! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Beobachtung von 10 Hygiea (Seite 8) ! Aktuelles am Himmel (Seite 16)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Beobachtung von 10 Hygiea (Seite 8) ! Aktuelles am Himmel (Seite 16)"

Transkript

1 EUR 1,50! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) Vereinsräume und Planetarium! Beobachtung von 10 Hygiea (Seite 8) Der größte C-Klasse Asteroid! Aktuelles am Himmel (Seite 16) Mit den Höhepunkten aus dem 1. Halbjahr

2 AstroKurier Intern Liebe Leserinnen und Leser, diese Ausgabe ist ein Novum, da ich sie erst nach der Ausgabe 3+4/2012 zusammengestellt habe. Bei einem Blick in die MAO-ten Liste ist mir aufgefallen wie viele gute Beobachtungen im abgelaufenen Jahr gemacht worden sind. Daher habe ich eine extralange Ausgabe der Rubrik Aktuelles am Himmel aufgenommen (ab Seite 16). So hat es 2012 immerhin doch noch zwei Ausgaben des Astrokuriers gegeben. Ich selber versuche mit meinen kleinen Teleskop auch etwas beizutragen. So entstand ein Artikel über die Beobachtung des C-Asteroiden 10 Hygiea und die gute kommende Opposition von 324 Bamberga. Viel Spass beim Lesen! Titelbild Clear Skies! Volker Heesen Die Sonne fotografiert im Halpha Licht am 19. Mai 2012 von Michael Kunze. Die Stukturen erinnern an die Magnetfeldlinien die in der Nähe von Sonnenflecken existieren. Inhaltsverzeichnis 3 M.A.O.-Intern (V. Heesen) 4 M.A.O.: Vereinsräume und Planetarium (V. Heesen) 6 M.A.O.-live (V. Heesen) 8 Beobachtung von 10 Hygiea (V. Heesen) 13 Günstige Opposition von 324 Bamberga (V. Heesen) 16 Aktuelles am Himmel (V. Heesen) Nächster AstroKurier Redaktionschluß: 15. März 2013 Wer Bücher besprechen will, kann sich gerne an die Redaktion wenden. Wir erhalten ständig Neuerscheinungen. Impressum: Fertigstellung: ASTRO-KURIER, Vereinszeitschrift der Moerser Astronomischen Organisation e.v., Postfach , Moers, Telefon: 02841/170364, info@sternwarte-moers.de, Home-Page: Bankverbindung: Postbank Essen, Kto (BLZ ) Spendenkto. Sternwarte Moers: Sparkasse Moers, Kto (BLZ ) Redaktion: V. Heesen, Tel.: , AstroKurier@Sternwarte-Moers.de Erscheinungsweise: Vierteljährlich, Auflage: 70 2 ASTROKURIER 1+2 / 2012

3 M.A.O.-Intern von Volker Heesen Vollversammlung Am 24. Februar 2012 hatten wir unsere jährliche Vollversammlung. Der alte Vorstand wurde entlastet und der neue Vorstand wurde einstimmig wiedergewält. Das sind im einzelnen Helmut Gröll (Vorsitzender), Hans Schremmer (Geschäftsführer), Michael Kunze (Schatzmeister), Volker Heesen (wissenschaftlicher Beauftragter) und Helge Philipp (technischer Beauftragter). Wir wünschen dem Vorstand alles gute und viel Erfolg! Neue Teleskope Es wurden zwei Teleskope von Celestron angeschafft. Dabei handelt es sich jeweils um ein C11 mit EdgeHD. Eine Montierung für beide Teleskope wurde ebenfalls gekauft. Damit stehen in Zukunft zwei neue sehr gute Geräte zur mobilen Beobachtung zur Verfügung. Beobachtungen Im abgelaufenen Halbjahr wurde sehr viel beobachtet. In dieser Ausgabe stelle ich einige Höhepunkte daraus vor. Mehr dazu in der ausgedehnte Rubrik Aktuelles am Himmel ab S. 16. ASTROKURIER 1+2 / 2012 Hans Schremmer fotografierte den Goldenen Henkel am Mond, Sinus Iridium. 3

4 Vereinsräume und Planetarium Volker Heesen Vereinsräume Wir sind nun umgezogen und unser neuer Vereinsraum ist hier: Ehemalige Hauptschule Repelen Stormstr Moers Sobald die Räume fertig sind, würden wir uns über Euren Besuch freuen. Eine gesonderte Information werden wir separat per Post versenden. Dort haben wir einen Klassenraum, den wir gemütlich herrichten möchten und die Möglichkeit von Vorträgen, Fotoabenden oder Beobachtungsabenden auf dem Schulhof ermöglichen wird. Planetarium Wir konnten keinen Raum auftreiben, der uns den Umzug des Planetariums ermöglicht hätte. Wir haben uns dazu entschlossen, dass Planetarium vorerst auf Eis zu legen. Die Kuppel wurde bereits abgebaut und an einen Astronomieverein in Nordhorn verkauft. 4 ASTROKURIER 1+2 / 2012

5 Anzeige ASTROKURIER 1+2 /

6 Meteoritenkrater, Komet Garradd und Messier 42 von Volker Heesen, M.A.O. Im Anschluss an eine Konferenz in Flagstaff Arizona, war ich noch beim nahegelegenen Meteoritenkrater zu Besuch. Von links: Volker Heesen, Ged Kitchener, Phil Cigan, Else Starkenburg, Andreas Schruba und Tijkse Starkenburg.Es war wie man sieht ein super Tag und es war ziemlich windig. Ein Bericht über weitere Sehenswürdigkeiten im Südwesten der USA gab es von mir in den AK Ausgaben 1+2/2011 und Neuer Vereinsraum Unsere neue Addresse ist: Ehemalige Haupschule Repelen Stormstrasse Moers 6 ASTROKURIER 1+2 / 2012

7 Begegnung von Komet Garradd mit dem Kugelsternhaufen Messier 92 (Michael Kunze) Messier 42, wobei eine Karte im Halpha Licht verwendet wurde (Michael Kunze) ASTROKURIER 1+2 /

8 Beobachtung von 10 Hygiea Der größte C-Klasse Asteroid von Volker Heesen, M.A.O. Durch einen Artikel in der Sky & Telescope wurde ich auf eine günstige Opposition von 10 Hygiea aufmerksam, bei der 10 Hygiea eine Helligkeit von etwa 9 magnitudo annehmen würde. Diese Opposition fand Ende Mai 2011 statt. Mein Ziel war es diesen besonderen Asteroiden mit meinem ETX 70-AT zu beobachten. Da der Himmel an meinem damaligen Wohnort in St. Albans auch nicht besonders dunkel ist da stadtnah, kann ich vielleicht eine Grenzgröße von etwa 10.5 magnitudo erreichen. Das gilt aber nur unter günstigen Bedingungen. In Horizontnähe wo sich 10 Hygiea aufhalten würde, nämlich im Sternbild Virgo, sinkt die Empfindlichkeit durch die Aufhellung dramatisch ab. Die Grenzgröße beträgt dort, bei 15 Grad Höhe über dem Horizont, wie nachher gezeigt wird etwa 9.5 magnitudo. Von daher war es dann schon etwa knapp. Andererseits war es eine seltene Gelegenheit diesen großen C-Klasse Asteroiden in seiner größten Helligkeit zu sehen. Hintergrund Dazu muss man wissen dass 10 Hygiea der viert größte Asteroid im Sonnensystem ist, nur 1 Ceres, 4 Vesta und 2 Pallas sind noch größer. 10 Hygiea hat Dimensionen von etwa 500 x 300 km, also eine ziemlich oblate Form und besitzt etwa 2.9% der Masse im Hauptgürtel der Asteroiden. Trotzdem ist 10 Hygiea relativ dunkel und wohl daher erst auch verhältnismäßig spät entdeckt worden, nämlich von Annibale de Gasparis am 12. Der Asteroid 253 Matilde der ebenfalls zur C-Klasse gehört 8 ASTROKURIER 1+2 / 2012

9 Einige Asteroiden im Größenvergleich mit dem Mond (Wikipedia) April Bei den meisten Opposition ist dieser Asteroid nur etwa von 10 bis 11 magnitudo, also ziemlich schwach für einen Asteroiden dieser Größe. Das liegt daran, dass 10 Hygiea zur Klasse der C-Asteroiden gehört, wobei das C für Kohlenstoff steht. Die Oberfläche ist also einem Stück Steinkohle nicht unähnlich und sehr dunkel, hat also eine niedrige Albedo und reflektiert das Licht der Sonne nur in geringem Maße. C- Klasse Asteroiden haben eine sehr primitive chemische Zusammensetzung and der Oberfläche, was als das Ur-Material des Sonnensystems interpretiert werden kann. Insbesondere ist es möglich dass 10 Hygiea nicht einst als geschmolzener Körper existiert hat, im Gegenteil zu den anderen vier großen Asteroiden. Zur Hilfe bei der Beobachtung kommt einem, dass 10 Hygiea eine relativ exzentrische Bahn um die Sonne hat. Die Bahnexzentrizität beträgt 11% die der Erde ist nur 1.6% und der Abstand zur Sonne schwankt zwischen 3.5 und 2.8 Astronomischen Einheiten (gleich 1 Erdbahnradius). Daher kann es sein dass es in einer Perihelopposition zu einen relativ großen Annäherung zwischen Erde und 10 Hygiea kommt, resultierend in einer grossen scheinbaren Helligkeit. In Abbildung 2 habe ich einmal die Bahn von 10 Hygiea im Jahr 2011 gezeigt, wobei die erste Zeitmarke am 1. Januar ist und dann die nächsten im Abstand von einem Monat. Die Erde ist auch gezeigt und die Radien sind in einem Abstand von jeweils 0.5 AE gezeigt. Man kann erkennen, dass sich Erdbahn und 10 Hygiea tatsächlich Anfang des Jahres 2011 schon recht nahe sind und das auch so bleibt bis die Oppositionsstellung Ende Mai erreicht wird. Beobachtung Daher war es also eine günstige Gelegenheit diesen C-Klasse Asteroiden selbst mit einem kleinen Teleskop zu beobachten! Am Abend des 23. Mai 2011 habe ich mein ETX auf meiner Fensterbank (sic!) hingestellt und mit einem Blick zum Südhorizont konnte ich die Gegend wo 10 Hygiea erwartet wurde gut übersehen. Ich hatte eine Karte von Sky & Telescope aber fand dann doch noch eine bessere Möglichkeit darin im Internet ein Online-Planetariumsprogramm zu benutzen. Damit war dann die Gegend schnell aufgesucht, wo 10 Hygiea stand. Damit ich hinterher mir auch sicher sein konnte den richtigen Stern zu beobachten, habe ich eine kleine Skizze angefertigt. Darin sind die Sternhelligkeiten von 1 bis 6 markiert, wobei 1 am hellsten und 6 am schwächsten ist. Die Zeichnung ist spiegelverkehrt, da ein Zenithprisma benutzt wurde. Diese Zeichnung ist dann zu vergleichen mit der Karte die ich mit dem Programm XEphem erstellt habe, wobei ich die Karte ebenfalls gespiegelt habe. Ich habe in diese Karte noch einen ASTROKURIER 1+2 /

10 Bahn von 10 Hygiea um die Sonne im Jahr 2011 (XEphem) Kreis mit einem Durchmesser von 1 Grad eingetragen, das etwa dem Gesichtsfelddurchmesser entspricht den ich am ETX hatte. Die Übereinstimmung ist in der Tat verblüffend gut. Die hellsten drei Sterne sind richtig wiedergegeben worden. Und 10 Hygiea steht zwischen dem dritt und vierthellsten Stern, auf etwa 3/4 des Weges. Auch die Helligkeit passt. Der vierthellste Stern hat eine Helligkeit von 9.1 magnitudo und 10 Hygiea ist noch etwas schwächer. An diesem Tag hatte 10 Hygiea eine Helligkeit von 9.3 magnitudo. Das passt also auch. Die Sterne, die mit einer 6 markiert sind, sind am schwächsten und waren auch nicht mehr sicher zu sehen. Man erkennt auch, dass Ihre Position nicht gut mit der Karte übereinstimmt. Sie haben Helligkeiten von jeweils 9.5 und 9.6 magnitudo. 10 Hygiea war mit 9.3 magnitudo also noch gerade hell genug um sicher erkannt zu werden. Glück gehabt! Idealerweise hätte ich jetzt noch am nächsten Tag die gleiche Stelle beobachtet und die Bewegung von 10 Hygiea vor dem Sternenhimmel festgestellt. Aber auch so war es eine schöne Beobachtung. Ich sollte noch dazu sagen, dass ich die Karte sehr wahrscheinlich gezeichnet habe, bevor ich mir im Planetariumsprogramm die Stelle angesehen habe. Ich kann mich inzwischen daran nicht mehr gut erinnern, aber das ist normalerweise der richtige Weg. Ansonsten hat man eine vorbestimmte Meinung was die Wahrnehmung beeinflussen könnte. Es ist auch viel schöner die Beobachtung zu machen um den 10 ASTROKURIER 1+2 / 2012

11 (10 Hygiea) Meine Zeichnung der Position von 10 Hygiea Mit XEphem berechnete Position von 10 Hygiea am 24. Mai 00:00 UT ASTROKURIER 1+2 /

12 Asteroiden zu suchen und dabei seine Position nur etwa kennen. Aufgelöste Asteroiden Eine Beobachtung wie diese ist vielleicht etwas langweilig, weil nur ein Stern gesehen werden kann. Tatsächlich sind alle Asteroiden nur sternförmig im Teleskop. Die Ausnahme ist wenn man mit hervorragender Auflösung 1 Ceres beobachtet, die einen scheinbaren Durchmesser von 0.8 Bogensekunden hat. Im Vergleich dazu hat der Jupitermond Ganymed einen scheinbaren Durchmesser von 1.8 Bogensekunden und der Jupitermond Europa einen Durchmesser von 1 Bogensekunde. Der Jupitermond Io hat einen scheinbaren Durchmesser von 1.3 Bogensekunden und die Aufnahme von Michael Kunze am 15. Januar 2012 scheint diesen Mond so gerade eben aufzulösen. Diese Beobachtung wurde mit einem 10 Zoll Newton Teleskop und einer Videokamera gewonnen. Ich könnte mir also vorstellen dass es einmal einen Versuch wert wäre 1 Ceres aufzunehmen. Allerdings ist 1 Io noch deutlich heller mit 6 magnitudo während 1 Ceres nur eine Helligkeit von 8 magnitudo hat. Man sieht also, dass 1 Ceres aufzulösen noch einmal deutlich schwerer ist als den Jupitermond Io. Im Idealfall würde man einen Stern gleicher Helligkeit wie 1 Ceres und am besten in der Nähe bei gleicher Horizonthöhe beobachten. Dann hätte man einen direkten Vergleich wie ein nichtaufgelöster Stern aussieht. Ausblick Auch wenn man nur einen Stern sieht machen mir eine Beobachtung wie diese viel Freude. Dazu braucht man natürlich ein gewisses Hintergrundwissen. Aber für mich zählt dabei vor allem, dass man selbst mit einem kleinen Teleskop astronomische Objekte mit eigenen Augen sehen kann. In dem nächsten Artikel werde ich auf eine besonders günstige Opposition von 324 Bamberga hinweisen. Dieser Asteroid ist auch ein C- Klasse Objekt und ist auf einer besonders elliptischen Bahn um die Sonne. Im September 2013 gibt es daher die Möglichkeit diesen Asteroiden zu sehen, wobei er dann noch heller sein wird als 10 Hygiea, nämlich um 8 magnitudo. Es bleibt also spannend! Jupiter am 15. Januar 2012 um 17:07 UT. Bild von Michael Kunze. 12 ASTROKURIER 1+2 / 2012

13 Günstige Opposition von 324 Bamberga Der hellste C-Klasse Asteroid von Volker Heesen, M.A.O. Durch meine Recherche über 10 Hygiea ist allerdings auf einer Bahn um die Sonne bin ich auf einen weiteren Asteroiden der C- die sogar noch exzentrischer ist als die von Klasse gestoßen, nämlich 324 Bamberga Hygiea. Seine Bahnexzentrizität beträgt Bamberga ist ebenfalls ein großer Asteroid 34%, wodurch der Abstand zur Sonne zwischen mit einem Durchmesser von etwa 230 km. Er 3.6 und 1.8 Astronomischen Einheiten wurde am 25. Februar 1892 von Johann Palisa (AE) schwankt. Bei den meisten Oppositionen in Wien entdeckt. Was für 10 Hygiea gilt, gilt ist 324 Bamberga ziemlich schwach und auch für 324 Bamberga, nämlich dass die dunkle hat eine geringe scheinbare Helligkeit. Aber Oberfläche den Asteroiden als relativ alle 22 Jahre gibt es eine Perihelopposition. schwach erscheinen lässt. Dieser Asteroid Dann ist 324 Bamberga nur etwa 0.8 AE ent- Die Bahnen von 324 Bamberga und 10 Hygiea ab 1. Januar 2012 ASTROKURIER 1+2 /

14 Scheinbare Helligkeit von 324 Bamberga ab dem 1. August.Man beachte dass das Minimum tatsächlich dem Maximum der scheinbaren Helligkeit enspricht (XEphem). fernt von der Erde und erreicht eine scheinbare Helligkeit von etwa 8 magnitudo. Das ist sogar in einem Fernglas beobachtbar! Die letzte dieser günstigen Oppositionen war im Jahr 1991, also haben wir 2013 das Glück wieder eine zu haben. Am 13. September 2013 erreicht 324 Bamberga die Oppositionsstellung und hat eine scheinbare Helligkeit von 8.1 magnitudo. Dabei sinkt der Abstand zur Erde auf knapp über 0.8 AE. Die Bahnen von 324 Bamberga, 10 Hygiea und der Erde habe ich einmal in einem Diagramm mit XEphem dargestellt. Dabei sind die Positionen am 1. Januar 2012 und jeweils im monatlichen Abstand gezeigt. Man erkennt hier schon ganz deutlich, dass die Bahn von 324 Bamberga deutlich elliptischer ist als die von 10 Hygiea. In einem weiteren Diagramm habe ich die scheinbare Helligkeit dargestellt als Funktion der Zeit. Der Plot started am 1. August 2013 und geht für 70 Tage bis zum 10. Oktober. Man erkennt dass das Minimum um die Opposition ziemlich scharf ist. Will man Hier ist wie Distanz von 324 Bamberga zur Erde in Astronomischen Einheiten (AE) gezeigt. Der Zeitraum ist vom 1. August bis zum 10. Oktober. 14 ASTROKURIER 1+2 / 2012

15 Aufsuchkarte für 324 Bamberga beginnend ab dem 1. August 2013 (wöchentlich) Bamberga in maximaler Helligkeit beobachten heller als 8.2 magnitudo dann sollte man möglichst innerhalb von drei Tagen vor oder nach der Opposition am 13. September beobachten. In einem weiteren Diagramm sieht man das die Entfernung sich auch stark ändert. Anfang August befindet sich 324 Bamberga noch weiter als 1 AE von der Erde. Ich habe auch eine Aufsuchkarte angefertigt, die die Position von 324 Bamberga ab dem 1. August 2013 und dann jeweils wöchentlich bis zum 10. Oktober zeigt. Während seiner retograden Bewegung befindet sich der Asteroid im Sternbild Fische, genauer gesagt an dem ringförmigen westlichen Ende. Die Karte zeigt Sterne bis zur Grenzgröße von ASTROKURIER 1+2 / magnitudo, also nicht ganz tief genug um den Asteroiden zu finden. Sie gibt aber einen ersten Anhaltspunkt wo man suchen muss. Für die Zeit um die Opposition herum steht 324 Bamberga in der Nähe von 7 Pisces, ein K2-Stern mit 5.0 magnitudo. Er sollte im Teleskop also ziemlich rot erscheinen und könnte beim Aufsuchen helfen. Literatur Die englische Wikipedia hat sehr gute Informationen zu Asteroiden 15

16 Aktuelles am Himmel Die Rubrik für die MAO-ten Liste zusammengestellt von Volker Heesen (M.A.O.) Michael Kunze machte dieses Bild vom Jupiter am 15. Januar 2012, 17:07 UT. Man beachte den Mond Io der oben links von der Planetenscheibe steht. Der Große Rote Fleck steht am linken Planetenrand. Unten Jupiter benfalss von Michael am 16. Januar um 17:21 UT. 16 ASTROKURIER 1+2 / 2012 Mars am 17. Januar 2012 um 02:08 UT, von Michael Kunze.Die Polkappe ist sehr deutlich, aber es sind auch viele Albedostrukturen zu erkennen.das ganze fotografiert bei einem Durchmesser von nur 10.4 Bogensekunden!

17 Mars am 3. Februar, 23:48 UT, von Michael Kunze. Man beachte die Aufhellungen die als weisse Flecken zu sehen sind. Die Aufhellung in der Mitte ist Olympus Mons, die oben ist Arsia Mons, und die unten rechts gehört zu Ascraeus Mons. Sie sind die Schildvulkane in der Tharsis Ebene und sind häufig in Wolken gehüllt. Mars am 20. Februar 2012 fotografiert von Michael Kunze. Links eine Vergrößerung der Aufnahme rechts. Wenn man es mit der Marsaufnahme auf der vorherigen Seite vergleicht, dann erkennt man dass die Polkappe nun ein ganzes Stück kleiner geworden ist. Durchmesser war 13.5 Bogensekunden. Der dunkle Polsaum um den nördlichen Pol ist sehr deutlich zu erkennen. Diese Aufnahme zeigt auch als einzige der drei hier gezeigten eine dunkles Band in der Nähe des Südpols.Scheibendurchmesser war 12.1 Bogensekunden. ASTROKURIER 1+2 /

18 Die Sonne im Licht der Halpha Linie von Michael Kunze, fotografiert am 13. Mai 2012 um 14:58 UT (oben) und 15:01 UT (unten). Der Sonnenfleck NOAA 1476 ist oben noch einmal im Detail gezeigt. 18 ASTROKURIER 1+2 / 2012

19 Die Sonne im Weißlicht fotografiert von Michael Kunze. Unten die Sonne im Licht der Halpha Line, ebenfalls von Michael Kunze. Ein sehr deutliche Protuberanz ist zu sehen. Die Sonne im Licht der Halpha Linie am 13. Mai 2012 von Michael Kunze. ASTROKURIER 1+2 /

20 Sich ablösende Protuberanz im Licht der Halpha Linie am 13. Mai 2012 von Michael Kunze. Gleiche Protuberanz noch einmal im Detail. Foto vom 13. Mai 2012 um 15:05 UT. Sonne im Halpha Licht von Michael Kunze am 19. Mai um 10:43 UT. Man erkennt einige helle Strukturen um den Sonnenfleck herum aber auch einige dunkle Filamente. 20 ASTROKURIER 1+2 / 2012

21 Sonne am 19. Mai im Weißlicht von Michael Kunze. Es ist der gleiche Sonnenfleck NOAA 1482 zu sehen wie auf der voherigen Seite im Halpha Licht. Sonne am 19. Mai um 10:17 UT im Weißlicht. Es ist der gleiche Sonnenfleck NOAA 1484 der als Titelbild im Licht der Halpha Linie abgebildet ist. Sonne am 19. Mai um 09:54 UT im Weißlicht. Es ist der gleiche Sonnenfleck NOAA 1484 der als Titelbild im Licht der Halpha Linie abgebildet ist.diese Mal im Detail. ASTROKURIER 1+2 /

22 Oben links: Mond & Venus fotografiert von Hans Schremmer. Oben rechts: Untergang von Venus und Jupiter von Hans Schremmer. Mitte rechts: Untergang des Mondes fotografiert von Michael Kunze. Unten rechts: Jupter und die 36 Stunden alte Mondsichel von Hans Schremmer. 22 ASTROKURIER 1+2 / 2012

23 Die Kantengalaxie Messier 108 von Michael Kunze. Die Galaxie Messier 64 von Michael Kunze. Man erkennt die dunkle Stelle in der Nähe des Kerns. Sie wird wahrscheinlich durch Staub hervorgerufen. Der Eulennebel Messier 97 von Michael Kunze. Man erkennt die Augen sehr gut, die dem Nebel seinen Namen gegeben haben. Der Kugelsternhaufen Messier 53 gezeichnet von Volker Heesen an einem ETX-70. Rückseite: Halpha Bild des Rosettennebels von Michael Kunze. ASTROKURIER 1+2 /

24

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt im Fokus der Forschung In Bezug zu Lucy und Psyche zwei Missionen zu ungewöhnlichen Kleinplaneten in SuW 3/2017 Rubrik Blick in die Forschung: Nachrichten, Zielgruppe: Mittelstufe, WIS-ID: 1285892 Olaf

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai] Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai] Supernovae [1] sind seltene Ereignisse. Dabei handelt es sich um das Endstadium eines massereichen Sterns [1], der viele Male schwerer ist wie die Sonne. Am Ende

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete

Mehr

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Auf Mondjagd im Sonnensystem Auf Mondjagd im Sonnensystem Grenzerfahrungen mit der WebCam - welche Monde im Sonnensystem können mit der TouCam Pro und einem 8-Zoll-Newton beobachtet werden? Ein Bericht von Roland Bähr Die Monde der

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik Seite 1 von 5 Spaß Astronomie Sternhelligkeiten Die Größenklassen der Sterne Das System, nach dem in der Astronomie Helligkeiten von Sternen oder anderen Objekten angegeben werden, hat uralte historische

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer von Matthias Juchert Überblick 1. Intro 2. Motivation 3. Horizontbeobachtung allgemein 4. Historische Perspektiven und Objekte 5. Beobachtungstouren 2 Motivation

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom 29.01.2011 Volker Nawrath (Template Version 3.1) Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 4 Beobachtungsbedingungen... 5

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] C/2017 S3 (PanSTARRS) UPDATE II Der Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) (S3) [2] wurde am 23. September 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala (Hawaii) entdeckt.

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Veranstaltungen von November bis Dezember 2018

Veranstaltungen von November bis Dezember 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Der neue Newsletter war schon lange überfällig. Nun ist die Sommerzeit vorbei und wir können uns wieder an einem schönen

Mehr

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Sternschnuppenmaximum der Leoniden In der Nacht vom 17./18.11. findet das diesjährige Maximum der Leoniden statt. Beste Beobachtungszeit ab Mitternacht. (bei

Mehr

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, einen neuen Newsletter zu publizieren. Was gibt es Neues zu

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011 Sterngucker - Verwendung von Teleskopen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS 2011 7. Vorlesung, 30. Nov. 2011 Wozu Teleskope? Mehr Licht sammeln als das Auge (Pupille) Vergrößern Mehr Details (schärfere

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 5-23. Jul. 2010 Die ersten visuellen Beobachtungen vom 30.August 2008 im folgenden: Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Am 20. März, am Tag des Frühlingsanfangs [1], findet eine sog. totale Sonnenfinsternis [1] statt, die in Deutschland (bei guten Wetterbedingungen) als partielle

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. erschienen im Dezember 2014 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Jetzt sind wir schon mittendrin in der "Dunklen Jahreszeit". Leider war uns in den letzten

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Astronomiefotos unserer Mitglieder

Astronomiefotos unserer Mitglieder Astronomiefotos unserer Mitglieder Quartal 2-2014 Erek Weidner / Karl Benz Titel: Protuberanzen-Paar Foto: Bernhard Christ Datum: 06.04.2014 Ort: Odenwald Technik: EQ6 SynScan, 90/1000 mod-pst, ASI120MM

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn. Merkur vor der Sonne - Merkurtransit am 09. Mai [01. Mai] Der Planet Merkur [1] ist am Himmel nicht immer beobachtbar; oftmals verschwindet er für mehrere Wochen vom Morgen- bzw. Abendhimmel. Um die Monatsmitte

Mehr

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v.  III/2014 ISSN www.vds-astro.de Nr. 50 ISSN 1615-0880 III/2014 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Das Astrofoto des Jahres Seite 47 Supernova in M 82 Seite 97 50-mal ein Journal Seite 103 Schwerpunktthema

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw Endlich wieder eine Beobachtungsnacht auf der Hutzi [28. Mai] Die IG Hutzi Spechtler sind eine spontane Himmelsbeobachtergruppe. Kaum war abzusehen, daß die nächsten Nächte klar werden würden, starteten

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 5.Ausgabe 15.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, mit bloßem Auge sind in einer dunklen, klaren Nacht bis zu 3000 Sterne sichtbar. In diesem Durcheinander scheint es keine Ordnung zu geben.

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! erschienen am 9. April 2017 Wie schnell die Zeit vergeht! Das erste Quartal 2017, die Tagundnachtgleiche am 20. März

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.] KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.] C/2017 S3 (PanSTARRS) - UPDATE Der Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) (S3) wurde am 23. September 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala (Hawaii), entdeckt und

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig 19.Ausgabe 15. September 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, endlich sind die Sommerferien vorbei und du darfst wieder in die Schule! Na ja, so schlecht ist das Faulenzen sicher auch nicht gewesen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd

Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd C/2009 P1 Garradd wurde als 17,5 mag helles Objekt am 13. August 2009 im Zuge einer automatischen Himmelsüberwachung von G. J. Garradd am Siding-Spring-Observatorium

Mehr

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug? Einschlag auf Jupiter? [02. April] Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug? Ich selbst war an diesem Abend zusammen mit drei

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr