Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 1999"

Transkript

1 Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und pa 1999 Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank

2 BIZ Bank für internationalen Zahlungsausgleich EU päische Union EUROSTAT päisches Statistisches Amt HVPI Harmonisierter Verbraucherpreisindex OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OeNB Oesterreichische Nationalbank ÖSTAT Österreichisches Statistisches Zentralamt VPI Verbraucherpreisindex WTO Welthandelsorganisation Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, A-1050 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ , Internet: ISBN: Hersteller: Paul Gerin Druckerei, Wienerfeldstraße 9, A-2110 Wolkersdorf Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Auflage 1999

3 Dynamisches pa 1 Wirtschaftsgroßraum Island Norwegen Schweden Estland Finnland Russland Irland Portugal Spanien Dänemark Russland Großbritannien Niederlande Belgien Deutschland Polen Luxemburg Tschechien Liechtenstein Schweiz Slowakei Österreich Ungarn Frankreich Slowenien 1 1 Kroatien 2 Bosnien-Herzegowina 3 Jugoslawien 4 Makedonien Italien 2 Albanien 3 Litauen 4 Lettland Weißrussland Rumänien Bulgarien Griechenland Ukraine Moldawien Türkei Zypern EU-Staaten EU-Staaten, die ab 1999 an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmen Staaten mit denen die EU Beitrittsverhandlungen führt Sonstige beitrittswillige Staaten Q.: OeNB. Das Zusammenwachsen pas und der päischen Union trägt zur Sicherung des Friedens und zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts bei. Innerhalb der EU bedeutet die Einführung einer gemeinsamen Währung den wohl wichtigsten Integrationsschritt seit der Gründung der Gemeinschaft.

4 Mit Stabilität zum 2 Konvergenzkriterien ,5 Stabile Preise 1) Inflationsrate 1998 in % 0,9 1,3 0,7 1,4 0,7 1,5 2,1 2,0 2,2 Referenzwert 1,8 1,0 0,8 2,2 1,0 1,8 1,3-1,3 2,6 2,9 2,4 0,1 2,6 3,0 Öffentliches Defizit 2) 1998 in % des BIP -0,7-2,1-2,2... Überschuss -0,9 1,4 2,2 2,3 2,1 117,2 58,8 61,3 52,9 58,3 108,7 51,5 53,3 118,8 60,0 7,1 Staatsverschuldung 3) 1998 in % des BIP 68,6 64,5 57,4 74,0 67,7 4,8 4,9 4,6 4,8 4,6 8,5 5,6 6,4 Niedrige langfristige Zinsen 4) Langfristiger Zinssatz 1998 in % 4,8 4,9 4,7 4,6 4,7 4,9 5,0 4,8 Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien sinkende Tendenz Irland Italien Luxemburg Niederlande Österreich Portugal Schweden Spanien Diese Staaten nehmen derzeit (1999) an der Währungsunion teil. erfüllt nicht erfüllt Q.: 1) EUROSTAT, 2) und 3) Economic Data Pocket Book 12/98, Österreich: Nationale Daten, 4) BIZ. Damit die neue Währung ebenso stabil ist wie der Schilling, können nur jene EU-Länder an der Währungsunion teilnehmen, die strenge volkswirtschaftliche Kriterien erfüllen. Die wirtschaftliche Stabilität ist an der Erfüllung der Konvergenzkriterien gemessen worden: Stabile Preise, gesunde öffentliche Finanzen, niedrige langfristige Zinsen und stabiler Wechselkurs. Vier EU-Mitgliedstaaten (DK, GB, GR, S) haben den nicht als ihre Währung eingeführt, zum Teil, weil sie von sich aus nicht wollten.

5 3 Geldwertstabilität in der EU Inflationsraten 1998 in % Teilnehmer an der Währungsunion 4,5 0,7 0,7 0,8 0,9 1,0 1,0 1,3 1,4 1,5 1,8 1,8 2,0 2,1 2,2 Deutschl. Frankreich Österreich Belgien Luxemburg Schweden Dänemark Finnland Großbritannien Niederlande Spanien Italien Irland Portugal Griechenland Q.: EUROSTAT. Ausgewählte Inflationsraten seit 1990 in % Deutschland Spanien Österreich Italien 3 Niederlande 2 Frankreich Q.: EUROSTAT, OECD. Bis 1995: Nationaler VPI, ab 1996: Harmonisierter VPI. Ziel der Geldpolitik ist die Erhaltung der Preisstabilität. Ein wichtiger Indikator dafür ist die Inflationsrate. Die Inflationsraten haben sich in der EU und besonders im - Währungsgebiet deutlich verlangsamt und bewegen sich nur mehr in einer engen Bandbreite. Stabile Preise stärken die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und begünstigen das Wirtschaftswachstum, womit gute Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Beschäftigung geschaffen werden.

6 4 Wechselkursstabilität Devisenkurse zum Schilling seit 1990 (1990 = 100) 140 JPY 120 USD 100 ATS FRF NLG DEM ESP ATS = Österreichischer Schilling 80 DEM = Deutsche Mark ESP = Spanische Peseta FRF = Französische Francs ITL = Italienische Lira JPY = Japanischer Yen NLG = Niederländische Gulden USD = USA Dollar ITL 1998 Q.: OeNB. Mit der Einführung des sind Wechselkursschwankungen zwischen den elf Teilnehmerstaaten der Währungsunion ausgeschlossen. Wie sich der Wert des gegenüber Dollar und Yen entwickelt, hängt davon ab, wie die internationalen Finanzmärkte den bewerten. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass die Stabilität der neuen Währung auch außerhalb des -Raumes anerkannt wird.

7 5 Außenwirtschaft der EU Welthandelsanteile 1997 EU Übrige Welt 18,7 % 375 Mio Einwohner 53,7 % 18,7 % USA Mio Einwohner 8,9 % 260 Mio Einwohner Japan 125 Mio Einwohner Q.: EUROSTAT, WTO. Außenhandel der EU in Mrd 1997 EU-Importe: 670 Mrd. davon Österreich: 2,3 % davon Österreich: 2,8 % EU-Exporte: 720 Mrd. Q.: EUROSTAT, ÖSTAT. Die EU ist der Wirtschaftsraum mit dem mächtigsten Außenhandel und verzeichnet einen Handelsbilanzüberschuss. Der Außenhandel ist für große Wirtschaftsgebiete von relativ geringer Bedeutung. Der Anteil der Exporte an den Weltexporten hat 1997 in den USA 12,6 %, in Japan 7,7 % und im -Währungsgebiet 15,7 % betragen. Wechselkursschwankungen zwischen, US-Dollar und anderen Währungen sind daher von nicht so großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit.

8 6 Konkurrenzfähigkeit in der EU Produktivität und Arbeitskosten ,8 106,8 102,2 106,5 93,9 105,5 93,8 89,3 Österreich = ,2 74,7 Frankreich Deutschland Niederlande Italien Spanien Produktivität Arbeitskosten Q.: Kiel Institute of World Economics. Relative Lohnstückkosten Österreichs seit gegenüber EU-11 gegenüber Deutschland gegenüber EU Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit +... Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit 1998 Q.: EUROSTAT. Im -Währungsgebiet fällt der Wechselkurs als Ausgleichsmechanismus für unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungen zwischen den Teilnehmerländern weg. Damit kommen der Lohn- und Einkommenspolitik sowie der Fiskal- und Strukturpolitik verstärkte Bedeutung zu. Österreich hat mit der Sozialpartnerschaft und ihrer Stabilisierungsfunktion einen institutionellen Wettbewerbsvorteil. Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit wird durch die Lohnstückkosten gemessen, sie setzen Produktivität und Arbeitskosten in Beziehung.

9 7 Wachstum und Beschäftigung in der EU Reales Wirtschaftswachstum seit 1990 in % 13,2 8 7 Deutschland 6 5 Österreich Frankreich -1-2 EU-15 EU-11 Niederlande Spanien Italien 1998 Q.: EUROSTAT. Arbeitslosenquoten seit 1990 in % Spanien Frankreich EU-11 Italien EU-15 Deutschland Niederlande Österreich Q.: EUROSTAT. Das relativ hohe Wirtschaftswachstum hat zu einer Zunahme der Beschäftigung geführt. Gleichzeitig steigt aus verschiedenen Gründen auch die Arbeitslosigkeit. Der Beschäftigungsanstieg ist im Dienstleistungssektor am größten, wobei die unternehmensbezogenen, sozialen und privaten Dienstleistungen zu den besonders expansiven Beschäftigungsbereichen zählen.

10 Währungs- und Wirtschaftspolitik 8 Ziele und Institutionen Haushalte und Unternehmen Hohes Beschäftigungsniveau Außenwirtschaftliches Gleichgewicht system, EZB, OeNB Einkommens- und Vermögensverteilung Lebensqualität, Umwelt Bundesregierung Wirtschaftswachstum Geldwertstabilität Sozialpartner Internationale Verträge, IWF, WTO, EU Entscheidend für eine erfolgreiche Währungs- und Wirtschaftspolitik ist der auf Stabilität abzielende Rahmen. Die Währungspolitik wird im Rahmen des systems vom EZB- Rat auf supranationaler Ebene entschieden. Die Umsetzung der anderen wirtschaftspolitischen Ziele wird vorwiegend im nationalen Rahmen angestrebt.vielfach gibt es dafür internationale Normen. In der EU wird darüber hinaus auf eine Koordination der nationalen Wirtschaftspolitiken abgezielt.

11 Stabilitäts- und Wachstumspakt 9 Überwachung der Budgetpolitik -Teilnehmerstaaten müssen jährlich ein Stabilitätsprogramm vorlegen: Darstellung der mittelfristigen Haushaltsziele Beschreibung der budgetären Maßnahmen Budgetäre Korrekturen im Fall von Zielabweichungen Aufgaben des Rates der Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN-Rat): Überwachung der Budgetpolitiken Frühwarnung bei budgetären Fehlentwicklungen Setzen von Sanktionen bei unkorrigiertem budgetären Fehlverhalten der Staaten ECOFIN-Rat Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Staaten Bei Überschreitung der Neuverschuldungsgrenze von 3% muss eine Einlage bei der EU unverzinst hinterlegt werden. Drückt ein Land sein Defizit nicht innerhalb von zwei Jahren unter die vorgeschriebene Grenze, so wird die Einlage in eine echte Geldstrafe umgewandelt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn außergewöhnliche Umstände (z. B. Naturkatastrophen oder Konjunktureinbrüche) eintreten. Die Überwachung der Budgetpolitik ist eine notwendige Voraussetzung für das Funktionieren der Währungsunion. Die Gemeinschaft hat im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes Instrumente entwickelt, die der Begrenzung der Budgetdefizite der Mitgliedstaaten dienen. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stabilität, zu Wachstum und Beschäftigung in pa dar.

12 EZB und ESZB 10 Aufbau und Funktion Erweiterter Rat der EZB De Nederlandsche Bank Institut Monétaire Luxemburgeois Sveriges Riksbank Oesterreichische Nationalbank Banca d Italia Central Bank of Ireland Bank of England Rat Nationalbank gouvern eur e Di re ktoriu m ( Prä sid Banco de Portugal der EZB ent, Viz Präsident und Vizepäsident der EZB epr äs der EZB id ent -Te Banque de France Bank of Greece + iln eh merstaaten, max. ren) 4 kto Dire Banco de España Suomen Pankki Banque National de Belgique Deutsche Bundesbank + Notenbankgouverneure aller EU-Staaten Danmarks Nationalbank Das päische System der Zentralbanken (ESZB, system) setzt sich aus der päischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Notenbanken, die gleichzeitig Aktionäre der EZB sind, zusammen. Das vorrangige Ziel dieser Institution ist die Gewährleistung der Preisstabilität, wobei die EZB, wie auch die nationalen Notenbanken, unabhängig von Weisungen politischer Instanzen sind. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, soll die allgemeine Wirtschaftspolitik der Gemeinschaft unterstützt werden.

13 päisches System der Zentralbanken 1 Aufgaben der EZB Zu den wichtigsten Aufgaben der EZB gehören: Festlegung und Ausführung der einheitlichen Geldpolitik Genehmigung der Ausgabe von Noten und Münzen Verwaltung der übertragenen Währungsreserven und Devisengeschäfte Konsultationen mit nationalen und EU-Organen Überwachung der Zahlungssysteme Geldpolitische Instrumente des systems Die geldpolitischen Geschäfte erfolgen grundsätzlich dezentral durch die nationalen Zentralbanken unter Anwendung u.a. folgender Instrumente: Tender Ein Tender ist im wesentlichen die Auktion von Zentralbankgeld, das den Banken unter bestimmten Bedingungen angeboten wird. Es gibt zwei grundsätzliche Arten: Mengen- und Zinstender Mindestreserve Mindestreserven sind Guthaben, die Banken bei der Zentralbank halten müssen. Dadurch werden die Geldmarktsätze stabilisiert und die Liquidität der Banken beschränkt. Ständige Fazilitäten Die Banken können Liquidität beschaffen (Spitzenrefinanzierungsfazilität - Darlehen gegen Pfand) oder anlegen (Einlagefazilität - unbegrenzte und unbesicherte Einlage über Nacht). Wichtig für die EZB und das system ist jedenfalls, dass die geldpolitischen Entscheidungen für die Öffentlichkeit transparent und nachvollziehbar sind, damit eine ähnlich hohe Glaubwürdigkeit erreicht wird, wie sie die Oesterreichische Nationalbank seit Jahren auszeichnet.

14 Oesterreichische Nationalbank 12 Funktionsweise des systems Nationale Notenbanken Entscheidungsvorbereitung Entscheidung des EZB-Rats Durchführung Nationale Notenbanken Aufgaben der OeNB Verwaltung der Währungsreserven Abwicklung des täglichen Geschäftsverkehrs mit den Banken Umsetzung der Geldpolitik Mitwirkung an der internationalen währungspolitischen Zusammenarbeit Ausgabe von Banknoten Unterstützung der Aufsicht über Kreditinstitute, Zahlungsverkehr Erstellung von volkswirtschaftlichen Analysen und Statistiken Grundlagen für Entscheidungen im EZB-Rat Für die Notenbanken aller Teilnehmerstaaten - so auch die OeNB - ist mit der Währungsunion der Verlust der formalen Souveränität im Bereich der Geld- und Währungspolitik verbunden. Die geldpolitischen Entscheidungen für das -Währungsgebiet erfolgen im EZB-Rat, in dem der Gouverneur der OeNB mit Sitz und Stimme gleichberechtigt vertreten ist. Die Umsetzung der Geldpolitik obliegt den nationalen Zentralbanken.

15 Der Zeitplan zur Währungsunion 13 Der Countdown läuft 3. Stufe-Phase B 2002 Ab : Tausch der nationalen Banknoten und Münzen gegen solche in bis spätestens E U R O 3. Stufe-Phase A Stufe Stufe Am : Beginn der Währungsunion; Einführung des als einheitliche Währung; unwiderrufliche Festlegung der Umrechnungskurse; EZB in Vollfunktion; einheitliche Geldpolitik durch EZB-Rat; existiert nur als Buchgeld Errichtung des päischen Währungsinstitutes; Erfüllung der Konvergenzkriterien als Voraussetzung für die Teilnahme eines Landes an der Währungsunion Vollendung des Binnenmarktes; volle Liberalisierung des Kapitalverkehrs; verstärkte wirtschafts- und währungspolitische Zusammenarbeit der EU-Staaten Die Währungsunion ist in drei großen Stufen realisiert worden. Wichtige Vorbedingungen dafür sind der Binnenmarkt, die Kapitalverkehrsliberalisierung, wirtschaftliche Konvergenz der Teilnehmerstaaten und die Gründung der EZB und des ESZB. Der als einheitliche Währung ist am 1. Jänner 1999 eingeführt worden.

16 -Banknoten und Münzen und so sehen sie aus... Die von einem Österreicher gestalteten -Banknoten zeigen u.a. Tore und Brücken als Symbol für die Offenheit und Verbundenheit der EU-Staaten. Nach dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik gestaltet, bieten sie den gleichen Fälschungsschutz wie die bestehenden Schilling-Noten. Die - und Cent-Münzen erhalten auf einer Seite ein europaweit einheitliches Bild, die zweite Seite ist mit unterschiedlichen nationalen Motiven versehen.

Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 2000

Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 2000 Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 2000 Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank !!! Neu: Englischsprachige

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK in Österreich und in der Europäischen Union 2011 Stabilität und Sicherheit. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen

Mehr

Der Euro. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der

Der Euro. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Der Euro Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der uro Initiative der Bundesregierung gemeinsam mit der EU Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION THEMENBLATT 1 DIDAKTIK DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 1, DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION 1 Aufgabe 1 Welche

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Abrechnung von Valuten und Devisen

Abrechnung von Valuten und Devisen und - und kurse, Abrechnung von Inland ist das Gebiet der Republik Österreich. Ausland ist das Staatsgebiet außerhalb der Republik Österreich. Das umfasst das Gebiet aller Mitgliedsstaaten der EU, d. h.

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007 Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte 12. November 2007 2005 2006 2004 2003 2002 Entwicklung der Exporte 140 Waren Dienstleist. Gesamt 120 100 80 Mrd. Euro 60 40 20 0 1989

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 28.02.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK in Österreich und in der Europäischen Union 214 Stabilität und Sicherheit. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018 Albanien E-Mail azra.hogeback@koch-international.de Belgien E-Mail belgien@koch-international.de Bosnien- Herzegowina E-Mail bosnien@koch-international.de Abfahrten Stückgut: jeden Dienstag und Donnerstag

Mehr

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 10. Dezember 2008 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses 1 www.oenb.at www.staatsschuldenausschuss.at oenb.info@oenb.at Prognose

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Vogelsanggasse 36,

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 13. November 2017 oenb.info@oenb.at Die globale Erholung hält an - IWF revidiert die Aussichten für den Euroraum nach oben

Mehr

WSI-Mindestlohndatenbank

WSI-Mindestlohndatenbank Überblick 2000 2018 Mindestlöhne pro Stunde; jeweils zum 1. Januar des Jahres (in nationaler Währung) Belgien Euro 6,64 6,78 7,05 7,19 7,19 7,33 7,48 7,63 7,94 8,41 8,41 8,58 8,75 9,10 9,10 9,10 9,10 9,28

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen STAT/04/39 17. März 2004 Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen Die jährliche Inflationsrate der Eurozone ist von 1,9% im Januar auf 1,6% im

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

4. Geld- und Finanzmärkte.

4. Geld- und Finanzmärkte. 4. Geld- und Finanzmärkte. Motivation: Die Lehrbuchdarstellung ist ausreichend für die Entwicklung eines makroökonomischen Modells, jedoch stark vereinfacht. Wir besprechen im IK die Institutionen und

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Die European Currency Unit ECU

Die European Currency Unit ECU Die European Currency Unit ECU Vorläufer des EURO im Europäischen Währungssystem Korb aus einer gewichteten Anzahl von Währungseinheiten Ziel: Schaffung einer stabilen Währungszone in Europa Irisches Pfund

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10669 17. Wahlperiode 12. 09. 2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Übersicht Audi Navigationssysteme Navigationssystem mit MMI- Bedienlogik (BNS 5.0) MMI Navigationssystem (MIB Standard) Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

EU-INFLATION AUF NEUEM REKORDTIEF

EU-INFLATION AUF NEUEM REKORDTIEF Nr. 1/97 13. Januar 1997 Jährliche Steigerungsrate fällt im November auf 2,2% EU-INFLATION AUF NEUEM REKORDTIEF Sechs Mitgliedstaaten unter 2% Die jährliche Inflationsrate der EU ist im November auf ein

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Der Euro Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Allgemein Zahlungsmittel Seit 1. Januar 1999 als Buchungswährung Seit 1. Januar 2002 offizielles

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK (Handbuch: Seiten 89 107) Wiederholungsfragen: 1. Beschreiben Sie die Eigentümerstrukturen

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL PARTNER OHNE GRENZEN Kompetenz auf internationalen Märkten Die Verwirklichung der europäischen Wirtschaftsund Währungsunion sowie die Erweiterung der Europäischen

Mehr

w w w w w. wb. m b f m.fg. v g.va. tat

w w w w w. wb. m b f m.fg. v g.va. tat www.bmf.gv.at Der Euro kommt! Vorwort Am 1. Jänner 2002 wird der Euro für uns alle praktische Realität. Das ist der wichtigste Schritt zur gemeinsamen Währung im vereinten Europa. Finanzminister Karl-Heinz

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag. \^u Süß/Haas Erbrecht in Europa Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg Prof Dr. Ulrich Haas Mainz zerb verlag Inhaltsübersicht 1 Internationales Erbrecht 1 A. Allgemeine Fragen des Internationalen

Mehr

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Gültig ab 1. Januar 2017 318.101.9 d WFV 12.16 2 von 5 Vorwort zum Nachtrag 9 bis, gültig ab 1. Januar

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ESZB und Eurosystem Europäisches System der

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007 Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank Sperrfrist: 31.Mai 2007, 11.15 Uhr Wien, 31. Mai 2007 www.oenb.at oenb.info@oenb.at Jahresabschluss 2006 der Oesterreichischen

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.900, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,4-147,9 121,6 12,6

Deckungsmasse (Mio. ) 4.900, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,4-147,9 121,6 12,6 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q2/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 31.3.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q3/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

DBA-Quellensteuersätze

DBA-Quellensteuersätze DBA-Abkommen mit: DBA-Quellensteuersätze Dividenden Lizenzen % % % % % % % Albanien 15 5 5 1 5 Algerien 15 5 10 0 0 10 Argentinien Es besteht kein DBA seit dem 01.01.2009 Armenien 15 5 10 24 0 0 5 Aserbaidschan

Mehr