Pädagogik/Psychologie. Band 1. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogik/Psychologie. Band 1. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll"

Transkript

1 Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band 1 3. Auflage Bestellnummer 5025

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2011: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 3 Inhaltsverzeichnis Einführung Grundfragen der Pädagogik und Psychologie Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft Die Alltagstheorie in Pädagogik und Psychologie Merkmale der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie Der Gegenstand der Psychologie Der Objektbereich der Psychologie Betrachtungsweisen des Gegenstandes der Psychologie Der Gegenstand der Pädagogik Der Begriff Pädagogik Bereiche der Pädagogik Ziele der Pädagogik und Psychologie Die Beschreibung Die Erklärung Das Verstehen Die Aufweisung und Begründung Die Vorhersage und die Veränderung Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Wahrnehmung und Denken Wahrnehmung und Verhalten Der Begriff Kognition Der Begriff Wahrnehmung Reizaufnahme und Empfindung Die Bedeutung der Erfahrungen Die Subjektivität der Wahrnehmung Bedingungen der Wahrnehmung Individuelle Faktoren der Wahrnehmung Soziale Faktoren der Wahrnehmung Das Denken Der Begriff Denken Denken als Entscheidungsfindung Denken als Problemlösung Formen des Denkens Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen

4 4 Inhaltsverzeichnis 3 Lernen und Gedächtnis Das Gedächtnis Der Begriff Gedächtnis Das Mehr-Speicher-Modell Lern- und Gedächtnishemmungen Das Behalten und Vergessen Effektive Lernstrategien Selbstmotivierung Nutzung von Lerntechniken Effektives Lesen Zeitplanung und Pausen Gestaltung des Arbeitsplatzes Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Psychische Kräfte Emotion und Motivation als psychische Kräfte Merkmale des Begriffes Emotion Angst als Beispiel für Emotion Merkmale des Begriffes Motivation Leistungsmotivation als Beispiel für Motivation Die Ganzheitlichkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens Der Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und Funktionen Der Zusammenhang von Emotion und Motivation Kognitionen beeinflussen Emotion und Motivation Emotion und Motivation beeinflussen die Kognition Das Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Grundlagen der Erziehung Merkmale von Erziehung Der Begriff Lernen Erziehung als wechselseitige Beeinflussung Erziehung als beabsichtigte Lernhilfe Erziehung als soziales Handeln Die Bedeutung der Beziehung in der Erziehung Die Bindung in der Erziehung Die Herstellung positiver emotionaler Beziehungen Pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel Der Begriff Pädagogische Mündigkeit Begründung der pädagogischen Mündigkeit Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen

5 Inhaltsverzeichnis 5 6 Lernen im Erziehungsprozess: Die Konditionierungstheorien Das klassische Konditionieren Aussagen und Begriffe des klassischen Konditionierens Gesetze des klassischen Konditionierens Konditionierung erster und zweiter Ordnung Die Bedeutung des klassischen Konditionierens für die Erziehung Das operante Konditionieren Das Lernen am Erfolg Das Lernen durch Verstärkung Arten von Verstärkern Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen Die Bedeutung des operanten Konditionierens für die Erziehung Kritische Würdigung der Konditionierungstheorien Das Menschenbild des Behaviorismus Der Erklärungswert der Konditionierungstheorien Grundannahmen kognitiver Modelle Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Lernen im Erziehungsprozess: Die sozial-kognitive Theorie Phasen und Prozesse der sozial-kognitiven Theorie Die Aneignungsphase Die Ausführungsphase Bedingungen des Modelllernens Bedingungen der Aufmerksamkeit Die Bedeutung der Bekräftigung Effekte des Modelllernens Die Rolle der Motivation Die Bedeutung der sozial-kognitiven Theorie für die Erziehung Der Erzieher als Modell Der Einsatz zusätzlicher Modelle Die Bekräftigung von Modellen und Lernenden Erziehung und symbolische Modelle Kritische Würdigung der sozial-kognitiven Theorie Das Menschenbild von Albert Bandura Der Erklärungswert der sozial-kognitiven Lerntheorie Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Erziehung aus der Sicht der Psychoanalyse Die Grundannahmen der psychoanalytischen Theorie Das Unbewusste und das Vorbewusste Der Mensch als ein festgelegtes Wesen Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell Die Instanzen der Persönlichkeit

6 6 Inhaltsverzeichnis Die Dynamik der Persönlichkeit Angst und Abwehr Abwehrmechanismen Die psychoanalytische Trieblehre Der Lebens- und der Todestrieb Die Entwicklung der Libido in der frühen Kindheit Auswirkungen von Erziehungsfehlern Das Ungleichgewicht der Persönlichkeit Konflikte in der Libidoentwicklung Kritische Würdigung der psychoanalytischen Theorie Das Menschenbild der Psychoanalyse Der Erklärungswert der psychoanalytischen Theorie Zusammenfassung Materialien Aufgaben und Anregungen Literaturverzeichnis Bildquellenverzeichnis Stichwortverzeichnis

7 7 Einführung Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch gibt eine Einführung in die Pädagogik und Psychologie für die berufliche Oberstufe in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen. Es enthält alle wichtigen Informationen, die hierfür von Bedeutung sind, sodass es für die Vorbereitung auf den Unterricht und auf Prüfungen eine wertvolle Hilfe sein kann. Zudem ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für einen nutzbringenden Einsatz im Unterricht. Der Inhalt gliedert sich in drei Bände mit insgesamt 25 Kapiteln. Da die Lehrpläne dem Lehrer zu einem bestimmten Thema oft Auswahlmöglichkeiten geben, liegt es an der Lehrkraft, welche Abschnitte sie auswählt und welcher Lernstoff damit für die Unterrichtsvorbereitung und für die Vorbereitung auf Prüfungen relevant ist. Darüber hinaus bietet das Buch einige weitere Informationen, um bestimmte Zusammenhänge klarer herauszustellen. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsarbeiten und Übungsaufgaben können eine wertvolle Hilfe zur Vorbereitung für die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung sein (Kapitel 17 und 25). Der vorliegende Band 1 behandelt die folgenden Lerngebiete: Einführung in die Pädagogik und Psychologie Grundlagen des Erlebens und Verhaltens Voraussetzungen und Merkmale von Erziehung Lernen im Erziehungsprozess Entwicklung und Erziehung aus psychoanalytischer Sicht. Aufbau der drei Bände Durch offene Fragen, ein Fallbeispiel, die Gegenüberstellung von Meinungen oder Ähnlichem wird zum Thema des jeweiligen Kapitels hingeführt. Am Ende dieser Hinführung wird durch entsprechende Fragen verdeutlicht, worum es in diesem Kapitel geht, welche Lernziele angestrebt werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Informationsteil. Hier wird der eigentliche Lerninhalt verständlich und gut strukturiert dargestellt. Fachtermini wurden bewusst in den Text aufgenommen und hinreichend geklärt, um eine größtmögliche Exaktheit zu erreichen. Beispiele, Übersichten, Fotos und Ähnliches machen die Ausführungen anschaulich. Gedichte, Karikaturen und vor allem unser schon bekannter Wichtel sollen sie etwas auflockern und helfen, den Text besser zu behalten. Die Informationen sind bewusst ausführlich gehalten, damit sie besser verstanden und angewendet Sigmund, unser Wichtel, stellt sich vor

8 8 Einführung sowie Zusammenhänge klarer erkannt werden können. Zusätzlich zu berücksichtigende Hinweise sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Am Ende jedes Informationsteils folgt eine Zusammenfassung, die nochmals den roten Faden der wichtigsten Lernergebnisse aufzeigt. Sie ist in einzelne Abschnitte gegliedert, die man sich leicht einprägen kann. Im Materialteil finden sich Texte, Experimente, Untersuchungen, Tabellen und dergleichen, welche nutzbringend im Unterricht eingesetzt werden können. Zugleich sind sie zur Erweiterung bzw. Vertiefung des Wissens gedacht. Die Aufgaben und Anregungen gliedern sich in zwei Teile: Die Aufgaben bieten die Möglichkeit, das Gelernte zu sichern, zu verarbeiten und anwenden zu können. Sie können auch zur systematischen Vorbereitung auf Prüfungsarbeiten dienen. Die Hinweise in Klammern verweisen auf den entsprechenden Abschnitt, der den Lerninhalt enthält, der zur Beantwortung der Frage notwendig ist. In den Anregungen wird der Lernstoff erfahrbar, erlebbar gemacht. Das Gelernte soll hier erfahrungs- und erlebensmäßig nachvollzogen werden können. Die jeweilige Thematik kann so ganzheitlich erfasst werden und soll zu einem eigengesteuerten, kreativen Lernen befähigen. Ein gut organisiertes Stichwortverzeichnis macht das Lehrbuch zu einem Nachschlagewerk, in welchem bestimmte Informationen und Fachbegriffe schnell aufgefunden werden können. Der flüssigen Lesbarkeit wegen wurde die männliche Form bevorzugt, doch das Handbuch ist natürlich für Leser beiderlei Geschlechts geschrieben. Zu diesen drei Bänden ist auch ein Lehrerhandbuch erschienen, in welchem Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Ideen, Vorschläge, Anregungen und Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts finden. Verlag, Herausgeber und Autoren freuen sich, dass vorliegendes Buch so großen Anklang findet. Viele konstruktive Anregungen von Lesern halfen bei der Herausgabe dieser 3. Auflage. Verlag, Herausgeber und Autoren hoffen, dass Lehrer und Schüler auch an der 3. Auflage viel Freude haben, vor allem, dass ihnen dieses Buch Erfolg bringt. Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge und sachliche Kritik sind Herausgeber und Autoren weiterhin sehr dankbar. Verlag, Herausgeber und Autoren

9 9 Grundfragen der Pädagogik und Psychologie 1 Antworten von Schülerinnen und Schülern, befragt nach dem Wesen der Pädagogik und Psychologie: Ich denke, Pädagogik hat mit Erziehung zu tun, sei es zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule. Pädagogik und Erziehung sind für mich so gut wie das Gleiche. Psychologie verbinde ich mit,couch,,beratung,,therapie ; ich denke, die Psychologie hilft mir, persönliche Probleme zu lösen. Wenn ich Psychologie höre, bekomme ich ein wenig Angst: Ich habe Angst, dass mich ein Psychologe durchschaut und auch sofort weiß, wer ich bin und was mich bewegt. Pädagogik bedeutet für mich die Erziehung von Kindern, denn Kinder brauchen die Hilfe ihrer Eltern, damit sie erwachsen werden und in dieser Gesellschaft bestehen können. Psychologie ist für mich die Wissenschaft vom Unbewussten. Dabei versucht sie, Hypnose oder Traum deutung anzuwenden, um über unser Unbewusstes Auskunft zu erlangen. Ich glaube, Pädagogik beschäftigt sich mit der Bildung. Dabei denke ich an Eltern und Lehrer, die einen bilden wollen. Deshalb nennt man sie auch Pädagogen. Psychologie hat meiner Meinung nach mit der Seele zu tun, z.b. mit dem Geist oder den Gefühlen. Pädagogik und Psychologie haben schon immer einen großen Einfluss auf unser Leben gehabt. Ohne dass man sich dessen immer bewusst ist, beeinflussen sie uns von Geburt an bis ins hohe Alter. Folgende Fragen werden in diesem Kapitel geklärt: 1. Wodurch zeichnen sich die wissenschaftliche Pädagogik und Psychologie aus? Was sind die Wesenszüge einer wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie im Unterschied zum alltäglichen Verständnis? 2. Was versteht man unter Psychologie, was unter Pädagogik? Womit beschäftigen sich die Pädagogik und die Psychologie, was sind ihre Gegenstände? 3. Welche Ziele verfolgen die wissenschaftliche Pädagogik und Psychologie?

10 10 Grundfragen der Pädagogik und Psychologie 1.1 Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft Die Pädagogik und die Psychologie sind Wissenschaften, die uns in einem hohen Maße betreffen und uns angehen wie kaum eine andere; sie machen wie es Hans Ueckert u. a. (1989, S. 14) formulieren Dinge für uns und sogar mit uns, von denen wir ganz unmittelbar betroffen sind Die Alltagstheorie in Pädagogik und Psychologie Jeder Mensch ist psychologisch tätig, indem er Menschenkenntnis betreibt, andere Menschen durchschaut und Urteile über den Charakter anderer fällt. Auch in der Erziehung handelt der Mensch nach einer Theorie, und der Erzieher hat seine Vorstellungen, wie er das Kind erziehen will. Menschen kommen aufgrund ihrer Erfahrungen zu ihren psychologischen und pädagogischen Erkenntnissen, mit denen sie die Wirklichkeit zu verstehen und zu erklären versuchen. Dieses aufgrund persönlicher Erfahrungen gewonnene Wissen bezeichnen wir als Alltagstheorie, oft auch Privattheorie genannt, im Gegensatz zur wissenschaftlichen Theorie, die sich auf wissenschaftliche Methoden stützt. Die Alltagstheorie ist in der Regel subjektiv, nicht überprüfbar und auch nicht systematisch gewonnen. Es handelt sich auch meist um unzulässige Verallgemeinerungen. Frau Rudolfs hat auf ihrer letzten Urlaubsreise die Erfahrung gemacht, dass die Franzosen viel gemütlicher und größere Genießer sind als die Deutschen. Frau Rudolfs folgert aus ihrer Erfahrung, die Franzosen sind viel gemütlicher und größere Genießer als die Deutschen. Die Alltagstheorie trifft zwar mehrfach zu, weil Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen vieles über menschliches Erleben und Verhalten wissen. Doch in der Regel stimmt sie nicht mit der Realität überein, ist oft irreführend und kann auch gefährlich sein. Gesunder Menschenverstand ist eine Sammlung von Vorurteilen, die man bis zum achtzehnten Lebensjahr erworben hat. (Albert Einstein 1 ) Dennoch besitzen sie alle Menschen. Dies liegt daran, dass sie im menschlichen Leben wichtige Funktionen erfüllt: Sie verhindert Angst und Unsicherheit und gibt dem Menschen das Gefühl der Sicherheit und Überschaubarkeit. 1 Die Alltagstheorie befriedigt beispielsweise das Bedürfnis nach Orientierung und Ordnung sowie nach rascher Beurteilung von Personen bzw. Personengruppen. Sie stellt auch Erklärungen bereit und erlaubt dem Menschen eine Bewältigung lebenspraktischer Situationen und die Lösung von bestimmten Problemen. Zudem gibt sie dem Einzelnen Handlungssicherheit und vermittelt die Überzeugung, sich in bestimmten Situationen richtig und angemessen zu verhalten. 1 Albert Einstein ( ) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts; neben vielen Veröffentlichungen wurde er vor allem durch die Schaffung der Relativitätstheorie bekannt.

11 16 Grundfragen der Pädagogik und Psychologie Der Begriff Pädagogik Pädagogik 1 hat es mit Erziehung und alles, was damit zusammenhängt, zu tun. Das Phänomen Erziehung kann grundsätzlich von zwei unterschiedlichen Standpunkten aus betrachtet werden: Die eine Sichtweise hebt das konkrete Erziehungsgeschehen hervor, die Erziehungspraxis. Mit Erziehungspraxis wird das Handeln in konkreten erzieherischen Situationen, das ein bestimmtes Ziel verfolgt, bezeichnet. Im anderen Fall geht es um das Nachdenken, das Reflektieren über das praktische Erziehungsgeschehen, um das Bemühen, Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zu finden, Theorien aufzustellen, kurz: um die wissenschaftliche Erhellung eben dieser Erziehungswirklichkeit. Pädagogik bildet den Oberbegriff für beide Standpunkte, für die Erziehungspraxis und die wissenschaftliche Erhellung dieser. Die wissenschaftliche Erhellung des Gegenstandsbereiches der Erziehung, der Erziehungswirklichkeit,wird als Erziehungswissenschaft bezeichnet. Unter Pädagogik werden sowohl alle Formen des praktischen Erziehungsgeschehens als auch die wissenschaftliche Erhellung der Erziehungswirklichkeit verstanden. Materialien 1 Pädagogik Oberbegriff für alle Formen des praktischen Erziehungsgeschehens Erziehungspraxis die wissenschaftliche Erhellung der Erziehungs wirklichkeit Erziehungswissenschaft 1 páis (griech.): das Kind; ágein (griech.): führen, leiten, ziehen; als paidagogós wurde ursprünglich jener Diener bezeichnet, der das Kind bei seinen Gängen, zum Beispiel zur Schule, zu begleiten hatte. Dieses Führen der Kinder erhielt dann zunehmend die Bedeutung von Erziehen in einem umfassenden Sinn.

12 Der Gegenstand der Pädagogik Bereiche der Pädagogik Der Gegenstand der Pädagogik ist die Erziehungswirklichkeit. Die Erforschung der Erziehungswirklichkeit bezieht sich dabei auf folgende grundlegende Bereiche: Erziehungswissenschaftler entwerfen verschiedene Vorstellungen über Erziehung. Je nach Menschenbild und Ansicht über das Wesen der Erziehung geht die Pädagogik der Frage nach der Art und Weise der Einwirkung des Erziehers auf den zu Erziehenden nach. So wird es beispielsweise einerseits als erforderlich betrachtet, das Kind durch Erziehung zu beeinflussen und zu formen, damit es fähig wird, etwa mit sich selbst zurechtzukommen und das soziale Leben bewältigen zu können. Andererseits wird die Auffassung vertreten, dass das Kind sich durch eigene Erfahrungen möglichst ohne Einflussnahme von außen entfalten und der zu Erziehende in einem Raum der Freiheit leben soll, abgeschirmt von den Forderungen von Kultur und Gesellschaft mit dem Ziel, dass sich das Kind selbst reguliert. Erziehungswissenschaftler machen sich Gedanken über die Beziehung zwischen Erzieher und zu Erziehendem. Erziehung ereignet sich immer zwischen Menschen und stellt einen wechselseitigen Prozess dar zwischen demjenigen, der erzieht dem Erzieher und demjenigen, der erzogen wird dem zu Erziehenden 1. Erziehungswissenschaftler treffen Aussagen über Absichten und Ziele der Erziehung. Erziehung geschieht nicht um ihrer selbst willen, sondern verfolgt immer bestimmte Absichten und Ziele. Der wissenschaftlichen Pädagogik kommt die Aufgabe zu, Ziele der Erziehung aufzuweisen und zu begründen 2. Erziehungswissenschaftler stellen Überlegungen an über Handlungen in der Erziehung. Die Zielgerichtetheit der Erziehung erfordert, durch bestimmte erzieherische Handlungen das Verhalten des zu Erziehenden dahingehend zu ändern, dass es gesetzten Erziehungszielen entspricht. Diese Frage führt unter anderem zu Unterrichts- und Erziehungsmethoden sowie zu Erziehungsmaßnahmen, welche es aufzuweisen und zu begründen gilt. Erziehungswissenschaftler untersuchen Voraussetzungen von Erziehung. Dabei geht es einerseits um die Möglichkeit des Lernens und der Erziehung also inwieweit der Mensch Objekt oder Adressat erzieherischer Handlungen sein kann, andererseits um die Notwendigkeit von Lernen und Erziehung warum der Mensch erzogen werden muss, also um das Angewiesensein des Menschen auf Erziehung. Erziehungswissenschaftler ergründen und analysieren die Bedingungen der Erziehung. Erziehung findet immer in einer konkreten Situation statt, die beeinflusst und bestimmt wird von der Umwelt und den darin agierenden Menschen. Erziehung geschieht nicht in einem luftleeren Raum, sondern ist vielen bedeutsamen Einflussfaktoren ausgesetzt, die den Erziehungsprozess in einem nicht unerheblichen Maße (mit)bestimmen. 1 vgl. Kapitel vgl. Kapitel 5.3

13 18 Grundfragen der Pädagogik und Psychologie Schließlich beschäftigen sich Erziehungswissenschaftler mit Erziehungseinrichtungen. Erziehung findet immer in Einrichtungen wie Familie, Kindergarten, Heim, Schule, Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung statt, die in jeweils eigener Weise pädagogisch auf unterschiedliche Personenkreise Kinder, Schüler, Jugendliche, Menschen mit Behinderung oder Erwachsene einwirken. Materialien 2 Die Pädagogik beschäftigt sich mit der Erziehungswirklichkeit Vorstellungen über Erziehung Beziehung zwischen Erzieher und Erziehendem Ziele und Handlungen der Erziehung Voraus - setzungen und Bedingungen der Erziehung Einrichtungen der Erziehung 1.4 Ziele der Pädagogik und Psychologie Die Pädagogik und die Psychologie verfolgen, um ihren Gegenstandsbereich in den Griff zu bekommen, folgende Ziele: die Beschreibung ihres Forschungsgegenstandes, die Erklärung und das Verstehen von Zusammenhängen, die Aufweisung und Begründung von Zielen und Handlungen psychologischen und pädagogischen Tuns sowie die Vorhersage (Prognose) und die Veränderung von Erleben und Verhalten bzw. der Erziehungswirklichkeit Die Beschreibung Voraussetzung für alle weiteren Ziele ist eine möglichst umfassende Beschreibung des jeweiligen Gegenstandsbereiches. Beschreibung besteht in der Wahrnehmung, Messung und dem sprachlichen Festhalten von bestimmten Ereignissen und Sachverhalten. Einer wissenschaftlichen Beschreibung geht eine Beobachtung mithilfe der Sinne oder eine Messung mithilfe von Instrumenten wie beispielsweise Mikroskop, Test, Thermometer und Ähnliches voraus. Wissenschaftliche Beschreibung ist möglichst einfach und präzise gehalten und bedient sich eindeutiger Begriffe, die eine unmissverständliche und klare Mitteilung ermöglichen.

14 Ziele der Pädagogik und Psychologie Die Erklärung Die Pädagogik und Psychologie bleiben bei der Beschreibung nicht stehen, sie versuchen Beziehungen und Zusammenhänge zwischen einzelnen beschriebenen Merkmalen herauszufinden. Wissenschaftler beschränken sich zum Beispiel nicht auf die Beschreibung, wann, unter welchen Umständen und in welchen Situationen Angst auftritt. Sie versuchen zudem herauszufinden, wodurch in bestimmten Situationen und Lebensbereichen Angst verursacht wird, ob es beispielsweise einen Zusammenhang gibt zwischen dem Schlagen des Kindes in der Erziehung und dem Auftreten von Ängstlichkeit beim Kind. Das Herstellen von Beziehungen zwischen beschriebenen Merkmalen wird als Erklären bezeichnet. Erklärung wird in der Wissenschaft nicht wie im Alltagssprachgebrauch etwa im Sinne von Offenlegen (Zollerklärung, Liebeserklärung) oder im Sinne von Klarlegen (Texterklärung, die Erklärung der Funktionsweise eines bestimmten Gerätes) verwendet (vgl. Küttner/Lenk, , S. 68). Erklären heißt, Beziehungen zwischen beschriebenen Merkmalen herstellen. Es handelt sich dabei um Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Wenn Kinder geschlagen werden, dann zeigen sie Ängstlichkeit. Das Schlagen ist die Ursache für das Angst-Haben, das die Wirkung darstellt. Menschen verhalten sich immer dann aggressiv, wenn sie von anderen Menschen frustriert werden: wenn Menschen frustriert werden (= Ursache), dann verhalten sie sich aggressiv (= Wirkung). Ursache Wirkung Zusammenhang herstellen zwischen diesen beiden Merkmalen = Erklären Wurde eine Beziehung zwischen beschriebenen Merkmalen durch entsprechende Untersuchungen aufgefunden und bestätigt, so stellt der Wissenschaftler eine Gesetzmäßigkeit auf, eine Wahrscheinlichkeitssaussage über eine durch wissenschaftliche Untersuchungen festgestellte Beziehung zwischen beschriebenen Merkmalen. Wenn sich nun in Untersuchungen herausgestellt hat, dass Kinder, die geschlagen werden, Ängstlichkeit zeigen, so liegt eine Gesetzmäßigkeit vor: Wenn Kinder geschlagen werden, so zeigen sie (sehr) wahrscheinlich Ängstlichkeit.

15 32 Aufgaben und Anregungen Aufgaben 1. Erläutern Sie am Beispiel eines Vorurteils Merkmale und Funktionen der Alltagstheorie. (Abschnitt 1.1.1) 2. Beschreiben Sie an einem selbst gewählten Beispiel Merkmale, durch die wissenschaftliche Aussagen gekennzeichnet sind. (Abschnitt 1.1.2) 3. Stellen Sie an einem geeigneten Beispiel Alltagstheorie und wissenschaftliche Theorie gegenüber. (Abschnitt und 1.1.2) 4. Erläutern Sie an einem Beispiel den Gegenstand der Psychologie. (Abschnitt 1.2.1) 5. Bestimmen Sie die beiden Begriffe Verhalten und Handeln und beschreiben Sie an folgenden Beispielen die verschiedenen Betrachtungsweisen des Verhaltens und Erlebens: a) Eine ansonst recht unsportliche Frau rennt plötzlich mit überwältigender Kraft über die Straße. b) Otto hat sehr große Angst. c) Robert bekommt einen Lachkrampf. d) Irna ist sehr depressiv. (Abschnitt 1.2.2) 6. Lesen Sie das Beispiel mit dem Spiel Mensch ärgere dich nicht in Abschnitt und arbeiten Sie an diesem die Erlebens-, Verhaltens- und Handlungsweisen heraus. (Abschnitt und 1.2.2) 7. Bestimmen Sie den Begriff Pädagogik und erläutern Sie diesen anhand einer typischen Erziehungssituation in der Familie. (Abschnitt 1.3.1) 8. Beschreiben Sie den Gegenstand der Pädagogik und verdeutlichen Sie diesen an geeigneten Beispielen. (Abschnitt 1.3.2) 9. Bestimmen Sie, was die Pädagogik und Psychologie mit dem Begriff Beschreiben meinen und legen Sie am Beispiel von Angst die Beschreibung als Ziel der wissenschaftlichen Psychologie dar. (Abschnitt 1.4.1) 10. Die Pädagogik und Psychologie beschäftigen sich unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen Stress und körperlichen Beschwerden, wie zum Beispiel Magenschmerzen. Bestimmen Sie den Begriff Erklären und erläutern Sie anhand dieses genannten Zusammenhanges das Ziel der Erklärung. (Abschnitt 1.4.2)

16 Aufgaben und Anregungen Kapitel Erläutern Sie anhand eines Beispiels, was die Pädagogik und Psychologie mit Verstehen als Ziel der Wissenschaft meinen. (Abschnitt 1.4.3) 12. Klären Sie das Ziel der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie Aufweisung und Begründung und erläutern Sie dieses Ziel am Beispiel einer Erziehungssituation. (Abschnitt 1.4.4) 13. Psychologen haben herausgefunden, dass ein Zusammenhang besteht zwischen der Häufigkeit eines Auftretens eines Verhaltens und seiner Konsequenz: Führt eine bestimmte Verhaltensweise zum Erfolg, so wird sie zukünftig häufiger auftreten, führt sie nicht zum Erfolg, so wird sie nicht mehr gezeigt. Verdeutlichen Sie anhand dieses Zusammenhanges das Ziel der Vorhersage und der Veränderung. (Abschnitt 1.4.5) Anregungen 14. Fertigen Sie in Gruppen ein Clustering zu dem Thema Grundfragen der Pädagogik und Psychologie an: Schreiben Sie in die Mitte eines größeren Blattes das Thema in einen Kreis und notieren Sie zunächst den ersten Gedanken, den Sie zu diesem Thema haben, ebenfalls auf das Papier und verbinden Sie ihn mit dem Mittelkreis. Sodann schreiben Sie alle weiteren Gedanken zum Thema auf dieselbe Weise auf das Blatt und verbinden Sie jeden Kreis mit dem vorigen durch einen Strich. 15. Diskutieren Sie in der Klasse über die Aussage von Albert Einstein: Der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass die Erde platt ist. 16. An unserer Schule findet eine öffentliche Diskussion statt, die im Fernsehen übertragen wird. Professoren/innen und Laien diskutieren über den Wert einer wissenschaftlichen Theorie. Stellen Sie in Ihrer Klasse je sechs Stühle gegeneinander gerichtet auf. Fünf Mitschüler/innen, die die Alltagspsychologie vertreten, setzen sich in die eine Reihe, weitere fünf Mitschüler/innen, die für die wissenschaftliche Theorie plädieren, nehmen auf den Stühlen gegenüber Platz. In jeder Reihe bleibt ein Stuhl leer. Diskussionsablauf: Die eine Gruppe will als Wissenschaftler die andere Gruppe davon überzeugen, wie gefährlich eine Alltagstheorie sein kann. Doch die andere Gruppe verteidigt ihre Alltagstheorie und preist sie an. Jede Gruppe bekommt drei Minuten Zeit, sich auf das Streitgespräch vorzubereiten. Wer von der Klasse einen Diskussionsbeitrag leisten möchte, setzt sich auf den leeren Stuhl. Er nimmt auf derjenigen Seite Platz, die er mit seinem Beitrag unterstützen will. Nach dem Beitrag verlässt er den Stuhl wieder. 17. Ich bin meine Seele. Schreiben Sie eine kurze Geschichte, in der Sie Ihre Seele selbst sind zum Beispiel Ich bin meine Seele, ich bin voller Freude, ich tanze gerne und fühle mich dabei wohl

17 34 Aufgaben und Anregungen Kapitel Erleben und Verhalten als Gegenstand der Psychologie: Bilden Sie in der Klasse Gruppen mit ca. vier bis fünf Mitgliedern. Überlegen Sie in der Gruppe, welche Erlebens- und/oder Verhaltensweise Sie darstellen wollen. Zeichnen Sie bitte zusammen die gewählte Erlebens- und/oder Verhaltensweise. Dabei formen Sie die Haltung sowie Mimik und Gestik solange, bis sie der gewählten Verhaltens- bzw. Erlebensweise entsprechen. Hängen Sie Ihre Zeichnung an der Pinnwand auf. 19. Fragen Sie Ihre Verwandten und Bekannten, welche Bedeutung sie mit dem Wort Pädagogik verbinden, was sie unter Pädagogik verstehen. Notieren Sie die Antworten und diskutieren Sie darüber in Ihrer Klasse. Vergleichen Sie dabei auch die Antworten mit den Aussagen in Abschnitt Diskutieren Sie in der Klasse folgende Frage: Wäre es nicht sinnvoller, künftige Erzieher, wie beispielsweise Lehrer, wie in den früheren Jahrhunderten bei erfahrenen Pädagogen in die Lehre gehen zu lassen, um dort die Kunst des Erziehens zu erlernen, als sie mit Theorien der Erziehungswissenschaft zu füttern?

18 35 Wahrnehmung und Denken 2 Sind alle fröhlich? Welches Fluginstrument zeigt nicht»normal«an? Diese beiden Abbildungen sprechen die Verarbeitung von Informationen bei Menschen an und fordern unsere Wahrnehmung. Folgende Fragen werden in diesem Kapitel geklärt: 1. Was verstehen wir unter Wahrnehmung? Wie verläuft der Prozess der Wahrnehmung? Welche Bedeutung spielen dabei unsere Erfahrungen? 2. Von welchen Bedingungen ist unsere Wahrnehmung abhängig? Von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? 3. Was versteht man unter Denken? Wie laufen beim Menschen Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse ab? Welche Formen des Denkens gibt es?

19 56 Materialien Kapitel 2 1. Biologische Grundlagen der Wahrnehmung Die Wahrnehmung sind Ergebnisse unserer Gehirntätigkeit bzw. unseres Nervensystems. Auf dem Weg in das Gehirn durchlaufen die Informationen zunächst das Stammhirn und das Zwischenhirn. Die weitergeleiteten Reize werden im Thalamus 1 in wichtig und unwichtig eingeteilt. Wichtige Reize werden durch vegetative 2 Prozesse beantwortet und in das Großhirn transportiert, wo sie bewusst wahrgenommen werden (vgl. Hülshoff, 2007, S. 126). Im limbischen System werden die Informationen emotional gefärbt, im Großhirn, dem Kortex, werden sie verarbeitet und gespeichert 3. Es enthält 70 % der Nervenzellen des gesamten Gehirns und das Bewusstsein. Hier liegen Seh-, Hör-, Sprach- sowie das Lesezentrum. Das Nervensystem hat zwei Hauptbestandteile, die Nervenzellen, Neuronen genannt, und die Gliazellen 4. Die Neuronen, die Grundeinheit unseres Nervensystems dienen der Informationsverarbeitung und -speicherung; die Gliazellen, nichtneuronale Zellen des Nervensystems, unterstützen die Neuronen, indem sie eine Schutz-, Versorgungs- und Stützfunktionen ausüben. Ein Neuron besteht aus einem Zellkörper, der mehrere kürzere astartige Verzweigungen, sogenannte Dendriten 5, hat und als Empfänger fungiert, und einem Zellarm, dem Axon 6, der als Sender verstanden werden kann. Alles, was der Mensch wahrnimmt, wird von den afferenten 7 Nervenfasern der Sinnesorgane aufgenommen, über das Rückenmark an die Nervenzellen im Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet. Bei einer Reaktion wird die Antwort über die efferenten Nervenfasern zu den Muskeln, zu den Sprechorganen usw. geleitet. Ob ein Impuls weitergeleitet wird oder nicht, entscheidet ein Neuron in Abhängigkeit von der Menge der gleichzeitig eintreffenden Informationen. Am Ende verzweigt sich das Axon in kleine Äste, an deren Enden Synapsen 8 die Kontaktstellen zwischen zwei Nervenzellen bei der Informationsübertragung sitzen. Sie dienen sowohl der Weiterleitung von Informationen als auch deren Verarbeitung (vgl. Schandry , S. 31, 70). Neuronen sind über Synapsen miteinander verbunden. Jedes Neuron hat bei Menschen zu bis zu zehntausend anderen Neuronen Kontakt. Die Art der Verknüpfung zwischen den Nervenzellen und des zeitlichen wie räumlichen Erregungsablaufs macht die eigentliche Informationsverarbeitung aus. (Scheunpflug, 2001, S. 75) 1 Thalamos (griech.): Schlafgemach, Kammer; im Zwischenhirn gelegen 2 vegetativ (lat.): hier: dem Willen nicht unterliegend 3 limbus (lat.): der Saum; cortex (lat.): die Rinde 4 neúron (griech.): Nerv, Sehne; glía (griech.): Leim, Klebstoff 5 Dendrit (griech. déndron): der Baum 6 Axon (griech.): Wagenachse 7 afferent (lat.): hinführend; efferent (lat.): wegführend 8 synapsé (griech.): Verbindung

20 Materialien Kapitel 2 57 Zwischen dem Axon der einen und dem Dendriten der anderen Nervenzelle ist ein kleiner Spalt, die Übertragung von einer Nervenzelle auf eine andere geschieht mithilfe chemischer Substanzen, der sogenannten Neurotransmitter 1. Die bekanntesten Neurotransmitterstoffe sind Acetylcholin, Katecholamine (Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin), Indolamine (Serotonin, Tryptophan) und Aminosäuren (Glutamat, Glutamin und Aspartat). Die Aufnahme von Informationen geschieht über die Sinnesorgane, ihre Weiterleitung und Verarbeitung im Gehirn bzw. Nervensystem, wobei diese beiden Prozesse nicht voneinander zu trennen sind. Die Bedeutung eines Sinnesreizes entsteht nicht durch diesen selbst, sondern erst im Zusammenhang zwischen Sinnesorgan und der Gehirnaktivität, indem Sinnesreize im Gehirn in neuronale Verbindungen umgesetzt werden (vgl. Scheunpflug, 2001, S. 80). 2. Geometrisch-optische Wahrnehmungstäuschungen Hering sche Täuschung Die waagrechten Parallelen erscheinen gekrümmt. Ehrenstein sche Täuschung Das Quadrat erscheint zum Trapez verzerrt. Müller-Lyer sche Täuschung Die Strecke mit den nach außen zeigenden Pfeilspitzen erscheint kürzer als die mit den nach innen weisenden Pfeilen. Sander sche Täuschung Die Diagonale im größeren Parallelogramm erscheint länger als die im kleineren. Das Mach sche Buch Aufgeschlagenes Buch oder Buchrücken nach vorne? Konturen, wo keine sind: Dreieck 1 neúron (griech.): Nerv, Sehne; transmittere (lat.): hinüberschicken, übertragen

21 58 Materialien Kapitel 2 Schräge Streifen bringen die exakt senkrechten Buch staben ins Wanken. Das gleichbleibende graue Quadrat wirkt umso heller, je dunkler seine Umgebung wird. Spiel mit der Müller-Lyer-Täuschung : Die beiden dicken Balken sind in Wirklichkeit gleich lang. 3. Denken als Informationsverarbeitung Bei der Informationsverarbeitung wird davon ausgegangen, dass das Denken auf Informationsübertragung im Gehirn und dem Nervensystem beruht: Eine Information wird von den Sinnesorganen (Sensoren) aufgenommen und durch die Nervenzellen an das aktive Organ der Informationsverarbeitung, dem Gehirn, weitergeleitet. Hier findet durch sogenannte Prozessoren, das sind Verarbeitungseinheiten, eine Verarbeitung, eine Auswertung der Information, statt. Der Verarbeitungsprozess an sich besteht aus der Arbeit der Prozessoren, die versuchen, die angekommene Information zu dekodieren zu entschlüsseln und zu erkennen. Dies geschieht, indem im Gedächtnis nach bereits gespeicherten Informationen gesucht wird, mit deren Hilfe die neue Information erkannt werden kann. Ist die Information entschlüsselt und ausgewertet, so sorgen wiederum Nervenzellen dafür, dass eine Reaktion stattfindet,

22 Materialien Kapitel 2 59 die im Verhalten oder Handeln nach außen sichtbar ist oder nicht beobachtbar das Erleben des Menschen beeinflusst. Man liest beispielsweise den Satz: Do you speak English? Die Sinnesorgane nehmen den Satz wahr und die Nervenzellen leiten ihn an das Gedächtnis weiter. Im Gedächtnis suchen die Prozessoren nach bereits gespeicherten Informationen, mit deren Hilfe der Satz erkannt und damit verstanden werden kann. Hat man nun Englisch gelernt, so kann man mithilfe des gespeicherten Wissens diese neu ankommende Information er kennen und entsprechend reagieren, etwa mit der Antwort Yes, I do. Jemand, der diese Englischvokabeln nicht gelernt und damit auch nicht gespeichert hat, kann den Satz nicht erkennen und verstehen. Infor - mation Aufnahme durch Sinnesorgane Weiterleitung durch die Nervenzellen Entschlüsse lung und Auswertung im Gedächtnis durch Prozessoren Ausgabe der Reaktion durch die Nervenzellen Verhalten, Handeln, Beeinflussen des Erlebens 4. Welchen Denkstil pflegen Sie? Die Art und Weise, wie ein Mensch neue Informationen bewertet und worauf er als Erstes achtet, gibt Hinweise auf seine(n) dominierenden Denkstil(e). Testen Sie sich doch gleich einmal selbst! Welche der folgenden Fragen gehen Ihnen meist als erste durch den Kopf? Denkstil Streben nach Typische Checkfragen beim Bewerten einer Information logisch Gewinn Verdiene ich damit Geld? Was leistet es? Gewinne ich hierdurch Zeit? Welche genauen Zahlen und Fakten gibt es? Hilft es mir, meine Ziele zu erreichen? Stimmen Preis und Leistung? Bringt es einen technologischen Vorsprung? Wie kann alles noch effizienter werden? Was hilft mir bei Innovationen? experimentell Entdeckungen Fasziniert es mich? Regt es meine Kreativität an? Hilft es mir, mein Leben spannend und aufregend zu gestalten? Kann ich mich hierdurch von der Masse abheben? Macht es Spaß? Wie wirke ich nach außen? Kann ich Neues entdecken? Ist es zukunftstauglich?

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13 Inhaltsverzeichnis h Einführung 10 1 Pädagogik als Wissenschaft 13 1.1 Pädagogik und Erziehungswissenschaft 14 1.1.1 Die Begriffe Pädagogik" und Erziehungswissenschaft" 14 1.1.2 Der Gegenstand der Pädagogik

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Pädagogik. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosmaria Pöll, Andrea Raffalt

Pädagogik. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosmaria Pöll, Andrea Raffalt Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosmaria Pöll, Andrea Raffalt Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik 3 Inhaltsverzeichnis Einführung...........................................................

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

2 Die Moglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedurftigkeit und

2 Die Moglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedurftigkeit und Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 9 1 Padagogik als Wissenschaft 11 1.1 Padagogik und Erziehungswissenschaft 12 1.1.1 Die Begriffe,,Padagogik" und Erziehungswissenschaft" 12 1.1.2 Der Gegenstand der Padagogik

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider

Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik 4. Auflage Bestellnummer

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Arbeitsblätter zur Pädagogik und Psychologie

Arbeitsblätter zur Pädagogik und Psychologie Hermann Hobmair Arbeitsblätter zur Pädagogik und Psychologie Aufgaben und Anregungen 1. Auflage Bestellnummer 05007 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1/5 PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. BILDUNGSZIELE Der Unterricht in Pädagogik

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h Hans Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung Taschen b u c h Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind >>psychologische«fragen?... 15 1. Psychisch.

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Christian Willems - 25.03.2003 Seite 1 Gehirn und Lernen I Aufgaben des menschlichen

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis VORWORT: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 ERSTER

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einfiihrung und Anleitung Taschenbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische«fragen?

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst- und Fremdverständnis und somit zum bewussteren Umgang mit sich selbst und den

Mehr

Pädagogik. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Pädagogik. Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik 5. Auflage Bestellnummer 5000 Haben Sie Anregungen

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Was passiert, wenn wir denken? Was passiert, wenn wir unser Denken verändern? Unser Gehirn Das im Kopf liegende Gehirn steuert nahezu alle

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Vorschau. Montessori konkret

Vorschau. Montessori konkret Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Handbuch zu einem ganzheitlichen

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung BELTZ Taschenbuch I n ha I tsve rzeic h n is Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11 Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10 Was versteht man unter Kultur? Seite 11 Wie entstehen interkulturelle Fehlinterpretationen? Seite 13 1. Die interkulturelle Herausforderung

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Lernen 2. Motivation 3. Denken 4. Gedächtnis 5. Wahrnehmung 6. Intelligenz

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Arbeitsblätter zur Pädagogik/Psychologie

Arbeitsblätter zur Pädagogik/Psychologie Sophia Altenthan, Gesa Düerkop, Christine Hagemann, Beate Hoffmann-Kneitz,Christoph Rösch, Anneliese Sammer, Robert Troidl Hrsg.: Christine Hagemann Arbeitsblätter zur Pädagogik/Psychologie 1. Auflage

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Mag. Susanne Wallner Linsberger Straße 1/1/1e 0676 73 55 291 www.susanne-wallner.at 2822 Bad Erlach office@susanne-wallner.at Was

Mehr

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater 10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen Werner Groh, Bildungsberater Erstes Gebot: Überblick vor Einzelinformation! Bevor Details gelernt werden, soll stets ein Überblick versucht werden. Dadurch

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 17 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 3 Das instrumenteile Lernen 73 4 Begriffsbildung

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Erziehen, bilden und begleiten

Erziehen, bilden und begleiten Hartmut Böcher, Britta Ellinghaus, Eva König, Margret Langenmayr, Herbert Österreicher, Bodo Rödel, Elke Schleth-Tams, Christine ter Haar, Yvonne Wagner Erziehen, bilden und begleiten Zusatzmaterial 1.

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Philosophie/Pädagogik/Psychologie

Philosophie/Pädagogik/Psychologie Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 1 6 Philosophie/Pädagogik/Psychologie SCHWERPUNKTFACH PPP, TEIL PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 6. Schuljahr 2 Wochenstunden 3 Wochenstunden

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Lernen durch Anwendung und Wiederholung

Lernen durch Anwendung und Wiederholung LS.1 Lernen durch Anwendung und Wiederholung LS.2 Hand-Augen-Koordination LS.3 Modellbildung Planung Aktion Wahrnehmung Langzeitgedächtnis und neuronale Verknüpfungen benötigen Wiederholungen Motorische

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«...

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf Skriptum Mimikresonanz Basistraining sozusagen 2016 Mag. Barbara Blagusz Ungargasse 21 7350 Oberpullendorf www.sozusagen.at Mimikresonanz fördert die emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Miriam Körber 1 Psychologie Themen: Forschungsthemen Alltagspsychologie Methoden: naturwissenschaftlich Informatik braucht Psychologie Psychologie

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Pädagogik Anna Figas Aggression bei Kindern und Jugendlichen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 3 B. Aggression bei Kindern und Jugendlichen... 3 1. Definition und Aggressionstheorien...

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Tu, was du liebst - Planer

Tu, was du liebst - Planer Tu, was du liebst - Planer Dein Tages- und Wochenplaner zum Umsetzen deiner Herzensprojekte. Ein effektives Konzept für mehr Freude und Kreativität. für Unternehmer, Kreative und Macher für Menschen, die

Mehr

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung Katrin Ingendorf 1 ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung 1. Definition (Allgemein und Speziell) 2. Sender-Empfänger-Modell 3. Das squadrat 4.

Mehr

Einführung in die Drei Prinzipien

Einführung in die Drei Prinzipien Einführung in die Drei Prinzipien Teil 1: Ist Stress nur eine Illusion? Teil 2: Inspiration für eigene Einsichten copyright DreiPrinzipien.org Illustrationen Alessandra Sacchi & Katja Symons mail@dreiprinzipien.org

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr