Samba 3. Einführung und Anwendungsgebiete. Ausarbeitung zum Vortrag zur Veranstaltung. Anwendung Rechnernetze WS 2006/2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Samba 3. Einführung und Anwendungsgebiete. Ausarbeitung zum Vortrag zur Veranstaltung. Anwendung Rechnernetze WS 2006/2007"

Transkript

1 Samba 3 Einführung und Anwendungsgebiete Ausarbeitung zum Vortrag zur Veranstaltung Anwendung Rechnernetze WS 2006/2007 Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 1/20

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Samba Allgemein Was ist Samba? Was muss Samba tun? Wer nutzt Samba? Wo gibt es Samba? Begriffe/Definitionen SMB/CIFS PDC/BDC LDAP ADS SMB/CIFS Historisches Technisches Protkollheader Verbindungsaufbau Samba Serverarten Sicherheit User-Level-Sicherheit Share-Level-Sicherheit Bestandteile smbd nmbd smbclient testparm smbstatus Accountdatenbank Plain Text smbpasswd ldapsam_compat tdbsam ldapsam mysqlsam xmlsam Konfigurationsbeispiel OpenLDAP Samba smb.conf pdbedit Verwaltung mittels SWAT Parameter für Freigaben Zusammenfassung Quellen Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 2/20

3 1 Einführung 1.1 Samba Allgemein Was ist Samba? Samba ist ein auf TCP/IP basierender Datei- und Druckserver. Es ist ein OpenSource-Projekt, das jeden aktiven SMB/CIFS Client unterstützt. Die größte Stärke von Samba ist dabei, dass man Windows- und Linuxmaschinen benutzen kann, ohne einen seperaten Windowsserver zu benötigen Was muss Samba tun? Da Samba als Vermittler zwischen der Unix- und der Windowswelt tätig ist, muss es einige Schwierigkeiten meistern. Darunter zählt z.b. die unterschiedlichen Richtlinien bei der Vergabe von Dateinamen und Verzeichnissen. Während Windows keine Unterscheidung in zwischen Groß- und Kleinschreibung macht, ist es unter Unix/Linux möglich eine Datei test.txt und eine Datei Test.txt in ein und demselben Verzeichnis zu haben. Ein weiterer Punkt ist das Pfadtrennzeichen, in Windows wird der Backslash benutzt und unter Linux der Slash. Der vermutlich größte Unterschied liegt in der Behandlung der Dateirechte. Da Samba als Demon läuft, kann es lediglich die Rechte des Dateisystems weiterleiten, bzw. diese gegebenenfalls einschränken, jedoch unter keinen Umständen erweitern Wer nutzt Samba? Samba findet in nahezu jeder Netzwerkgröße seinen Platz. Ob als Stand-Alone- Server in der kleinen Firma, als PDC, mit zusätzlichem BDC in großen Unternehmen oder als Druckserver. Durch seine Flexibilität, vor allem im Bezug auf das Datenbankbackend, kann Samba in Netzwerken beliebiger Größe eingesetzt werden Wo gibt es Samba? Außer in jeder großen Linux-Distribution gibt es Samba als freien Download unter Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 3/20

4 1.2 Begriffe/Definitionen SMB/CIFS SMB bzw. CIFS sind Abkürzungen für Server Message Block und Common Internet File System. Beide bezeichnen Kommunikationsprotokolle für Druck-, Datei- und weitere Serverdienste im Netzwerk, wobei CIFS lediglich eine neue Namensgebung von Microsoft ist, die entstanden ist als SMB (mal wieder) erweitert wurde PDC/BDC Primärer Domänencontroller bzw. Backup Domänencontroller. Als Domänencontroller bezeichnet man einen zentralen Server, der zur Benutzer- und Computer-Authentifizierung und Autorisierung benutzt wird. Der BDC dient dabei als Ersatz im Fall, dass der PDC nicht mehr verfügbar ist LDAP Das Lightweight Directory Access Protocol ist ein Netzwerkprotokoll zur Speicherung von Benutzerdaten in einer hierarchischen Datenbank. Es dient zur Kommunikation zwischen einem LDAP-Client (z.b. Samba) und einem LDAP Server (z.b. OpenLDAP) ADS Der Active Directoy Service ist ein Verzeichnisdienst für Microsoft Windows 2000/2003 Server. Die Grundlage dafür sind die vier Komponenten LDAP (als Datenbasis), Kerberos (zur Authentifizierung), CIFS (als Dateisystem ) und DNS. Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 4/20

5 2 SMB/CIFS 2.1 Historisches Die erste Erwähnung fand das SMB-Protkolls in einem IBM Dokument von Es wurde zusammen von Microsoft, IBM und weiteren Firmen entwickelt. Ursprünglich basierte SMB auf dem NetBIOS-Protokoll, einem Transportprotokoll, welches als Protokoll auf der Vermittlungsschicht NetBEUI benutzte. Außer auf NetBIOS über NetBEUI, gibt es noch eine Version, bei der NetBIOS über TCP/IP übertragen wird, dies ist heute die gängigste Art. Abbildung 2.1 mögliche Protokolleinbettung von SMB, Quelle: [CODEFX] 2.2 Technisches Dadurch, dass das SMB/CIFS Protokoll ständig erweitert wurde und weiterhin erweitert wird, gibt es eine Vielzahl von Protokollversionen. Hier eine Auflistung von einigen: Core Core Plus LAN Manager 1.0 LAN Manager 2.0 LAN Manager 2.1 NT LAN Manager 1.0 (Windows NT 4.0) Sambas NT LM 0.12 (Samba) Common Internet File System (Windows 2000) Wichtig hierbei ist zu erwähnen, dass alle Protokollversionen abwärtskompatibel sind. Das heißt, dass zwar weiterhin neue Features hinzukommen, jedoch keine alten Features herausgenommen werden. Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 5/20

6 2.2.1 Protkollheader Abbildung 2.2 SMB-Protkollheader Quelle: Wie in Abbildung 2.1 zu sehen ist, sind die ersten 4-Byte im SMB-Header fest definiert. Das erste Byte ist ein 0xFF, gefolgt von den drei ASCII-Zeichen S, M und B. Das nächste Byte enthält den zu erwartenden Befehl. Das Error Class Byte ist Null, falls kein Fehler aufgetreten ist, ansonsten beinhaltet dieses Feld einen Code, der die Fehlerklasse bestimmt. Im Feld Error Code ist dann der Fehler exakt codiert. Die beiden Flags Felder spezifieren weitere Optionen, z.b. über casesensitive/ insensitive Pfadnamen oder ob es sich um einen Request, bzw. Response handelt. Das pad-feld ist überlichweise Null. Die Tree ID ist eine 16 Bit Bezeichnung für die Ressource, auf die sich bezogen wird. Die PID ist die Prozess ID, des Prozesses, dass den Aufruf auslöst. Die UID ist die User ID, des Users der den Aufruf auslöst. Die Multiplex ID dient dazu, dass die Response-Pakete einem bestimmten Request zugeordnet werden können. Die Felder WordCount und ByteCount sind sich sehr ähnlich. In beiden Feldern wird die Anzahl der Daten in ParameterWords bzw. Buffer festgehalten. In den Feldern ParameterWords und Buffer ist Platz für weitere Befehlsteile, diese Felder werden benutzt, wenn der Bereich im Command Feld nicht ausreichen ist, wobei ParameterWords für kleinere Mengen und Buffer für größere Mengen an Befehlsparametern benutzt wird. Abbildung 2.3 Etherealmitschnitt Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 6/20

7 2.2.2 Verbindungsaufbau Der Verbindungsaufbau erfolgt bei SMB in vier Schritten. Aufbau einer TCP Verbindung über den 3-Wege-Handshake Aushandeln der zu benutzenden Protokollversion Aufbau der Sitzungsverbindung Einbinden der Freigaben 3-Wege Handshake Negotiate Protocol Request Negotiate Protocol Response Session Setup Request Session Setup Response Tree Connect Request Tree Connect Response 3 Samba Serverarten Unter Serverarten versteht man bei Samba die verschiedenen Betriebsmodi in denen der Sambaserver laufen kann. Da es als Projekt startete, welches mit Windows 3.x zusammenarbeiten sollte und es sich ständig weiterentwickelt hat, gibt es mehrere Arten einen Sambaserver zu konfigurieren. Grob kann man diese Arten wie folgt einteilen: Domänencontroller, Domänenserver und Stand-Alone Server. Wobei man die ersten beiden Arten wieder unterteilen kann. Bei Domänencontrollern betrachtet man primäre Domänencontroller, Backup-Domänencontroller und ADS- Domänencontroller. Wenn Samba als Mitglied in einer Domäne fungiert, ist dies einmal in einer ADS-Domäne und in einer klassischen NT4-Domäne möglich. Die einfachste Art einen Sambaserver zu gestalten ist der Stand-Alone Betrieb (siehe Konfigurationsbeispiel). Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 7/20

8 3.2 Sicherheit In SMB/CIFS gibt es zwei Arten der Sicherheit. Einmal die User-Level-Sicherheit und einmal die Share-Level-Sicherheit. Mit Hilfe dieser Sicherheitslevels wird festgelegt, wie sich der Client beim Server authentifiziert User-Level-Sicherheit Bei der User-Level-Sicherheit schickt der Client nach dem Session Setup Request und einer Protokollabsprache eine User/Passwort Kombination. An diesem Punkt sind keine Informationen vorhanden, auf welche Freigabe der Client zugreifen möchte. Entweder akzeptiert der Server diese Kombination oder er verweigert sie. Im Fall, dass der Server die User/Passwort Kombination akzeptiert bindet der Client die Freigaben ein und kann die komplette Session darauf zugreifen, ohne ein weiteres Mal Name und Passwort angeben zu müssen Share-Level-Sicherheit Bei der Share-Level-Sicherheit hingegen authentifiziert sich der Client bei jedem Aufruf einer Freigabe. Das heißt, egal welcher Benutzer sich anmeldet, hat derjenige Benutzer Zugriff, sobald er das Passwort kennt. Mit Hilfe des Passwortes kann man noch unterscheiden, ob mit dem Passwort Schreibrechte verbunden sind oder nicht. 3.3 Bestandteile smbd Der smbd ist der Server Message Block Demon, also der Dienst der die Freigaben zur Verfügung stellt und die Anfragen bearbeitet. Zu den Aufgaben gehört z.b. das Trennen und Verbindungen von Freigaben oder das öffnen und schließen von Druckern, sowie die gesamte Dateisystemarbeit. Für jeden verbundenen Benutzer wird eine eigene smbd Instanz erzeugt, die die Anfragen des Benutzers bearbeitet nmbd Der nmbd ist der NetBIOS Name-Server-Demon und ist für die Auflösung und Bekanntmachung der NetBIOS Namen zuständig. Die Bekanntmachung des eigenen Namens erfolgt dabei über Broadcasts, weshalb es in größeren Netzen auch üblich ist, diese Namen mittels des Windows Internet Name Service (WINS) zu verwalten. In solch einem Fall kann der nmbd auch als WINS-Server bzw. WINS-Client konfiguriert werden. Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 8/20

9 3.3.3 smbclient Der smbclient ist, welch Überraschung, ein Client für das SMB Protkoll. Die Handhabung ist ähnlich wie die eines FTP-Clients und auf die Konsole beschränkt testparm Dieses Tool wird benutzt um die Konfigurationsdatei von Samba (smb.conf) auf mögliche Fehler zu testen und ermöglicht so eine Fehleranalyse ohne dass man den Sambadienst stoppen und neustarten muss. Im Fall eines Fehlers gibt testparm eine Fehlermeldung an. In Abbildung 3.1 z.b. ist zu sehen, dass testparm einen Fehler in der smb.conf findet, da eine zu inkludierende Datei nicht gefunden wird. Abbildung 3.1 testparm Konsolenausgabe smbstatus Mit smbstatus ist es jederzeit möglich den Status des smbd anzuzeigen. Man erkennt z.b. die PID der neuen Instanz, den Nutzernamen und weitere Informationen. Abbildung 3.2 smbstatus-ausgabe Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 9/20

10 3.4 Accountdatenbank Samba 3 biete die Funktion mehrere Accountdatenbanken (auch Passwordbackends oder Accountbackends genannt) zu benutzen. Im Nachfolgenden sollten einige dieser Accountbackends genannt, sowie Vorteile bzw. Nachteile besprochen werden. Dabei unterscheidet man bei Samba 3 in abwärtskombatible Backends und Backends die mit Samba 3 neu hinzugekommen sind. Zu den alten Backends zählen die Optionen Plain Text, smbpasswd und ldapsam_compat Plain Text Die Option Plain Text benutzt das altbekannte UNIX/Linux Modell, wie es aus /etc/passwd bekannt ist. Hierbei werden die Passwörter im Klartext in einer Datei gespeichert. Die Nachteile liegen auf der Hand, die Vorteile Vorteile? Gibt es keine smbpasswd Im Gegensatz zur Plain Text-Option werden bei der smbpasswd Methode die Passwörter als LanMan und NT-Stil Hashwerte gespeichert. Diese Art der der Passwortspeicherung enthält allerdings keine SAM (Security Account Manager)-Informationen. Diese Informationen sind notwendig um eine umfangreichere Zusammenarbeit mit NT/XP-Servern zu bieten ldapsam_compat Diese Option dient dazu, die alte Samba 2.2 LDAP-Funktionalität zu unterstützen. Das heißt, wenn bereits ein LDAP Server mit Samba Informationen exisitiert, dann kann das alte LDAP-Schema von Samba 2.2 weiterhin verwendet werden. Die bereits aufgezählten Optionen sind zur Migrationshilfe implementiert und sollten nicht weiter verwendet werden. Es wird empfohlen eines der neueren Passwortbackends zu benutzen. Zu den neuen Backends zählen tdbsam, ldapsam, mysqlsam und auch xmlsam, wobei letzteres eine Sonderstellung besitzt tdbsam Diese Datenbank ist hauptsächlich als Datenbank für einen lokalen Server gedacht und eignet sich daher nicht, wenn Samba als PDC oder BDC konfiguriert ist. Diese Form des Datenbankbackends ist eigentlich eine erweiterte Form der smbpasswd-option. Hierbei werden aber die erweiterten SAM-Informationen nicht in einer Klartextdatei abgelegt, sondern in einer tdb(trivial database)-datei. Allerdings wird ab einer Benutzeranzahl von ca. 250 empfohlen, ein leistungsfähigeres Backend, wie z.b. LDAP, zu benutzen. Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 10/20

11 3.4.5 ldapsam Diese Option wird verwendet, wenn die gesamten Benutzerinformationen in einem LDAP-Verzeichnis gespeichert werden sollen. Bei Benutzung eines LDAP-Backends muss das neue Samba3 Schema für LDAP-Verzeichnisse benutzt werden mysqlsam Da in einigen Bereichen MySQL-basierende Datenbanken beliebt sind, war das Samba Team der Meinung Accountinformationen auch in einer solchen Datenbank speichern zu können xmlsam Im Gegensatz zu den vorherigen Optionen ist xmlsam kein Datenbankbackend, welches nicht für den normalen Betrieb verwendet werden kann. Es soll vielmehr ein Hilfsmittel bei der Migration zwischen verschiedenen Datenbankbackends dienen. Mit der Hilfe dieser Option ist es möglich die Benutzerinformationen in einer xml-datei abzulegen. Alte Windows-Clients benutzten Klartext Passwörter zur Übermittlung, aus diesen Passwörtern wurden von Samba die UNIX-Hashwerte berechnet und diese mit den Hashwerten aus der UNIX-Benutzerdatenbank verglichen. Neue Windows Clients (ab SP3 für NT4.0) senden nurnoch Klartextpasswörter, wenn dies explizit in der Registry festgelegt wird. Ansonsten werden sogenannte LanMan- und NT-Hashes gesendet, die Samba dann mit den Daten in den jeweiligen Passwortbackends prüft. Außer den Benutzernamen und den Passworthashes werden in neueren Windowsversionen weitere Benutzerinformationen gesendet. Darunter zählen zum Beispiel die Namen der Arbeitsstationen von denen sich ein Benutzer anmelden darf, oder z.b. die Zeit wann ein Passwort abläuft usw. Diese erweiterten Daten werden nur in den neueren Datenbankbackends gespeichert. 4 Konfigurationsbeispiel Zum besseren Verständnis der Thematik soll jetzt ein Konfigurationsbeispiel folgen. Ziel ist es, einen Stand-Alone Samba Server an einen LDAP Server anzubinden. Als Betriebssystem dient dabei SuSE Linux Professional 9.3. Samba kommt in der Version zum Einsatz und als LDAP Server dient OpenLDAP mit der Berkley DB Dies sind alles Versionen, die auf den Installations-CDs von SuSE 9.3 zur Verfügung stehen. Unter und unter gibt es die jeweils aktuellen Pakete zum Download. 4.1 OpenLDAP Als erstes wird der OpenLDAP Server konfiguriert. Die notwendige Konfigurationsdatei befindet sich in /etc/openldap/ mit dem Namen slapd.conf und unterscheidet sich nur geringfügig von der Standardkonfiguration, welche in der Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 11/20

12 slapd.conf.default gesichert ist. Die wichtigesten Unterschiede bestehen beim Einbinden der Schemata, mit deren Hilfe die Daten in der Datenbank gespeichert werden und in einigen Zugriffsrechten auf bestimmte Schlüssel in der Datenbank. Die wesentlichen Unterschiede werden in gelb hervorgehoben. Die ersten Zeilen in der slapd.conf sollten folgendes enthalten: include include include include include /etc/openldap/schema/core.schema /etc/openldap/schema/cosine.schema /etc/openldap/schema/inetorgperson.schema /etc/openldap/schema/nis.schema /etc/openldap/schema/samba3.schema Außer den Standardschemata core, cosine und inetorgperson müssen noch die Schemata nis und samba3 inkludiert werden. Dies ist notwendig, da die Sambabenutzer mit Hilfe des samba3-schemas beschrieben werden. pidfile argsfile /var/run/slapd/slapd.pid /var/run/slapd/slapd.args Diese beiden Zeilen geben die Dateien an, in denen die Prozess-ID und die übergebenen Argumente gespeichert werden. modulepath /usr/lib/openldap/modules Angabe des Pfades, wo mögliche Module gespeichert sind, in diesem Fall werden keine weiteren Module geladen, die Angabe dieses Verzeichnisses gehört dennoch in die slapd.conf. access to dn.base="" by * read access to dn.base="cn=subschema" by * read access to attr=userpassword,userpkcs12,sambalmpassword,sambantpassword by self write by * auth access to attr=shadowlastchange by self write by * read access to * by * read Diese Zeilen betreffen die ACLs, also die Access-Control-Lists, diese können ebenfalls nahezu unverändert übernommen werden. Hinzukommen lediglich zwei Einträge. Mit Hilfe dieser Einträge wird festgelegt, dass nur authentifizierte Benutzer Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 12/20

13 diese Hash-Werte der Passwörter einsehen können, alle anderen Einträge, die das Samba-Schema betreffen, sind öffentlich lesbar. ############################################################## # BDB database definitions # ############################################################## database bdb checkpoint cachesize suffix "dc=my-domain,dc=com" rootdn "cn=manager,dc=my-domain,dc=com" rootpw {SSHA}aLXxgEOkuFf2cAYTkKxVh62HX6Rau54y directory /var/lib/ldap index objectclass eq Die letzen Zeilen betreffen die Konfiguration der Berkley Database, auch hier wird von den Standardeinstellungen kaum abgewichen, lediglich die Benutzerspezifischen Daten werden geändert. Hierzu zählen der Domainname, sowie die Angaben zum Manager des LDAP, dieser Benutzer hat die vollen Zugriffsrechte auf die Daten im LDAP Verzeichnis. Das Passwort kann zwar auch im Klartext gespeichert werden, es wird jedoch empfohlen das Konsolenprogramm slappasswd (siehe Abbildung 4.1) zur Verschlüsselung zu benutzen. Das unter directory angegebene Verzeichnis sollte dem Benutzer ldap gehören und nur von diesem Benutzer gelesen und beschrieben werden dürfen. Dies ermöglicht man mit den Befehlen chown (chown ldap /var/lib/ldap) und chmod (chmod 700 /var/lib/ldap). Abbildung 4.1 slappasswd Konsolenprogramm Nachdem nun die Konfiguration vorbereitet wurde, ist es an der Zeit den OpenLDAP- Server zu starten. Dies geschieht mit Hilfe von /usr/lib/openldap/slapd f /etc/openldap/slapd.conf -d 1, wobei -f den Ort der Konfigurationsdatei bestimmt und -d das Debug-Level. In unserem Fall 1, d.h. es werden wenige Meldungen ausgegeben. Wer Zeit, Lust und Langeweile hat kann den slapd ja mal mit dem Debuglevel 254 starten. Im Normalfall sollte der OpenLDAP jetzt laufen und bereit sein, seine ersten Informationen aufzunehmen. Diese Informationen werden per Hand mit Hilfe des Programms ldapadd hinzugefügt. Dazu wird zuerst eine *.ldif Datei erstellt, die die grundlegenden Einträge enthält. In unserem Fall ist dies sehr minimalistisch gehalten, es sind lediglich die Grundeinträge für die Organisation, den Manager, die Container und die Admins für den Benutzer, Computer und Gruppen-Container vorhanden. Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 13/20

14 # Organisation für Samba-Basis dn: dc=my-domain,dc=com objectclass: dcobject objectclass: organization dc: my-domain o: Testldap-Org description: OpenLDAP mit Samba 3 # Organisatorische Rolle fuer Verzeichnisverwaltung dn: cn=manager,dc=my-domain,dc=com objectclass: organizationalrole cn: Manager description: Verzeichnis Manager # Einrichten des Benutzer Containers dn: ou=people,dc=my-domain,dc=com objectclass: top objectclass: organizationalunit ou: People # Einrichten des Admins fuer People-OU dn: cn=admin,ou=people,dc=my-domain,dc=com cn: admin objectclass: top objectclass: organizationalrole objectclass: simplesecurityobject userpassword: {SSHA}aLXxgEOkuFf2cAYTkKxVh62HX6Rau54y # Einrichten des Gruppen Containers dn: ou=groups,dc=my-domain,dc=com objectclass: top objectclass: organizationalunit ou: Groups # Einrichten des Admins fuer Gruppen-OU dn: cn=admin,ou=groups,dc=my-domain,dc=com cn: admin objectclass: top objectclass: organizationalrole objectclass: simplesecurityobject userpassword: {SSHA}aLXxgEOkuFf2cAYTkKxVh62HX6Rau54y # Einrichten des Computer Containers dn: ou=computers,dc=my-domain,dc=com objectclass: top objectclass: organizationalunit ou: Computers # Einrichten des Admins fuer Computer-OU dn: cn=admin,ou=computers,dc=my-domain,dc=com cn: admin objectclass: top objectclass: organizationalrole objectclass: simplesecurityobject userpassword: {SSHA}aLXxgEOkuFf2cAYTkKxVh62HX6Rau54y Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 14/20

15 Diese *.ldif Datei wird als initldap.ldif in /etc/openldap/ gespeichert und mit folgendem Befehl dem LDAP hinzugefügt: ldapadd -f /etc/openldap/initldap.ldif -x -D "cn=manager,dc=my-domain,dc=com" -W Dabei gibt -f wieder die Datei an, -x steht für Simple Authentication, -D gibt den Benutzernamen an, mit dem auf das LDAP Verzeichnis zugegriffen werden soll und - W gibt an, dass die Passwortabfrage in der Konsole stattfindet und das Passwort nicht im Klartext bei der Befehlseingabe als Parameter übergeben wird. Abbildung 4.2 ldapadd-befehl in der Konsole 4.2 Samba smb.conf Nachdem nun der OpenLDAP vorkonfiguriert ist, geht es nun daran, den Samba Server zu konfigurieren. Die notwendige Konfigurationsdatei smb.conf liegt im /etc/samba/ Verzeichnis. [global] # gibt den NetBIOS-Namen an netbios name = SambaLDAP # gibt den Manager des LDAP-Verzeichnisses an ldap admin dn = cn=manager,dc=my-domain,dc=com #Verschlüsselte Verbindung zum LDAP-Server ldap ssl = on #Auswahl des Passwortbackends passdb backend = ldapsam:ldap://localhost #Entfernen des Benutzereintrages im LDAP, falls der Benutzer #entfernt wird ldap delete dn = yes ldap user suffix = ou=people ldap group suffix = ou=groups ldap machine suffix = ou=computers ldap suffix = dc=my-domain,dc=com domain master = No Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 15/20

16 Für einen Stand-Alone-Server mit LDAP Anbindung genügt bereits diese Konfigurationsdatei. Allerdings sind bis hierhin noch keine Freigaben vorhanden, sondern nur globale Einstellungen. Vorhanden sind hauptsächlich LDAP-spezifische Einträge, wie z.b. ldap admin dn, welcher den Namen für den Manager des LDAP- Verzeichnisses angibt oder ldap delete dn = yes, welches bewirkt, dass der User komplett aus dem LDAP-Server gelöscht wird, falls der Sambabenutzer gelöscht wird. Die restlichen Einträge sind dokumentiert oder selbsterklärend. Ein weiterer Teil der smb.conf ist der Teil der Freigaben, auch Shares genannt. Es ist durchaus möglich, diesen Teil ebenfalls per Hand einzupflegen, jedoch gibt es einige Werkzeuge, welche einem die Arbeit sehr erleichtern. Darunter zählen z.b. SWAT, das Samba Web Administration Tool, welches die Konfiguration über ein Webinterface ermöglicht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, KDE oder andere Desktopmanager zu benutzen. Beide Optionen stellen eine bequeme Art und Weise dar, die Freigaben zu verwalten. Dazu später noch mehr pdbedit Das Werkzeug pdbedit dient dazu, Benutzer in das OpenLDAP Verzeichnis hinzuzufügen, bevor dies jedoch geschieht muss man etwas beachten. Um in das LDAP-Verzeichnis einen Benutzer hinzuzufügen, muss dieser lokal auf der Maschine existieren, auf der der smbd läuft. Das heißt also, bevor ein Benutzer mit Hilfe von pdbedit hinzugefügt wird, muss dieser mit useradd Benutzername hinzugefügt werden. Danach kann man pdbedit -a Benutzername einen Benutzer erzeugen. Abbildung 4.3 useradd und pdbedit in der Konsole Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 16/20

17 Wie in Abbildung 4.3 zu sehen ist, kann man sich mit pdbedit auch eine Liste der vorhandenen Benutzer anzeigen lassen, ebenso ist es möglich mit diesem Werkzeug Benutzereinträge zu modifizieren und natürlich auch zu löschen. Nachdem es nun möglich ist Benutzer in das LDAP-Verzeichnis hinzuzufügen, kommen wir zu dem nächsten Punkt. 4.3 Verwaltung mittels SWAT Ein sehr bequemer, übersichtlicher, aber dennoch mächtiger Weg seinen Samba- Server zu verwalten bietet das Samba Web Administration Tool, kurz SWAT genannt. Dieses Programm ist Teil des Samba Paketes und wird standardmäßig mitinstalliert. Unter SuSE 9.3 ist es standardmäßig nicht als Dienst gestartet, allerdings ist es im Kontrollzentrum unter Konfiguration der Netzwerkdienste (xinetd) zu finden und kann dort gestartet werden. Nachdem der swat-dienst läuft ist SWAT unter verfügbar. Abbildung 4.4 SWAT Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 17/20

18 Über den Button SHARES kommt man zum Bereich der Freigabenverwaltung. In diesem Bereich ist es möglich die Freigaben zu erstellen, zu löschen und natürlich bestimmte Parameter für die Freigaben zu ändern Parameter für Freigaben Es gibt für normale Verzeichnisfreigaben über 70 Parameter die eingestellt werden können. Der Einfachheit halber beschränke ich mich auf die Option der Einfachen Ansicht unter SWAT, wo lediglich 14 Parameter festgelegt werden können. Für einfache Dateifreigaben reicht das allemal. comment - Beschreibung/Kommentare zur Freigabe path - Pfad im Dateisystem zur Freigabe invalid users - Blacklist mit Benutzer- und Gruppennamen, die keinen Zugriff haben valid users - Whitelist mit Benutzer- und Gruppennamen, die Zugriff haben sollen admin users - Liste mit Benutzer- und Gruppennamen, die vollen Schreib/Lesezugriff als root haben read list - Liste mit Benutzer- und Gruppennamen, die Lesezugriff haben write list - Liste mit Benutzer- und Gruppennamen, die Schreibzugriff haben read only - Yes/No - nur Lesezugriff für valid users guest ok - Yes/No - Zugriff mit Gastkonto hosts allow - Whitelist mit IP-Adressen die Zugriff zu diesem Dienst haben hosts deny - Blacklist mit IP-Adressen, die keinen Zugriff zu diesem Dienst haben browseable - Auflistung der Freigabe beim browsen durch die Netzwerkumgebung avaible - Generelle Verfügbarkeit dieser Freigabe vfs objects - mögliches Überladen der Standard I/O Operationen, z.b. Virenscanner, Logmöglichkeiten Hier ist zu erwähnen, das die Gruppen in den Benutzerlisten (z.b. admin users oder valid users) mit angegeben werden. Die Eingabeparameter können auch komplexer sein. Ein Eintrag bei hosts allow der folgendermaßen aussieht: EXCEPT , würde alle Hosts aus dem er Subnetz zulassen, außer den Host mit der IP Ähnlich gilt es bei den Benutzer bzw. Gruppenzugriffen. Wenn z.b. allen Benutzern der Gruppe users der Zugriff gestattet werden soll, bis auf den Benutzer horst, dann könnte ein valid users Eintrag so EXCEPT horst. Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 18/20

19 5 Zusammenfassung Zwei Männer gehen eine staubige Straße entlang, als der eine plötzlich einen kleinen roten Stein lostritt. Der Stein setzt sich in seine Sandale und verletzt den Mann am Zeh. Der Mann nimmt den Stein unter zornigem Fluchen aus der Sandale und ist sehr verärgert. Der andere Mann schaut sich den Stein an und sagt: Dies ist ein Granat, ich könnte ihn zu Schmuck verarbeiten, und eines Tages wird er einer Prinzessin viel Freude bereiten. Und die Moral von dieser Geschichte: Zwei Männer, zwei verschiedene Betrachtungsweisen des gleichen Steins. Mögen oder hassen. Samba ist wie dieser Stein. Behandeln Sie es richtig, so kann es Ihnen einen großen Dienst erweisen, aber wenn Sie gezwungen sind, Samba zu benutzen, ohne seine Geheimnisse zu kennen, kann es eine Quelle des Unbehagens sein. Quelle: [SAMBA3] Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 19/20

20 6 Quellen [SAMBAORG] How-To Sammlungen, Dokumentationen, Downloads zu Samba 3 [VOJA] Guter Einstieg, vereinfachter Verbindungsaufbau Abschnitt [WIKIPEDIA] Definitionen, Grundlagen [CODEFX] [SAMBA3] John H. Terpstra, Jelmer R. Vernooij: Samba 3 Das offizielle Handbuch, Addison- Wesley Chris Niederhausen INF03 HS-Merseburg 20/20

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Samba Linux-Kurs der Unix-AG

Samba Linux-Kurs der Unix-AG Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Volker Lendecke Karolin Seeger Björn Jacke Michael Adam Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage j dpunkt.verlag IX!

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank 1. Installation auf einem Novell Server 1.1 Installation der Datenbank Pervasive SQL 2000i Die Server Engine der Pervasive SQL 2000i Datenbank wird auf dem Novell-Server über eine Arbeitsstation installiert.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

36 Grafisches Join-Tool

36 Grafisches Join-Tool 277 36 Grafisches Join-Tool Samba wird häufig nicht ganz zu Unrecht nachgesagt, es biete keine grafischen Tools zur Administration. Das Samba Web Administration Tool haben Sie bereits in Kapitel 5 kennengelernt.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC)

Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC) Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC) Der Anbindung von Windows 2000-Clients an eine Domäne kommt eine ganz andere Bedeutung zu, als dies noch bei Win9x-Clients der Fall war. Durch

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

mit ssh auf Router connecten

mit ssh auf Router connecten Dateifreigabe über Router Will man seine Dateien Freigeben auch wenn man hinter einem Router sitzt muss man etwas tricksen, das ganze wurde unter Windows 7 Ultimate und der Router Firmware dd-wrt getestet.

Mehr

Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen

Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen [Geben Sie Text ein] Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen Inhalt Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen...

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Über den Konfigurationspunkt Speicher können Sie festlegen, ob und wer einen Zugriff auf das an den USB-Port

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Dokumentation FileZilla. Servermanager

Dokumentation FileZilla. Servermanager Servermanager Mit dem Servermanager können Sie Ihre Serverzugangsdaten verwalten und so mit nur zwei Klicks zwischen Ihren Accounts wechseln. Um einen neuen Account einzurichten klicken Sie auf Datei >>

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

EDI Connect goes BusinessContact V2.1

EDI Connect goes BusinessContact V2.1 EDI Connect goes BusinessContact V2.1 Allgemeine Informationen Ziel dieser Konfiguration ist die Kommunikation von EDI Connect mit dem neuen BusinessContact V2.1 Service herzustellen Dazu sind im wesentlichen

Mehr

DocuWare unter Windows 7

DocuWare unter Windows 7 DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anleitungsbeschreibung

Anleitungsbeschreibung Anleitungsbeschreibung Diese Anleitung zeigt, wie man auf einem leeren FreeNAS Volumes anlegt, Datasets einrichtet User und Gruppen anlegt und CIFS Freigaben auf die Datasets mit entsprechenden User-Rechten

Mehr

INSTALLATION. Voraussetzungen

INSTALLATION. Voraussetzungen INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung Inhalt Inhalt... II 1. Einführung... 1 2. Die Installation... 2 3. Erster Start... 3 3.1. Kennwort ändern... 4 3.2. Sicherung löschen... 4 3.3. Konfigurations-Möglichkeiten...

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS Inhalt 1 VPN-Verbindung einrichten... 2 2 Netzlaufwerke hinzufügen... 6 Abbildungen Abbildung 1 Systemsteuerung... 2 Abbildung 2 - Systemsteuerung / Netzwerk... 3 Abbildung 3 - VPN-Typ... 3 Abbildung 4

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007 Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien Mit dieser Dokumentation möchte ich zeigen wie einfach man im ActiveDirectory Software mithilfe von Gruppenrichtlinien verteilen kann. Ich werde es hier am Beispiel

Mehr

Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems

Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems Die Installation und Einrichtung eines SAP-Systems ist immer wieder eine Achterbahnfahrt. Am Beispiel der Installation eines SAP CRM Systems möchte ich einmal

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding? Port Forwarding via PuTTY und SSH Was ist Port forwarding? Eine Portweiterleitung (englisch Port Forwarding) ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einen bestimmten Port eingeht,

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Herbert Penke 11.02.2008. GFAhnen 8.0 unter Windows Vista

Herbert Penke 11.02.2008. GFAhnen 8.0 unter Windows Vista GFAhnen 8.0 unter Windows Vista Das neue Betriebssystem Windows Vista unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch die wesentlich verschärften Sicherheitsvorkehrungen, die sich in vielfältigen Lauf-

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr