Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science in Geographie für das Nebenfach Meteorologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science in Geographie für das Nebenfach Meteorologie"

Transkript

1 Modulübersicht: Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science in Geographie für das Nebenfach Meteorologie Module Titel LP Typ Voraussetzungen MN-GM-EGM Einführung in die Geophysik 4 P keine und Meteorologie MN-GM-METSYN Synoptische Meteorologie und 10 W MN-GM-EGM Dynamik MN-GM-METPRA Meteorologisches Praktikum 5 W MN-GM-EGM MN-GM-METSIA Numerische Simulation der 10 W MN-GM-EGM Atmosphäre MN-GM-METBEO Meteorologische 10 W MN-GM-EGM Beobachtunssysteme MN-GM-METDYN Dynamische Meteorologie 10 W Für das Nebenfachstudium der Meteorologie wird dringend empfohlen, die nötigen mathematischen Grundlagen im Rahmen des Studium Integrale durch Besuch entsprechender Veranstaltungen zu erwerben. Geeignete Veranstaltungen sind: Mathematik für Biologen 1 (mit Übungen) Mathematik 2 (für Studierende der Biologie mit Übungen) Modul Mathematik für Physiker I MN-M-MaPhy-I Modul Mathematische Methoden der Physik MN-P-MaMe Modultitel/ID Einführung in die Geophysik MN-GM-EGM und Meteorologie Zuordnung: Grundstudium Struktur Lehrveranstaltung Leistungspunkt Dauer Studienaufwand e (SWS) (h) Vorlesung Gesamt Beschreibung / Inhalt Die Studierenden werden auf einer meist phänomenologischen Ebene in die Fächer Geophysik und Meteorologie eingeführt. Auf der Basis von Schulmathematik und -physik soll folgender Stoff vermittelt werden: Geophysik: Evolution des Sonnensystems und der Erde Altersbestimmung Seismologie, Aufbau der Erde, und Plattentektonik Schwerefeld und Gezeiten Erdmagnetfeld Ozeane B2-43

2 Atmosphärenaufbau: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre Ionosphäre Magnetosphäre Sonne und weitere Eigenschaften des Sonnensystem Meteorologie: Meteorologische Variablen Meteorologische Grundgleichungen im z-system Zusammensetzung und räumlich-zeitliche Struktur der Atmosphäre physikalische Klimatologie Grundsätzliche Zusammenhänge der Zustandsparameter der Atmosphäre formuliert über die meteorologischen Grundgleichungen Ableitung und Interpretation der meteorologischen Grundgleichungen in ihrer einfachsten Form Grundlagen der Strahlungsübertragung zum Verständnis von optischen Erscheinungen und Klimarelevanz (z.b. Treibhauseffekt) Kenntnis der Klimazonen der Erde und der allgemeinen Zirkulation einschließlich der qualitativen Kenntnis ihrer gestaltenden Prozesse Eingebunden in die Inhalte werden auch die wichtigsten geophysikalischen und meteorologischen Messmethoden vorgestellt Pflichtliteratur Lowrie, Fundamentals of Geophysics, Cambridge University Press Kearey, Brooks & Hill, An Introduction to Geophysical Exploration, Blackwell Publishing F. K. Lutgens and E. J. Tarbuck, 2004: The Atmosphere, An Introduction to Meteorology, Ninth Edition, Prentice Hall, ISBN Weiterführende Literatur Deutscher Wetterdienst, 1987: Allgemeine Meteorologie. Leitfäden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst Nr. 1, Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes Offenbach. Fabian, P., 1984: Atmosphäre und Umwelt, Springer Verlag, Berlin R.G. Fleagle und J. A. Businger,1980: An Introduction to Atmospheric Physics. Second Edition. Academic Press, New York. H. Kraus, 2005: Die Atmosphäre der Erde. Eine Einführung in die Meteorologie. Springer Verlag Heidelberg, Paperback Vieweg Verlag. Liljequist, G. und Cehak, K., 1984: Allgemeine Meteorologie. 3. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig. F. K. Lutgens and E. J. Tarbuck, 2004: The B2-44

3 Organisation und Lehrformen Leistungsnachweise, Bewertungsmodus Atmosphere, An Introduction to Meteorology, Ninth Edition, Prentice Hall, ISBN Meyers Lexikonredaktion (Hrsg.), 1987: Meyers Kleines Lexikon: Meteorologie, Mannheim, Wien, Zürich. Wallace, J. und Hobbs, P., 2006: Atmospheric Science An Introductory Survey. Academic Press, New York. Vorlesung Das Modul ist ein nicht kompensierbares Pflichtmodul. Zum Ende jeden Semesters findet eine Klausur statt, in der die Inhalte des jeweiligen Semesters geprüft werden. Bei nicht bestandener Klausur wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Wiederholungsklausur oder mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die erneute Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls mit anschließender zweiter Wiederholungsprüfung empfohlen. Bei Nichtbestehen einer zweiten Wiederholungsprüfung ist das Modul entgültig nicht bestanden. Lern/ Qualifikationsziele Das Modul ist bestanden, wenn beide Teilprüfungen bestanden wurden. Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den beiden Teilprüfungen. Die Studierenden sollen eine Übersicht über die natürlichen Erscheinungen auf der Erde, in ihrem Inneren und in der Umgebung der Erde erhalten und wie diese mit physikalischen Methoden untersucht und beschrieben werden können. Keine Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Zweisemestriges Modul, Beginn jeweils im Wintersemester Angebots Vermittelte fachübergreifende -- Kompetenzen und Soft Skills Verwendbarkeit in Dieses Modul ist als naturwissenschaftliches Nebenfach für anderen andere Studiengänge geeignet. Studiengängen Anrechnung in Ja Endnote Koordinator Prof. J. Saur, Prof. M. Kerschgens Überarbeitungsstand B2-45

4 Modultitel Synoptische Meteorologie ID METSYN Zuordnung: Hauptstudium Struktur Lehrveranstaltung Leistungspunkt Dauer Studienaufwand e (SWS) (h) Vorlesung Übung Seminar Gesamt Beschreibung / Inhalt Meteorologisches Meldewesen, Standards (WMO, ICAO) und meteorologische Kartendarstellung synoptischer Beobachtungen und Berechnungen Meteorologische Grundgleichungen bezüglich Thermodynamik und Bewegungen in der Atmosphäre Beziehungen zwischen Wind-, Druck und Temperatur Divergenz, Zirkulation und Vorticity Luftmassen Fronten und Frontalzonen Polarfront und Jetstream Frontogenese und Frontolyse Struktur der Zyklonen und Antizyklonen der Westwindzone Troposphärische Wellen Drucktendenzgleichung Diagnostische Beziegung zur Verteilung von Divergenz und Vertikalgeschwindigkeit. Anwendung von Vorticityund Omega-Gleichung Barokline Wellen Einfluss von Bodenreibung, diabatischen Wärmeübergängen und Orographie auf synoptische Entwicklungsprozesse Pflichtliteratur Bluestein, H. B.: Synoptic-dynamic Meteorology in Midlatitudes. Oxford Univ. Press, New York, Volume I, 1992: Principles of Kinematics and Dynamics, 431 pp. Volume II, 1993: Observations and Theory of Weather Systems, 594 pp. Holton, J. R., 1992: An Introduction to Dynamic Meteorology. Third edition, Academic Press, San Diego, 511 pp. Kurz, M., 1990: Synoptische Meteorologie. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage, Leitfäden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst Nr. 8, Offenbach/Main, 197 pp. Liljequist, G. H. und K. Cehak, 1984: Allgemeine Meteorologie. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 368 pp. B2-46

5 Weiterführende Literatur Organisation und Lehrformen Leistungsnachweise, Bewertungsmodus Anmeldung zur Prüfung und Wiederholungsprüfun g Lern/ Qualifikationsziele Teilnahmevoraussetzungen Carlson, T. N., 1991: Mid-latitude Weather Systems. Harper Collins Acad., London, 507 pp. Vorlesung, Übung, Seminar (Wetterbesprechung) Das Modul ist ein kompensierbares Wahlmodul. Es ist bestanden, wenn 1. Erfolgreich und regelmäßig an den Vorlesungen und Übungen teilgenommen wurde (es müssen mindestens 50% der in den Übungen zu erreichenden Punkte erworben worden sein). 2. Erfolgreich am Seminar teilgenommen wurde. 3. Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die Gelegenheit zu einer weiteren mündlichen Wiederholungsprüfung gegeben. Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung). Der Prüfungszeitpunkt ist zum Ende des Moduls vorgesehen. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Abschlussprüfung und findet zum Vorlesungsbeginn statt. Der Termin der Wiederholungsprüfung ist frühestens 3 Wochen nach der Abschlussklausur und wird dem Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. Die evtl. erforderliche mündliche Nachprüfung soll bis zum Ende des Semesters stattfinden, die Anmeldung dazu muss bis 2 Wochen vor Semesterende erfolgt sein. Den Studierenden soll gründliches theoretisches Wissen und umfassende Kenntnisse über die Struktur und Dynamik der synoptischen Bewegungssysteme vermittelt werden. Frner sollen sie umfassende Kenntnisse über wirksame Prozesse des Wetterablaufes erlangen und daraufhin synoptische Entwicklungen Beschreiben und fachkundig präsentieren können. 1. Einführung in die Geophysik und Meteorologie Experimentalphysik Mathematische Methoden der Physik Häufigkeit des Jedes 2. Wintersemester Angebots Vermittelte fachübergreifende -- Kompetenzen und Soft Skills Verwendbarkeit in Z. B. als Nebenfach im Studiengang Physik anderen Studiengängen Anrechnung in Ja, gewichtet mit einem Faktor von 15/180. B2-47

6 Endnote Koordinator HD Dr. A. Fink Überarbeitungsstand B2-48

7 Modultitel Dynamische Meteorologie ID METDYN Zuordnung: Hauptstudium Struktur Lehrveranstaltung Leistungspunkt Dauer Studienaufwand e (SWS) (h) Vorlesung Übung Seminar Gesamt Beschreibung / Inhalt Vollständige Bewegungsgleichungen im Inertial- und im bewegten System Erhaltungssätze Energie, Drehimpuls, Ertel PV Skalenanalyse Approximationen primitive Gleichungen Darstellung in verschiedene Koordinatensystemen und Größenskalen (regional, synoptisch, global) und Anwendungen auf spezial Gebiete der Meteorologie (z.b Boundary Layer, Wetter- und Klimaprognose) Flachwassergleichungen Rossbyzahlentwicklung, quasigeostrophische Gleichungen barokline und barotrope Modelle Pflichtliteratur Weiterführende Literatur Organisation und Lehrformen Leistungsnachweise, Bewertungsmodus J. R. Holton, An introduction of Dynamic Meteorology, Elsevier Academic Press, 4th ed., 2004 H. Pichler, Dynamik der Atmosphäre, Spektrum Akademischer Verlag, 1997 D. Ettling, Theoretische Meteorologie: Eine Einführung, Springer-Verlag, 2002 Vorlesung, Übung, Seminar Das Modul ist ein kompensierbares Wahlmodul. Es ist bestanden, wenn 1. Erfolgreich und regelmäßig an den Vorlesungen und Übungen teilgenommen wurde (es müssen mindestens 50% der in den Übungen zu erreichenden Punkte erworben worden sein). 2. Erfolgreich am Praktikum teilgenommen wurde. 3. Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die Gelegenheit zu einer weiteren mündlichen Wiederholungsprüfung gegeben. B2-49

8 Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung). Anmeldung zur Der Prüfungszeitpunkt ist zum Ende des Moduls vorgesehen. Prüfung und Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung gilt gleichzeitig als Wiederholungsprüfun Anmeldung zur Abschlussprüfung und findet zum g Vorlesungsbeginn statt. Der Termin der Wiederholungsprüfung ist frühestens 3 Wochen nach der Abschlussklausur und wird dem Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. Die evtl. erforderliche mündliche Nachprüfung soll bis zum Ende des Semesters stattfinden, die Anmeldung dazu muss bis 2 Wochen vor Semesterende erfolgt sein. Lern/ Vorlesung: Qualifikationsziele Überblick über die grundlegenden Gleichungen der atmosphärischen Dynamik Verständnis der Herleitung und Einschränkungen der Approximation Verständnis von Erhaltungsgrößen Übungen: Vertiefung der Vorlesung durch eigenständige Bearbeitung von Problem der atmosphärischen Dynamik Seminar: Selbstständige Bearbeitung, Lösung und Präsentation von Fachproblemen. Teilnahmevoraussetzungen 2. Experimentalphysik Einführung in die Geophysik und Meteorologie Mathematische Methoden der Physik Häufigkeit des Jedes 2. Sommersemester Angebots Vermittelte fachübergreifende -- Kompetenzen und Soft Skills Verwendbarkeit in Z. B. als Nebenfach im Studiengang Physik anderen Studiengängen Anrechnung in Ja, gewichtet mit einem Faktor von 15/180. Endnote Koordinator Prof. M. Kerschgens Überarbeitungsstand B2-50

9 Modultitel Meteorologische Beobachtungssysteme ID METBEO Zuordnung: Hauptstudium Struktur Lehrveranstaltung Leistungspunkt Dauer Studienaufwand e (SWS) (h) Vorlesung Übung Praktikum Gesamt Beschreibung / Inhalt Grundlagen der meteorologischen Instrumentierung und Standards Grundlagen der Analog-/Digitalwandlung. Verbindungs- und Datenübertragungstechniken Theorie und Praxis der Auswertung experimenteller Daten Messung der meteorologischen Grundgrößen Druck, Temperatur, Feuchte, Strahlung, Windrichtung und stärke. Durchführung und Analyse von Radiosondenaufstiegen und Pilotierung. Theoretische Grundlagen von Ausbreitungsexperimenten Grundlagen der Fernerkundung Radarmeteorologie zur Niederschlagsbestimmung Lidar-, Sodar,- Radarmessungen Beobachtung von polaren und geostationären Satelliten (Vektorwinde, Bewölkungseigenschaften, Sensorik) Moderne Wind- und Turbulenzmessung mit Ultraschall- Anemometern. Strahlungsmessung, Boden Flugzeug und Sattelitengestützt Luftchemische Messungen, einschließlich Grundlagen der Luftchemie Pflichtliteratur Fred V. Brock, Scott J. Richardson, 2001: Meteorological Weiterführende Literatur Measurement Systems, Oxford University press Kidder & Vonder Haar, 1995: Satellite Meteorology: An Introduction, Academic Press Organisation und Lehrformen Leistungsnachweise, Bewertungsmodus Rinehart, Radar for Meteorologists, 4th Edition, Rinehart Publications, Vorlesung, Übung, Praktikum Das Modul ist ein kompensierbares Wahlmodul. Es ist bestanden, wenn 1. Erfolgreich und regelmäßig an den Vorlesungen und Übungen teilgenommen wurde (es müssen mindestens 50% der in den Übungen zu B2-51

10 Anmeldung zur Prüfung und Wiederholungsprüfun g Lern/ Qualifikationsziele Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots Vermittelte fachübergreifende Kompetenzen und Soft Skills Verwendbarkeit in anderen Studiengängen erreichenden Punkte erworben worden sein). 2. Erfolgreich am Praktikum teilgenommen wurde. 3. Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die Gelegenheit zu einer weiteren mündlichen Wiederholungsprüfung gegeben. Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung). Der Prüfungszeitpunkt ist zum Ende des Moduls vorgesehen. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Abschlussprüfung und findet zum Vorlesungsbeginn statt. Der Termin der Wiederholungsprüfung ist frühestens 3 Wochen nach der Abschlussklausur und wird dem Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. Die evtl. erforderliche mündliche Nachprüfung soll bis zum Ende des Semesters stattfinden, die Anmeldung dazu muss bis 2 Wochen vor Semesterende erfolgt sein. Vorlesung: Überblick über meteorologische Messmethoden in Praxis und Theorie Kenntnis des Meteorologischen Beobachtungssystem, das die Anfangsbedingungen für die numerische Wettervorhersage zur Verfügung stellt Grundlegendes Wissen über moderne Fernerkundungsverfahren Übung: Computerkenntnisse über die Datenerfassung bis zur Auswertung Kenntnisse in der Analyse von Messdaten Praktikum: Kompetenz in der Handhabung meteorologischer Instrumente Kenntnis der Fehlercharakteristika verschiedenster Messtechniken und Methoden zur Qualitätskontrolle 1. Einführung in die Geophysik und Meteorologie Experimentalphysik Mathematische Methoden der Physik Jedes 2. Sommersemester -- Z. B. als Nebenfach im Studiengang Physik B2-52

11 Anrechnung in Ja, gewichtet mit einem Faktor von 15/180. Endnote Koordinator Prof. S. Crewell Überarbeitungsstand B2-53

12 Modultitel Numerische Simulation der Atmosphäre ID METSIA Zuordnung: Hauptstudium Struktur Lehrveranstaltung Leistungspunkt Dauer Studienaufwand e (SWS) (h) Vorlesung Übung Praktikum Gesamt Beschreibung / Inhalt Meteorologische Grundgleichungen Koordinatensysteme Einfache Typen von Wellen in der Atmosphäre Skalenanalyse Integrale Beziehungen bezüglich Vorticity und Energie Numerische Methoden für Klima-, Wetter- und Atmosphärenmodelle Barotrope Modelle Barokline Modelle Mehrschichten Modelle Feuchte-, Strahlungs- und Konvektionsschemata Advektionsschemata und nichtlineare Instabilität Integrationsmethoden der primitiven Gleichungen Objektive Analyseverfahren Moderne Numerische Vorhersagemodelle Moderne Klimasimulation in den verschiedenen Skalenbereichen Skalenübergreifende Simulationen Pflichtliteratur Weiterführende Literatur Organisation und Lehrformen Leistungsnachweise, Bewertungsmodus W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery, Numerical Recipies, Cambridge University Press N. Köckler, Numerische Algorithmen in Softwaresystemen, Teubner, 1990 G. J. Haltiner, R. T. Williams, Numerical Prediction and Dynamic Meteorology, 2nd edition, John Wiley & Sons, 1980 Vorlesung, Übung, Praktikum Das Modul ist ein kompensierbares Wahlmodul. Es ist bestanden, wenn 1. Erfolgreich und regelmäßig an den Vorlesungen und Übungen teilgenommen wurde (es müssen mindestens 50% der in den Übungen zu erreichenden Punkte erworben worden sein). 2. Erfolgreich am Praktikum teilgenommen wurde. 3. Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Klausur oder B2-54

13 Anmeldung zur Prüfung und Wiederholungsprüfun g Lern/ Qualifikationsziele Teilnahmevoraussetzungen mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die Gelegenheit zu einer weiteren mündlichen Wiederholungsprüfung gegeben. Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung). Der Prüfungszeitpunkt ist zum Ende des Moduls vorgesehen. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Abschlussprüfung und findet zum Vorlesungsbeginn statt. Der Termin der Wiederholungsprüfung ist frühestens 3 Wochen nach der Abschlussklausur und wird dem Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. Die evtl. erforderliche mündliche Nachprüfung soll bis zum Ende des Semesters stattfinden, die Anmeldung dazu muss bis 2 Wochen vor Semesterende erfolgt sein. Verständnis, wie verschiedene physikalisch/chemischen Prozesse mit Hilfe verschiedener Techniken numerisch modelliert werden können Kenntnis der Bestandteile von numerischen Atmosphären-/Klimamodellen Verständnis der Stärken und Schwächen der verschiedenen numerischen Methoden und Modellansätze Umsetzung von numerischen Methoden 1. Einführung in die Geophysik und Meteorologie Experimentalphysik Mathematische Methoden der Physik Häufigkeit des Jedes 2. Wintersemester Angebots Vermittelte fachübergreifende -- Kompetenzen und Soft Skills Verwendbarkeit in Z. B. als Nebenfach im Studiengang Physik anderen Studiengängen Anrechnung in Ja, gewichtet mit einem Faktor von 15/180. Endnote Koordinator Prof. M. Kerschgens Überarbeitungsstand B2-55

14 Modultitel Meteorologisches Praktikum ID METPRA Zuordnung: Hauptstudium Struktur Lehrveranstaltung Leistungspunkt Dauer Studienaufwand e (SWS) (h) Praktikum Gesamt Beschreibung / Inhalt Methoden der meteorologischen Messtechnik und Auswertung und Bearbeitung meteorologischer Daten. Vermittlung von meteorologischen, physikalischen Zusammenhängen anhand von eigenständig durchzuführenden Experimenten und Messungen. Bestimmung von Messgrößen und ihren Fehlern, sowie schriftliche Darstellung der physikalischen Zusammenhänge der Versuche (Versuchsdokumentation). In der Regel findet eine vorbereitende Einführung im Labor statt, wohingegen die eigentlichen Versuche im Feld erfolgen. Pflichtliteratur Fred V. Brock, Scott J. Richardson, 2001: Meteorological Measurement Systems, Oxford University press Weiterführende Literatur Organisation und Lehrformen Leistungsnachweise, Bewertungsmodus Anmeldung zur Prüfung und Wiederholungsprüfun g Lern/ Qualifikationsziele Skriptum (wird zur Verfügung gestellt) H. Kraus, 2005: Die Atmosphäre der Erde. Eine Einführung in die Meteorologie. Springer Verlag Heidelberg, Paperback Vieweg Verlag. Die Studenten bereiten in Gruppen die Grundlagen der Versuche vor. Zur Anwendung der Methoden führen die Studenten ebenfalls in Gruppen die Messungen durch und werten anschließend nach Anleitung die Versuche selbständig aus. Die Versuche werden schriftlich dokumentiert. Das Modul ist ein kompensierbares Wahlmodul. Es ist bestanden, wenn: 1. Erfolgreich am Praktikum teilgenommen wurde 2. Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur wird die Gelegenheit einer Wiederholungsprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) gegeben. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung wird die Wiederholung des Moduls empfohlen. Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung). Der Prüfungszeitpunkt ist zum Ende des Moduls vorgesehen. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Abschlussprüfung und findet zum Vorlesungsbeginn statt. Der Termin der Wiederholungsprüfung ist frühestens 3 Wochen nach der Abschlussklausur und wird dem Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. Sachgemäßer Umgang mit komplexen meteorologischen Messverfahren. Schriftliche Darstellung von technisch / B2-56

15 meteorologischen Zusammenhängen. Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Physikalisches Praktikum Teil 1+2 Häufigkeit des Jedes Sommersemester Angebots Vermittelte Planen und Durchführen meteorologischenmessungen, fachübergreifende Protokollieren und Dokumentieren von meteorologischen Kompetenzen und Messungen Soft Skills Verwendbarkeit in - anderen Studiengängen Anrechnung in Ja, gewichtet mit einem Faktor von 5/180. Endnote Koordinator Prof. S. Crewell Überarbeitungsstand B2-57

Nebenfach Geophysik und Meteorologie 1-Fach Bachelor of Science Geographie

Nebenfach Geophysik und Meteorologie 1-Fach Bachelor of Science Geographie Nebenfach Geophysik und Meteorologie 1-Fach Bachelor of Science Geographie Das Nebenfach Geophysik und Meteorologie kann nur in Kombination mit dem Nebenfach Physik studiert werden, um die notwendigen

Mehr

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science Geographie für das Nebenfach Geophysik

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science Geographie für das Nebenfach Geophysik Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science Geographie für das Nebenfach Geophysik Modulübersicht: Modul Titel LP Typ* Voraussetzungen MN GM EGM Einführung in die Geophysik und 4 P keine Meteorologie

Mehr

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik Dynamische Meteorologie und Synoptik Andreas Fink & Michael Kerschgens mit V. Ermert, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Synoptik

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Basismodul: Einführung in die Geophysik und Meteorologie / Teil Meteorologie. Studiensemester. 5904EMeteo 90 h 3 LP 2. Semester WiSe 1 Semester

Basismodul: Einführung in die Geophysik und Meteorologie / Teil Meteorologie. Studiensemester. 5904EMeteo 90 h 3 LP 2. Semester WiSe 1 Semester Nebenfach Meteorologie 1-Fach Bachelor of Science Geographie Das Nebenfach Meteorologie kann nur in Kombination mit dem Nebenfach Physik studiert werden, um die notwendigen physikalischen Voraussetzungen

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Physik der Erde und Atmosphäre

Modulhandbuch Masterstudiengang Physik der Erde und Atmosphäre Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Modulhandbuch Masterstudiengang Physik der Erde und Atmosphäre Köln, 19.09.2008 1 2 Studienverlaufsplan Schwerpunkt Geophysik: Methodik 1: Methodik

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Schwerpunkt Stand: 17.11.07 Schwerpunkt Modultitel: Einführung in die Kürzel: EAP 1 9 1 Semester Fachgespräch (6 Klausur ( Hausarbeit (3 Jedes Wintersemester 180 270

Mehr

Anhang B. Modulhandbuch

Anhang B. Modulhandbuch Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Anhang B zum Selbstbericht Modulhandbuch Masterstudiengang Geophysik und Meteorologie Köln, 21.08.2007 1 2 Studienverlaufsplan 1. Semester LP

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik plus Meteorologie (60 ECTS)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik plus Meteorologie (60 ECTS) Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/410/---/H0/H/2007 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Master of Science Meteorologie (Seite von ) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP BSc Geophysik, SPO2008: Tabelle: Geowissenschaften Stand: 0.04.2011 14:50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP Modul Geowissenschaftliche Grundlagen I CP Geophysik I die Geophysik I (Allgemeine

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen BSc Geophysik, SPO 2010: Prüfungen Tabelle: Geophysik Stand: 20.12.2011 12:48:25 Fach Geophysik und Geowissenschaften 45 CP Modul Allgemeine Geophysik 12 CP Übung zu Vermessungs Geophysik I die Geophysik

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Synoptische Meteorologie

Synoptische Meteorologie Andreas Bott Synoptische Meteorologie Methoden der Wetteranalyse und -prognose ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Historische Entwicklung der Meteorologie............. 2 1.2 Raumzeitliche

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 40/9 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juli 2008 Aufgrund

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Master of Science Meteorologie - Aufbau in Modulen mehrere miteinander in

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Meteorologie. Institut für Meteorologie und Klimaforschung. gemäß Studien- und Prüfungsordnung vom 20.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Meteorologie. Institut für Meteorologie und Klimaforschung. gemäß Studien- und Prüfungsordnung vom 20. 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Meteorologie gemäß Studien- und Prüfungsordnung vom 20. Juli 2010 Version SS 2016 2 Alle Angaben ohne Gewähr. Es gilt die

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacGeo PG 1 6 10 BacGeo HG 1 6 10 BacGeo MT 1 7 10 Zwischensumme: 19 30 Aufbaumodule BacGeo PG 2 6 10 BacGeo HG

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modulbeschreibungen für

Modulbeschreibungen für Modulbeschreibungen für Chemie_als_NF_211111_f_Internet.doc Stand: 19.12.2011 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Naturwissenschaftler und Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Institutsgebäude Stephanstr. Institut mit mehr als 100 Jahre Geschichte www.uni-leipzig.de/~meteo

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 19 vom 11. März 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Lateinamerika-Studien als Nebenfach

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Anrechnung von Leistungen im 1-Fach Bachelor of Science Geographie

Anrechnung von Leistungen im 1-Fach Bachelor of Science Geographie Anrechnung von Leistungen im 1-Fach Bachelor of Science Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Anerkennung bereits erbrachter Leistungen bei einem Wechsel aus der Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN:

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN: 1. STUDIENGANG: B. Sc. Meteorologie 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3.REGELSTUDIENZEIT: LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 6 Semester = 3 Jahre 180 (400 Stunden Arbeitsaufwand) Wintersemester

Mehr

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN:

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN: 1. STUDIENGANG: M. Sc. Meteorologie 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3.REGELSTUDIENZEIT: LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 4 Semester = 2 Jahre 120 (3600 Stunden Arbeitsaufwand) Wintersemester

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. GEOWISSENSCHAFTEN: UMWELTDYNAMIK UND GEORISIKEN 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Bachelor of Science Meteorologie

Bachelor of Science Meteorologie 12-111-0001 Pflicht (englisch) P1 - Einführung in die Meteorologie P1 - Introduction to Meteorology 1. Semester Direktor des Instituts für Meteorologie jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

SS / Regionale Ozeanographie

SS / Regionale Ozeanographie SS 2014 63-716 / 63-717 Regionale Ozeanographie Detlef Quadfasel detlef.quadfasel@zmaw.de ZMAW 2. Stock http://www.ifm.zmaw.de/de/mitarbeiter/prof-dr-detlef-quadfasel/teaching Ziel der LV: Die antreibenden

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie Institut für Meteorologie und Klimatologie Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie gemäß Studien- und Prüfungsordnung vom 20. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis Themenbereich: Allgemeine Meteorologie

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Introduction to Meteorology and Oceanography

Introduction to Meteorology and Oceanography Introduction to Meteorology and Oceanography MNF-klim-101 1. Semester, Dauer: 2 Semester Prof. Dr. Mojib Latif Telefon (0431) 600 4050, Email mlatif@geomar.de Studiengang / -gänge 1-Fach Bachelor Physik

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Gültig ab: 1. August 2018 Seite Anhang 1.1 Bachelor-Studienprogramm Physik (Major 120 ECTS-Punkte) 2-3 Anhang 1.2 Bachelor-Studienprogramm

Mehr

1. Erstes oder zweites Hauptfach

1. Erstes oder zweites Hauptfach Fachspezifische Bestimmungen (gemäß Gymnasialprüfungsordnung 2010) Fach Physik (A) Physik - Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach Im ersten oder zweiten Hauptfach Physik sind insgesamt 104 ECTS-Punkte

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik Stand 16.03.2009 Die Universität Karlsruhe (TH) hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bolognaprozesses zum Aufbau eines Europäischen Hochschulraumes

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben; Fachspezifische Anlage für das Fach Physik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2007/08 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Physik

Mehr

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth Übung/Klausur: Dr. Johannes Lüers Gliederung der Vorlesung 2. Physik Atmosphäre 3. Atmosphärische

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 4 Nr. 9 Bielefeld, den 5. Mai 202 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Literaturwissenschaft vom 5. Mai 202 (Studienmodell 20) 24

Mehr

SS / Regionale Ozeanographie

SS / Regionale Ozeanographie SS 2015 63-716 / 63-717 Regionale Ozeanographie Detlef Quadfasel detlef.quadfasel@uni-hamburg.de ZMAW 2. Stock http://www.ifm.zmaw.de/de/mitarbeiter/prof-dr-detlef-quadfasel/teaching Ziel der LV: Die antreibenden

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr