Die dentoalveolären Veränderungen bei Dysgnathien. der Angle-Klasse II, 1 während der Pubertät bei Behandlung mit. Doppelvorschubplatten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die dentoalveolären Veränderungen bei Dysgnathien. der Angle-Klasse II, 1 während der Pubertät bei Behandlung mit. Doppelvorschubplatten"

Transkript

1 Aus den Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Klinik für Kieferorthopädie (Direktor: Prof. Dr. J.A. Lisson) Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Die dentoalveolären Veränderungen bei Dysgnathien der Angle-Klasse II, 1 während der Pubertät bei Behandlung mit Doppelvorschubplatten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 2006 vorgelegt von: Sandra Paurevic geb.am: in Zavidovici, Bosnien und Herzegowina

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZUSAMMENFASSUNG Deutsche Zusammenfassung Englische Zusammenfassung 3 2. EINLEITUNG Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Arbeit Zur Angle-Klasse II, 1 Dysgnathie Ursachen für die Angle-Klasse II, 1 Dysgnathie Doppelplattenapparatur mit Vorschubschlaufen Vorschubdoppelplatte nach A. M. Schwarz Doppelplatte mit Oberkiefer-Spornführung nach Müller Twin Block Appliance nach Clark Vorschubdoppelplatte nach Sander Zur verwendeten Apparatur Indikation PATIENTEN UND METHODE Patienten Methode Sagittale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens Die Stützzonen des Oberkiefer-Zahnbogens Transversale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Posteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Sagittale Vermessung des Unterkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens Die Stützzonen des Unterkiefer-Zahnbogens Tranversale Vermessung des Unterkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Posteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Frontzahnstufen Sagittale Frontzahnstufe Vertikale Frontzahnstufe Sagittale Okklusion der Seitenzähne Datenverarbeitung und statistische Methoden 19

3 Inhaltsverzeichnis Seite 4. ERGEBNISSE Sagittale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens Die Stützzonen des Oberkiefer-Zahnbogens Transversale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Posteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Sagittale Vermessung des Unterkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens Die Stützzonen des Unterkiefer-Zahnbogens Transversale Vermessung des Unterkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Posteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Frontzahnstufen Sagittale Frontzahnstufe Vertikale Frontzahnstufe Sagittale Okklusion der Seitenzähne DISKUSSION Modellpaaranalyse Sagittale Vermessung des Ober- und Unterkiefer-Zahnbogens Transversale Vermessung des Ober- und Unterkiefer-Zahnbogens Frontzahnstufen Sagittale Okklusion der Seitenzähne LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN ANHANG DANKSAGUNG LEBENSLAUF 85

4 Zusammenfassung Seite 1 1. ZUSAMMENFASSUNG 1.1 Deutsche Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschreibt die Untersuchung von Patienten mit einer dentoalveolären Angle-Klasse II, 1 und skelettalen Klasse II, die ausschließlich mit Doppelvorschubplatten nach Tränkmann therapiert worden sind. Bei der skelettalen Klasse II handelt sich um eine Dysgnathie, bei der eine mandibuläre Retro- oder Mikrognathie bei maxillärer Eugnathie oder eine mandibuläre Eugnathie bei maxillärer Pro- oder Makrognathie vorliegt. Die Angle-Klasse II, 1 ist definiert als Distalokklusion mit gleichzeitiger Proklination der Oberkieferschneidezähne. Diese Untersuchung soll zeigen, ob, in welchem Zeitraum und in welchem Umfang die Doppelvorschubplatte in der Lage ist, eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen. Dabei geht es um die Vorverlagerung bzw. Wachstumsstimulation des Unterkiefers, die Wachstumshemmung des Oberkiefers und um die Kombination der beiden Möglichkeiten. Im Zeitraum von wurden 69 Patienten (37 Mädchen und 32 Jungen zwischen dem 10. und dem 14. Lebensjahr) mit einer Doppelvorschubplatte behandelt. 373 Modellpaare dieser Patienten wurden ausgewertet und mit Hilfe von einer Schieblehre vermessen. Die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung betrug zwischen drei und vier Jahren. Vermessen wurden die Längen der anterioren Ober- und Unterkiefer-Zahnbögen, die Längen der Ober- und Unterkieferstützzonen, die anteriore und posteriore Zahnbogenbreite, die sagittalen und vertikalen Frontzahnstufen und die sagittale Okklusion in den Seitenzahnbereichen. Es wurden Untersuchungen der Behandlungsverläufe durchgeführt, weiterhin wurden die jeweiligen Anfangs- und Endbefunde miteinander verglichen. Die statistischen Analysen wurden mit Hilfe des t-tests für abhängige Stichproben für die Vergleiche innerhalb einer Gruppe durchgeführt.

5 Zusammenfassung Seite 2 Im Behandlungsverlauf sind Veränderungen der anterioren Zahnbogenlänge des Ober- und Unterkiefer-Zahnbogens zu beobachten, welche die Verkleinerung der sagittalen Frontzahnstufe auf ein physiologisches Maß bedingen. In Ober- und Unterkiefer nimmt die Stützzonenlänge ab, die anteriore und besonders die posteriore Zahnbogenbreite nehmen jedoch zu. Die Verkleinerung der sagittalen und vertikalen Frontzahnstufen findet statt. Es kommt zur Änderung von einer Distal- auf eine Neutralokklusion.

6 Zusammenfassung Seite Englische Zusammenfassung The present study describes the evaluation of patients, with a dentoalveolar Angle Class II, Division 1 and a skeletal class II. These people were treated exclusively with Tränkmann jumping-the-bite-appliance. Skeletal Class II, Division 1 is a dysgnathia with a mandibular retrognathia or micrognathia in case of maxillary eugnathia or a mandibular eugnathia with maxillary prognathia or macrognathia. Angle Class II, Division 1 is a distal occlusion with a protrusion of the maxillary incisors. The purpose of the study was to find out if the therapy with a jumping-the-bite-appliance leads to success. We also looked at the time needed to achieve satisfactory results. For this purpose we measured the front displacement or rather the growth stimulation of the lower jaw, and the growth inhibition of the upper jaw and the combination of both. Between , 69 patients (37 female and 32 male aged 10 to 14 ) were treated with a jumping-the-bite appliance. Using callipers, 373 casts of these patients were measured and analyzed. The average duration of orthodontic treatment was three to four years. Measurements were made of the anterior upper and lower dental arch, the supporting zones of the upper and lower jaw, the anterior and posterior arch width, overjet and overbite and the sagittal occlusion in the buccal region. We carried out the process of treatment and compared the initial findings with the final results. The statistical analysis was reinforced with a t-test for paired groups. In the course of the treatment alteration were observed in anterior arch length of the upper and lower dental arch. As a result of this a reduction of the overjet was achieved. A reduction of the supporting zones in the upper and the lower jaw was observed. At the same time an increase of the anterior and particularly the posterior arch width was noticed. There is a reduction of the overjet and overbite. This leads to a change from a distal occlusion to a neutral occlusion.

7 Einleitung Seite 4 2. EINLEITUNG 2.1 Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Arbeit Die regelrechte Bisslage wird als Neutralokklusion bezeichnet. Dabei okkludiert der mesiobukkale Höcker des oberen 6-Jahr-Molaren in die mesiobukkale Querfissur des unteren 6-Jahr-Molaren, der obere Eckzahn greift in den Zwischenraum von unterem Eckzahn und erstem Prämolar. Okkludieren die unteren Seitenzähne weiter dorsal, also distal, dann liegt eine Distalokklusion vor. Bei der skelettalen Klasse II handelt sich um eine Dysgnathie, bei der eine mandibuläre Retro- oder Mikrognathie bei maxillärer Eugnathie oder eine mandibuläre Eugnathie bei maxillärer Pro- oder Makrognathie vorliegt. Die Einteilung von Dysgnathien in drei Klassen beschrieb ANGLE 1899, nämlich die Angle-Klasse I, II und III. Die Angle-Klasse II ist in die Angle-Klassen II, 1 und II, 2 unterteilt. Die Angle-Klasse II,1 ist als Distalokklusion mit vergrößerter inzisaler Stufe definiert. Dentoalveolär ist eine Proklination der Oberkiefer-Schneidezähne festzustellen. Diese Okklusionsanomalie tritt sehr häufig auf und besteht so bei einem Großteil der kieferorthopädischen Patienten (SCHULZE, 1996). Die Therapie einer falschen Kieferposition stellt die wichtigste Indikation für die Anwendung funktionskieferorthopädischer Geräte dar. Da die Okklusion aber nur einen Teilaspekt der Behandlung einer Angle-Klasse II, 1 darstellt, ist es wichtig, eine Apparatur wählen zu können, die mehrere Behandlungsschritte gleichzeitig ermöglicht. Es sollten auch Einzelzahnbewegungen oder Bewegungen von Zahngruppen erreicht werden können (LISSON und TRÄNKMANN, 2002). Durch diese Kombination kann die Behandlungszeit wesentlich verkürzt werden, da die Ausformung der Kiefer zum gleichen Zeitpunkt erfolgt wie die Vorverlagerung des Unterkiefers (SANDER, 1988). Es wurde von ROBIN (1902) der Monobloc zur Vorverlagerung des Unterkiefers bei ausgeprägter Mikro- beziehungsweise Retrognathie entwickelt. Modifikationen, die gegenwärtig noch zur Anwendung kommen, sind beispielsweise der Aktivator nach ANDRESEN und HÄUPEL (1957), oder der Funktionsregler nach FRÄNKEL (1992).

8 Einleitung Seite 5 Die kieferorthopädische Doppelplatte mit Vorschubschlaufen, auch als Doppelvorschubplatte (DVP) oder Vorschubdoppelplatte (VDP) bezeichnet, vereinigt in sich die Bifunktionalität des Unterkiefervorverlagerns bei gleichzeitiger Option der Korrektur von Zahnfehlstellungen. 2.2 Zur Angle-Klasse II, 1 Dysgnathie Die Häufigkeit der Angle-Klasse II, 1 nach verschiedenen Untersuchungen ist folgende: ANGLE (1899) gibt den Anteil von Klasse II, 1 mit 12,4% an, ENGLERT (1939) fand im Freiburger Raum 23,42%, MASSLER und FRANKEL (1951) 16,68%, BANACK et al. (1972) 40,4%, INGERVALL (1974) 12% und HOTZ (1970) fand bei 17% von 2500 Züricher Schülern Angle-Klasse II, 1 (Tab. 1). Autor Angle Englert Massler und Frankel Hotz Banack et al. Ingervall Jahr % 12,4 23,42 16, ,4 12 Tab. 1 Häufigkeitsverteilung der Angle-Klasse II, 1 Die Angaben von SANDER (1988) zur Klasse II, 1 beziehen sich anders als bei Angle nicht nur auf die Anomalien der Okklusion, sondern darüber hinaus auch noch auf die Kieferposition. SCHULZE (1993) zählt die Angle-Klasse II, 1 neben dem Deckbiss und der Progenie zu den drei spezifischen Dysgnathien. Nach KLINK-HECKMANN und BREDY (1990) wird die Klasse II, 1 als Typus Mundatmer, Protrusion bei Distalokklusion bezeichnet.

9 Einleitung Seite Ursachen für die Angle-Klasse II, 1 Dysgnathie Die Ursachen für die Angle-Klasse II, 1 Dysgnathie und skelettale Klasse II sind die Flaschenernährung, die Schlaflage, die Lutschgewohnheiten, die Mundatmung und die Vererbung. Frühzeitige Umstellung von Brust- auf Flaschennahrung und damit angeblich fehlende funktionelle Wachstumsreize fördern nach KANTOROWICZ (1926, 1932), KORKHAUS (1926, 1939) und HAUSSER (1952) eine Entwicklung in Distalokklusion. Nach KLÖPPEL (1961) ist die Bedeutung einer fehlerhaften Schlaflage für die Entstehung einer Distalokklusion vernachlässigbar, da der Säugling seitlich gelagert wird. SCHULZE (1964) ist der Meinung, dass Angle-Klasse II, 1 allein durch Umwelteinflüsse, speziell durch Lutschen, nur in seltenen Fällen verursacht werden könne. HUMPHREYS (1950) hebt hervor, dass dem Lutschen nur dann ätiologische Bedeutung zukomme, wenn die ausgeübten Kräfte in sagittaler Richtung einwirkten. Das Habit Lutschen kann das Wachstum und damit die Gebissentwicklung negativ beeinflussen, so dass daraus eine dysgnathe Entwicklung resultieren kann (WICHELHAUS, 1996). KANTOROWICZ (1924, 1932) ist der Meinung, dass für die Entstehung des echten Distalbisses nicht die Mundatmung, sondern die erschwerte Nasenatmung verantwortlich ist.

10 Einleitung Seite 7 HOCKENJOS et al. (1974) untersuchten 27 Mundatmer mit einem Durchschnittsalter von 10,3 Jahren, die noch nicht kieferorthopädisch behandelt waren. Bei 80 % der Patienten wurde eine Angle-Klasse II, 1 festgestellt. Dabei lag bei den Mundatmern allgemein eine Rücklage des Unterkiefers vor, die anhand des Fernröntgensseitenbildes diagnostiziert wurde. BRASH (1930) scheint aufgrund einiger weniger Fälle von Familien mit auftretender Angle-Klasse II, 1 an eine entscheidende Rolle der Vererbung zu glauben. Er enthält sich aber einer Stellungnahme in Bezug auf die Art des Erbganges mit der Begründung, dass erst eine große Zahl solcher Untersuchungen vorliegen und analysiert werden müssten, ehe brauchbare Schlussfolgerungen gezogen werden könnten. Nach SCHULZE (1993) besteht heute kein Zweifel mehr, dass Erbfaktoren ätiologisch die entscheidende Rolle spielen. Exogene Faktoren wirken modifizierend. Das schließt seiner Meinung nach aber nicht aus, dass im Einzelfall ein exogener Faktor allein zur Angle-Klasse II, 1 führen kann. Nach SANDER (1988) kann einerseits der ungünstige Zahnwechsel zu einer Angle- Klasse II führen, andererseits nimmt die Muskulatur im orofazialen System einen ungünstigen Einfluss auf die Entwicklung des Gebisses sowie der skelettalen Strukturen. 2.3 Doppelplattenapparatur mit Vorschubschlaufen Doppelplattenapparaturen mit Vorschubschlaufen, die sich seit Jahren erfolgreich bei der Therapie der Angle-Klasse II,1 bewährt haben, werden in der Literatur aufgrund im Detail differierender Konstruktionsmerkmale unterschiedlich bezeichnet.

11 Einleitung Seite Vorschubdoppelplatte nach A. M. Schwarz Die Vorschubdoppelplatte (VDP) wurde zuerst von A. M. SCHWARZ (1951) erwähnt. Nach A. M. Schwarz sollten die Vorschubschlaufen harmonisch im anterioren Bereich der Unterkiefer-Apparatur anliegen und so lang sein, dass sie bei Unterkiefer-Ruheposition noch Kontakt zur Führungsfläche im Gegenkiefer haben. Den Vorteil dieser Konstruktion sah A. M. Schwarz darin, dass die verwendeten Drahtbügel durch den Behandler nachträglich zu aktivieren waren und damit das Ausmaß der Vorverlagerung des Unterkiefers steuerbar war. Sie gehört sowohl in die Kategorie der Plattenapparaturen als auch in die Rubrik der funktionskieferorthopädischen Geräte (Abb.1). Abb. 1 Vorschubdoppelplatte nach A.M.Schwarz Doppelplatte mit Oberkiefer-Spornführung nach Müller Die Doppelplatte mit Oberkiefer-Spornführung wurde von MÜLLER (1962) vorgestellt. Die Vorschubstege wurden von lateral angebracht, was die Lateralbewegungen des Unterkiefers gehindert hat. Dadurch kam es öfters zur Fraktur der Stege und damit zu einer gesteigerten Reparaturanfälligkeit (Abb.2).

12 Einleitung Seite 9 Abb. 2 Doppelplatte mit Oberkiefer-Spornführung nach Müller Twin Block Appliance nach Clark CLARK (1988) hat in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts die Twin Block Appliance zur Unterkiefer-Vorverlagerung vorgestellt. Die Twin Block Appliance verlagert den Unterkiefer über schiefe Ebenen über den Seitenzahnsegmenten nach vorne. Es wurde nur die Unterkieferposition beeinflusst, nicht aber Zahnfehlstellungen (Abb.3). Abb. 3 Twin Block Appliance nach Clark

13 Einleitung Seite Vorschubdoppelplatte nach Sander Die Vorschubdoppelplatte nach SANDER (1988) besteht aus zwei Plattenapparaturen, welche durch konfektionierte Protrusionsstege miteinander verbunden sind und je nach Wachstumsmuster in einer Neigung von 55, 60 oder 65 zur Okklusionsebene angeordnet sind. Da die Protrusionsstege im Vergleich zu anderen Apparaturen länger sind, halten sie den Unterkiefer auch bei Mundöffnung, beispielsweise während des Schlafs, über die Führungsflächen in einer ventralen Position und führen so zu einer Nachtwirkung (Abb. 4). Abb. 4 Vorschubdoppelplatte nach Sander Zur verwendeten Apparatur In dieser Studie wurde die Doppelplatte mit Vorschubschlaufen Hannoveraner Ausführung nach Tränkmann untersucht. Die Bestandteile sind Plattenkörper, aktive und passive Elemente. Der Plattenkörper trägt aktive und passive Elemente und dient als Verankerung. Die passiven Elemente sind Dreiecksklammern, Stichklammern, modifizierte Adamsklammern und Labialbögen und die aktiven Elemente sind Dreiecksklammern, Labialbögen, Schrauben, Federn und Vorschubschlaufen. Die Oberkiefer-Apparatur enthält eine mediane Schraube sowie eine Vorschubschlaufe pro Plattenhälfte aus 0,9 mm federhartem Stahl anterior der Schraube.

14 Einleitung Seite 11 Beim Zusammenbeißen treffen die beiden Schlaufen auf eine Kunststoffschräge lingual der Unterkiefer-Schneidezähne. Dabei wird der Unterkiefer entsprechend dem Konstruktionsbiss 0,5-1 Prämolarenbreiten, maximal bis in Angle-Klasse-I-Relation, nach anterior geführt. Eine Überkorrektur ist nicht nötig. Der Neigungswinkel der Kunststoffschräge, der sich nach den klinischen Notwendigkeiten der Morphologie des Alveolarfortsatzes richtet, beträgt etwa zur Okklusionsebene. Die Länge der Vorschubschlaufen richtet sich nach der Höhe des Unterkiefer-Plattenkörpers, die sie nur minimal überschreitet und liegt zwischen ca. 10 und 15 mm. Mit der Doppelvorschubplatte nach Tränkmann sind auch Einzelzahnbewegungen möglich (Abb. 5). Abb. 5 Doppelvorschubplatte nach Tränkmann Indikation Folgende Indikationen für die Verwendung der Doppelvorschubplatte wurden beschrieben: 1. Mandibuläre Mikro-/ Retrognathie: Vorverlagern des Unterkiefers (Wachstumsprovokation) durch eine Doppelvorschubplatte mit beidseitigen Vorschubschlaufen

15 Einleitung Seite Mandibuläre Laterognathie: asymmetrisches Vorverlagern des Unterkiefers durch eine Doppelvorschubplatte mit einseitiger Vorschubschlaufe. Für die Anwendung der Doppelvorschubplatte gibt es folgende Begründungen: a) Einzelzahnbewegungen sind in der Sagittalen und Transversalen, bei Einschleifen auch in der Vertikalen im Verlauf der Therapie gezielt möglich. b) Die Sprechleistung des Patienten wird durch den Apparat nur mäßig eingeschränkt. c) Ein Erreichen der Kongruenz der Zahnbögen ist zeitgleich mit der Vorverlagerung möglich. d) Bei Verwendung der Vorschubschlaufen ist auch nachts beim Schlafen mit eventuell geöffnetem Mund eine kieferorthopädische Wirkung auf den Oberkiefer zu erwarten. In der neueren Literatur finden sich relativ wenige Arbeiten, die sich mit den Behandlungseffekten von Doppelvorschubplatten auseinandersetzen. Außerdem werden in diesen Studien ausschließlich Fernröntgenseitenbilder miteinander verglichen. Der Modellbefund wird nicht berücksichtigt. Im Einzelnen sind dies die Studien von SANDER und LASSAK (1990), SANDER und WICHELHAUS (1995) MAUCK et al. (1999) JÄHNIG und KRYSEWSKI (1997) und BLÖMER (2000). Diese Arbeit untersucht die dentoalveolären Auswirkungen der Behandlung der Angle-Klasse II, 1 mit der Doppelvorschubplatte anhand der Auswertung von Modellpaaren.

16 Patienten und Methode Seite PATIENTEN UND METHODE 3.1 Patienten In der vorliegenden Studie wurden die Behandlungsunterlagen von 69 Patienten mit einer dentoalveolären Angle-Klasse II, 1 Dysgnathie und skelettalen Klasse II ausgewertet. Alle Patienten wurden an einer deutschen Poliklinik für Kieferorthopädie im Zeitraum von behandelt. Die Therapie wurde ausschließlich mit Doppelvorschubplatten nach Tränkmann durchgeführt. Die Auswahl der Patienten erfolgte nach strengen Einschlusskriterien. 1. Angle-Klasse II, 1 - Okklusion im anterioren und posterioren Seitenzahnbereich von 1/2 Prämolarenbreite 2. Vergrößerte sagittale Frontzahnstufe (Overjet) von >5mm 3. Behandlungsbeginn im frühen oder späten Wechselgebiss Von 69 Patienten waren 37 weiblich und 32 männlich. Bei Behandlungsbeginn war der jüngste Patient 7, der älteste 14 Jahre alt. Die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung betrug für n=69 Patienten im Durchschnitt 4,33±1,56 Jahre. Bei Mädchen dauerte die Behandlung im Durchschnitt 4,27±1,52 und bei Knaben 4,51±1,56 Jahre (Tab. 2). Anzahl der Patienten Alter der Patienten am Behandlungsbeginn (Jahre) Alter der Patienten am Behandlungsende (Jahre) Behandlungsdauer (Jahre) Mädchen 37 9,55±1,61 14,16±1,80 4,27±1,52 Knaben 32 10,38±1,26 15,00±1,95 4,51±1,56 Tab. 2 Anzahl der Patienten, mittleres Alter zu Behandlungsbeginn, mittleres Alter zu Behandlungsende und mittlere Behandlungsdauer bei Mädchen und Knaben

17 Patienten und Methode Seite Methode Zur Auswertung kamen dreidimensional nach TRÄNKMANN (1964) und KÖHLER (1994) getrimmte Modellpaare. Die Modellpaare wurden vor Beginn der Behandlung und anschließend in jährlichen Abständen bis zum Behandlungsende angefertigt. Es wurden die Zahnbogenlängen, Zahnbogenbreiten, Stützzonen und Frontzahnstufen mit Hilfe einer Schieblehre (Beerendonk, Dentaurum, Ispringen ) auf 0,1 mm genau gemessen. Die Okklusion wird in Prämolarenbreite (Pb) angegeben. Prämolarenbreite (Pb) ist die Maßzahl für den Grad einer Okklusionsabweichung in sagittaler Richtung. 1 Pb entspricht 7 mm. Die Bestimmung der Prämolarenbreiten erfolgte in 1/4- Schritten, die in den entsprechenden Tabellen mit Zahlenwerten ohne Angabe einer Einheit vermerkt sind Sagittale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens Die Länge des Oberkiefer-Zahnbogens/ LO wird von der Vestibulärfläche der oberen mittleren Schneidezähne bis zur vorderen Zahnbogenbreite (Distanz der Zentralfissuren der ersten oberen Prämolaren oder der ersten Molaren der 1. Dentition) gemessen (Abb. 6) Die Stützzonen des Oberkiefer-Zahnbogens Die rechte/ linke Stützzone ist definiert als vorhandener Platz für den Eckzahn und den ersten und zweiten Prämolar der 2. Dentition. Im frühen Wechselgebiss wird von der Mesialkante des Eckzahns der 1. Dentition bis zur Mesialkante des 6-Jahr- Molaren gemessen. Im späten Wechselgebiss wird distal des seitlichen Schneidezahnes der 2. Dentition bis zur Mesialkante des 6-Jahr-Molaren gemessen (Abb. 6).

18 Patienten und Methode Seite Transversale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Die Anteriore Zahnbogenbreite ist definiert als Distanz der Zentralfissuren der ersten oberen Prämolaren oder der ersten oberen Molaren der 1. Dentition (Abb. 6) Posteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Die Posteriore Zahnbogenbreite ist definiert als Distanz der tiefsten Punkte der mesialen Fissuren der oberen 6-Jahr-Molaren (Abb. 6). Abb. 6 Schematische Darstellung der Messpunkte im Oberkiefer. LO: anteriore Länge des Oberkiefer- Zahnbogens; anteriore und posteriore Zahnbogenbreiten (AZBB/PZBB); linke und rechte Stützzonen Sagittale Vermessung des Untererkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens Die Länge des Unterkiefer-Zahnbogens/ LU wird von der Vestibulärfläche der unteren mittleren Schneidezähne bis zur vorderen Zahnbogenbreite (Distanz der approximalen Kontaktpunkte der unteren Prämolaren oder der unteren Molaren der 1. Dentition) gemessen (Abb. 7).

19 Patienten und Methode Seite Die Stützzonen des Unterkiefer-Zahnbogens Die rechte/ linke Stützzone ist definiert als vorhandener Platz für den Eckzahn und den ersten und zweiten Prämolar der 2. Dentition. Im frühen Wechselgebiss wird von der Mesialkante des unteren Eckzahns der 1. Dentition bis zur Mesialkante des unteren 6-Jahr-Molaren gemessen. Im späten Wechselgebiss wird distal des seitlichen unteren Schneidezahnes der 2. Dentition bis zur Mesialkante des unteren 6-Jahr-Molaren gemessen (Abb. 7) Transversale Vermessung des Unterkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Die Anteriore Zahnbogenbreite ist definiert als Distanz der approximalen Kontaktpunkte der unteren Prämolaren oder der Molaren der 1. Dentition (Abb. 7) Posteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Die Posteriore Zahnbogenbreite ist definiert als Distanz der mittleren bukkalen (distobukkalen) Höcker der unteren 6-Jahr-Molaren (Abb. 7). Abb. 7 Schematische Darstellung der Messpunkte im Unterkiefer. LU: anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens; anteriore und posteriore Zahnbogenbreiten (AZBB/PZBB); linke und rechte Stützzonen

20 Patienten und Methode Seite Frontzahnstufen Sagittale Frontzahnstufe Die Sagittale Frontzahnstufe ist definiert als Distanz zwischen den Labialflächen der mittleren Unterkiefer-Schneidezähne und denen der Oberkiefer-Schneidezähne in der Raphe-Median-Ebene (Abb. 8) Vertikale Frontzahnstufe Die Vertikale Frontzahnstufe ist definiert als Distanz zwischen den Schneidekanten der mittleren Unterkiefer- und Oberkiefer-Schneidezähne in der Raphe-Median- Ebene (Abb. 8). Abb. 8 Schematische Darstellung der Messpunkte der vertikalen und sagittalen Frontzahnstufen Sagittale Okklusion der Seitenzähne In der Sagittalen werden bei der Beurteilung des Seitenzahnbereiches posterior der mesiobukkale Höcker des Oberkiefer-6-Jahr-Molaren und anterior die Eckzahnspitze betrachtet.

21 Patienten und Methode Seite 18 Bei der Neutralokklusion okkludiert der mesiobukkale Höcker des oberen 6-Jahr- Molaren in die bukkale Zentralfissur des unteren 6-Jahr-Molaren und die obere Eckzahnspitze greift in den Zwischenraum von unterem Eckzahn und erstem Prämolar (Abb. 9). Abb. 9 Schematische Darstellung der Messpunkte der Neutralokklusion im anterioren und posterioren Seitenzahnbereich Bei der Distalokklusion ist die zentrale Fissur des unteren 6-Jahr-Molaren distal des mesiobukkalen Höckers des oberen 6-Jahr-Molaren und der Approximalraum zwischen unterem Eckzahn und erstem Prämolar ist distal der obere Eckzahnspitze (Abb. 10). Abb. 10 Schematische Darstellung der Messpunkte der Distalokklusion im anterioren und posterioren Seitenzahnbereich

22 Patienten und Methode Seite 19 Bei der Mesialokklusion ist die zentrale Fissur des unteren 6-Jahr-Molaren mesial des mesiobukkalen Höckers des oberen 6-Jahr-Molaren und der Approximalraum zwischen unterem Eckzahn und erstem Prämolar ist mesial der obere Eckzahnspitze (Abb. 11). Abb. 11 Schematische Darstellung der Messpunkte der Mesialokklusion im anterioren und posterioren Seitenzahnbereich 3.3 Datenverarbeitung und statistische Methoden Die Verarbeitung des Datenmaterials wurde mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL für Windows durchgeführt. Die statistischen Analysen wurden mit Hilfe der Statistiksoftware StatView 4.5 für Apple Macintosh durchgeführt. Es wurden für alle Messreihen die Mittelwerte und die Standardabweichungen bestimmt. Der arithmetische Mittelwert ist die Summe der Messwerte eines Merkmals geteilt durch deren Anzahl 1 x = n n x i i= 1 Die Standardabweichung kennzeichnet als Maßzahl der Streuung den Schwankungsbereich einer Datenreihe um ihren Mittelwert. s = 1 n 1 n i= 1 2 ( x i x) )

23 Patienten und Methode Seite 20 Es wurde mit Hilfe des t-tests für abhängige Stichproben überprüft, welche Unterschiede zwischen den Mittelwerten innerhalb des untersuchten Patientengutes in jährlichen Abständen im Vergleich zum Anfangsbefund bestehen. t = x A n s x Es wurde überprüft, ob sich die Mittelwerte von den jeweiligen Befunden signifikant unterscheiden. Signifikanzniveaus wurden vorher festgelegt auf: gering signifikant p<0,05 (*), signifikant p<0,01 (**) und hochsignifikant p<0,001 (***). Je geringer diese, desto höher die Informationsqualität.

24 Ergebnisse Seite ERGEBNISSE Die Auswertung von Modellpaaren erfolgt über einen Zeitraum von vier Jahren. Als T 0 sind die Werte zu Behandlungsbeginn bezeichnet, die in jährlichen Abständen folgenden mit T 1 bis T 4, wobei T 4 das Behandlungsende bezeichnet. Bei der Darstellung der Behandlungsauswirkungen werden die Zeiträume mit T 0 -T 1, T 0 -T 2, T 0 -T 3 und T 0 -T 4 angegeben. Hiermit wird die Dauer der Behandlung beschrieben, also ein Jahr, zwei Jahre, drei Jahre und vier Jahre. 4.1 Sagittale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens verändert sich nicht signifikant. Tabelle 3 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der anterioren Länge des Oberkiefer-Zahnbogens zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 12 stellt die Änderung der anterioren Länge des Oberkiefer-Zahnbogens von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar.

25 Ergebnisse Seite 22 LO (mm) T0±SD 19,55±1,98 T4±SD 19,93±1,57 Differenz 0,38 Tab. 3 Mittelwerte und Standardabweichungen von LO zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. L0: anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. LO Differenz der Mittelwerte von LO (mm) 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 12 Differenz der Mittelwerte der anterioren Länge des Oberkiefer-Zahnbogens bei n=69 Patienten. L0: anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 21.

26 Ergebnisse Seite Die Stützzonen des Oberkiefer-Zahnbogens Rechte Stützzone des Oberkiefer-Zahnbogens Die rechte Stützzone des Oberkiefers wird gering signifikant kleiner (p<0,05). Tabelle 4 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der rechten Oberkieferstützzonenlänge zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 13 stellt die Änderung der rechten Oberkieferstützzonenlänge von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. RS OK (mm) T0±SD 23,25±1,37 T4±SD 22,53±2,21 Differenz -0,72 Tab. 4 Mittelwerte und Standardabweichungen der rechten Oberkieferstützzonen zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. RS OK: rechte Stützzone des Oberkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. RS OK Differenz der Mittelwerte von RS OK (mm) 0,1 0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5-0,6-0,7-0,8 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 13 Differenz der Mittelwerte der rechten Oberkieferstützzonen bei n=69 Patienten. RS OK: rechte Stützzone des Oberkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 23.

27 Ergebnisse Seite 24 Linke Stützzone des Oberkiefer-Zahnbogens Die linke Stützzone des Oberkiefers wird gering signifikant kleiner (p<0,05). Tabelle 5 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der linken Oberkieferstützzonenlänge zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 14 stellt die Änderung der linken Oberkieferstützzonenlänge von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. LS OK (mm) T0±SD 23,07±1,29 T4±SD 22,68±2,32 Differenz -0,72 Tab. 5 Mittelwerte und Standardabweichungen der linken Oberkieferstützzonen zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. LS OK: linke Stützzone des Oberkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. LS OK 0,3 Differenz der Mittelwerte von LS OK (mm) 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 14 Differenz der Mittelwerte der linken Oberkieferstützzonen bei n=69 Patienten. LS OK: linke Stützzone des Oberkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 25.

28 Ergebnisse Seite Transversale Vermessung des Oberkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Die anteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefers wird hochsignifikant größer (p<0,001). Tabelle 6 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der anterioren Zahnbogenbreite des Oberkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 15 stellt die Änderung der anterioren Zahnbogenbreite von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. AZBB OK (mm) T0±SD 33,89±4,38 T4±SD 36,44±2,03 Differenz 2,55 Tab. 6 Mittelwerte und Standardabweichungen der anterioren Zahnbogenbreite des Oberkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. AZBB OK: anteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. AZBB OK Differenz der Mittelwerte von AZBB OK (mm) 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 15 Differenz der Mittelwerte der anterioren Zahnbogenbreite des Oberkiefers bei n=69 Patienten. AZBB OK: anteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 27.

29 Ergebnisse Seite Posteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens Die posteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefers wird hochsignifikant größer (p<0,001). Tabelle 7 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der posterioren Zahnbogenbreite des Oberkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 16 stellt die Änderung der posterioren Zahnbogenbreite von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. PZBB OK (mm) T0±SD 44,66±2,66 T4±SD 46,91±2,12 Differenz 2,25 Tab. 7 Mittelwerte und Standardabweichungen der posterioren Zahnbogenbreite des Oberkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. PZBB OK: posteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. PZBB OK Differenz der Mittelwerte von PZBB OK (mm) 2,5 2 1,5 1 0,5 0 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 16 Differenz der Mittelwerte der posterioren Zahnbogenbreite des Oberkiefers bei n=69 Patienten. PZBB OK: posteriore Zahnbogenbreite des Oberkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 29.

30 Ergebnisse Seite Sagittale Vermessung des Unterkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens Die anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens wird hochsignifikant größer (p<0,001). Tabelle 8 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der anterioren Länge des Unterkiefer-Zahnbogens zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 17 stellt die Änderung der anterioren Länge des Unterkiefer-Zahnbogens von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. LU (mm) T0±SD 16,44±1,65 T4±SD 17,23±1,58 Differenz 0,79 Tab. 8 Mittelwerte und Standardabweichungen von LU zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. LU: anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. LU Differenz der Mittelwerte von LU (mm) 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 17 Differenz der Mittelwerte der anterioren Länge des Unterkiefer-Zahnbogens bei n=69 Patienten. LU: anteriore Länge des Unterkiefer Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 - T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 31.

31 Ergebnisse Seite Die Stützzonen des Unterkiefer-Zahnbogens Rechte Stützzone des Unterkiefer-Zahnbogens Die rechte Stützzone des Unterkiefers wird hochsignifikant kleiner (p<0,001). Tabelle 9 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der rechten Unterkieferstützzonenlängen zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 18 stellt die Änderung der rechten Unterkieferstützzonenlänge von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. RS UK (mm) T0±SD 22,45±1,87 T4±SD 21,41±2,21 Differenz -1,04 Tab. 9 Mittelwerte und Standardabweichungen der rechten Unterkieferstützzonen zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. RS UK: rechte Stützzone des Unterkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. RS UK 0 Differenz der Mittelwerte von RS UK (mm) -0,2-0,4-0,6-0,8-1 -1,2 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 18 Differenz der Mittelwerte der rechten Unterkieferstützzonen bei n=69 Patienten. RS UK: rechte Stützzone des Unterkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 33.

32 Ergebnisse Seite 29 Linke Stützzone des Unterkiefer-Zahnbogens Die linke Stützzone des Unterkiefers wird hochsignifikant kleiner (p<0,001). Tabelle 10 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der linken Unterkieferstützzonenlängen zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 19 stellt die Änderung der linken Unterkieferstützzonenlänge von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. LS UK (mm) T0±SD 22,55±1,60 T4±SD 21,50±2,12 Differenz -1,05 Tab. 10 Mittelwerte und Standardabweichungen der linken Unterkieferstützzonen zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. LS UK: linke Stützzone des Unterkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm LS UK 0 Differenz der Mittelwerte von LS UK (mm) -0,2-0,4-0,6-0,8-1 -1,2 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 19 Differenz der Mittelwerte der linken Unterkieferstützzonen bei n=69 Patienten. LS UK: linke Stützzone des Unterkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 35.

33 Ergebnisse Seite Transversale Vermessung des Unterkiefer-Zahnbogens Anteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Die anteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefers wird hochsignifikant größer (p<0,001). Tabelle 11 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der anterioren Zahnbogenbreite des Unterkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 20 stellt die Änderung der anterioren Zahnbogenbreite von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. AZBB UK (mm) T0±SD 34,58±2,19 T4±SD 35,91±2,16 Differenz 1,33 Tab. 11 Mittelwerte und Standardabweichungen der anterioren Zahnbogenbreite des Unterkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. AZBB UK: anteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. AZBB UK Differenz der Mittelwerte von AZBB UK (mm) 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 20 Differenz der Mittelwerte der anterioren Zahnbogenbreite des Unterkiefers bei n=69 Patienten. AZBB UK: anteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 37.

34 Ergebnisse Seite Posteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens Die posteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefers wird hochsignifikant größer (p<0,001). Tabelle 12 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der posterioren Zahnbogenbreite des Unterkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 21 stellt die Änderung der posterioren Zahnbogenbreite von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. PZBB UK(mm) T0±SD 46,17±2,16 T4±SD 47,71±2,07 Differenz 1,54 Tab. 12 Mittelwerte und Standardabweichungen der posterioren Zahnbogenbreite des Unterkiefers zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. PZBB: posteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. PZBB UK Differenz der Mittelwerte von PZBB UK (mm) 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 21 Differenz der Mittelwerte der posterioren Zahnbogenbreite des Unterkiefers bei n=69 Patienten. PZBB UK: posteriore Zahnbogenbreite des Unterkiefer-Zahnbogens. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 39.

35 Ergebnisse Seite Frontzahnstufen Sagittale Frontzahnstufe Die sagittale Frontzahnstufe wird hochsignifikant kleiner (p<0,001). Tabelle 13 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sagittalen Frontzahnstufe zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 22 stellt die Änderung der sagittalen Frontzahnstufe von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. SFS (mm) T0±SD 6,34±2,38 T4±SD 3,21±1,13 Differenz -3,13 Tab. 13 Mittelwerte und Standardabweichungen der sagittalen Frontzahnstufe zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. SFS: sagittale Frontzahnstufe, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. SFS 0 Differenz der Mittelwerte von SFS (mm) -0,5-1 -1,5-2 -2,5-3 -3,5 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 22 Differenz der Mittelwerte der sagittalen Frontzahnstufe bei n=69 Patienten. SFS: sagittale Frontzahnstufe. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 41.

36 Ergebnisse Seite Vertikale Frontzahnstufe Die vertikale Frontzahnstufe wird signifikant kleiner (p<0,01). Tabelle 14 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der vertikalen Frontzahnstufe zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 23 stellt die Änderung der vertikalen Frontzahnstufe von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. VFS (mm) T0±SD 3,55±1,63 T4±SD 2,78±1,10 Differenz -0,77 Tab. 14 Mittelwerte und Standardabweichungen der vertikalen Frontzahnstufe zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. VFS: vertikale Frontzahnstufe, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in mm. VFS 0-0,1 Differenz der Mittelwerte von VFS (mm) -0,2-0,3-0,4-0,5-0,6-0,7-0,8-0,9 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 23 Differenz der Mittelwerte der vertikalen Frontzahnstufe bei n=69 Patienten. VFS: vertikale Frontzahnstufe. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 43.

37 Ergebnisse Seite Sagittale Okklusion der Seitenzähne Okklusion im rechten anterioren Seitenzahnbereich Die Okklusion im rechten anterioren Seitenzahnbereich wird gering signifikant (p<0,05) von einer Distal- zu einer Neutralokklusion geändert. Tabelle 15 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 24 stellt die Änderung der Okklusion von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. ORA(Pb) T0±SD 0,34±0,26 T4±SD 0,23±0,17 Differenz -0,11 Tab. 15 Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion im rechten anterioren Seitenzahnbereich zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. ORA: Okklusion rechts anterior, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in Prämolarenbreite (Pb). ORA 0 Differenz der Mittelwerte von ORA (Pb) -0,02-0,04-0,06-0,08-0,1-0,12 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 24 Differenz der Mittelwerte der Okklusion im rechten anterioren Seitenzahnbereich bei n=69 Patienten. ORA: Okklusion rechts anterior. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 45.

38 Ergebnisse Seite 35 Okklusion im rechten posterioren Seitenzahnbereich Die Okklusion im rechten posterioren Seitenzahnbereich wird hochsignifikant (p<0,001) von einer Distal- zu einer Neutralokklusion geändert. Tabelle 16 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 25 stellt die Änderung der Okklusion von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. ORP(Pb) T0±SD 0,40±0,27 T4±SD 0,13±0,16 Differenz -0,27 Tab. 16 Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion im rechten posterioren Seitenzahnbereich zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. ORP: Okklusion rechts posterior, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in Prämolarenbreite (Pb). ORP 0 Differenz der Mittelwerte von ORP (Pb) -0,05-0,1-0,15-0,2-0,25-0,3 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 25 Differenz der Mittelwerte der Okklusion im rechten posterioren Seitenzahnbereich bei n=69 Patienten. ORP: Okklusion rechts posterior. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 47.

39 Ergebnisse Seite 36 Okklusion im linken anterioren Seitenzahnbereich Die Okklusion im linken anterioren Seitenzahnbereich wird hochsignifikant (p<0,001) von einer Distal- zu einer Neutralokklusion geändert. Tabelle 17 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 26 stellt die Änderung der Okklusion von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. OLA(Pb) T0±SD 0,35±0,27 T4±SD 0,17±0,19 Differenz -0,18 Tab. 17 Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion im linken anterioren Seitenzahnbereich zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. OLA: Okklusion links anterior, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in Prämolarenbreite (Pb). OLA 0-0,02 Differenz der Mittelwerte von OLA (Pb) -0,04-0,06-0,08-0,1-0,12-0,14-0,16-0,18-0,2 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 26 Differenz der Mittelwerte der Okklusion im linken anterioren Seitenzahnbereich bei n=69 Patienten. OLA: Okklusion links anterior. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 49.

40 Ergebnisse Seite 37 Okklusion im linken posterioren Seitenzahnbereich Die Okklusion im linken posterioren Seitenzahnbereich wird hochsignifikant (p<0,001) von einer Distal- zu einer Neutralokklusion geändert. Tabelle 18 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion zu den Zeitpunkten T 0 und T 4. Abbildung 27 stellt die Änderung der Okklusion von Behandlungsbeginn bis Behandlungsende dar. OLP(Pb) T0±SD 0,37±0,25 T4±SD 0,14±0,13 Differenz -0,23 Tab.18 Mittelwerte und Standardabweichungen der Okklusion im linken posterioren Seitenzahnbereich zu den Zeitpunkten T 0 und T 4 und die daraus resultierende Differenz bei n=69 Patienten. OLP: Okklusion links posterior, T 0 : Behandlungsbeginn, T 4 : Behandlungsende, alle Zahlenangaben in Pämolarenbreite (Pb). OLP 0 Differenz der Mittelwerte von OLP (Pb) -0,05-0,1-0,15-0,2-0,25 T0-T1 T0-T2 T0-T3 T0-T4 Behandlungsabschnitt Abb. 27 Differenz der Mittelwerte der Okklusion im linken posterioren Seitenzahnbereich bei n=69 Patienten. OLP: Okklusion links posterior. T 0 -T 1 nach einem Jahr Behandlung, T 0 -T 2 nach zwei Jahren Behandlung, T 0 -T 3 nach drei Jahren Behandlung und T 0 -T 4 nach vier Jahren Behandlung. Die Zahlenwerte befinden sich im Anhang in Tabelle 51.

41 Ergebnisse Seite 38 Nach der Behandlung mit Doppelvorschubplatte kann festgestellt werden, dass bestimmte, für die Behandlung der Angle-Klasse II, 1 günstige Behandlungseffekte auftreten. Im Einzelnen sind dies: Die anterioren Längen des Ober- und Unterkiefer-Zahnbogens werden größer. Die anteriore Länge des Unterkiefer-Zahnbogens nimmt stärker zu, die Kongruenz der Zahnbogenlängen ist aber am Ende der Behandlung gewährleistet. Die Stützzonen werden im Verlauf kleiner, diejenigen des Unterkiefers stärker als die des Oberkiefers. Die anterioren und posterioren Zahnbogenbreiten des Ober- und Unterkiefers nehmen zu. Da die Zunahme im Oberkiefer größer ist als im Unterkiefer werden zum Ende der Behandlung physiologische Werte erreicht. Die sagittale Frontzahnstufe nimmt im Verlauf stark ab und erreicht physiologische Werte. Die vertikale Frontzahnstufe wird ebenfalls kleiner, jedoch im geringeren Ausmaß. Die Okklusion im anterioren und posterioren Seitenzahnbereich wird von einer Distalzu einer Neutralokklusion geändert. Die genannten Feststellungen treffen auf alle Patienten zu. Das Ausmaß der Änderungen ist jedoch gering unterschiedlich. Damit ist die Doppelvorschubplatte Hannoveraner Konstruktion in der Lage, die oben genannte Veränderung bis zur Neutralokklusion zu therapieren.

42 Diskussion Seite DISSKUSION 5.1 Modellpaaranalyse In der neueren Literatur finden sich relativ wenige Arbeiten, die sich mit den Behandlungseffekten von Doppelvorschubplatten auseinandersetzen. Außerdem werden in diesen Studien ausschließlich Fernröntgenseitenbilder miteinander verglichen. Der Modellbefund wird nicht berücksichtigt. Im Einzelnen sind dies die Studien von SANDER und LASSAK (1990), SANDER und WICHELHAUS (1995) MAUCK et al. (1999) JÄHNIG und KRYSEWSKI (1997) und BLÖMER (2000) Sagittale Vermessung des Ober- und Unterkiefer-Zahnbogens Anteriore Länge des Ober- und Unterkiefer-Zahnbogens Im Behandlungsverlauf kommt es bei allen Patienten zu einer Vergrößerung der anterioren Längen des Ober- und Unterkiefer-Zahnbogens. Dabei wird die anteriore Länge des Oberkiefer-Zahnbogens nicht signifikant geändert. Jedoch findet die hochsignifikante Vergrößerung der anterioren Länge des Unterkiefer-Zahnbogens statt. Die Untersuchung von LISSON (2000), die sich auf die Behandlung mit der Doppelvorschubplatte bezog, zeigte, dass, außer bei Patienten mit Behandlungsbeginn im späten Wechselgebiss, eine Verkleinerung der Differenz der Zahnbogenlängen zum Behandlungsende im Vergleich zum Behandlungsbeginn in Richtung auf physiologische Werte zustande kommt. In der Studie von LISSON und TRÄNKMANN (1999) wurden die Angle-Klasse II, 1 Patienten entweder mit einem Funktiosregler Typ II oder mit einem zervikalen Headgear therapiert. Bei den Patienten, die mit einem Funktiosregler Typ II behandelt wurden, nahm die anteriore Zahnbogenlänge des Oberkiefers ab, während die Zahnbogenlänge des Unterkiefers unverändert blieb. Bei den Patienten, die mit einem zervikalen Headgear behandelt wurden, kam es zu einer Vergrößerung der anterioren Zahnbogenlänge des Oberkiefers, während die Zahnbogenlänge des Unterkiefers unverändert blieb.

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

Korrekturexemplar. Original Article. Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie

Korrekturexemplar. Original Article. Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie Original Article Korrekturexemplar Arch Changes after Class II, Division 1 Treatment with Jumping-the-bite Appliances* Dentoalveoläre

Mehr

Der dentoalveoläre und skelettale Effekt der kieferorthopädischen. Doppelplattenapparatur mit Vorschubschlaufen bei Dysgnathien

Der dentoalveoläre und skelettale Effekt der kieferorthopädischen. Doppelplattenapparatur mit Vorschubschlaufen bei Dysgnathien Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie (Direktor: Prof. Dr. med. dent. Joachim Tränkmann) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover Der dentoalveoläre und

Mehr

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Poliklinik für Kieferorthopädie Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Direktor: Prof. Dr. Andreas Jäger Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Name

Mehr

Im engeren Sinne handelt es sich bei der

Im engeren Sinne handelt es sich bei der kfo-meisterprüfung technik Kieferorthopädische Modellanalyse und Messinstrumente Da die kieferorthopädische Modellanalyse im Rahmen der Vorbereitung zur Meisterprüfung einen Teil der Ausbildung darstellt

Mehr

23. Frontzahnimplantat

23. Frontzahnimplantat 23. Frontzahnimplantat Vorher Nachher Deutliche Zahnlücken vorher Keine Zahnlücke mehr nach Behandlung vor der Behandlung Behandlungsende Weil es die Patientin störte, dass man beim Lächeln eine deutlich

Mehr

Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign.

Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign. Wertvolle Tipps von Ihren Fachkollegen um Sie darin zu bestärken, Ihre Behandlungen voller Vertrauen und Zuversicht durchzuführen. Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign. Berücksichtigung der Klasse-II-Korrektur-

Mehr

die Behandlungsdauer: Behandlungsbeginn = Kleben des ersten Brackets, Behandlungsende = Entfernen des letzten Brackets

die Behandlungsdauer: Behandlungsbeginn = Kleben des ersten Brackets, Behandlungsende = Entfernen des letzten Brackets 4 PATIENTEN UND METHODE 4.1 Patienten Untersucht wurden retrospektiv 50 konsekutiv mittels Lingualtechnik abgeschlossene Behandlungen, von denen vorlagen: die Behandlungsakte, die Anfangsmodelle und die

Mehr

Curriculum Kieferorthopädie

Curriculum Kieferorthopädie Curriculum Kieferorthopädie Band I Schädel- und Gebißentwicklung Prophylaxe Kieferorthopädische Diagnostik Herausnehmbare Behandlungsgeräte von Prof. Dr. Peter Schopf Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie,

Mehr

RATGEBER - KIEFERORTHOPÄDIE. Zahnspange für Kinder & Jugendliche

RATGEBER - KIEFERORTHOPÄDIE. Zahnspange für Kinder & Jugendliche RATGEBER - KIEFERORTHOPÄDIE Zahnspange für Kinder & Jugendliche Die Zahnspange - eine neue Leistung der OÖGKK Im Bereich der Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen ist nun eine schwerwiegende Leistungslücke

Mehr

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Besonderheiten der kieferorthopädischen Anomalien Normal, aber nachträgliche

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Aktuelle Aspekte der Atmungsrestriktion und der Rhonchopathie aus kieferorthopädischer Sicht von PD Dr. F. M. Sander Autor: PD Dr. F. M. Sander, Vilbeler Landstr. 5, 60386 Frankfurt Betreffend der Rhonchopathie

Mehr

Merz Dental Prothetik Training. Teil 3 - Oberkieferaufstellung

Merz Dental Prothetik Training. Teil 3 - Oberkieferaufstellung Merz Dental Prothetik Training Totalprothetik in Funktion nach K.-H.Körholz Teil 3 - Oberkieferaufstellung 1 Zahnaufstellung - Oberkiefer Inhalt und Bedienungsoptionen Arbeitsschritte der Oberkieferaufstellung

Mehr

Reihe zu klinischen Überlegungen. Unterstützung für die Behandlungsdurchführung voller Vertrauen und Zuversicht. Engstand.

Reihe zu klinischen Überlegungen. Unterstützung für die Behandlungsdurchführung voller Vertrauen und Zuversicht. Engstand. Reihe zu klinischen Überlegungen. Unterstützung für die Behandlungsdurchführung voller Vertrauen und Zuversicht. Engstand. Die Behandlung eines Engstands mit Invisalign-Alignern ist leichter prognostizierbar,

Mehr

Anita M. Kittel Kieferorthopädie

Anita M. Kittel Kieferorthopädie Anita M. Kittel Kieferorthopädie Anita M. Kittel Kieferorthopädie mit Fotos von Dr. med. dent. Dieter Ruoff Schulz- Kirchner Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Die Sagittale-Okklusions-Analyse (SO-Analyse) bei Verwendung verschiedener Bezugslinien

Die Sagittale-Okklusions-Analyse (SO-Analyse) bei Verwendung verschiedener Bezugslinien Die Sagittale-Okklusions-Analyse (SO-Analyse) bei Verwendung verschiedener Bezugslinien Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Merz Dental Prothetik Training. Teil 2 - Unterkieferaufstellung

Merz Dental Prothetik Training. Teil 2 - Unterkieferaufstellung Merz Dental Prothetik Training Totalprothetik in Funktion nach K.-H.Körholz Teil 2 - Unterkieferaufstellung 1 Zahnaufstellung - Unterkiefer Arbeitsschritte der Unterkieferaufstellung nach TiF Gesamtdarstellung

Mehr

Leitfaden der kieferorthopädischen Technik

Leitfaden der kieferorthopädischen Technik Leitfaden der kieferorthopädischen Technik 2. Auflage Prof. Dr. med. dent. Emil Witt Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie Bayerische Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Die klinische Wirkung der individuellen Mundvorhofplatte auf die Stellung der Frontzähne. Inaugural-Dissertation

Die klinische Wirkung der individuellen Mundvorhofplatte auf die Stellung der Frontzähne. Inaugural-Dissertation Aus der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Abteilung für Kieferorthopädie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Die klinische Wirkung der individuellen Mundvorhofplatte auf

Mehr

4.4. Allgemeine Beurteilung des Gesichtsschädels

4.4. Allgemeine Beurteilung des Gesichtsschädels 4. ERGEBNISSE SEITE 26 4. Ergebnisse 4.1. Ergebnisse der Fehleranalyse Für die Fehlereinschätzung wurden im Rahmen einer Voruntersuchung der Methodenfehler nach DAHLBERG (194) und der Zuverlässigkeitskoeffizient

Mehr

Vergleich der Effizienz dreier Verankerungsformen im Unterkiefer bei der Herbst-Behandlung von Klasse II:1- und Klasse II:2- Dysgnathien

Vergleich der Effizienz dreier Verankerungsformen im Unterkiefer bei der Herbst-Behandlung von Klasse II:1- und Klasse II:2- Dysgnathien Vergleich der Effizienz dreier Verankerungsformen im Unterkiefer bei der Herbst-Behandlung von Klasse II:1- und Klasse II:2- Dysgnathien Eine kephalometrische Langzeituntersuchung Inaugural-Dissertation

Mehr

Reihe Zu Klinischen Überlegungen. Unterstützung für sichere Behandlungen. Tiefbiss.

Reihe Zu Klinischen Überlegungen. Unterstützung für sichere Behandlungen. Tiefbiss. Reihe Zu Klinischen Überlegungen. Unterstützung für sichere Behandlungen. Tiefbiss. Die Behandlung eines Tiefbisses mit Invisalign ist leichter prognostizierbar, wenn Folgendes zutrifft: 1. Sowohl die

Mehr

Das Kieferbasis- und Apikalbasisdreieck bei der Distalbißbehandlung mit funktionskieferorthopädischen Geräten Eine röntgenkephalometrische Studie

Das Kieferbasis- und Apikalbasisdreieck bei der Distalbißbehandlung mit funktionskieferorthopädischen Geräten Eine röntgenkephalometrische Studie Das Kieferbasis- und Apikalbasisdreieck bei der Distalbißbehandlung mit funktionskieferorthopädischen Geräten Eine röntgenkephalometrische Studie Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI

DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI DIE PROGRESSIVE STRIPPING THERAPIE NACH DR. ECHARRI Unter Strippen versteht man den mechanischen Abtrag eines Teils der Schmelzschicht des Zahns mit dem Ziel, die Form und die Lage der interproximalen

Mehr

Ätiologie von Dysganthien

Ätiologie von Dysganthien SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Klinik für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie BUDAPEST Ätiologie von Dysganthien Dr. Noémi Rózsa 2015.10.09. 1 Einteilung nach HOTZ ANGEBORENE VERERBTE ERWORBENE FEHLSTELLUNGEN

Mehr

Überarbeitung der Stellungnahme

Überarbeitung der Stellungnahme Überarbeitung der Stellungnahme Optimaler Zeitpunkt für die Durchführung kieferorthopädischer Maßnahmen (unter besonderer Berücksichtigung der kieferorthopädischen Frühbehandlung) Verfasserin: B. Kahl

Mehr

Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen

Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen Schonende Alternative zu Veneers, Kronen oder Brücken Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen Richard Grimmel 16. April 2007 - Ästhetische Zahnmedizin ist neben Implantaten der

Mehr

Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktorin: Prof. Dr. Andrea Wichelhaus

Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktorin: Prof. Dr. Andrea Wichelhaus Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktorin: Prof. Dr. Andrea Wichelhaus Skelettale und dentale Effekte der Sander-II-Apparatur: eine kephalometrische

Mehr

Der Einfluss orofazialer Dysfunktionen auf die Gebissentwicklung im Milch- und frühen Wechselgebiss

Der Einfluss orofazialer Dysfunktionen auf die Gebissentwicklung im Milch- und frühen Wechselgebiss Anja Salbach, Rosemarie Grabowski, Franka Stahl de Castrillon kieferorthopädie Der Einfluss orofazialer Dysfunktionen auf die Gebissentwicklung im Milch- und frühen Wechselgebiss Indizes Orofaziale Dysfunktion,

Mehr

GEGENSTAND, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENHANGE DER KIEFERORTHOPÄDIE

GEGENSTAND, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENHANGE DER KIEFERORTHOPÄDIE SEMMELWEIS UNIVERSITÄT BUDAPEST Klinik für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie GEGENSTAND, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENHANGE DER KIEFERORTHOPÄDIE KIEFERORTHOPADIE = die Beeinflussung der Kieferknochen durch

Mehr

Einführung in die Kieferorthopädie

Einführung in die Kieferorthopädie Einführung in die Kieferorthopädie Harald Schienbein 2. überarbeitete Auflage mit 454 Abbildungen und mehreren Tabellen Urban & Schwarzenberg München Wien B altimore 1982 Inhalt Vorwort 1.0 Die Prophylaxe

Mehr

Effizienz kieferorthopädischer Therapie des Distalbisses (Angle Klasse II:1)

Effizienz kieferorthopädischer Therapie des Distalbisses (Angle Klasse II:1) Effizienz kieferorthopädischer Therapie des Distalbisses (Angle Klasse II:1) Ein Vergleich von Früh- und Spätbehandlungen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnheilkunde

Mehr

5. m Negative sag. Stufe größer 3,5 mm mit Sprachbeeinträchtigung oder Kaustörungen

5. m Negative sag. Stufe größer 3,5 mm mit Sprachbeeinträchtigung oder Kaustörungen IOTN IOTN Grad 5 5. i Retention von Za hnen (mit Ausnahme der dritten Molaren) wegen Platzmangel, Verlagerung, Vorhandensein u berza hliger Za hne, oder andere pathologische Ursachen (z.b. dilacerierter

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen)

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen) Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen) Reichen Sie diesen Antrag mit dem kieferorthopädischen Behandlungsplan vor

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin des Fachbereichs Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin des Fachbereichs Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die Klasse II/2 Behandlung bei Postadoleszenten und jungen Erwachsenen mit der Herbst- /Multibracket-Apparatur Eine röntgenkephalometrische Langzeituntersuchung Inauguraldissertation zur Erlangung des

Mehr

Modelle in der Kieferorthopädie. Bärbel Rumpf, Dipl. Med. Päd.

Modelle in der Kieferorthopädie. Bärbel Rumpf, Dipl. Med. Päd. Modelle in der Kieferorthopädie Bärbel Rumpf, Dipl. Med. Päd. Bitte beachten Sie: Diese Präsentation wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen modifiziert. Teilweise wurde einzelne Seiten entfernt Patientenfotos,

Mehr

Korrektur des frontal offenen Bisses mit lnvisalign Extrusion der Frontzähne und Intrusion der Seitenzähne.

Korrektur des frontal offenen Bisses mit lnvisalign Extrusion der Frontzähne und Intrusion der Seitenzähne. Wertvolle Tipps von Ihren Fachkollegen um Sie darin zu bestärken, Ihre Behandlungen voller Vertrauen und Zuversicht durchzuführen. Korrektur des frontal offenen Bisses mit lnvisalign Extrusion der Frontzähne

Mehr

Eine kephalometrische Langzeituntersuchung

Eine kephalometrische Langzeituntersuchung Überlagerung von Fernröntgenseitenbildern des Kopfes mittels der Okzipitalbasis und der Schädelbasis zur Beurteilung kieferorthopädischer Behandlungsergebnisse Eine kephalometrische Langzeituntersuchung

Mehr

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Dr. med Ch. Schenk Dr. med Ch. Schenk Schnarchen Atmungsaussetzer Die obstruktive Schlafapnoe Erschlaffung der Muskulatur in den Schlafphasen Unterkiefer

Mehr

Behandlung des Platzüberschusses

Behandlung des Platzüberschusses 144 Therapeutische Maßnahmen Behandlung des Platzüberschusses Relativ selten Während der Engstand nahezu bei allen kieferorthopädischen Behandlungen eine Rolle spielt, ist der Platzüberschuss relativ selten

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für kieferorthopädische Leistungen Übersicht 1. Kieferorthopädische Leistungen nach Vollendung des 18.Lebensjahres 2. Kieferorthopädische

Mehr

Die Vorschubdoppelplatte (VDP) nach Sander (Sander II-Apparatur)

Die Vorschubdoppelplatte (VDP) nach Sander (Sander II-Apparatur) Die Rückschubdoppelplatte (RDP) ZT Michael Sattel Herstellung funktionskieferorthopädischer Apparaturen Die Vorschubdoppelplatte (VDP) nach Sander (Sander II-Apparatur) FORESTADENT Bernhard Förster GmbH

Mehr

Effizienz der Distalbissbehandlung (Angle Klasse II:1) mit Aktivator

Effizienz der Distalbissbehandlung (Angle Klasse II:1) mit Aktivator Effizienz der Distalbissbehandlung (Angle Klasse II:1) mit Aktivator Eine biometrische und kephalometrische Studie Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin des Fachbereichs

Mehr

KFO Propedeutik. CÍM beírása!!! DÁTUM

KFO Propedeutik. CÍM beírása!!! DÁTUM KFO Propedeutik I. Die alte Schule (1728-1890) 1728: Pierre Fauchard Grosse Kräfte Extraktionen Individuelle ausnehmbare Geräte Metalschleife mit Löcher Dwinelle (New York,1849) Jack-screw Coffin (London,

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnheilkunde. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnheilkunde. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen Aus der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen Abteilung Poliklinik für Kieferorthopädie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. G. Göz Die Behandlung von Klasse II-Patienten mit

Mehr

Die Rückschubdoppelplatte (RDP) nach Sander (Sander III-Apparatur)

Die Rückschubdoppelplatte (RDP) nach Sander (Sander III-Apparatur) ZT Michael Sattel Herstellung funktionskieferorthopädischer Apparaturen Die Rückschubdoppelplatte (RDP) nach Sander (Sander III-Apparatur) FORESTADENT Bernhard Förster GmbH Westliche Karl-Friedrich-Straße

Mehr

Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie. der Ludwig-Maximilians-Universität. Direktorin: Prof. Dr. Ingrid Rudzki-Janson

Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie. der Ludwig-Maximilians-Universität. Direktorin: Prof. Dr. Ingrid Rudzki-Janson Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität Direktorin: Prof. Dr. Ingrid Rudzki-Janson Physiologische Veränderung der Molarenrelation und Platzverhältnisse während des Übergangs

Mehr

Kieferorthopädie. Gottfried P. F. Schmuth

Kieferorthopädie. Gottfried P. F. Schmuth Gottfried P. F. Schmuth Kieferorthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge und Probleme mit

Mehr

Skript für DA-Berufsschulen: Kieferorthopädie med. dent. Laurent Monnier

Skript für DA-Berufsschulen: Kieferorthopädie med. dent. Laurent Monnier Skript für DA-Berufsschulen: Kieferorthopädie med. dent. Laurent Monnier Kieferorthopädie 1 Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor med. dent. Laurent Monnier, Fachzahnarzt

Mehr

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen.

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen. 41 4.4 Definition der zu messenden Strecken und Winkel 4.4.1 Norma lateralis 4.4.1.1 Referenzlinien Bei der Definition der Referenzlinien erscheint eine Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie. Behandlung des Kreuzbisses

Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie. Behandlung des Kreuzbisses VIII Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie Biomechanische Faktoren.... 2 Kippende Zahnbewegung... 4 Körperliche Zahnbewegung... 6 Widerstandszentren für Zahngruppen...

Mehr

Skelettale und dentoalveoläre Veränderungen nach Therapie der Klasse II,1 mit unterschiedlichen Behandlungsapparaturen

Skelettale und dentoalveoläre Veränderungen nach Therapie der Klasse II,1 mit unterschiedlichen Behandlungsapparaturen Aus der Klinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. A. Lisson Skelettale und dentoalveoläre Veränderungen nach Therapie der Klasse II,1 mit

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Dentoskelettale und faziale Veränderungen bei der Distalbissbehandlung (Klasse II-1) von Erwachsenen mit der Herbst-/Multibracket-Apparatur

Dentoskelettale und faziale Veränderungen bei der Distalbissbehandlung (Klasse II-1) von Erwachsenen mit der Herbst-/Multibracket-Apparatur Dentoskelettale und faziale Veränderungen bei der Distalbissbehandlung (Klasse II-1) von Erwachsenen mit der Herbst-/Multibracket-Apparatur Eine röntgenkephalometrische Untersuchung Inauguraldissertation

Mehr

5. Diskussion Beurteilung der Fehleranalyse

5. Diskussion Beurteilung der Fehleranalyse 5. DISKUSSION SEITE 51 5. Diskussion 5.1. Beurteilung der Fehleranalyse Die bei der Voruntersuchung ermittelten Werte für den Methodenfehler nach DAHLBERG (1940) liegen außer für den UK1/ML-Winkel für

Mehr

Klasse II:1 Behandlung mit der Begg-Technik und Extraktion der Sechsjahrmolaren im Oberkiefer Mechanismus von Lückenschluss und Overjetkorrektur

Klasse II:1 Behandlung mit der Begg-Technik und Extraktion der Sechsjahrmolaren im Oberkiefer Mechanismus von Lückenschluss und Overjetkorrektur Klasse II:1 Behandlung mit der Begg-Technik und Extraktion der Sechsjahrmolaren im Oberkiefer Mechanismus von Lückenschluss und Overjetkorrektur Eine röntgenkephalometrische Untersuchung Inauguraldissertation

Mehr

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten

Mehr

Dentale und skelettofaziale Veränderungen zweier Therapieformen der Klasse II/1: Begg-Technik. versus. Herbst-Behandlung.

Dentale und skelettofaziale Veränderungen zweier Therapieformen der Klasse II/1: Begg-Technik. versus. Herbst-Behandlung. Dentale und skelettofaziale Veränderungen zweier Therapieformen der Klasse II/1: Begg-Technik versus Herbst-Behandlung. Eine röntgenkephalometrische Untersuchung. Inauguraldissertation zur Erlangung des

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Rundschreiben der KZBV

Rundschreiben der KZBV Rundschreiben der KZBV Änderung der Kieferorthopädie-Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Einführung des neuen Systems kieferorthopädischer Indikationsgruppen (KIG) November

Mehr

Extraktionstherapie. Extraktion der 2. Prämolaren

Extraktionstherapie. Extraktion der 2. Prämolaren Extraktionstherapie Wanderungsgesetze nach Zahnextraktion (BAUME) 1. Nach Zahnextraktion ohne kfo. Behandlung erfolgt eine kippende Wanderung der Nachbarzähne in die Lücke. 2. Die Wanderungsgeschwindigkeit

Mehr

Tiefbissbehandlung bei Heranwachsenden. Dr. Bill Kottemann, DDS, MS.

Tiefbissbehandlung bei Heranwachsenden. Dr. Bill Kottemann, DDS, MS. Tiefbissbehandlung bei Heranwachsenden. Dr. Bill Kottemann, DDS, MS. Tiefbissbehandlung bei Heranwachsenden. Dr. Bill Kottemann, DDS, MS. Bekanntermaßen sind nicht alle Fälle mit tiefem Overbite im Frontzahnbereich

Mehr

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5 Referat Ausgehend von der Feststellung des Gesundheitsprogramms des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt 1997 Sachsen-Anhalt liegt beim Vergleich der allgemeinen Sterblichkeit

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Schubert) Klinische

Mehr

Lehrbuch der Kieferorthopädie

Lehrbuch der Kieferorthopädie Winfried Harzer Lehrbuch der Kieferorthopädie Mit 472 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Historischer Überblick 1 1.2 Nomenklatur, Begriffe und Definitionen 2 1.3 Ziel

Mehr

Effektive Kiefergelenksveränderungen und Kinnlageveränderungen

Effektive Kiefergelenksveränderungen und Kinnlageveränderungen Effektive Kiefergelenksveränderungen und Kinnlageveränderungen bei der Tip-Edge-Behandlung mit Klasse II-Gummizügen Eine röntgenkephalometrische Longitudinalstudie Inauguraldissertation zur Erlangung des

Mehr

Kieferorthopädie. Thomas M. Graber Robert L. Vanarsdall jr. Grundlagen und moderne Therapiekonzepte URBAN& FISCHER. München»Jena

Kieferorthopädie. Thomas M. Graber Robert L. Vanarsdall jr. Grundlagen und moderne Therapiekonzepte URBAN& FISCHER. München»Jena Thomas M. Graber Robert L. Vanarsdall jr. Kieferorthopädie Grundlagen und moderne Therapiekonzepte Übersetzt und bearbeitet von Rainer Werz und Helga Landmesser URBAN& FISCHER München»Jena Kapitel l Die

Mehr

Der Friedensstifter. FST-Manual

Der Friedensstifter. FST-Manual Der Friedensstifter. FST-Manual Einleitung Inhalt 2 Schnarchen ist ein weit verbreitetes Problem, unter dem die Schlafpartner besonders leiden. Durch andauerndes Schnarchen kann eine Schlafapnoe mit weitreichenden

Mehr

Zur Notwendigkeit der Le-Fort-I-Osteotomie bei Patienten mit ein- und beiderseitigen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

Zur Notwendigkeit der Le-Fort-I-Osteotomie bei Patienten mit ein- und beiderseitigen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten Aus der Klinik für Kieferorthopädie Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Professor Dr. Jörg Lisson Zur Notwendigkeit der Le-Fort-I-Osteotomie

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Kieferorthopädische Frühbehandlung. Einleitung Frühbehandlung. Indikationen zur Frühbehandlung. Behandlungsmöglichkeiten

Kieferorthopädische Frühbehandlung. Einleitung Frühbehandlung. Indikationen zur Frühbehandlung. Behandlungsmöglichkeiten Kieferorthopädische Frühbehandlung 50. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung 12.04.2017 Köln Prof. Dr. Bert Braumann ZZMK Poliklinik für Kieferorthopädie Inhalt Kieferorthopädische

Mehr

Indikation: Kl. II Behandlung. Anleitung. Aufbau. Voraussetzung: Hinreichend Restwachstum. Wachstum (1-2mm in 3 Monaten)

Indikation: Kl. II Behandlung. Anleitung. Aufbau. Voraussetzung: Hinreichend Restwachstum. Wachstum (1-2mm in 3 Monaten) Der BIOGNATH PRO nach Dr. Höhle Anleitung Indikation: Kl. II Behandlung universell einsetzbar - auch im Wechselgebiss präzise sagittal und im OK transversal nachaktivierbar Compliance-Kontrolle möglich

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine retrospektive Studie über die Hufrehe bei Pferden; dargestellt an den

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Untersuchungen zum Distalbiss von einer Prämolarenbreite unter besonderer Betrachtung von Therapiebeginn, Therapieform und Compliance

Untersuchungen zum Distalbiss von einer Prämolarenbreite unter besonderer Betrachtung von Therapiebeginn, Therapieform und Compliance Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktorin: Frau Prof. Dr. B. Kahl-Nieke Untersuchungen zum Distalbiss von einer

Mehr

GET. Was bedeutet GET? Goals Was sind unsere idealen ästhetischen und funktionellen Behandlungsziele?

GET. Was bedeutet GET? Goals Was sind unsere idealen ästhetischen und funktionellen Behandlungsziele? GET Was bedeutet GET? Goals Was sind unsere idealen ästhetischen und funktionellen Behandlungsziele? Evidence Evidenzbasierte Entscheidungen vor und während der Behandlung Treatment Welche Behandlungsoptionen

Mehr

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Osten) Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen

Mehr

Kieferorthopädische Diagnostik

Kieferorthopädische Diagnostik Seminar für das 9. Fachsemester ieferorthopädische Diagnostik Diagnostik von Behandlungsbedarf und -umfang Dokumentationspflicht http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/leitlinien/details/document/die-pflicht-zurdokumentation.html

Mehr

Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung

Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung Pressemitteilung Medizin/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung Hofheim, Juni 2015. Die neuen digitalen Technologien ermöglichen

Mehr

BIONATOR-HEADGEAR-KOMBINATIONSTHERAPIE IM VERGLEICH ZUR BIONATORTHERAPIE

BIONATOR-HEADGEAR-KOMBINATIONSTHERAPIE IM VERGLEICH ZUR BIONATORTHERAPIE Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktorin: Prof. Dr. Ingrid Rudzki-Janson BIONATOR-HEADGEAR-KOMBINATIONSTHERAPIE IM VERGLEICH ZUR BIONATORTHERAPIE Dissertation

Mehr

Titel der Promotionsarbeit

Titel der Promotionsarbeit Der frontale Kreuzbiss mit Zwangsführung - Effektivität der Behandlung mit herausnehmbaren Plattenapparaturen Titel der Promotionsarbeit Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter

Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter Zahnklinik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. J. Setz Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander

Mehr

Aus der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum des Saarlandes Direktor: Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson

Aus der Klinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum des Saarlandes Direktor: Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson Aus der linik für ieferorthopädie niversitätsklinikum des Saarlandes Direktor: niv.prof. Dr. Jörg Lisson Einfluss von Behandlungsbeginn und Geschlecht auf Weichteilveränderungen nach VorschubDoppelplattentherapie

Mehr

2. Maßnahmen, die lediglich kosmetischen Zwecken dienen, gehören nicht zur vertragszahnärztlichen

2. Maßnahmen, die lediglich kosmetischen Zwecken dienen, gehören nicht zur vertragszahnärztlichen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für die kieferorthopädische Behandlung vom 04. Juni 2003 und vom 24. September 2003 in der ab 01. Januar 2004 gültigen Fassung A. Allgemeines

Mehr

Ästhetik und Funktion kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung von Klasse II- Dygnathien mit skelettal tiefem Biss

Ästhetik und Funktion kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung von Klasse II- Dygnathien mit skelettal tiefem Biss Ästhetik und Funktion kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung von Klasse II- Dygnathien mit skelettal tiefem Biss Autoren_Prof. Dr. med. dent. N. Watted, Dr. med. dent. Sh. Gera, PD.

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Die Effizienz der kieferorthopädischen Frühbehandlung: Eine Literaturübersicht über die letzten 25 Jahre

Die Effizienz der kieferorthopädischen Frühbehandlung: Eine Literaturübersicht über die letzten 25 Jahre Aus der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen Abteilung Poliklinik für Kieferorthopädie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. G. Göz Die Effizienz der kieferorthopädischen Frühbehandlung:

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Die Chirurgische Morphologie der Zähne

Die Chirurgische Morphologie der Zähne Die Chirurgische Morphologie der Zähne Die Chirurgische Morphologie der Zähne Krone: Form Größe Halsquerschnitt Wurzel Zahn Zahl Form Größe Querschnitt Kanäle Variationen Variationen 2 3 Oberkiefer 4 Mittlere

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Über die Verwendung eines immunchromatographischen Schnellteststreifens

Mehr

Ansatz zur Behandlung ausgeprägter Tiefbisssituationen mit aktuellen klinischen Innovationen von Invisalign. Dr. Mazyar Moshiri.

Ansatz zur Behandlung ausgeprägter Tiefbisssituationen mit aktuellen klinischen Innovationen von Invisalign. Dr. Mazyar Moshiri. Ansatz zur Behandlung ausgeprägter Tiefbisssituationen mit aktuellen klinischen Innovationen von Invisalign. Dr. Mazyar Moshiri. Ansatz zur Behandlung ausgeprägter Tiefbisssituationen mit aktuellen klinischen

Mehr

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Osteopathie Kiefergelenke & Seele Osteopathie Kiefergelenke & Seele K O T H E Autoren: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O., Konstandinos Farandos Bilder: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. Zeichnungen: Henning Lehrmann. Osteopathie Was hat das Kiefergelenk

Mehr

Beurteilung der Größe des frontalen Engstandes

Beurteilung der Größe des frontalen Engstandes Beurteilung der Größe des frontalen Engstandes Vergleich zwischen der Visuellen-Methode und der Schieblehre-Methode Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin des Fachbereichs

Mehr

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR.

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. (ÄRZTLICHER DIREKTOR: PROF. DR. DR. H. C. JÖRG R. STRUB) Einfluss

Mehr