Grundsätze im Strafrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsätze im Strafrecht"

Transkript

1 APÜ Strafrecht Grundsätzlich lässt sich das Strafrecht in einen prozessrechtlichen und einen materiellen Teil einteilen. Das Strafrecht im materiellen Sinn dient dem Schutz der Rechtsgüter. Das Strafprozessrecht dient mit Regelungen zur Durchsetzung eines staatlichen Strafanspruches. Rechtsgüter besitzen einen ideellen Wert bzw. ein rechtlich geschütztes Interesse. Sie lassen sich in Güter des Einzelnen und in Güter der Allgemeinheit einteilen. Eine Aufzählung der notwehrfähigen Rechtsgüter befindet sich in 3 StGB. Grundsätze im Strafrecht Nulla poena sine lege - keine Strafen ohne Gesetz In dubio pro reo Im Zweifel für den Angeklagten; so lang man noch nicht rechtskräftig schuldig gesprochen wird gilt die Unschuldsvermutung gem. Art. 6 Abs 2 EMRK Frei- bzw. Schuldspruch = schuldunabhängig! Strenges Analogieverbot! Allgemeiner Teil Falllösungsschema - Allgemein Vorprüfung: Begehungsdelikt Unterlassungsdelikt Erfolgsdelikt schlichte Tätigkeitsdelikte Tatbestandsmäßigkeit: Objektive Tatbestandsmerkmale: Tatbestandsmäßige Handlung: Wegnahme einer fremden Sache z.b.: 127 Erfolg und Kausalität (nur bei Erfolgsdelikten prüfen) z.b.: 75 Objektive Zurechnung des Erfolges Adäquanzzusammenhang atypischer Kausalverlauf: Folgen liegen außerhalb der allgemeinen Lebenserfahrung Risikozusammenhang Zweck der Schutznorm die übertreten wurde ist zu überprüfen ( Risikoerhöhung gegenüber rechtmäßigen Alternativverhalten) Subjektive Tatbestandmerkmale (falls gesetzlich vorgesehen): Erweiterter Vorsatz (falls gesetzlich vorgesehen): z.b.: Verletzungsvorsatz, Bereicherungsvorsatz oder Tötungsvorsatz apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 1 von 10

2 Objektive Bedingung der Strafbarkeit (falls gesetzlich vorgesehen): z.b.: Tod oder Körperverletzung bei 91 Rechtswidrigkeit: Objektive RW: Rechtfertigungssituation (liegt ein Angriff auf ein notwehrfähiges Gut vor?) Rechtfertigungshandlung Subjektive RW: Subjektives Rechtfertigungselement (Wissen, dass eine Notwehrsituation vorliegt) Schuld: Schuldfähigkeit im Zeitpunkt der Tat (nur bei entsprechendem Anlass prüfen!) Fähigkeit, das Unrecht der Tat einzusehen Fähigkeit, nach dieser Einsicht zu handeln Bis 14. Lebensjahr komplett straflos Lebensjahr bei verzögerter Reife straflos Tatvorsatz bzw. Tatbildirrtum + besondere Schuldmerkmale (z.b.: aus Not 141 StGB; während der Geburt 79) Unrechtsbewusstsein (Täter erkennt Unrecht der Tat) Irrtum über rechtfertigenden Sachverhalt 8 Direkter bzw. indirekter Verbotsirrtum 9 (Täter erkennt Unrecht der Tat nicht) Entschuldigungsgründe ( 10) bzw. Irrtum über einen entschuldigenden Sachverhalt ( 10 Abs2 Satz 2) Grundsätzlich gilt: strafbar ist nur, wer schuldhaft handelt Maßstab: Handeln eines mit den rechtlich geschützten Werten verbundener Mensch Strafausschließungs- bzw. Strafaufhebungsgründe: Umstände, die nach Begehung der Straftat eingetreten sind (Rücktritt vom Versuch 16; tätige Reue 167) Gesetz stellt bestimmte Personen von vornherein straffrei (z.b.: persönliche Eigenschaften 136 Abs. 4; 72 Abs2 Opfer ist Verwandte des Täters) Fahrlässigkeitsdelikt Tatbestandsmäßigkeit: Objektive Sorgfaltswidrigkeit der Handlung Verstoß gegen Rechtsnormen bzw. Verkehrsnormen apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 2 von 10

3 Als Maßstab gilt das Verhalten eines einsichtigen und besonnenen Menschen aus dem Verkehrskreis des Täters Erfolg und Kausalität Objektive Zurechenbarkeit Adäquanzzusammenhang Risikozusammenhang Risikoerhöhung gegenüber rechtmäßigen Alternativverhalten: Das Verhalten erhöht das Risiko des Erfolgseintritts wesentlich Rechtswidrigkeit: Tatbestandsmäßigkeit indiziert die Rechtswidrigkeit. Schuld: Zurechnungsunfähigkeit Vorwerfbarkeit Subjektive Fahrlässigkeitselemente Subjektive Sorgfaltswidrigkeit der Handlung War Täter im Zeitpunkt der Tathandlung fähig die objektive Sorgfalt zu beachten? Entfällt Ausführungsfahrlässigkeit (z.b.: Alkohol) kommt Übernahmefahrlässigkeit in Frage (z.b.: Inbetriebnahme des Fahrzeugs) Subjektive Vorhersehbarkeit des Erfolges Zumutbarkeit des sorgfältigen Verhaltens Es ist unzumutbar, wenn auch von einem maßgerechten Menschen in der Lage des Täters die Einhaltung der Sorgfalt nicht erwartet werden konnte (z.b.: religiöse Pflicht) Versuch Tatbestandsmäßigkeit: Nichterfüllung eines gesetzlichen Tatbestandes (meist tritt Erfolg nicht ein; wenn Erfolg nicht objektiv zurechenbar ist handelt es sich ebenfalls um einen Versuch) Voller Tatenschluss (Tatvorsatz + erweiterter Vorsatz wie oben) Betätigung dieses Tatentschlusses durch eine Ausführungshandlung bzw. ausführungsnahe Handlung isd 15 Abs. 2 Tauglichkeitsproblematik: Untauglicher Versuch gem. 15 Abs. 3 StGB straflos Untauglichkeit des Subjekts: Täter bringt nicht die erforderliche Täterqualität mit sich z.b.: kein Beamter straflos Untauglichkeit des Objekts Untauglichkeit des Objekts, an dem die Tat begangen wurde apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 3 von 10

4 Untaugliche Handlung: Täter verwendet untaugliches Mittel (z.b.: ungeladene Waffe) Absolut untauglicher Versuch gem. 15 Abs. 3 straflos Ein mit Durchschnittswissen ausgestatteter Begleiter hält es für gänzlich unmöglich, dass die Verwirklichung des Tatplans zur Vollendung der Tat führen kann (z.b.: totbeten ) Von vornherein unmöglich Relativ untauglicher Versuch strafbar Tat scheitert nur durch Zufall Rechtswidrigkeit: (siehe oben) Schuld: (siehe oben) Rücktritt: Fehlgeschlagener Versuch Täter glaubt, dass er sein Ziel nicht mehr erreichen kann Es ist kein strafbefreiender Rücktritt mehr möglich Liegt ein beendeter oder unbeendeter Versuch vor? In beiden Fällen zählt die subjektive Vorstellung des Täters im Zeitpunkt des Abbruches der Tatausführung! Beendeter Versuch: Täter glaubt, alles Erforderliche zur Vollendung der Tat getan zu haben Unbeendeter Versuch: Täter glaubt, noch weiterhandeln zu müssen Rücktritt vom Versuch: Einfacher Rücktritt vom unbeendeten Versuch gem. 16 Abs Fall setzt eine endgültige Aufgabe der Tatausführung sowie dessen Freiwilligkeit ( ich will nicht obwohl ich kann ; z.b.: Gewissensbisse) Tätiger Rücktritt vom beendeten Versuch gem. 16 Abs Fall erfordert die freiwillige (siehe oben) Abwendung eines Erfolges durch ein eigenes Zutun. Es muss auf Initiative des Täters eine gefahrenneutralisierende Handlung gesetzt werden (sog. actus contrarius) Putativrücktritt gem. 16 Abs. 2 ist nicht strafbefreiend. Der Erfolg konnte ohne das Wissen und Zutun des Täters abgewendet werden. Bestimmungstäter 12 StGB Tatbestandsmäßigkeit: Vornahme einer Bestimmungshandlung Aufforderung muss bestimmt sein; z.b.: A hat B dazu überredet Tatausführung durch einen anderen apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 4 von 10

5 Der Ausführungstäter braucht nicht rechtswidrig, vorsätzlich oder schuldhaft handeln Objektive Zurechenbarkeit des Erfolges (auf Bestimmungstäter bezogen) Siehe oben Subjektive Tatbestandsmerkmale Der Bestimmungstäter muss selbst mit erweitertem Vorsatz handeln Rechtswidrigkeit: Jeder Mitwirkende hat nur sein eigenes Unrecht und seine eigene Schuld zu verantworten Die Rechtfertigungsgründe von jeder Person sind einzeln zu prüfen! Schuld: Schuldfähigkeit Der unschuldige Bestimmungstäter ist straflos Bestimmungsvorsatz Es ist ein deliktsspezifischer Tatvorsatz und ein Vollendungsvorsatz notwendig Unrechtsbewusstsein Entschuldigungsgründe Beitragstäter Tatbestandsmäßigkeit: Vornahme einer Beitragshandlung Der Beitragstäter fördert einen bereits gefassten Handlungsentschluss. Diese Förderung muss kausal sein. Tatausführung durch den unmittelbaren Täter Der unmittelbare Täter muss nicht rechtswidrig, schuldhaft oder vorsätzlich handeln. Die Tathandlung muss das Versuchsstadium erreicht haben. Objektive Zurechnung des Erfolges (auf Beitragstäter bezogen) Adäquanzzusammenhang Risikozusammenhang Eine Beitragstäterschaft ist auch im Vorbereitungsstadium bis zur rechtlichen Vollendung des Delikts. Auch eine psychische Beitragstäterschaft ist durch eine Bestärkung eines bereits gefassten Tatentschlusses möglich (z.b.: durch einen Rat) Subjektive Tatbestandselemente Rettungstäter muss mit erweiterten Vorsatz handeln (z.b.: Täuschungsvorsatz) apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 5 von 10

6 Rechtswidrigkeit: siehe oben Schuld: Schuldfähigkeit Beitragsvorsatz Deliktssprezifischer Tatvorsatz; Vollendungsvorsatz Unrechtsbewusstsein 8; 9 Anhalterecht 80 StPO Anhaltesituation: Es muss der Verdacht auf die Ausführung einer vorherigen strafbaren Handlung bestehen Anhaltehandlung: Die Anhaltehandlung muss auf verhältnismäßige Weise und ohne vorsätzliche Körperverletzung erfolgen. Die Anhaltehandlung darf nur so lange andauern bis Tatverdacht wegfällt oder das nächste Sicherheitsorgan gerufen wurde. Es besteht eine zeitliche Schranke zwischen der angeblichen Ausführung einer strafbaren Handlung und der Anhaltehandlung. Subjektives Rechtfertigungselement: Der Anhaltende muss Kenntnis von der Anhaltesituation besitzen. Allgemeines Selbsthilferecht 344 ABGB Selbsthilfesituation: Es muss ein privatrechtlicher Anspruch bestehen bei dem die staatliche Hilfe bei der Durchsetzung dieses Anspruches zu spät kommen würde. Es liegt keine zeitliche Schranke vor. Selbsthilfehandlung: Das schonendste Mittel muss eingesetzt werden Die Handlung muss verhältnismäßig sein Die Handlung darf nicht vorsätzlich vorgenommen werden Subjektives Rechtfertigungselement: Der Ausübende muss Kenntnis von der Selbsthilfesituation besitzen. Weitere Definitionen Qualifiziertes Erfolgsdelikt: z.b.: Mord 75 (Eintritt des Erfolges) mit Vorsatz 7 Abs. 1 apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 6 von 10

7 Erfolgsqualifizierte Delikte: StGB mit Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination 7 Abs. 2 Unrechtsbewusstsein: Wer weiß oder dies zumindest hätte erkennen können, dass seine Handlung unrecht ist, handelt mit Unrechtsbewusstsein. Verbotsirrtum: Jemand erkennt das Unrecht seiner Tat nicht. Direkter Verbotsirrtum: Täter erkennt überhaupt nicht, dass seine Tat verboten und daher Unrecht ist. Indirekter Verbotsirrtum: Täter irrt über die Existenz oder die Grenzen eines Rechtfertigungsgrundes. Deshalb erkennt der das Unrecht seiner Tat nicht. Verbotsirrtum 9 (Der Täter erkennt nicht das Unrecht seiner Tat. Der Irrtum bezieht sich auf die rechtliche Seite der Tat) Nicht vorwerfbarer Verbotsirrtum Schuldausschließungsgrund Nicht straflos strafbar wegen vorsätzlicher Tat Tatbildirrtum (Der Täter irrt über die Tatbestandsmäßigkeit seiner Tat. Der Irrtum bezieht sich auf die tatsächliche Seite der Tat) Irrtum beruht auf Fahrlässigkeit strafbar Irrtum beruht nicht auf Fahrlässigkeit straflos apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 7 von 10

8 Notwehr 3: Situation: nur wenn ein Angriff auf taxativ aufgezählte Rechtsgüter vorliegt Handlung: Eingriff ist nur mit notwendigen Mittel in Güter des Angreifenden erlaubt Rechtfertigender Notstand: Situation: beliebige Gefahrenquelle; beliebiges Rechtsgut Handlung: Eingriff ist auch in Güter unbeteiligter Personen erlaubt Intraneus: Täter besitzt vorausgesetzten Eigenschaften Extraneus: Täter besitzt vorausgesetzte Eigenschaften nicht Besonderer Teil Raub 142 Abs. 1: Bereicherungsvorsatz Nur Sachen mit Tauschwert Übertragung der Gewahrsame soll sofort erfolgen Opfer nimmt Übertragung der Gewahrsame vor Abnötigung Drohung für Leib und Leben (keine anderen Rechtsgüter) Privilegierung in 142 Abs. 2 Qualifikation 143 Veruntreuung 133: Kein Gewahrsamsbruch Es muss eine Rückstellungsverpflichtung bestehen Auch bei Giralgeld möglich Erweiterter Vorsatz = Bereicherungsvorsatz Unterschlagung 134: Kein Gewahrsamsbruch Nur Sachen, die sich in keiner Gewahrsame befinden, können unterschlagen werden (z.b.: nicht ein einer Wohnung) Zueignungsvorsatz ist notwendig Nur körperliche Sachen Dauernde Sachentziehung 135 alle Sachen mit Gebrauchswert (auch Familienfotos) mit der Wegnahme bzw. Verstecken vollendet ohne Zueignungsvorsatz apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 8 von 10

9 will Eigentümer enteignen Unbefugter Fahrzeuggebrauch 136: Gebrauchsdiebstahl ist eigentlich nicht strafbar ( 136 ist eine Ausnahme) Fahrzeug wird als Fortbewegungsmittel verwendet Bereits durch Wegfahren vollendet Keine Einwilligung des Berechtigten Qualifikation bei einem Einbruch in eine Garage oder wenn ein Schloss aufgebrochen wird Freiheitsentzug 99: Freiheitsentzug: Mensch ist in seiner Bewegungsfreiheit auf einen kleinen Raum beschränkt, den er nicht verlassen kann Opfer kann sich nur durch großen Kraftaufwand oder mit dem Risiko einer Körperverletzung befreien Delikt ist vollendet, wenn der Wille den Aufenthaltsort zu wechseln tatsächlich verletzt worden ist (z.b.: nicht bei Babys) Dem Opfer muss der Freiheitsentzug bewusst sein Freiheitsentziehung muss mindestens Minuten dauern Vorsatzdelikt Delikt ist erst beendet, wenn der rechtswidrige Zustand beendet ist Nötigung 105: kein Bereicherungsvorsatz Delikt ist erst dann vollendet, wenn das Opfer das vom Täter angestrebte Verhalten gesetzt hat Passives Verhalten zählt nicht als Gewalt Gegen Sachen kann keine Gewalt ausgeübt werden (kann aber durchaus eine Drohung sein) Rechtswidrigkeit des Mittels (Drohung mit Gewalt ist immer sittenwidrig; Drohung mit einer Anzeige ist hingegen nicht sittenwidrig) Rechtswidrigkeit des angestrebten Zwecks Erpressung 144f: Die abgenötigte Handlung muss das Opfer schädigen ( Vermögensverfügung) Erpressung erst mit Eintritt des Vermögensschadens vollendet Bereicherungsvorsatz ist notwendig Nicht rechtswidrig wenn Mittel und Zweck nicht sittenwidrig sind apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 9 von 10

10 Betrug 146f: Betrug ist eine Vermögensschädigung durch Täuschung Täuschung muss gegen einen anderen Menschen gerichtet sein Vermögensschaden muss durch eine Vermögensverfügung verursacht werden Vermögensverfügung muss auf einem Irrtum (Fehlvorstellung einer Wirklichkeit) beruhen Irrtum entsteht durch eine Täuschung Getäuschte und verfügende Person müssen ident sein Erfolgsdelikt: Vermögensschädigung muss eintreten Eigentum muss Tauschwert haben Betrügerischer Datenverarbeitungsmissbrauch 148a: Maschine wird getäuscht Vgl. Betrug apue_hoepfel_ss2010.doc Thomas Deutinger Seite 10 von 10

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L! APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 3 M leidet an paranoider Schizophrenie. Eines Tages wird sie wieder von Wahnvorstellungen geplagt. Eine innere Stimme befiehlt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB Seite Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen III XV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB I. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 B. Deliktsgruppen 2 1. Begehungsdelikte und Unterlassungsdelikte 2 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Allgemeines Literaturverzeichnis... 19 A. Lehrbücher, Monographien und Kommentare... 19 B. Prüfungsfälle mit Lösungen... 20 Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 1 A hat vor einigen Wochen in seinem Stammlokal seine Lederjacke vergessen. Als er eines Tages wieder in das Lokal kommt, sieht

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe

Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe Fall 1: Zuerst sollte man die Handlung umschreiben und dann die Verhaltensweise prüfen. A steckt die Eier in die Tasche und versetzt M einen kräftigen Stoß. A begeht daraufhin Flucht. Zu prüfen ist die

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 5 Nach einem Wiener Fußball-Derby geraten in einem Innenstadt-Lokal der Rapid-Fan R und der Austria-Fan A wegen einer Schiedsrichterentscheidung

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

VERSUCH, RÜCKTRITT VOM VERSUCH, BETEILIGUNG MEHRERER (Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil)

VERSUCH, RÜCKTRITT VOM VERSUCH, BETEILIGUNG MEHRERER (Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil) VERSUCH, RÜCKTRITT VOM VERSUCH, BETEILIGUNG MEHRERER (Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil) Literatur: Kienapfel-Höpfel, Strafrecht Allgemeiner Teil, 13. Auflage I. V E R S U C H Der Entschluss zu einer Straftat

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur

LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur UE SS 20008 1 LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur I. MATERIELLRECHTLICHER TEIL 1. Strafbarkeit des C Stich mit dem Messer 1) Körperverletzung ( 83 Abs 1) C verletzt A am Körper, weil er ihm eine Stichwunde zufügt.

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung A. Strafrecht und Strafgesetzbuch... 1 B. Straftheorien und Strafzwecke... 2 I. Grundlagen... 2 II. Entwicklung... 3 C. Grundlegende

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 4 A hat es sehr eilig und fährt daher in seinem Porsche mit 80 km/h durch das Ortsgebiet. Er kann aufgrund seiner überhöhten

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht 1. Abschnitt: Die Elemente des Straftatsystems Die Prüfung eines jeden Kriminaldelikts durchläuft die nachfolgend genannten Elemente des Straftatsystems. 0. Vorliegen einer menschlichen Handlung 1. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

AUFBAUMUSTER. Vorbemerkungen

AUFBAUMUSTER. Vorbemerkungen 1 Proff. G. Heine / G. Jenny / K.-L. Kunz Universität Bern Übungen im Strafrecht ( Klausurenkurs ) AUFBAUMUSTER Vorbemerkungen 1. In der Folge werden Aufbaumuster präsentiert, welche eine strukturierte

Mehr

manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht

manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht Wien 2017 Inhalt 1. Kapitel: Einleitende Worte... 9 2. Kapitel: Was ist Strafrecht und wie nähere ich mich der Materie?... 13 3. Kapitel: Vorsatz-

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Versuchsaufbau. Strafe: Rücktritt gem. 24?

Versuchsaufbau. Strafe: Rücktritt gem. 24? Versuchsaufbau Vorprüfung: Nichtvollendung Versuchsstrafbarkeit Subjektiver Tatbestand: Vorsatz Sonstige subj. Merkmale (Bsp: Zueignungsabsicht bei 242) Obj. Tb. = Unmittelbares Ansetzen (Keinesfalls die

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage ALPMANN SCHMIDT Strafrecht AT 9. Auflage 2010 Dr. Rolf Krüger Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Strafrecht AT 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-122-2 Verlag:

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht II AT 2 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 480-519

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Zusammenfassung Kategorisierung nach Rechtsfolge a. Verbrechen b. Vergehen c. Übertretungen Kategorisierung nach Rechtsgütern a. Delikte gegen Leib & Leben b. Delikte

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Deliktsaufbau und Falllösung; Vorsatzdelikt

Deliktsaufbau und Falllösung; Vorsatzdelikt Deliktsaufbau und Falllösung; Vorsatzdelikt FALL: X hat soeben seine gesamten Ersparnisse 100.000,- in bar bei der Bank abgehoben. B, der ihn dabei beobachtet hat, stößt ihn um, entreißt ihm die Tasche

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau Arten des Vorsatzes 1. dolus directus I. Grades: wenn der Täter den Erfolg für möglich hält und es ihm gerade darauf ankommt. 2. dolus directus II. Grades: wenn der Täter den Erfolg als notwendige Folge

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Zusammenfassung Kategorisierung nach Rechtsfolge a. Verbrechen b. Vergehen c. Übertretungen Kategorisierung nach Rechtsgütern a. Delikte gegen Leib & Leben b. Delikte

Mehr

I. Einstieg in das Strafrecht

I. Einstieg in das Strafrecht A. Allgemeiner Teil I. Einstieg in das Strafrecht A. Allgemeiner Teil 1. Vorsatz und Fahrlässigkeit a) Allgemeines Das Strafrecht unterscheidet zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikten. Vorsätzlich

Mehr

Starthilfe Strafrecht

Starthilfe Strafrecht manual KÖBERL SITNER Starthilfe Strafrecht Allgemeiner Teil I 75 Kurzfälle samt Lösungen Exkurse für Fortgeschrittene 2., aktualisierte Auflage manual Katharina Köberl Marek Sitner Starthilfe Strafrecht

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit

Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Aufbau des Versuchs Vorprüfung Strafbarkeit des Versuchs gem. 23 I, 12 Keine Vollendung des objektiven Tatbestands Tatentschluss

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Lösung Fall 1. Pflichtübung aus Strafrecht und Strafprozessrecht. o. Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel. Wintersemester 2011/12. 1.

Lösung Fall 1. Pflichtübung aus Strafrecht und Strafprozessrecht. o. Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel. Wintersemester 2011/12. 1. o. Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel Pflichtübung aus Strafrecht und Strafprozessrecht Wintersemester 2011/12 Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A: Faustschlag gegen den Kopf: In Betracht kommt eine Strafbarkeit

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung 1. Tatkomplex: Im Supermarkt A. Strafbarkeit des A gem. 263 I StGB bezüglich der acht Becher Buttermilch durch Abgabe der Becher am Informationsstand

Mehr

Der strafbare Versuch

Der strafbare Versuch Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener

Mehr

APÜ Höpfel (SS 2012) Fälle zum Fahrlässigkeitsdelikt ( 80, 81, 88 ivm 6 StGB) Fall 7

APÜ Höpfel (SS 2012) Fälle zum Fahrlässigkeitsdelikt ( 80, 81, 88 ivm 6 StGB) Fall 7 APÜ Höpfel (SS 2012) Fälle zum Fahrlässigkeitsdelikt ( 80, 81, 88 ivm 6 StGB) Fall 7 A, LKW-Lenker, nähert sich einem Zebrastreifen, hinter welchem eben ein Linienbus angehalten hat. Er verringert seine

Mehr

Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung

Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung Stadien der Deliktsverwirklichung Vorbereitungsstadium Tatbestandsverwirklichung Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung unmittelbares Ansetzen Vollendung Beendigung Aufbau 0. Vorprüfung 1. fehlende Vollendung

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Strafrecht. Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 24 Strafrecht. Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester von Prof. Dr. Fritjof Haft 9. Auflage Strafrecht. Allgemeiner Teil Haft schnell und

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 Lösungsvorschlag Fall 2 I. I. Strafbarkeit des A wegen des Schusses auf B 1) Versuchter Mord ( 15, 75) Nichterfüllung des laut SV konnte B gerettet werden; mangels Eintritt des Todes ist 75 somit nicht

Mehr

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str.

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str. Strafrecht Irrtümer Übersicht im Prüfungsaufbau Täter irrt über Prüfungsfolge Tatumstände/ Tatsachen (Sachverhaltsebene) I. 1. Obj. TB Erfolg Handlung Kausalität Obj. Zurechnung 2. Subj. TB Vorsatz bes.

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und nicht durch

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr