Förderung des Umgangs mit Vielfalt und Differenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung des Umgangs mit Vielfalt und Differenz"

Transkript

1 Einführungsstatement von Dr. Sebastian Hacke zur Auftaktveranstaltung im Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander, Liebe TeilnehmerInnen des Projekts Vielfalt! Grundschule als Ort für dein demokratisches Miteinander! Wir das Projektteam, bestehend aus Sandra Fanroth, Verena Vollmer, Dr. Sabine Knauer, Anne Schnier und mir möchten Sie alle ganz herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung begrüßen! Drei Hauptziele haben wir uns für heute vorgenommen: Informationen zum Projekt zu geben; Zeit und Raum für Sie zu schaffen, um Bedarfe und Anliegen auszuarbeiten; schließlich Arbeitsbündnisse zu schließen und erste Termine für die Praxisbegleitung zu vereinbaren. Förderung des Umgangs mit Vielfalt und Differenz Unser Projekt ist angesiedelt im Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN, einer Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Programm zielt darauf ab, so kann man es im offiziellen Wortlaut nachlesen, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. 1 Während sich darunter die unterschiedlichsten Themen versammeln, ordnet sich unser Projekt einem Themencluster zu, der den Namen Umgang mit Vielfalt und Differenz im Elementar- und Primarbereich trägt. Dieser Name ist Programm, denn es geht uns darum, Erziehung und Bildung im Spannungsfeld von Unterschieden und Gemeinsamkeiten anzuregen und zu unterstützen. Gelingt es pädagogischem Handeln, den Verschiedenheiten der Menschen (z. B. geschlechtlichen, kulturellen und individuellen) gerecht zu werden, liegt darin sein Beitrag zur Verwirklichung des demokratischen Prinzips der Gleichberechtigung. Das Projekt, dem wir den Titel Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander gegeben haben, knüpft an eine Überlegung an, die spätestens im Zuge der PISA-Studien große Aufmerksamkeit erlangt hat: Dass die Schule allgemein die Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler ins Zentrum ihrer Bemühungen stellen muss 2. Das trifft im Besonderen auf die Grundschule zu: Kommen Kinder mit unterschiedlichen Lernausgangslagen und verschiedenen Hintergründen in die Grundschule, ist besondere Sensibilität notwendig, mit der Unterschiede akzeptiert, Individualität unterstützt und Verschiedenheit fruchtbar gemacht werden kann 3. Wenn in jeder Schulklasse zum Teil sehr unterschiedliche Kinder miteinander lernen, funktioniert dies das werden Ihre Erfahrungen als LehrerInnen und ErzieherInnen bestätigen immer weniger gut im Gleichschritt. Angesichts der vorhandenen und weiter zunehmenden Heterogenität geht es mehr 1

2 denn je um eine Verbindung von Lernen bzw. Leistung und Möglichkeiten der Teilhabe, um mehr Chancengleichheit und individuelle Förderung zu erreichen. Dass Barrieren jeglicher Art für Bildung und Partizipation hinderlich sind und im Interesse gelingenden Lernens abgebaut werden sollten, braucht dabei kaum mehr betont zu werden. In genau dieser Linie liegen die Herausforderungen und Chancen, wie sie durch die Schulanfangsphase (SAPH) und das Jahrgangsübergreifende Lernen (JüL) gegeben sind, die wir in diesem Schuljahr mit Ihnen bearbeiten wollen. Wir haben uns bewusst für das Themenfeld SAPH und JüL entschieden und möchten es als gemeinsames Dach verstehen, unter dem sich alle weiteren, von Ihnen zu wählenden, Schwerpunkte versammeln. Vielfalt in SAPH und JüL Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Schulanfangsphase ist ein hoch aktuelles Feld, das beweist die gegenwärtige Debatte, wie sie nicht nur innerhalb der Grundschulpädagogik, sondern vor allem auch öffentlich geführt wird. Dass die Berliner Morgenpost in ihrer Ausgabe vom dem Thema eine ganze Doppelseite widmet, mag ein Beispiel dafür sein 4 : Hier findet man z. B. die Aussage der Vorsitzenden des Grundschulverbandes, Inge Hirschmann, JüL sei richtig, weil es die PädagogInnen dazu zwingt, mit Heterogenität wirklich umzugehen daran sieht man, wie eng das Thema JüL mit dem Thema Vielfalt verwandt ist. Der Umgang mit Heterogenität, so Hirschmanns Argumentation weiter, sei umso wichtiger, wenn es demnächst Stichwort Inklusion immer stärker darum geht, behinderte und nicht behinderte Schüler gemeinsam zu unterrichten. Alle PädagogInnen sollten sich daher mit Methoden auseinandersetzen, die geeignet sind, Kinder mit unterschiedlichen Leistungsvermögen gerecht zu werden. Entscheidend ist, wie hier die grundsätzliche Forderung erhoben wird, sich mit der Diversität im pädagogischen Alltag auseinanderzusetzen; genau dies ist auch für unser Projekt der zentrale Ansatzpunkt der wirkliche Einbezug von und das Umgehen mit Unterschieden und Vielfalt. Damit sind wir bei einer Perspektive, welche auch von der sogenannten Pädagogik der Vielfalt 5 oder auch dem Anti-Bias-Ansatz 6 eingefordert wird. Wir sehen uns im Projekt angeregt durch diese Konzepte und möchten sie in die Arbeit einfließen lassen. Beide geben Anlass, darüber nachzudenken, wie die Rolle als PädagogIn in der SAPH und im JüL wahrgenommen und gestaltet werden kann, sodass z. B. weniger klassische Wissensvermittlung zugunsten einer Begleitung/Moderation von Lernprozessen stattfindet, wie die tägliche Schulpraxis in der SAPH reflektiert und weiterentwickelt werden kann, 2

3 wie Schule im Interesse der Kinder eingerichtet und ihre Sichtweise berücksichtigt werden kann, wie man ein Klima der Wertschätzung und des Respekts erreichen kann, in dem sich differenzierte Lernwege entfalten und Unterschiede innerhalb von Lerngruppen produktiv wahrgenommen werden können und wie Autonomie, Selbstbestimmung und Beteiligung der Kinder gefördert und ihre Verantwortung gestärkt werden kann. Wir sind also mit dem Projektthema auf der Höhe der Zeit und greifen ein kontroverses Thema der derzeitigen Grundschulentwicklung heraus. Dabei gehen wir von Vorteilen des JüL aus, wie sie mittlerweile hinreichend beschrieben sind 7 und hier gar nicht ausführlich referiert werden sollen lediglich erinnert werden soll daran, dass JüL dazu geeignet ist, an altersgemischte Gruppenerfahrungen aus der Kita anzuschließen, unterschiedliche Sozialbeziehungen zu ermöglichen (Stichwort soziale Kompetenz), verschiedene Arbeitsformen und andere Elemente durch jahrgangsältere Kinder übernehmen zu lassen und ein bewusstes Erleben und Nachvollziehen der eigenen Entwicklung der Kinder zu fördern, sprich ein bewusstes Erleben von Verschiedenheit anzuregen. Was diese Aufzählung vermittelt, ist ein grundlegender Perspektivenwechsel, welcher stattgefunden hat und den es zu stärken und auszubauen gilt: Weg von der äußeren Differenzierung hin zu einer Orientierung an den Lernständen und Bedürfnissen der Kinder, das heißt zu Möglichkeiten von Individualisierung und Binnendifferenzierung 8. Genau in diesem Perspektivenwechsel finden sich Elemente einer Pädagogik der Vielfalt wieder. Überträgt man deren Grundgedanken auf die Schulanfangsphase, werden sie deutlich sichtbar, z. B. durch die Anerkennung und das Kennenlernen der Anderen als Gleichberechtigte, den Einbezug von Verschiedenheit als Bestandteil von Lernen und Spiel und die Nutzung einer flexiblen Verweildauer als Anerkennung biografischer Lernund Entwicklungsprozesse. Praxisbegleitung und Prozessberatung Wie wollen wir die bisher beschriebenen Themen und Problemstellungen mit Ihnen gemeinsam angehen? Im Projekt erhalten Sie keine Fachvorträge zu Modellen des Jahrgangsübergreifenden Lernens und auch sonst keine theoretischen oder didaktischen Referate; dieser Markt ist bereits vorhanden. Unser Projekt möchte 3

4 einen anderen Weg gehen: Den der Praxisbegleitung vor Ort. Damit verbinden sich drei Ziele, und zwar eine Reflexion der Praxis, eine Unterstützung bei konkreten Aufgaben und eine Entlastung im eigenen Handeln. Die von uns gewählte Vorgehensweise ist die so genannte Prozessberatung: Diese hebt sich von konventioneller Expertenberatung ab, indem sie es nicht von vornherein besser weiß, sondern Sie die TeilnehmerInnen als PartnerInnen und ExpertInnen anspricht 9. Daneben ist uns wichtig, mit Ihnen kooperativ als Team zusammen zu arbeiten. Wir selbst verstehen uns ebenfalls als Team, als Gruppe mit einer großen Bandbreite an Erfahrungen und Kompetenzen. Wenn auch die Praxisbegleitung in den nächsten Monaten schwerpunktmäßig von jeweils einer Teamkollegin durchgeführt wird, sind doch alle im Hintergrund gemeinsam aktiv; z. B. stehen wir in regelmäßigem Austausch untereinander, sodass alle Mitglieder des Projektteams ihr Wissen zur Verfügung stellen und in das Projekt einbringen. Was bewegt uns als Projekt-Durchführende, Prozessberatung anzubieten? Die Antwort liegt für uns in der Überzeugung, dass es wenig effektiv ist, weit ab der tatsächlichen pädagogischen Praxis über Themen und Inhalte zu verhandeln. Nicht, dass theoretische Reflexion unnötig wäre (im Gegenteil), aber Handlungsprobleme und Möglichkeiten der Veränderungen verorten sich unmittelbar beim Umgang mit den Kindern und sind an diejenigen Bedingungen geknüpft, unter denen Sie als Akteure jeden Tag arbeiten. Deshalb möchten wir Ihnen anbieten, direkt bei Ihnen und kooperativ mit Ihnen zu arbeiten. Sie erhalten im Projekt keine klassische Fortbildung, sondern Ihre Praxis und ihre Anliegen bilden den Mittelpunkt: Von Ihnen kommen die Bedarfe, Themen und Schwerpunkte, die wir gemeinsam mit Ihnen bearbeiten wollen. Wir interessieren uns dabei für Ihre Problemsicht und nehmen diese zum Ausgangspunkt. Auch mit diesem Verständnis, so könnte man sagen, sind wir auf der Höhe der Zeit und folgen einer Sichtweise, wie sie sich z. B. in aktuellen Bestimmungen von pädagogischer Professionalität findet. Danach ist professionelle Kompetenz nicht die Aufschichtung von Studienleistungen oder Fortbildungskursen, sondern sie hat viel mit der Problemsicht und einem reflexiven Lösungsansatz zu tun, der mit der praktischen Bewährung besser wird (Oelkers 2009: 5) 10. Auf unser Projekt übertragen: Sie alle bringen bereits Ideen zur Problemlösung oder zum Umgang mit bestimmten Situationen mit, die Sie in ihrer Praxis entwickelt haben genau diese Ideen wollen wir ernst nehmen. Das Projekt will Unterstützung dabei anbieten, etwas zu entfalten und zu erproben, was sich in der Situation Ihrer Praxis in Ihrer Schule bewährt. Wir orientieren uns damit an einem Verständnis von Fortbildung als Begleitung und Beratung, nicht als Belehrung, Training oder Schulung. 4

5 Dass dies sinnvoll ist, zeigt ein Blick auf inzwischen hinreichend belegte Gelingensbedingungen guter Fortbildung: Danach sollte diese, um erfolgreich zu sein, lokale Prioritäten berücksichtigen, an den Ort der Praxis verlegt werden, ihre Angebote am Bedarf orientieren, so wie er sich vor Ort herausstellt und schließlich Inhalte thematisieren, mit denen PädagogInnen selber real konfrontiert sind 11. Als hilfreich hat es sich außerdem erwiesen, wenn die TeilnehmerInnen in einen Gruppenzusammenhang eingebunden werden, in welchem sie voneinander lernen können. So entstehen Gemeinschaften zum Austausch gleicher oder ähnlicher Erfahrungen, die sich unmittelbar im eigenen Praxisfeld anwenden lassen (Oelkers 2009: 12) 12. Wir wollen diese Überlegungen umsetzen, indem wir Ihnen erstens Raum bieten, über die eigene Praxis ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen, zweitens Ihre konkrete Schule berücksichtigen und drittens Sie in der Praxisbegleitung direkt in der Schule aufsuchen und mit Ihnen Problemstellungen bearbeiten, wie sie sich Ihnen aus Ihrer Sicht darstellen. Im Mittelpunkt: Bearbeitung und Reflexion eigener Anliegen und Bedarfe Unsere Vorgehensweise folgt einem Gedanken, der Ihnen sicherlich bekannt vorkommt: Lernen gelingt dann gut, wenn es an eigene Erfahrungen anknüpft und eigene Fragestellungen und Interessen den Ausgangspunkt des Lernens bilden. Darin liegt die wichtigste Grundbedingung für gelingendes Lernen überhaupt und sie gilt für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Schule genauso wie in der Erwachsenenbildung daher wollen wir auch unser Vorgehen daran ausrichten und im Projekt so mit Ihnen umgehen. Wenn Ihre Anliegen im Mittelpunkt stehen, bedeutet das, dass die von Ihnen gewählten Themenstellungen und Bedarfe sehr verschiedene Ansatzpunkte haben können: Ob Sie den Fokus auf die Gestaltung des Unterrichts, dessen Inhalte oder Materialien, auf Möglichkeiten der Beteiligung der Kinder, das Klassenklima oder die Zusammenarbeit im Team richten wollen Sie entscheiden. Das, was Sie als Erfahrungen und als Perspektive mitbringen, wollen wir gemeinsam mit Ihnen vor Ort betrachten und weiterentwickeln. Wenn Sie sich auf diese Art der Projektarbeit in Form der Prozessberatung einlassen, bedeutet das Ihrerseits, dass Sie bereit sind, sich selbst mitsamt Ihrer Praxis zu hinterfragen. Das ist eine Offenheit, die sehr zu respektieren ist, da sie nicht unbedingt und jederzeit selbstverständlich ist wie einfach ist es, in 5

6 eingeschliffenen Routinen zu bleiben und etwas so zu tun, weil man es schon immer so getan hat. Indem Sie am Projekt teilnehmen, haben Sie sich einladen lassen, sich selbst bzw. das eigene Handeln zum Gegenstand der Reflexion zu machen. Sie werden sich dabei selbst zum Objekt der Betrachtung Ihr Handeln wird, wenn man so will, zu einem Fall. Das bedeutet nichts anderes als den Entschluss, sich zu befragen und Veränderung anzustreben: Das eigene Handeln zum Fall zu machen bedeutet, die Situation nicht als selbstverständlich zu nehmen, sondern als fragwürdig. Es bedeutet, das Schon-immer-gewusste losgelöst von den schon immer vorhandenen Erklärungsmustern neu zu betrachten; zumindest neugierig und offen für neue Deutungen (Beck/Scholz 1994: 13) 13. Wir freuen uns, wenn Sie neugierig sind, sich auf etwas Neues einlassen und sich gemeinsam mit uns auf einen Weg begeben, der, so könnte man in Anlehnung an Hilbert Meyer sagen, erst beim Gehen entsteht 14. Zusammengefasst lautet unserer Angebot der Prozessberatung, dass wir Sie bei der Bearbeitung selbstgewählter Themenstellungen unterstützen, uns dabei an Ihrem praktischen Bedarf orientieren, Sie dabei begleiten, zu einer breiteren Sichtweise auf Ihre Praxis kommen, zu neuen Handlungsmöglichkeiten und Problemlösestrategien, uns mit Ihnen über Ziele und die Vorgehensweise abstimmen und bei Bedarf und je nach Situation auch fachliches Wissen als Input anbieten. Unsere Hoffnung ist, dass Sie im Projektverlauf neue Sichtweisen entwickeln und ein erweitertes Verständnis von bestimmten Problemzusammenhängen gewinnen. So könnte das Projekt ein Beitrag zur Erweiterung Ihres Handelns sein, zur Aneignung von Perspektiven, die so vorher vielleicht nicht da waren. Ihr je eigenes fallspezifisches Profitieren wäre zugleich unser Gradmesser des Erfolgs wenn Sie am Ende feststellen, dass sich eine andere Perspektive eingestellt oder sich Ihr Handlungsrepertoire ein Stück weit vergrößert hat, sodass Sie Ihre Erkenntnisse ins Kollegium, in Gremien oder Fachgruppen hineintragen können. Wenn wir einiges davon erreichen, wären wir, so glauben wir sagen zu können, dem eingangs erwähnten Ziel, den Umgang mit Vielfalt und Differenz anzuregen und zu fördern, einen guten Schritt näher gekommen. Ich wünsche Ihnen und uns einen interessanten und ertragreichen Auftakt. Vielen Dank! 6

7 1 [Stand: Oktober 2011] 2 vgl. die Beiträge in Boller, Sebastian / Rosowski, Elke / Stroot, Thea (Hrsg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel: Beltz; Trautmann, Matthias / Wischer, Beate (2011): Heterogenität in der Schule. Ein kritische Einführung; von der Groeben, Annemarie (2011): Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen. 2. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor 3 vgl. die Beiträge in Hinz, Renate / Walthes, Renate (2009) (Hrsg.): Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz 4 vgl. Alle in einem Klassenzimmer geht das gut? In: Berliner Morgenpost von Sonntag, 30. Oktober vgl. Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 6 vgl. Gramelt, Katja (2010): Der Anti-Bias-Ansatz: Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. Wiesbaden: VS Verlag 7 vgl. Hanke, Petra (2008): Jahrgangsübergreifendes Lernen in der flexiblen Schulanfangangsphase Stand der Forschung und Perspektiven. Vortrag beim Arbeitstreffen des Grundschulverbandes mit den Grundschulreferenten der Länder in Göttingen am Internet: lagesaphjuel_hanke_ pdf [Stand: Oktober 2011] 8 vgl. Prengel, Annedore (2009): Differenzierung, Individualisierung und Methodenvielfalt im Unterricht. In: Hinz, Renate / Walthes, Renate (Hrsg.): Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz, S vgl. Mutzeck, Wolfgang (2005): Kooperative Beratung. 4., überarb. u. erw. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz 10 Oelkers, Jürgen (2009): Die Lehrerfortbildung: Eine Baustelle. Laudatio anlässlich der Fachtagung Kulturen der Lehrerfortbildung am 20. November 2009 in der Akademie Dillingen. Internet: [Stand: Oktober 2011] 11 ebd. 12 ebd. 13 Beck, Gertrud / Scholz, Gerold (1994): Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch. Internet: [Stand: Oktober 2011] 14 Meyer, Hilbert (1995): Wege entstehen beim Gehen. In: Bastian, Johannes / Otto, Gunter (Hrsg.): Schule gestalten. Hamburg: Bergmann + Helbig, S

Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander,

Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander, Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander, 03.11.11 Mit einer Auftaktveranstaltung am 03.11. ist das Projekt Vielfalt! Grundschule

Mehr

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick Pädagogik Isabel Grewe Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zum Begriff Heterogenität und Homogenität... 4 1.1. Kategorien von Heterogenität...

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Konzeptionelle Konsequenzen inklusiver

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf Ausgangspunkte Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik Methodik im Übergang Schule-Beruf Beispiele aus der Praxis an der Allgemeinen Berufsbildenden Schule Bremen Hamburg, den 21. 22.11.2016 Tagung

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Einige Grundannahmen, Grundvoraussetzungen und Beispiele aus der Schulpraxis 1 Inklusion: Eine erste Annäherung Hägar, der Schreckliche und

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013 Ergebnis der Erarbeitung der Zielpyramide für den Lokalen Aktionsplan 2014 im Herzogtum Lauenburg (außer Stadt Lauenburg und Amt Lütau, die gemeinsam einen eigenen Lokalen Aktionsplan umsetzen) Leitziel

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 16.11.2018 Wir alle sind doch verschieden und haben unterschiedliche Stärken und Ressourcen. Hier

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Ablauf 1. Input zum Thema Heterogenität

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

Kooperation aktiv gestalten

Kooperation aktiv gestalten Kooperation aktiv gestalten Das Modellprojekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander Dr. Sebastian Hacke, Dr. Sabine Knauer FiPP e.v. Fortbildungsinstitut für die pädagogische

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017 Die Entstehung von SIP Systemisch-interkulturelle Prävention Kindertagesstätten stehen vor immer höheren Anforderungen, gerade auch durch eine ansteigende und immer breitere kulturelle Vielfalt. Hier treffen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer Kinder l(i)eben Vielfalt Zukunft braucht weltoffene Persönlichkeiten Kulturelle Vielfalt in der Kitapraxis Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer 23.02.2018 www.biwe-bbq.de Kompetenzen für kulturelle Vielfalt

Mehr

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen. 1/5 Sehr geehrter Herr Bienst, sehr geehrter Herr Dr. Meyer, sehr geehrte Frau Prof. De Houwer, sehr geehrter Herr Prof. Glück, sehr geehrte Frau Reinel, liebe pädagogische Fachkräfte aus der KITA-Praxis,

Mehr

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN August 2012 DR. CHRISTA PREISSING DIPL. PÄD. STEFANI BOLDAZ-HAHN ISTA - Institut für den Situationsansatz INA ggmbh Internationale Akademie an der FU Berlin KONZEPT SITUATIONSANSATZ

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Der Early Excellence Ansatz

Der Early Excellence Ansatz Fortbildung und Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Der Early Excellence Ansatz Herzlich willkommen Struktur des Vortrags: Grundannahmen Entwicklung des Ansatzes in England am Beispiel des Pen Green

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Herbert Altrichter, Georg Neuhauser, Barbara Wimmer und Helga Wittwer Johannes Kepler Universität Linz und Impulszentrum für Cooperatives

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2015 Streitgespräch: Unterrichten in heterogenen Schulklassen Für vier Tage lud die Cornelsen Stiftung

Mehr

Inklusion in der Kitapraxis

Inklusion in der Kitapraxis Inklusion in der Kitapraxis Teamprozesse Kompetenzen des Teams Möglichkeiten der Leitung Inklusion Kindern den Zugang zu Bildungseinrichtungen ermöglichen Nicht Gleichbehandlung, sondern Berücksichtigung

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten Inklusion Schule für alle gestalten Die Ausgangssituation UN Konvention 2006 Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen Seit 2009 ist das Übereinkommen für Deutschland

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte. Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_ indd

Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte. Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_ indd Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_181212.indd 1 18.12.18 10:32 «Wir erwecken unsere Kernwerte zum Leben!» Unsere vier Kernwerte sind

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen Bremer Klassentage Heraus aus dem Schulalltag Heraus aus dem Schulalltag. Ein paar Tage unterwegs, in einem anderen Rhythmus zusammen sein. Wer bin ich? Was kann ich? Wo ist mein Platz im großen Ganzen?

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. TOLERANZ LEBEN Zu gelebter Toleranz gehört, dass wir an unserer Schule alle akzeptieren, wie sie sind.

Mehr

Partizip -Ein Überblick

Partizip -Ein Überblick Partizip -Ein Überblick Inventur der Tätigkeiten 1. Partizipationsmuster identifizieren 2. Liste von Aktivitäten einer Unterrichtssituation darstellen 3. Partizipationsmuster der Peers - Was machen die

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen. Katalog für In-House-Schulungen in Schulen www.lerneninterkulturell.de Interkulturelle Kompetenz Basismodul Heutzutage findet man kaum ein Klassenzimmer, in dem nicht Schüler*innen unterschiedlichster

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler b.mertol@gmx.de Der Ansatz ist heute einer der wichtigsten Ansätze der Diversity- und Antidiskriminierungs- Bildungsarbeit. ist gegen jegliche Form

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 23. Januar 2010, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Kindergarten-Grundschultages an der

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen Dr. Thea Stroot Oberstufen-Kolleg Bielefeld Ausgangsthesen I. Im Mittelpunkt von Learning Diversity steht das Lernen von Individuen

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE Das Leitbild und das Schulprogramm der Schule sind die Bezugspunkte für das Qualitätskonzept Inklusion an der Schule RG-TFO Meran MOTTO MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN

Mehr

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Netzwerk web 17. Symposium Frühförderung in Reutlingen 28. Februar 2013 Regina Jenni und Christine Schmid-Maibach Aufbau Unsere Haupt-Postulate mit

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Heterogenität- Jeder Schüler ist einzigartig!

Heterogenität- Jeder Schüler ist einzigartig! Heterogenität- Jeder Schüler ist einzigartig! Weiterbildungsreihen an der Autonomen Hochschule (AHS) 1 1 KLIPPERT, H., Heterogenität im Klassenzimmer; Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität

Kooperation und Interprofessionalität Kooperation und Interprofessionalität Merkmale kultureller Schulentwicklung Christian Kammler - Vanessa Reinwand-Weiss Eröffnungsvortrag auf dem 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 3./4. Mai

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Christin Weißflog & Katja Klose

Christin Weißflog & Katja Klose Christin Weißflog & Katja Klose Inhalt MES stellt sich vor Case Study: Fit for SPIRIT s Das Programm im Überblick Prinzipien der Umsetzung Stärkenorientierter Ansatz im Programm Ergebnisse und Rückmeldungen

Mehr

Voneinander lernen und profitieren

Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Partizipation im Netzwerk bayerischer Konsultationseinrichtungen Fachtag: Partizipation viel mehr als nur mitmachen! Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP, 30.01.2015 Dr. Beatrix

Mehr

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum Dr. Christa Preissing 07. Oktober 2013, Thüringen Aufbau

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Annette Schmitt Kompetenzzentrum Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stendal Weimar, den 22. November 2018 MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der Lupe

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Stand August 2014 Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Die Integration autistischer Kinder als besondere Herausforderung inklusiver Pädagogik

Die Integration autistischer Kinder als besondere Herausforderung inklusiver Pädagogik Die Integration autistischer Kinder als besondere Herausforderung inklusiver Pädagogik Dr. Therese Zöttl 1. DEFINITION/Grundsätzliches Wenn wir über Inklusion reden, so ist es zuerst einmal notwendig,

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht TEAMTEACHING im inklusiven Unterricht Was erwartet Sie? Fortbildungsangebot Einleitung Arbeit im Team Gelingensbedingungen Formen der Zusammenarbeit Hessische Lehrkräfteakademie - Studienseminar GHRF Kassel

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr