diagnostik Psychopathologischer Befund medizinische Diagnostik Symptomatik Schweregrad Komorbidität auslösende Faktoren funktionale Faktoren Ressourcen CY-BOCS Verhaltensprotokolle Exploration

10 Life-time Diagnosen der Eltern zwangskranker Patienten und Prävalenzraten epidemiologischer Untersuchungen (Wewetzer et al. 2003) Irgendeine klinische Störung 45,1% Affektive Störungen 16,6% Angststörungen 19,6% Zwangsstörungen 3,9% Irgendeine Persönlichkeitsstörung 20,4% Anankastische Persönlichkeitsstörung 8,4%

11 Familiäre Interaktion in Familien mit einem zwangskranken Kind (Wewetzer et al. 2003) Massive Einbindung in die Symptomatik 85% Verbale Aggressionen gegenüber den Müttern 59% Körperliche Angriffe gegenüber den Müttern 23%

12

13

14 Meta-Analyse zum familiären Funktionsniveau: Seelische Gesundheit, Erziehungsverhalten, familiäre Konflikte, Einbindung der Familie in die Zwänge, familiäres emotionales Klima (Murphy & Flessner 2015) Starker Zusammenhang mit Schwere der Zwangsstörung: Angst- oder depressive Störungen bei den Eltern Familiärer Stress und Belastung Unsichere Eltern

15 Diagnostik Erstgespräch Eigen- und Familienanamnese psychologische Diagnostik Psychopathologischer Befund medizinische Diagnostik Symptomatik Schweregrad Komorbidität auslösende Faktoren funktionale Faktoren Ressourcen CY-BOCS Verhaltensprotokolle Exploration

16 Schweregrad bestimmt Therapiesetting! Wie ausgeprägt sind die Zwänge? Wie lange bestehen die Zwänge? Wie groß ist der Leidensdruck bei Patient und Familie? Wie umfassend ist die Einschränkung der Alltagstätigkeiten? Wie stark sind Eltern in die Ausführung der Zwänge eingebunden? Kommt es zu verbalen oder tätlichen Aggressionen gegen die Eltern, wenn diese die Ausübung von Zwängen verwehren? Wie ist die Krankheitseinsicht und Therapiemotivation des Patienten? Liegen komorbide Störungen vor (vor allem Depression)?

17 CY-BOCS Beispiel: Exploration sexueller Zwangsgedanken Hast du irgendwelche sexuellen Gedanken? Wenn ja: kommen sie wie üblich oder sind es wiederkehrende Gedanken, die du lieber nicht hättest oder die du störend findest? Wenn ja, sind es: Verbotene perverse sexuelle Gedanken, Vorstellungen oder Impulse? Inhalte bezogen auf Homosexualität Sexuelles Verhalten gegenüber anderen Andere (beschreibe)

18

19

20 Diagnostik Erstgespräch Eigen- und Familienanamnese psychologische Diagnostik Psychopathologischer Befund medizinische Diagnostik Symptomatik Schweregrad Komorbidität auslösende Faktoren funktionale Faktoren Ressourcen CY-BOCS Verhaltensprotokolle Exploration

21 Komorbidität bei Kindern und Jugendlichen ist eher die Regel als die Ausnahme! Toro Hanna Reddy Wewetzer Garcia et al.1992 et al.1995 et al et al et al Anzahl N = 72 N = 31 N = 54 N = 55 N =58 Alter 12,0 J. 13,5 J. 13,6 J. 12,8 J. Geschlecht männlich Y-BOCS Wert Gesamte Komorbidität 65% 61% 63% 53% 39% k. A % 84% 69% 69% 88%

22 Komorbidität Toro Hanna Reddy Wewetzer Garcia et al.1992 et al.1995 et al et al et al Angst Stö. 42% 26% 19% 26% >50% Affektive Stö. 38% 46% 20% 18% 9% ADHS 6% 16% 9% 18% 36% Stö.mit oppos. Trotzverhalten 3% 16% 9% 13% 19% Tic 17% 13% 17% 13% 24% Tourette Stö. 15% 13% 11% 0% 3%

23 Diagnostik Erstgespräch Eigen- und Familienanamnese psychologische Diagnostik Psychopathologischer Befund medizinische Diagnostik Symptomatik Schweregrad Komorbidität auslösende Faktoren funktionale Faktoren Ressourcen CY-BOCS Verhaltensprotokolle Exploration

24 PANDAS Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated with Streptococcal infection Poststreptokokken-Infektion vergrößerte Basalganglien (Autoimmunprozess) (Giedd et al. 2000) Zusammenhang nicht gesichert (Swedo et al. 2015)

25 Hinweise auf PANDAS sind: Direkter Zusammenhang mit einer typischen Erkrankung der oberen Luftwege durch Streptokokken z.b. Scharlach. Akut einsetzende massive Zwangssymptomatik. Erkrankungsbeginn vor dem 7. Lebensjahr. Positiver/erhöhter Antistreptolysintiter. Zusätzliche Verhaltensänderung mit Reizbarkeit, Unruhe, Trennungsängstlichkeit und Schlafstörungen.

26 Diagnostik Erstgespräch Eigen- und Familienanamnese psychologische Diagnostik Psychopathologischer Befund medizinische Diagnostik Symptomatik Schweregrad Komorbidität auslösende Faktoren funktionale Faktoren Ressourcen CY-BOCS Verhaltensprotokolle Exploration

27 Exploration von Funktionalität Hat der Zwang für mich auch Vorteile? Welche Probleme würden im Vordergrund stehen, wenn der Zwang nicht da wäre? Wunderfrage Pro- und contra Liste

28 Diagnostik Erstgespräch Eigen- und Familienanamnese psychologische Diagnostik Psychopathologischer Befund medizinische Diagnostik Symptomatik Schweregrad Komorbidität auslösende Faktoren funktionale Faktoren Ressourcen CY-BOCS Verhaltensprotokolle Exploration

29 Ressourcen z.b.: Hohe Therapiemotivation Hohe Reflexionsfähigkeit Tragfähige, vertrauensvolle therapeutische Beziehung Unterstützende Familie Hohe Intelligenz Sportlich und musikalische Begabung Soziale Kompetenz, soziales Netz

30 Verlauf Ergebnisse von Studien uneinheitlich (aber auch unterschiedliche Untersuchungsdesigns) Metaanalyse (retrospektive Untersuchungen) von Stewart et al., 2004: mittlere Persistenzrate im mittel- bis langfristigen Verlauf 41% Einbezug von Patienten mit noch leichtere Symptome: 61% Prospektive Untersuchung (Zellmann et al., 2009): im Mittel nach 6 Jahren untersucht. 70,0% psychiatrische Störung 46,7% Zwangsstörung Es scheint unterschiedliche Verlaufstypen zu geben (episodische und chronifizierte) Verläufe.

31 Eine negative prognostische Bedeutung haben: (Ginsburg et al. 2008, Garcia et al. 2010, Torp et al. 2015): Schwere der Zwangsstörung Komorbide Störungen insbesondere Tic- oder externale Störungen Bestehende familiäre Dysfunktion Schlechter stationärer Behandlungsverlauf

32 Psychoedukation Kognitive Therapie Pharmakotherapie Therapieinhalte Exposition mit Reaktionsmanagement ergänzende Therapien Familienzentrierte Interventionen

33 Kontrollierte Therapiestudien im Kindes- und Jugendalter Studie De Haan et al. (1998) N Alter Dauer Jahre 12 Wochen Design Outcome % Symptomreduktion gegenüber Baseline Clomipramin (25-200mg) vs. BT BT > CMI (gilt für CY-BOCS; im LOI-CV: BT=CMI) BT: 59.9% CMI: 33.4%

34 Kontrollierte Studien mit SSRI im Kindes- und Jugendalter Autor N Alter (Jahre) Riddle et al March et al Geller et al Riddle et al Dosis- Mittel 14 11,8 Fluoxetin 20 mg Sertralin 170 mg Fluoxetin 24,6 mg Fluvoxamin 165 mg Dauer Ergebnisse 8 Wo. 44% Sign. Besserung 8 Wo. 42% Sign. Besserung 13 Wo. 49% Sign. Besserung 10 Wo. 42% Sign. Besserung

35 Kontrollierte Therapiestudien im Kindes- und Jugendalter Studie N Alter Dauer Design Outcome % Symptomreduktion gegenüber Baseline Franklin et al. (2003) POTS-Team (2004) Jahre 12 Wochen Sertralin (m=150 mg) SER (blind) Placebo (blind) CBT Effektstärken *: 1.4: SER+CBT 1.5: Pennsylvania 1.3: Duke 0.97: CBT 1.6: Pennsylvania 0.5: Duke SER+CBT: 53 % CBT: 46 % SER: 30 % Placebo: 15 % Remission (CY-BOCS < 10): SER+CBT 3 Prüfzentren 0.67: SER 0.5: Pennsylvania 0.8: Duke SER+CBT: 54 % CBT: 39 % SER: 21 % Placebo: 4 % * im Vergleich zu Placebo nach Flament et al. (2007)

36 Kognitive Verhaltenstherapie versus Pharmakotherapie Was wirkt gegen Zwänge im Kindes- und Jugendalter? Meta-Analyse (Sanchez-Meca et al. 2014) Effektstärke: KVT: Medikation: Kombiniert: Selektiven-Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (SSRI s) und Clomipramin (CLM)

37 Meta-Analyse psychologischer Therapie bei Zwängen im Kindes und Jugendalter (Rosa-Alcazar et al. 2015) N = 54 Studien Cognitive-behavioral therapy (CBT) ist hoch effektiv in der Behandlung von Zwängen gegenüber einer Kontrollgruppe ohne CBT Behandlung Effektstärke ES = 1,86 Besonders erfolgreich: -Multifaktorielle Therapiemanuale mit Reizkonfrontation und Reaktionsmanagement -Kognitive Strategien -Rückfall-Management

38 Effektivität der Cognitive-behavioral therapy (CBT): Nordic Long-term OCD Treatment Study (Torp et al. 2015) N = 241, 14 Wochen Behandlungserfolg bei 72,6% Mittlere Effektstärke: 1,58 Besonders effektiv: Manualisierte CBT mit intensiver Einbeziehung der Familie

39 Familienzentrierte Interventionen Therapieinhalte Module: Diagnostik Psychoedukation erste Eingrenzungen Kognitive Therapie Exposition mit Reaktionsmanagement Pharmakotherapie Nachsorge

40 Modul Psychoedukation Patient Einsicht in das Störungsbild Allgemeines Erklärungsmodell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwänge Entwicklung eines individuellen Erklärungsmodells Eltern Einsicht in das Störungsbild Allgemeines Erklärungsmodell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwänge Reflexion individueller Faktoren / Beachtung möglicher funktionaler Aspekte

41

42

43 Nick

44 Puck

45

46 Psychoedukation Etikettierung von Zwängen als Erkrankung gilt für alle Patienten (und Eltern!) unabhängig von Alter, Art und Ausprägungsgrad der Zwänge. erste Schritte zur emotionalen Distanzierung von den Zwängen. It s not me. It`s my OCD! Selbstinstruktionen Metaphern, Bilder

47 Familienzentrierte Interventionen Diagnostik und Psychoedukation: Beobachtung und Aufzeichnung der Zwänge durch Bezugsperson Erarbeitung möglicher Funktionalitäten Auswirkungen auf die Familie Bisherige Bewältigungsversuche der Familie (Validierung) Aufklärung über das Krankheitsbild Erarbeitung eines gemeinsamen Erkrankungsmodells Entlastung von Schuldgefühlen

48 Familienzentrierte Interventionen Therapieinhalte Module: Diagnostik Psychoedukation erste Eingrenzungen Kognitive Therapie Exposition mit Reaktionsmanagement Pharmakotherapie Nachsorge

49 Erste Eingrenzungen der Zwänge Der Zwang wird weniger zeitintensiv durchgeführt bzw. der Drang zur Durchführung wird zeitlich etwas aufgeschoben. Sprechstunde für Zwangsgedanken. Allein oder mit Unterstützung (Eltern, Betreuer).

50 Einbindung von Eltern in die Zwänge Verminderung von Unterstützung und Zuwendung bei der Durchführung von Zwangshandlungen Positive Verstärkung bei adäquaten Bewältigungsbemühungen und bei Symptomreduktion

51 Familienzentrierte Interventionen Therapieinhalte Module: Diagnostik Psychoedukation erste Eingrenzungen Kognitive Therapie Exposition mit Reaktionsmanagement Pharmakotherapie Nachsorge

52 Modul kognitive Interventionen Denkverzerrungen Erkennen von Denkverzerrungen Kritisches Hinterfragen von Denkverzerrungen Strategien zum Umgang mit negativen Gedanken Erkennen der Ineffektivität bisheriger Strategien Erlernen von Strategien zur inneren Distanzierung Erarbeitung von Selbstinstruktionen

53 Erkennen von Denkverzerrungen Aufdringlicher Gedanke: Bin ich vielleicht homosexuell veranlagt Das ist ekelhaft Was würde das für Dich bedeuten? Und dann? Ich muss den Gedanken unbedingt loswerden Was wäre so schlimm daran? Wenn ich es nicht schaffe, den Gedanken loszuwerden, heißt das vielleicht, das ich das unbewusst will, vielleicht werde ich es dann wirklich, wenn ich so etwas schon denke Was hieße das für Dich? Ich wäre ein schlechter, unmoralischer Mensch und andere würden mich ablehnen

54 Modul kognitive Interventionen Denkverzerrungen Erkennen von Denkverzerrungen Kritisches Hinterfragen von Denkverzerrungen Strategien zum Umgang mit negativen Gedanken Erkennen der Ineffektivität bisheriger Strategien Erlernen von Strategien zur inneren Distanzierung Erarbeitung von Selbstinstruktionen

55 Erkennen der Ineffektivität bisheriger Strategien Ablenkung Gedankenunterdrückung (paradoxer Effekt) Grübeln Sich vergewissern, dass der Zwangsgedanke nicht eintreten kann Sich vom Therapeuten überzeugen lassen Das zentrale Problem ist nicht der Zwangsgedanke, sondern das Zweifeln (Bewertungs- und Grübelprozesse)!

56 emotionale Distanzierung vom Inhalt der Zwangsgedanken Gedanken sind keine Tatsachen. Selbstinstruktionen Ich darf alles denken auch schlimme Gedanken! Die Gedanken sind frei. Sie lassen sich nicht unterdrücken.

57 Familienzentrierte Interventionen Therapieinhalte Module: Diagnostik Psychoedukation erste Eingrenzungen Kognitive Therapie Exposition mit Reaktionsmanagement Pharmakotherapie Nachsorge

58 Modul Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM) Sitzung: Planung der ERM Einsicht in die Behandlungsstrategie Klärung der Motivation Stufenleiter von Auslösern Sitzungen im Selbstmanagement (ggf. mit Co-therapeutenbegleitung) Sitzung: therapeutenbegleitete Exposition(en) Vorbereitung Konfrontation Nachbesprechung

59 Jede Expositionsübung besprechen wir vorher genau. Wir machen nichts was wir nicht vorher genau besprochen haben. Es passiert nichts gegen deinen Willen. Du entscheidest.

60 Erklärung der Behandlungsstrategie Gefühle sind wie Wellen Auch ohne Zwangshandlungen verringert sich das unangenehme Gefühl. Der Effekt ist nicht nur kurzfristig. Es wird die Erfahrung gemacht, dass das Gefühl auch ohne Zwangshandlungen nachlässt.

61

62

63 Fallbeispiel

64 Modul Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM) Sitzung: Planung der ERM Einsicht in die Behandlungsstrategie Klärung der Motivation Stufenleiter von Auslösern Sitzungen im Selbstmanagement (ggf. mit Co-therapeutenbegleitung) Sitzung: therapeutenbegleitete Exposition(en) Vorbereitung Konfrontation Nachbesprechung

65 Zentrale Bestandteile der ERM! Therapeutenbegleitung Zwänge da behandeln wo sie auftreten (Übungen im häuslichen Umfeld) Selbstmanagement: Erleben von Selbstwirksamkeit, keine Abhängigkeit vom Therapeuten.

66 Modul Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM) Sitzung: Planung der ERM Einsicht in die Behandlungsstrategie Klärung der Motivation Stufenleiter von Auslösern Sitzungen im Selbstmanagement (ggf. mit Co-therapeutenbegleitung) Sitzung: therapeutenbegleitete Exposition(en) Vorbereitung Konfrontation Nachbesprechung

67 Familienzentrierte Interventionen Therapieinhalte Module: Diagnostik Psychoedukation erste Eingrenzungen Kognitive Therapie Exposition mit Reaktionsmanagement Pharmakotherapie Nachsorge

68 Dosierungsempfehlungen für die Pharmakotherapie von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Wirkstoff Initialdosis/ Tag Initialdosis/ Tag Mittlere Dosis/ Maximale Kinder mg Jugendliche mg Tag mg Dosis/Tag mg Citalopram 2, Clomipramin 6, Fluoxetin 2, Fluvoxamin 12, Paroxetin 2, Sertralin 12,

69 Ergänzende Therapien Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit fachtherapeutische Angebote der KJPP (städtische Kliniken Köln): Verbesserung des Umgangs mit negativen Emotionen Aufbau von Alternativ- Verhalten (Freizeitinteressen) Soziale Kompetenzen

70 Familienzentrierte Interventionen Therapieinhalte Module: Diagnostik Psychoedukation erste Eingrenzungen Kognitive Therapie Exposition mit Reaktionsmanagement Pharmakotherapie Nachsorge

71 Modul Nachsorge Bilanzierung des Therapieprozesses Stabilisierung des Therapieerfolges (Ggf.) Medikationsüberprüfung Ziele: Rückfallprophylaxe ergänzende therapeutische Interventionen (z.b. kognitive Interventionen)

72 Rückfallprophylaxe Wie schätzt der Patient seine Rückfallgefährdung ein? Können Frühwarnzeichen oder Risikosituationen identifiziert werden? Welche Interventionen hat der Patient als besonders hilfreich erlebt? Anwendung der Therapiemappe (Info- und Arbeitsblätter) Auffrischungssitzungen Kein abruptes Therapieende (z.b. Telefon-coaching)!

73

74

75

76 Ergänzende Therapien Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit Verbesserung des Umgangs mit negativen Emotionen Zwänge Aufbau von Alternativ- Verhalten (Freizeitinteressen) Soziale Kompetenzen

77 Psychoedukation Kognitive Therapie Pharmakotherapie Therapieinhalte Exposition mit Reaktionsmanagement ergänzende Therapien Familienzentrierte Interventionen

78 Belastungen für die Familie sind z.b.: Sich selber vor betreten der Wohnung umziehen und duschen zu müssen. Das Badezimmer ist ständig besetzt. Teile der Wohnung dürfen nicht betreten werden. Es dürfen keine Freunde zu Besuch kommen. Es müssen ständig Rückversicherungsfragen beantwortet werden. Finanzielle Belastung (z.b. Wasserkosten). Allgemeiner Verlust an Lebensqualität, da der Zwang das Leben der Familie bestimmt.

79 Familienzentrierte Interventionen Diagnostik und Psychoedukation: Aufklärung über das Krankheitsbild; Auswirkungen auf die Familie; Bewältigungsversuche Erarbeitung eines gemeinsamen Krankheitskonzeptes Erarbeitung möglicher Funktionalitäten Kontinuierliche Beobachtung und Aufzeichnung der Zwänge durch evtl. auch durch Bezugsperson Entlastung von Schuldgefühlen

80 Verständnis für die Zwänge signalisieren Dem Zwang die Unterstützung entziehen. Eltern und Geschwister Zur Therapie motivieren Mitarbeit bei Expositionsübungen Auf eigene Bedürfnisse achten

81

82 Eltern, Geschwister fällt es schwer, sich nicht in die Zwänge mit einbeziehen zu lassen, weil sie erleben wie verzweifelt der Betroffene ist. der Betroffene aggressiv reagieren kann. man Angst um ihn hat. Nachgeben erscheint daher der leichtere oder auch der einzig mögliche Weg zu sein.

83 Dem Zwang die Unterstützung entziehen: Den Betroffenen unterstützen, nicht den Zwang: Den Forderungen des Zwangs nicht nachkommen. Keine Zwangshandlungen abnehmen, keine Rituale ausführen. Keine Rückversicherungen geben. Zwänge nicht zum Hauptthema werden lassen. Auf gesunde Anteile des Betroffenen achten. Bereiche stärken, die mit dem Zwang nichts oder wenig zu tun haben. (Rufer, 2010)

84

85 Interaktionen in Familien mit einem zwangskranken Kind (N = 39) Massive Einbindung in die Symptomatik 85% Verbale Aggressionen gegenüber der Mutter 59% Körperliche Angriffe gegenüber der Mutter 23%

86 Life-time Diagnosen der Eltern zwangskranker Patienten und Prävalenzraten epidemiologischer Untersuchungen Würzburger Studie (N = 57, Ehepaare) Irgendeine klinische Störung 45,1% Affektive Störungen 16,6% Angststörungen 19,6% Zwangsstörungen 3,9% Irgendeine Persönlichkeitsstörung 20,4% Anankastische Persönlichkeitsstörung 8,4%

87 Auf eigene Bedürfnisse achten Hilflosigkeitserleben Schuldgefühle Beeinträchtigung von Partnerschaft, Beruf, Freizeit Sozialer Rückzug Reaktive Depressionen Lebensqualität

88 Ergänzende Therapien Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit Verbesserung des Umgangs mit negativen Emotionen Zwänge Aufbau von Alternativ- Verhalten (Freizeitinteressen) Soziale Kompetenzen

89 Take home - message So viel Standard wie nötig (Expositionstherapie!), so viel Flexibilität (individuell abgestimmte Therapieinhalte!) wie möglich!

90 Biologische Faktoren - Genetik Deutlich höhere Heritabilität bei Zwangsstörungen die im Kindes- und Jugendalter beginnen (Grados et al. 2003, Grootheest et al. 2005) Zwangsstörungen bei Verwandten 1. Grades: 10.3% - 22,7% (Pauls et al. 1995, Nestadt et al. 2000, Grados et al. 2003, Rosario-Campos et al. 2005, Chabane et al. 2005) Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen bei den Eltern: 8,4% (Wewetzer, 2001)

91 Epidemiologie der Zwangsstörung im Kindesund Jugendalter (Geller et al. 1998, Wewetzer et al. 2001, Heyman et al. 2003, Kessler et al. 2005, Mancebo et al. 2008, Garcia et al. 2009, Karla & Swedo 2009) Prävalenz: 1,9-3,3%, 60 % Beginn vor dem 25. Lebensjahr 20 % der Betroffenen erkranken vor dem 10. Lebensjahr 1. Erkrankungsgipfel: Lebensjahr Jungen zeigen häufiger einen präpubertären Beginn Dauer der Erkrankung bis zu Diagnosestellung im Mittel bei 2 Jahren

92 Familienzentrierte Interventionen Therapieinhalte Module: Diagnostik Psychoeduktion erste Eingrenzungen Kognitive Therapie Exposition mit Reaktionsmanagement Pharmakotherapie Nachsorge erster Eingrenzungen durch Eltern, Betreuer vom Patienten selbst Reduktion der Einbindung der Eltern in die Zwänge

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Ch. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh Köln/Holweide Kriterien der Zwangsstörung Gedanken,

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Michael Rufer, Susanne Walitza

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Therapiemanual Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Therapiemanual

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Therapiemanual mit CD-ROM Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs Dr. Katja Salkow salus klinik Lindow salkow@salus-lindow.de DGBS 19.09.2015 Gibt es Unterschiede oder Besonderheiten in der Behandlung

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 Vorwort XII Teil I Störungsbild 1 Was ist eine Zwangsstörung? 2 1.1 Ein Fallbeispiel 2 1.2 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 4 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 2 Diagnostik 9 2.1 Klassifikation

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen Kongress in Prien am Chiemsee, 25.-26.09.2015 Einbezug von Angehörigen in die Therapie Prof. Dr. Michael

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Stationäre Psychosenpsychotherapie

Stationäre Psychosenpsychotherapie Stationäre Psychosenpsychotherapie Tagung Gute Praxis psychotherapeutischer Versorgung: Psychosen Berlin, 18. April 2012 Bert Hager LVR-Klinik Bonn Überblick Bedeutung der stationären Ps.-Th. in der Klinik

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

PSYCHOLOGISCHER DIENST

PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Yannik Liebert M.Sc. Klinische Psychologie Arbeitsfelder Offene Beratung Beratung von Klienten anderer sci:moers Maßnahmen Kollegiale Beratung Begleitung der Bewohner

Mehr

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie,

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Panikstörung und Agoraphobie

Panikstörung und Agoraphobie kbav Panikstörung und Agoraphobie Angstanfälle und ihre Behandlung 1 kbav Dr. Susanne Walther Wolf Diplom-Psychologin/Diplom-Pädagogin Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapeutin Dozentin/Lehrtherapeutin/Supervisorin

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Zwangsstörung: ICD-10-Kriterien Mind. 2 Wochen lang Zwangsgedanken oder -handlungen,

Mehr

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Die Autorin Katarina Stengler geb.: 1968, Priv.-Doz. Dr. med., verheiratet, 2 Kinder, Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz und der Tagesklinik am Universitätsklinikum

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen Volker Röseler Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen better care inklusive Downloadmaterial Die Folge ist, dass sich die Betroffenen im Durchschnitt erst sieben Jahre nach ihrer Erkrankung in eine

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesn"t start automatically

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesnt start automatically Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen Click here if your download doesn"t start automatically Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie

Mehr

SVBB - Tagung 3./

SVBB - Tagung 3./ Psychiatrische Abklärung und Behandlung und Grenzen Biologie - Diagnostik Somatische Diagnostik beinhaltet somatische Anamnese z.b. schwere Erkrankung/en in der Kindheit? Operationen? Somatische Familienanamnese:

Mehr

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung Vorwort zur vierten Auflage 15 1 In-vivo-Expositionen: Theorie und Praxis 19 1.1 Stellenwert von Expositionen in der therapeutischen Praxis 19 1.1.1 Therapeutenassoziationen zu Expositionen 19 1.1.2 Wie

Mehr

Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen im Akutspital

Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen im Akutspital Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen im Akutspital Lic.phil. Friederike Tagwerker Gloor 17.10.2017 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Spezialsprechstunde Tic

Mehr

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein Schizophrenien ist die Familie schuld? ja ja ja ja Epidemiologie Prävalenz: 0,6 und 1% (Eggers und Röpcke 2004) Prävalenz mit Beginn vor dem 12. Lebensjahr: (Very Early Onset Schizophrenia, VEOS) 0,01%

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Berlin, 15.03.2018 Michael Simons

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 155 Literatur N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI 10.1007/978-3-642-35352-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 156 Literatur Drosnin, M. (1987). Howard Hughes. Der Mann,

Mehr

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV Zwangsstörungen Gliederung: 1. Einordnung nach DSM-IV 2. Beschreibung der Störung - Allgemeine Kriterien der Störung - Zwangsgedanken - Zwangshandlungen 3. Psychologische Modelle des Zwangssyndroms 4.

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Depressionen - Überblick

Depressionen - Überblick Depressionen - Überblick Depressionen sind sehr häufig vorkommende Erkrankungen Depressionen sind keine einheitliche Erkrankung Depressionen unterscheiden sich hinsichtlich Verlaufsform, Schwere und Ursache

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann Presse-Round-Table DGPPN Berlin 2008 Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin Dr. med. 1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Nervenärzte Vorstand DGPPN Neurologisch-psychiatrische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Ambulante Nachsorge der Anorexia nervosa

Ambulante Nachsorge der Anorexia nervosa Ambulante Nachsorge der Anorexia nervosa kurze Vorstellung der Praxis Anorexia nervosa Verlauf in Zahlen Ambulantes therapeutisches Setting Ist-Zustand nach der Entlassung der stationären Behandlung was

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel Zwangsstorungen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual Mit CD-ROM BB3ZPVU Vorwort XII Teil I Storungsbild 1 Was ist cine Zwangsstorung?

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Leseprobe aus Wewetzer und Wewetzer, Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, ISBN Programm PVU Psychologie

Leseprobe aus Wewetzer und Wewetzer, Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, ISBN Programm PVU Psychologie Leseprobe aus Wewetzer und Wewetzer, Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, ISBN 978-3-621-28373-1 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28373-1

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT MARION KOLB 01.03.2017 Schulabsentismus 1. Schulabsentismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht a. Definition

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle Direktorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer Schwierige Therapiesituationen 2010 G. Gatterer gerald@gatterer.at Grundhaltung Probleme können sich immer ergeben Probleme haben Vorrang Suche nach Ursachen Nicht gleich nur Patient als Ursache Wertigkeit

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 Einführung 15 I Theoretische Grundlagen 25 1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen 27 1.1 Definition einer chronischen Erkrankung 27 1.2 Bewältigungsanforderungen

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Therapiemanual Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Therapiemanual

Mehr

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen Prof. Dr. D. Eich-Höchli, Zürich Prof. Dr. G.- E. Trott, Aschaffenburg Norderstedt, 28. Januar 2012 Offenlegung möglicher Interessenskonflikte der

Mehr