Solare Energiesysteme: Status quo und Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solare Energiesysteme: Status quo und Ausblick"

Transkript

1 Solare Energiesysteme: Status quo und Ausblick Eicke R. Weber Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fakultät für Mathematik und Physik, und Fakultät für Angewandte Wissenschaften, Albert Ludwig Universität, Freiburg

2 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Institutsleiter: Prof. Eicke R. Weber Gegründet: 1981 Mitarbeiter: ca. 690 Budget: 42,3 Mio EUR (2007) Grundfinanzierung: 15% Industriemittel: 39%

3 Gründe für die Notwendigkeit einer Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit Klimawandel ist langsame Erwärmung der Erde, plus katastrophale Unstabilität des Klimas, das Ende des Holozäns! Begrenzte Verfügbarkeit von nichterneuerbaren Energien Wir haben bereits den Gipfel der Ölexploration erreicht, und werden bald den Gipfel der Ölförderung überschreiten!

4 CO 2 -Reduktionspotentiale Energieeinsparung - Energieeffizienz in Produktion, Verkehr, Hausbau Kernkraft - nicht-erneuerbar, ungeklärte Endlagerung, Risiken bei Betrieb Wind - sehr nützlich, aber fluktuierend, Zahl guter Standorte limitiert Wasser - Grundlast, instantan ein- und auszuschalten, Energiespeicher Geothermie - Grundlast, standortabhängig Biomasse - interessant für Biofuels; Erzeugung ineffizient (Photosynthese) Solarenergie (Solarthermie, Photovoltaik) - praktisch unlimitierte Energiemenge, Solares Heizen und Kühlen: Ersatz von Primärenergie PV: kontinuierliche, starke Preisreduktion durch Massenproduktion!

5 Nachhaltiges Potential erneuerbarer Energiequellen, Beispiele: moderne Biomasse Wind * Wasser Sonne Erforderlich 2020: 100 EJ/a 140 EJ/a 15 EJ/a quasi unbegrenzt 600 EJ/a * Höheres Potenzial bei Einsatz von off-shore Anlagen in Gebieten tieferen Wassers Quelle: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, 2003,

6 Größenordnung der Solarenergie Die von der Menschheit jährlich verbrauchte Energiemenge wird von der Sonne jede Stunde auf die Erde geliefert. Die Sonneneinstrahlung auf die Erde entspricht TW, globale Durchschnittsleistung im Jahre 2020: 20TW! Quelle: G.W. Crabtree and N.S. Lewis, Physics Today, März 2007

7 Solarenergie ist die einzige Energieart, die das Energieproblem der Erde lösen kann!

8 Exemplarischer Pfad, globaler Primärenergieverbrauch Geothermie Andere Erneuerbare Solarthermie (nur Wärme) Solarstrom (PV und solarthermische Kraftwerke) Wind Biomasse (modern) Biomasse (traditionell) Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle Öl EJ/a Jahr TW Quelle: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, 2003,

9 dena-szenario zur Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland bis 2020 Quelle: dena

10 Regenerativer Energiemix, Säulen der zukünftigen Stromversorgung Solarenergie PV und Solarthermie Wind Wasser, Biomasse, Geothermie

11 Solarthermisches Kraftwerk in Almeria, Spain

12 Flächenbedarf für solare Elektrizität Flächenbedarf um künftigen Weltbedarf von 20 TW durch PV zu erzeugen: 6 Gebiete je 3.3 TW. je 340 x 340 km 2 (1600h/a, 15% Effizienz) PV kann einen wesentlichen Teil des Weltenergiebedarfs erzeugen

13 Prognose 2010: > 12 GW p! Jährliche Installation von PV Modulen aus kristallinem Silicium (weltweit) 2006: mehr als 1.9 GW p weit besser als optimistischste Wachstumsprognose! 2003: 600 MW p MWp/a Annual Module Shipment (Crystalline Silicon) 4,800 4,400 4,000 3,600 3,200 2,800 2,400 2,000 1,600 1,200 Actual Shipments 40 % CAGR Projection (2003) 25% Growth 15% Growth Source: Strategies Unlimited, EPIA solar generation 2006, 2010 Rogol, LBBW Report 2007

14 Preis-Lernkurve von PV-Modulen aus kristallinem Si [ /W p ] 100 cell [%] = % (25%) (30%) d [µm] = Installierte Peak Power (kumuliert) [GWp] Graph: G. Willeke, ISE

15 Vergleich PV-Erzeugung und Summenlast PV-Erzeugung und Last vom Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun. 04 PV-Erzeugung [kw] Last [MW] Datum PV-Erzeugung [kw] Last [MW]

16 PV-Erzeugung und EEX-Preise vom Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun Jun. 04 PV-Erzeugung [kw] EEX-Preis [ /MWh] Vergleich PV-Einspeisung und Strompreise, European Energy Exchange (EEX) Höchsten Strompreise um die Mittagszeit Entspricht der maximalen Einspeisung der PV-Anlagen In CA: PV Strom kostet ca. $ 0.25/kwh, Datum 0 PGE Time-of-use Tarif: $0.32/kWh (13-19h) PV-Erzeugung [kw] EEX-Preis [ /MWh]

17 Wirtschaftlichkeit des Solarstroms [ ]

18 Wettbewerbsfähigkeit zwischen Stromerzeugungskosten für PV und Utility Prices PV power Peak power Bulk power Quelle: W. Hoffmann, Schott Solar, 2007

19 Entwicklung des globalen PV-Marktes 1.5 GWp Thin Film Mono-Si Multi-Si Ribbon-Si : 1/3 thin-film, c-si, mc-si 2006: >90% c-si, mc-si! Graph: G. Willeke,

20 Zwei Technologien dominieren den PV Markt: Si Einkristall: + höchster Wirkungsgrad - langsamer Herstellungsprozess - hohe Kosten Einkristall (Czochralski) QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor are needed to see this picture. Poly- (multi-) kristallines Si: + schneller, günstiger Herstellungsprozess - niedrigerer Wirkungsgrad Multi-kristall (nach Bridgeman) Graphik nach W. Koch

21 Columnar solidification of mc-si 10 cm Vertical cut through directionally solidified block In color: simulation results Multicrystalline Si wafer for PV

22 Höchsteffiziente dünne Laborzelle aus multikristallinem Silicium Waferdicke = 99 µm Wirkungsgrad = 20,3% (1 cm 2 ) Plasma-texturierte Oberfläche Laser-fired contacts (LFC) Thermisches Oxid

23 Hocheffiziente ultradünne Si Solarzelle Effizienz 20,2% Wafer Stärke 42 µm

24 Der Rappenecker Hof Si-PV Anlage, installiert 1987, hat heute noch mehr als 80% der Ausgangsleistung! QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor are needed to see this picture.

25 Der Motor zur schnellen Einführung von Solarenergie ist der Feed-in Tarif: FIT Er ermöglicht jedem, ein PV System z.b. 100% auf Kredit zu kaufen, den Kredit mit dem Ertrag des erzeugten Stromes abzuzahlen, und nach etwa 15 Jahren ein zeitlich unbegrenztes Einkommen zu erzielen FIT ( /kwhr) = P / M x T P: Systempreis in M: erzeugte MWhr / a T: Zahl der Jahre PV: P = 5,50/kwhr M = 1 (1000kwhr/a) T = 10 FIT = 0,55/kWhr

26 Das Problem des Mangels an Reinstsilicium Voraussage April 2007 (Rogol 2007) Source: Wacker 2 nd SoG-Si workshop 2005

27 Mögliche Lösungen für Si-Mangel Erhöhte Produktion von reinem Silizium: 2010: mehr als 70 kt/a prognostiziert Dünnere Zellen (aber:limitiert Zellgrösse!) Dünnschicht-Zellen, z.b. a-si, CIS, CIGS, CdTe Dünnschicht-mc-Si auf verschiedenen Substraten (besonders interessant: mg-multicrist. Si!) Gereinigtes metallurgisches ( dirty ) Si Hocheffizienz-Solarzellen in Konzentratoren

28 Von Quartz und Kohle zum metallurgischen Si (mg-si) Raw material C SiO 2 Consumable electrodes Electric energy Filter Cleaned gas 1 Mio. t/a 1 $/kg Charge material Source: RW silicium Liquid metal Refining Crater Recovered energy Silica Source: Solidification Sizing Crushing B. Ceccaroli and O. Lohne Silicon Source: Elkem

29 Vom mg-si zum hochreinen poly-si: der Siemens Prozess mg-si Pulver Abgase (SiHCl 3, SiCL 4, H 2, Metall Chloride) ca t/a ca. $100/kg Heisser Si Staub Quartz Rohr Heizelemente HCl Fluidised Bed Reaktor Fraktionierte Destillation Alternative für PV: gereinigtes metallurgisches Si - pmg-si

30 ISE Konzepte zur Verwendung von pmg-si: InertCell, EpiCell InertCell: Standard-Solarzelle aus moderat gereinigtem (upgraded metallurgical) Silicium InertCell EpiCell: Dünnschicht-Solarzelle auf multi-kristallinem, metallurgischem Silicium EpiCell

31 Crystalline Si thin film solar cells anti reflection coating n Si emitter p Si epi (base) diffused 20 µm p+ Si epi (BSF) 2 µm low resistivity wafer Epitaxial wafer equivalent

32 Maximaler Wirkungsgrad von Halbleiter-Solarzellen mit einem pn-übergang 1600 W. Shockley, H.-J. Queisser (1961) Theoretische Grenze 33% J. Zhao, A. Wang, M.A. Green (1999) Bester Laborwert 24,7% 2 Leistungsdichte [W/m µm] Nicht genutzte Energie der kurzwelligeren Photonen Genutzte Energie Längerwellige Photonen können keine Ladungsträger generieren Wellenlänge [nm]

33 Wirkungsgrade jenseits der Shockley-Queisser Grenze Theoretische, maximale Wirkungsgrade (ohne optische Konzentration): Tandemzellen: 2 - jct. 45.3% 3 - jct. 51.2% 4 - jct. 54.9%... Leistungsdichte [W/m 2 µm] AM15 GaInP GaInAs Ge Wellenlänge [nm]

34 Tandem (3 - jct.) PV Zellen für optische Konzentration: front contact Ga 0.65 In 0.35 P tunnel diode Ga 0.83 In 0.17 As tunnel diode Ge ARC n + -AlInP - window layer n-gainp - emitter GaInP - undoped layer p-gainp - base p + -GaInP - barrier layer p + -AlGaInP - barrier layer p ++ -AlGaAs n ++ -GaAs or GaInP n + -AlGaInP/AlInAs - barrier layer n-gainas - emitter GaInAs - undoped layer p-gainas - base p + -GaInAs - barrier layer p + -AlGaInAs - barrier layer p ++ -AlGaAs n ++ -GaInAs n-graded Ga 1-x In x As buffer layer p-ge substrate (100) cap layer 1.8 ev 1.3 ev n- doped window- and nucleation layer n-ge diffused emitter 0.7 ev rear contact

35 Triple-junction solar cell for high optical concentration, > 35% GaInP/GaInAs/Ge solar cell with = 35.2 % at C = 500

36 High-concentration PV tracker systems Solar Systems (AUS) Amonix (US) Concentrix Solar (D) (Ausgründung des ISE)

37 CI(G)S Solar Cell, schematic ZnO:Al Cu(In,Ga)Se 2 i- ZnO CdS Mo P 1 P 2 P 3 Glass Record efficiency: 18% (small area) Best module efficiency: ca. 12% Source: ZSW (Stuttgart)

38

39 Organische Solarzelle - Aufbau und Funktionsprinzip record = 4,8% FMF, ISE = 3,7% Aluminum Akzeptor Absorber Polymer Anode ITO Substrate Donor

40 Zusammenfassung I: The big picture for PV Der globale PV Markt wird rasch auf mehrere 100 Mrd/a wachsen. PV verringert die Spitzenbelastung und ist deshalb schon heute in bestimmten Gebieten ökonomisch konkurrenzfähig Die Schere zwischen sinkenden PV Kosten und steigenden Kosten fossiler Energie wird sich weiter zugunsten der PV öffnen.

41 Zusammenfassung II: Kristallines Silizium wird auch in den nächsten Jahren den PV-Markt dominieren. Der momentane Mangel an hochreinem Si wird durch erhöhte Si-Produktion, dünnere Zellen und die Verwendung von gereinigtem metallurgischen, schmutzigem Silizium überwunden werden. Dünnschichtzellen haben eine interessante Rolle als Preisbegrenzer, besonders mit Effizienzen über 10% können sie zusätzliche Marktanteile gewinnen. Das Einspeisegesetz im EEG hat sich als effizienteste Methode erwiesen, die rasche Markteinführung erneuerbarer Energien zu fördern.

42 Vielen Dank für Ihre

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Eicke R. Weber Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fakultät für Mathematik und Physik, Fakultät für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Prof. Volker Wittwer Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE www.ise.fraunhofer.de Innovationen für Energie und Klimaschutz Inhalt: Einführung, Umfeld

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik

Die Zukunft der Photovoltaik Die Zukunft der Photovoltaik Eicke R. Weber Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg Wir stehen vor der Herausforderung, unser globales Energiesystem fundamental

Mehr

Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends

Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Fraunhofer-Verbund Energie Joseph von Fraunhofer (1787 1826) Entdeckung der»fraunhofer-linien«im

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Frühjahrssitzung des AKE, April 2004 Übersicht Das Spektrum der Photovoltaik Das

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme 69. Jahrestagung der DPG, 9. März 2005 Übersicht Grundsätzliches Das Spektrum der Photovoltaik

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer

Mehr

Solarenergie als Kernstück unserer künftigen Stromversorgung

Solarenergie als Kernstück unserer künftigen Stromversorgung Solarenergie als Kernstück unserer künftigen Stromversorgung Prof. Dr. Eicke R. Weber Albert Ludwigs Universität, Freiburg Leiter, Fraunhofer ISE 27. Mai 2010, ForWind Seminar NEXT ENERGY, Oldenburg www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland

Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie, OTTI Bad Staffelstein,

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen

Höchsteffiziente Multikristalline Silizium-Solarzellen Oppburg,, 29. September 2009 Höchsteffiziente Multikristalline Silizium- Gerhard P. Willeke Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP Halle (Saale) Fraunhofer ISE, Freiburg i.br. Höchsteffiziente

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Andreas W. Bett Impulsvortrag Photonik 2020 Workshop Berlin, 23.3.2010 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Germany Übersicht

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Strategische Metalle für die Energiewende Evangelische

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche

Mehr

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Agenda 1. Marktentwicklung 2. Stand der Technik 3. Förderung 4. Ausblick Photovoltaik = Direkte

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Warum & Woher? Prof. Dr. Robi Banerjee Hamburger Sternwarte UHH, FB Physik, Ringvorlesung 09.01.2018 Warum? Warum? Venus Atmosphäre: 96% CO2 Warum? Anthropogener Klimawandel Endliche

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG

DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Solarbranchentag

Mehr

Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie. Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg

Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie. Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg Inhalt: 1) Zur Person / zum Unternehmen 2) Photovoltaik / Solarthermie 3) Aktuelles

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz FVEE Jahrestagung: Forschung für globale Märkte erneuerbarer Energien Berlin, 24. 25. November 29 Wolfram Krewitt,

Mehr

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 18. März 2014 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Katastrophenmeldungen 2013

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Werner Niederle Inhalt Nachhaltigkeit Wer soll das bezahlen? nachhaltige Regionalentwicklung Strategische Einbindung regenerativer Energien

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen Hubert A. Aulich Vorstand PV Crystalox Solar AG PV Silicon AG SolarInput e.v. Erwicon 08.-09. Juni 2006 Seite 1 Standort PV Silicon / PV

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler Die Si-Solarzelle Solarzelle Daniel Niesler Was erwartet mich? Warum eigentlich Solarstrom? (Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile) Geschichte der Solarzelle Funktionsprinzip Photovoltaik Typen und Herstellungsverfahren

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Photovoltaik: Wie geht es weiter?

Photovoltaik: Wie geht es weiter? Photovoltaik: Wie geht es weiter? Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 6. Mai 2015 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Danke! Renate Zapf-Gottwick und Jürgen Köhler Kai Carstens,

Mehr

Innovation Academy e.v.

Innovation Academy e.v. Das Potenzial erneuerbarer Energieträger Strahlung (Kontinente) Globaler Primärenergieverbrauch 2007 (503 EJ/a = 12 029 Mio. t ROE/a) 1 1 800 Wind 200 Biomasse 20 10 Geothermie Wasser Wellen, Gezeiten

Mehr

Presseinformation. Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE. Freiburg, 14. Januar 2009 Nr.

Presseinformation. Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE. Freiburg, 14. Januar 2009 Nr. Seite 1 Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE Forscher am Solar Energiesysteme ISE haben für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erstmals einen Wirkungsgrad

Mehr

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien 2013 - Pressekonferenz am 18.09.2013, Berlin Pressekonferenz Dr. Hermann Falk, Bundesverband Erneuerbare Energie Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

and America must be that Nation

and America must be that Nation Providing incentives for energy efficiency and clean energy are the right thing to do for our future --- Because the nation that leads the clean energy economy will be the nation that leads the global

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland The Das consulting Consulting-Unternehmen company of DIW des Berlin DIW Berlin Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland Eine Studie im Auftrag von PVthin DIW Econ

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? PHYSIK AM SAMSTAG 2010 Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Motivation Photovoltaik = Umwandlung von Sonnenlicht

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Presseinformation. Neue Silicium-Solarzellenkonzepte für mehr Effizienz

Presseinformation. Neue Silicium-Solarzellenkonzepte für mehr Effizienz Seite 1 Neue Silicium-Solarzellenkonzepte für mehr Effizienz Forscher des Fraunhofer ISE erreichen Wirkungsgrade über 20 % mit Siebdrucktechnologie Um die Kosten für Strom aus Sonnenlicht zu senken, arbeitet

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Sonnige Zukunft Solarenergie

Sonnige Zukunft Solarenergie Sonnige Zukunft Solarenergie Franz Karg Shell Solar GmbH, München Münchner Wissenschaftstage, 25.10.04 Fotovoltaikanlage Messe München: 2.1 MWp; 2GWh/a Ertrag; 2000 t CO 2 /a Ersparnis Fotovoltaik... bezeichnet

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Dr. Rolf Frischknecht, treeze Ltd. 14. Nationale Photovoltaik-Tagung 22. 23. Februar 2016, Kursaal Bern Motivation und Fragestellung

Mehr

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Der ForschungsVerbund Sonnenenergie Dr. Gerd Stadermann Geschäftsführer Globale Problemstellung Warum Solarenergieforschung? ForschungsVerbund Sonnenenergie

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Projekttag Zukunft der Energie am 7. Oktober 2010 an der Universität Erfurt Energieversorgung abnehmende fossile Ressourcen

Mehr

Wertigkeit von PV-Strom

Wertigkeit von PV-Strom Wertigkeit von PV-Strom Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerkparks und verbrauchsnahe Erzeugung Martin Braun Thomas Degner, Thomas Glotzbach, Yves-Marie Saint-Drenan 1 Installierte PV-Leistung

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz.

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz. VO 9.11.2009 PHOTOVOLTAIK Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising@tugraz.at www.leising.at Der photoelektrische Effekt äußerer photoelektrischer

Mehr

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050 Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 50 Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin FEE-Innovationspreis Energie Heute innovativ für Morgen 23. Februar 10 Landesvertretung Sachsen-Anhalt

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr