Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen"

Transkript

1 Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen Andreas Böttger, M.Sc. DB Systemtechnik GmbH Kurzfassung Im Brandfall stellt der freigesetzte Rauch die weitaus größte Gefährdung für Personen in baulichen Anlagen dar. Insbesondere Entstehungsbrände zeichnen sich mit ihren eingegrenzten Brandstoffen und geringen Energiefreisetzungen oft durch hohe Anteile an unvollständigen Verbrennungsprodukten in Form von sichttrübenden, toxischen und reizenden Brandrauchbestandteilen aus. Aus diesen Gründen sind die normativen Regelwerke, aber auch die Anwendungen von Ingenieurmethoden auf die Einhaltung einer raucharmen Schicht in Rettungswegen für die Zeitdauer der Selbstrettung hin ausgerichtet. Um für den Spezialfall horizontaler Rettungswege mit langer und schmaler Geometrie genauere Prognosen treffen zu können, wurden in einem realmaßstäblichen Versuchsaufbau Brandversuche durchgeführt. Wesentlich für die experimentelle Untersuchung der Rauchfreisetzung war die Auswahl praxisnaher Brandstoffe bzw. -kombinationen. Diese sollten zum einen typischen Entstehungsbrandszenarien in der Realität entsprechen (Wohnungs- und Bürobrände), zum anderen aber auch bezüglich der Rauchgasfreisetzung geeignete toxische und reizende Potentiale besitzen. Mit der Entwicklung eines Versuchs- und Messregimes wurde die Voraussetzung geschaffen, um die Rauch- und Energiefreisetzungen bei realmaßstäblich durchgeführten Versuchsbränden wissenschaftlich zu erfassen und im Anschluss auszuwerten. 1. Einleitung Wesentlich für die Beurteilung der Personensicherheit in Rettungswegen ist die Einhaltung einer raucharmen Schicht bestimmter Höhe. Durch die im Plume-Modell beschriebene Heißgasschicht in Deckenhöhe und deren als Ceiling Jet benannten horizontalen Ausbreitung können beim Eintritt in Rettungswegen die dortigen Luftverhältnisse soweit beieinträchtigt werden, dass die Nutzung im Sinne der Selbstrettung erschwert und sogar verhindert wird. Da bei Rettungswegen im Allgemeinen davon ausgegangen wird, dass diese aufgrund der angestrebten Brandlastfreiheit nicht selbst Brandentstehungsort sind und sie eher sekundär durch Brandraucheintrag Gefährdungen aufweisen können, sind sie durch bauordnungsrechtliche Vorschriften in Bezug auf Abtrennung von Nutzungseinheiten sowie in der Länge reglementiert. Hier spielen insbesondere der Rauchabschluss zu Nutzungseinheiten und bei Überschreitung der höchstzulässigen Rettungsweglänge die Unterteilung der Rettungswege in mehrere Rauchabschnitte eine wesentliche Rolle. Trotzdem ist ein Raucheintrag im Brandfall gegeben, sei es durch versehentliches oder absichtliches Offenstehen von Türen bzw. Abschlüssen, oder im gewissen Umfang auch bei der Nutzung durch das Öffnen der Türen selbst. Im Rahmen eines Masterarbeitsprojektes des Studienganges Sicherheit und Gefahrenabwehr wurde eine Versuchsreihe entwickelt und durchgeführt, um mit den gewonnenen Daten die zeitabhängige Überschreitung der Schutzzielkriterien in der raucharmen Schicht einzuschätzen und praxistaugliche Schlussfolgerungen zu erarbeiten. Im Fokus stand dabei die Bewertung der Toxizität der Rauchgase und der Sichttrübung bei verschiedenen Aufenthaltsdauern, welche die Zeitdauer der Selbstrettung darstellen. Die in

2 Ingenieurmethoden verwendeten Rechenmodelle zur Quantifizierung der Personensicherheit im Brandfall konnten somit einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. 2. Entstehungsbrände und ihre Auswirkungen auf Rettungswege Über die Dauer des Entstehungsbrandes kann im räumlichen Umfeld meist noch von einer guten Ventilation ausgegangen werden. Allerdings sind Entstehungsbrände durch eine (unterschiedlich lange) Schwelbrandphase gekennzeichnet, in welcher der lokale Ventilationsgrad innerhalb der Geometrie des betreffenden Brandobjektes unter Umständen durchaus stark abfallen kann (Glimmbrand im Brandstoffinneren). Parallel verlaufen solche Entstehungs- bzw. Schwelbrände abhängig vom Energieeintrag des Zündinitials mit relativ geringem Temperaturanstieg. Dies hat zwei Folgen: zum einen eine verstärkte Freisetzung unvollständiger Verbrennungsprodukte infolge fehlender Energiebeträge bei der Stoffumsetzung, zum anderen aber auch weniger thermische Auftriebskraft aufgrund geringerer thermisch bedingter Dichteunterschiede im Vergleich zu fortgeschrittenen Brandphasen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen bei einem Brandraucheintrag in einen horizontalen Rettungsweg. So kann es relativ rasch zu einer Abkühlung der minder warmen Heißgasschicht an den kühlen Raumwänden und damit zu einer Einmischung in die raucharme Schicht kommen. Auch weitere Störeinflüsse wie Turbulenzen an Strömungshindernissen, Impulseinträge durch Fremdströmungen wie Lüftungsanlagen, Luftbewegungen durch Personenströme usw. bewirken hier eine vorzeitige Durchmischung und gefährden damit die Schutzzielkriterien für eine Nutzung dieses Gebäudebereiches bzw. Rettungsweges. 3. Brandauswirkungen auf Personen Brandrauchauswirkungen werden nach folgenden Gesichtspunkten aufgeschlüsselt: toxische / narkotisierende Wirkungen reizende Wirkungen Licht- und damit auch Sichttrübungen thermische Wirkungen Bei Bränden werden die häufigsten Personenschädigungen durch Rauchgasinhalation hervorgerufen. Je nach Literatur geht man dabei von bis zu 80 % der verzeichneten Todesfälle aus. Die toxischen Wirkungen beruhen im Wesentlichen auf dem narkotisierenden Effekt, d.h. auf einer Sauerstoffminderversorgung der Körpergewebe (Hypoxie), welche sich zuerst und am gravierendsten auf das zentrale Nervensystem auswirkt. Damit wird die Handlungsfähigkeit der betroffenen Person herabgesetzt, was im Brandfall in Hinblick auf die Selbstrettung fatale Folgen hat. Hauptsächlich dafür verantwortlich sind die Brandrauchprodukte Kohlenmonoxid, Cyanwasserstoff sowie Kohlendioxid. Der Brandrauch verursacht meist auch eine akute Reizung der ihm ausgesetzten Schleimhäute. Dazu gehören die Augen und der gesamte Respirationstrakt. Somit wird bereits durch die reizenden Rauchbestandteile eine Beeinträchtigung in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit erzielt. In höheren Konzentrationen können reizende bzw. ätzende Gase, beispielsweise durch Ausbildung von Lungenödemen, zeitverzögert auch letal wirken. Ganz entscheidend für die Selbstrettung ist die Erkennbarkeit des Fluchtweges über eine bestimmte Distanz. Die Sichtbarkeit des Fluchtweges und der Rettungszeichen wird durch die Partikel im Brandrauch herabgesetzt, wodurch die Orientierung im Gebäude erschwert wird.

3 Somit wird auch die Bewegungsgeschwindigkeit verringert und die Person der Rauchbelastung wiederum länger ausgesetzt. Eine weitere limitierende Größe bei der Personensicherheit in Rettungswegen ist die thermische Belastung. Sie kann einerseits durch Wärmestrahlung bedingt sein, wovon insbesondere unbedeckte Hautpartien wie das Gesicht betroffen sind. Andererseits führt die Inhalation heißer Luft bei Temperaturen von 80 C bis 120 C und entsprechender Einwirkdauer zur Erhöhung der Körpertemperatur und damit über Bewusstseinstrübung bis hin zum thermischen Schock. Bei Lufttemperaturen oberhalb von 180 C kann es zum sogenannten Inhalationstrauma kommen. Maßgeblichen Einfluss auf die thermische Wahrnehmung und die Auswirkungen hoher Temperaturen exponierter Personen hat dabei die vorliegende Luftfeuchtigkeit. Die beschriebenen Wirkungen und ihre Ursachen waren und sind Gegenstand vieler Untersuchungen. Sie können grundlegenden Werken wie beispielsweise dem SFPE-Handbuch [1] mit wissenschaftlicher Tiefe, mit Anwendungsorientierung in Ausarbeitungen wie dem vfdb- Leitfaden [2] und normativ den Regelwerken entnommen werden. 4. Aufbau des Realbrandversuchsstandes Für die Realbrandversuche war ein Versuchsaufbau mit definierten Umgebungsbedingungen sowie entsprechender Infrastruktur erforderlich. Dazu wurde am Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt Heyrothsberge eine Brandversuchshalle genutzt, die aufgrund ihrer Dimensionen den Aufbau des realmaßstäblichen Versuchsstandes und mit ihrem Innenvolumen von 3000 m 3 den Betrieb bei geschlossenen Hallentoren erlaubte, ohne dass es während der Versuche zu Änderungen im Ventilationsgrad der Abbrände oder Rückeintrag von Brandrauch in den Versuchsstand kam. Der in Trockenbauweise erstellte Versuchsstand bestand aus einem Brandraum sowie einem unmittelbar angrenzenden Flurbereich. Der Brandraum wies eine Grundfläche von 7,5 m² auf, der Flurbereich eine Grundfläche von 20 m². Die Abmessungen können der Abbildung 1 entnommen werden. Brandraum Flurbereich Abbildung 1: Grundriss des Versuchsstandes

4 Beide Räume hatten eine einheitliche Deckenhöhe von 2,50 m. Die Räume waren über eine Öffnung in der Trennwand von 2,00 m Höhe und 1,00 m Breite verbunden. An dem vom Brandraum entfernt liegenden Ende des Flures befand sich eine Öffnung von 2,00 m Höhe und 1,50 m Breite, welche das Abströmen der Rauchgase in die umgebende Brandhalle ermöglichte. Abbildung 2 zeigt den Brandversuchsstand im fertiggestellten und messtechnisch komplett ausgestatteten Zustand. Abbildung 2: Außenansicht des Versuchsstandes 5. Messinstrumentierung Die messtechnische Ausstattung des Versuchsstandes erfolgte anhand der Untersuchungsziele, wobei hinsichtlich der Personensicherheit folgende Schwerpunkte gesetzt wurden: quantitative Erfassung physiologisch relevanter Brandgase Transmissionsmessungen zur Ermittlung der optischen Dichte Messung der Temperaturen Die Gasmessungen erfolgten mithilfe eines FTIR-Spektrometers Gasmet Dx-4000 des Herstellers Ansyco und drei Mehrgasmessgeräten Dräger X-am Das FTIR- Spektrometer ließ dabei die Erfassung der im FED-Modell 1 relevanten narkotisierenden Gase, aber auch die im FEC-Modell 2 aufgeführten reizenden Gase zu. Die Mehrgasmessgeräte bestimmten die Konzentrationen der maßgeblichen narkotisierenden Gase Kohlenmonoxid, Cyanwasserstoff und Kohlendioxid. Mithilfe von neuentwickelten Laser-Extinktionsmessgeräten wurde die Intensitätsschwächung infolge der Rauchdurchstrahlung erfasst und damit die Berechnung der optischen Dichte D L ermöglicht. Durch die Platzierung einer Vielzahl von schnellansprechenden Thermoelementen innerhalb der Geometrie des Versuchsstandes konnten einerseits die physiologischen Belastungen bei Nutzung des Rettungsweges, aber auch die Verläufe der Heißgasströme über die Versuchsdauer detektiert werden. 1 Fractional Effective Dose Modell zur Berücksichtigung von kumulierenden Einzeleinflüssen, siehe [1] 2 Fractional Effective Conzentration Modell zur Abschätzung der Gesamtauswirkungen der Reizgase, siehe [1]

5 Weitere Instrumente vervollständigten die Messungen: Abbrandwaage zur gravimetrischen Erfassung der Abbrandrate Wärmebildkamera zur Bestimmung der Flammenausdehnung und Heißgasschichtung bidirektionale Sonden zur Ermittlung von Zu- und Abluftströmungen Lumineszenzmeter zur Leuchtdichtemessung hinterleuchteter Sichtzeichen im Rettungswegbereich optische Rauchmelder im Deckenbereich des Rettungsweges zur Erfassung der Auslösezeitpunkte in Abhängigkeit von der Brandrauchausbreitung Es erfolgte eine umfassende Foto- und Videodokumentation der jeweiligen Brandversuche, anhand derer auch eine nachträgliche visuelle Beurteilung des Abbrandverhaltens und der Rauchausbreitung innerhalb des Versuchsstandes möglich wurde. Sämtliche Daten der Messwertaufnehmer wurden simultan über rechnergestützte Systeme erfasst. Synchronisiert mit den Videoaufzeichnungen lies dies eine ganzheitliche Betrachtung und Auswertung der Versuchsabläufe zu. Dabei stützte sich die Bewertung der Personensicherheit im Flurbereich auf drei gleichartig instrumentierte Messstrecken bei 3 m, 5 m und 8 m Flurlänge. Hier wurden in 2,0 m Höhe Gasentnahmesonden und Thermoelemente platziert sowie Extinktionsmessungen durchgeführt. So ließ sich die horizontale Ausbreitung der Heißgasschicht nachverfolgen. Die Messwertaufnahme betrug jeweils 30 min. In den meisten Fällen erfolgte in dieser Zeit ein vollständiger Abbrand der Versuchskörper. Dies wurde vor dem Hintergrund der möglichen Aufenthaltsdauern in rauchbelasteter Umgebung und den im Kap. 8 des vfdb- Leitfadens [2] hinterlegten dazugehörigen Anforderungen so gewählt. In der nachfolgenden Abbildung 3 wird die Platzierung der Messinstrumentierung dargestellt:

6 Abbildung 3: schematische Übersicht der Messgeräteanordnung (RM = Rauchwarnmelder, TE = Thermoelement, G = Gasentnahme Mehrgasmessgerät, FTIR = Gasentnahme FTIR-Spektrometer, T = Laser-Transmission, SZ = Rettungsweg- Sichtzeichen, TM = Maurer-Transmission) 6. Versuchsauswertung Als Brandstoffe wurden sowohl Brandflüssigkeiten und Kunststoffkrippen als auch Spanplatte-Kunststoff-Krippen mehrmals in derselben Konfiguration abgebrannt. Weiterhin wurden Realbrandkörper ohne Wiederholungsversuch verbrannt. Insgesamt erfolgten 31 Einzelversuche, eine detaillierte Auflistung der Brandstoffe/ -körper ist [3] zu entnehmen.

7 Die Auswertung der Brandversuche hinsichtlich der Personensicherheit erfolgte einerseits anhand der primären Messwerte, wie beispielsweise der jeweiligen Rauchgaskonzentrationen oder der Temperaturen bzw. direkt ableitbarer Parameter wie die optische Rauchdichte. Im Weiteren wurde über physiologische Belastungsmodelle die Handlungsfähigkeit von Personen unter Brandrauchexposition beurteilt. Folgende Modelle fanden dabei Eingang: FED-Modell nach Purser [1] (dosisabhängige Handlungsunfähigkeit durch narkotisierende Rauchgase) F-Modell des vfdb-leitfadens [2] (vergleichbar mit dem FED-Modell nach Purser) FEC-Modell nach Purser [1] (konzentrationsabhängiger Einfluss der reizenden Rauchgase auf die Selbstrettung) thermisches FED-Modell [2] (Beeinflussung der Selbstrettung durch Erhöhung der Körperkerntemperatur; hier beschränkt auf den konvektiven Wärmeeintrag) Anhand der dazugehörigen Grenz- bzw. Anhaltswerte konnten somit die zeitabhängigen Überschreitungen der jeweiligen Beurteilungsgrößen erfolgen. Alle Modelle wurden hinsichtlich ihrer Anhaltswerte mit den üblichen Sicherheitsfaktoren (0,3 gemäß [2]) belassen, die auch körperlich beeinträchtigten Personen eine hinreichende Selbstrettung ermöglichen würden. Entsprechend der Geometrie des Rettungsweges wurde der Anhaltswert für die optische Dichte von 0,2 m -1 gewählt, wie er im vfdb-leitfaden [2] für übersichtlich strukturierte Rettungswege und kurze Aufenthaltsdauer vorgeschlagen wird. In der vergleichenden Auswertung aller Versuche zeigt sich die in Abbildung 4 dargestellte Reihenfolge der Anhaltswert-Überschreitungen. Abbildung 4: Reihenfolge der Schutzzielüberschreitungen Es stellt sich sehr deutlich die Überschreitung der optischen Dichte (OD) in den meisten Fällen als die primäre Überschreitung heraus, gefolgt von der beginnenden Beeinträchtigung durch reizende Brandgase (FEC (IE)) 3. Trotz der relativ geringen Brandleistung der nachgestellten Entstehungsbrände war die thermische Belastung (FED (therm)) in der vorliegenden Geometrie des Versuchsstandes nicht zu vernachlässigen, wobei dies der kumulativen Wirkung, also eines angenommenen Anstiegs der Körperkerntemperatur geschuldet war. Bei Betrachtung der weiteren Reihenfolge 4 wird deutlich, dass die einsetzende Handlungsunfähigkeit durch narkotisierende Brandgase (FED (tox)) insgesamt 3 FEC (IE): beginnende Beeinträchtigung (Impair Escape) der Selbstrettung durch Reizgaseinflüsse 4 FEC (CI): signifikante Beeinträchtigung (Cause Incapacitation) der Selbstrettung durch Reizgaseinflüsse

8 nur viermal den Anhaltswert überschritten hat, und zwar stets erst nach mindestens zwei Überschreitungen von anderen Schutzzielkriterien. 7. Fazit und Aussicht Es wurden reproduzierbare und mittels eines umfangreichen Messregimes aufgezeichnete Brandversuche durchgeführt. Die Auswertung der Brandversuchsreihe unter dem Aspekt der Personensicherheit hat die These des vfdb-leitfadens bestätigt, dass die optische Dichte als kritischstes Schutzzielkriterium zu bewerten ist. Diese Aussage ist jedoch nur auf die flammende Verbrennung zu beziehen, da für die Schwelbrandphase eine primäre Gefährdung der Personensicherheit durch Kohlenmonoxid aufgezeigt wurde. Weiterhin wurde das im vfdb-leitfaden genannte Korrelationsverhältnis Kohlenmonoxid/Cyanwasserstoff von 12,5/1 für Stoffe mit einem Stickstoff-Massenanteil von mehr als 2 Masseprozent weitestgehend bestätigt. Die Auswertung der FED- und FEC-Modelle ergab, dass bei den durchgeführten Brandversuchen die Konzentration reizender Rauchgasbestandteile in mehreren Fällen zu einer Beeinträchtigung der Flucht über den notwendigen Flur geführt hätte. Die Dosis der narkotisierenden Rauchgase blieb in nahezu allen Fällen im unkritischen Bereich. Die kompletten Datensätze der Brandversuche, die im Zusammenhang mit den Masterarbeiten durchgeführten Berechnungen sowie die dazugehörigen studentischen Abschlussarbeiten [4]/[5]/[6] sind zukünftig bei Herrn Prof. Ulrich Krause, Universität Magdeburg (Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Lehrstuhl für Anlagensicherheit) für Forschungszwecke abrufbar. Die der Fachwelt zur Verfügung gestellten Ergebnisse (inklusive der gesamten Datenlage) helfen somit, die zugrundeliegenden Modelle der Personensicherheit zu validieren und fortzuschreiben. Literaturverzeichnis: [1] Purser, D. A. (2008): Assessment of hazards to Occupants from Smoke, Toxic Gases and Heat ; SFPE Handbook of Fire Protection Engineering, National Fire Protection Association, Quincy, Massachusetts, 4 th Edition [2] Hosser, D. (2013): Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes ; Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. (vfdb), TB 04-01, 3. Auflage [3] Wiezorek, M. (2015): Untersuchungen zur Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen - Anwendung der CFD Software FDS zur Quantifizierung der Personensicherheit in horizontalen Rettungswegen ; Beitrag zum Tagungsband des 4. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztages [4] Böttger, A. (2014): Untersuchungen zur Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen ; Masterarbeit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Hochschule Magdeburg Stendal [5] Wiezorek, M. (2014): Untersuchungen zur Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen Anwendung der CFD Software Fire Dynamics Simulator zur Quantifizierung der Personensicherheit ; Masterarbeit; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Hochschule Magdeburg Stendal [6] Franke, E. (2014): Aufbau, Erprobung und Einsatz eines Extinktionsmessgerätes zur Bestimmung der Dichte von Rauch in Rettungswegen ; Masterarbeit; Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg; Hochschule Magdeburg Stendal

Markus Wiezorek, M.Sc. Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbh Leipzig, Leipzig, Deutschland, m.wiezorek@bcl-leipzig.de

Markus Wiezorek, M.Sc. Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbh Leipzig, Leipzig, Deutschland, m.wiezorek@bcl-leipzig.de Untersuchungen zur Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen - Anwendung der CFD Software FDS zur Quantifizierung der Personensicherheit in horizontalen Rettungswegen Markus Wiezorek, M.Sc. Brandschutz

Mehr

Rettungswegkennzeichnung

Rettungswegkennzeichnung Rettungswegkennzeichnung Welche Vorgaben sind begründet? 2010-10-05 Arten der Rettungswegzeichen hinterleuchtete Zeichen Kastenleuchte Scheibenleuchte beleuchtetes Zeichen langnachleuchtendes Zeichen 2

Mehr

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012 Fluchtwegbemessung 14. Dezember 2012 Gliederung 1 Allgemeines Brandrauch 2 Brandrauch Fluchtweg Weg, der den Benutzern eines Gebäudes im Gefahrenfall grundsätzlich ohne fremde Hilfe das Erreichen eines

Mehr

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Kurzbericht Bei dem Flughafenbrand in Düsseldorf wurde offenkundig, dass bei Polystyrol-Hartschaum unter bestimmten

Mehr

Horizontale Rettungswege

Horizontale Rettungswege Ingenieure für Brandschutz Untersuchungen mithilfe von FDS und Realbrandversuchen M. Sc. Babett Bonhoff und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hackenschmidt hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September

Mehr

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS 1 11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS Die Brandentwicklung in einem Wohnraum, unter Einbeziehung der Messung und Dokumentation von für die Beurteilung der Personengefährdung

Mehr

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle Produktion: Traut-Werbeagentur, Kempten Brandschutzordnung Gemäß DIN 14096-2 für Hofgarten Stadthalle Hofgartenstraße 14 87509 Immenstadt www.die-kneissl-gmbh.de Verteilerraum mit einer Fläche von 1,65

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc Anwendung von Brandsimulationsmodellen zur Rekonstruktion von Brandverläufen Rekonstruktion eines Zimmerbrandes aufgrund des Spurenbildes unter Anwendung des Feldmodells Fire Dynamics Simulator (FDS) Vortrag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung MOBILER RAUCHVERSCHLUSS A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Was versteht

Mehr

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Kurzfassung Endbericht (deutsch) Forschungsprogramm Zukunft Bau Projektlaufzeit 01. September 2006 bis 30. September

Mehr

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13

Mehr

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Rauchfreihaltung von Treppenräumen von Treppenräumen Dipl.-Ing. Jörg Seydler Wenn der Treppenraum verraucht... Dachstuhlbrand Mülheim a.d.r. 12/2006 Inhaltsübersicht als Nachweis der Innenliegende Treppenräume BauO NRW 37 (4) Notwendige

Mehr

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Vorbeugender Brandschutz in Pflegeheimen Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Dr.-Ing. Reinhold Herbst Technischer Fachreferent Sprinkler Inhalt 1. Brände

Mehr

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen B.Sc. Sicherheit und Gefahrenabwehr KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Schweizerischer Feuerwehrverband

Schweizerischer Feuerwehrverband Inhaltder Präsentation Ø Einleitung Ø Wissenschaftliche Betrachtung Ø Was du im Feuerwehrdienst tun musst Ø Fazit / Schlusswort Aktueller Wissensstand Ø Studien verbinden viele Krankheiten mit der Tätigkeit

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle: 00.wmv zu! Kein Überdruckventilator eingesetzt; die Zuluftgeschwindigkeit in der Hauseingangstür stellt sich entsprechend der Abluft automatisch ein Abluft im Treppenraum: 0 m 2 fläche geöffnet; alle im

Mehr

Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch

Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch Im stillgelegten Altersheim in Schärding wurde mittels Brandversuchen in Patientenzimmern untersucht, wie sich der Rauch im Brandfall

Mehr

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Kommentar zur Musterbauordnung von Prof. Messer und Thorsten Häßler Definitionen: Nutzungseinheiten Unter einer Nutzungseinheit versteht man ein oder mehrere Aufenthaltsräume, die von einem Nutzer so genutzt

Mehr

TEBRAS. Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase TEBRAS

TEBRAS. Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase TEBRAS 1 Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase Prof. Dr.-Ing. Ulrich Krause Institut für Apparate- und Umwelttechnik Lehrstuhl Anlagentechnik und

Mehr

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden Bewertung von Schadstoffen bei Bränden Frank Seidel Dipl. Ing. Brandschutz Sachgebietsleiter Einsatzvorbereitung Ä Bei einem Brand entstehen Schadstoffe Ä Kenntnis Verbrennungsvorgang Ä Messung und Bewertung

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN 30.11.2017 AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN Dr.-Ing. Bernd Schalau Brände im Freien Typen von Bränden im Freien Lachenbrand Tankbrand Jet-Flamme Feuerball Gaswolkenbrand Die Gefährdung ergibt

Mehr

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Forderungen der en an als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Musterbauordnung September 2012 Definitionen: Aufenthaltsräume Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Ingenieurmethoden des Brandschutzes WÄ Technischer Bericht vfdb TB 04-01 November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal Bauforschung Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal T 2682 Fraunhofer IRB Verlag T 2682 Dieser Forschungsbericht wurde mit

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Fallstudie am Beispiel des Imports von Obst und Gemüse Charakterisierung

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg IWL Logistiktag, Ulm 10. Juni 2016 Dipl. Ing. Carsten Willmann B. Sc. Claudia Book

Mehr

Feuerwiderstand von Holzbauteilen

Feuerwiderstand von Holzbauteilen Feuerwiderstand von Holzbauteilen Teibinger, Martin Stand: 15.11.2017 Der vorliegende Beitrag fasst normative Regeln und Ergebnisse aus Untersuchungen zum Feuerwiderstand von Holzkonstruktionen im Brandfall

Mehr

Rauchmelder ST-622-DE

Rauchmelder ST-622-DE Rauchmelder ST-622-DE Technisch ausgereifte Profilösungen mit intelligenter Performance für ganzheitlichen Brandschutz. Die neue Rauchmelder Generation 2 3 Rauchmelder retten Leben Brandrauch ist schnell

Mehr

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc.

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutzingenieurwesen (BSI) Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Anforderungen ( 3 LBauO) (1) Bauliche Anlagen

Mehr

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer Schutzziele des Brandschutzes für Menschen mit Behinderung Dr. Volker Meyer 1 Gliederung Besondere Gefährdung von Menschen mit Behinderung Schutzziele gemäß Bauordnung Erreichen der Schutzziele mit Hilfe

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken am 16.November 2017 Fragenkatalog (Stand 19.09.2017) Seite 2 A) Feinstaub

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Brandschutz rund um den Aufzug Carolin Schmitz Dipl.-Ing. Architektin Projektleiterin Brandschutz Sachverständige vorbeugender Brandschutz www.brandschutzfachtag.de / www.gruner-brandschutz.de 1 Agenda

Mehr

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Einleitung Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Brandverlauf Erfolgreiche und sichere Brandbekämpfung beginnt mit Kenntnissen über den Brandverlauf! Brandphasen 1 Brände in geschlossenen

Mehr

Brandrauch ein Gemisch aus giftigen Gasen

Brandrauch ein Gemisch aus giftigen Gasen Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Rauchgasintoxikation Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXII Die hohen Standards des Vorbeugenden Brandschutzes deutschlandweit haben die Sicherheit nicht

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip Voruntersuchungen an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm - Hochtemperaturkeramikchip erstellt von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan Master FM, Dipl.-Ing. (FH) Florian Büttner Institut

Mehr

Technische Sauberkeit in der Refabrikation

Technische Sauberkeit in der Refabrikation Fortschritte in Konstruktion und Produktion herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg und Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper Band 24 Stefan Schweinstig Technische Sauberkeit in der Refabrikation Shaker

Mehr

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter Mahler, M.; D: Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test 1 Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel

Mehr

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 1 Studium an der h_da (Ausbildung Brandschutz I, II, III) 2 3 4 5 Erscheint demnächst: Hessische Landesbauordnung Sächsische Landesbauordnung

Mehr

Erik Franke, M.Sc. IBExU Institut für Sicherheitstechnik, Freiberg/Sachsen, Deutschland, /

Erik Franke, M.Sc. IBExU Institut für Sicherheitstechnik, Freiberg/Sachsen, Deutschland, / Untersuchungen zur Personensicherheit in rauchbelasteten Rettungswegen Aufbau, Erprobung und Einsatz eines Extinktionsmessgerätes zur Bestimmung der optischen Dichte von Rauch Erik Franke, M.Sc. IBExU

Mehr

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Der Mensch verbringt heute 70 % seiner Zeit in Innenräumen. Daher ist die Qualität der Innenraumluft entscheidend für das Wohlbefinden. Die Güte der Innenraumluft

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen Bericht zu den Luftqualitätsmessungen Holzhausenschule Hauptgebäude (Klassenräume) vom 02.12.2013 bis 20.12.2013 1 Messaufgabe und Erkenntnisse 1.1 Messaufgabe Zurzeit werden Überlegungen angestellt, wie

Mehr

Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar, innovativ. CeBIT 2017

Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar, innovativ. CeBIT 2017 Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar, innovativ Warum bedarfsgesteuerter Einsatz von Inertgasen als innovative, energieeffiziente Brandschutzlösung? CeBIT 2017 Christian Leu,

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 22.02.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich 17. Aprilsymposion p 2016 Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Referent: Frank D. Stolt owid Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Frank

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Bestandsschutz Der Begriff Bestandsschutz beschreibt allgemein im öffentlichen Recht das Phänomen, dass eine Genehmigung in ihrer ursprünglichen Form weiter gilt,... Bestandsschutz... obwohl neuere Gesetze

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Sebastian Pfitzner 6. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Arbeitsplatz: 4 Betreuer: Anicó Kulow Versuchsdatum:

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume. Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW

Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume. Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW Vorhandene Regelwerke VDI Richtlinie 3783, Blatt 13 LAI Stickstoffleitfaden

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Untersuchung des Brandverhaltens des Kältemittels HFO-1234yf Kurzbericht

Untersuchung des Brandverhaltens des Kältemittels HFO-1234yf Kurzbericht D M T G m b H & C o. K G G e b ä u d e S i c h e r h e i t Fachstelle für Brandschutz Tremoniastraße 13 44137 Dortmund Telefon 0231-5333-0 Telefax 0231-5333-299 E-Mail: gs@dmt.de http://www.dmt.de Untersuchung

Mehr

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award Untersuchung von Synergieeffekten von Datenstruktur- und n zur Prozessoptimierung anhand des Projektes TDS der Firma Adtranz (Abstract) Daniel Fischer ISI 2000, Best Student Paper Award e rücken vor allem

Mehr

Energieeinsparung. mit HTS. Energieeinsparung 180 C 180 C. Elektrische Energie. Infrarot. Infrarot. Heizfläche ELSTEIN HTS.

Energieeinsparung. mit HTS. Energieeinsparung 180 C 180 C. Elektrische Energie. Infrarot. Infrarot. Heizfläche ELSTEIN HTS. Elektrische Energie Elektrische Energie VORHER NACHHER Heizfläche Heizfläche ELSTEIN HTS Infrarot 180 C Infrarot 180 C ELSTEIN ELSTEIN Infrarotstrahler Infrared Emitters...millionenfach...wavelengths ahead

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen

HVG-Mitteilung Nr Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen HVG-Mitteilung Nr. 2136 Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen A. Nadolny, TU Bergakademie Freiberg Vortrag in der gemeinsamen Sitzung der Fachausschüsse II und

Mehr

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck Warum GW-TEMPIS? Bekannte Methode zur Bestimmung der Temperaturausbreitung: 3D-GW Modelle mit Berücksichtigung Temperatur Numerische Berechnung von GW- Strömung

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutz/Evakuierungshelfer Brandschutz/Evakuierungshelfer Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6.

Mehr

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau Diplomarbeit Erstellung der Entwurfs und Genehmigungsplanung sowie eines Brandschutzkonzeptes für die Sanierung / Umbau eines Mehrfamilienhauses mit Geschäftsbereich Vorgelegt am: 06.09.2010 Von: Brandt,

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse III/1.1 Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr Martin Krus, Klaus Sedlbauer Ecken stellen durch die geometrischen Verhältnisse bedingte Wärmebrücken in den Umfassungsflächen eines

Mehr

Was tun, wenns brennt

Was tun, wenns brennt Was tun, wenns brennt Löschgeräte müssen immer gut zugänglich sein. Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall

Mehr

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-24 1 E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei bodenähnlichen körnigen Abfällen nach E 1-8 werden die zu erwartenden Setzungen aus Spannungs-Verformungsuntersuchungen

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der für Brandlastberechnungen Anlass/ Ausgangslage Brandlastberechnungen für Industriebauten werden nach DIN 18230 unter Anwendung

Mehr

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL 1 9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL Nach einer Reihe aufsehenerregender Brandereignisse in Verkehrstunnelanlagen wurde die Dringlichkeit deutlich, die Grundlagen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz

Mehr

Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes

Im DVWK-Merkblatt Meß- und Kontrolleinrichtungen [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes Der Sicherheitsbericht in der Praxis * Volker Bettzieche Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes empfohlen.

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen von Dr. Max Birkenmaier dipl. lng. ETH Springer Basel AG 1976 Springer Basel AG, 1976 Urspriinglich erschienen

Mehr

KURZBERICHT. Ermittlung und Bewertung von Brandkenngrößen und Erarbeitung einer Datenbank

KURZBERICHT. Ermittlung und Bewertung von Brandkenngrößen und Erarbeitung einer Datenbank MATERIALPRÜFANSTALT FÜR DAS BAUWESEN - MPA BRAUNSCHWEIG TU BRAUNSCHWEIG KURZBERICHT Ermittlung und Bewertung von Brandkenngrößen und Erarbeitung einer Datenbank Im Auftrag des Deutschen Institut für Bautechnik

Mehr

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software 13. Linzer Forum Medizintechnik 5.10.2016 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien Klinische Bewertung Aufgaben des Herstellers Teil

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser. APPLICATION NOTE Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Claire Strasser Messergebnisse 1 Chemische Formel von [1] Einleitung Diclofenac ist ein entzündungshemmendes

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de Notwendigkeit der Kühlung Verluste in elektronischen Bauteilen führen zur Erwärmung Verringerung der Lebensdauer und damit der Zuverlässigkeit

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr