Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung 1. 3 Orthoklas (Kalifeldspat) K[AlSi 3. 2 Quarz (Rauchquarz) aus einem Granit O 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung 1. 3 Orthoklas (Kalifeldspat) K[AlSi 3. 2 Quarz (Rauchquarz) aus einem Granit O 8"

Transkript

1 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tablett I Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Hauptgemengteile Helle Minerale Quarz (Milchquarz) Gang im Ordovizium ünschendorf Minerale im Gestein Quarz im grobkörn. Herrenleithe bei Pirna Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Hauptgemengteile Kaolinit (hauptsächlich) im Ton Luckenau bei Zeitz F, Zi Minerale im Gestein Kaolin (Porzellanerde) und Quarz im umgewandelten, Ockrilla bei Meißen, P = as, P = Porzellan, F = Feuerfesterzeugnisse, Ze = Zement, Gi = Gipsbinder, A = Anhydritbinder, Zu = Zuschlagstoffe, Zi = Ziegelsteine, Erz = Erzmineral Quarz (Rauchquarz) aus einem, P Feuerstein (Konkretion) Pleistozän des Quartär Thüringen Kalkspat (Kalzit, Calcit) CaCO, Ze Kalkspat im Hermsdorf/ Erzgebirge Orthoklas (Kalifeldspat) K[AlSi O ], Pegmatit Norwegen P Orthoklas im unverwitterten, Meißen Gips (Marienglas) CaSO x H O Thüringen, Franken Gi Gips (als Gestein) CaSO x H O Krölpa bei Pößneck Gi heller Plagioklas (Na- Ca-Feldspat), Pegmatit Borstendorf/ Erzgebirge heller Plagioklas im Granodiorit Demitz-Thumitz/ Lausitz Flußspat (Fluorit) CaF, Ze Anhydrit (als Gestein) CaSO Krölpa bei Pößneck A, Albit (Na-Feldspat) Na[AlSi O ] Muskowit (Hellglimmer) im immerschiefer Langhennersdorf bei Freiberg Muskowit (Hellglimmer) im Schluffstein "Katzengold" Schwerspat (Baryt) BaSO Könitz Erz, Zu, Tablett II Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Hauptgemengteile Dunkle Minerale Biotit (Dunkelglimmer) Pegmatit Borstendorf/ Erzgebirge Minerale im Gestein Biotit im Granodiorit Demitz-Thumitz/ Lausitz = as, P = Porzellan, F = Feuerfesterzeugnisse, Ze = Zement, Gi = Gipsbinder, A = Anhydritbinder, Zu = Zuschlagstoffe, Zi = Ziegelsteine, Erz = Erzmineral Hornblende Hornblendegneis Kelbra am Kyffhäuser Hornblende im Syenit Dresden, Plauen Bleiglanz (Galenit) Erz, Augit (Bronzit) im Serpentinit Hohenstein-Ernstthal Labradorit (dunkler Plagioklas) Gabbro (GUS) Labradorit (+/ - Bronzit) im Flasergabbro Siebenlehn bei Freiberg Olivin im Baden-ürttemberg Illit (mikroskopisch klein!) im Tonstein, bei Jena Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Nebengemengteile und Verunreinigungen (Akzessorien) Pyrit (Schwefelkies, Eisenkies), FeS Erzgebirge bzw. Peru "Katzengold" Minerale im Gestein Pyrit (Schwefelkies, Eisenkies), im Naundorf bei Freiberg Limonit (Brauneisen) als Konkretion Zeitz Zu, Ze Limonit (Brauneisen) auf verwittertem Gneis Freiberg im Erzgebirge Hartmanganerz (z. T. mit Eisenerzen) Thüringen Erz, "Mangandendriten" auf Plattendolomit Caaschwitz bei Gera Granat im Serpentinit Zöblitz im Erzgebirge Granat im Granulit Diethensdorf bei Chemnitz Faser-Asbest (Hornblende-Asbest) Zöblitz im Erzgebirge Cordierit im Fruchtschiefer Theuma/ Vogtland Tablett III Gefüge- bis und = Strukturen nach Entstehung der Kristalle oder Körner bis = Strukturen nach Größe der Kristalle oder Körner bis = Varianten richtungslos-körniger Textur, bis = Fließtextur der Magmatite bis = Texturen der Sedimente, bis = Schieferung und Paralleltextur der Metamorphite Merkmale kristallin Knaupsholz im Harz grobkristallin Meißen Intersertalgefüge geschichtet Schaumkalk Scheiplitz bei Freyburg T Struktur: Form und gegenseitige Abgrenzung der einzelnen Gemengteile eines Gesteins Textur: räumliche Anordnung und Verteilung der Gemengteile in einem Gestein amorph (hyalin) Pechstein (mit Fremdgesteinseinschlüssen) Tharandt bei Dresden mittelkristallin Granodiorit Demitz-Thumitz/ Lausitz porös/ kavernös klüftig (verheilte Klüfte) Rübeland im Harz T Ingenieurgeologie/ Geotechnik: T = wichtige Trennflächen für Baugrund und Bauraum klastisch Konglomerat Schafberg bei eida feinkristallin Naundorf bei Freiberg massig (ohne Textur) flaserig Gneis Freiberg dicht (felsitisch) Plattendolomit Caaschwitz bei Gera Fließgefüge (mit eingeregelten Kristallen), Syenit Dresden geschiefert Phycodenschiefer ünschendorf T klastisch Posta bei Pirna porphyrisch Löbejün bei Halle Fließgefüge (mit gebänderter Grundmasse) Augustusburg stengelig Stengelgneis Sayda im Erzgebirge

2 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tablett IV System der = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, = asrohstoffe Magmatite Chemismus (SiO ) sauer intermediär intermediär basisch ultrabasisch Mineralbestand Orthoklas, ohne Quarz Plutonite (Tiefengesteine) Orthoklas, Quarz und Dunkelglimmer Knaupsholz im Harz Syenit Dresden, Plauen Ganggesteine porphyr Beucha bei Leipzig Vulkanite (altvulkanisch) Vulkanite (jungvulkanisch) nach Entstehungsort in oder auf der Erdkruste (alt: Quarzporphyr) Augustusburg Trachyt (alt: Orthoklasporphyr) Tharandt bei Dresden Phonolith ("Klingstein") Seifhennersdorf in der heller Plagioklas, ohne Quarz und Orthoklas Diorit Brotterode ilthen in der Andesit (alt: Porphyrit) Potschappel nahe Freital bei Dresden Andesit Visegrad in Ungarn dunkler Plagioklas, ohne hellen Plagioklas Gabbro Golowino (GUS) Diabas Neuensalz im Vogtland, Ostritz bei Görlitz, Dunkelglimmer, ohne Quarz und Feldspat Peridotit Pikrit Steinbruch Seibis bei Lobenstein Ingenieurgeologie/ Geotechnik: Magmatite sind als Baugrund gut geeignet; zu beachten sind aber Klüfte und Verwitterungsneubildungen. Der Aushub von Baugruben ist in Magmatiten nur unter erschwerten Bedingungen möglich (Sprengarbeit). Tablett V e = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe Sachsen bis = Sachsen, bis = Harz = Thüringen, bis = Ganggesteine Mitteldeutschlands, bis = Skandinavien Ukraine Herkunft Demitz-Thumitz Granodiorit Demitz-Thumitz/ Lausitz, ("Lagergranit") im Granulitgebirge Mittweida an der Zschopau,, Henneberg bei urzbach Jemeljanov Bahnstation Emeljanov im Gebiet von Zitomir (Ukraine), Kamenz Kamenz/ Lausitz ("Lagergranit") im Granulitgebirge Hartmannsdorf bei Chemnitz, Pegmatit (Gang im Granodiorit) Demitz-Thumitz/Lausitz Kapustino Dorf Kapustino, Novo- Ukrainka im Gebiet Zitomir (Ukraine), Meißen/ Riesenstein Alkaligranit "Riesensteingranit" Riesensteine bei Meißen Auerhammer bei Aue im Erzgebirge Aplit (Gang im Biotitgranit) Meißen Korninsk/ Orienta Orthogneis (aus ) Kornin, Krivoje, Zitomir (Ukraine), : z. B. Prager Straße in Dresden Brocken Gelb Knaupsholz am Brocken im Harz (R = Rapakivi) (nordische Geschiebe einer pleistozänen Endmoräne) Taucha bei Leipzig Tokovsk/ Kalinka, etwas vergneist Tokov im Gebiet Dnepropetrovsk (Ukraine), Naundorf bei Freiberg Brocken Blau Birkenkopf am Brocken im Harz Balmoral Taivassalo, Südwestküste Finnlands Jancewo Jancewo (Ukraine) Tablett VI Vulkanite bis = Hallescher Porphyrkomplex, = Flechtinger Scholle Nordwest-sächsischer Eruptivkomplex bis = Thüringer ald tuffe aus Sachsen und Thüringen Herkunft und Tuffe Löbejün Löbejün (Typ Rochlitzer Porph.) Dornreichenbach Kao, (Typ Unterer Oberhöfer Quarzporph.) Frankenhain Rochlitz tuff Rochlitz, Vulkanite und Tuffe der gruppe = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoff, = asrohstoffe, Kao = Ausgangsgestein von Kaolin (Porzellanerde) Petersberg bei Halle Pyroxen- Steinbruch Lüptitz bei urzen (Typ Oberer Oberhöfer Quarzporph.) Gräfenhain tuff Zeisigwald bei Chemnitz Flechtingen Pyroxen-, grau (Pyroxen-arm) Großsteinberg (Feldspatrohstoff) Dobritz bei Meißen, Kao tuff Leukersdorf bei Chemnitz Zu (Terrazzo-Rot) Beucha Rot Pyroxen-porphyr, leicht rötlich Beucha bei Leipzig Pechstein Garsebach bei Meißen Kao tuff Nesselhof am Rennsteig früher: Beucha Grün Pyroxen-porphyr, leicht grünlich Beucha bei Leipzig Pechstein Spechthausen bei Tharandt tuff bei Crawinkel im Thüringer ald, früher:

3 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tablett VII Plutonite (Tiefengesteine) Syenit- und Dioritgruppe Syenit Dresden, Plauen = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe Diorit Brotterode Ganggesteine Trachyt (alt: Orthoklas-Porphyr) Tabarz alte Vulkanite Andesit (grün/ aus tieferen Bereichen) Dönstedt bei Haldensleben, junge Vulkanite Phonolith Seifhennersdorf in der Lausitz Andesit (rot/ meist aus höheren Bereichen) Dönstedt bei Haldensleben, Phonolith Hammer-Unterwiesenthal im Erzgebirge Diorit Halsbrücke bei Freiberg "Grenzland", Hohwald bei Steinigt-olmsdorf Andesit (mit Biotit) Ilmenau Andesit früher: Be x) Übergangsformen zwischen Hornblende-Biotit- und Biotit- Hornblende-Biotit- x) Meißen Granodiorit Demitz-Thumitz,Lausitz, Friedersdorf (F), Malsitz (M) in der, Andesit (mit Hornblende) Dresden-Potschappel früher: Be Visegrad, Ungarn, Tabl. VIII bis = Gabbros, bis = alte Vulkanite (Diabas, Pikrit) bis = alte Vulkanite (Gesteine des Devon: Diabas, Schalstein) = alter Vulkanit (Gestein des Perm: Dolerit = Mesodiabas) bis = junge Vulkanite (Gesteine des Tertiär: Dolerit,, tuff) Gabbros und Ultrabasite Gabbro Gabbro-Gruppe und ultrabasische Gesteine = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, = asrohstoffe Gabbro Bad Harzburg am Harz, Niedersachsen Diabas ("dicht"/ zum Teil als Mandelstein) Bösenbrunn bei Oelsnitz im Vogtland, Gabbro (metamorph überprägt), "Flasergabbro", Siebenlehn bei Freiberg, früher: Be Gabbro (mit Intersertalgefüge) Neuensalz im Vogtland, Golowino (GUS), Diabas ("körnig") Diabastuff/ Schalstein Lauterbach bei Oelsnitz ("dünnschieferig") im Vogtland Bösenbrunn bei Oelsnitz im Vogtland Mesodiabas (= Dolerit) Nesselgrund im Thüringer ald Ostritz bei Görlitz Be, Sonnenbrenner- Ascherhübel bei Tharandt tuff Seifhennersdorf in der Lausitz Pikrit Steinbruch Seibis bei Lobenstein Dolerit Löbauer Berg tuff Tihany, Ungarn Tablett IX Lockere = tertiärer, bis = pleistozäne Flusskiese bis = pleistozäne Flusskiese und Schmelzwasser-sand, bis = holozäne e Sedimente sand Nobitz bei Altenburg Gotha Spezialsande Feldspat- (Buntsandstein) Altendorf bei Kahla P bis = Bausande, bis = Schwermineral-e (Buntsandstein) (zur Herstellung von ) Remschütz bei Saalfeld, M Lockere, nichtbindige (= rollige), klastische Sedimente ( und ) Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, P = Rohstoffe für Porzellan (Feldspatund - Rohstoff), = asrohstoffe, M = Mörtel- und Putzsande sand (frühpleistozäne Elbeschotter), Ottendorf- Okrilla, (fraktion abgesiebt) Stotternheim bei Erfurt Zu Quarz- Grana bei Zeitz M der Elbe Dresden M sand (mittelpleistozäne Muldeschotter), Naunhof sand (pleistozäner Schmelzwasser- sand), aus Norddeutschland, Quarz- eferlingen Dünensand (Quartär, äolisch abgelagert) Gommern bei, M Ingenieurgeologie: e und e bilden im allgemeinen guten Baugrund (Vorsicht bei "Schwimmsand": Feinkörniger ändert seine Lagerungsdichte in Abhängigkeit vom asserdruck.). (Überkornproben/ mittelpleistozäne Saaleschotter) x) aus Barby, der Elbe Rogätz Zu Quarz- (Miozän des Tertiär) Hohenbocka der Ostsee (normale Verteilung der Schwerminerale) x) Gerölle: (fraktion abgesiebt/ pleistozäne Helmeschotter des Harzes) aus Kelbra, der Ostsee (aus der Ostsee gebaggert) Zu a = Quarz b = elschiefer c = Quarzporphyr Formsand (Oligozän des Tertiär) Zwenkau der Ostsee (deutliche Anreicherung der Schwerminerale: Magnetit, Granat, Zirkon) d = e = Muschelkalk f = Feuerstein

4 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tablett X Lockere Sedimente Buntsandstein Tonstein (unterer Buntsandstein) eithain, Sachsen Keuper Tonstein (unterer Keuper) Sömmerda früher: Zi bis = Tertiär, = Jura (Lias) Quartär bis = Pleistozän, = Holozän Erdgeschichtliches Alter Ton "Haselbacher Ton" Haselbach bei Altenburg S Bänderton Tablett XI Verfestigte Sedimente Paläozoikum Konglomerat (Rotliegendes) Eisenach = Oberkarbon, bis = Buntsandstein = Keuper, bis = Oberkreide, = Tertiär (Oberkarbon) Kyffhäuser früher: Seeberg (Keuper, Rhät), Großer Seeberg bei Gotha Lockere, bindige, klastische Sedimente (Schluff und Ton) sowie daraus gebildete feste, klastische Sedimente (Schluffstein und Tonstein) Verwendung (besonders für Grobkeramik): Zi = Ziegelsteine, S = Steinzeug, F = Feuerfesterzeugnisse Schluffstein (Schilfsandstein / mittlerer Keuper) Erfurt-Gispersleben Zi Ton "Luckenauer Ton" Grana bei Zeitz F Ingenieurgeologie: Tonstein, grünlich und rötlich (mittlerer Keuper), Etzleben Tonstein Tongrube der Ziegelei Stregda bei Eisenach Zi (bis ca. ) Löss (Grobschluff) Grana bei Zeitz Zi Tonsteine und Schluffsteine sind (ver)witterungsempfindlich und hoch frostveränderlich. Es besteht erhöhte Gefahr von Rutschungen. Tone besitzen ein hohes Quellvermögen und sind praktisch wasserundurchlässig. Der Tonmineraltyp beeinflusst die Quellfähigkeit, den Grad der Bindigkeit und die Ausbildung von Rutschhorizonten. Verschiedene Tone zeigen bei dynamischer Erregung plötzlich thixotrope Verflüssigung. Bänderton: wie Ton, jedoch erhebliche Rutschgefahr Löss: Porosität bis %, Rutschungen selten, aber hoch frostveränderlich. Durch asser entstehen Erosionsschäden (Zusammenbruch des Gefüges). Auelehm: Hoher assergehalt bedingt eine große "Zusammendrückbarkeit" (Setzungen). Auelehm Elsteraue bei Pegau Zi Feste, klastische Sedimentgesteine (Konglomerat, ) = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, F = Feuerfestrohstoffe (sogenannte Silikasteine) Beton (künstliches Konglomerat), Betonlabor der Baustoffkunde (seit FIB) Quarzsandstein ("Quarzit") (Ordovizium) ünschendorf Grauwacke (Unterkarbon = Kulm) Döbritz bei Pößneck Kraftsdorf (unterer Buntsandstein) Kraftsdorf bei Gera Posta (Mühlleite) Reinhardsdorf Cotta bei Pirna Grauwacke (Unterkarbon = Kulm) des Harzes als Geröll in der Helme (), Kelbra, Nebra (mittlerer Buntsandstein) Nebra an der Unstrut (wieder seit /) "Quarzit" ("Tertiärquarzit") Großkorbeta F Erdgeschichtliches Alter Ingenieurgeologie: Konglomerate und e bilden guten Baugrund. Lediglich stark toniger ( mit Tonmineralen als Matrix oder Zement) ist frostveränderlich und weist eine Rutschgefahr auf. Bei Bauten am Hang Schichtung und Klüftung in den Sedimentgesteinen beachten! Tablett XII Karbonat- gesteine Devon / Karbon Massenkalk/ Riffkalk (Mittel- bis Oberdevon) Rübeland im Harz Zechstein Eisenkalkstein (erra-serie des Zechstein, oberes Perm) Kamsdorf, bis = Muschelkalk, = Kreide bis = Kreide, bis = Quartär Erdgeschichtlicher Überblick "ellenkalk" Karsdorf an der Unstrut Ze, "Plänerkalk" (Mergel) Osterwieck K, Ze Karbonatgesteine (chemisch und / oder organogene Sedimentgesteine) = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, Ze = Zement, K = (Brannt-)Kalk, Sch = Schlämmsand, = asrohstoffe, F = Feuerfesterzeugnisse K Massenkalk/ Riffkalk (erra-serie des Zechstein, oberes Perm) Pößneck, Zu "Terebratula-Bank" Jena (wieder seit /) "Plänerkalk" (Mergel) Dresden, Plauen "Kapfenberg" (Oberdevon) Pahren bei Schleiz Plattendolomit (Leine-Serie des Zechstein, oberes Perm) Caaschwitz bei Gera, F "Schaumkalk-Zone" Freyburg an der Unstrut (Pleistozän des Quartär) Ehringsdorf/ eimar "Kohlenkalk" ildenfels Schreibkreide Klemendelvitz/ Rügen Sch (keine Tafelkreide!) (Holozän des Quartär) Bad Langensalza Süßwasserkalk (Holozän des Quartär) Pennickental bei Jena Ingenieurgeologie: Karbonatgesteine bilden im allgemeinen guten Baugrund. Zu beachten sind die Trennflächen (Schichtung und Klüftung) und besonders Karsterscheinungen (Dolinen, unterirdische Hohlräume, große Höhlensysteme u. a.).

5 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tabl. XIII Chem. und org. Sedimente Sulfate des Zechstein Anhydrit (erra-serie des Zechstein, oberes Perm) Krölpa bei Pößneck, A Sulfat des Keupers Gips (sog. Heldburg-Gips des mittleren Keupers), Kohlengesteine (Inkohlungsgrad von links nach rechts ansteigend) Kupferschiefer und elgestein Torf Norddeutschland Ble, früher: E Kupferschiefer (Tonsiltstein mit Cu-Gehalt des Zechstein, oberes Perm) Sangerhausen,früher: Erz Chemische Sedimentgesteine (Sulfate) und organogene Sedimentgesteine (ohne Karbonate) A = Anhydritbinder, Gi = Gipsrohstoff, Ble = Blumenerde usw., E = Energierohstoff (Brennmaterial), Erz = Erzrohstoff, Dä = Dämmstoff Gips (erra-serie des Zechstein, oberes Perm) Krölpa bei Pößneck, Gi Elxleben bei Erfurt, Gi Braunkohle (bitumenreich/ Xylit (z. T. verkieseltes aus dem Tertiär) Holz/ aus dem Tertiär) Tagebau Espenhain bei Tagebau Espenhain bei Borna, früher: E Borna Polierschiefer (Oligozän des Tertiär) Seifhennersdorf in der, Dä Steinkohle (Oberkarbon) Polen E Ingenieurgeologie: Gips ist als Baugrund problematisch, da er leicht wasserlöslich ist. Es bilden sich Auslaugungshöhlen, die einstürzen können (Bildung von Dolinen, erhöhte Senkungsgefahr). Anhydrit bildet etwas besseren Baugrund. Zu beachten ist besonders die Volumenzunahme bei der Umwandlung von Anhydrit zu Gips (asser aus der Baugrube fernhalten und später Regenwasser/ Sickerwasser vom Gebäudefundament wegleiten!). Torf ist als Baugrund ohne spezielle Sicherungsmaßnahmen nicht verwendbar (setzungsempfindlich). In Gebieten mit Kohlevorkommen ist mit Bergschäden durch Altbergbau zu rechnen. Tabl. XIV Metamorphite Umwandlung eines Tonsteins bei allmählicher Zunahme von Druck und Temperatur Namen diverser Gneise: bis = Ausgangsgestein, = nach Hauptmineral, bis = Eigenschaften Metamorphite verschiedenen Ausgangsmaterials bis = Metamorphite verschiedenen Ausgangsmaterials, bis = Kontaktgesteine Tonstein (Tonminerale erhalten, nur diagenetisch verfestigt!) des unteren Keupers Sömmerda Grauwackengneis (Sedimentgneis) Friedebach bei Sayda Granulit Diethensdorf bei Chemnitz (Hauptmineral Kalzit) Lengefeld im Erzgebirge, Zu (für Terrazzo) Überblick einheimischer Regionalmetamorphite ( bis ) und Kontaktmetamorphite ( bis ): = erk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, F = Feuerfestrohstoffe, Da = Dachschiefer Tonschiefer (geschiefert, Tonminerale in immer umgewandelt!), Unterkarbon Zschippach bei Gera Konglomeratgneis (Sedimentgneis) Sayda im Osterzgebirge Pyroxen-Granulit Hartmannsdorf bei Chemnitz Quarzit (Hauptmineral Quarz) Oberschöna bei Freiberg F Phyllit ("Blätterschiefer" nach lateinisch phyllum = Blatt), Rehefeld im Osterzgebirge Biotit-Gneis (Grauer Marienberger Biotit- Gneis), Dörfel bei Schlettau,, Dachschiefer Dinorwiq Quarry ales, Großbritannien Da Theuma Fruchtschiefer Theuma im Vogtland (z. B. Fensterbänke) immerschiefer (Muskowit-Schiefer) Langhennersdorf bei Freiberg Roter Gneis (metamorpher ) Sayda im Osterzgebirge Zöblitz Serpentinit Zöblitz im Erzgebirge Zu (für Terrazzo- Fußböden), Be,, F Dachschiefer Thüringer ald Da Gneis (Grauer Marienberger Biotit-Gneis) Görsdorf bei Flöha Grobflaseriger Grauer Biotit-Gneis Freiberg im Erzgebirge Serpentinit Hohenstein-Ernstthal Grauwacke (schwach kontaktmetamorph) Oßling in der Lausitz Ingenieurgeologie: Metamorphite sind verhältnismäßig selten. Sie bilden guten Baugrund (Bitte die Trennflächen, also besonders Schieferung und Klüftung beachten! Schieferung kann nur in Metamorphiten beobachtet werden.). Tablett XV e, gegliedert nach bis = Genese, = Kornformen, = Komponenten bis = e mit verschiedenen Geröllen, bis = Kombinationen, Brechkorn und verschiedene Korngrößen von en (abgesiebt) verschiedene Korngrößen von en (abgesiebt) e und e Flusskiessand (vorwiegend Quarz, untergeordnet Gesteinsbruchstücke) sand (0 bis mm) ( bis mm) Hayda bei Elsterwerda als Zuschlagstoffe, Bettungsstoffe, Dammbaustoffe und als Verfüllmaterial Schmelzwasser- sand (vorwiegend Gesteinsbruchstücke, untergeordnet Quarz) Erfurt ( bis mm) (0 bis mm) sand der Ostsee - mit ( bis mm) (0 bis mm) Heidberg-Leetze bei Salzwedel (mit unterschiedlichen Kornformen) und - ( bis mm) Erfurt (0 bis mm) (mit Geröllen aus verschiedenen Gesteinen) und - ( bis mm), schluffig (siltig) (0 bis 0, mm) Leopoldshagen bei Ueckermünde

6 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tabl. XVI Keramik- Rohstoffe eißer Kaolin (bester Kaolin aus dem Lausitzer Granodiorit) Caminau bei Bautzen Grauer Kaolin (bedingt brauchbarer Kaolin aus dem Lausitzer Granodiorit) Caminau bei Bautzen Grüner Kaolin (unbrauchbar, meist tiefere Zonen, unvollständig zersetzter Granodiorit) Caminau bei Bautzen Lausitzer Granodiorit (unverwittertes Ausgangsgestein) Demitz-Thumitz,Lausitz Rohstoffe für Feinkeramik (Kaolin/Porzellanerde) und Grobkeramik (Tone und Tonsteine) Kaolin (oberste Zone, 0 - m, zum Teil umgelagert und mit urzeln) Ockrilla bei Meißen Kaolin (darunter m guter Fliesen-Kaolin aus feinkristallinem ) Ockrilla bei Meißen Kaolin (darunter aufgeschlossen: m aus grobkrist.-porphyrischem, für Grobkeramik) Ockrilla bei Meißen Kaolin (gangförmige Zonen mit Kaolin aus mittelkristallinem ) Ockrilla bei Meißen Bänderton Norddeutschland Rohstoff für Ziegelsteine Mergelstein (oberer Buntsandstein) Jena Dolomit (Zechstein) Caaschwitz bei Gera Ton (sogenannter Flaschenton des Tertiär) Halde, Nochten Löß Gotha Tonstein und (mittlerer Buntsandstein) Teistungen "Quarzit" ("Tertiärquarzit") Großkorbetha Feldspat Norwegen Ton (sog. Osterfelder Flammenton) Osterfeld bei Zeitz Aufbereitungsrückstand (einsetzbar für Bauwesen und Metallurgie), Spergau (mit wenig Kaolinit) Spergau Rohkaolin (mit viel Quarzsand) Spergau Tabl. XVII Schotter, e und (-)e in verschiedenen Korngrößen (gesiebt) bis = verschiedene Kornformen, bis = verschiedenes Ausgangsmaterial e und aus verschiedenen Gesteinen e und e aus verschiedenen Gesteinen Zusammensetzung Tabl. XVIII e Gebrochene Natursteine Schotter ( bis 0mm) (gute/ ideale Kornform) Pyroxen- (0 bis mm) Diabas Loitsch (0 bis mm) Grauwacke Dobritz erk- und Dekosteine Demitz-Thumitz Granodiorit Demitz-Thumitz in der als Zuschlagstoffe, Bettungsstoffe, Dammbaustoffe und als Verfüllmaterial ( bis mm) Schotter (plattige Kornform) (0 bis mm) Trachyt Cabarz (0 bis mm) Ellrich am Harz ( bis mm) Schotter (spießige Kornform) (0 bis mm) Ehringsdorf / eimar (0 bis mm) Heiligenstadt brechsand ( bis mm) brechsand (0 bis mm) aus Schwarza (0 bis mm) Heberndorf ( bis, mm) Granulit Hartmannsdorf Beispiele einheimischer erk- und Dekorationssteine (zumeist Hartgesteine) Die aktuellen Handelsnamen sind - soweit bekannt - oben angegeben. Kamenz Kamenz in der Meißen/ Riesenstein "Riesensteingranit" Meißen Hartmannsdorf bei Chemnitz (0 bis mm) ( bis mm) splitt aus ( bis mm) tuff Rochlitz ( bis, mm) Gneis Görsdorf Brocken Gelb Knaupsholz am Brocken im Harz bis = alte Vulkanite, bis = Ganggesteine Löbejün Löbejün bei Halle Beucha Pyroxen-porphyr Beucha bei Leipzig Beiersdorf in der Schneeflocke "Schneeflocke" Friedersdorf in der bis = alte Vulkanite, = Metamorphit (sog. eichgestein), bis = e = Metamorphit (sog. eichgestein), bis = e Diabas Neuensalz im Vogtland Zöblitz Granat-Serpentinit Zöblitz im Erzgebirge Rochlitz tuff Rochlitz in Sachsen "Knotenkalk" bzw. "Saalburger " Theuma Fruchtschiefer Theuma im Vogtland "Schaumkalk" Tonndorf im Thüringer Becken (Elb-) Elbsandsteingebirge bei Schöna der "Terebratula-Zone" Jena Seeberg (Rhät-) (Rhät, Keuper) Gotha in Thüringen (Pleistozän des Quartär) Ehringsdorf/ eimar

7 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tabl. XIX Bindebaustoff- Rohstoffe Zementrohstoffe Kalkrohstoffe Rohstoffe von Gips- und "ellenkalk" (eiszeitlicher Tal- ersand des Quartär) (Pleistozän des Quartär) Ehringsdorf/ eimar Massenkalk/ Riffkalk (Mittel- bis Oberdevon) Rübeland im Harz Anhydritbindern Gips Südrand des Harzes "Terebratula-Bank" Eisenerz "Terebratula-Bank" (Kreide) Anhydrit Südrand des Harzes Mergelstein (oberer Buntsandstein) "ellenkalk" Tonstein und (mittlerer Buntsandstein) Gips Südrand des Harzes Dolomit (Zechstein) Tablett XX as- Rohstoffe assand albeck bei eferlingen Boracit als asrohstoff askies Nobitz bei Altenburg Bergkristall (Quarz) für elglas und optisches as Na-Feldspat als Flußmittel Strumica, Jugoslawien Steinsalz (Zechstein) Rohstoff für die Soda-Produktion Bleiglanz PbS Rohstoff für Bleioxid in äsern Apatit Ca F(PO ) Rohstoff für Phosphat als Trübungsmittel Rohstoff für die Soda-Produktion Antimon Rohstoff für das Entfärbungsmittel Antimonoxid Roteisen Erzgebirge Fe-Oxid als Färbungsmittel für äser askalk (Holozän des Quartär) Pennickental bei Jena Pyrolusit (Mn-Oxid) Mönchhof bei Ilmenau Rohstoff für Entfärbungsmittel Kupferkies CuFeS Rohstoff für Kupfer als Färbungsmittel Dolomit (Zechstein) Caaschwitz bei Gera als asrohstoff Flußspat CaF Rohstoff für Läuterungsmittel gediegener Schwefel, S, Girgenti auf Sizilien Rohstoff für Färbungsmittel Schwerspat (Baryt) BaSO,, Ebersrod bei Schmalkalden als asrohstoff Zinkblende ZnS Rohstoff für das Trübungsmittel ZnO Dietrichsberg bei Vacha Rohstoff für Mineralwolle Tabl. XXII System der Sediment(it)e Klastische Sedimentite und Böden Löß Bänderton Auelehm Klastische Sedimentite (Lockergesteine) Ton (Tertiär) Schluff/ Silt (Tertiär) Klastische Sedimentite (Festgesteine) Tonstein, kalkhaltig (oberer Buntsandstein, Trias) Schluff-/ Siltstein (Rotliegendes, unteres Perm) (Buntsandstein, Trias) Chemische Sedimentite (Muschelkalk, Trias) Dolomit Gips Chemische und organogene Sedimentite ( bzw.,, ) Steinsalz organogener Braunkohle (Tertiär) Kaolin (Porzellanerde) (Verwitterungsrinde von en, seit Tertiär nahe der Erdoberfläche) sand Konglomerat, sandig (Rotliegendes, unteres Perm) Anhydrit Torf Norddeutschland

8 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tabl. XXIII Ausländische Dekosteine in der DDR a Gris Siboney Kuba b Cincento Eszuro, Monte Pueze Mocambique a Tschelynstnice Konglomeratmarmor Bulgarien b eißer Koelga, Jugoslawien aktuell Red Fire T Türkei Jura Graugelb/ Jura Grau, u. a. in Treuchtlingen und Pappenheim, Bayern Tabl. XXIII Ausländische Beispiele ausländischer Dekorationssteine, die in Deutschland verwendet werden: Die aktuellen Handelsnamen sind - soweit bekannt -oben angegeben. a Rosa Aurora Provinz Granma, Kuba b Cincento Eszuro Mocambique a Bulgarien b, Kanfanar Jugoslawien mit Fossilschalen Venécia Amarelo/ Giallo Venezia, Nova Venécia, Espirito Santo, Brasilien Erläuterung für ein Tablett mit vier Zeilen und fünf Spalten. Es befindet sich entweder die Probe a oder die Probe b im zugehörigen Fach. Dekosteine aktuell Venécia Amarelo/ Giallo Venezia, Nova Venécia, Espirito Santo, Brasilien Serizzo Antigorio Paragneis, Val Antigorio bei Domodossola, Prov. Novara, Piemonte, Italien a Crema Oriente a Royo Campina a Verte Serrano Provinz Granma, Kuba, Provinz Cienfuegos, Kuba Serpentinit Kuba b Magrame b b Siklos Mocambique Ungarn Ungarn a Vrazza a Trau a Albanischrot tuff Bulgarien Bulgarien Albanien b b Agglomeratmarmor b, Zetibaiski am (Kunstharz-Bindemittel) Dolomitmarmor, Mazedonien, Kaspischen Meer,UdSSR Tuhar, Tschechoslowakei Jugoslawien Serizzo Antigorio Multicolor Carrara Bianco Paragneis, Val Antigorio Migmatit, Ort Kabelli bei Venato,, bei Domodossola, Prov. Kanakapura, Bangalore Carrara Provinz Massa- Novara, Piemonte, Italien Staat Karnataka, Indien Carrara, Italien Cammon Agglo Aurora Carrara Bianco künstlicher künstliche -, Carrara aus Quarzsand, Farbe und Brekzie mit Kunstharz Provinz Massa-Carrara Kunstharz-Bindemittel als Bindemittel, Italien Italien Beispiele ausländischer Dekorationssteine, die in Deutschland verwendet werden: Die aktuellen Handelsnamen sind - soweit bekannt -oben angegeben. Cammon künstlicher aus Quarzsand, Farbe und Kunstharz-Bindemittel Multicolor Migmatit, Ort Kabelli bei Kanakapura, Bangalore Staat Karnataka, Indien Agglo Aurora künstliche -Brekzie mit Kunstharz als Bindemittel, Italien Carrara Bianco Venato, Carrara Provinz Massa-Carrara Italien Red Fire T Türkei Carrara Bianco, Carrara Provinz Massa-Carrara Italien Jura Graugelb/ Jura Grau u. a. in Treuchtlingen und Pappenheim, Bayern mit Fossilschalen Erläuterung für ein Tablett mit fünf Zeilen und vier Spalten.

Lehrgebiet Geologie Geotechnik I/ Ingenieurgeologie Sammlung 1

Lehrgebiet Geologie Geotechnik I/ Ingenieurgeologie Sammlung 1 Lehrgebiet Geologie Geotechnik I/ Ingenieurgeologie Sammlung Tablett I Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Hauptgemengteile im Gestein Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Hauptgemengteile im Gestein

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Lehrerfortbildungsveranstaltung Neuigkeiten zur Schulgießerei nach 10 Jahren Praxiserfahrung 08.09.2012 Gliederung Sand verschiedene Sandarten

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz System Hydrochemische Einheit Kürzel Quartär Sande, Kiese und Schluffe der Talauen q-s1 Sande und Kiese der Niederterrassen Quartär (höhere Terrasse)

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Erkennungsmerkmale. 1. meist ausgeprägte Schichtung 2. oft fossilreich

Erkennungsmerkmale. 1. meist ausgeprägte Schichtung 2. oft fossilreich M3: Erkennungsmerkmale von Gesteinsklassen Gesteinsklasse und Beispiele MAGMATITE I (Erstarrungsgesteine) Plutonite (Tiefengesteine) z. B. Granit, Syenit, Gabbro MAGMATITE II (Erstarrungsgesteine) Vulkanite

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas Einteilung der Baustoffgruppen, Eigenschaften, Einsatzbereiche, i Verarbeitungskriterien i Naturstein künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas organische

Mehr

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Technik der Altbauerneuerung Naturstein: Natursteintypen Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Flächenbearbeitung: Zahnfläche Ära Alter in Mio Formation Abteilung einige wichtige Werksteine in Deutschland

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Tafel 1 oben: Gebhartser Syenit". Diorit. Herkunft: Waldviertel, Niederösterreich. Charakteristika: viele dunkle Gemengteile, feinkörniges richtungsloses Gefüge. Verwendung: sämtliche Bau- und Denkmalarbeiten,

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

D k t. Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- -

D k t. Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- - OK :.:. //Fachbereichstandard uli 0 ~I.' ~"_w.,(;.... r ~"-.,, Geologische Industrie 'f G t Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- - xi

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Ausbildungsplan. Dauer: fünf Monate - Einstellungstermin Frühjahr: 1. Mai bis 30. September - Einstellungstermin Herbst: 1. November bis 31.

Ausbildungsplan. Dauer: fünf Monate - Einstellungstermin Frühjahr: 1. Mai bis 30. September - Einstellungstermin Herbst: 1. November bis 31. 1 Ausbildungsplan I. Zivilstation II. III. IV. Strafstation Verwaltungsstation Rechtsanwaltsstation V. Ergänzende Lehrveranstaltungen VI. Wahlstation Die Einzelheiten zu folgendem Ausbildungsplan, insbesondere

Mehr

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Rohstoffförderung (Bayern) K:\sk\5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - WERBUNG\Fotos\Schemas\CMYK_Rohstoffschlange.jpg

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

T. Pollak, Oktober 2010

T. Pollak, Oktober 2010 Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1 Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Granit - Sorten & Eigenschaften

Granit - Sorten & Eigenschaften Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten.

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit 1/5 Wie der Mensch zuerst die besonderen Eigenschaften, die den Gips so wertvoll machen, entdeckte, bleibt unbekannt. Man könnte sich vorstellen, dass Gipssteine als Gesteinsbrocken zur Begrenzung des

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell HOTSPOT HANNOVER, 4. Norddeutsche Geothermietagung, 26.-27.10.2011 Datenbasis der 3D-Modellierung Beschreibt Aufbau und

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick 1 Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick Sachsen verfügt über zahlreiche mineralische Rohstoffe, die sowohl hinsichtlich Qualität als auch Quantität dem Bedarf entsprechen. Wichtigster Energierohstoff

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Aaregranit: Albit: Alkalifeldspat (486): Amorphes Mineral: Amphibole (411): Amphibolit: Anhydrit (235): Anorthit Aplit Aragonit (221) Augengneis: Augit (429): Augitgneis:

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Willkommen zum Zirkon Workshop Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Zirkonvortrag Gliederung Vorstellung der Fa. Wendel GmbH Was ist Email? Email ist umweltfreundlich Film Schutzhaut aus Glas

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr