Anhang C - Lösungen. Übung 1 Vektoren. Aufg. 1: Aufg. 2: Aufg. 3: -C1-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang C - Lösungen. Übung 1 Vektoren. Aufg. 1: Aufg. 2: Aufg. 3: -C1-"

Transkript

1 Anhang C - Lösungen Übung 1 Vektoren Aufg. 1: aa = 4ee xx 1ee yy bb = 3ee xx + 4ee yy aa + bb = 7ee xx + 3ee yy aa bb = 1ee xx 5ee yy Aufg. 2: aa = 3ee xx + 4ee yy bb = 3ee xx + 1ee yy aa bb = bb aa = 5 c) aa bb = bb aa = 15ee zz d) aa, bb = 198,435 Aufg. 3: aa bb cc = cc aa bb = bb (cc aa ) = 4 aa bb cc = bb (aa cc ) cc aa bb = 2ee yy + 2ee zz c) aa bb cc dd = dd aa bb cc lt. Spatprodukt! = dd cc aa bb = dd aa cc bb bb (cc aa ) lt. Graßmann-Identität! = (aa cc ) bb dd bb cc aa dd -C1-

2 Übung 2 Koordinatensysteme Aufg. 1: P: {xx, yy, zz} P1: {aa, 0,0}; P2: { aa, 0,0}; P3: {0, aa, 0}; P4: {0, aa, 0}; P5: {0,0, aa}; P6: {0,0, aa} P: {ρρ, φφ, zz} P1: {aa, 0,0}; P2: {aa, ππ, 0}; P3: aa, ππ, 0 ; P4: aa, 3ππ 2 2, 0 ; P5: {0, eeeeeeee, aa}; P6: {0, eeeeeeee, aa} c) P: {rr, θθ, φφ} P1: aa, ππ, 0 ; P2: aa, ππ, ππ ; P3: aa, ππ, ππ ; P4: aa, ππ, 3ππ ; P5: {aa, 0, eeeeeeee}; P6: {aa, ππ, eeeeeeee} Aufg. 2: Integration infinitesimal dünner rechteckförmige Schichten VV = aa 2 dddd = aa 2 Aufg. 3: zz=aa zz=0 (zz) zz=aa zz=0 = aa 3 Integration infinitesimal dünner kreisförmige Schichten zz=l VV = ππππ 2 dddd = ππππ 2 zz=0 (zz) zz=l zz=0 = ππππ 2 l Integration infinitesimal dünner Zylinderschalen Aufg. 4: VV = ρρ=aa 2ππππldddd = 2ππl ρρ=0 ρρ2 2 ρρ=aa ρρ=0 = ππππ 2 l Integration infinitesimal dünner Kugelschalen VV = rr=aa 4ππrr 2 dddd = 4ππ rr=0 rr3 3 rr=aa rr=0 = 4ππππ3 3 -C2-

3 Übung 3 Coulombsches Gesetz Aufg. 1: FF 12 = 1 aa 2 ee xx (lies: Kraft auf Ladung 1 infolge der Ladung 2) FF 13 = 1 2aa 2 ee xx +ee yy 2 FF 14 = 1 aa 2 ee yy FF 15 = 1 aa 2 ee zz FF 16 = 1 2aa 2 (ee xx +ee zz ) 2 FF 17 = 1 3aa 2 ee xx +ee yy + ee zz 3 FF 18 = 1 2aa 2 ee yy +ee zz 2 8 FF 1 = FF 1kk kk=2 = QQ aa ee xx+ee yy + ee zz 3 FF 1 = 2,957μμμμ 9 FF 1 = FF 1kk = 0 kk=2 FF 19 = 1 QQ 9 QQ ee xx + ee yy +ee zz aa2 QQ 9 = 2,468nnnn -C3-

4 Übung 4 Raumladung, Flächenladung und Linienladung Aufg. 1: (Raumladung) QQ = 4ππρρ 0 rr ii rr aa 2 2 rr 2 ii 2 rr ii rr 2 aa 2 rr 2 ii 2 ρρ mmmmmm = ρρ 0 rr 3 aa 3 rr ii 3 3 Aufg. 2: (Flächenladung) QQ = σσ 0 2ππaa 2 ρρ eeeeee = 2aa Aufg. 3: (Linienladung) QQ = λλ 0 l 0 ππ -C4-

5 Übung 5 E-Feld <=> Skalarpotential Aufg. 1: (E-Feld Skalarpotential / Kugelkoordinaten) φφ(rr ) = φφ(rr) φφ(rr) = QQ rr Normierung: φφ(rr ) = 0 Aufg. 2: (E-Feld Skalarpotential / Zylinderkoordinaten) φφ(rr ) = φφ(ρρ) φφ(ρρ) = λλ 0 2ππεε 0 llll ρρ ρρ 0 Normierung: φφ(ρρ = ρρ 0 ) = 0 Aufg. 3: (Gradient: Skalarpotential E-Feld) rr = rr = xx 2 + yy 2 + zz 2 gggggggg ff(rr) = ee rr gggggggg 1 rr = 1 rr 2 ee rr gggggggg c) ρρ = xx 2 + yy 2 QQ rr = QQ rr 2 ee rr d) gggggggg ff(ρρ) = ee ρρ gggggggg llllll = 1 ρρ ee ρρ gggggggg λλ 0 2ππεε 0 llll ρρ ρρ 0 = λλ 0 2ππεε 0 ρρ ee ρρ -C5-

6 Übung 6 Elektrostatische Felder - Kugelsymmetrische Raumladungswolke Aufg. 1: QQ 0 = rr=rr 0 ρρ(rr)4ππrr 2 dddd rr=0 = 8ππρρ 0rr ρρ 0 = 15QQ 0 8ππrr 0 3 Symmetrie: DD (rr ) = DD rr (rr)ee rr EE (rr ) = EE rr (rr)ee rr φφ(rr ) = φφ(rr) AA DD ddaa = ρρρρρρ VV DD rr (rr)4ππrr 2 rr =rr 2 = ρρ(rr )4ππrr rr =0 ddrr Bereich I (rr rr 0 ): DD II (rr ) = QQ 0 4ππrr 2 5 rr 0 2 Bereich II (rr > rr 0 ): DD IIII (rr ) = QQ 0 4ππrr 2 ee rr rr rr rr 0 3 ee rr c) d) e) DD II (rr ) rr=rr0 = DD IIII (rr ) rr=rr0 = QQ 0 4ππrr 0 2 ee rr Siehe Download GET2 UE6 Felder+Potential.pdf Bereich I (rr rr 0 ): EE II (rr ) = QQ 0 rr 2 5 rr 0 2 rr rr rr 0 3 ee rr Bereich II (rr > rr 0 ): EE IIII (rr ) = QQ 0 rr 2 ee rr f) g) Siehe Download GET2 UE6 Felder+Potential.pdf Normierung: φφ(rr = rr 0 ) = 0 rr =rr Bereich I (rr rr 0 ): φφ(rr) φφ(rr 0 ) = 0 EE rr (rr ) ddrr rr =rr φφ II (rr ) = QQ 0 rr rr rr rr rr 0 4 -C6-

7 rr =rr Bereich II (rr > rr 0 ): φφ(rr 0 ) φφ(rr) = EE rr (rr ) ddrr rr =rr 0 φφ IIII (rr ) = QQ 0 1 rr 1 rr 0 h) i) j) Siehe Download GET2 UE6 Felder+Potential.pdf QQ 0 UU 1 = φφ(rr = rr 0 ) φφ(rr = 0) = 7 8 rr 0 QQ 0 UU 2 = φφ(rr = rr 0 ) φφ(rr = 2rr 0 ) = 4 8 rr 0 k) UU 3 = φφ(rr = 0) φφ(rr ) = 15 8 QQ 0 rr 0 l) UU 4 = φφ(rr = 0) φφ(rr 4 ) = 0,8 UU 3 = 15 QQ 0 10 rr 0 rr 4 > rr 0 da UU 4 > UU 1 φφ(rr 4 ) = QQ = 5 rr 4 rr 0 8 QQ 0 rr 0 rr 4 = 8 3 rr 0 m) Siehe Download GET2 UE6 Felder+Potential.pdf -C7-

8 Übung 7 Kapazitätsberechnungen Aufg. 1: (Kugelkondensator) Koordinatensystem: Kugelkoordinaten rr, θθ, φφ Symmetrie: DD (rr ) = DD rr (rr)ee rr EE (rr ) = EE rr (rr)ee rr φφ(rr ) = φφ(rr) Der Betrag der elektrische Erregung DD ist auf einer Äquipotentialfläche überall gleich groß QC-Methodik anwendbar. DD (rr ) = 4ππrr 2 ee rr DD rr (rr = a = 4ππaa 2 DD rr (rr = b = 4ππbb 2 σσ aa = DD rr (rr = a = 4ππaa 2 < 0 σσ bb = DD rr (rr = b = QQ 1 4ππbb 2 = 4ππbb 2 > 0 c) EE (rr ) = 4ππππrr 2 ee rr UU 21 = 4ππππ 1 aa 1 = 449,6VV bb d) CC = UU 21 = 4ππππππππ bb aa = 22,14pppp e) ww eeee (rr ) = 2 32ππ 2 εεrr 4 -C8-

9 f) WW eeee = 1 2 UU 21 = 2,25μμμμ Aufg. 2: (Zylinderkondensator) Koordinatensystem: Zylinderkoordinaten ρρ, φφ, zz Symmetrie: DD (rr ) = DD ρρ (ρρ)ee ρρ EE (rr ) = EE ρρ (ρρ)ee ρρ φφ(rr ) = φφ(ρρ) Der Betrag der elektrische Erregung DD ist auf einer Äquipotentialfläche überall gleich groß QC-Methodik anwendbar: CC = 2ππππl llll ρρ aa ρρii = 113,9nnnn ww eeee (rr ) = 8ππ 2 εερρ 2 l 2 WW eeee = 1 QQ2 QQQQ = 2 2CC = 1 2 CCUU2 c) d) εε(ρρ) = εε ii ρρ ii ρρ CC = 2ππεε iiρρ ii l ρρ aa ρρ ii = 62,6pppp -C9-

10 Übung 8 Kondensatorschaltungen, Kräfte und Arbeit Aufg. 1: Spannungsaufteilung für zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren mit gleicher Ladung (gleich vorgeladene Kondensatoren; hier ungeladen). UU 1 AA = UU 0 CC 2 CC 1 +CC 2 = 6VV UU 2 AA = UU 0 CC 1 CC 1 +CC 2 = 4VV QQ 1 AA = CC 1 UU 1 AA = 24μμμμ AA = CC 2 UU 2 AA = 24μμμμ UU 3 AA = 0 QQ 3 AA = 0 Ladungsaufteilung für zwei parallel geschaltete Kondensatoren mit gleicher Spannung. UU BB 2 = UU BB 3 = AA AA + QQ 3 = 3VV CC 2 + CC 3 UU 1 BB = UU 1 AA = 6VV UU 2 BB = 3VV UU 3 BB = 3VV QQ 1 BB = QQ 1 AA = 24μμμμ BB = CC 2 UU 2 BB = 18μμμμ QQ 3 BB = CC 3 UU 3 BB = 6μμμμ c) Spannungsaufteilung für zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren bei ungleicher Ladung (ungleich vorgeladene Kondensatoren). UU 1 CC + UU 2 CC = UU 0 CC QQ 1 CC = BB QQ 1 BB CC QQ 1 + QQ CC 2 CC 1 CC 2 = 10VV CC QQ 1 CC = 6μμμμ UU CC 1 = QQ 1 CC = 6,6VV CC 1 QQ CC 1 = 26,4μμμμ UU CC 2 = CC = 3,4VV CC 2 QQ CC 2 = 20,4μμμμ UU 3 CC = UU 3 BB = 3VV QQ 3 CC = QQ 3 BB = 6μμμμ -C10-

11 Aufg. 2: (Kräfte im offenen System) vorher nachher UU UU 0 UU 0 CC dd 2dd QQ = CCCC dd UU 0 2dd UU 0 WW eeee = 1 2 CCUU2 1 2 dd UU dd UU 0 2 ΔAA BBBBBBBB = UU 0 ΔQQ = UU 0 (QQ nnnnnnhheeee QQ vvvvvvheeee ) = εε 0AA 2dd UU 0 2 < 0 Die Batterie leistet keine Arbeit sondern wird geladen. ΔWW eeee = WW eeee,nnnnnnhheeee WW eeee,vvvvvvheeee = 1 2 2dd UU 0 2 < 0 Der Kondensator gibt die Hälfte seiner gespeicherten Energie ab. ΔAA mmmmmmh = ΔWW eeee ΔAA BBBBBBBB = 1 2 2dd UU 0 2 > 0 Zum Auseinanderziehen der Kondensatorplatten ist positive mechanische Arbeit erforderlich. Die mechanisch geleistete Arbeit und die Abnahme der im Kondensator gespeicherten elektrischen Energie werden der Batterie als Aufladearbeit zugeführt. -C11-

12 Aufg. 3: (Kräfte im abgeschlossenen System) vorher nachher QQ QQ 0 QQ 0 CC dd 2dd UU = QQ CC QQ 0 dd QQ 0 2dd WW eeee = QQ2 2CC QQ 0 2 dd 2 QQ 0 2 2dd 2 ΔWW eeee = WW eeee,nnnnnnhheeee WW eeee,vvvvvvheeee = QQ 0 2 dd 2 > 0 Der Kondensator verdoppelt seine gespeicherte Energie. ΔAA mmmmmmh = ΔWW eeee = QQ 0 2 dd 2 > 0 Zum Auseinanderziehen der Kondensatorplatten ist positive mechanische Arbeit erforderlich. Die mechanisch geleistete Arbeit führt direkt zu einer Erhöhung der im Kondensator gespeicherten elektrischen Energie. -C12-

13 Übung 9 Stationäres Strömungsfeld - Halbkugelerder Aufg. 1: Symmetrie: JJ (rr ) = JJ(rr)ee rr EE (rr ) = EE(rr)ee rr φφ(rr ) = φφ(rr) AA JJ ddaa = 0 II + JJ rr (rr)2ππrr 2 = 0 JJ (rr ) = II 2ππrr 2 ee rr c) EE (rr ) = II 2ππππrr 2 ee rr Normierung: φφ(rr ) = 0 φφ(rr ) = II 2ππππππ UU EE = φφ(rr = rr 0 ) φφ(rr ) = II 2ππππrr 0 = 3183VV d) RR ü = UU EE II = 3,183Ω rr 90 = II 2ππππ0,1UU EE = 20mm e) rr > rr 0 : UU ss (rr) = φφ(rr) φφ(rr + Δrr ss ) = II 2ππππ Δrr ss rr(rr+δrr ss ) UU ssmmmmmm = UU ss (rr = rr 0 ) = 1061VV f) UU sszzzzzz = II 2ππππ Δrr ssmmmmmm rr zzzzzz rr zzzzzz + Δrr ssmmmmmm rr zzzzzz = 9,81mm -C13-

14 g) PP = UU EE II = 3,19MMMM II2 pp(rr ) = 4ππ 2 κκrr 4 rr PP = pp dddd = II 2 4ππ 2 κκrr 4 2ππrr2 dddd = UU EE II EEEEEEEEEEEEEEh rr=rr 0 -C14-

15 Übung 10 Widerstandsberechnungen Aufg. 1: κκ(xx) = κκ 2 κκ 1 aa xx + κκ 1 Anordnung I: Symmetrie: JJ (rr ) = JJ(xx)ee yy EE (rr ) = EE 0 ee yy φφ(rr ) = φφ(yy) UR-Methodik GG II = 1 RR II = aaaa 2bb (κκ 1 + κκ 2 ) Anordnung II: Symmetrie: JJ (rr ) = JJ(xx)ee zz EE (rr ) = EE 0 ee zz φφ(rr ) = φφ(zz) UR-Methodik GG IIII = 1 RR IIII = aaaa 2cc (κκ 1 + κκ 2 ) Anordnung III: Symmetrie: JJ (rr ) = JJ 0 ee xx EE (rr ) = EE(xx)ee xx φφ(rr ) = φφ(xx) IR-Methodik RR IIIIII = 1 GG IIIIII = κκ2 aa llll κκ1 bbbb(κκ 2 κκ 1 ) GG II = 1 RR II = κκκκκκ bb GG IIII = 1 = κκκκκκ RR IIII cc RR IIIIII = 1 aa llll κκ 2 κκ = lim 1 = lim GG IIIIII κκ 2 κκ 1 bbbb(κκ 2 κκ 1 ) xx 1 aa llllxx κκbbbb(xx 1) = aa κκκκκκ -C15-

4/1. Lösung Mengen bis 4. ll 1 qqqq 3 w 4 2. ee 4 ttt 2 iiii 0. p 3

4/1. Lösung Mengen bis 4. ll 1 qqqq 3 w 4 2. ee 4 ttt 2 iiii 0. p 3 Mengen bis 4 4/1 aaa 0 ll 1 qqqq 3 w 4 2 ee 4 ttt 2 iiii 0 1 p 3 Zuzählen bis 4 4/2 aa + aa 0+0 s + ss 1+1 e 2+2 t + t 1+0 1+3 j + j 2+1 bbb + b 1+1 mm + m 0+0 0+1 q 3+1 Wegzählen ZR 4 4/3 4 0 3 1 4 2

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper

Mechanik II: Deformierbare Körper Aufgabe S1: Gegeben sei ein vollständig mit Wasser gefüllten Behälter mit nur zwei Ausgängen. Die Ausgänge sind mit zwei zylindrischen Kolben geschlossen, die auf der Seite dicht mit der Wand sind, damit

Mehr

Binomische Formeln und PASCALsches Dreieck. Quadratische Gleichungen. Potenz- und Wurzelgesetze Gleicher Exponent. Logarithmen Sonderfälle:

Binomische Formeln und PASCALsches Dreieck. Quadratische Gleichungen. Potenz- und Wurzelgesetze Gleicher Exponent. Logarithmen Sonderfälle: Formelsammlung ver. 0/07 Symbole der Mengenlehre Andere Symbole N = {0,,,3, 4 } Natürliche Zahlen, = uuuuuu (KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK) N\0 = {,,3, 4 } Natürliche Zahlen ohne Null, = oooooooo (DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD)

Mehr

Konzept messbares Signal

Konzept messbares Signal Konzept messbares Signal Infrarot LED - Kathode (langes Beinchen) SFH 4554 von Osram OS Halbleiter: Galliumarsenid (GaAs) Peak-Wellenlänge: 860 nnnn + Anode Spektrale Bandbreite: 30 nnnn Halber Öffnungswinkel:

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lösungen zu Grundwissensaufgaben. Jahrgangstufe Teil. Eigenschaften gebrochen-rationaler Funktionen Umformungen DD ff NS GW ff(xx) xx + (xx )(xx + ) + xx² + xx xx(xx + ) xx + xx + xx + xx + RR\{ } xx xx

Mehr

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1 SG 2.7 Beginn 3.BA Abd9 Abd8 Abd7 Abd6 Abd5 Abd4 Abd3 AB15 AB14 AB13AB12AB11AB10AB9 AB8 AB7 AB6 AB5 AB4 AB3 Z15 Y11 S14 R14 R13 Q13 W12 D17 D16 Z14 V12 S13 R12 Q12 D15 Z13 Z12 Z11 V11 S12 Y10 Q11 D14 V10

Mehr

Concordans vernummering Nedergerechtsarchieven

Concordans vernummering Nedergerechtsarchieven Achtkar- spelen C1 4 C1a 5 C2 6 C3 7 C4 8 C5 9 C6 10 C7 11 C8 12 C9 13 C10 14 C11 15 C12 16 C13 17 C14 18 C15 19 C16 20 C17 21 C18 22 C19 23 C20 24 C21 25 C22 26 C23 27 C24 28 C25 29 C26 30 C27 31 D1 32

Mehr

1. Lineare Gleichungen

1. Lineare Gleichungen 1.2.0.2. Gleichungen und Ungleichungen 1. Lineare Gleichungen 1. 15xx [5 (12xx + 6) + 13xx] = 7xx + 15 2. Lösen Sie die folgende Gleichung und geben Sie die Lösungsmenge, in dem Sie nach den die Gleichung

Mehr

150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern?

150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern? 150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern? Pascal Leuchtmann Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November 2015 1 Maxwell-Gleichungen

Mehr

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef Sprache untersuchen sortieren B CD E A F A bc & D ef 19 Sprache untersuchen sortieren B CD E A F A bc & D ef 19 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wörter können nach dem Alphabet sortiert

Mehr

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013 TNF Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013 Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Internet:

Mehr

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8 Hinweise für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen als dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebnis, so ist das als richtig zu werten.

Mehr

Aufnahmeprüfung Juni 2018 Mathematik

Aufnahmeprüfung Juni 2018 Mathematik Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2018 Kandidaten Nr.: Name: Vorname: Geburtsdatum: / / Erreichte Punkte / 21 Note: Examinator: Koexaminator: Allgemeine Hinweise: Dauer der

Mehr

Formelsammlung für den Brückenkurs Physik

Formelsammlung für den Brückenkurs Physik Formelsammlung für den Brückenkurs Physik keine Garantie für Richtigkeit oder Vollständigkeit Kritik / Korrekturen an tobias.mollnow@rwth-aachen.de 1. Allgemeines SI-Einheiten Die sieben Einheiten des

Mehr

An der Imbissbude: Wimmelbild. Aus dem Werk "Alltagsdialoge für Deutschlerner Klassen 5-10" Auer Verlag

An der Imbissbude: Wimmelbild. Aus dem Werk Alltagsdialoge für Deutschlerner Klassen 5-10 Auer Verlag An der Imbissbude: Wimmelbild 14 Aus dem Werk 08038 Alltagsdialoge für Deutschlerner Klassen 5-10 Auer Verlag 08038_Alltagsdialoge für Deutschlerner.indd 14 03.04.18 10:23 lesen E einkreisen hören (d.

Mehr

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f Sprache untersuchen sortieren B CD E A F Ab c & De f 20 Sprache untersuchen sortieren B CD E A F Ab c & De f 20 Stell dir mal vor: ich heiße Otto. Schreibe Otto und Oskar auf. Ot to Os kar Nein! Ich heiße

Mehr

Wörterliste 1 - Wir gehen wieder in die Schule

Wörterliste 1 - Wir gehen wieder in die Schule Wörterliste 1 - Wir gehen wieder in die Schule die Klasse der Lehrer die Lehrerin die Schule der Schüler die Schülerin die Tafel die Kreide die Schultasche die Federschachtel der Füller der Bleistift der

Mehr

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei Die Kartei besteht aus verschiedenen Übungsbereichen: Mitsprechen: Nachdenken: Merken: Wortbausteine: Mitsprechwörter kannst du richtig schreiben, wenn du alle

Mehr

Spektrale Analyse Fourier Transformation

Spektrale Analyse Fourier Transformation Spektrale Analyse Fourier Transformation Fragestellung: Bestimmung der Amplitude eines verrauschten Signals UU =? 2 Fragestellung: Bestimmung der Amplitude eines verrauschten Signals UU =? 3 Frequenz-Spektrum

Mehr

Inhalt. Lehrerinfo, Schwungübungen, Schreibübungen, Aufgaben zum Buchstaben A/a VORSCHAU

Inhalt. Lehrerinfo, Schwungübungen, Schreibübungen, Aufgaben zum Buchstaben A/a VORSCHAU Inhalt Seite Einführung 5 Aufbau der Werkstatt 6 Stationenbeschreibungen 7 Stationskarten 8 Buchstabenkarten Groß- und Kleinbuchstaben 9-12 Kontrollblätter für die Buchstaben 13-14 Buchstabe A/a 15-19

Mehr

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz Aa Bb Cc Dd Ff Ee Die Deutschschweizer Basisschrift sicher einüben mit den SCHUBI-Heften Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz Ää Öö Neubearbeitung für die Deutschschweizer Üü Basisschrift

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage (Kapitel 4) ZIEL: Die individuelle Nachfrage Einkommens- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Von Hieroglyphen, Pyramiden, Schreibern und Grabräubern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage (Kapitel 4) ZIEL: Die individuelle Nachfrage Einkommens- und

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Analytische Modellierung von Rotor-Breitbandlärm mithilfe eines modalen Ansatzes im Frequenzbereich

Analytische Modellierung von Rotor-Breitbandlärm mithilfe eines modalen Ansatzes im Frequenzbereich Analytische Modellierung von Rotor-Breitbandlärm mithilfe eines modalen Ansatzes im Frequenzbereich Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Antriebstechnik Abteilung Triebwerksakustik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-8. Schuljahr

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Hall-Effekt Physikalische Grundlage des Hall-Effekts Anwendungen von Hall-Sensoren Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Praktische Erfahrung: Ansteuerung des Sensors

Mehr

Transformationen und multiple lineare Regression. für D-UWIS, D-ERDW und D-AGRL SS15

Transformationen und multiple lineare Regression. für D-UWIS, D-ERDW und D-AGRL SS15 Transformationen und multiple lineare Regression für D-UWIS, D-ERDW und D-AGRL SS15 Einfache lineare Regression YY ii = ββ 0 + ββ 1 xx ii + εε ii, εε ii NN 0, σσ 2 iiiiii ββ 0, ββ 1 minimieren nn ii=1

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

bis bis

bis  bis Weitermalmini bis Weitermalmini bis Fünf Affen tummeln sich im Wald. Sie klettern an den Bäumen. Einige fressen Bananen. Aa Fünf Affen tummeln sich im Wald. Sie klettern an den Bäumen. Einige fressen Bananen.

Mehr

Es ist kalt. Warme Kleidung

Es ist kalt. Warme Kleidung 17. Thema: Kleidung 1 Es ist kalt Ich ziehe einen Mantel an. Ich ziehe eine Jacke an. Ich ziehe einen Pullover an. Ich ziehe Stiefel an. Warme Kleidung 2 Ich ziehe Handschuhe an. Ich setze eine Haube auf.

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 8

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 8 Hinweise für die Korrektoren: - Kommt eine Scülerin oder ein Scüler bei der Bearbeitun der Aufaben auf einem anderen als dem aneebenen We zum rictien Erebnis, so ist das als ricti zu werten. - Die Punkte

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel Schritte plus Alpha : Transkriptionen der Hörtexte Lektion: Guten Tag Track Lektion A/a, Ananas, Apfel, Ampel Track Lektion N/n, Nase, Nudeln, Nuss Track Lektion E/e, Ente, Erdbeere, Essen Track 5 Lektion

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δδ: AA = EE, SS, δδ, γ, ss 0, FF, EE = 0,1,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 20. Juni 2016 Nr. 53/2016 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Duales Studium Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

4. Konjunktive Anfragen und Relationenkalkül. Vorlesung "Informationssysteme" Sommersemester 2017

4. Konjunktive Anfragen und Relationenkalkül. Vorlesung Informationssysteme Sommersemester 2017 4. Konjunktive Anfragen und Relationenkalkül Vorlesung "Informationssysteme" Sommersemester 2017 Gliederung Konjunktive Anfragen Regelbasierte Anfragen Das konjunktive Kalkül Programme und Sichten Relationenkalkül

Mehr

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden Zeit Sommerferien bis Herbstferien Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - SuS beteiligen sich an Gesprächen - SuS erzählen von Erlebnissen - SuS entwickeln und halten sich an Gesprächsregeln (sich

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

Arbeitsplan G1 Zeit/Woche Lernbereich Buchstabe Fibel Arbeitsheft Wortschatz Zusatzmaterial Sich kennenlernen

Arbeitsplan G1 Zeit/Woche Lernbereich Buchstabe Fibel Arbeitsheft Wortschatz Zusatzmaterial Sich kennenlernen Arbeitsplan G1 Zeit/Woche Lernbereich Buchstabe Fibel Arbeitsheft Wortschatz Zusatzmaterial Sich kennenlernen 1 S. 4-7 S. 1-6 Wir lernen uns kennen Sich begrüßen sich verabschieden 2 E e (bereits S. 8+9

Mehr

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 24. Februar 2016 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte Erreichte Punkte in den einzelnen Aufgaben: Aufgabe I II III IV Punktzahl Modulnote:

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

Bemerkung: Die Inhalte dieser Zusammenfassung sind vorwiegend dem Buch Lineare Algebra von K. Nipp und D. Stoffer entnommen. Für weitere Teile wurden

Bemerkung: Die Inhalte dieser Zusammenfassung sind vorwiegend dem Buch Lineare Algebra von K. Nipp und D. Stoffer entnommen. Für weitere Teile wurden Bemerkung: Die Inhalte dieser Zusammenfassung sind vorwiegend dem Buch Lineare Algebra von K. Nipp und D. Stoffer entnommen. Für weitere Teile wurden die Vorlesungsunterlagen von Herrn Hungerbühler sowie

Mehr

im meer stark auftreten!

im meer stark auftreten! im meer stark auftreten! brand ManUaL 09..2013 Corporate Design Corporate Design Einführung Unter dem Begriff Corporate Design versteht man das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens bzw. einer Marke.

Mehr

9. Übung Makroökonomische Theorie

9. Übung Makroökonomische Theorie 9. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 21 Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Verhaltensgleichungen bestimmt: CC = 300 + 0,67 (YY tt YY) II = 500 10.000 ii GG = 450 EEEE = 400 IIII = 500 t = 0,1

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Die Stadt Schlüsselfeld erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende SATZUNG

Die Stadt Schlüsselfeld erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende SATZUNG Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren In der Fassung der Änderungen vom 04. Dezember 2001, vom 03. Dezember 2003 und vom 27. Oktober 2005

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das elektrostatische Feld 15 1.1 Die

Mehr

Projekt Energietechnik

Projekt Energietechnik Thema: Konzeption einer langlebigen Stülpmembran bezüglich Festigkeitsanforderungen, Belastungen, Aufbau und Herstellungsprozessen Kurztitel: Stümemtion Hochschule: Technische Hochschule Nürnberg Fakultät:

Mehr

LESEN LERNEN LEICHT GEMACHT

LESEN LERNEN LEICHT GEMACHT LESEN LERNEN LEICHT GEMACHT Oda Steudel Für Sophie und Max Berichte aus der Pädagogik Oda Steudel LESEN LERNEN LEICHT GEMACHT 7. Auflage Shaker Verlag Aachen 2017 www.lesenlernen.eu Bibliografische Information

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

9. Übung Makroökonomische Theorie

9. Übung Makroökonomische Theorie 9. Übung Makroökonomische Theorie Der Geldmarkt Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Konstitutive Geldfunktion Recheneinheit Allgemeine Zahlungsmittelfunktion Transaktionsmittel

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze - Physikalische

Mehr

Nacht. Der Tag die Nacht. Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 29

Nacht. Der Tag die Nacht. Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 29 Der Tag die Nacht ch Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 29 Nacht Deutsch als Zweitsprache,, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_16 49 Der Tag

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.  Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5 SS 9 9.4.9 1. Energie von Ladungsverteilungen. a b Welche Arbeit ist nötig, um eine Ladungsmenge Q aus dem Unendlichen gleichmäßig

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5a: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 6: Komplexe Zahlen C 6.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3

Mehr

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler achelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Musterlösung Klausur vom 15.9.215 1. Elektrostatisches Feld (vgl. Übungsaufgabe Nr. 22) 1.1) Kugelsymmetrie:

Mehr

J ohann S ebastian B a c h KUNST DER FUGE BWV Orgelfassung nach der Erstfassung

J ohann S ebastian B a c h KUNST DER FUGE BWV Orgelfassung nach der Erstfassung J ohann S ebastian B a c h KUNST DER FUGE BWV 1080 Orgelfassung nach der Erstfassung 001 Martin Straeten published with linux/pmx/musixtex noncommercial copying welcome Vorbemerkung Die hier vorliegende

Mehr

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel:

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: 1.2.0.2. Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungen In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: Ich hab ein zahl ist minder denn 10. Wenn ich sye multiplizir mit 3 erwechst

Mehr

Zertifikat. Viscom Schweiz. Verband für visuelle Kommunikation Speichergasse 35 CH-3000 Bern 7. Zertifizierter Bereich. Viscom (Gruppenleitung)

Zertifikat. Viscom Schweiz. Verband für visuelle Kommunikation Speichergasse 35 CH-3000 Bern 7. Zertifizierter Bereich. Viscom (Gruppenleitung) Zertifikat Die SQS bestätigt hiermit, dass das unten aufgeführte Unternehmen die FSC - in Bezug auf die Produktkette (Chain of Custody, COC) erfüllt. Das nachstehend genannte Unternehmen ist aufgrund dieses

Mehr

ACDEFG. Madame. Instructions for Macintosh and MS-Windows. Satzanweisung für Macintosh und MS-Windows. How to use Anwendungshinweise Madame

ACDEFG. Madame. Instructions for Macintosh and MS-Windows. Satzanweisung für Macintosh und MS-Windows. How to use Anwendungshinweise Madame Instructions for Macintosh and MS-Windows Satzanweisung für Macintosh und MS-Windows 1 Letters Key Sequence/ Tastfolge und Ergebnis aa bb1 cc dd2" ee3 ff gg4 hh5% ii jj kk6 ll mm7/ nn oo8 pp qq9( rr0)

Mehr

Das RSSR-Getriebe als Wellenkupplung

Das RSSR-Getriebe als Wellenkupplung 11. Kolloquium Getriebetechnik - Garching 015 7 Das RSSR-Getriebe als Wellenkupplung Karl-Heinz Modler*, Kerstin Becker* * TU Dresden, Institut für Festkörpermechanik, Karl-Heinz.Modler@tu-dresden.de,

Mehr

Ausgabe Dezember Seite 2 VSB Foto-Wettbewerb. Seite 3 Busfahrer/in des Jahres. Seite 4. Der neue Kreisfahrplan ist da.

Ausgabe Dezember Seite 2 VSB Foto-Wettbewerb. Seite 3 Busfahrer/in des Jahres. Seite 4. Der neue Kreisfahrplan ist da. z - / J p / J ü z zp ü ä J z p Z ü z z ü ä z z Z p z j J p p pä ü J U ä Ö z - : : U - z p - I Z ö ü U z z -Z p ü jä - z-- z ö ß ü J - z : : U - - ä z-- I- z-- P z : zp ü ä! ü ä J z : p Z p ü z-- I ü I

Mehr

Prinzip der virtuellen Verschiebung

Prinzip der virtuellen Verschiebung 1 Elektrostatik 52 Prinzip der virtuellen Verschiebung Wir verwenden hier das Prinzip der virtuellen Verschiebung (PVV) zur Berechnung der Kraft auf einen Körper im elektrostatischen Feld. Beim PVV wird

Mehr

Lektion 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion Lektion 5 C

Lektion 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion Lektion 5 C Lektion 1 Sprechimpulse und Redemittel: Zeichen und Zahlen Veränderungen erkennen - Mengen vergleichen - Zahlen - Zahlen und Mengen zuordnen - zählen Schreibrichtung - Zahlen abschreiben, ergänzen und

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 5.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

TAG DER REGIONEN. Corporate Design Styleguide. Stand: Kerstin Müller / M. Florian Walz

TAG DER REGIONEN. Corporate Design Styleguide. Stand: Kerstin Müller / M. Florian Walz TAG DER REGIONEN Corporate Design Styleguide Stand: 21.12.2017 Kerstin Müller / M. Florian Walz ÜBERSICHT 1 Einleitung 2 Farben 3 Schrift 4 Logo 5 Logopaket 1 EINLEITUNG 3/25 Auf den nachfolgenden Seiten

Mehr

Demonstrationsversuch zur Rutherfordstreuung

Demonstrationsversuch zur Rutherfordstreuung Demonstrationsversuch zur Rutherfordstreuung Masterarbeit Universität Bielefeld Name: Vitali Heptin Fakultät: Physik, Abteilung Didaktik Betreuer: Prof. B. Fromme Dr. M. Schulz Abgabedatum: 05.02.2013

Mehr

DURCH STARTEN MATHEMATIK PROBESCHULARBEITEN MIT VOLLSTÄNDIG DURCHGERECHNETEN LÖSUNGEN U RA FIT F

DURCH STARTEN MATHEMATIK PROBESCHULARBEITEN MIT VOLLSTÄNDIG DURCHGERECHNETEN LÖSUNGEN U RA FIT F DURCH STARTEN MIT VOLLSTÄNDIG DURCHGERECHNETEN LÖSUNGEN MATHEMATIK 6. 10 e s as Kl ZE N U RA DIE ÜR AT FIT F S AH PROBESCHULARBEITEN TRALM 1. PROBESCHULARBEIT Datum: Wintersemester (3. Semester NOST) Stoffgebiet:

Mehr

das neue corporate design der Stadt aalen

das neue corporate design der Stadt aalen inhalt das neue corporate design der Stadt aalen Das neue Corporate Design der Stadt Aalen Seite 1 inhalt 1 wort-bild-marke 2 typografie 3 farbklima 4 Stilelement band 5 Anwendungen Das neue Corporate

Mehr

Materialienpaket für Deutsch in der 5. Klasse GI Georgien&GDV/September Das ABC Das ABC-Lied

Materialienpaket für Deutsch in der 5. Klasse GI Georgien&GDV/September Das ABC Das ABC-Lied Thema: Das deutsche Alphabet Inhalt: Das ABC Das ABC-Lied http://www.youtube.com/watch?v=zxqxeymmc0eö http://www.youtube.com/watch?v=uxsslcayfrk Buchstabenkärtchen Laufdiktat Wortgitter Deutsche Namen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

Wiebke Hasselmann. Grafik. Design. Illustration. Atelier. Im Brook 6. D Ritterhude. T

Wiebke Hasselmann. Grafik. Design. Illustration. Atelier. Im Brook 6. D Ritterhude. T Wiebke Hasselmann. Grafik. Design. Illustration Atelier. Im Brook 6. D-27721 Ritterhude. T +49 421 397 48 78 post@hasselmann-illustration.de . Buch & Cover . Fachbuch für die Frühpädagogik / Erscheinungstermin

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

STAHLBAU I FS Einführung Hausübung 3. Schweissverbindung

STAHLBAU I FS Einführung Hausübung 3. Schweissverbindung STAHLBAU I FS 2016 Einführung Hausübung 3 Schweissverbindung Einführungsbeispiel: Geschweisster biegesteifer Anschluss Einwirkungen: M Ed = 125 knm V Ed = 350 kn Baustahl S 355 5 Anordnung der Schweissnähte

Mehr

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE Definition der Arbeit Mechanische Energieformen, kinetische Energie, potentielle Energie, Rotationsenergie Mechanischer Energieerhaltungssatz

Mehr

T h em enü b ersic h t T h em enü b ersic h t! " # $! " % & ' ( ) " %! + # " # ), - " #. /10 2!, % 3 #! 4 (,, " # % 3 #! 5 ( 6, # 7! 5, 5 " " # 7 8, #

T h em enü b ersic h t T h em enü b ersic h t!  # $!  % & ' ( )  %! + #  # ), -  #. /10 2!, % 3 #! 4 (,,  # % 3 #! 5 ( 6, # 7! 5, 5   # 7 8, # W Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung AA bb tt eilung BB ioinf orm aa tt ik (( MM ed iz in) LL eit er: PP rof.. W ingend er AA bb tt eilung BB ioinf orm LL eit er: PP rof.. MM aa tt ik (( BB

Mehr

Verkaufspreisliste Oktober 2015

Verkaufspreisliste Oktober 2015 Verkaufspreisliste Oktober 2015 Kollektion Cassina imaestri 006 LC6 Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand 635 Red and Blue 637 Utrecht errit T Rietveld Kollektion Cassina icontemporanei 111

Mehr

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt.

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten besagt, dass für jeden (wahrheitsfähigen) Satz gilt: Entweder der Satz oder seine Negation ist wahr. Wenn m. a. W. gezeigt werden

Mehr

Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL. Ladung

Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL. Ladung Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL Ladung In der Elektrizitätslehre kommt eine neue physikalische Größe ins Spiel: die Ladung. Die elektrische Ladung ist eine Eigenschaft viele Elementarteilchen.

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Sprechen und Zuhören Gesprächsregeln kennen und anwenden Sprechen miteinander

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018. D = D r e r. 2πrlD r = Q

Felder und Wellen WS 2017/2018. D = D r e r. 2πrlD r = Q Felder und Wellen WS 2017/2018 Musterlösung zur 5 Übung 12 Aufgabe Berechnung der allgemeinen Kapazität eines Zylinderkondensators Die elektrische Verschiebungsdichte ist radial gerichtet D = D r Auf einer

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

PCC, Kaufbücher, Kontraktbücher, Stadtbücher, Unterpfandsprotokolle

PCC, Kaufbücher, Kontraktbücher, Stadtbücher, Unterpfandsprotokolle Obergruppe A. Reichsstadt PCC, Kaufbücher, Kontraktbücher, Stadtbücher, Unterpfandsprotokolle Bestände: Bände mit Eintragungen von Verträgen mit/zwischen Privaten Diese Bandserien umfassen Verträge zwischen

Mehr

Kapitel 5: Graphen DBS. Graph-Repräsentationen Kürzeste Wege Minimale Spannbäume Flussnetzwerke. Prof. Dr. Thomas Seidl

Kapitel 5: Graphen DBS. Graph-Repräsentationen Kürzeste Wege Minimale Spannbäume Flussnetzwerke. Prof. Dr. Thomas Seidl Kapitel 5: Graphen Graph-Repräsentationen Kürzeste Wege Minimale Spannbäume Flussnetzwerke DBS Prof. Dr. Thomas Seidl Motivation zu Graphen Viele reale Fragestellungen lassen sich durch Graphen darstellen

Mehr

Singulär oder Regulär II

Singulär oder Regulär II Singulär oder Regulär II Probleme der und Ansätze zur Lösung der Navier-Stokes-Differenzialgleichung Seminararbeit von Michael Siemer Matrikelnummer 279755 Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr