BASH Handout Vorlesungsbegleitend Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BASH Handout Vorlesungsbegleitend Version 2.0 10.04.2012"

Transkript

1 BASH Hanut Vorlesungsbegleitend Version I. Motivation (1) Warum Bash? Viele grafische Programme unter Linux/Unix sind Abbildungen von Kommanzeilenprogrammen. Das Arbeiten mit der Kommanzeile ist effizienter, zudem kann man mit Linux Systemen auch ohne grafische Oberfläche umgehen. (2) Sh eine der ersten Shells; der Zahn der Zeit nagt bereits daran, beherrscht keine Kontrollstrukturen (3) KSH hochintegrierte Shell, beherrscht Kontrollstrukturen, umständliche Bedienung (4) bash Nachfolger sh, bash: bourne-again shell hoch-integrierte Shell als Nachfolger der SH, beherrscht Kontrollstrukturen, vereinfachte Bedienung dank History-Modus und Bash-Vervollständigung II. Einstieg (bash aufrufen) Unter Ubuntu: Anwendungen Zubehör Terminal III. Erläuterung (1) was ist das? Eine Maske, in welcher eine Kommanzeile gestartet wurde (2) Wo sind wir? Im eigenen Heimatverzeichnis Der genaue Pfad lässt sich mittels des Kommans pwd herausfinden. (3) Was ist hier? Geben Sie das Komman ls ein um den Inhalt ihres Verzeichnisses zu sehen (4) Wie kommen wir von hier weg mit dem Befehl: cd das geht nun auf 2 Arten: i. relativ : cd.. ii. absolut : cd /home Ciprian Savu (chip@unixag.net) 1 / 18

2 (5) Dateien mit Attributen anzeigen (a) in Listenformat: ls -l (b) im für Menschen lesbaren Format: ls -lh (c) Rekursiv: ls -R (d) Dateigröße bestimmen: du -h dateiname (e) Ordnergröße bestimmen: du -hs ordnername (f) Größe der Partitionen der Festplatte: df -h (6) Dateien/Ordner (a) Spezielle Ordner: i.. - aktueller Ordner ii... - übergeordneter Ordner / Elternordner (b) Ordner erstellen/loeschen i. Erstellen: mkdir ordner ii. Ordner mit Elternordner erstellen: mkdir -p elternordner/kinrdner iii. Ordner löschen: rm -r ordner (c) Dateien i. Änderungsdatum ändern / leere Datei erstellen ii. Datei editieren touch leeredatei nano datei iii. Dateien anzeigen 1. cat datei ganze Datei ausgeben 2. more datei zeigt Datei seitenweise an 3. less datei verbesserte Betrachter 4. head (-n) datei zeigt den Kopf der Datei an / die n ersten Zeilen 5. tail (-n) datei zeigt das Ende der Datei an / die n ersten Zeilen 6. grep text Datei selektiert Text aus Dateien Ciprian Savu (chip@unixag.net) 2 / 18

3 (d) Datei/Ordner kopieren/verschieben i. Datei kopieren 1. cp datei_a datei_b - einzelne Datei kopieren 2. cp ordner_a/*.java ordner_b/*.backup - aus Ordner kopieren und umbenennen 3. cp Ordner/*. - alles aus einem Ordner an die aktuelle Position kopieren ii. Ordner kopieren 1. cp -r OrdnerA OrdnerB iii. Dateien verschieben 1. mv Ordner/Dateiname Ordner 2. mv Ordner/*.typ Ordner 3. mv Datei NeuerDateiname (umbenennen) iv. Datei(en) loeschen 1. einzelne Datei: rm Pfad/Dateiname 2. alle eines Typs: rm Pfad/*.typ 3. alle einer Namensgebung: rm Pfad/Dateiname.* (e) Dateien/Ordner i. finden 1. siehe: find --help Bsp.: find. -name.java ii. archivieren 1. verpacken: tar cf mein_archiv.tar Dateiliste mit gzip-komprimierung: tar cfz mein_archiv.tar.gz Dateiliste alternativ: tar cf mein_archiv.tar Dateiliste gzip mein_archiv.tar ls mein_archiv.tar.gz 2. entpacken: tar xf mein_archiv.tar Komprimiertes Archiv entpacken: tar xfz mein_archiv.tar.gz alternativ: gunzip mein_archiv.tar.gz tar xf mein_archiv.tar - alle Dateien die auf.java enden im aktuellen Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse finden Ciprian Savu (chip@unixag.net) 3 / 18

4 IV. Ein-/ Ausgabeumlenkung (1) IST-Zustand (2) Standardausgabeumlenkung (a) date (b) date > Datei (c) date >> Datei -Ausgabe auf Bildschirm -Datei erstellen/überschreiben, Ausgabe in Datei umleiten -Ausgabe zu Datei hinzufügen (3) Standardeingabeumlenkung (a) bc Kurzvorstellung (Calculator) i. Datei mit dem Inhalt erstellen ii. bc < Datei -Eingabeumlenkung nach bc (4) Fehlerausgabeumlenkung (a) ls gibtsnicht (b) ls gibtsnicht 2>fehler (c) ls Desktop gibtsgarnicht 2>fehler (d) ls Desktop gehtnicht >richtig 2>falsch (e) ls Desktop gehtnicht 1>&2 >alles Fehler wird auf Bildschirm angezeigt Fehler wird in Datei geschrieben Fehler wird in Datei geschrieben Fehler wird in Datei geschrieben Standardausgabe wird in Datei geschrieben Std.ausgabe und Fehler in einer Datei (5) Ausgabeumlenkung an andere Programme (a) grep text datei - Text aus Datei selektieren (b) grep text datei wc -l - Text aus Datei selektieren und an wc -l übergeben V. Reguläre Ausdrücke (1) 0..unendlich: * (2) Genau ein Zeichen:. (3) Beliebig viele Zeichen:.* (4) Zeilenanfang: ^ (5) Zeilenende: $ Beispiele: grep ^ZeilenAnfang Datei grep ZeilenEnde$ Datei grep.*textindermitte.* Datei Ciprian Savu (chip@unixag.net) 4 / 18

5 VI. Metazeichen der Shell (1) Ein Zeichen beliebigen Inhalts:? (2) Beliebige Zeichenkette: * (3) Zeichenbereich: [ ] <- Bsp: [1-5] passt auf 1,2,3,4,5 (4) Negation des Zeichenbereichs: [!...] VII. Prozesse (1) alle eigenen Prozesse anzeigen ps -ef (2) Synaptic starten: synaptic (3) in 2. Shell Prozess finden mit ps und grep ps -ef grep synaptic Anmerkung: unpraktisch, da shell blockiert wird. (4) Synaptic beenden Über die grafische Oberfläche schließen (5) Beenden erzwingen kill -9 Prozessid_von_synaptic (2. Spalte bei ps -ef grep synaptic) (6) Synaptic im Hintergrund starten: synaptic& (7) laufende Prozesse (a) anzeigen: jobs (b) anhalten und in den Hintergrund schicken: ctrl + z (c) nach vorne holen: fg (d) im Hintergrund weiterlaufen lassen: bg (e) Beispiele: sleep dann strg + z drücken i. jobs ii. bg iii. jobs (8) Befehls-schalter ( z.b. ls -l ) (a) komman --help Bsp: ls --help (b) Man-pages man ls (c) man hat auch eine man-page! Siehe: man man (9) Variablen (a) Umgebungsvariablen: Beispiele: i. $HOME ii. $USER iii. $PWD u. $OLDPWD Ausgabe des Inhalts der Variablen mit dem Befehl echo echo $HOME (b) env - zeigt alle aktuell gesetzten Umgebungsvariablen Ciprian Savu (chip@unixag.net) 5 / 18

6 (c) eigene Variablen i. Wert der Variable direkt interaktiv einlesen: read varname echo $varname ii. Wert der Variable statisch bestimmen: varname = hallo echo $varname iii. Ausgabe eines Befehls als Inhalt einer Variablen Beispiel: date varname `date` echo $varname iv. Ein-Dimensionale Arrays 1. Definition: Jede auf der bash erzeugte Variable ist ein Array / kann zu einem werden array= hallo ist instiktiv array[0]= hallo Arrays definiert man durch eine Parameterliste array=( Element0 Element1 Element2 ) Bei dieser Art der Definition befinden sich die einzelnen Elemente an folgenden Positionen im Array: Position Inhalt 0 Element0 1 Element1 2 Element2 oder durch direkte Angabe der einzelnen Elemente array[0]= Element0 array[1]= Element1... Arrays kann man mit Lücken definieren Bsp: array[0]= hallo ; array[3]= du da 2. Zugriff auf die einzelnen Elemente Um auf die einzelnen Elemente zuzugreifen ist es notwendig die Grenzen der Variable für die Bash mittels geschweiften Klammern klar zu definieren. Nach dem Namen des Arrays wird anschließend die Position des Gliedes angegeben Um auf das Element des Arrays array an der Stelle 0 zuzugreifen gibt man die Stelle wie folgt an: ${array[0]} Ciprian Savu (chip@unixag.net) 6 / 18

7 3. Zugriff auf alle Elemente um alle Elemente auf einmal auszugeben, wird als Positionsanzeiger das Sterchen oder das angegeben. Beispiel: echo ${array[*]} 4. Anzahl der Elemente in einem Array bestimmen: Folgt innerhalb der Variablenbegrenzung direkt nach der öffnenden geschweiften Klammer ein # - Zeichen, so wird nicht der Inhalt sondern die Anzahl der Elemente des verlangten zurückgegeben. Beispiele: echo ${#array[*]} echo ${#array[3]} -gibt die Anzahl der Elemente des Arrays an, leere Felder werden nicht berücksichtigt - gibt die Anzahl der Zeichen aus welchem das Array-Element an der Stelle 3 besteht. Beipiel hierzu: array[3]= echo ${#array[3]} ergibt: 5 (d) Die Variable $? $? zeigt den exit-code des zuletzt beendeten Befehls an. Bedeutung: 1. $? = 0 - Programm wurde fehlerfrei beendet 2. $?!= 0 - Programm wurde mit Fehlern beendet Beispiel: ls gibtsnicht; echo $? (10) Subshells Wir können innerhalb einer Shell eine neue Shell öffnen z.b. mit dem Befehl bash Alle bisher gesetzten eigenen Variablen stehen in dieser Shell nicht mehr zur Verfügung, es sei denn wir exportieren diese vorher Beispiel: variable_hallo = hallo export variable_hallo bash echo $variable_hallo (11) Ausführung von Befehlen: (a) Hintereinanderausführung i. Zeilenweise abarbeitung Bsp.: Befehl1 Befehl2 Befehlx Ciprian Savu (chip@unixag.net) 7 / 18

8 ii. mehrere Befehle als Einzeiler, durch ; getrennt Bsp.: Befehl1; Befehl2; ; Befehlx (b) Bedingte Ausführung Die bedingte Ausführung richtet sich nach dem exit-code des zuletzt verwendeten Befehls. i. unter der Voraussetzung dass Befehl1 richtig ausgeführt wurde führe Befehl2 aus: Beispiel: befehl1 richtig, dann führe Befehl2 aus: befehl1 && befehl2 ls -d Ordner_den_es_gibt >> /dev/null && echo Ordner_den_es_gibt existiert Im hier verwendeten Beispiel liefert der befehl1 bwz ls -d den exit-code 0 zurück, somit wird anschließend der befehl2 bzw echo... ausgeführt ii. unter der Voraussetzung dass Befehl1 nicht richtig ausgeführt wurde führe Befehl2 aus: Beispiel: befehl1 falsch befehl2 ls -d Ornder_den_es_nicht_gibt 1>&2 >> /dev/null echo Ordner_den_es_nicht_gibt existiert nicht Im hier verwendeten Beispiel liefert der befehl1 bwz ls -d einen exit-code ungleich 0 zurück, somit wird anschließend der befehl2 bzw echo... ausgeführt Ciprian Savu (chip@unixag.net) 8 / 18

9 VIII. SHELL-Skripting (1) Motivation: Shell Skripte sind eine hintereinanderschaltung von Shell Befehlen und Kontrollstrukturen. Sie dienen der Automatisierung von sich wiederholenden Befehlsabläufen Beispiele: Backup-Skripte, Login-Skripte Ein Shell Skript läuft z.b. jedes mal automatisch ab wenn eine Kommanzeile gestartet wird. Siehe Datei: ~/.bashrc (2) ein erstes Skript: Anleitung: Öffne mit einem Editor deiner Wahl eine Datei namens sk1.sh und füge folgenden Inhalt ein: #!/bin/bash echo Hallo Welt (3) Skript ausführbar machen Beim Betrachten des Skriptes mittels ls -l sk1.sh fällt auf daß das Skript zwar die Rechte r und w gesetzt hat (zum Lesen und Schreiben), jech nicht das Recht x zum ausführen besitzt. Um dies zu setzen wird der Befehl chmod verwendet: chmod u+x sk1.sh Dies kann nun mit ls -l getestet werden; das x-recht ist nun da! (4) Skript ausführen (a) in der aktuellen Shell:. sk1.sh punkt leerzeichen sk1.sh Das Skript wird in der aktuellen Shell ausgeführt; praktisch wenn man da Variablen setzt welche nach dem Ende des Skriptes zur Verfügung stehen sollen (b) in einer Subshell i. durch starten einer neuen Shell und direkter Angabe des Skriptes: bash sk1.sh ii. durch starten einer subshell:./sk1.sh (5) Übergabeparameter: Beim Starten von Shellskripten ist es wie bei Shell Programmen möglich Parameter zur Steuerung des Skriptes zu übergeben. Beispiel:./sk1.sh par1 par2 Diese Parameter stehen anschließend im Skript selber in verschiedenen Variablen zur Verfügung: (a) $# - Die Anzahl der Übergabeparameter im obigen Beispiel würde echo $# die Ausgabe 2 bewirken, da wir genau 2 Parameter übergeben haben. (b) $0 der Name des aufrufenden Programms; im obigen Beispiel ergibt echo $0 die Ausgabe sk1.sh Ciprian Savu (chip@unixag.net) 9 / 18

10 (c) $1, $2, $n - Direktansteuerung der Übergabeparameter im obigen Beispiel haben folgende Parameter folgende Werte: $1 par1 $2 par2 $3 - (nichts) $4.. $n - (auch nichts) (d) $* - Alle übergebenen Parameter in einem String zusammengefasst, durch leerzeichen getrennt. Im obigen Beispiel ist der Inhalt von $*: par1 par2 (e) $@ - Ein Array bestehend aus den einzelnen übergebenen Parametern; Zugriff auf die einzelnen Elemente ist über $1.. $n möglich oder ${@[1]}.. ${@[n]} Sprengt man die grenzen des Arrays erhält man wie bei der Einzelansteuerung leere Werte (6) Beenden/Abbrechen von Skripten Manchmal ist es erwünscht das Skript vorzeitig abzubrechen, dies kann durch das exit Komman realisiert werden. In folgenden Skript: echo 1 exit 0 echo 2 würde das Komman echo 2 gar nicht mehr ausgeführt werden, da die Zeile exit 0 das Skript an dieser stelle beendet und den Exit-Code 0 setzt IX. Kontrollstrukturen (1) Die for Schleife: (a) Syntax: for VARIABLE in Parameterliste Befehl1 Befehl2 Befehln (b) Beispiele: einfachste Form: for i in echo $i Beispielhafte Verwendung innerhalb eines Skriptes: for wert in $@ echo $wert Ciprian Savu (chip@unixag.net) 10 / 18

11 Verwendung um hoch zu zählen: for i in {1..99} echo $i Programmiersprachen-like: for (( i=1; i<5; i++)) echo $i Auf der Kommanzeile, als Einzeiler: for i in `ls`; du -h $i; for i in `ps aux grep firefox awk '{print $2}'`; kill -9 $i; (2) die While-Schleife (a) Syntax: while [ Bedingung ] Befehl1 Befehl2 Befehln (b) Sprunganweisung Eine While Schleife kann mithilfe der Sprunganweisung continue dazu gebracht werden daß sie von der aktuellen Position wieder an den Anfang springt. (c) Abbruchanweisung Eine While Schleife kann mithilfe der Abbruchanweisung break beendet werden ohne dass die eigentliche Abbruchbedingung erfüllt sein muß. (d) Beispiele: #Endlosschleife: while true echo endlosschleife ( Abbruch hier durch Strg + C ) #Abbruch durch Eingabe von E while [ $eingabe!= E ] echo Geben Sie E zum beenden ein. read eingabe #mit Sprunganweisung durch S, beenden durch Eingabe von E while [ $eingabe!= E ] Ciprian Savu (chip@unixag.net) 11 / 18

12 echo Geben Sie E zum beenden ein, S zum Springen. read eingabe test $eingabe = S && continue echo Diese Ausgabe erscheint nicht wenn Sie S eingegeben haben #mit Sprunganweisung durch S, beenden durch Eingabe von E und Abbrechen durch Eingabe von A while [ $eingabe!= E ] echo Geben Sie E zum beenden ein, S zum Springen, A zum Abbrechen. read eingabe test $eingabe = S && continue test $eingabe = A && break echo Diese Ausgabe erscheint nicht wenn Sie S eingegeben haben (3) Die If Anweisung (a) Syntax if Testkommans1 then Kommanoliste1 [elif Testkommans2 then Kommanliste2 ] [else Kommanliste3 ] fi (b) Erläuterungen: Vor then, elif, else und fi muß ein Semikolon oder eine neue Zeile sein Die Kommanlisten 1-3 werden ausgeführt; Ist der Exit-Status gleich 0 wird der Thenzweig ausgeführt, sonst der else oder der elif Zweig (c) Beispiele: if date >> /dev/null; then echo der date-befehl funktioniert fi read eingabe if [ $eingabe = JA ]; then echo es wurde JA eingegeben elif [ $eingabe = NEIN ]; then echo es wurde NEIN eingegeben else echo es wurde irgendwas eingegeben fi Ciprian Savu (chip@unixag.net) 12 / 18

13 (4) das test - Komman Bereits in einigen Beispielen Verwendet kann das Test-Komman natürlich auch genutzt werden um das Ergebnis der Bedingungsprüfung von If-Anweisungen zu steuern (a) durch direkten Vergleich durch Angabe des Kommans: read a; read b test $a = $b echo $? Verwendung in If-Anweisung: read a; read b if test $a = $b; then echo a und b sind gleich else echo a und b sind nicht gleich fi (b) durch ersetzen von test durch eckige Klammern: read a; read b [ $a = $b ] echo $? Verwendung in If-Anweisung: read a; read b if [ $a = $b ]; then echo a und b sind gleich else echo a und b sind nicht gleich fi test kann natürlich mehr als nur 2 Strings auf Gleichheit prüfen eine übersichtliche Darstelung dessen was test kann findet man auf jedem Linux-System indem man in einer Shell den Befehl: man test eingibt. (5) Logische Operatoren Bei einfacher Klammerung z.b. [! $a = $b ] Bei ppelter Klammerung z.b. [[ $a = $b && $b!= $c ]] Operator Wirkung Operator Wirkung! NOT! NOT -a AND && AND -o OR OR \( \) Klammerung ( ) Klammerung Ciprian Savu (chip@unixag.net) 13 / 18

14 (6) Die Case-Anweisung (a) Syntax: case Wert in (muster 1) Kommanliste1 ;; (muster 2) Kommanliste2 ;; (*) Kommanliste-sonst ;; esac (b) Beispiel: read eingabe case $eingabe in ( ja ) echo ja ;; ( nein ) echo nein ;; ( vielleicht ) echo vielleicht ;; (*) echo sonstiges ;; esac (7) Shell-Funktionen (a) Syntax function Funktionsname { Kommanliste; } (b) Erläuterungen: i. Funktionsnamen müssen eindeutig sein ii. wird eine Funktion ein 2tes mal definiert, so wird dadurch die erste Definition überschrieben iii. Funktionen können einen ganzzahligen Wert zurückgeben mittels return wert iv. Funktionen können mittels export an subshells bekannt gemacht werden. v. Funktionen können lokale Variablen verwalten, diese müßen mit local vorher definiert werden vi. Funktionen werden in sub-shells ausgeführt (c) Beispiel: #!/bin/bash function bin_ich_root { if [ $USER = root ]; then return 0; else return 1; fi; } bin_ich_root Ciprian Savu (chip@unixag.net) 14 / 18

15 if [ $? -eq 0 ]; then echo Du bist root else echo du bist nicht root fi; Ciprian Savu (chip@unixag.net) 15 / 18

16 X. Übungen zu Skripten: (1) Wiedergabe der Aufrufparameter: Schreiben Sie ein kleines Skript, welches zuerst den Namen des Skriptes und anschließend den Inhalt der von Ihnen mitgegebenen Aufrufparameter wiedergibt in der Form:... Inhalt: dies Inhalt: das Sollten keine Übergabeparameter angegeben worden sein, so soll das Skript das melden. Beachten Sie folgende Variablen: $#, $0 Benutzen Sie folgende Kommans und Kontrollstrukturen: echo if then else fi test (2) kleiner Taschenrechner Schreiben Sie ein Skript, welches in einer Endlosschleife abläuft und vom Benutzer die Eingabe einer ersten Zahl, eines Operators und einer zweiten Zahl verlangt und die erste Zahl anschließend mittels Operators mit der zweiten Zahl verrechnet. Der Einfachheit halber gehen Sie davon aus dass der Benutzer wirklich nur Zahlen eingibt, und als Operator lediglich * + und - Die Berechnung wird wie folgt durchgeführt: $(( $zahl1${operator}$zahl2 )) Nachdem die Berechnung durchgeführt wurde soll der Nutzer gefragt werden ob er eine weitere Berechnung durchführen will, gibt dieser stop ein, so soll das Skript sich beenden Benutzen Sie folgende Kommans und Kontrollstrukturen: while echo read if... then... fi exit Ciprian Savu (chip@unixag.net) 16 / 18

17 (3) Schreiben Sie ein Skript welches einen Aufrufparameter erwartet ( Aufruf des Skriptes: Skript2 Aufrufparameter ). Sollte nicht exakt ein Aufrufparameter mitgegeben werden, so soll das Skript eine entsprechende Meldung ausgeben und sich selbst mit dem exit- Code 22 beenden. Der Aufrufparameter soll einen Ordnernamen Darstellen. Innerhalb dieses Ordnerzweigs (der angegebene Ordner und dessen Unterordner) sollen alle leeren Dateien gefunden werden und diese sollen dem Nutzer zum Löschen angeboten werden. Beachten Sie folgende Variablen: $#, $@, $0 Benutzen Sie folgende Kommans und Kontrollstrukturen: if then fi test exit find rm (-i) Beispiel aus der Praxis: Mysql-Backup-Skript (läuft auch auf diversen Server der Unix-AG): #!/bin/bash weekdate=`date +%A` aktualdate=`date +%Y%m%d` mysqlrootpw="passwort" mysqlbackupdir="/home/backup/mysql/einzeln" #pruefe ob das Mysql Backup Verzeichnis existiert, wenn ja leere es, wenn nicht lege es neu an if [ -d $mysqlbackupdir ]; then /bin/rm $mysqlbackupdir/*.sql else mkdir -p $mysqlbackupdir; fi for db in `echo "show databases" mysql -p$mysqlrootpw mysql egrep -v "Database \<test\>"`; mysqldump -p$mysqlrootpw --opt -v $db > $mysqlbackupdir/$db$aktualdate.sql tar cvfz $mysqlbackupdir/../mysqldump$weekdate.tgz $mysqlbackupdir /usr/bin/scp $mysqlbackupdir/../mysqldump$weekdate.tgz user@backupserver:~ Ciprian Savu (chip@unixag.net) 17 / 18

18 XI. Lösungen Lösung zu Aufgabe 1 #!/bin/bash echo "Skript Name: $0" if [ $# -eq 0 ]; then echo "es wurde kein Parameter uebergeben" else for i in $@ echo "Inhalt: $i" fi Lösung zu Aufgabe 2 #!/bin/bash while true echo -n "erste Zahl : "; read zahl1 echo -n "operator : "; read operator echo -n "zweite Zahl: "; read zahl2 echo "Ergebnis: $(( $zahl1${operator}$zahl2 ))" echo -n "Wenn Sie nun aufhoeren moechten geben Sie bitte jetzt stop ein: "; read antwort if [ "$antwort" = "stop" ]; then exit 0; fi; Lösung zu Aufgabe 3 #!/bin/bash if [! $# -eq 0 ]; then echo "es wurde kein Parameter uebergeben, beende"; exit 22 fi if [ -d $1 ]; then find $1 -size 0 -ok rm {} \; # alternativ: # find $1 -size 0 -exec rm -i {} \; else echo $1 ist kein Verzeichnis fi XII. Wäre es nicht schön eine komplette Vorlesung über das Thema zu hören? Ciprian Savu (chip@unixag.net) 18 / 18

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93 Skripte Wie kann ich mir komplexe Befehle merken? Gar nicht aber der Computer kann es für mich! Einfach die Befehle in eine Textdatei schreiben und ausführbar machen #! (Shebang) in der ersten Zeile bestimmt

Mehr

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen:

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen: Antwort: Automatisierte Backups sind nicht Teil von Confixx. Mit Hilfe von Cronjobs ist es aber dennoch möglich. Als Zielordner wählen wir das Files-Verzeichnis. Die Backups werden im Confixx-Format angefertigt

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 25 2 / 25 Pipes Die Bash kennt drei Standard-Dateideskriptoren: Standard In (stdin) Standard-Eingabe,

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Luis Kornblueh. May 22, 2014

Luis Kornblueh. May 22, 2014 Einführung in die Bash Luis Kornblueh KlosterCluster Team 2013/2014, Klosterschule May 22, 2014 1 / 17 Inhaltsverzeichnis Einführung in das Scripting Einfache Beispiele Kommandos ersetzen Bedingungen Tests

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Aufgabensammlung IT 4131. Shellprogrammierung Teil I

Aufgabensammlung IT 4131. Shellprogrammierung Teil I Aufgabensammlung IT 4131 Shellprogrammierung Teil I Fragen: I.1 Was ist eine Shell? Skript 1.1.2, S. 4 a) aus der Sicht des Betriebssystems b) aus der Sicht des Anwenders I.2 Was ist ein Shell-Skript?

Mehr

Hardware - Software - Net zwerke

Hardware - Software - Net zwerke Komprimierung der Ortho-Daten als ZIP-Archiv Dieses Dokument beschreibt die Archivierung aller Ortho-Daten als ZIP-Archiv über die MS- DOS-Eingabe-Aufforderung. Diese Information kann Ihnen zum Sichern

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Diese Anleitung muss bei jedem Start von Avid Liquid Edition befolgt werden, da sonst das Schneiden der Videos nicht möglich

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Exchange Export. Mailbox Export

Exchange Export. Mailbox Export Exchange Export Mailbox Export msontheimer 18.06.2010 Inhalt Exchange Mailbox Export... 3 Rechte anpassen... 3 Zugriffsrechte anpassen... 3 SendAs-Rechte anpassen... 3 Mailbox Export... 4 Skript Anpassung...

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Anleitung zum Einspielen der Demodaten Anleitung zum Einspielen der Demodaten Die Demodaten finden Sie unter: http://www.rza.at/rza-software/fakturierungssoftware/basickasse.html Sie können zwischen den Demodaten Baeckerei_Konditorei oder Demodaten

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Installation Blockdruck WEB. Version 3.1.1

Installation Blockdruck WEB. Version 3.1.1 Stand: Februar 2014 Impressum ab-data GmbH & Co. KG Kommunale Systemlösungen Friedrichstraße 55 42551 Velbert Telefon 02051 944-0 Telefax 02051 944-288 e-mail info@ab-data.de Internet www.ab-data.de Alle

Mehr

3. Update des edirectory 3. 4. Neustart des edirectory und Kontrolle 3. 4.1. edirectory neu starten 3. 4.2. Versionskontrolle 4

3. Update des edirectory 3. 4. Neustart des edirectory und Kontrolle 3. 4.1. edirectory neu starten 3. 4.2. Versionskontrolle 4 0 Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Vorbereitung 2 3. Update des edirectory 3 4. Neustart des edirectory und Kontrolle 3 4.1. edirectory neu starten 3 4.2. Versionskontrolle 4

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Standard Daten-Backup-Script

Standard Daten-Backup-Script Inhaltsverzeichnis 1. Installations-Anleitung... 2 2. Ausführen manuelle Backups... 5 3. Backup-Script beim Abmelden ausführen... 6 4. Backup-Script zum Task-Planer hinzufügen... 8 2010 web-net.ch, Seite

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Installationsanleitung. Update ATOSS SES 2.40 für Windows ATOSS Server

Installationsanleitung. Update ATOSS SES 2.40 für Windows ATOSS Server Installationsanleitung Update ATOSS SES 2.40 für Windows ATOSS Server Einleitung 1 Beenden der ATOSS-Prozesse am Server 1 Die Installation des Updates am Servers 2 Die Installation des Updates an allen

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Aufgabenteil 1 Ziel der Übung Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Anhand eines einfachen Linux-Skripts sollen die Grundlagen der Shell-Programmierung vermittelt werden. Das für die Bash-Shell zu erstellende

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE

Mehr

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Schritt 1 Starten Sie das Mailprogramm Outlook 2000/2002/2003 Schritt 2 Klicken Sie mit der linken Maustaste in der Menüleiste auf Extras und im sich

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent Dieses Tutorial führt Sie schrittweise durch den Prozess des Herunterladens Ihrer Fotos von einer Kamera mithilfe des ACDSee Fotoimport-. Das

Mehr

Anpassung der SolidWorks-Umgebung auf externen Rechnern

Anpassung der SolidWorks-Umgebung auf externen Rechnern Anpassung der SolidWorks-Umgebung auf externen Rechnern Wer der Fachhochschule Kiel SolidWorks startet, arbeitet mit einer angepassten Benutzerumgebung und benutzt FH-Vorlagen für Teile, Baugruppen und

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Florian Zeller Vorgehen und Ziele Wöchentlich eine Übung Unterstützte Bearbeitung während den Übungsstunden Austausch mit älteren Semestern

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Visualisierung auf Büro PC s mit dem ibricks Widget

Visualisierung auf Büro PC s mit dem ibricks Widget Automation Server Visualisierung auf Büro PC s mit dem Widget Solutions Industriestrasse 25A CH-3178 Bösingen mail@.ch www..ch Tel +41 31 5 110 110 Fax+41 31 5 110 112 Solutions Bausteine zum intelligenten

Mehr

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox Anleitung Repetier-Host Anleitung Repetier-Host Deutsch INHALT 3 Installation und Konfiguration von Repetier-Host 4 Installation 4 Installation unter Linux 5 Installation unter MacOS 5 Installation unter

Mehr

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal' Kommandozeile Unter bestimmten Umständen kann es sehr nützlich sein, mit der Kommandozeile umgehen zu können, vor allem im Hinblick auf Automatisierungsmöglichkeiten mit Batch-Programmen. Daher werden

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung

Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline 1 Grundlegende Informationen 2 Umgang mit Textdateien 3 Schleifen und Kontrollstrukturen

Mehr