Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport"

Transkript

1 Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 1

2 Was braucht s für eine Weltklasseleistung? Beispiel Riesenslalom 1:32,27 Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 2

3 Starke Leistungsfaktoren!!! 1:32,27 Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 3

4 Leistungsfaktor Schnelligkeit 1:32,27 Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 4

5 Welche Schnelligkeitsformen gibt es? Reaktionsschnelligkeit Was: wie schnell kann ich auf akustische und visuelle auf Signale reagieren? Wo: Start Abfahrt und Langlauf Basis: Neuromuskuläres System Beschleunigungsfähigkeit Was: wie schnell kann ich beschleunigen? Wo: - Start Abfahrt und Langlauf - Endspurt Langlauf Basis: Schnellkraft ( Schrittlänge) Aktionsschnelligkeit Was: Wie schnell kann ich mich bewegen? Azyklisch Was: schnelle Einzelbewegung Wo: Skisprung Basis: Schnellkraft ( Abfluggeschw. Vo) Zyklisch Was: schnelle Folge von Bewegungen Wo: Langlauf, Slalom, Riesenslalom, Snowboard Basis: Reaktivkraft ( Frequenz) Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 5

6 Wie trainiere ich diese Bereiche erfolgreich? Reaktionsschnelligkeit ( Neuromuskuläres System) akustische Reaktionsübungen optische Reaktionsübungen Beschleunigungsfähigkeit ( Schrittlänge) Schnellkraft (Hanteltraining) Schnellkraft (Sprungübungen) Reaktivkraft (Sprints+pliom.Sprünge) Aktionsschnelligkeit Azyklisch ( Abfluggeschwindigkeit Vo) Schnellkraft (Hanteltraining) Schnellkraft (Sprungübungen) Zyklisch ( Frequenz) Reaktivkraft (Sprints/ pliom. Sprints) Neuromuskuläre Ansteuerung (Frequenzübungen) Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 6

7 Was bedeutet das fürs Training? - Schnell -und Reaktivkraft sind die Voraussetzungen für Schnelligkeit Berechnung der Leistung: P(W) = F(N) x V(m/s) Umgestellte Leistungsformel: V(m/s) = P(W) F(N) Konsequenz für das Training: -Entwicklung der höchsten Wattleistung -Schnellkrafttraining an der Leistungsschwelle Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 7

8 Wo befindet sich die Leistungsschwelle im Kraft- und Sprungkrafttraining? Intensität Umfang Erholung Erscheinungs formen Methode >100% 3-5 S zu 4-6 Wdh 4-10 Reaktivkraft* WM % 3-6 S zu 1-6 Wdh 4-10 Maximalkraft WM 70-85% 3-5 S zu 6-15 Wdh 3-8 Muskelhypertrophie Interval 30-70% 3-5 S zu 100% Schnellkraft (Power) WM 4-6 Wdh explosiv 30-50% 2-4 S zu Wdh 30 /3-5 Kraftausdauer (Basics) Interval Körpergewicht 3-5 S zu Wdh Allg. Kraft (Stabilisation) Interval * Hydraulikmaschine oder Pliometrische Sprünge % = Maximalgewicht Quelle: J+S CH 2003 A.Ecke 2006 Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 8

9 «Goldene Regeln fürs Sprungkrafttraining» Allgemeine Sprünge vor speziellen Sprüngen Beidbeinige Sprünge vor wechselseitigen- und einbeinigen Sprüngen Seriensprünge (Sprungkraftausdauer über 10 Sprünge) vor Mehrfachsprüngen (Sprungschnellkraft bis max. 10 Sprünge) Vertikale Sprünge vor horizontalen Sprüngen Sprünge aus dem Stand vor Sprüngen aus dem Anlauf (kurz mittel langer Anlauf) Sprünge ohne Zusatzbelastung vor Sprüngen mit Zusatzbelastung Sprünge aus geringem Beugewinkel vor Sprüngen aus maximalen Beugewinkel Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 9

10 Reihenfolge des Einsatzes der Sprungübungen Kleine Sprünge+Therapiesprünge (Fussgelenksprünge ohne Zusatzlast) Fuss- und Beinstreckkraftübungen (Kleine Sprünge mit Hantelstange) Seriensprünge vertikal beidbeinig (ohne, dann mit geringer Zusatzlast) Seriensprünge horizontal beidbeinig (ohne, dann mit geringer Zusatzlast) Seriensprünge vertikal wechselseitig Seriensprünge vertikal einbeinig Seriensprünge horizontal wechselseitig Seriensprünge horizontal einbeinig Mehrfachsprünge vertikal beidbeinig Mehrfachsprünge horizontal beidbeinig Reaktive Sprünge (Niedersprünge) horizontal und vertikal beidbeinig Mehrfachsprünge vertikal einbeinig (aus Stand oder Angehen) Mehrfachsprünge horizontal einbeinig (aus kurzen,mittlerem, langen Anlauf) Reaktive Sprünge (Niedersprünge) horizontal und vertikal einbeinig (+ Anlauf) Spezielle Sprünge Wettkampfsprünge Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 10

11 Goldene Regeln fürs Sprinttraining Wiederholungsmethode Belastungsintensität % Pause - vollständig Belastungsumfang -gering Belastungsdauer - kurz Methodik - ganzjährig bis in die Vorwettkampfperiode - in Trainingseinheit vor Ausdauerbelastungen Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 11

12 Rahmentrainingsplan Rahmentrainingsplanung Kraft Zweite puberale Phase (15 19 Jahre) Intensität oder Monat April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Saison Phasen Extensive Phase Intensive Phase Spezifische Phase Wettkampfphase Reg. Perioden Vorbereitungsperiode 1 Vorbereitungsperiode 2 Vorbereitungsperiode 3 VW-phase 1 VW-phase 2 Wettkampfphase Umfang in Trainingseinheiten pro Woche Trainingsgesamtbelastung 80% 60% 40% 20% T T T T T T 100% Kraftausdauer 30 Wiedh. zügig Schnellkraft Extensive Sprünge Hypertrophie 85 % 12 Wiedh. langsam 60 % Maschinen 40 % Freie Gewichte Kraftausdauer Schnellkraft Kombinierte Sprünge Hypertrophie 80 % 15 Wiedh. zügig 40 % Maschinen 60 % Freie Gewichte Trainingswochen Ski- und Konditionstraining R R Athletik Schwerpunkte Ziele Athletik Athletik Athletik Athletik Athletik Athletik Skitraining Technik Schwerpunkte Ziele - Tests, freies Skifahren, Grundtechnik 4-5 Tage - Erarbeiten und variieren der Racing Basics - Gezielte Korrekturen in der Grundtechnik 4-5 Tage - Erarbeiten des Racing Update - Festigen der Racing Basics - Gezielte Korrekturen in den Stangen, einfache Läufe 4 5 Tage - Technik in den Stangen Slalom und Riesenslalom 4-8 Tage - Automatisieren Racing Update 4 5 Tage - Automatisieren 4-5 Tage 4-5 Tage Speed Reserve 4 Tage - Wettkampfvorbereitung 4 5 Tage - Wettkampfvorbereitung 4-5 Tage Reserve 4 Tage - Wettkampftraining 3 5 Tage - Zwischentraining? x 2-3 Tage Perioden Reg. Vorbereitungsperiode 1 Vorbereitungsperiode 2 Vorbereitungsperiode 3 VW-phase 1 VW-phase 2 Wettkampfphase Monat April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Saison Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 12

13 Vorschlag Rahmentrainingsplan Swissski AK Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 13

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df Trainingslehre 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) SCHNELLIGKEIT Supra maximal Maximal Sub Maximal SK-Ausdauer Reaktion Start Beschleunigung Intensität: Umfang: Erholung: 11-L8 Trainingslehre

Mehr

Kraft und Schnelligkeit

Kraft und Schnelligkeit Kraft und Schnelligkeit im Fussball «Goldenes Dreieck» der Konditionsfaktoren SCHNELLIGKEIT KOORDINATION KRAFT AUSDAUER 2 Die Kraft im Fussball Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich der Schnelligkeit

Mehr

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 Nettospielzeit 20-30% Reizdichte (Aktiv.-Pause) 1 : 3 1 : 6 Wegstrecke (pro Satz 400-800 m Pulsfrequenz 130 180 Grundschläge in % 60 Spieleröffnung

Mehr

Training der Schnelligkeit

Training der Schnelligkeit Training der Schnelligkeit Modul Fortbildung BSM Schnelligkeit / Isidor Fuchser, 8.3.2015 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, Trainingslehre Schnelligkeit Wurf Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, 5.8.2014 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis In Anlehnung an Schnabel/Harre/Borde, 1997 Kraftfähigkeit Ausdauer Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit Aufgabe: Stellen Sie bitte ein Anforderungsprofil

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1 Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1 Name: Florian D. T-Woche: 5 Woche Tag/Zeit/Stätte Trainingsdauer (min) Trainingsziele Trainingsmethoden Trainingsinhalte und -mittel Kommentar Montag

Mehr

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand.

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand. Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit In der Trainingslehre wird zwischen Aktionsschnelligkeit und Reaktionsschnelligkeit unterschieden. Die Reaktionsschnelligkeit ist ist mit der Reaktionszeit gleichgestellt.

Mehr

Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg

Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1. Periodisierung des Trainings- und Wettkampfjahres 2. Termine 2019 3. Trainingsaufbau im Jahresverlauf

Mehr

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Leistungsdiagnostik LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Austria 1 STRUKTUR DER SPORTART IMSB-Austria 2 IMSB-Leistungsdiagnostik SPIEL- ANALYSE IMSB-Austria 3 IMSB-Leistungsdiagnostik

Mehr

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren Leistungsfaktoren Die sportlichen Leistungskomponente sind eng miteineander verbunden. Diese Zusammenarbeit bestimmt die Qualität der Bewegungsausführung. Ernährung

Mehr

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung WORKSHOP SAISONVORBEREITUNG 05. JULI 2014 GMUNDEN Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Das System Klopp 1 Aspekte des Konterspiels

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining

Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining ÜL/Trainer-C- Ausbildung/Lizenzverlängerung Sportartspezifische Anwendung Vortrag am: Ort: Referent: Inhalt Schnelligkeitsvoraussetzungen und Begriffsbestimmung

Mehr

Krafttraining im Kindesalter. Peter Läuppi

Krafttraining im Kindesalter. Peter Läuppi Krafttraining im Kindesalter Peter Läuppi Lektüre 2-3 Zusammen Wichtigste Punkte hervorheben Krafttraining für Kinder- Ablehnung oder Zustimmung Krafttraining in Kindesalter

Mehr

Am Anfang war die Kraft!

Am Anfang war die Kraft! Am Anfang war die Kraft! Goethe, Faust Die Kraft ist die Basis jeder Leistung! Kraft im Zentrum aller Leistungen! Erfolg durch Power! Kraftzuwachs bedeutet: Mehr Power Wurfkraft? Beschleunigung? Bewegungsqualität

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Mobilisations- und Stabilisationstraining Mobilisations- und Stabilisationstraining Allgemeine und spezielle Mobilisation und Stabilisationsübungen im Fußballnachwuchsbereich Fußballspezifisches Krafttraining 1Dr. Mayer 2006 Muskelmaschine Mensch

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Herzlich willkommen in Wolnzach Programmablauf der Regionalfortbildung in Wolnzach am 20.11.2010 Allgemeine Einführung mit Power Point Vortrag 30 Minuten Praxis

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Sprint cçäáé=n Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps cçäáé=o Basis einer guten Sprintleistung Reaktionszeit und Start mit kräftigem Abdruck

Mehr

Motorische Fähigkeit Kraft

Motorische Fähigkeit Kraft Motorische Fähigkeit Kraft Struktur, Training, Diagnostik Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Training der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten FAQ Rolle von Kraft Beschleunigen

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit

Trainingslehre Schnelligkeit Trainingslehre Schnelligkeit Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit anaerobe Kraftausdauer Schnellkraft Explosivkraft aerobe

Mehr

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37 badmintontraining inhalt Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung und Ausdauerfähigkeit für das Badmintonspiel...10 1.1.1 Kurz-,

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Regelkreismodell Trainingsmethoden Trainingsprinzipien Belastungsreihenfolge Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Zielformulierungen

Mehr

Planung der Konditionsfaktoren

Planung der Konditionsfaktoren Planung der Konditionsfaktoren vor-während hrend-nach nach Pubertät Körperproportion Körperentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Kopf und Gehirn Wachstum Kondition Scammon

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

B-Trainer-Ausbildung. Beschleunigung und Schnelligkeit

B-Trainer-Ausbildung. Beschleunigung und Schnelligkeit B-Trainer-Ausbildung Beschleunigung und Schnelligkeit Definition Schnelligkeit ist eine koordinativ-konditionell bestimmte Leistungsvoraussetzung, um in kürzester Zeit auf Reize zu reagieren bzw. Informationen

Mehr

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE. AUSDAUER kompens. AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE extensiv. AD-Training intensiv. AD-Training anaerobes AD-Training IMSB-Austria 1 AUSDAUER KOMPENSAT. AD-T REGENERATION KOMPENSATION EIN-AUSLAUFEN IMSB-Austria

Mehr

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT Planung ist der Weg vom Zufall zum Irrtum 8.3.1 Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen: Thesen und Leitsätze Als theoretische Grundlage verwende ich das neue

Mehr

Startkraft Explosivkraft Reaktivkraft Maximalkraft Schnellkraft Schnelligkeitsausdauer

Startkraft Explosivkraft Reaktivkraft Maximalkraft Schnellkraft Schnelligkeitsausdauer Frequenzschnelligkeit/Zyklische Schnelligkeit Aktionsschnelligkeit/Azyklische Schnelligkeit Reaktionsschnelligkeit Handlungsschnelligkeit Entscheidungsschnelligkeit Sprintschnelligkeit Maximale Schnelligkeit

Mehr

Krafttraining im Hand- und Fußball

Krafttraining im Hand- und Fußball Krafttraining im Hand- und Fußball von Andreas Wagner M.A. Sportwissenschaftler iq athletik Institut zur Trainingsoptimierung Stand: 06/2011 Mehr Trainingstipps unter: www.iq-athletik.de Mehr zum Autor:

Mehr

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer C-Diplom Das Konditionstraining Die Schnelligkeit Die Ausdauer Die Kraft Das sportmotorische Konzept Leistungsmodell im sportmotorischen Konzept (Hotz & Birrer, 2007) Das goldene Dreieck der Konditionsfaktoren

Mehr

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft VL Trainingswissenschaft 5. Kraft Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch Franz Beckenbauer (60er Jahre) 1. Definition der Kraft Definitorische Grundlagen Verschiedene Betrachtungsweisen:! Physikalische

Mehr

11/9/10. Hauptziel von Swiss-Ski. Hauptziel von Swiss-Ski. Eine nicht medizinische Traumvorstellung die wir realisieren sollten!

11/9/10. Hauptziel von Swiss-Ski. Hauptziel von Swiss-Ski. Eine nicht medizinische Traumvorstellung die wir realisieren sollten! Symposium Knie und Sport Symposium Knie und Sport Rückkehr zum Spitzensport Sichtweisen aus dem Sportverband Eine nicht medizinische Traumvorstellung die wir realisieren sollten! Peter Läuppi, Chef Ausbildung

Mehr

EXOS Training System September 28, 2016

EXOS Training System September 28, 2016 EXOS Training System September 28, 2016 Gliederung: 1. Trainingsmethode vs Trainingssystem 2. EXOS Trainingssystem 3. Bestandteile/Aufbau einer EXOS Session 4. Strength Session 5. Movement Session (Beschleunigung)

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Rehabilitation Sprunggelenk: Die Entwicklung von Schnellkraft und Schnelligkeit

Rehabilitation Sprunggelenk: Die Entwicklung von Schnellkraft und Schnelligkeit Am Anfang war der Weg ist das Ziel Rehabilitation Sprunggelenk: Die Entwicklung von Schnellkraft und Mike Steverding, 2010 1 Die konditionelle/koordinative Fähigkeit, auf Reize/Signale in kürzest möglicher

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Trainingsplanung in der Praxis

Trainingsplanung in der Praxis Trainingsplanung in der Praxis Begrüssung Zu meiner Person: Name: Adrian Rothenbühler Alter: 42 Jahre Beruflicher Werdegang: - Sekundarlehrer (10 Jahre) - Nationaltrainer technische Disziplinen/Mehrkampf

Mehr

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball Allgemeines und spezifisches 8 Jahre praktische Trainingsarbeit und sportmotorische Tests im Jugend Fußballbereich Erkenntnisse und Trends im sportmotorischen Bereich Allgemeine Auffälligkeiten bei sportmotorischen

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Grundlagen schaffen / Sportbiologie Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne

Mehr

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Altersgruppen und Renneinsätze Altersgruppen Jahrgänge Saison 2014/2015 Renneinsätze

Mehr

Allgemeines Krafttraining im Radsport

Allgemeines Krafttraining im Radsport Allgemeines Krafttraining im Radsport Axel Schürer 01.02.2010 Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten FG Radsport Axel Schürer Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit

Trainingslehre Schnelligkeit Trainingslehre Schnelligkeit Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit anaerobe Kraftausdauer Schnellkraft Explosivkraft aerobe

Mehr

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Alexander Seeger DLV-Disziplintrainer 100 m, 200 m, 4 x 100 m C-Kader, Frauen

Mehr

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM Jan Dreier WARM UP Erinnerung Erwärmung: physisch Kongnitiv Emotional (z.b. Spiegel) JAN DREIER FACHAUSBILDUNGEN Sportstudium /Offiziersausbildung BW C-Trainer

Mehr

Athletik Training BGV

Athletik Training BGV Athletik Training BGV Grundlagen und Programmvorschläge Athletik Training BGV Koordinative Fähigkeiten! Kraft! Schnelligkeit! Ausdauer! Koordination! Beweglichkeit Kraft Athletik Training BGV Beim Golfschwung

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Optimales Basketballtraining

Optimales Basketballtraining Optimales Basketballtraining Das Konditionstraining des Basketballspielers Prof. Jürgen Weineck Helmut Haas H Spitta Verlag GmbH H Ammonitenstraße 1 J3B9 U 72336 Baiingen Vorwort 11 Teill Kondition und

Mehr

Grundlagen des Krafttrainings

Grundlagen des Krafttrainings Weitere motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Grundlagen des Krafttrainings Kraft ist eine motorische Grundfähigkeit. Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären

Mehr

Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining im Unihockey Es ist offensichtlich und allen klar: Die Schnelligkeit ist im Unihockeysport ein leistungsbestimmender Faktor. Doch was heisst Schnelligkeit in unserem Sport? Welche

Mehr

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent 01-2004 Seite 1 Folgende Grundlagen sind in der Trainingplanung zu berücksichtigen, nur ein abgestimmtes Verhältnis in der Konditionierung der einzelnen Komponenten

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Schneesport und Körper Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Schneesport-Einwärmübungen kennen, sowohl im Schnee als auch in der Halle. Ziel Die SuS erkennen die Wichtigkeit des Einwärmens und machen

Mehr

Power of the Wolf. "Um zu gewinnen, muss man tacklen." Peter Vass, HeadCoach vom zweimaligen WorldBowl-Champion Berlin Thunder.

Power of the Wolf. Um zu gewinnen, muss man tacklen. Peter Vass, HeadCoach vom zweimaligen WorldBowl-Champion Berlin Thunder. Power of the Wolf "Um zu gewinnen, muss man tacklen." Peter Vass, HeadCoach vom zweimaligen WorldBowl-Champion Berlin Thunder. American Football ist ein harter und sehr explosiver Sport. Wichtig für fast

Mehr

Diagnostik im Krafttraining

Diagnostik im Krafttraining Diagnostik im Krafttraining Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten Fragen des Trainings Anforderungen an eine praxisbezogene Diagnostik Welche Ziele

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Optimales Eishockeytraining

Optimales Eishockeytraining Optimales Eishockeytraining Das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil, J. Weineck Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort 13 1 Kondition und

Mehr

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Konditionstraining Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Ein Fussballmatch (Spitzensport)??? 60 80 Ballkontakte 70 80% Ballanund mitnahme+ erfolgreiche

Mehr

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Mit Schnelligkeit bezeichnet man die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren/oder zu agieren. (Hohmann,

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Plyometrisches Training - Mehr Sprungraft und Explosivität

Plyometrisches Training - Mehr Sprungraft und Explosivität Plyometrisches Training - Mehr Sprungraft und Explosivität Was ist plyometrisches Training Plyometrisches Training ist eine Form des Schnellkrafttrainings und dient dazu, die Sprungkraft, die Schnelligkeit

Mehr

Trainer B - Schnelligkeit

Trainer B - Schnelligkeit Trainer B - Schnelligkeit Herzlich Willkommen 1 Ziel Neue Inputs Theorie und Schnelligkeit Kennen der Energiebereitstellung im Sprint Phylosophie Sprint Technik Schweiz kennenlernen Phylsosphie Staffellauf

Mehr

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport) Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag.

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag. Allgemeine Trainingslehre Schwerpunkt ASVÖ Fortbildung 15.06.2013 Mag. Florian Greimel Trainingsbelastung Trainingsziele Trainingsinhalte-/ mittel Reizintensität Reizdichte Trainingsmethoden Trainingsbelastung

Mehr

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Beweglichkeit Kraft Maximalkraft Kraftausdauer Schnellkraft Schnelligkeit Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Aktionsschnelligkeit Schnelligkeitsausdauer

Mehr

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer DJB Trainer Bildung 2017 1 spezielles Konditionstraining spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer DJB Trainer Bildung 2017 2 Grundlagen des Krafttrainings Die sieben Stufen Muskelfunktionsprüfung

Mehr

Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining Einflussfaktoren der Schnelligkeit 1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren Alter: Über 30 fällt die Schnelligkeit kontinuierlich ab Geschlecht: Je höher der Einfluss

Mehr

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 42 III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit Kraft Die Kraft ist sowohl im gesundheitlichen Bereich, z.b. für die Haltungs- oder Osteoporoseprophylaxe, als auch

Mehr

Material. Trainingsplan. Walking

Material. Trainingsplan. Walking Trainingsplan Walking Trainingsplan Walking Bevor es losgeht Walking ist eine ideale und schonende Sportart, mit der Sie Ausdauer und Figur verbessern können. Sie brauchen keine Hochleistungsschuhe fürs

Mehr

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006 Erste Tendenzen aus den Seminaren Beinwil am See; 15. Mai 2006 Technikseminare Engelberg und Magglingen Zum zweiten Mal nach Morschach 2004 wurde durch die Abteilung Ausbildung von Swiss-Ski, die Seminare

Mehr

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch Krafttraining Eine Zusammenstellung durch optimal coaching knutti www.optimalcoachingknutti optimalcoachingknutti.chch Thema: Entwicklung der Kraft im Jugendalter optimal coaching knutti - wer ist das?

Mehr

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz medicos.aufschalke, Gelsenkirchen 03.07.2010 Das 3-Säulen-Konzept medicos.aufschalke vereint Prävention, Sport und ambulante

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit- Agility Schnelligkeit- Agility Physis 2- Baspo/ SHIF im Juni 2013 Physis 2 SCHNELLIGKEIT Schnelligkeit im Sport Schnelligkeit: Entscheidende Komponente der Leistung Schnelligkeit im Sport Fähigkeit höchstmögliche

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit 1. Definition der Schnelligkeit Schnelligkeitsdefinition Schnelligkeit ist die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit zu reagieren

Mehr

Vielseitiges es Training. mit dem. Springseil

Vielseitiges es Training. mit dem. Springseil Vielseitiges es Training mit dem Springseil Veranstalter Hauptsponsor Co-Sponsoren Skipartner Übungssammlung: Vielseitiges Training mit dem Springseil Ein Handbuch für junge Athletinnen und Athleten, welche

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f) spricht man, wenn zu einer Hauptsportart andere Hauptsportarten als Ergänzung bzw. Ausgleich hinzugenommen werden, um einseitigen, defizitären Entwicklungen oder sportartspezifischen muskulären Dysbalancen

Mehr

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Alle Empfehlungen versuchen einen Ansatz dafür zu bilden, Ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Eignungsfeststellung zu

Mehr

Sportliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Sportliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Achim Conzelmann Institut für f r Sportwissenschaft achim.conzelmann@ispw.unibe.ch Sportliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Trainer Forum Swiss-Ski 2007 Nottwil, im April 2007 1 Themen

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

Athletiktraining. WTV-Basismodul 2016

Athletiktraining. WTV-Basismodul 2016 Athletiktraining WTV-Basismodul 2016 Athletik im Tennis Beanspruchungsprofil des Tennisspielers aus athletischer Sicht Beanspruchungsstruktur: Azyklische Kurzzeit Intervallarbeit der gesamten Körpermuskulatur

Mehr

JUGENDleichtathletik

JUGENDleichtathletik JUGENDleichtathletik Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Sprungdisziplinen im Aufbautraining Herausgegeben vom Deutschen Leichtathletik-Verband Deutscher Leichtathletik-

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr