Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer"

Transkript

1 Ausbildung im Steuerrecht 8/1 Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 7., völlig überarbeitete Auflage Rechnungswesen I Sikorski / Wüstenhöfer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Allgemeines Verlag C.H. Beck München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN : Rechnungswesen I Sikorski / Wüstenhöfer

2 Verzeichnis der Schaubilder... Erstversand XI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Teil 1 Buchführung A. Begriff, Aufgaben und Bedeutung der Buchführung I. Aufgaben der Buchführung Für den Betrieb 1 2. Für Außenstehende... 2 II. Gewinnermittlung Allgemeines Betriebsvermögen Entnahmen Einlagen Wirtschaftsjahr 6 III. Organisation der Buchführung Einfache Buchführung Doppelte Buchführung... 7 a) Aufbau... 7 b) Methoden... 8 aa) Übertragungsbuchführung... 8 bb) Durchschreibebuchführung... 9 cc) EDV-Buchführung... 9 B. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten I. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach Handelsrecht Personenkreis.. 13 a) Istkaufmann 13 b) annkaufmann c) Land- und Forstwirt als annkaufmann d) Formkaufmann Grundsätzliche Verpflichtungen II. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach Steuerrecht Abgeleitete Buchführungspflicht Originäre Buchführungspflicht III. Aufzeichnungspflichten Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Aufzeichnung des Wareneingangs Aufzeichnung des Warenausgangs Aufzeichnungspflichten nach 22 UStG Aufzeichnungspflichten nach anderen Gesetzen IV. Ordnungsvorschriften Allgemeine Anforderungen Besondere Anforderungen Folgen der Verletzung V. Aufbewahrungsvorschriften VI. Bewilligung von Erleichterungen... 20

3 XIV I. Inventur C. Inventur, Inventar, Bilanz 1. Begriff und Bedeutung Arten der Inventur a) örperliche Inventur b) Buchmäßige Inventur Vereinfachungen a) Festbewertung b) Gruppenbewertung c) Stichproben. 24 d) Permanente Inventur e) Zeitliche Verschiebung Folgen einer unterlassenen oder unvollständigen Inventur II. Inventar Begriff und Bedeutung Aufbau des Inventars III. Bilanz Begriff und Bedeutung Grundsätze für die Bilanzaufstellung Gliederung und Aufbau der Bilanz D. Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle I. Allgemeines II. Betriebsvermögensumschichtungen Aktiv-Tausch Passiv-Tausch Aktiv-Passiv-Tausch III. Betriebsvermögensänderungen Betrieblich veranlasst a) Aufwand b) Ertrag Privat veranlasst a) Entnahme b) Einlage IV. Zusammenfassung E. Auflösung der Bilanz in onten I. ontenarten der Bilanz Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten apitalkonto II. Aufbau eines ontos Soll und Haben Anfangsbestände Zu- und Abgänge Endbestände III. Unterkonten des apitalkontos Erfolgskonten.. 48 a) Aufwandskonten b) Ertragskonten c) Gewinn- und Verlustkonto Privatkonten a) Privatentnahmen b) Privateinlagen... 52

4 XV 2. Personenkonten IV. Sach- und Personenkonten Sachkonten V. ontenrahmen und ontenplan Bedeutung Aufbau F. Erfassung von Geschäftsvorfällen auf onten I. Buchungsregeln Bestandskonten 56 a) Aktive Bestandskonten b) Passive Bestandskonten Erfolgskonten a) Aufwandskonten b) Ertragskonten Privatkonten a) Privatentnahme-onto (PE) b) Privateinlage-onto (NE) II. Der Buchungssatz Aufgabe und Aufbau Einfache Buchungssätze Zusammengesetzte Buchungssätze Deuten von Buchungssätzen G. ontenabschluss I. Allgemeines II. Bestandskonten Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten III. Erfolgskonten Aufwandskonten Ertragskonten Gewinn- und Verlustkonto IV. Privatkonten Privatentnahme-onto Privateinlage-onto V. Gemischte onten Wareneinkaufskonto (WE) Wertpapierkonto (WP) VI. apitalkonto VII. Zusammenfassung VIII. Hauptabschlussübersicht Eröffnungsbilanz Umsatzbilanz Summenbilanz Saldenbilanz I Umbuchungsspalte Saldenbilanz II Schlussbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung H. Umsatzsteuerkonten I. Aufgaben der Buchführung für die Umsatzsteuer II. Umsatzsteuer-onto III. Vorsteuer-onto... 86

5 XVI 2. Nettojahresabschluss IV. Abschluss der USt-onten Abrechnung der Voranmeldungszeiträume Bruttojahresabschluss J. Warenkonten I. Getrennte Warenkonten Wareneinkaufskonto Warenverkaufskonto II. Abschluss der getrennten Warenkonten Nettoabschluss Bruttoabschluss III. Buchungen auf Warenkonten Wareneinkäufe Warenverkäufe Bezugskosten Rücksendungen Preisnachlässe, Rabatte, Boni, Skonti 98 a) Sofortige Preisminderungen b) Preisnachlässe wegen Mängeln c) Nachträgliche Preisminderungen. 99 d) Skonti Warenverderb und Warendiebstahl Entnahme von Waren a) Für den Betrieb b) Für außerbetriebliche Zwecke Anzahlungen IV. Rohgewinnsatz, Rohgewinnaufschlagsatz Privatentnahmen und unentgeltliche Leistungen I. Begriffe Privatentnahmen Unentgeltliche Leistungen II. onten für Privatentnahmen und unentgeltliche Leistungen Privatentnahmekonto Besondere Erlöskonten III. Spezifische Geschäftsvorfälle Geldentnahmen Warenentnahmen Entnahme von Anlagegütern a) Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens b) Abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens c) Geringwertige Wirtschaftsgüter Entnahmen von Leistungen a) fz-nutzung b) Telefonnutzung c) Dienstleistungen Nicht abzugsfähige Aufwendungen. 117 L. Besondere Buchungsvorgänge I. Zeitliche Abgrenzungen Allgemeines Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten a) Sonstige Forderungen b) Sonstige Verbindlichkeiten

6 XVII b) Passive Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten a) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen. 123 a) Gründe für Rückstellungen b) Ungewisse Verbindlichkeiten c) Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte d) Jubiläumsrückstellung e) Garantierückstellung f) ulanzrückstellung g) Urlaubsverpflichtung h) Erneuerung oder Abbruch von Betriebsanlagen i) Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften j) Instandhaltung und Abraumbeseitigung k) Aufwandsrückstellung l) Pensionsrückstellung m) Bilden einer Rückstellung n) Auflösen einer Rückstellung II. Lohn- und Gehaltsbuchungen Teil 2 Bilanzierung A. Grundlagen der Bilanzierung I. Rechtliche Grundlagen II. Der Jahresabschluss Funktion des Jahresabschlusses Aufstellungspflicht Aufstellungsgrundsätze a) Stichtagsprinzip b) Aufstellungszeitraum c) larheit, Übersichtlichkeit, Vollständigkeit d) Sprache, Währung, Unterzeichnung Inventur und Inventar als Grundlagen für den Jahresabschluss Aufbewahrungspflichten Folgen der Verletzung von Buchführungs- oder Jahresabschlusspflichten III. Bedeutung des Jahresabschlusses für die Gewinnermittlung. 141 IV. Bilanzierungspflichtiger Allgemeines Zurechnung von Wirtschaftsgütern a) Grundsätze. 144 b) auf unter Eigentumsvorbehalt c) Grundstückskaufverträge d) Sicherungsübereignung e) Versendungskauf f) ommissionsgeschäfte g) Mietkaufgeschäfte h) Gebäude auf fremdem Grund und Boden aa) Aufwand für ein eigenes Wirtschaftsgut bb) Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut i) Mietereinbauten j) Leasing aa) Allgemeines bb) Operating-Leasing cc) Spezial-Leasing dd) Finanzierungs-Leasing ee) Buch- und bilanzmäßige Behandlung Zurechnung von Wirtschaftsgütern des Gesamthandsvermögens

7 XVIII 2. Betriebsvermögen bei Einzelkaufleuten V. Umfang der Bilanzierung Allgemeine Merkmale zur Bilanzierungsfähigkeit a) Notwendiges Betriebsvermögen b) Notwendiges Privatvermögen c) Gewillkürtes Betriebsvermögen Betriebsvermögen bei Personengesellschaften Betriebsvermögen bei apitalgesellschaften Grundstücke im Betriebsvermögen a) Grundsatz der Aufteilung im Steuerrecht b) Einheitliche Nutzung c) Gemischte Nutzung d) Nutzungsänderung e) Sonstige selbständige Gebäudeteile B. Ansatz der Aktiva und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz I. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Überblick Vollständigkeitsgebot und Verrechnungsverbot Stichtagsprinzip und Wertaufhellung Bilanzenzusammenhang II. Gliederung der Bilanz Bilanzgliederungsschema allgemein Bilanzgliederungsschema für apitalgesellschaften III. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Gliederungsschema allgemein Gliederungsschema für apitalgesellschaften IV. Maßgeblichkeitsgrundsätze Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz V. Bilanzierungsverbote VI. Bilanzierungswahlrechte VII. Rückstellungspflicht VIII. Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten IX. Haftungsverhältnisse C. Bewertung der Aktiva und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz I. Allgemeine Bewertungsgrundsätze Stichtagsprinzip Bilanzidentität Grundsatz der Unternehmensfortführung Prinzip der Vorsicht Prinzip der Periodenabgrenzung Grundsatz der Einzelbewertung Bewertungsgegenstand II. Bewertungsmaßstäbe Anschaffungskosten Herstellungskosten Teilwert Weitere Bewertungsmaßstäbe a) Gemeiner Wert b) Börsen- oder Marktpreis c) Der beizulegende Wert

8 XIX a) Begriff III. Bewertung des Anlagevermögens Das abnutzbare Anlagevermögen b) Bewertung nach Handelsrecht c) Bewertung nach Steuerrecht d) Absetzungen für Abnutzung (Allgemeines) e) AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter aa) Lineare AfA bb) Leistungs-AfA cc) Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung dd) Degressive AfA ee) Wechsel der AfA-Methode ff) Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten gg) AfA nach Neueinlage hh) AfA nach Teilwertabschreibung f) AfA für Gebäude aa) Überblick bb) Lineare AfA cc) Degressive AfA dd) Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten ee) AfA nach Neueinlage ff) AfA nach Teilwertabschreibung g) Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe aa) Sonderabschreibung bb) Ansparabschreibung h) Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter Das nicht abnutzbare Anlagevermögen a) Begriff b) Bewertung nach Handelsrecht c) Bewertung nach Steuerrecht IV. Bewertung des Umlaufvermögens Begriff Bewertung nach Handelsrecht Bewertung nach Steuerrecht Einzelfragen a) Bewertung der Vorräte aa) Anschaffungskosten oder niedrigerer Teilwert bb) Ermittlung der Anschaffungskosten cc) Ermittlung des Teilwerts b) Bewertung von Forderungen aa) Begriff. 235 bb) Bewertung cc) Pauschalwertberichtigung V. Bewertung der Schulden Verbindlichkeiten a) Begriff b) Passivierungsgebot c) Bewertung. 238 d) Nennwert oder Rückzahlungsbetrag e) Höherer Teilwert Rückstellungen a) Begriff b) Bewertung. 243 c) Einzelfälle Rentenschulden a) Begriff b) Bewertung. 249

9 XX 2. Bewertung der Entnahmen VI. Das apital Bedeutung des apitals a) Begriff b) Bewertung Bewertung der Einlagen a) Begriff b) Bewertung Rücklagen a) Allgemeines b) Zuschüsse c) Rücklage für Ersatzbeschaffung d) Reinvestitionsrücklage VII. Bewertung bei Betriebseröffnung und Erwerb eines Betriebes Bewertung bei Betriebseröffnung Bewertung beim entgeltlichen Erwerb eines Betriebes Bewertung beim unentgeltlichen Erwerb eines Betriebes D. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben I. Allgemeines II. Einzelne nicht abzugsfähige Betriebsausgaben Schuldzinsen als Betriebsausgaben atalog der sonstigen nicht abziehbaren Betriebsausgaben. 268 E. Besonderheiten bei Personenhandelsgesellschaften I. Einteilung der Unternehmensformen Überblick Personengesellschaften a) Die offene Handelsgesellschaft (OHG) b) Die ommanditgesellschaft (G). 271 c) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) d) Die GmbH & Co. G e) Die stille Gesellschaft f) Mittelbare Beteiligungen II. Mehrere apitalkonten bei Personengesellschaften III. Umfang des Betriebsvermögens IV. Gewinnermittlung bei Personengesellschaften Steuerliche Einkünfte der Personengesellschaften a) Art der Einkünfte b) Abfärbetheorie c) Gewerblich geprägte Personengesellschaft Zurechnung der Einkünfte Sondervergütungen Gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung F. Berichtigung und Änderung der Handels- und Steuerbilanz I. Bilanzberichtigung II. Bilanzänderung

10 XXI Teil 3 Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung A. Grundlagen I. Die Gewinnermittlungsarten des Einkommensteuerrechts Einkommensteuerliche Gewinnermittlung Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung Gewinnermittlung nach der Tonnage bei Seeschiffen Ermittlung des Gewinns nach Durchschnittssätzen II. Personenkreis III. Wesentliche Merkmale System Aufzeichnungen IV. Abgrenzung zum Betriebsvermögensvergleich Erfassung von Geschäftsvorfällen Zeitpunkt der Erfassung Bilanzierung Umsatzsteuerbeträge Grundsatz des gleichen Totalgewinns V. Begriffe Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Ist-Prinzip Betriebseinnahmen Betriebsausgaben B. Einzelne Geschäftsvorfälle I. Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer II. Durchlaufende Posten III. Warengeschäfte Wareneinkauf, Warenverkauf Anzahlungen Diebstahl, Verderb Teilwertminderungen Forderungsausfall Entnahmen IV. Darlehen V. Abnutzbares Anlagevermögen Anschaffung oder Herstellung Anzahlungen Übernahme vom Warenbestand ins Anlagevermögen Einlage Abschreibungen Geringwertige Wirtschaftsgüter Veräußerung Entnahme VI. Nicht abnutzbares Anlagevermögen und bestimmte Teile des Umlaufvermögens Anschaffung, Herstellung, Einlage Veräußerung, Entnahme VII. Entnahmen und Einlagen Entnahmen a) Geldentnahmen b) Warenentnahmen c) Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens d) Nutzungsentnahmen Umsatzsteuer auf unentgeltliche Leistungen

11 XXII b) Einlage von Waren Einlagen a) Geldeinlagen c) Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens d) Nutzungseinlagen C. Wechsel der Gewinnermittlungsart I. Notwendigkeit der Gewinnkorrektur II. Übergang zum Betriebsvermögensvergleich III. Übergang zur Einnahme-Überschuss-Rechnung Stichwortverzeichnis.. 329

Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von. Ralf Sikorski. Dipl.-Finanzwirt. Ulrich Wüstenhöfer

Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von. Ralf Sikorski. Dipl.-Finanzwirt. Ulrich Wüstenhöfer Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski Dipl.-Finanzwirt Ulrich Wüstenhöfer Dipl.-Finanzwirt 7., völlig überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer Ausbildung im Steuerrecht 8 Rechnungswesen Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Rechnungswesen

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage Buchführung von Ralf Sikorski Dipl.-Finanzwirt Markus Strotmeier Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater 6., völlig überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis A. Einführung I. Sinn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig überarbeitete

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Einführung 1 Buchführung wozu?... 1 2 Der Gewinnbegriff des 4 Abs. 1 EStG... 1 2.1 Der Betriebsvermögensvergleich... 1 2.2 Was ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, V Abkürzungsverzeichnis. Teil A Einführung. Teil B Die Funktion der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, V Abkürzungsverzeichnis. Teil A Einführung. Teil B Die Funktion der doppelten Buchführung VII Inhaltsverzeichnis Vorwort, V Abkürzungsverzeichnis XV Teil A Einführung 1 Buchführung - wozu?, 1 2 Der Gewinnbegriff des 4 Abs. 1 EStG 1 2.1 Der Betriebsvermögensvergleich 1 2.2 Was ist Betriebsvermögen?

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN 1 Vorw ort Abkürzungsverzeichnis V XIII I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1 1. Buchführung und Bilanzwesen als Teil der Steuerberaterprüfung 1 2. Die Prüfungsinhalte der letzten

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht I. Buchführung 1. Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen... 1 2. Gewinnbegriff... 3 3. Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht... 4 4. Anforderungen

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Grundkurs des Steuerrechts Band 3 Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht

Grundkurs des Steuerrechts Band 3 Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht Grundkurs des Steuerrechts Band 3 Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Einführung 1 Buchführung wozu?... 1 2 Der Gewinnbegriff

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht

Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht von Ralf Wuttke Professor a.d. an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Werner Weidner Professor a. D. an der Hochschule für öffentliche

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Fachlehrgang Steuerrecht 3. Rechnungswesen

Fachlehrgang Steuerrecht 3. Rechnungswesen Fachlehrgang Steuerrecht 3 Rechnungswesen Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Einnahme-Überschuss-Rechnung, osten- und Leistungsrechnung, Jahresabschlussanalyse und apitalflussrechnung

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Grundlagen 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 2. Aufgaben der Buchführung 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung 1. Ausbildungshalbjahr Nr. 0 Einführung. Ausbildungshalbjahr Nr. 1 Warenbuchungen und Handelskalkulation Nr. Beschaffung, Abschreibung und

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Von Univ.-Prof. Dr. habil. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129 INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Wesen der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 27 1. Die Einnahmenüberschussrechnung als selbständige

Mehr

Grundkurs der Buchführung

Grundkurs der Buchführung Grundkurs der Buchführung Grundlagen Aufgaben Lösungen Bearbeitet von Christa Loidl 11. überarbeitete Auflage 2007 2007. Taschenbuch. XII, 344 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2518 6 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung " Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur. Auflage Vorwort zur. Auflage Abbildungsverzeichnis

Mehr

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0. Inhaltsverzeichnis 0.1 Vorwort 9 1 Grundlagen der Buchführung.11 1.1 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 12 1.2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 12 1.2.2 Buchführungspflicht

Mehr

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus Methoden der Periodengewinnermittlung Referent: Thorsten Klonus Definition und Herleitung der Periodengewinnermittlung Das Finanzamt benötigt zur Bemessung der Steuerlast, die Höhe der verschiedenen, zu

Mehr

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel) Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht (Günter Seidel) I. Zweck, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Form A. Ziel und Zweck des Jahresabschlusses B. Rechtsgrundlagen 1.

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V IX XXI A. Gesetzliche Grundlagen 1 B. Allgemeine Angaben 12 C. Betriebseinnahmen 14 D. Betriebsausgaben 50 E. Sonderthemen 202

Mehr

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage Buchführung von Ralf Sikorski Dipl. -Finanzwirt 3., verbesserte und erweiterte Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung I. Sinn und Zweck des Rechnungswesens

Mehr

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 17 A. Grundlagen 19 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 19 2. Aufgaben der Buchführung 19 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 21 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII VII Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen.............................. 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5 Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe... 1 A. Überblick... 1 B. Basiswissen... 1 1.1. Betriebliches Rechnungswesen... 1

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Gerd Graf, Corinna Speck Grundlagen Bilanzierung und Jahresabschluss für Wirtschaftswissenschaftler WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein motivierter Unternehmer stellt sich vor.... 1 2 Von der Buchführung zur Bilanz... 3 2.1 Wichtige Definitionen... 4 2.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss....

Mehr

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6 VII Der Autor... V Vorwort zur 3. Auflage...VI Abkürzungsverzeichnis....XIII A. Vorbemerkung....1 B. Klausurtechnik....3 1. Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik...3 2. Einzelaufgaben............................................................6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2 1.3 Buchführung als Teilbereich

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Einnahmenüberschussrechnung 1 Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG 1. Allgemeines Einkunftsart 1 bis 3 die weder nach 238 HGB i.v.m. 140 AO noch nach 141 AO buchführungspflichtig sind nicht freiwillig

Mehr

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Alles Wichtige zu Buchführung, Umsatzsteuer, Betriebswirtschaftlicher Auswertung Bearbeitet von Von: Danuta Ratasiewicz 5. Auflage 2018. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21 INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Wesen der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStC 1. Die Einnahmenüberschussrechnung als selbständige Gewinnermittlungsart

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis I_~ Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Teil A Einführung 1 Buchführung-wozu? 1 2 DerGewinnbegriffdes 4Abs.l EStG 1 2.1 Der Betriebsvermögensvergleich 1 2.2 Was ist Betriebsvermögen?

Mehr

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek ABC-Reihe ABC der Buchhaltung Buchhaltung lernen und verstehen Bearbeitet von Josef Urianek 5., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 488 S. Kartoniert ISBN 978 3 7073 3078 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm

Mehr

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Bilanzrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht (Alpmann-Schmidt), 15. Aufl. 2017; Scheffler, Besteuerung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

Buchführung. Buchführungspflicht

Buchführung. Buchführungspflicht Buchführungspflicht Handelsrecht 238 HGB Steuerrecht 140 AO ivm 238 HGB ODER 141 AO Gläubigerschutz-/Informationsfunktion Steuerbemessungsfunktion Lieferanten Banken Arbeitnehmer www.sg-steuerkanzlei.de

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007 Studiendirektor, Dipl.-HdI. Manfred Bornhofen Steuerberater, Dipl.-Kfm., CPA Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: OStR, Dipl.-Kfm. Markus Bütehorn StB, Dipl.-Kfm., Dr. Sebastian Gocksch Fw. r Dipl.-HdI., StD

Mehr