Merkmalskatalog für Kontrolldaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkmalskatalog für Kontrolldaten"

Transkript

1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Projekt (Programm Agrar Sektor Administration 2011) Merkmalskatalog für Kontrolldaten * Nicht klassifiziert, Intern, Vertraulich ** In Arbeit, In Prüfung, Abgeschlossen Klassifizierung * Status ** Projektname Nicht klassifiziert Abgeschlossen Projektnummer 7169 Projektauftraggeber Projektleiter Autoren Verteiler Prüfungsinstanz *** Änderungskontrolle, Prüfung, Genehmigung Christian Hofer Stefan Schönenberger Alexandre Fellay, Patrizia Mottl, Miriam Gantert, Mark Stern (Bedag) Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Anpassung/Korrektur und reductioninchf und reductioninpoints Aktualisierung 5.8 inscectionreason Ergänzende Formulierung bei reductiontype Ergänzende Formulierung bei concernedcategory Ergänzender Hinweis bei calculatedreduction ReductionInPerCent ersetzt durch ReductionInPoints; Aktualisierung Beschreibung concernedcategory; Ergänzung Referenzen XML-Schema Name Element namedfarmidtype korrigiert C. Streit (BLW) R.Schelbert (BLW) M. Eberle (Bedag) M. Eberle (Bedag) Aktualisierung für den Release 2.1 M.Stern (Bedag) Aktualisierung für den Release 1.6 A. Fellay, C. Juge Anpassungen für den Release 1.1: - Liste der Kontrollstati (5.10) - Neues Feld repetition (6.1.5) - Liste der Kürzungstypen (7.4.1) - Liste der betroffenen Kategorien (7.4.2) A. Fellay AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

2 Formelle Anpassungen A. Fellay Anpassung nach Erstellung der Specs 1.0 M. Gantert Ergänzung über farmid A. Fellay Review, Ergänzungen A. Fellay Erster Entwurf P. Mottl AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen Wort AGIS BLW BVET Bedeutung Agrarpolitisches Informationssystem Bundesamt für Landwirtschaft Bundesamt für Veterinärwesen Referenzen Titel Erscheinungsdatum [1] XML Schema für Kontrolldaten, Versionen: xsd Neue Version mit Release (Die Elemente reductioninchf und reductioninpoints können neu auch Werte mit Dezimalstellen enthalten) acontrol xsd Neue Version mit Release 2.2 (löst Reihenfolge-Problem von Punktegruppen/Punkten innerhalb einer Punktegruppe) acontrol xsd Aktualisierte Version zusammen mit (mit Release 2.2) (mit Release 2.1) acontrol xsd (weiterhin funktionstauglich, wird aber nicht empfohlen) Link auf [2] Weisungen zum System mit Anhängen Link auf Hinweis Wir verwenden in diesem Dokument grundsätzlich nur die männliche Form. Gemeint ist immer sowohl die weibliche wie auch die männliche Form. AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Ziel und Zweck Aufbau des Merkmalbeschreibungen Gesamtstruktur Merkmalbeschreibungen Merkmalsverzeichnis Verwendete Datentypen rubrics rubric blw-acontrol:pointgroup blw-acontrol:point blw-acontrol: inspectiondetails blw-acontrol:defectdetails blw-acontrol:action blw-acontrol:namedfarmidtype AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

5 1 Überblick 1.1 Ziel und Zweck Der vorliegende Merkmalskatalog bezieht sich auf die Übermittlung von Kontrolldaten und enthält für diese präzise Angaben zu den Merkmalsausprägungen, den massgebenden Nomenklaturen und den Kodierschlüsseln. Er stellt die fachliche Beschreibung zum entsprechenden technischen XML-Schema [1] dar. Zusammen definieren beide Dokumente die Codierung der Kontrolldaten bei der Übertragung. Übergreifend sind in den Weisungen betreffend [2] die von den Vollzugs- und Kontrollstellen zu liefernden Daten definiert. Organisatorische und terminliche Aspekte der Datenübermittlung sind da geregelt. 1.2 Aufbau des Merkmalbeschreibungen Für jedes Element der fachlichen Datenübertragung werden folgende Punkte angegeben: Element Zulässige Werte / Kodierung Beschreibung Bezeichnung des Elementes und deren Einordnung in der Gesamtstruktur (Systematik) mittels einer eindeutigen und hierarchischen ID: Diese IDs richtet sich nach der Ebene des Elementes. Welche Werte sind für das Element zulässig? Beliebiger Text oder eine Zahl aus einer vordefinierten Auswahlliste? Ist das Element optional oder kann es mehrmals vorkommen? Nach dieser verständlichen Beschreibung der zulässigen Werte / Kodierung in Satzform, welche je nach Komplexität des Elementes sehr kurz oder auch detailliert sein kann, folgt eine knappe eher technische Zusammenfassung, bei welcher die Kardinalität und der Typ des Elementes angegeben werden. Beschreibung des Elementes Um den Merkmalskatalog kompakt zu halten, werden diese drei Punkte wie folgt in einer Tabellenform geordnet: [Element] [Beschreibung] [Zulässige Werte / Kodierung] Folgende Symbole werden in diesem Dokument für die grafische Darstellung der Objekte benutzt: Sequence Choice Pflichtelement im Objekt Optionales Element im Objekt AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

6 1.3 Gesamtstruktur Das root-objekt rubrics besteht aus 1 bis n Objekten rubric. Dieses Objekt beinhaltet folgende Elemente: Neben der rubricid ist in einer Rubrik nur das Element inspectionbasics notwendig. Dieses beinhaltet die Kontrollgrunddaten (definierende Merkmale der Kontrolle, wie z.b. Datum und betroffener ). AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

7 Die Rubrik ist die höchste Ebene der Kontrollelemente. Sie beinhaltet in der Regel Punktegruppen, die selber einzelne Kontrollpunkte beinhalten. Der Kontrollpunkt ist die kleinste Einheit der Kontrollelemente. Dabei gibt es noch folgendes zu beachten: - Punkte können auch direkt einer Rubrik untergeordnet sein - Punktegruppen können Sub-Objekte von Punktegruppen sein (mehrere Stufen möglich), um komplexe Kontrollen abbilden zu können. Die Hierarchie der Kontrollelemente wird in der xml-struktur so dargestellt: - 1 rubric beinhaltet 0 bis n pointgroup und 0 bis n point. - 1 pointgroup beinhaltet 0 bis n pointgroup und 0 bis n point. Die Objekte der drei Hierarchiebenen haben ein Element rubricdetails, bzw. pointgroupdetails und pointdetails, das dem Typ defectdetails entspricht und so immer die gleiche Struktur aufzeigt: - Entweder ein Element M, NK oder NZ - Die Elemente NK (für Nicht kontrolliert) und NZ (für Nicht zutreffend) beinhalten nur ein Feld remarks - Das Element M (für Mangel) beschreibt einen Mangel. Es beinhaltet u.a. auch als optionales Element eine oder mehrere Massnahmen (Element action) AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

8 Das Element action ist wiederum ein komplexes Objekt. Es beschreibt eine Massnahme, die von einer Vollzugsstelle nach einem festgestellten Mangel getroffen wurde. Es kann entweder eine Kürzung (Element reduction) oder eine andere administrative Massnahme (Element other) sein. AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

9 AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

10 2 Merkmalbeschreibungen Im nachfolgenden Kapitel werden alle Merkmale des kompletten Datenübertragungsformates beschrieben. Dabei kann man unterscheiden zwischen Knoten, welche zur Strukturierung vorhanden sind und den Merkmalen / Feldern welche effektive Nutzdaten enthalten. Hinweis bezüglich dem entsprechenden XML-Schema: Die hier aufgelisteten Merkmale müssen nicht unbedingt in der Anzahl und der Kardinalität mit dem zugehörigen XML-Schemas übereinstimmen. So kann es sein, dass aus technischen oder Kompatibilitätsgründen ein Feld im XML-Schema als optional definiert, aber nachfolgend als zwingend deklariert ist. Die Konsistenz ist allerdings gesichert, da falls ein Feld im XML-Schema als zwingend definiert ist, es auch hier entsprechend zwingend deklariert ist. Bessere Sichtbarkeit der Nutzdaten -Merkmale: Merkmale welche Nutzdaten enthalten sind grün formatiert. Änderungen/Korrekturen gegenüber der letzten Version werden gelb markiert. 2.1 Merkmalsverzeichnis 1 rubrics rubric rubricid rubricname inspectionbasics rubricdetails PointGroup point PointGroup pointgroupid pointgroupdetails PointGroup point point pointid pointdetails inspectiondetails inspectiondate farmidentification inspectionauthorityid inspectionauthority inspectonremark inspector inspectorid inspectionreason inspectionmode inspectionstatus defectdetails M description remarks seriousness size repetition action NK remarks NZ remarks AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

11 7 action responsibleauthorityid responsibleauthority remarks reduction reductiontype concernedcategory reductioninchf reductioninpoints calculatedreduction other actiontype description value namedfarmidtype farmidcategory farmid AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

12 2.2 Verwendete Datentypen rubrics 1 rubrics Rubrics umfasst alle Daten. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt genau einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: Knoten rubric 2 rubric Rubric umfasst alle Informationen zu einer kontrollierten Rubrik. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt entsprechend der Anzahl Rubriken vor, die übertragen werden. Kardinalität: 1..n, Typ: Knoten 2.1 rubricid RubricID gibt die ID der Rubrik an. Dieses Element ist vom Typ xs:token und kommt genau einmal vor. Die gültigen rubricid sind dem Dokument Weisungen und dessen Anhängen zu entnehmen. Kardinalität: 1..1, Typ: blw-acontrol:inspectionpointid 2.2 rubricname RubricName gibt den Namen der Rubrik an. Dieses Element ist vom Typ xs:token und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:token 2.3 inspectionbasics Umfasst die allgemeinen Informationen (Kontrollgrunddaten) über eine kontrollierte Rubrik. Dieses Element ist ein Knoten und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: blw-acontrol:inspectiondetails (Definition siehe Abschnitt 2.2.5) AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

13 2.4 rubricdetails Umfasst die Mängel und Massnahmen, die auf Stufe Rubrik erfasst worden sind. Dieses Element ist ein Knoten und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: blw-acontrol:defectdetails (Definition des Typs siehe 2.2.6) 2.5 PointGroup Umfasst alle Daten einer bestimmten Punktegruppe. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten, ist optional und kommt so oft vor, wie Punktegruppen übertragen werden. Kardinalität: 0..n, Typ: blw-acontrol:pointgroup (Definition des Typs: siehe 2.2.3) 2.6 point Umfasst alle Daten eines bestimmten Kontrollpunkts. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt so oft vor, wie Punkte übertragen werden. Kardinalität: 0..n, Typ: blw-acontrol:pointgroup (Definition des Typs siehe 2.2.4) AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

14 2.2.3 blw-acontrol:pointgroup 3 PointGroup Umfasst alle Daten einer bestimmten Punktegruppe. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten, ist optional und kommt so oft vor, wie Punktegruppen übertragen werden. Kardinalität: 0..n, Typ: blw-acontrol:pointgroup 3.1 pointgroupid Über das Element pointgroupid wird die ID der Punktegruppe angegeben. Dieses Element ist Knoten und kommt einmal vor. Die gültigen rubricid sind dem Dokument Weisungen und dessen Anhängen zu entnehmen. Kardinalität: 1..1, Typ: blw-acontrol:inspectionpointid 3.2 pointgroupdetails Umfasst die Mängel und Massnahmen, die auf Stufe Punktegruppe erfasst worden sind. Dieses Element ist ein Knoten und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: blw-acontrol:defectdetails (Definition des Typs siehe 2.2.6) 3.3 PointGroup Umfasst alle Daten einer bestimmten Punktegruppe. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten, ist optional und kommt so oft vor, wie Punktegruppen übertragen werden. Kardinalität: 0..n, Typ: blw-acontrol:pointgroup (Definition des Typs: siehe 2.2.3) 3.4 point Umfasst alle Daten eines bestimmten Kontrollpunkts. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt so oft vor, wie Punkte übertragen werden. Kardinalität: 0..n, Typ: blw-acontrol:point (Definition des Typs siehe 2.2.4) AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

15 2.2.4 blw-acontrol:point 4 point Umfasst alle Daten eines bestimmten Kontrollpunkts. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt so oft vor, wie Punkte übertragen werden. Kardinalität: 0..n, Typ: Knoten 4.1 pointid PointID definiert die ID des Kontrollpunktes. Dieses Element ist ein Knoten und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: blw-acontrol:inspectionpointid 4.2 pointdetails pointdetails umfasst die Mängel und Massnahmen, die auf Stufe Kontrollpunkt erfasst worden sind. Dieses Element ist ein Knoten und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: blw-acontrol:defectdetails (Definition des Typs: siehe 2.2.6) AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

16 2.2.5 blw-acontrol: inspectiondetails 5 inspectiondetails InspectionDetails fasst die allgemeinen Informationen zu einer Kontrolle (einer kontrollierten Rubrik) zusammen Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: Knoten 5.1 inspectiondate Das Element inspectiondate enthält das Datum der Kontrolle. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:date. Folgendes Format wird erwartet: YYYY-MM-DD, Hier das Beispiel für den 15.März: Das Element kommt genau einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: xs:date 5.2 farmidentification Über den Knoten farmidentification wird der angegeben, bei welchem die Kontrolle stattgefunden hat. Dieses Element ist ein Knoten vom Typ blw-acontrol:namedfarmidtype und kommt einmal vor. AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

17 Kardinalität: 1..1, Typ: blw-acontrol:namedfarmidtype Definition siehe Abschnitt inspectionauthorityid InspectionAuthorityID gibt die ID der Kontrollstelle an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: xs:token 5.4 inspectionauthority inspectionauthority gibt den Namen der Kontrollstelle an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:string 5.5 inspectonremark inspectonremark ist für allgemeine Bemerkungen zur kontrollierten Rubrik vorgesehen Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:string 5.6 inspector Inspector gibt den Namen des Kontrolleurs an, welcher die Kontrolle durchgeführt hat. Es handelt sich hier um einen freien Text. Bemerkung: man kann nicht gleichzeitig inspector und inspectorid angeben. Beide leer lassen ist aber erlaubt. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:string 5.7 inspectorid InspectorID gibt die ID des Kontrolleurs an. Es handelt sich um die agate- Nr des Kontrolleurs, der ein registrierter Benutzer von sein muss. Bemerkung: man kann nicht gleichzeitig inspector und inspectorid angeben. Beide leer lassen ist aber erlaubt. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und ist optional Kardinalität: 0..1, Typ: xs:token 5.8 inspectionreason InspectionReason gibt den Kontrollgrund an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und kommt einmal vor. Mögliche Werte: 1=Grundkontrolle 2=Nachkontrolle 3=Änderung 4=Verdacht 5=Ereignis AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

18 6=Antrag 7=Mangelerfassung 8=Andere 9=Kurzfristige Nachkontrolle 10=Langfristige Nachkontrolle (Dynamische Zwischenkontrolle) Kardinalität: 1..1, Typ: xs:int 5.9 inspectionmode InspectionMode gibt die Kontrollart an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und kommt einmal vor. Nimmt nur vordefinierte Werte an: 1=angemeldet, 2=nicht angemeldet. Kardinalität: 1..1, Typ: xs:int 5.10 inspectionstatus InspectionStatus gibt den Status der Kontrolle an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und kommt einmal vor. Mögliche Werte: 1= Geplant 2= Eingestellt 3= se in Arbeit 4= se erfasst 5= se abgeschlossen 6= se freigegeben 7= Abgebrochen 8=Massnahmen in Arbeit 9= Massnahmen erfasst 10= Rekurs 11= Entscheide freigegeben Am häufigsten sollen die unterstrichenen Werte benutzt werden. Kardinalität: 1..1, Typ: xs:int AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

19 2.2.6 blw-acontrol:defectdetails 6 defectdetails Der Knoten defectdetails umfasst die eigentlichen Kontrollergebnisse und Massnahmen auf die jeweiligen Stufen (Rubrik, Punktegruppe, Punkt). Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt einmal vor Kardinalität: 1..1, Typ: Knoten 6.1 M Für Mangel ; gibt an, ob ein Mangel auf der Ebene des Kontrollpunkts, bzw. der Punktegruppe oder der Rubrik vorhanden ist. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:boolean und kommt einmal vor Kardinalität: 1..1, Typ: xs:boolean description Description enthält eine Beschreibung des Mangels Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:string remarks Weitere Bemerkungen zum Mangel Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:string AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

20 6.1.3 seriousness Seriousness gibt die Schwere des Mangels an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und ist optional. Mögliche Werte sind: 1 = geringfügig 2 = wesentlich 3 = schwerwiegend Kardinalität: 0..1, Typ: xs:int size Size gibt den Umfang des Mangels. Je nach Kontrollpunkt kann es eine Anzahl Tiere, eine Länge in m, eine Fläche in ha usw. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:double und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:double repetition Repetition ist die Angabe zur Wiederholung des Mangels Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int. Mögliche Werte sind: 0 = erstmaliger Mangel (default) 1 = Wiederholung 2 = zweite (oder mehr) Wiederholung Kardinalität: 1..1, Typ: xs:int action Der Knoten action umfasst alle Massnahmen, die als Folge eines Mangels getroffen werden. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und ist optional. Kardinalität: 0..n, Typ: Knoten Definition: siehe NK Für Nicht kontrolliert ; gibt an, ob der Kontrollpunkt, bzw. die Punktegruppe oder die Rubrik, nicht kontrolliert worden ist Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:boolean und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: xs:boolean remarks Allfällige Bemerkung zur Angabe "Nicht kontrolliert" Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:int 6.3 NZ Für Nicht zutreffend ; gibt an, ob der Kontrollpunkt, bzw. die Punktegruppe oder die Rubrik, bei der Kontrolle nicht zutreffend war. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:boolean und kommt einmal vor Kardinalität: 1..1, Typ: xs:boolean AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

21 6.3.1 remarks Allfällige Bemerkung zur Angabe "Nicht zutreffend" Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:int AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

22 2.2.7 blw-acontrol:action 7 action Der Knoten action umfasst alle Massnahmen, die als Folge eines Mangels getroffen werden. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und ist optional Kardinalität: 0..n, Typ: Knoten 7.1 responsibleauthorityid ResponsibleAuthorityID gibt die ID der verantwortlichen Vollzugsstelle an, die die Massnahme getroffen hat. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:token und kommt genau einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: xs:token 7.2 responsibleauthority ResponsibleAuthority gibt den Namen der verantwortlichen Vollzugsstelle an, die die Massnahme getroffen hat. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:token und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:token AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

23 7.3 remarks Enthält weitere Bemerkungen zur Massnahme Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:string 7.4 reduction Der Knoten reductions umfasst alle Informationen zu den Direktzahlungskürzungen. Dieses Element ist ein Knoten und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: Knoten reductiontype ReductionType beschreibt den Typ der Kürzung. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:token und kommt genau einmal vor. Die Typen entsprechen den aktuell gültigen Kürzungstypen, die Typen sind veraltete Kürzungstypen, die nur noch für Kontrollen vor 2014 verwendet werden. Liste der möglichen Typen: 100 Kürzung der gesamten Direktzahlungen ohne Sömmerungsbeiträge 105 Kürzung der Hangbeiträge (inkl. Steillagenbeiträge) 110 Kürzung der Hangbeiträge für Rebflächen 115 Kürzung der Alpungsbeiträge 120 Kürzung der Qualitätsbeiträge 150 Kürzung der Vernetzungsbeiträge 155 Kürzung der Beiträge für biologische Landwirtschaft 160 Kürzung der Beiträge für extensive Produktion 165 Kürzung der Beiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion 171 Kürzung der BTS-Beiträge 172 Kürzung der RAUS-Beiträge 175 Kürzung der Beiträge für emissionsmindenernde Ausbringverfahren 180 Kürzung der Beiträge für schonenende Bodenbearbeitung 185 Kürzung der Beiträge für den Einsatz von präziser Applikationstechnik 200 Kürzung der gesamten Beiträge im Sömmerungsgebiet 205 Kürzung der Sömmerungsbeiträge 210 Kürzung der Beiträge für Biodiversitätsförderflächen im Sömmerungsgebiet 215 Kürzung der Beiträge für Landschaftsqualität im Sömmerungsgebiet 300 Kürzung der gesamten Einzelkulturbeiträge 400 Kürzung der gesamten Direktzahlungen und Einzelkulturbeiträge ohne Sömmerungsbeiträge 00.1 Auszahlung gemäss Gesuch 00.2 Korrektur der Direktzahlungen 01 Kürzung des Totals der Direktzahlungen gemäss DZV (Allg. DZ, Öko- und Ethobeiträge) 02.1 Kürzung der Flächenbeiträge 02.2 Kürzung der Beiträge für die Haltung Raufutter verzehrender Nutztiere 02.3 Kürzung der Beiträge für die Tierhaltung unter erschwerenden Produktionsbedingungen 02.4 Kürzung der allgemeinen Hangbeiträge 02.5 Kürzung der Hangbeiträge für Rebflächen 03 Kürzung der Ackerbaubeiträge 07.1 Kürzung der Beiträge für den Ökologischen Ausgleich 07.3 Kürzung der Extenso-Beiträge 07.4 Kürzung der Bio-Beiträge 08.1 Kürzung der BTS-Beiträge AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

24 08.2 Kürzung der RAUS-Beiträge 09 Kürzung der Sömmerungsbeiträge Kardinalität: 1..1, Typ: xs:token concernedcategory Beschreibt die Kategorie, die von der Kürzung betroffen ist. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:token und ist optional. Die möglichen Werte sind vom Kürzungstyp (7.4.1) abhängig. Da bei Kontrollen vor 2014 noch die veralteten Kürzungstypen zur Anwendung kommen, sind auch die alten Kategorien noch nötig (am Schluss der Liste aufgeführt, ab Kürzungstyp 07.1). Kürzungstyp Code DE 120 QI A Extensiv genutzte Wiesen 120 QI B Wenig intensiv genutzte Wiesen 120 QI C Extensiv genutzte Weiden 120 QI D Waldweiden 120 QI E Streueflächen 120 QI F Hecken, Feld- und Ufergehölze 120 QI G Uferwiese entlang von Fliessgewässern 120 QI H Buntbrachen 120 QI I Rotationsbrachen 120 QI J Ackerschonstreifen 120 QI K Saum auf Ackerfläche 120 QI L Hochstamm- Feldobstbäume 120 QI M Einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen 120 QI N Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt 120 QI P Regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen 120 QI T Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge 120 QII A Extensiv genutzte Wiesen 120 QII B Wenig intensiv genutzte Wiesen 120 QII C Extensiv genutzte Weiden 120 QII D Waldweiden 120 QII E Streueflächen 120 QII F Hecken, Feld- und Ufergehölze 120 QII L Hochstamm-Feldobstbäume 120 QII N Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt 120 QII O Artenreiche Flächen im Sömmerungsgebiet 171 A1 Milchkühe 171 A2 Andere Kühe 171 A3 Weibliche Tiere, über 365 Tage alt, bis zur 1. Abkalbung 171 A4 Weibliche Tiere, über Tage alt 171 A6 Männliche Tiere, über 730 Tage alt 171 A7 Männliche Tiere, über Tage alt 171 A8 Männliche Tiere, über Tage alt 171 B1 Weibliche und kastrierte männliche Tiere über 30 Monate alt 171 B2 Hengste über 30 Monate alt 171 C1 Weibliche Ziegen über ein Jahr alt 171 C2 Männliche Ziegen über ein Jahr alt 171 E1 Zuchteber über halbjährig 171 E2 Nicht säugende Zuchtsauen über halbjährig 171 E3 Säugende Zuchtsauen 171 E4 Abgesetzte Ferkel AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

25 171 E5 Remonten bis halbjährig und Mastschweine 171 F1 Kaninchen 171 G1 Zuchthennen und Zuchthähne (Bruteierproduktion für Lege- und Mastlinien) 171 G2 Legehennen 171 G3 Junghennen, Junghähne und Küken (ohne Mastpoulets) 171 G4 Mastpoulets 171 G5 Truten 172 A1 Milchkühe 172 A2 Andere Kühe 172 A3 Weibliche Tiere, über 365 Tage alt, bis zur 1. Abkalbung 172 A4 Weibliche Tiere, über Tage alt 172 A5 Weibliche Tiere, bis 120 Tage alt 172 A6 Männliche Tiere, über 730 Tage alt 172 A7 Männliche Tiere, über Tage alt 172 A8 Männliche Tiere, über Tage alt 172 A9 Männliche Tiere, bis 120 Tage alt 172 B1 Weibliche und kastrierte männliche Tiere über 30 Monate alt 172 B2 Hengste über 30 Monate alt 172 B3 Tiere bis 30 Monate alt 172 C1 Weibliche Ziegen über ein Jahr alt 172 C2 Männliche Ziegen über ein Jahr alt 172 D1 Weibliche Schafe, über ein Jahr alt 172 D2 Männliche Schafe, über ein Jahr alt 172 D3 Weidelämmer 172 E1 Zuchteber über halbjährig 172 E2 Nicht säugende Zuchtsauen über halbjährig 172 E3 Säugende Zuchtsauen 172 E4 Abgesetzte Ferkel 172 E5 Remonten bis halbjährig und Mastschweine 172 F1 Kaninchen 172 G1 Zuchthennen und Zuchthähne (Bruteierproduktion für Lege- und Mastlinien) 172 G2 Legehennen 172 G3 Junghennen, Junghähne und Küken (ohne Mastpoulets) 172 G4 Mastpoulets 172 G5 Truten 07.1 A Extensiv genutzte Wiesen 07.1 B Wenig intensiv genutzte Wiesen 07.1 C Streueflächen 07.1 D Hecken, Feld- und Ufergehölze 07.1 E Buntbrachen 07.1 F Rotationsbrachen 07.1 G Ackerschonstreifen 07.1 H Saum auf Ackerfläche 07.1 I Hochstamm-Feldobstbäume 07.3 A Brotgetreide 07.3 B Futtergetreide (ohne Weizen) 07.3 C Futterweizen 07.3 D Raps 08.1 A1 Milchkühe 08.1 A2 Andere Kühe 08.1 A3 Weibliche Tiere, über 365 Tage alt, bis zur 1. Abkalbung 08.1 A4 Weibliche Tiere, über Tage alt 08.1 A6 Männliche Tiere, über 730 Tage alt AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

26 08.1 A7 Männliche Tiere, über Tage alt 08.1 A8 Männliche Tiere, über Tage alt 08.1 B1 Weibliche und kastrierte männliche Tiere über 30 Monate alt 08.1 B2 Hengste über 30 Monate alt 08.1 C1 Weibliche Ziegen über ein Jahr alt 08.1 C2 Männliche Ziegen über ein Jahr alt 08.1 E1 Zuchteber über halbjährig 08.1 E2 Nicht säugende Zuchtsauen über halbjährig 08.1 E3 Säugende Zuchtsauen 08.1 E4 Abgesetzte Ferkel 08.1 E5 Remonten bis halbjährig und Mastschweine 08.1 F1 Kaninchen 08.1 G1 Zuchthennen und Zuchthähne (Bruteierproduktion für Lege- und Mastlinien) 08.1 G2 Legehennen 08.1 G3 Junghennen, Junghähne und Küken (ohne Mastpoulets) 08.1 G4 Mastpoulets 08.1 G5 Truten 08.2 A1 Milchkühe 08.2 A2 Andere Kühe 08.2 A3 Weibliche Tiere, über 365 Tage alt, bis zur 1. Abkalbung 08.2 A4 Weibliche Tiere, über Tage alt 08.2 A5 Weibliche Tiere, bis 120 Tage alt 08.2 A6 Männliche Tiere, über 730 Tage alt 08.2 A7 Männliche Tiere, über Tage alt 08.2 A8 Männliche Tiere, über Tage alt 08.2 A9 Männliche Tiere, bis 120 Tage alt 08.2 B1 Weibliche und kastrierte männliche Tiere über 30 Monate alt 08.2 B2 Hengste über 30 Monate alt 08.2 B3 Tiere bis 30 Monate alt 08.2 C1 Weibliche Ziegen über ein Jahr alt 08.2 C2 Männliche Ziegen über ein Jahr alt 08.2 D1 Weibliche Schafe, über ein Jahr alt 08.2 D2 Männliche Schafe, über ein Jahr alt 08.2 D3 Weidelämmer 08.2 E1 Zuchteber über halbjährig 08.2 E2 Nicht säugende Zuchtsauen über halbjährig 08.2 E3 Säugende Zuchtsauen 08.2 E4 Abgesetzte Ferkel 08.2 E5 Remonten bis halbjährig und Mastschweine 08.2 F1 Kaninchen 08.2 G1 Zuchthennen und Zuchthähne (Bruteierproduktion für Lege- und Mastlinien) 08.2 G2 Legehennen 08.2 G3 Junghennen, Junghähne und Küken (ohne Mastpoulets) 08.2 G4 Mastpoulets 08.2 G5 Truten Kardinalität: 0..1, Typ: xs:int reductioninchf ReductionInCHF gibt eine absolute Kürzung in CHF an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:decimal Kardinalität: 1..1, Typ: xs:decimal AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

27 7.4.4 reductioninpoints ReductionInPoints gibt eine Kürzung in Punkten an. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:decimal Kardinalität: 1..1, Typ: xs:decimal calculatedreduction CalculatedReduction gibt eine absolute berechnete Kürzung an. Dieses Feld wird entfernt werden. Hierzu soll kein Wert an geliefert werden. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:int 7.5 other Other umfasst Information zu allen Massnahmen, die keine Kürzungen der Direktzahlungen sind. Dieses Element ist ein Knoten ohne eigentliche Nutzdaten und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: Knoten actiontype ActionType beschreibt den Typ der Massnahme Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und kommt einmal vor. Liste der möglichen Typen: 01 Mängelbehebung 02 Tierhalteverbot 03 Beschlagnahmung 04 Sperre (Seuchenrecht) 05 Sperre (Lebensmittel) 06 Bewilligungsentzug 07 Kostenverrechnung 08 Strafverfahren 09 Nachkontrolle 10 Meldung an andere Stelle 11 Meldung an anderen Prozess 12 Aufhebung der Massnahme 13 Keine Massnahme 14 Weitere Allgmeine Massnahme 15 Seuchenmeldung ans BLV 16 Entschädigung Tiere Kardinalität: 1..1, Typ: xs:int description Description enthält die Beschreibung der Massnahme. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:string und ist optional. Kardinalität: 1..1, Typ: xs:string AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

28 7.5.3 value Value enthält den numerischen Wert einer finanziellen Massnahme (z.b. Busse). Bleibt leer für die anderen Massnahmen. Dieses Element ist ein Element vom Typ xs:int und ist optional. Kardinalität: 0..1, Typ: xs:int AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

29 2.2.8 blw-acontrol:namedfarmidtype 8 namedfarmidtype Über den Knoten namedfarmidtype wird das kontrollierte Objekt spezifiziert. Es handelt sich in der Regel um einen (deshalb der Name des Felds). Dieses Element ist ein Knoten und kommt einmal vor. Kardinalität: 1..1, Typ: Knoten Es ist auch möglich, Kontrollen, welche sich auf eine physische Person beziehen, zu importieren. Dies sollte aber nur im Veterinärbereich der Fall sein. 8.1 farmidcategory FarmIdCategory beschreibt die Kategorie / Typ der sform-id, bzw. der Personenform-ID Inhalt ist vom XML Typ token und hat eine maximale Länge von 20 Zeichen. Mögliche Werte für e: KT_ID_B TVDNR BBS_ID UID BURNR Kantonale sid Nummer der TVD-Einheit (Tierverkehrdatenbank) Interne AGIS-ID UID des s Nummer im s- und Unternehmensregister Mögliche Werte für Personen: BBS_ID AGIS Identifikation KT_ID_P Kantonale Personennummer RVONumber Amtsnummer SocialSecurityNumber Sozialversicherungs-nummer KODAVETID Kodavet-Id Kardinalität: 1..1, Typ: xs:token, maxlength= farmid FarmId beschreibt die effektive sform-id. In der kantonalen sform-id auch das Kantonskürzel zu integrieren (Bsp: SOD ). Inhalt ist vom XML Typ xs: token und hat eine maximale Länge von 20 Zeichen. Beispiele FRS (KT_ID_B) (TVDNR) (BBS_ID) CHE (UID) (BURNR) Kardinalität: 1..1, Typ: xs:token, maxlength=20 AC_Merkmalskatalog_V2.2.4.docx /29

Merkmalskatalog für Kontrolldaten

Merkmalskatalog für Kontrolldaten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Projekt (Programm Agrar Sektor Administration 2011) Merkmalskatalog für Kontrolldaten AC_Merkmalskatalog_V2.4.0.docx 06.12.16

Mehr

Merkmalskatalog für Kontrolldaten

Merkmalskatalog für Kontrolldaten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Projekt (Programm Agrar Sektor Administration 2011) Merkmalskatalog für Kontrolldaten * Nicht klassifiziert, Intern, Vertraulich

Mehr

Merkmalskatalog für Kontrolldaten

Merkmalskatalog für Kontrolldaten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW (Programm Agrar Sektor Administration 2011) Merkmalskatalog für Kontrolldaten AC_Merkmalskatalog_V3.4.0.1 28.03.19 1/30

Mehr

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollbereiche und deren Rubriken und Punktegruppen für die Landwirtschaft

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollbereiche und deren Rubriken und Punktegruppen für die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Anhang

Mehr

Weisungen zum Informationssystem für Kontrolldaten (Acontrol)

Weisungen zum Informationssystem für Kontrolldaten (Acontrol) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Weisungen zum Informationssystem für Kontrolldaten (Acontrol)

Weisungen zum Informationssystem für Kontrolldaten (Acontrol) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Für den Übertrag des Versorgungssicherheitsbeitrages

Für den Übertrag des Versorgungssicherheitsbeitrages Beitragsrechner AP 2014 2017 Versionsgeschichte Version Beitrag Problem / Fehler Anpassung / Korrektur 3.01 Übergangsbeitrag 3.02 Steillagenbeitrag 3.02 Biodiversitätsbeitrag Der Übertrag des Versorgungssicherheitsbeitrages

Mehr

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015 Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 15 18. April 17 BirdLife Schweiz, Zürich Pascal König Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) (16): Agrarbericht 16 - Berichtsjahr 15 Finanzen Direktzahlungen

Mehr

ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge 2018

ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge 2018 Landwirtschaft und Wald (lawa) Direktzahlungen Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 349 74 00 lawa@lu.ch lawa.lu.ch PROGRAMMANMELDUNG ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge

Mehr

ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge 2019

ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge 2019 Landwirtschaft und Wald (lawa) Direktzahlungen Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 349 74 00 lawa@lu.ch lawa.lu.ch PROGRAMMANMELDUNG ÖLN, Produktionsbeiträge, Ressourceneffizienzbeiträge

Mehr

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Änderung vom 25. Juni 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Direktzahlungsverordnung vom 7. Dezember

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und 60

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Arbeitsanweisung zur Erfassung von Kontrollen in der Primärproduktion und im Tierschutz

Arbeitsanweisung zur Erfassung von Kontrollen in der Primärproduktion und im Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV blv-cwi_ssc_psc Arbeitsanweisung zur Erfassung von Kontrollen in der Primärproduktion und im Tierschutz

Mehr

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge Departement Volkswirtschaft und Inneres Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge auf der Grundlage der Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Mehr

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Volkswirtschaftsdirektion Landwirtschaftsamt Merkblatt Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Juli 2014 1. Übergangsbeitrag Basiswert: Der Basiswert wird 2014 einmalig für jeden Betrieb festgelegt.

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben (VKKL) vom 23. Oktober 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 32 Absatz 3 des Tierschutzgesetzes vom 16. Dezember

Mehr

Konzept zur Plausibilisierung und fachlichen Prüfung der Kontrolldaten Landwirtschaft in Acontrol

Konzept zur Plausibilisierung und fachlichen Prüfung der Kontrolldaten Landwirtschaft in Acontrol Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsgrundlagen Konzept zur Plausibilisierung und fachlichen Prüfung der Kontrolldaten

Mehr

Monitoring des Direktzahlungssystems

Monitoring des Direktzahlungssystems Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Monitoring des Direktzahlungssystems Themenbereich Hauptziele AP 14-17 Wichtigste Änderungen (Instrumente)

Mehr

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben (VKKL) vom 23. Oktober 2013 (Stand am 1. Januar 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 32 Absatz 3 des Tierschutzgesetzes

Mehr

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung)

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung) 910.102 Verordnung über die Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung) vom 4. Januar 2002 Der Regierungsrat des

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 28. Dezember 2004) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf

Mehr

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben (VKKL) vom 23. Oktober 2013 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 32 Absatz 3 des Tierschutzgesetzes

Mehr

Naturschutzberatung in der Schweiz

Naturschutzberatung in der Schweiz Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Naturschutzberatung in der Schweiz Véronique Chevillat (veronique.chevillat@fibl.org) BDU Forum Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten. Vorwort Landwirtschaftliche Betriebsstruktur Betriebsformen... 3

Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten. Vorwort Landwirtschaftliche Betriebsstruktur Betriebsformen... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Landwirtschaftliche Betriebsstruktur... 3 Betriebsformen... 3 Altersstruktur der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen... 4 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft... 4 Flächennutzung

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Kontrolldienst KUT Magdenauerstrasse 2 Postfach 151 9230 Flawil Leiter: QM-Verantwortlicher: Telefon:

Mehr

Neuheiten der Direktzahlungen 2018 und des Programms zur Onlineerfassung der landwirtschaftlichen Daten

Neuheiten der Direktzahlungen 2018 und des Programms zur Onlineerfassung der landwirtschaftlichen Daten Neuheiten der Direktzahlungen 2018 und des Programms zur Onlineerfassung der landwirtschaftlichen Daten 1. Beitragsgesuche und Einschreibungen 2018 (Menüpunkt Allgemeine Angaben) Die Programmeinschreibungen

Mehr

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17 Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17 1 12.11.2013 SBV/USP Ab dem 1. Januar 2014 wird die AP 14-17 umgesetzt 2 AP 14-17: Analyse des SBV Reduktion der Übergangsbeiträge: ca. 80 Millionen CHF Glas halb

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur Seite 1 von 5 Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung den Handel von Produkten der Landwirtschaft der Aquakultur bio.inspecta AG Ackerstrasse CH-5070 Frick Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017

Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017 Koordinierte Land A 1 wirtschaftliche Betriebsdatenerhebung Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017 Bitte alle vorgedruckten Daten überprüfen und wenn nötig korrigieren Standortadresse des Betriebes 0001

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Öko-Qualitätsverordnung, ÖQV) Änderung vom 14. November 2007 Der Schweizerische

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 BIO TEST AGRO AG Schwand 2 3110 Münsingen Geschäftsstelle: BIO TEST AGRO Romandie Avenue d'ouchy 66 1080 Lausanne Leiter:

Mehr

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 CH-6222 Gunzwil Zweigstelle: Qualinova AG Studenstrasse 15 CH-6078

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 28. Dezember 2004) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die

Mehr

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Betriebszählung 2000 Landwirtschaft Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax

Mehr

Verordnung über Informationssysteme im Bereich der Landwirtschaft

Verordnung über Informationssysteme im Bereich der Landwirtschaft Verordnung über Informationssysteme im Bereich der Landwirtschaft (ISLV) vom 23. Oktober 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 165c Absatz 3 Buchstabe d, 165g, 177 Absatz 1, 181 Absatz

Mehr

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten Richtlinien Vernetzung Kanton Solothurn Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten Qualitätskriterium oder Fördermassnahme erfüllen Damit eine Biodiversitätsförderfläche Vernetzungsbeiträge

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung)

Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung) RAUS Gültig für die Kampagne 2018 Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung) Rechtsgrundlage Gestützt Art. 74 Abs.

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur bio.inspecta AG Ackerstrasse CH-5070 Frick Geschäftsstelle: (*1)

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die BTS-Verordnung vom

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Sylvia Urbscheit, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 43 43, www.naturschutz.zh.ch 1. Juni 2015 1/6 Massnahmen

Mehr

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Die intelligente Lösung für Landwirte und Bäuerinnen. Zeit sparen und Überblick bewahren. Barto Suisse-Bilanz. Leitfaden

Die intelligente Lösung für Landwirte und Bäuerinnen. Zeit sparen und Überblick bewahren. Barto Suisse-Bilanz. Leitfaden Die intelligente Lösung für Landwirte und Bäuerinnen Zeit sparen und Überblick bewahren Barto Suisse-Bilanz Leitfaden Die Methode Geprüft und freigegeben durch das BLW Die Barto Suisse-Bilanz basiert auf

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Bern, Januar 2015 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil Dritte Vertragsperiode 2017-2024 Seit 2011 betätigt sich die Gemeinde Niederhelfenschwil an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ab der dritten Vertragsperiode (2017-2024)

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung Bern, Januar 2015 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

Massgebender Bestand anhand der TVD-Daten

Massgebender Bestand anhand der TVD-Daten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Allgemeine Direktzahlungen Vollzugshilfe Merkblatt Nr. 3 Massgebender Bestand anhand der Daten Nach Artikel

Mehr

Vernetzungsprojekt Niederbüren

Vernetzungsprojekt Niederbüren Vernetzungsprojekt Niederbüren Zweite Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2014 beteiligen sich die Landwirte von Niederbüren Süd an einem erfolgreichen Vernetzungsprojekt (VP). 2018 startet das Projekt in die

Mehr

FSBaSc 2007 BE1. Android Umrechner A-UM. Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Erstellung Dokument Holger Schindler

FSBaSc 2007 BE1. Android Umrechner A-UM. Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Erstellung Dokument Holger Schindler FFHS Fernfachhochschule Schweiz FSBaSc 2007 BE1 Prototyp A-UM Klassifizierung * Status ** Projektname Projektabkürzung Projektleiter Auftraggeber Autor Bearbeitende * Nicht klassifiziert, Intern, Vertraulich

Mehr

Al AllgemeineAngaben Beitragsjahr2Ol8

Al AllgemeineAngaben Beitragsjahr2Ol8 Koordinierte Land Al AllgemeineAngaben Beitragsjahr2Ol8 wirtschaftlichebe- 7%3 ttiebsdatenerhebung Bitte alle voraedruckten Daten überdrüfen und wenn nötia korriaieren Standortadresse des Betriebes 0001

Mehr

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ Themen: AGFF-Alpwirtschaftstagung 2015 1. Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet 2. Direktzahlungsverordnung 3. Alpungsbeiträge / Sömmerungsbeiträge 4. Fragen Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet Sömmerungsbeiträge

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 12. Januar 2016 in Lindau 13. Januar 2016 in Wädenswil Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Biodiversitätsförderflächen

Mehr

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import Zürich, 18. Juli 2016 / egf LMVZ digital CSV Import Dokumenteninformation Dateiname csv-import_v1.1.docx Zuletzt gespeichert am: 18. Juli 2016 / 14:38 Zuletzt gespeichert von: Gfeller Ernst Version: 1.10

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom Eidgenössische Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Planung, Prozesse, Ressourcen Titel Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0

Mehr

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen (Landwirtschaftliche Begriffsverordnung, LBV) Änderung vom 23. Oktober 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I

Mehr

BackBüro Service GmbH. Version Dokumentation der XML-Schema-Definitionen für Rezepturen - Basis

BackBüro Service GmbH. Version Dokumentation der XML-Schema-Definitionen für Rezepturen - Basis BackBüro Service GmbH Version 2.1.0 - Basis Stand: April 2016 BackBüro Service GmbH sverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Codierung... 3 1.2 Aufbau des Schemas... 3 1.2.1 Definitionen... 3 1.2.2

Mehr

Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister

Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Meldegründe Personenregister ech-0020

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 6222 Gunzwil Geschäftsstelle: Studenstrasse 15 6078 Lungern Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n D r i t t e Vertragsperiode 2017-2024 Seit 2005 betätigt sich die Gemeinde Oberbüren an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ab der dritten Vertragsperiode

Mehr

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken Vernetzungsprojekt Schänis-Benken Zweite Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2012 betätigen sich innovative Landwirte der Gemeinden Schänis und Benken an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ein übergeordnetes Ziel

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2017

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung Bern, Januar 2017 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses Dokumentation und XML Schema CustomerProcesses für den elektronischen Austausch diverser Prozessdaten für die Versorgungsindustrie CPDocument 01.11 2016-04-12 Copyright 2015 www.ebutilities.at Seite 1

Mehr

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Ergebnisorientierte. in der Schweiz Ergebnisorientierte Vernetzungsprojekte in der Schweiz Hans Ulrich Gujer Bundesamt für Umwelt Bern Inhalt Der Weg zur Ergebnisorientierung Vernetzungsprojekte Weiterhin Defizite beim ökologischen Ausgleich

Mehr

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 2014-17 Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Bundesamt für Landwirtschaft Bern,

Mehr

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch 2014-2021 Das Projekt kurz vorgestellt Die Gemeinde Neunkirch hat sich entschlossen, ein kommunales Vernetzungsprojekt über das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen.

Mehr

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald Dritte Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2006 betätigen sich innovative Landwirte der Gemeinden Gossau, Andwil, Gaiserwald und St. Gallen an einem Vernetzungsprojekt

Mehr

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg Rte de Grangeneuve 19-1725 Posieux PID : Name : Vorname : Adresse : PLZ / Ort Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg Flächenabtausch mit anderen Betrieben? ja nein Im Falle von ausserkantonalen

Mehr

Agrarpolitik 18/21 und 22+

Agrarpolitik 18/21 und 22+ Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Aktualitäten aus dem Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 18/21 und 22+ Bisherige Entwicklung

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017 Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017 Version: 1.0 Ursprüngliches Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments...

Mehr

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

REST-Schnittstelle für Kostentransparenz-Felder

REST-Schnittstelle für Kostentransparenz-Felder Vorbemerkungen Die detaillierte Kostenoffenlegung (ex ante und ex post) ist eine der wesentlichen Neuerungen und Herausforderungen aus den Vorgaben der Neufassung der Finanzmarktrichtlinie und -verordnung

Mehr

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Release Notes Schnittstellen VDV KA VDV-KERNAPPLIKATION Release Notes Worldline Germany GmbH Pascalstraße 19 D - 52076 Aachen DOKUMENTINFORM ATION Titel Thema Release Notes Dateiname Anzahl Seiten 15 Version 1.0 / 1.5.0 Datum Aachen, den

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Abteilung Tierschutz Technische Weisung über die Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen,

Mehr

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK Elektronischer Datenaustausch zwischen Kranken-/Pflegekassen (GKV/SPV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Mitteilungmanagement (MiMa) Anlage 1 Verfahrensspezifische Datendefinition

Mehr

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg AFAPI FIPO Rte de Grangeneuve 19-1725 Posieux 026/305 59 21 Fax 026/305 59 29 E-Mail info@afapi-fipo.ch Site www.afapi-fipo.ch DIESES DOKUMENT BLEIBT AUF DEM BETRIEB! PID : Name : Vorname : Adresse : PLZ

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR) (vom 25. August 2015 1 ; Stand am 1. Januar 2016) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Biokalender P.P Münsingen. «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort»

Biokalender P.P Münsingen. «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort» Schwand 2 3110 Münsingen Tel. 031 722 10 70 Fax. 031 722 10 71 E-Mail: info@bio-test-agro.ch Internet: www.bio-test-agro.ch P.P. 3110 Münsingen «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort» Biokalender 2017 Der Biokalender

Mehr

Gesuch für Umschulungsbeihilfen Beschreibung Familie

Gesuch für Umschulungsbeihilfen Beschreibung Familie Beschreibung Familie Ehepartner/in Geburtsdatum Adresse PLZ / Wohnort Zivilstand Geburtsdatum Kinder für die der Gesuchsteller oder die Gesuchstellerin unterhaltspflichtig ist Geburtsdatum Ausbildung:

Mehr

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste

Mehr

Entscheidungsbaum-Diagramme

Entscheidungsbaum-Diagramme Version: 1.0 Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Entscheidungsbaum-Diagramm 1.0 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Symbole und deren Bedeutung...

Mehr

ANgemeine Angaben Beitragsjahr 2018

ANgemeine Angaben Beitragsjahr 2018 Koordinierte Land wirtschaftliche Be triebsdatenerhebung ANgemeine Angaben Beitragsjahr 2018 Bitte alle voraedruckten Daten überorüfen und wenn nötia korriaieren Seite 1 von 2 Standortadresse des Betriebes

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung Bern, Januar 2015 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten 1999 2006 Inhalt Strukturwandel setzt sich fort... 1 Zur Erhebung... 5 Tabellenteil... 7 Dienststelle für

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik Projekt «Statistik über die Familienzulagen 2018» 1. Terminplan - Januar / Februar 2019: Vorbereitungsarbeiten

Mehr

A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber

A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber Seite 1 von 6 A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber Stand: 28.06.2017 Gültig ab: 01.01.2018 Version: 1.1 Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Datensatz - DXAB - A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber...

Mehr

AP Beitragsansätze und Kennzahlen, ab 1. Januar 2014

AP Beitragsansätze und Kennzahlen, ab 1. Januar 2014 AP 2014-2017 Beitragsansätze und Kennzahlen, ab 1. Januar 2014 1. Kulturlandschaftsbeiträge KLB DZV Art. 42 bis 49 und Anhang 7 1.1 Zonenbeitrag Offenhaltung (pro ha) DZV 42 Talzone - Für Flächen in der

Mehr

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Öko-Qualitätsverordnung, ÖQV) 910.14 vom 4. April 2001 (Stand am 1. Januar

Mehr