Elektrische Maschinen und Antriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Maschinen und Antriebe"

Transkript

1 Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine 6. Die Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine 7. Antriebstechnik mit der Asynchronmaschine 8. Die Synchronmaschine 9. Elektrisch und permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen 10. Gleichstromantriebe 9/1

2 9. Elektrisch und permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen Quelle: Siemens AG 9/2

3 Elektrische Maschinen und Antriebe 9. Elektrisch und permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen 9.1 Elektrische Erregereinrichtungen 9.2 Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie 9.3 Elektrisch erregte Synchronmaschinen mit Dämpferwicklung (9.4 Die Dämpferwicklung bei Schieflast und Oberwellen) 9.5 Permanentmagneterregte Synchronmaschinen (9.6 Anlauf und Synchronisierung von großen Synchronmaschinen) 9/3

4 Stromrichtergespeiste Polrad-Erregung Synchronmaschine Ständer- Drehstromwicklung B6C-Stromrichter Polradwicklung U f Schleifringe Schnellentregungswiderstand R v Stromrichtererregung: - Aus Netz-Drehspannungssystem wird mit gesteuertem Gleichrichter (B6C) variable Gleichspannung U f erzeugt (variabel über Zündwinkel ) - U f über zwei Schleifringe der Polradwicklung zugeführt 9/4

5 Erregung des Polrads über zwei Schleifringe Beispiel: Sechspoliger Schenkelpol-Synchronmotor: 15 kw, 380 V Y, 33.4 A, 50 Hz, 1000/min, cos = 0.8 Dämpferwicklung P P f = 8 A, U f = 110 V e,in m,out mot W 15000W, P P e,in m,out P f P f W % Schleifringseitiges Kugellager Plus- und Minus- Schleifring Sechspolige Polradwicklung des Synchronmotors Quelle: Fa. Dornhoff, Deutschland 9/5

6 Erreger-Gleichrichter (B6C) Sechspulsige Gleichrichtung über B6C-Thyristor-Gleichrichterbrücke aus dem Drehstromnetz L1, L2, L3 Netz Gesteuerter Brückengleichrichter: Variabler Zündwinkel : U f Schleifringe Polrad- Feldspule B6C- Gleichrichter brücke B6C: B: Bridge 6: 6-pulsig a) Maximale gleichgerichtete Spannung U f0 bei Zündwinkel = 0! b) Mittlere gleichgerichtete Spannung Null: U f = 0: bei Zündwinkel = 90! c) Maximal negative gleichgerichtete Spannung U f < 0 bei Zündwinkel = 180! C: Controlled (= Gleichgerichtete Spannung U f veränderbar über Ansteuerwinkel ) 9/6

7 B6C-Gleichrichtung Netz = 0 = 90 - Gleichgerichtete Spannung U d ST Erregerspannung U f! - Große nduktivität L f glättet f, ist nahezu Gleichstrom! U f 3 3 Uˆ Trafo cos U df,0 cos 9/7

8 Bürstenlose Erregung = KENE Schleifringe - Erregermaschine als Generator an Hauptmaschine gekuppelt: - Erregermaschine = Synchrongenerator als Außenpolmaschine: Ständer = "ruhendes Polrad", erzeugt ruhendes Magnetfeld. Läufer trägt Drehstromwicklung: dort Dreh-Spannungssystem induziert. - Angeschlossene mitrotierende B6-Diodenbrücke erzeugt U f, welche OHNE Schleifringe direkt der Feldwicklung der Hauptmaschine aufgeprägt wird. - KENE Bürsten, KENE Schleifringe. 9/8

9 Erregung des Polrads über einen rotierenden Gleichrichter (1) Beispiel: Vierpolige Vollpol-Synchronmaschine 14 kva, 230 V Y, 25 A, 50 Hz, 1500/min, cos = 0.8 f = 1.1 A, U f = 34 V Rotierende Dreiphasen-Wicklung Rotierender Gleichrichter E = 0.18 A Vierpolige Polradwicklung der Synchronmaschine f E Sechspoliges still stehendes Polrad des Synchron-Außenpol- Generators U f Quelle: Siemens AG, Deutschland 9/9

10 Erregung des Polrads über einen rotierenden Gleichrichter (2) Beispiel: 3 MW-Schiffsgenerator Stator der Synchronmaschine Radiallüfter Lagerschild Erreger- Klemmenkasten Polradwicklung der Synchronmaschine Lager Polrad der Synchronmaschine Rotierende Außenpol- Erregermaschine Quelle: Taiyo Electric Co.; Ltd., Japan, Cat. No. M015-2, M006-5 Rotierende Drehfeldwicklung der Außenpol-Erregermaschine Rotierender Dioden- Gleichrichter 9/10

11 - Mit rotierender Erregermaschine! Beispiel: 3 MW-Schiffsgenerator Klemmenkasten Stator Polrad als Vollpolläufer Rotierender Diodengleichrichter Welle Gleitlager Außenpol-Erregermaschine Quelle: Taiyo Electric Co.; Ltd., Japan, Cat. No. M /11

12 Lade-Strom der Läufer-Feldspulen-nduktivität (1) reale lineare Spule: Widerstand R, L = konst. di( t) u( t) L i( t) R dt Feldspule (Erregerwicklung im Polrad): L f = L, R f = R! Anschalten einer Gleichspannung u(t) = U: - Lösung der linearen Differentialgleichung: - Anfangsbedingung i(0) = 0 homogene Lösung: i h ( t) C 1 e t / T di dt partikuläre Lösung: i R L U L i p ( t) K U / R Anfangsbedingung liefert C 1 : 0 Ladestrom der Spule: i( t) i ( 0) C1e ( U / R) 0 C1 U / U t / T 1 e Zeitkonstante: R R T L / R 9/12

13 Lade-Strom der Läufer-Feldspulen-nduktivität (2) U f t / T Lade-Erregerstrom der Erregerwicklung: i ( t) 1 e f Nach unendlich langer Zeit (in der Realität nach ca. 3T f ) fließt der Gleichstrom: i f = f = U f /R f. f R f U f u f (t) = U f i f (t) Ladestrom i f (t) = f = U f /R f t T f = L f /R f 9/13

14 Entlade-Strom der Läufer-Feldspulen-nduktivität Entladen der Spule: u = 0 di dt Feldspule (Erregerwicklung im Polrad): L f = L, R f = R! i Lösung: L R 0 i i h Anfangsbedingung i(0) = i p i h C 2 e t / T 0 ( 2 2 i 0) C e U / R C U / R Abklingender Erregerstrom: i f ( t) U R f f e t / Nach unendlich langer Zeit (in der Realität nach ca. 3T f ) fließt kein Erregerstrom mehr! T f f = U f /R f i f (t) T f = L f /R f Entladestrom t 9/14

15 Stoßerregung Stoßerregung: - Für möglichst raschen Läuferfeldaufbau! - Einprägen der "Deckenspannung" U fmax! - Erregerstrom wird in minimaler Zeit t 12 vom Ausgangswert f1 zum neuen Sollwert f2 geführt. - Bei offener Ständerwicklung ist die Zeitkonstante T die Feld- Leerlaufzeitkonstante T f = L f /R f. 9/15

16 Schnellentregung Vorwiderstand R v Erregerstromverlauf Schnellentregung: - Für möglichst raschen Läuferfeldabbau! - Einschalten eines Vorwiderstands R v (Schalter in Pos. 2), der die Feldzeitkonstante T f entsprechend verkleinert. T f * L f /( R f R Beispiel: Bei R v = 9R f sinkt T auf T f * = T f /10, z. B. von 3 s auf 0.3 s. Nach ca. 3 T f * = 1 s ist das Läuferfeld Null. v ) T f R /(1 R v f ) 9/16

17 Elektrische Maschinen und Antriebe Zusammenfassung: Elektrische Erregereinrichtungen - Gleichspannungsquelle (Stromrichter) und zwei Schleifringe - Rotierende Synchron-Außenpol-Erregermaschine mit Gleichrichter - Zeitkonstante für Feldaufbau und abbau - Stosserregung mit Deckenspannung - Schnellentregung mit Vorwiderstand 9/17

18 Elektrische Maschinen und Antriebe 9. Elektrisch und permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen 9.1 Elektrische Erregereinrichtungen 9.2 Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie 9.3 Elektrisch erregte Synchronmaschinen mit Dämpferwicklung (9.4 Die Dämpferwicklung bei Schieflast und Oberwellen) 9.5 Permanentmagneterregte Synchronmaschinen (9.6 Anlauf und Synchronisierung von großen Synchronmaschinen) 9/18

19 Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie (n = konst.) Leerlauf- Kennlinie Kurzschluss- Kennlinie Zeigerdiagramm für Kurzschluss (R s = 0) Leerlaufkennlinie: Generatorbetrieb, offene Ständerwicklung: Ständerklemmenspannung ist "Polradspannung": U s0 ( f ) bzw. U s0 ( f). U s0 = U p = U h und f = m. U p = X dh. f Linear: Luftspaltmagnetisierung; gekrümmte Kennlinie: bei hohem f (hoher Läuferfluss): Eisen sättigt Kurzschlusskennlinie: Generatorbetrieb, kurz geschlossene Ständerwicklung: Ständerstrom = Kurzschlussstrom sk. m = f - sk klein, daher U h klein: magnetischer Arbeitspunkt A) Eisen nicht gesättigt. Kurzschlusskennlinie sk ( f ) bzw. sk ( f ) ist LNEAR. 9/19

20 Messen der Synchronreaktanz Wegen sk = U p / X d (bei R s = 0) folgt: Bei dem "Leerlauf-Erregerstrom" f0 ist die Leerlaufspannung die Nenn- Strangspannung: U s0 = U sn. Bei diesem Erregerstrom fließt im Kurzschlussfall der Kurzschlussstrom sk0 : U p( f 0) U sk0 X d X Synchronreaktanz: s0 Synchronreaktanz x d auf Nennimpedanz Z N = U sn / sn bezogen: d X d U X U sn d sn sk0 x d X Z d N U sn U sn sn fk sk0 sn sk0 f 0 9/20

21 Leerlauf-Kurzschluss-Verhältnis k K Die bezogene synchrone Reaktanz x d ist das Verhältnis des Kurzschluss-Erregerstroms zum Leerlauf-Erregerstrom. Deren Kehrwert heißt "Leerlauf-Kurzschluss-Verhältnis" k K = 1/x d. k K f 0 fk f f ( U s ( U s U sn 0,, s s 0) sn ) 1 x d Da f0 bei Eisensättigung höher ist als bei ungesättigtem Eisen, ist das gesättigte Leerlauf-Kurzschluss-Verhältnis größer als das ungesättigte. Daher ist die gesättigte Synchronreaktanz kleiner als die ungesättigte! x d, gesättigt xd, ungesättigt x d x d, ungesättigt x d, gesättigt 0 0 f0 f 9/21

22 X Synchronreaktanz X d d 2 f L d d s dh L L L Vollpolmaschine: a) ideal ungesättigtes Eisen ( Fe ): Nur Luftspalt wird magnetisiert: Magnetische Spannung: V = H L dh L h : L h, ungesättigt 0 2m 2 p N s k ws 2 p l Fe b) gesättigtes Eisen ( Fe < ): Zusätzlich zum Luftspalt muss auch der Flusspfad des Ständerfelds im Ständer- und Läufereisen magnetisiert werden, daher zusätzliche magnetische Spannung: V Fe L h, ungesättigt L h, gesättigt Lh, ungesättigt 1VFe / V 9/22

23 Bezogene synchrone Reaktanz x d = X d /Z N Synchrone Reaktanz X d ~ Hauptinduktivität X h ~ N s2 p /. Polzahl 2p Synchronreaktanz x d /p.u. Turbogeneratoren 2 ca. 2.0 Schenkelpolmaschinen PM-Maschinen mit Oberflächenmagneten Kippmoment M p0 ~ U s U p /X d, daher muss für großes Kippmoment X d ausreichend klein sein Gegensatz zur Asynchronmaschine, die vom Netz und nicht vom Läufer magnetisiert wird! Kippmoment M p0 Daher wird vor allem bei zweipoligen Synchronmaschinen ( p groß!) der Luftspalt groß gewählt! 9/23

24 Beispiele: Luftspaltweite der Synchronmaschine Beispiel: a) Vollpolmaschine: 2p = 2, 125 MVA, = 60 mm! b) Schenkelpolmaschine: 2p = 12, 70 MVA, = 27 mm! Quelle: E. Fuchs, EEE-PAS = 60 mm R = 380 mm Vollpolmaschine: 2p = 2, 125 MVA 9/24

25 Beispiel: Leerlauf-Kurzschluss-Verhältnis k K Vollpolmaschine: 2p = 2, 125 MVA: k K f 0 fk f f ( U s ( U s U sn 0, s, s 0) sn ) 1 x d Aus Leerlauf-/Kurzschlusskennlinie (siehe Bild) folgt: k K = 0.43, x d = 1/0.43 = 2.32 p.u. 9/25

26 Elektrische Maschinen und Antriebe Zusammenfassung: Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie - Gekrümmte (gesättigte) Leerlaufkennlinie (LL) bei n = konst. - Lineare (ungesättigte) Kurzschlusskennlinie (KS) bei n = konst. - Prüffeldmessung: Bestimmung von x d aus LL- und KS-Kennlinie - Leerlauf-Kurzschluss-Verhältnis k K = 1/x d - x d soll klein sein für hohes Kippmoment; deshalb bei 2p = 2: Luftspalt vergrößert = erhöhter Erregerbedarf 9/26

27 Elektrische Maschinen und Antriebe 9. Elektrisch und permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen 9.1 Elektrische Erregereinrichtungen 9.2 Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie 9.3 Elektrisch erregte Synchronmaschinen mit Dämpferwicklung (9.4 Die Dämpferwicklung bei Schieflast und Oberwellen) 9.5 Permanentmagneterregte Synchronmaschinen (9.6 Anlauf und Synchronisierung von großen Synchronmaschinen) 9/27

28 Nutzung der Dämpferwicklung - Synchronmaschinen am starren Netz: Dämpferwicklung bremst Pendelungen bei Laständerung rasch - Stromzwischenkreis-Umrichter und Synchronmaschine: Dämpferwicklung verringert Gesamt-nduktivität der Wicklung = Strom kann sich rascher ändern - Dämpferkäfig mit großem Stab-/Ringquerschnitt: Anlaufkäfig für asynchronen Anlauf am Netz ABER: - Synchronmaschine im nselbetrieb benötigt keinen Dämpfer - Spannungszwischenkreis-Umrichter und Synchronmaschine: keine Dämpferwicklung = Gesamt-nduktivität der Wicklung größer = Strom besser geglättet = sinusförmigerer Stromverlauf 9/28

29 Beispiel: Vollpolmaschine als drehzahlveränderbarer Walzwerksantrieb (Stromrichterbetrieb) (1) - Synchron-Vollpolmaschine, 12-polig, elektrisch erregt - Nennmoment: 1.78 MNm, /min - Nennleistung: 10.9 MW, /min - Betrieb mit cosφ = fach überlastbar kurzzeitig: Max. Drehmoment: 4.3 MNm Max. Leistung: 26.5 MW - 5.5m-Grobblech-Walzgerüst (Dillinger Hüttenwerke AG) 58.5 P N MW 60 Quelle: Siemens AG Deutschland 9/29

30 Beispiel: Vollpolmaschine im Stromrichterbetrieb (2) L d = L q, R s 0 U s jl d s q-achse 2 pn syn Betrieb mit = konst. s U s P e 10.9 MW Betrieb mit U p. cos = konst. s U p ~ p P e m U cos m U s s s M e Us p sin L ~ d s s s S 1.78 MNm p ( f ) M ~ 1/n d-achse - Normalerregt : cos = 1 - Umrichterscheinleistung S = Wirkleistung P e 0 n syn /min - Minimal mögliche Umrichterbemessungsleistung S = P e : Kostengünstige Lösung! 9/30

31 Elektrische Maschinen und Antriebe 9. Elektrisch und permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen 9.1 Elektrische Erregereinrichtungen 9.2 Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie 9.3 Elektrisch erregte Synchronmaschinen mit Dämpferwicklung (9.4 Die Dämpferwicklung bei Schieflast und Oberwellen) 9.5 Permanentmagneterregte Synchronmaschinen (9.6 Anlauf und Synchronisierung von großen Synchronmaschinen) 9/31

32 Ein-Arm-Roboter mit PM-Synchronantrieben Umrichtergespeiste PM-Synchronmotoren mit Lagegebersteuerung Quelle: ABB Schweden 9/32

33 Beispiel: PM-Synchronmotor als Roboterantrieb Quelle: Kuka, Deutschland Ein-Arm-Roboter mit PM-Synchronantrieben Jede Achse des Roboters wird von einem umrichtergespeisten PM-Motor angetrieben. Polradlagegeber wird zur Umrichtersteuerung und als Positionsgeber verwendet = einfache Positionsregelung jeder Achse: Lageregelung. 9/33

34 PM-Synchronmotor Schnitt durch 6-polige PM- Synchronmaschine Geringe Läufermasse = geringes Läuferträgheitsmoment = hohe Drehbeschleunigung möglich Konstanter Luftspalt: L d = L q Quelle: Siemens AG PM-Erregung = keine Erregerverluste. Motor OHNE Kühlung betreibbar = einfaches, robustes Antriebssystem. Drehmomentenregelung: M e m s U p sq Stellgröße ist Ständerstrom s = sq, der bei q-stromeinprägung direkt dem Drehmoment proportional ist (einfaches Regelverfahren). / syn 9/34

35 Elektrische Maschinen und Antriebe Zusammenfassung: Permanentmagneterregte Synchronmaschinen - Selten-Erd-Magnete mit hoher Energiedichte im Läufer - Umrichtergespeiste Maschinen, meist ohne Dämpferkäfig - Hochdynamische Antriebe im unteren und mittleren Leistungsbereich - Details: Vorlesung Motor development - Große PM-Synchronmaschinen als Windgeneratoren: Details: Vorlesung Large generators & High Power Drives 9/35

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Lutspalteldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleiringläuer-Asynchronmaschine

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Lutspalteldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleiringläuer-Asynchronmaschine

Mehr

ICE3: Kraftübertragung vom Motor auf die Räder

ICE3: Kraftübertragung vom Motor auf die Räder ICE3: Kraftübertragung vom Motor auf die Räder Motorläufer dreht sich auf Grund variabler Frequenz der Motorspannung mit veränderbarer Drehzahl: n mot = 0... 5300 /min Ein einstufiges Getriebe verringert

Mehr

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat: Labor: Elektrische Maschinen 1 Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EM1-5: Synchronmaschine Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Versuchsziel Bei diesem

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau Synchron-Schenkelolmaschine Aufbau Drehstrom I s in Ständerwicklung erzeugt Drehfeld (hier 12 Pole). 12 Erregersulen im Läufer ( Polrad ) über Schleifringe mit Gleichstrom ( Feldstrom I f ) erregt. Es

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Betriebsverhalten Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2013 2012. Buch. xxiv, 1249 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71849 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Vorlesung Strömungsmaschinen II. 4. Gastvorlesung Generatoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick

Vorlesung Strömungsmaschinen II. 4. Gastvorlesung Generatoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung 4. Gastvorlesung Generatoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Generatoren Funktionsweise und Aufbau Folie 4.2 Ziele Funktionsweise und Aufbau von

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Vorlesung Elektrische Maschinen Seite 0 Vorlesung Elektrische Maschinen Fachhochschule Dortmund FB 3 Dr. Bernd Aschendorf SS 08 Vorlesung Elektrische Maschinen Seite 1 5. Synchronmaschine 5.1 Allgemeines

Mehr

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Joachim Frauenhofer 24.06.2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar Agenda HTS-Maschinenprojekte Auslegungsdaten

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Synchronmaschinen (SyM) werden im Ständer mit einer dreisträngigen Drehstromwicklung ausgeführt. Aus der Frequenzgleichung der Drehfeldmaschinen, f 2 = s f 1 = (1- n p/f 1 ) f 1

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die

Mehr

Versuch EMM 4. Drehstrom-Synchronmaschine I. FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen

Versuch EMM 4. Drehstrom-Synchronmaschine I. FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMM 4 Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Theorie & Fragen Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Februar 2013

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes. aus Transformator und Synchronmaschine und der Stromortskurve

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes. aus Transformator und Synchronmaschine und der Stromortskurve Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes der Asynchronmaschine aus Transformator und Synchronmaschine und der Stromortskurve Transformator Synchronmaschine I 1 R I 1 X 1s X 2s R 2 2 I 1 R 1 X 1s

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe. Fachhochschule Dortmund FB 3. (Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Elektrische Maschinen und Antriebe. Fachhochschule Dortmund FB 3. (Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf Vorlesung Elektrische Maschinen und Antriebe Fachhochschule Dortmund FB 3 (Synchronmaschine) SS 09 Allgemeines Die Synchronmaschine ist die bedeutendste Elektrische Maschine zur Erzeugung Elektrischer

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

6.4. Drehstrom-Synchronmaschine (DSM)

6.4. Drehstrom-Synchronmaschine (DSM) PD Dr.-Ing. habil. W. Michalik 6.4. Drehstrom-ynchronmaschine (DM) 6.4.1. Geschichtliche Entwicklung der ynchronmaschine Mitte des vorigen Jh.: Einphasige M, als Einphasengeneratoren zur Versorgung von

Mehr

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Finite Elemente Analyse eines MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Christian Grabner, Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen, Technische Universität Wien A 4 Wien, Gußhausstraße 2

Mehr

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen Machines Electriques Elektrische Maschinen Synchronmaschinen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Aufbau und Arten... 3 2.1 Die Außenpolmaschine... 3 2.2 Die Innenpolmaschine... 3 2.2.1 Der Ständer... 3 2.2.2 Der

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Luftspaltfeld und zugehörige Spannungen

Luftspaltfeld und zugehörige Spannungen 5.2: SM: Wirkungsweise Seite 1 Zur Beschreibung der charakteristischen Eigenschaften der Synchronmaschine werden folgende Vereinbarungen getroffen: Vollpolmaschine am starren Netz, Ankerwicklung ohne ohmschen

Mehr

University of Applied Sciences and Arts. Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich. ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf

University of Applied Sciences and Arts. Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich. ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf Page No. 1 von 29 Literatur ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf Page No. 2 von 29 Läufer einer Synchronmaschine Page No. 3 von 29 Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Vollpolsynchronmaschine EZS Erzeuger Zählpfeil

Mehr

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 4.6 ASM: Steuerung Seite 1 Drehzahlstellung Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f n = 1 ( 1 s) p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 1. Vergrößerung des Schlupfes

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Bild 2-1: Prinzipieller Aufbau eines Synchrongenerators

Bild 2-1: Prinzipieller Aufbau eines Synchrongenerators Inhaltsverzeichnis 2. Synchrongeneratoren... 2 2.1 Spannungsbildung im Drehstromgenerator... 2 2.2 Aufbau von Synchrongeneratoren... 8 2.3 Betriebsverhalten von Synchrongeneratoren... 11 2.3.1 Leerlaufkennlinie...

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Theorie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator...

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 15 Klausur Elektrische Energiesysteme 02.08.2012 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Name:...Vorname:... Seite 1 von 6 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller Grundlagen elektrischer Maschinen Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 0.1. Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2. Vorzeichenvereinbarungen 2 0.3. Formulierung

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren K 311-Treffen, 06.-07.04.2017, Lügde Andreas Binder Björn Deusinger Institut für Elektrische Energiewandlung

Mehr

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung Energietechnik Kapitel T Transformatoren und Generatoren Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Vorlesung Energietechnik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Theorie elektrischer Maschinen

Theorie elektrischer Maschinen Cermar Müller und Bernd Ponick Theorie elektrischer Maschinen 6., völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Permanentmagneterregte Synchronmaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 6 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

4. Asynchronmaschine. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 4.1 Asynchronmaschine. 4.1 Allgemeines

4. Asynchronmaschine. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 4.1 Asynchronmaschine. 4.1 Allgemeines Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 4.1 4. 4.1 Allgemeines Die ist die am häufigsten eingesetzte elektrische Maschine (80 % aller Maschinen über 1 kw), weil sie kostengünstig gefertigt werden kann

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung. Drehfelder in elektrischen Maschinen. Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern 4. Sannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator Ein Generator ist das Gegenstück zum Motor. Mit ihm ist es möglich mech. Energie in elektrische umzuwandeln. Beim Generator dreht sich in einem Magnetfeld eine Leiterschleife (Spule), wodurch ein Strom

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 17 Klausur Elektrische Energiesysteme Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe a), b),

Mehr

Energietechnisches Praktikum I

Energietechnisches Praktikum I INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Energietechnisches Praktikum I ersuch 1: Synchronmaschine als Motor und Generator 1 Zweck des ersuchs 1 2 ersuchsvorbereitung

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

A. Kremser. Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe

A. Kremser. Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe A. Kremser Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe Von Prof. Dr.-Ing. Andreas Kremser Georg -Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Mit 111 Bildern m B. G.

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung. Drehfelder in elektrischen Maschinen. Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern 4. Sannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine

Mehr

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung Energietechnik Kapitel T Transformatoren und Generatoren Technische niversität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung T Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Vorlesung Energietechnik,

Mehr

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK. Produktinformation

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK. Produktinformation Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Produktinformation Die USK eignet sich für die Drehzahlregelung von Antrieben in allen Industriezweigen und trägt damit zur Energieeinsparung bei. Untersynchrone

Mehr

Beispielhafte Kontrollfragen für das Erlernen des Prüfungsstoffs:

Beispielhafte Kontrollfragen für das Erlernen des Prüfungsstoffs: Elektrische Maschinen und Antriebe 4/1 Aufgabensammlung Beispielhafte Kontrollfragen für das Erlernen des Prüfungsstoffs: Kapitel 2. Drehfelder in elektrischen Maschinen 2.1 Was ist ein Drehfeld und wie

Mehr

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING INSTITUT FÜ ELEKTOTECHNIK DEPATMENT OF ELECTICAL ENGINEEING MONTANUNIVESITÄT LEOBEN UNIVESITY OF LEOBEN, AUSTIA Franz-Josef-Straße 18 A-8700 Leoben Österreich, Austria Tel.:+43/(0)3842/402/310 Fax: +43/(0)3842/402/318

Mehr

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. 6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1 Maschinenkonstante In Bild 6.5-1 ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. Bild 6.5-1: Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG FEMAG biete verschiedene Möglichkeiten um eine Kommutatormaschine zu berechnen. Mit Commutatormotor Simulation (Script: run_models('com-motor_sim')) kann das

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen Bearbeitet von Rolf Fischer 17., aktualisierte Auflage 2017. Buch. 491 S. Softcover ISBN 978 3 446 45218 3 Format (B x L): 16,4 x 23,8 cm Gewicht: 909 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE

ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE PRODUKTE ERREGUNG ENERGIETECHNIK Ein Geschäftsbereich der F.EE-Unternehmensgruppe F.EE-ERREGEREINRICHTUNGEN PROFITIEREN SIE VON ÜBER 25 JAHREN

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Versuchsanleitung Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Januar 2015

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine Labor: MB/EK Elektrische Antriebe akultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: ynchronmaschine Datum: emester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Aufbau ynchron-

Mehr